Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT

Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr –...

Regretting Motherhood – Wenn das große Glück keines ist

Regretting Motherhood – Wenn das große Glück keines ist

Wissenschafts-Podcast Meist hört man als Mutter: Kinder sind das höchste Glück. Für viele mag das stimmen, aber eben nicht für alle. Es gibt Mütter, die ihre Mutterschaft bereuen, "Regretting Motherhood" heißt das Phänomen. In dieser Folge erzählt eine Mutter, die von sich klar sagt: Ich liebe meine Kinder, aber ich würde mich kein zweites Mal für sie entscheiden. Und eine Erziehungswissenschaftlerin erklärt, welchen Einfluss die Gesellschaft bei diesem Thema hat und was getan werden k

Feb 20, • 16:39

Medikamente online bestellen? Darauf solltet ihr achten

Medikamente online bestellen? Darauf solltet ihr achten

Wissenschafts-Podcast Gefälschte Medikamente sind ein wachsendes Problem – vor allem im Internet. Doch woran erkennt man eine Arzneimittelfälschung? Welche Risiken bestehen? Und wie kann man sich schützen? Das erklärt der Arzt und Professor für Patientensicherheit Reinhard Strametz. Außerdem nehmen wir einen spannenden Mythos unter die Lupe: Haben LinkshänderInnen wirklich einen Vorteil im Sport? Mehr Infos zu Medikamentenfälschungen: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformatio

Feb 19, • 9:36

Wie wir lernen, nein zu sagen

Wie wir lernen, nein zu sagen

Wissenschafts-Podcast Hilfsbereitschaft ist ehrenwert. Doch wer sich ständig um jede und jeden kümmern will, überfordert sich. Grenzen ziehen und Gefallen ablehnen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen, das ist nicht nur gesund, sondern auch erlernbar. Warum es manchen Menschen leichter fällt, nein zu sagen, als anderen und welche Tipps helfen, das weiß Psychologin und Coach Nathalie Krahé. Außerdem finden wir heraus: Was verbirgt sich hinter dem Ikea-Effekt? "Aha! Zehn Minuten Al

Feb 18, • 11:28

Warum werden wir im Straßenverkehr aggressiv?

Warum werden wir im Straßenverkehr aggressiv?

Wissenschafts-Podcast Viele Menschen werden im Straßenverkehr plötzlich ungeduldig, gereizt oder aggressiv – sei es hinter dem Steuer oder auf dem Fahrrad. Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und hat sich das Verhalten auf unseren Straßen in den letzten Jahren verändert? Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino gibt Einblicke und erklärt, wie wir entspannter ans Ziel kommen. Außerdem räumen wir mit einem Mythos aus dem Tierreich auf: Speichern Kamele wirklich Wasser in ihre

Feb 13, • 11:55

Darum bekommen wir einen Blähbauch – und das hilft dagegen

Darum bekommen wir einen Blähbauch – und das hilft dagegen

Wissenschafts-Podcast Ein aufgeblähter Bauch ist belastend im Alltag und oft mit Schmerzen verbunden. Ursachen gibt es einige, von harmlosen Lebensmitteln bis hin zu Erkrankungen. Der Ernährungsmediziner Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, erklärt, welche Mechanismen im Körper für das unangenehme Gefühl verantwortlich sind – und was Betroffene gegen die Beschwerden tun können. Außerdem geht es um die Frage: Was macht fermentier

Feb 12, • 11:52

Elektrisch oder manuell? Wie unsere Zähne wirklich sauber werden

Elektrisch oder manuell? Wie unsere Zähne wirklich sauber werden

Wissenschafts-Podcast Die meisten Menschen putzen täglich ihre Zähne – und doch bleibt Plaque zurück. Warum? Oft liegt es an der falschen Technik, sagt Zahnmediziner Prof. Stefan Zimmer. Er erklärt, welche Putzmethode wirklich effektiv ist, welche Zahnbürste wir nutzen sollten und wie auch die Zahnzwischenräume sauber werden. Außerdem geht es um ein Alltags-Phänomen: Warum liegen uns manchmal Wörter auf der Zunge? Hier geht's zur Aha!-Folge über Zahnpasta: https://www.welt.de/podcasts/a

Feb 11, • 13:01

Toxische Beziehungen – Wie sie entstehen und was helfen kann

Toxische Beziehungen – Wie sie entstehen und was helfen kann

Wissenschafts-Podcast Nähe und Kälte wechseln sich ab. Mal läuft alles großartig, dann schwenkt die Beziehung um. Egal, was man tut, es ist nie genug. „Toxisch“ wird eine solche Beziehung häufig genannt. Patricia Rusche,leitende Psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg erklärt, welche gesundheitlichen Folgen das hat, welche Warnsignale es gibt und wie man sich befreien kann. Außerdem geht es in der Folge um die Frage: Warum fliegen Vögel in V-Format

Feb 6, • 13:04

Wie Schichtarbeit Körper und Psyche beeinflusst

Wie Schichtarbeit Körper und Psyche beeinflusst

Wissenschafts-Podcast Schichtarbeit belastet den Körper: Stress, Verdauungsprobleme und Vereinsamung sind nur einige der Folgen. Besonders Nachtschichten stören die innere Uhr. Ein Arbeitszeitexperte erklärt, wie sich Schichtarbeit auf Körper und Psyche auswirkt und was Betroffene und Arbeitgeber tun sollten. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob Männer und Frauen auch einfach Freunde sein können. Hier findet Ihr die Handlungsempfehlungen für die richtige Gestaltung von Nacht-

Feb 5, • 12:30

Warum wir uns für Krankheiten schämen und was dagegen hilft

Warum wir uns für Krankheiten schämen und was dagegen hilft

Wissenschafts-Podcast Scham ist ein unangenehmes Gefühl. Bei Erkrankungen kann sie zu einer schwerwiegenden Belastung werden – oft, ohne dass Betroffene es bewusst wahrnehmen. Was hinter der sogenannten Krankheitsscham steckt und wie man lernen kann, sich von dem Gefühl zu befreien, erklärt die Heilpraktikerin für Psychotherapie Dr. Waltraud Barnowski-Geiser. Außerdem geht es um die Frage: Können wirklich immer weniger Kinder schwimmen? Hier findet Ihr das Buch zum Thema Krankheitsscha

Feb 4, • 12:23

Führerschein weg? So meistert ihr die MPU

Führerschein weg? So meistert ihr die MPU

Wissenschafts-Podcast Wer mit 1,6 Promille am Steuer erwischt wird, steht vor der großen Herausforderung MPU. Die „medizinisch-psychologische Untersuchung“ prüft, ob jemand wieder sicher am Straßenverkehr teilnehmen kann. Besonders das psychologische Gespräch bringt viele ins Schwitzen – und oft auch zum Scheitern. Warum das so ist, wie eine MPU abläuft und worauf es bei der Vorbereitung ankommt, erklärt Verkehrspsychologe Ulrich Chiellino in dieser Folge. Hier findet Ihr mehr Informat

Jan 30, • 12:54

Wie viel Gehirn steckt in unserem Darm?

Wie viel Gehirn steckt in unserem Darm?

Wissenschafts-Podcast Unser Darm und unser Gehirn stehen in ständigem Austausch miteinander. Diese Verbindung, die sogenannte Darm-Hirn-Achse, beeinflusst Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, unsere psychische Gesundheit – und eröffnet neue Ansätze für Therapien. Prof. Andreas Stengel, Facharzt für Innere Medizin und Psychosomatik, erklärt, was es damit auf sich hat. Außerdem erfahrt ihr, was hinter dem sogenannten Wilkomirski-Syndrom steckt. Literatur zum Thema findet ihr hier: https://

Jan 29, • 11:34

Wie wir Trost spenden können – und welche Fehler wir vermeiden sollten

Wie wir Trost spenden können – und welche Fehler wir vermeiden sollten

Wissenschafts-Podcast Ein Jobverlust, eine Trennung oder der Verlust eines geliebten Menschen – solche Krisen sind ein Teil des Lebens. Doch wie können wir Menschen in schweren Zeiten wirklich beistehen? Die Psychologische Psychotherapeutin Main Huong Nguyen erklärt, wie wir mitfühlender und hilfreicher reagieren. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Christian Sc

Jan 28, • 8:38

Wann wird Perfektionismus zur Last?

Wann wird Perfektionismus zur Last?

Wissenschafts-Podcast Perfektionismus ist ein zweischneidiges Schwert. Er kann zu großen Leistungen anspornen. Doch nehmen extreme Ansprüche und die Angst vor Fehlern überhand, drohen negative psychische Konsequenzen. Die Psychologin Dr. Christine Alstötter-Gleich hat intensiv zu Perfektionismus geforscht. Sie erklärt, welche Auswirkungen Perfektionismus auf unseren Alltag und unser Umfeld hat und wie man sich von dem Drang zur Perfektion befreien kann. Außerdem geht es um die Frage: Be

Jan 23, • 11:14

Kommen Ersatz-Organe bald aus dem Labor?

Kommen Ersatz-Organe bald aus dem Labor?

Wissenschafts-Podcast Viele Menschen warten auf ein Spenderorgan. Da wäre es praktisch, Niere oder Herz künstlich zu erzeugen. Wissenschaftler forschen bereits daran, wie das in Zukunft möglich werden könnte. Jürgen Knoblich, Molekularbiologe und Professor an der Medizinischen Universität Wien, erklärt, welche Ansätze vielversprechend sind. Außerdem geht es um die Frage: Ist es gesund, nur eine Mahlzeit am Tag zu sich zu nehmen? Hier geht's zur Aha!-Folge über Intervallfasten: https://

Jan 22, • 10:51

So ungesund ist langes Sitzen — und so können wir gegensteuern

So ungesund ist langes Sitzen — und so können wir gegensteuern

Wissenschafts-Podcast Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwächt das Immunsystem und lässt Muskelmasse schrumpfen. Wie Bewegungspausen und gezieltes Training dem entgegenwirken können, weiß Sportwissenschaftler Ingo Froböse. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impr

Jan 21, • 7:44

Was hinter der Diagnose „Sexsucht“ steckt

Was hinter der Diagnose „Sexsucht“ steckt

Wissenschafts-Podcast „Sexsucht“ wird oft mit einem starken Drang nach sexuellen Aktivitäten assoziiert. Doch dahinter steckt weitaus mehr. Die Weltgesundheitsorganisation hat zwanghaftes Sexualverhalten inzwischen als Erkrankung anerkannt. Was bedeutet das konkret – und wie wird eine "Sexsucht" behandelt? Das weiß die Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Charlotte Markert von der Universität Gießen. Hier findet Ihr die Aha!-Folge zu Pornographie: https://open.spotify.com/episode/5TVB

Jan 16, • 11:23

Wann Horten zum Problem wird: Psychologie eines unterschätzten Krankheitsbilds

Wann Horten zum Problem wird: Psychologie eines unterschätzten Krankheitsbilds

Wissenschafts-Podcast Wenn Dinge ganze Wohnräume ausfüllen, können psychologische Ursachen dahinterstecken. Pathologisches Horten, oft als Messie-Syndrom bezeichnet, ist keine Frage von Faulheit, sondern eine ernsthafte psychische Erkrankung. Außerdem geht es um die Frage, ob Flohsamenschalen gut für unsere Verdauung sind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Ser

Jan 15, • 11:33

Wie autogenes Training Stress abbaut und Resilienz stärkt

Wie autogenes Training Stress abbaut und Resilienz stärkt

Wissenschafts-Podcast Autogenes Training ist eine einfache, effektive Entspannungstechnik, die durch Autosuggestion Stress abbaut und Resilienz stärkt. Sie basiert auf sieben Formeln, die Entspannung fördern. Doch nicht für jeden ist sie geeignet – die Expertin und Trainerin Claudia Kunze erklärt, wie es funktioniert und wann Vorsicht geboten ist. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, wie blinde Menschen träumen. Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Claudia Kunze: https://www

Jan 14, • 12:23

Vertrauen — Wie junge Menschen lernen, wieder an sich zu glauben

Vertrauen — Wie junge Menschen lernen, wieder an sich zu glauben

Wissenschafts-Podcast Immer mehr junge Menschen glaube nicht mehr daran, dass sie Probleme selbst bewältigen und ihre Zukunft selbst gestalten können. Eva Asselmann, Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, erklärt, woran das liegt und was für Auswirkungen es für die Einzelperson und die Gesellschaft haben kann. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir Vertrauen in uns wieder gewinnen können. Außerdem geht es um die Frage, ob Bier, auch wenn es alkoholfrei ist, unserer Le

Jan 9, • 14:15

Achtung Lawine! Was Wintersportler wissen müssen

Achtung Lawine! Was Wintersportler wissen müssen

Wissenschafts-Podcast Wer abseits gesicherter Pisten Ski oder Snowboard fährt, kann in eine Lawine geraten. Dr. Thomas Feistl, der die Lawinenwarnzentrale Bayern leitet, erklärt, wie eine Lawine entsteht, wann die Gefahr besonders groß ist und wie man sich beim Wintersport schützen kann. Außerdem geht es um Mundhygiene. Reinigen elektrische Zahnbürsten die Zähne effektiver als manuelle Handzahnbürsten? Hier geht's zum Artikel über's Zähneputzen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:

Jan 8, • 10:06

Hypnose in der Medizin — heilsam oder Unsinn?

Hypnose in der Medizin — heilsam oder Unsinn?

Wissenschafts-Podcast Egal ob Rückenschmerzen, Schlafstörungen, oder Geburtsvorbereitung: Dort, wo andere Mittel versagen, soll Hypnose helfen. Aber wie genau funktioniert die Methode? Und wie gut ist ihre Wirkung wissenschaftlich untersucht? Die Ärztin Dr. Katrin Breitbach kennt die Antworten. Außerdem geht es um die Frage: Können Menschen gegen ihren Willen hypnotisiert werden? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an

Jan 7, • 9:56

Welche Probleme Quantencomputing löst und welche es schafft

Welche Probleme Quantencomputing löst und welche es schafft

Wissenschafts-Podcast Die Quantentechnologie birgt revolutionäre Möglichkeiten, von neuen medizinischen Ansätzen, über Verkehrsoptimierung bis hin zur Raumfahrt. Doch sie bringt auch Risiken mit sich. Dr. Florian Neukart, Experte für Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz erklärt, wo Quantencomputing unser Leben verändern wird und wie wir uns vorbereiten sollten. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob uns zu viel Social Media Konsum unempathisch macht. Wenn Ihr mehr zu

Jan 2, • 13:59

Wann Empathie hilft und wann sie uns überfordert

Wann Empathie hilft und wann sie uns überfordert

Wissenschafts-Podcast Es ist eine unglaublich wertvolle Eigenschaft, aber auch eine, die negative Auswirkungen haben kann: Empathie. Empathie ist die Bereitschaft und Fähigkeit sich in andere Menschen einzufühlen. In dieser Folge erklärt die Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum, warum empathische Menschen viele Vorteile haben, wann Empathie zu einer Belastung wird, ob wir lernen können empathisch zu sein und wie wir mit Menschen umgehen, denen jede Empathie fehlt. Außerdem beantw

Dec 31, 2024 • 10:14

So kommen wir konfliktfrei durch die Feiertage

So kommen wir konfliktfrei durch die Feiertage

Wissenschafts-Podcast Weihnachten, das Fest der Liebe, ist häufig auch ein Fest voller Konflikte. Große Erwartungen und Rituale führen oft zu Spannungen. Was, wen nicht jeder mit jedem kann? Wenn über politische Themen gestritten wird? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger erklärt, mit welchen Strategien Konflikte vermieden werden können. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/pl

Dec 19, 2024 • 9:26

Trauer in der Weihnachtszeit — Was hilft Betroffenen?

Trauer in der Weihnachtszeit — Was hilft Betroffenen?

Wissenschafts-Podcast Weihnachten gilt als Fest der Liebe, Familie und Freude. Doch nach dem Verlust eines geliebten Menschen sind die Feiertage oft eine sehr schwierige Zeit. Wie man mit Trauer in der Weihnachtszeit umgehen kann und welche Rituale helfen können, darüber spricht die Psychologin und Trauerbegleiterin Dr. Uta Fröhlich. Außerdem haben wir uns angeschaut: Warum essen viele Menschen in Deutschland an Heiligabend Kartoffelsalat und Würstchen? Die Telefonseelsorge erreicht Ih

Dec 18, 2024 • 10:46

Faszien — das verborgene Netzwerk in unserem Körper

Faszien — das verborgene Netzwerk in unserem Körper

Wissenschafts-Podcast Faszien durchziehen unseren gesamten Körper wie ein dichtes Netzwerk. Sie sind nicht nur für Stabilität, sondern auch für Bewegungsfreiheit und Schmerzempfinden verantwortlich. Dr. Arvid Neumann, Sportwissenschaftler und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, erklärt, was passiert, wenn Faszien verkleben und was wir im Alltag machen können, um unsere Faszien gesund zu halten. Arvid Neumann hat das Buch "Die Fitness-Lüge" geschrieben. Mehr Informationen finde

Dec 17, 2024 • 14:40

Plastik, Mietbaum oder Bio? Die besten Weihnachtsbaum-Alternativen

Plastik, Mietbaum oder Bio? Die besten Weihnachtsbaum-Alternativen

Wissenschafts-Podcast Weihnachten steht vor der Tür und für viele gehört der Baum zum Fest dazu. Traditionelle Weihnachtsbäume haben jedoch oft eine schlechte Umweltbilanz. Aber: Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, hat Alternativen zu einem "Wegwerfbaum". Worauf Ihr beim Kauf achten könnt, erklärt Jana Ballenthien von der Umweltorganisation Robin Wood. Außerdem gehen wir diesem Haushaltstrick auf den Grund: Bleiben Kekse und Plätzchen tatsächlich länger frisch, wenn man sie mit Orangensch

Dec 12, 2024 • 11:27

Soziale Ansteckung — wie sich Meinungen und Gefühle verbreiten

Soziale Ansteckung — wie sich Meinungen und Gefühle verbreiten

Wissenschafts-Podcast Meinungen, Gefühle und sogar psychische Erkrankungen: Sie alle sollen sich verbreiten können. Ähnlich einem Virus. Unter Freunden, Bekannten, Familienmitgliedern. Das Phänomen wird als soziale Ansteckung bezeichnet. Psychologe Hans-Peter Erb erklärt, was es damit auf sich hat. Außerdem geht es um das Phänomen der selbsterfüllenden Prophezeiung. Hier geht's zur Folge über den Nocebo-Effekt: https://open.spotify.com/episode/6HjMDqauqZ1Y0OmXtpzSeu?si=i9qJmb1lR1Sww_jj

Dec 11, 2024 • 12:06

Wie unser Lebensstil unsere Gene beeinflusst

Wie unser Lebensstil unsere Gene beeinflusst

Wissenchafts-Podcast Was wir essen, wie viel Stress wir erleben, ob wir rauchen oder Alkohol trinken – all das hat einen Einfluss auf die Aktivität unserer Gene. Das Forschungsfeld der Epigenetik beschäftigt sich damit, wie Umwelteinflüsse auf unsere Gene wirken – ohne die DNA selbst zu verändern. Der Biologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Peter Spork erklärt, bei welchen Prozessen und Erkrankungen die Epigenetik eine maßgebliche Rolle spielt und ob wir unsere Gene womöglich gezielt st

Dec 10, 2024 • 11:31

Neue Chancen durch Klonen? Medikamente, Organspende und Artenschutz

Neue Chancen durch Klonen? Medikamente, Organspende und Artenschutz

Wissenschafts-Podcast Klonschaf Dolly sorgte Ende der 1990-er Jahre weltweit für Schlagzeilen. Forscher versprachen sich Durchbrüche in der Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder Aids. Haben sich die Hoffnungen erfüllt? Wie funktioniert Klonen überhaupt – und wo wird die Technik heute eingesetzt? Antworten auf diese Fragen kennt Professorin und Tierärztin Claudia Klein vom Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit. Außerdem beantworten wir die Frage: Kann ein Penis brechen? Hie

Dec 5, 2024 • 12:16

Erkältung und Sport – Wann Training zur Gefahr für das Herz wird

Erkältung und Sport – Wann Training zur Gefahr für das Herz wird

Wissenschafts-Podcast Wenn die Nase schnieft und wir husten, haben wir vielleicht ohnehin keine Lust auf Sport. Aber was, wenn doch? Was dürfen wir machen? Ab wann riskieren wir unsere Gesundheit? Hilft Schwitzen nicht sogar? Und wie steige ich am besten ein, wenn ich mich wieder fit fühle? Ein Experte gibt Antworten. Außerdem geht es später um die Frage: Ist es eigentlich schlecht für uns, wenn wir zu schnell essen? Hier könnt Ihr noch ein Interview mit Prof. Halle zum Thema lesen: ht

Dec 4, 2024 • 11:30

Wie Glaubenssätze entstehen und wie wir sie auflösen können

Wie Glaubenssätze entstehen und wie wir sie auflösen können

Wissenschafts-Podcast Wir alle haben Annahmen und Überzeugungen über uns selbst und die Welt um uns herum. Man nennt sie Glaubenssätze. Die können positiv, aber auch negativ sein. Je nachdem beeinflussen sie auch unser Denken und Handeln. Wie sie entstehen und ob wir sie verändern können, weiß Psychologin Eva Asselmann. Hier geht's zur Folge über die Möglichkeit, unsere Persönlichkeit zu verändern: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241279419/Psychologie

Dec 3, 2024 • 10:20

Die Wahrheit über Zucker – Wie viel ist wirklich zu viel?

Die Wahrheit über Zucker – Wie viel ist wirklich zu viel?

Wissenschafts-Podcast Brauner Zucker ist gesünder als weißer? Süßstoff besser als Honig? Und zehn Teelöffel Zucker am Tag sind ok. Zucker-Mythen gibt es viele. Eine Ernährungsexpertin erklärt, ob es "gesunden" Zucker wirklich gibt, mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie arbeitet und wo wir unkompliziert Zucker reduzieren können. Außerdem geht es um das psychologische Phänomen Moral Licensing. Hier könnt Ihr die Folge über Bauchfett hören: https://open.spotify.com/episode/25dM562

Nov 28, 2024 • 13:12

Wie das Immunsystem unsere Gefühle beeinflusst

Wie das Immunsystem unsere Gefühle beeinflusst

Wissenschafts-Podcast Chronischer Stress und anhaltende psychische Belastungen schwächen das Immunsystem – das ist bekannt. Doch unser Immunsystem kann umgekehrt auch unsere Psyche beeinflussen. Welche Folgen das hat, erforscht der Psychologe Manfred Schedlowski. Er ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie der Uniklinik Essen. Im Interview erklärt er, wie Immunsystem und Psyche sich gegenseitig beeinflussen – und welche Auswirkungen das auf unse

Nov 27, 2024 • 12:01

Dating-Burnout — wenn Tinder und Co. nur noch Frust auslösen

Dating-Burnout — wenn Tinder und Co. nur noch Frust auslösen

Wissenschafts-Podcast Online-Dating führt bei Singles immer öfter zu Frust und Erschöpfung. Das belegen Untersuchungen. Woran das liegt und was Betroffene gegen ein drohendes Dating-Burnout unternehmen können, erklärt Paartherapeutin und Psychologin Wera Aretz. Hier geht's zur Folge über Ghosting: https://open.spotify.com/episode/4mh2DlNiCyWyMhR97W5qpB Hier zur Folge über Erfolgschancen im On- und Offline-Dating: https://open.spotify.com/episode/0DzKSnOxophGBkJIZ6SSiY?si=-wVm5W77RvCC9P

Nov 26, 2024 • 12:55

Joggen im Winter – wie sieht das beste Training aus?

Joggen im Winter – wie sieht das beste Training aus?

Wissenschafts-Podcast Wenn es draußen dunkel und kalt ist, fällt es häufig schwer, die Laufschuhe anzuziehen. Die Triathletin und mehrfache Ironman-Siegerin Anne Haug erklärt, worauf wir beim Laufen in der Kälte achten sollten, welches Training vor allem im Winter wichtig ist und wie wir auch ohne Joggen fit bleiben können. Außerdem geht es um die Frage, ob Kopfmassagen gegen Haarausfall helfen. Hier könnt Ihr die Folge zu Haarshampoos und Haarausfall hören: Spotify. https://open.spot

Nov 21, 2024 • 13:20

Selbstmitgefühl – Darum sollten wir nett zu uns selbst sein

Selbstmitgefühl – Darum sollten wir nett zu uns selbst sein

Wissenschafts-Podcast Vielen Menschen sind mit sich selbst viel strenger als mit anderen. Doch wem es nicht gelingt, auch mit sich selbst mitfühlend umzugehen, kann seiner psychischen Gesundheit schaden. Der Psychologe und Psychotherapeut Andreas Knuf hat ein Buch über Selbstmitgefühl geschrieben. Im Interview erklärt er, was hinter dem Konzept steckt, warum es vielen von uns so schwerfällt – und wie ein verständnisvoller Umgang mit sich selbst gelingen kann. Außerdem geht es um Alkoho

Nov 20, 2024 • 12:19

Was passiert bei einem Tinnitus und wie wird er behandelt?

Was passiert bei einem Tinnitus und wie wird er behandelt?

Wissenschafts-Podcast Wer ohne Begleiterkrankung über längere Zeit ein Zischen, Klingeln oder Pfeifen hört, könnte an einem Tinnitus leiden. Was die Beschwerden auslöst und was wir dagegen unternehmen können, weiß Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums der Charité. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/ser

Nov 19, 2024 • 10:22

Warum Menschen traumatische Erlebnisse oft „wegdrücken“

Warum Menschen traumatische Erlebnisse oft „wegdrücken“

Wissenschafts-Podcast Eine Naturkatastrophe oder Gewalt kann ein Trauma auslösen. Viele Betroffene verdrängen das Erlebte zunächst. Doch wenn sie es nie verarbeiten, bleibt die psychische Belastung und chronische Beschwerden können auftreten. Was Anzeichen dafür sind und wie Freunde und Familie helfen können, erklärt die Psychologin Katalin Dohrmann vom Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz. Außerdem geht es um den Publikumseffekt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wis

Nov 14, 2024 • 13:01

Erkältung – wie vorbeugen, wie loswerden, wann zum Arzt?

Erkältung – wie vorbeugen, wie loswerden, wann zum Arzt?

Wissenschafts-Podcast Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Um eine Erkältung kommt vor allem in der kalten Jahreszeit fast niemand herum. Aber wir können etwas tun, um uns zu schützen. Was das ist, erklärt in dieser Folge eine Fachärztin für Allgemeinmedizin. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir eine Erkältung am besten wieder loswerden können und sagt, ab wann wir doch besser zum Arzt gehen sollten. Hier findet Ihr die Folge über Hausmittel, die gegen Infektionen helfen können: https://www.wel

Nov 13, 2024 • 14:28

Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch ab?

Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch ab?

Wissenschafts-Podcast In dieser Folge geht es um Schwangerschaftsabbrüche. Wenn Euch das Thema nahegeht, dann hört diese Folge vielleicht besser nicht – oder hört sie mit jemandem zusammen. Wer sich über Schwangerschaftsanbrüche informiert, wird oft mit Falschinformationen konfrontiert. Die Ärztin Dr. Alicia Baier ist Vorsitzende des Vereins Doctors for Choice Germany, der sich unter anderem für die Verbesserung der medizinischen Ausbildung zum Schwangerschaftsabbruch einsetzt. Dr. Ba

Nov 12, 2024 • 10:52

Grippeimpfung – Auch für junge Menschen sinnvoll?

Grippeimpfung – Auch für junge Menschen sinnvoll?

Wissenschafts-Podcast Jeden Herbst und Winter stellen viele die Frage: Soll ich mich gegen die Grippe impfen lassen? Besonders junge Menschen sind oft unsicher. Warum der Impfschutz auch für sie sinnvoll sein kann und wann der beste Zeitpunkt für den Piks ist, erklärt Professor Jörg Schlaak. Er ist Internist und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am AMEOS Klinikum in Oberhausen. Außerdem geht es um sogenannte Anfallwarnhunde. Können sie tatsächlich epileptische Anfälle ihrer Besitze

Nov 7, 2024 • 10:26

Warum vertrauende Menschen eher Karriere machen

Warum vertrauende Menschen eher Karriere machen

Wissenschafts-Podcast Dass Vertrauen in jeder Art von privaten Beziehung unverzichtbar ist, ist offensichtlich. Aber wie ist es im Job? Hilft uns Vertrauen da auch? Oder ist ein gesundes Misstrauen nicht sogar besser? Wie erkenne ich, wem ich vertrauen kann und warum sind vertrauende Menschen beruflich erfolgreicher? Diese Fragen beantwortet in dieser Folge Eva Schulte-Austum, sie ist Wirtschaftspsychologin und forscht zum Thema Vertrauen. Das Hörbuch „Vertrauen kann jeder“ von Eva Sch

Nov 6, 2024 • 12:10

Weniger Stress durch progressive Muskelentspannung? So funktioniert's

Weniger Stress durch progressive Muskelentspannung? So funktioniert's

Viele Menschen suchen nach einfachen Wegen, um Stress im Alltag zu reduzieren. Eine Möglichkeit: progressive Muskelentspannung. Sie soll helfen, den Körper in einen Zustand der Ruhe zu versetzen und Stress abzubauen. Doch wie funktioniert diese Technik, und für wen ist sie geeignet? Außerdem geht es um die Frage, ob Selleriesaft wirklich so gesund ist. Mehr Informationen über die gesundheitliche Wirkung von Selleriesaft findet Ihr hier. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5871295/ H

Nov 5, 2024 • 10:02

Gibt es das Stockholm-Syndrom wirklich?

Gibt es das Stockholm-Syndrom wirklich?

Das Stockholm-Syndrom kommt immer dann zur Sprache, wenn Opfer von Geiselnahmen, Entführungen oder anderen Verbrechen eine Bindung zu den Tätern aufbauen. Der selbstständige Einsatzpsychologe Wolfgang Prinz erklärt, was es damit auf sich hat. Hier geht's zum "Aha! History - Zehn Minuten Geschichte"-Podcast: https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=17a96e5c52304227 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@we

Oct 31, 2024 • 13:30

Keine Wirkung, trotzdem gesund? Warum Placebos funktionieren

Keine Wirkung, trotzdem gesund? Warum Placebos funktionieren

Wissenschafts-Podcast Medikamente ohne Wirkstoffe können Schmerzen lindern und die Heilung von Krankheiten fördern. Scheinmedikamente wirken sogar dann, wenn Patientinnen und Patienten wissen, dass sie kein echtes Medikament einnehmen. Welche Mechanismen stecken dahinter? Und wo stoßen Placebos an ihre Grenzen? Das erklärt der Psychologe und Professor für Medizinische Psychologie Manfred Schedlowski von der Uniklinik Essen. Außerdem klären wir die Frage: Sind Mischlinge wirklich gesünd

Oct 30, 2024 • 12:25

So schützen wir unsere Haut vor Kälte und Heizungsluft

So schützen wir unsere Haut vor Kälte und Heizungsluft

Wissenschafts-Podcast Wird die Luft draußen wieder kühl und drinnen trocken, kann das die Haut strapazieren. Deshalb ist es für die meisten Menschen sinnvoll, ihre Pflegeroutine zu verändern. Ein Dermatologe erklärt, welcher Inhaltsstoff wirkt – und was jene mit Hautkrankheiten wie „Reibeisenhaut“ oder Neurodermitis tun sollten. Hier geht's zur Folge über Neurodermitis: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article253032198/Neurodermitis-Diese-Rolle-spielen-Stres

Oct 29, 2024 • 12:29

NEU: Aha! Behind True Crime

NEU: Aha! Behind True Crime

Verbrechen und Ermittlungen Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann haben wir noch etwas für euch: Aha! Behind True Crime - Verbrechen und Ermittlungen. Darin tauchen wir in die Welt der Kriminalistik ein. Hier geht's zum Podcast "Aha! Behind True Crime": https://open.spotify.com/show/2fKpqNgG42tobG0M7PXDzN?si=143373ae90c64a7d Warum sind die ersten 48 Stunden nach einem Mord entscheidend? Welche Irrtümer unterlaufen Kriminaltechnikern am häufigsten? Und welches psycholog

Oct 25, 2024 • 16:39

Warum gestehen Menschen Verbrechen, die sie nicht begangen haben?

Warum gestehen Menschen Verbrechen, die sie nicht begangen haben?

Immer wieder gestehen Menschen Straftaten, obwohl sie unschuldig sind. Warum ist das so? Welche Faktoren spielen eine Rolle und: ist das Problem in den USA tatsächlich größer als hierzulande? Rechtspsychologin Teresa Schneider kennt die Antworten. Hier geht's zum WELT-Podcast "Aha! Behind True Crime": https://open.spotify.com/show/2fKpqNgG42tobG0M7PXDzN?si=fd125eca9ba24671 Hier geht's zur Folge über falsche Erinnerungen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article24203

Oct 24, 2024 • 12:50

Wie Tiere auf unsere Psyche wirken

Wie Tiere auf unsere Psyche wirken

Tiere haben einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie können sogar bei der Behandlung von körperlichen und psychischen Erkrankungen helfen. Andrea Beetz ist Psychologin, Professorin an der IU Hochschule und forscht zu Mensch-Tier-Beziehungen. Sie erklärt sie, warum Tiere uns guttun – und wo die Grenzen tiergestützter Therapien liegen. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum bleiben manche Narben ein Leben lang und werden im Sommer heller? Hier geht es zu einer Aha-Folge darüber,

Oct 23, 2024 • 11:08

Helfen Shampoos gegen Haarausfall?

Helfen Shampoos gegen Haarausfall?

Wissenschafts-Podcast Viele Menschen leiden unter Haarausfall und greifen dann gerne zuerst zu einem der vielen Shampoos, die versprechen, Abhilfe zu schaffen. Aber können sie das wirklich? Inwieweit können Shampoos unser Haarwachstum anregen, was können wir selbst gegen Haarausfall tun und wann sollte ein Arzt helfen? Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, inwieweit Neurotechnologie uns intelligenter machen kann. Die Folge über Neurotechnologie könnt Ihr unter anderem hier hör

Oct 22, 2024 • 11:53

Corona-Pandemie — hat sie die Hirnreifung von Kindern beeinflusst?

Corona-Pandemie — hat sie die Hirnreifung von Kindern beeinflusst?

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten nun darauf hin, dass der mentale Stress während der Lockdowns die Entstehung von Manien begünstigen könnte. Wie die Forscher zu diesem Ergebnis kommen, erklärt Nike Heinen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.wel

Oct 17, 2024 • 10:01

Wie sinnvoll sind Schlaftracker?

Wie sinnvoll sind Schlaftracker?

Wissenschafts-Podcast Immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen. In der Hoffnung, ihren Schlaf zu verbessern, greifen sie zu Schlaftrackern. Aber was bringen Smartwatch und Co. wirklich? Was sagen die Zahlen aus? Wie verlässlich ist die Technik und wo kann die Technik wirklich helfen und wo schadet sie uns? Diese Folge haben wir Live beim"Beats and Bones" Podcast Festival im Naturkundemuseum in Berlin aufgenommen. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcas

Oct 16, 2024 • 15:48

Diagnose FASD – Alkohol in der Schwangerschaft und die Folgen

Diagnose FASD – Alkohol in der Schwangerschaft und die Folgen

Studien gehen davon aus, dass etwa jede vierte Frau in Deutschland Alkohol trinkt, während sie schwanger ist. Ab welcher Menge schadet Alkohol dem Ungeborenen? Welche körperlichen und psychischen Folgen hat der Konsum für das Kind? Und wieso werden diese häufig erst spät bemerkt? Das weiß Gynäkologe Dr. Markus Riemer von der Uniklinik Halle. Er leitet eine Sprechstunde für suchtkranke Schwangere. Außerdem beantworten wir die Frage: Leben Eintagsfliegen wirklich nur einen einzigen Tag? Hier fin

Oct 15, 2024 • 11:24

Neurotechnologie – Was, wenn Technik unser Gehirn beeinflusst?

Neurotechnologie – Was, wenn Technik unser Gehirn beeinflusst?

Wissenschafts-Podcast Elektroden auf dem Kopf oder Implantate im Gehirn: Mit Hilfe von Neurotechnologie können Prothesen gesteuert werden, Menschen mit Depressionen oder Epileptikern wird geholfen. Aber die Technologie hat auch Risiken. Welche das sind und wo Neurotechnologie wirklich helfen kann, das erklärt in dieser Folge Prof. Surjo Sukadar. Er ist Neurotechnologe und Psychiater und leitet den Fachbereich Translation und Neurotechnologie an der Berliner Charite. Außerdem geht es um

Oct 10, 2024 • 12:40

Dinge weniger persönlich nehmen – wie geht das?

Dinge weniger persönlich nehmen – wie geht das?

Wissenschafts-Podcast Manchmal reicht bereits eine scheinbar harmlose Situation – wie ein vergessener Anruf – aus, um sich tief gekränkt zu fühlen. Aber woran liegt es, dass Zurückweisung oder Kritik uns mal verletzen und ein anderes Mal gar nicht so schlimm erscheinen? Und wie gelingt es uns, besser damit umzugehen? Das erklärt die Psychologin und Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki. Außerdem geht es um die sogenannte Paleo-Diät und ihren Einfluss auf unsere Gesundheit. Hier findet Ihr

Oct 9, 2024 • 11:06

Binge-Eating - Wenn Gefühle durch Essen unterdrückt werden

Binge-Eating - Wenn Gefühle durch Essen unterdrückt werden

Wissenschafts-Podcast Nicht Magersucht oder Bulimie, sondern die Binge-Eating-Störung gilt als häufigste Essstörung. Betroffene haben regelmäßige unkontrollierte Essanfälle. Wie sich die Essstörung entwickelt und wie sie behandelt werden kann, weiß Dr. Anja Hilbert. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7

Oct 8, 2024 • 11:50

Schmerzgedächtnis – so können wir es umprogrammieren

Schmerzgedächtnis – so können wir es umprogrammieren

Wissenschafts-Podcast Bandscheibenvorfall, Fußverletzung oder Migräne: In einigen Fällen merkt sich das Gehirn die Schmerzen, auch wenn der einstige Auslöser längst verschwunden ist. Dann wird der Schmerz chronisch, bleibt dauerhaft. Die Ärztin Samira Peseschkian ist selbst betroffen und erklärt, was dagegen hilft. Außerdem prüfen wir, was an dem bekannten Sprichwort “An apple a day keeps the doctor away” dran ist. Inwiefern sind Äpfel tatsächlich zuträglich für unsere Gesundheit? Folge chronis

Oct 3, 2024 • 11:28

Künstliche Intelligenz als Waffe gegen Verschwörungstheorien?

Künstliche Intelligenz als Waffe gegen Verschwörungstheorien?

Wissenschafts-Podcast Künstliche Intelligenz macht es viel einfacher, Verschwörungstheorien weiterzuverbreiten. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass KI-Chatbots andersherum auch helfen können, Menschen von falschen Mythen abzubringen. Wie das gelingen kann und was für Auswirkungen es hat. Außerdem geht es um Palmöl und die Frage, wie schädlich es wirklich ist. Hier findet Ihr einen Artikel aus der Zeitschrift „Science“ darüber, wie KI unsere Meinung beeinflussen kann: https://www

Oct 2, 2024 • 11:52

So bringt der Vagnusnerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht

So bringt der Vagnusnerv Psyche und Körper ins Gleichgewicht

Wissenschafts-Podcast Der Vagusnerv beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Vor allem bei der Stressregulation spielt er eine wichtige Rolle. Prof. Nils Kroemer ist Neurowissenschaftler und forscht zum Vagusnerv. Er erklärt, wie eine gezielte Stimulation des Vagusnervs helfen kann, psychische und körperliche Erkrankungen zu lindern – und wo die Grenzen liegen. Außerdem geht es darum, wie sich ein früher Schulbeginn auf die Leistungen von SchülerInnen auswirkt. Hier befindet sich d

Oct 1, 2024 • 11:28

Kein Handy, kein Laptop – Was bringt Dopamin-Fasten wirklich?

Kein Handy, kein Laptop – Was bringt Dopamin-Fasten wirklich?

Wissenschafts-Podcast Kein Smartphone, kein Fernseher, kein Laptop: Dieser Trend heißt Dopamin-Fasten. Durch den Verzicht auf jede Art von Reiz soll unser Gehirn vor Überstimulation geschützt werden. Was beim Dopamin-Fasten im Gehirn passiert und wie sinnvoll es wirklich ist, erklärt ein Experte im Podcast. Außerdem geht es in dieser Folge um Triggerwarnungen, die nicht so funktionieren, wie sie sollen – im Gegenteil. Hier findet Ihr die Meta-Analyse zum Thema Triggerwarnungen: https:

Sep 26, 2024 • 14:31

Wie der Zyklus die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst

Wie der Zyklus die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst

Wissenschafts-Podcast Frauen, die regelmäßig Sport treiben, wissen: Ihre Fitness und ihr Wohlbefinden schwanken über ihren Zyklus hinweg. Welche Zyklusphasen sind besonders förderlich für das Training? Wann sollte man besser auf Regeneration setzen? Und wie beeinflusst hormonelle Verhütung die sportliche Leistungsfähigkeit? Das erklärt Prof. Petra Platen. Sie forscht zum Einfluss des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistungsfähigkeit und leitete den Forschungsbereich Sportmedizin und Spo

Sep 25, 2024 • 10:55

Warum wir öfter knutschen sollten

Warum wir öfter knutschen sollten

Wissenschafts-Podcast Wer gerne und oft küsst, lebt länger und glücklicher. Aber was macht unsere Lippen zu einem so sensiblen Bereich? Wie wirkt ein Kuss auf unseren Körper? Und wie lautet das Rezept für den gesündesten Kuss? Dr. Wolfgang Krüger kennt die Antwort. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7

Sep 24, 2024 • 9:38

Mit Tieren sprechen – dank KI bald möglich?

Mit Tieren sprechen – dank KI bald möglich?

Der Wunsch mit Tieren zu sprechen ist nicht neu. Bisher ist er nicht Erfüllung gegangen. Doch WissenschaftlerInnen arbeiten aktuell daran, die Sprache von Tieren mithilfe von künstlicher Intelligenz zu entschlüsseln. Verhaltensbiologin Prof. Mirjam Knörnschild erklärt, wie das gelingen kann – und wo die Grenzen des Verständnisses liegen. Außerdem geht es darum, ob es so etwas wie einen Mutterinstinkt wirklich gibt.  Studien Oxytocin und Eltern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27991897/, https

Sep 19, 2024 • 9:29

Bandscheibenvorfall – Was wir tun können und ab wann ein Arzt helfen muss

Bandscheibenvorfall – Was wir tun können und ab wann ein Arzt helfen muss

Wissenschafts-Podcast Ein meist stechender Schmerz im Rücken, der häufig bis in die Beine ausstrahlt. Wer ein mal einen Bandscheibenvorfall hatte, der erinnert sich daran. In dieser Folge erklärt ein Facharzt, woran wir einen wirklichen Bandscheibenvorfall erkennen, wie dann die richtige Behandlung aussieht und was wir vielleicht auch machen können, damit es gar nicht so weit kommt. Außerdem geht es ums Vergessen und die Frage, ob wir unsere schlechten Erinnerungen bewusst löschen können. Hier

Sep 18, 2024 • 12:00

Stress abbauen — wie wir Entspannung in unseren Alltag integrieren

Stress abbauen — wie wir Entspannung in unseren Alltag integrieren

Kurzfristig in Stress zu geraten, ist nicht schlimm. Dauerstress hingegen macht krank. Und oft ist es der Alltag, in dem wir keine Ruhe finden. Welche Techniken uns helfen, abzuschalten - auch fernab von Klassikern wie Yoga und Sport - weiß Jacob Drachenberg. Hier geht's zu unseren bisherigen Folgen über Stress, dessen Wirkung auf unsere Psyche und selbst Gene: https://open.spotify.com/episode/4E6DQWGK8EgpEXrfA3H8VN?si=rvwjOfeGTTWDSeD-7tTOOw https://open.spotify.com/episode/3bnIAX3Ou7JyTRLa

Sep 17, 2024 • 12:11

Abhängig von TikTok und Instagram? Wie Mediensucht beginnt

Abhängig von TikTok und Instagram? Wie Mediensucht beginnt

Wissenschafts-Podcast Mediensucht wird vor allem bei Jugendlichen immer mehr zum Problem. Digitale Trainingsprogramme sollen Betroffenen helfen, den Umgang mit etwa sozialen Netzwerken zu reflektieren und ein gesundes Maß zu finden. Auch Erwachsene können davon profitieren. Bei der Behandlung von medienbezogenen Störungen bei Kindern und Jugendlichen testen Psychologen und Ärzte unter anderem in hessischen Einrichtungen ein neues App-basiertes Trainingsprogramm. Die vier Vitos Kinder- und Jugend

Sep 12, 2024 • 9:36

Schluss mit dem Nägelkauen! Aber wie?

Schluss mit dem Nägelkauen! Aber wie?

Wissenschafts-Podcast Manche Gewohnheiten können einen ein Leben lang begleiten – zum Beispiel das Kauen an den Fingernägeln. Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Wann wird das Verhalten zum Problem? Und wie kann es gelingen, damit aufzuhören? Das erklärt der Neuropsychologe Steffen Moritz. Er erforscht am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wie sich Gewohnheiten im Verhalten effektiv ändern lassen. Außerdem beantworten wir die Frage einer Hörerin: Sterben Spinnen, wenn man

Sep 11, 2024 • 12:15

Können Fake News den Ausgang von Wahlen beeinflussen?

Können Fake News den Ausgang von Wahlen beeinflussen?

Wissenschafts-Podcast Vor allem im Superwahljahr 2024 fürchten viele Menschen den Einfluss von Desinformationen auf demokratische Wahlen. Wie groß dieser wirklich ist und welche Menschen anfälliger dafür sind, sogenannte Fake News zu glauben, weiß Psychologin Josephine Schmitt. Hier geht's zum Podcast "Alles Verschwörung?": https://open.spotify.com/show/4Fftt4xX8nnWOMJTHNHntB?si=4ab972f10a9b4ecd Und hier zum Podcast "This is America": https://open.spotify.com/show/7EzpA0kYR3RD9QFY2iKvNo?si=ab6d9

Sep 10, 2024 • 11:56

Die Macht der Kleidung – Was unser Outfit über uns verrät

Die Macht der Kleidung – Was unser Outfit über uns verrät

Lieber ganz schlicht, Hauptsache bunt, am liebsten nur Jogginghose – das, was wir tragen, sagt auch etwas über unseren Charakter aus. Eine Expertin erklärt, warum das so ist, inwieweit wir mit unserm Outfit andere beeinflussen können und warum Kleidung klüger machen kann. Außerdem beantworten wir eine Hörerfrage: Warum bekommen wir im Alter mehr Leberflecken? Der Leberfleck-Check von Dr. Yael Adler: https://dradler-berlin.de/haut/de/behandlungen/sprechstunde-haut/leberflecken-check.php Ab s

Sep 5, 2024 • 11:17

Wie der Beruf unsere Persönlichkeit verändert

Wie der Beruf unsere Persönlichkeit verändert

Wissenschafts-Podcast Nicht die Beziehung, die Geburt eines Kindes oder die Ausbildung sind das, was unsere Persönlichkeit am meisten prägt. Es ist der Job. Eine Expertin erklärt, warum das so ist, was es für uns bedeutet und was passiert, wenn der Beruf, den wir machen, eigentlich gar nicht zu uns passt. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum werden Frauen älter als Männer? Hier findet Ihr eine Publikation von Eva Asselmann zum Thema Beruf und Persönlichkeit: https://onlinelibrary.wiley.com

Sep 4, 2024 • 9:30

Kognitive Dissonanz — warum belügen wir uns selbst?

Kognitive Dissonanz — warum belügen wir uns selbst?

Gelegentlich widersprechen sich unser Verhalten und unser Anspruch. Forscher nennen diesen Spannungszustand „kognitive Dissonanz“. Die führt dazu, dass wir uns selbst betrügen. Schützt gleichzeitig aber auch unser Ego. Wie wird damit umgehen können, weiß Astrid Schütz. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Hier geht's zur Folge von Wiebke Bolle: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/arti

Sep 3, 2024 • 12:04

Warum Sitzenbleiben nichts bringt und welche Alternativen es gibt

Warum Sitzenbleiben nichts bringt und welche Alternativen es gibt

Wissenschafts-Podcast Wer eine Klasse wiederholt, hat bessere Noten? Falsch, sagt die Bildungswissenschaftlerin Prof. Miriam Vock von der Universität Potsdam. Welche Auswirkungen Sitzenbleiben wirklich hat, wie wir leistungsschwächere Schüler besser unterstützen können und welche Effekte es hat, eine Klasse zu überspringen. Außerdem geht es um sogenanntes präventives Botox. Wie beurteilen Ärzte und Ärztinnen den Trend, mit dem Nervengift der Entstehung von Falten vorzubeugen? Aktuelle Pisa Erg

Aug 29, 2024 • 11:36

Neurodermitis — Diese Rolle spielen Stress, Genetik und Ernährung

Neurodermitis — Diese Rolle spielen Stress, Genetik und Ernährung

Neurodermitis zählt zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hautkrankheiten und kann selbst nach etlichen symptomfreien Jahren erneut aufflammen. Welche Triggerfaktoren dazu führen können und wie Betroffene ihre Haut am besten pflegen, weiß Dr. Yael Adler. Hier geht's zur Folge über den Zusammenhang zwischen Stress und grauen Haaren: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245380562/Selbstbefriedigung-Was-bringt-sie-unserer-Gesundheit-Podcast.html "Aha! Zehn Min

Aug 28, 2024 • 11:30

Orthorexie — wenn gesunde Ernährung zum Zwang wird

Orthorexie — wenn gesunde Ernährung zum Zwang wird

Wer sich übermäßig mit gesunder Ernährung beschäftigt, kann psychisch und körperlich darunter leiden. Wird das Essverhalten zur Obsession, spricht man von Orthorexie bzw. Orthorexia nervosa. Orthorexie gilt offiziell nicht als eine Essstörung oder Erkrankung. Doch das Verhalten kann einen großen Einfluss auf das Leben der Betroffenen haben.  Christof Argeny ist Psychiater und leitet ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen. Er erklärt, was passiert, wenn der Drang sich gesund zu ernäh

Aug 27, 2024 • 11:17

Gelassenheit — Wie werden wir geduldiger?

Gelassenheit — Wie werden wir geduldiger?

Vielen fällt es in der Warteschlange, am Telefon oder beim Eisladen schwer, geduldig zu sein. Doch diese Fähigkeit kann trainiert werden. Ein Geduldsforscher erklärt, wie das gelingen kann – und warum Deutsche an der Kasse schlechte Laune bekommen. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Min

Aug 22, 2024 • 13:57

Warum uns intensive Beziehungen länger leben lassen

Warum uns intensive Beziehungen länger leben lassen

Glück stärkt unser Immunsystem, es lässt unser Stresslevel sinken und hilft uns, gelassener mit Misserfolgen und allgemein Herausforderungen des Lebens umzugehen. Wie wir unser Glück steigern und damit unsere Gesundheit verbessern können, weiß Dr. Wolfgang Krüger. Hier geht's zum Buch: Glück ist das beste Medikament – wie uns die Seele heilt. https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/ Und hier zur Folge über die Glücksforschung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/art

Aug 21, 2024 • 11:52

Geschwister — Das bedeutet die Reihenfolge für die Persönlichkeit

Geschwister — Das bedeutet die Reihenfolge für die Persönlichkeit

Einzelkinder sind verwöhnt, Sandwich-Kinder schwierig und Nesthäkchen verweichlicht. So lauten einige der Klischees über die Persönlichkeiten von Geschwistern. Aber stimmen sie wirklich? Macht es für unsere Persönlichkeit einen Unterschied, ob wir als erstes, zweites oder vielleicht auch drittes oder viertes Kind geboren wurden? Und was, wenn wir gar keine Geschwister haben? Antworten auf diese Fragen hat die Persönlichkeitspsychologin Dr. Julia Rohrer von der Universität Leipzig. Hier findet

Aug 20, 2024 • 12:42

Synästhesie — Warum manche Menschen Farben hören und Töne schmecken

Synästhesie — Warum manche Menschen Farben hören und Töne schmecken

Wissenschafts-Podcast Manche Menschen können Musik nicht nur hören, sie sehen oder schmecken sie auch. Die Wissenschaft bezeichnet diese Fähigkeit als Synästhesie. Markus Zedler ist Psychiater und leitet die Forschungsgruppe zu Synästhesie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er erklärt, was bei Synästhesie im Gehirn passiert und welche Vorteile es hat, wenn Riechen, Hören, Schmecken, Fühlen und Sehen ineinander fließen. Mehr Infos und Studien zu Synästhesie: http://www.daysyn.com/Types-of-

Aug 15, 2024 • 10:19

Burn-out — wer nur auf den Job schaut, wird nicht gesund

Burn-out — wer nur auf den Job schaut, wird nicht gesund

Ein Burn-out wird meist zuerst mit beruflicher Überlastung verbunden. In der Regel steckt aber mehr dahinter. Und nur, wer die anderen Ursachen kennt, kann langfristig gesund werden. Ein Psychologe erklärt, auf welche Faktoren wir achten sollten und wie wir einen Burn-out vermeiden können. Außerdem beantworten wir die Frage: Sind Light-Produkte wirklich gesünder? Hier könnt Ihr die Aha-Folge darüber hören, wie man Burn-out verhindern kann: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltag

Aug 14, 2024 • 12:48

Ghosting — was tun, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht?

Ghosting — was tun, wenn jemand plötzlich den Kontakt abbricht?

Eine Partnerin, ein Freund oder Familienmitglied meldet sich plötzlich nicht mehr, ignoriert Nachrichten und Anrufe. Beim Ghosting brechen Menschen den Kontakt zu anderen ohne eine Warnung oder Erklärung ab. Die Psychologin Anja Wermann berät Ghosting-Betroffene. Sie erklärt, was hinter dem plötzlichen Kontaktabbruch steckt, welche Folgen er für Betroffene hat und wie man am besten damit umgeht. Außerdem beantworten wir die Frage: Ist barfuß laufen gesund? Umfrage Ghosting: https://www.pewrese

Aug 13, 2024 • 9:41

Bruxismus — Warum wir mit den Zähnen knirschen und was dagegen hilft

Bruxismus — Warum wir mit den Zähnen knirschen und was dagegen hilft

Etwa 20 Prozent aller Menschen knirschen regelmäßig mit den Zähnen. Die Zahnmedizin nennt dieses Verhalten Bruxismus. Anne Wolowski ist Professorin für Zahnmedizin am Universitätsklinikum Münster. Sie erklärt, warum Menschen mit den Zähnen knirschen, was die Folgen sind – und was sich dagegen tun lässt. Außerdem klären wir, ob Kontaktlinsen schädlich für die Augen sind. Studien Bruxismus: https://franklinsusanibar.com/wp-content/uploads/2021/05/2019-Melo-Bruxism-An-umbrella-review-of-systemati

Aug 8, 2024 • 11:50

Cortisol — Wie das Stresshormon auf unseren Körper wirkt

Cortisol — Wie das Stresshormon auf unseren Körper wirkt

Cortisol macht uns fit und belastbar. Dauerstress allerdings kann zu einem Überschuss führen und uns krank machen. Aber ab wann unser Wert bedenklich und wann wir uns untersuchen lassen sollten, weiß Ernährungsmedizinerin und Endokrinologin Birgit Harbeck. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha!

Aug 7, 2024 • 8:11

Mit Umsteigen und ohne Fenster? Wie klimaneutrales Fliegen möglich ist

Mit Umsteigen und ohne Fenster? Wie klimaneutrales Fliegen möglich ist

Keine andere Art der Fortbewegung verbrennt so viel Energie wie das Fliegen. Aber muss das wirklich auf Dauer so sein? Was ist mit e-Fuels oder Wasserstoff? Ein Experte erklärt, wie wir in Zukunft klimaneutral fliegen können und was das mit Fenstern im Flugzeug zu tun hat. Außerdem beantworten wir die Frage: Ist die Sonne gefährlicher, wenn wir im Flugzeug sitzen? Mehr Informationen zu Luftfahrt und Klima könnt ihr in diesem Artikel des “Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt” nachlesen h

Aug 6, 2024 • 13:35

Schwarzer Hautkrebs — Warum die Diagnose kein Todesurteil mehr ist

Schwarzer Hautkrebs — Warum die Diagnose kein Todesurteil mehr ist

Der schwarze Hautkrebs ist in Deutschland immer stärker verbreitet. Gleichzeitig sterben immer weniger Menschen an den Tumoren. Die Chance, den Krebs zu überleben, hat vor allem mit zwei Entwicklungen zu tun. Welche das sind, weiß Edda Grabar. Hier geht's zu Edda Grabars ausführlichem Artikel: https://www.welt.de/wissenschaft/plus249735758/Hautkrebs-Der-Krebs-verschwand-meist-ausgeloest-durch-eine-Grippe-oder-einen-anderen-Infekt.html Hier zur Folge über Sonnenschutz-Mythen: https://www.welt.

Aug 1, 2024 • 10:22

Aphantasie — wenn die visuelle Vorstellungskraft fehlt

Aphantasie — wenn die visuelle Vorstellungskraft fehlt

Sich etwas bildlich vorstellen zu können, ist für die meisten Menschen ganz normal. Aber nicht für alle. Manche haben keine Bilder im Kopf. Was es mit dem Phänomen Aphanthasie auf sich hat, weiß Psychologe Merlin Monzel. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt

Jul 31, 2024 • 12:11

COPD — Vier Buchstaben machen das Atmen schwer

COPD — Vier Buchstaben machen das Atmen schwer

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehört in Deutschland zu den führenden Todesursachen. Priv.-Doz. Dr. Michael Westhoff, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Pneumologie an der Lungenklinik Hemer, erklärt, was hinter COPD steckt, welche Risikofaktoren und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem beantworten wir die Frage: Stimmt es, dass Schnaps die Verdauung anregt?  Mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Werner und zu COPD findet Ihr hier: https://www.lungenklinik-h

Jul 30, 2024 • 14:10

Intrusive Gedanken — warum wir nicht alles glauben sollten, was wir denken

Intrusive Gedanken — warum wir nicht alles glauben sollten, was wir denken

Manchmal denken wir Unvorstellbares. Dinge, die uns gruseln. Zum Beispiel, Freunden im Streit Gewalt antun zu wollen. Woran das liegt und wieso uns sogenannte intrusive Gedanken überhaupt durch den Kopf schießen, weiß Julia Asbrand. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https

Jul 25, 2024 • 11:42

Netflix & Co. — Wie umweltschädlich ist Streaming?

Netflix & Co. — Wie umweltschädlich ist Streaming?

Wenn es darum geht, wie wir unseren CO2-Fußabdruck verringern können, dann denken die meisten zuerst an Dinge wie: Auto stehen lassen oder nicht mehr Fliegen. Aber nicht an den Fernseher oder den Laptop, der vor einem steht. Dabei werden 80 Prozent des Stromverbrauchs, der durch das Internet anfällt, allein durch Videostreaming verursacht. Wie umweltschädlich ist Streaming wirklich, und was können wir tun, um möglichst umweltfreundlich Videos zu sehen oder Musik zu hören. Das erklärt Dr. Ralp

Jul 24, 2024 • 10:59

Stress, Angst, Depression - wenn Hitze krank macht

Stress, Angst, Depression - wenn Hitze krank macht

Wissenschafts-Podcast Hitzewellen können Ängste und Depressionen verstärken. Und das gilt laut Experten insbesondere für ältere Menschen und solche, die weniger fit sind. Wie Hitzewellen und psychische Belastung zusammenhängen, weiß Hans-Peter Hutter. Hier geht's zu den erwähnten Folgen: Somatoforme Störung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246272558/Somatoforme-Stoerungen-Wenn-der-Arzt-nichts-findet-Podcast.html Angststörung: https://www.welt.de/podcasts/aha-

Jul 23, 2024 • 11:45

Rage Room und Schreitherapie – was hilft gegen Wut?

Rage Room und Schreitherapie – was hilft gegen Wut?

Wissenschafts-Podcast Der Puls steigt, es wird einem heiß – Wut ist ein unangenehmes Gefühl. Zerstörungsräume versprechen Abhilfe bei Frust und Wut. Andere empfehlen einfach mal laut zu schreien oder sich beim Sport so richtig auszupowern. Was davon am besten gegen Wut hilft, ordnet die Psychologin Gitta Jacob ein. Kaffee in der Schwangerschaft ist gefährlich für das ungeborene Kind – was ist da dran? Hier findet ihr die Folge zum Umgang mit Wut: https://podcasts.apple.com/us/podcast/wie-wir-wu

Jul 18, 2024 • 12:35

Wirkt Brennnesseltee im Sommer gegen Wassereinlagerungen?

Wirkt Brennnesseltee im Sommer gegen Wassereinlagerungen?

Die Brennnessel ist reich an Pflanzenwirkstoffen, sie hat entzündungshemmende und entwässernde Eigenschaften. Deshalb hilft sie auch bei Harnwegsinfektionen. Eine Ernährungswissenschaftlerin erklärt, wie die Heilpflanze den Körper sanft durchspült. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Min

Jul 17, 2024 • 9:59

Was sind Risikoentscheidungen und wie treffen wir sie?

Was sind Risikoentscheidungen und wie treffen wir sie?

Risikoentscheidungen zu treffen, fällt vielen von uns besonders schwer. Klar: Es steht ja auch viel auf dem Spiel. Was beim Abwägen in unserem Gehirn passiert und wem selbst riskante Entscheidungen leichter fallen als anderen, weiß Tilmann Betsch. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Dat

Jul 16, 2024 • 12:41

Skoliose — Kann eine krumme Wirbelsäule wieder gerade werden?

Skoliose — Kann eine krumme Wirbelsäule wieder gerade werden?

Wer von uns hat nicht manchmal Schmerzen im Rücken. Wir sitzen zu viel, wir bewegen uns zu wenig. Aber manchmal steckt eben mehr dahinter – zum Beispiel eine verkrümmte Wirbelsäule. Skoliose heißt der Fachbegriff. Bleibt sie unbehandelt, können die Folgen weit über Schmerzen im Rücken hinausgehen. Ein Problem ist, dass eine Skoliose im frühen Stadium meist gar nicht bemerkt wird, weil sie noch keine Beschwerden oder andere Symptome verursacht. Wie wir selbst eine verkrümmte Wirbelsäule früh

Jul 11, 2024 • 9:38

Tod und Verlust – Können wir lernen, richtig zu trauern?

Tod und Verlust – Können wir lernen, richtig zu trauern?

Wissenschafts-Podcast Abschiede sind Teil des Lebens. Stirbt allerdings ein geliebter Mensch, oder trennen sich Partner oder Freunde von uns, kann es sein, dass unsere Trauer lange anhält. Trauerbegleiterin Nicole Friederichsen weiß, wie wir es schaffen, Lebensfreude zurückzugewinnen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/servic

Jul 10, 2024 • 10:59

So wirken Burger und Pommes auf unser Gehirn

So wirken Burger und Pommes auf unser Gehirn

Wer regelmäßig Fast Food isst, richtet Schaden im eigenen Kopf an. Denn die kognitive Leistungsfähigkeit wird dadurch nachhaltig beeinträchtigt, wie Forscher herausgefunden haben. Junge entwickeln demnach Konzentrationsstörungen, bei Älteren baut das Gedächtnis ab. Hier geht's zum Text von Wiebke Bolle: https://www.welt.de/wissenschaft/plus252426544/Sonnenschutz-Vermeiden-der-Sonne-ist-doch-ungesund.html Hier geht's zur Folge über Sonnenschutzmythen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-min

Jul 9, 2024 • 12:56

Bauchfett - wann wird es gefährlich und wie werden wir es los

Bauchfett - wann wird es gefährlich und wie werden wir es los

Wissenschafts-Podcast Abnehmen ist nie einfach. Abnehmen am Bauch ist aber besonders schwer. Und das ist nicht nur aus optischer Sicht für manche nervig, es ist auch aus medizinischer Sicht gefährlich. Aber warum ist das Fett am Bauch gefährlicher als das an anderen Körperstellen? Und was kann ich tun, um es wieder loszuwerden? Das erklärt die Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin Hanna Kinalzik. Außerdem geht es um die Frage: Können wir auch mit Make-up braun werden? Wie wirkt UV

Jul 4, 2024 • 11:22

Das Geheimnis erogener Zonen — wo sie liegen und wie wir sie trainieren können

Das Geheimnis erogener Zonen — wo sie liegen und wie wir sie trainieren können

Wissenschafts-Podcast Das Ohrläppchen, der Hals, oder die Innenseite der Oberschenkel: Diese Körperstellen gelten als erogene Zonen. Die Sexualwissenschaftlerin Ann-Marlene Henning erklärt, was darüber entscheidet, bei welcher Berührung man Erregung verspürt und ob sich Lust trainieren lässt. Außerdem geht es darum, wie sinnvoll Salzspielplätze für Kinder sind. Die Meldung der Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldungen/presse-nrw/gesundheitswerbung-fuer-salzgr

Jul 3, 2024 • 13:51

Hashimoto — wenn die Schilddrüse Selbstmord begeht

Hashimoto — wenn die Schilddrüse Selbstmord begeht

Wissenschafts-Podcast Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen. Diagnostiziert wird sie allerdings nur bei einem Bruchteil der Betroffenen. Woran das liegt, weiß Hans Udo Zieren. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impres

Jul 2, 2024 • 9:24

„Daddy Issues“ - Was ist dran am Vaterkomplex?

„Daddy Issues“ - Was ist dran am Vaterkomplex?

Wenn eine Frau auf ältere Männer steht, oder ungesunde Beziehungen führt, heißt es häufig, sie hätte Daddy Issues. Einen „Vaterkomplex“ also. Psychoanalytisches Konzept, oder popkulturelles Phänomen? Psychologin Marie Zeitler kennt die Antwort. Hier geht's zur Folge über Bindungssile: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article250864028/Aengstlich-vermeidend-oder-sicher-wie-sich-Bindungsstile-entwickeln-Podcast.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissensch

Jun 27, 2024 • 12:59

Kater ade – so verhindert ein neues Gel die Wirkung von Alkohol

Kater ade – so verhindert ein neues Gel die Wirkung von Alkohol

Ein Bier oder Wein kann die Stimmung heben – aber der Morgen danach kann zur Qual werden. Denn schließlich handelt es sich bei Alkohol um ein Nervengift, das besonders der Leber schadet. Schweizer Forscher haben jetzt ein Mittel entwickelt, das die schädliche Wirkung begrenzen soll. Außerdem geht es um die Frage: Stimmt es, dass Frauen grundsätzlich weniger Alkohol als Männer vertragen? Hier der Link zum neuen US-Podcast "This is America" von WELT: https://www.welt.de/podcasts/inside-usa/ Ab

Jun 26, 2024 • 10:51

Endlich scharf sehen? Alles über das Augenlasern

Endlich scharf sehen? Alles über das Augenlasern

Wissenschafts-Podcast Es gibt viele Möglichkeiten Fehlsichtigkeiten zu behandeln. Eine davon ist das Lasern der Augen. Ein Augenarzt und Laserspezialist erklärt, wem das Lasern wirklich helfen kann und welche Risiken und möglichen Nebenwirkungen es gibt. Außerdem geht es um die Frage, ob Frauen mehr Schlaf brauchen als Männer. Mehr Informationen zur Arbeit von Dr. Zenk findet Ihr hier auf den Websites seiner zwei Praxen in Jena und in Weilheim: www.AugeAuge.de www.lasik-operation.de Hier könnt

Jun 25, 2024 • 12:06

Für wen eine Impfung gegen Blasenentzündung sinnvoll ist

Für wen eine Impfung gegen Blasenentzündung sinnvoll ist

Harnwegsinfektionen entstehen durch Bakterien in der Blase, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Wie sie vorbeugen können, welche Präparate und Medikamente dagegen helfen – und wie wirksam die Impfung beziehungsweise Immunisierungen ist.

Jun 20, 2024 • 12:29

Was wir von Zwillingen über Intelligenz und Persönlichkeit lernen können

Was wir von Zwillingen über Intelligenz und Persönlichkeit lernen können

Wissenschafts-Podcast Warum ist der eine gut in der Schule, der andere nicht? Selbstbewusst oder eher nicht? Antworten auf diese Fragen kann man in der Zwillingsforschung finden. Ein Experte erklärt, woher Intelligenz und Persönlichkeit kommen. Außerdem beantworten wir die Frage einer Hörerin: Sind Quetschies gesund oder ungesund? Mehr Informationen über die TwinLife-Studie findet Ihr hier: https://www.twin-life.de/ Hier findet Ihr einen spannenden Artikel über Medizinische Zwillingsforschung

Jun 19, 2024 • 13:02

Mythos „Tamponkrankheit“ — was ist das toxische Schocksyndrom?

Mythos „Tamponkrankheit“ — was ist das toxische Schocksyndrom?

Auf Tampon-Verpackungen wird vor dem toxischen Schocksyndrom gewarnt. Diese Erkrankung tritt sehr selten auf, kann aber lebensbedrohlich sein. Maria Vehreschild, Ärztin und Professorin für Infektionskrankheiten an der Universität Frankfurt, erklärt, auf welche Symptome man achten sollte, wie man sich schützen kann – und was die Erkrankung mit Tampons zu tun hat. Außerdem klären wir in dieser Folge, wie sich unsere Wahrnehmung von Dingen verändert, wenn wir sie häufig sehen.  Ab sofort gibt es

Jun 18, 2024 • 9:26

Denguefieber – worauf muss ich in Europa achten?

Denguefieber – worauf muss ich in Europa achten?

Wissenschafts-Podcast Denguefieber kann wie eine harmlose Erkältung sein - aber auch zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen führen. Im Jahr 2024 steigen die Zahlen der Erkrankten deutlich an – und auch in Europa sind immer mehr Menschen vom sogenannten Knochenbrecherfieber betroffen. Was das für den Sommerurlaub bedeutet, wie man sich schützen kann und wann eine Impfung sinnvoll sein kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um die Frage: Eiswürfel-Drink oder warmer Tee – was ist das

Jun 13, 2024 • 13:25

Neugier — woher sie kommt und was sie uns bringt

Neugier — woher sie kommt und was sie uns bringt

Kinder sind von Natur aus neugierig. Doch auch im Erwachsenenalter ist Neugier eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften. Prof. Peter Falkai, Direktor der LMU Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in München, erklärt, wie sich Neugier auf die Entwicklung einer Person auswirkt und warum manche Menschen neugieriger sind als andere. Außerdem klären wir die Frage: Machen Erdbeeren wirklich die Zähne weiß? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freu

Jun 12, 2024 • 10:36

Gruppentherapie — was die Methode so wirksam macht

Gruppentherapie — was die Methode so wirksam macht

Wissenschafts-Podcast Drei bis neun Monate: So lange warten Patientinnen und Patienten in Deutschland mitunter auf einen Therapieplatz. Eine Möglichkeit, um schneller Hilfe zu bekommen, sind Gruppentherapien. Was diese Therapieform so wirksam macht, weiß Bernhard Strauß. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article78937

Jun 11, 2024 • 12:24

Sexualität — können wir verloren gegangene Lust wiederfinden?

Sexualität — können wir verloren gegangene Lust wiederfinden?

Über Sex wird viel gesprochen, aber wenig darüber, wenn er eben nicht so ist, wie man das in den schönen, romantischen Filmen immer wieder sehen kann. Und fehlende Lust kann in einer Beziehung zu großen Problemen führen. Zumal es häufig gar nichts damit zu tun hat, ob man sich liebt. Autorin und Coach Tina Molin erklärt, warum vor allem Frauen manchmal die Lust fehlt und was Frau und Mann tun können, damit sie wiederkommt. Autorin und Coach Tina Molin erklärt, warum vor allem Frauen manchmal

Jun 6, 2024 • 12:12

Borreliose und FSME — wie kann ich mich schützen?

Borreliose und FSME — wie kann ich mich schützen?

Wissenschafts-Podcast Zecken sind die Mini-Vampire der Wälder – und immer öfter übertragen sie Krankheiten wie FSME und Borreliose. Woran das liegen könnte und wie man sich gegen die winzigen Spinnentiere schützen kann, erklärt der Virologe Gerhard Dobler von der Bundeswehruniversität München. Außerdem klären wir die Frage: Ist Angst tatsächlich ansteckend? Hier findet Ihr die beiden erwähnten Studien: https://www.science.org/doi/10.11 26/science.aai7984 https://journals.sagepub.com/do

Jun 5, 2024 • 15:14

Hilfe laut! Was Lärm mit unserer Gesundheit macht

Hilfe laut! Was Lärm mit unserer Gesundheit macht

Wissenschafts-Podcast Lärm ist laut der Europäischen Umweltagentur der am meisten unterschätzte Risikofaktor für unsere Gesundheit. Aber ab wann ist es einfach nur laut, und ab wann sprechen wir von Lärm, der die Gesundheit beeinträchtigen kann? Ein Experte erklärt, ab wann Lärm wirklich schädlich ist, was für Auswirkungen er auf unsere Gesundheit haben kann und warum manche Menschen Lärmempfindlicher sind als andere. Außerdem geht es um die Frage, ob uns die Luft aus Klimaanlagen wirklich kra

Jun 4, 2024 • 12:07

Warum ADHS bei Mädchen häufig übersehen wird

Warum ADHS bei Mädchen häufig übersehen wird

ADHS zählt zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern. Aber gerade bei Mädchen übersehen viele Ärzte die Symptome. Das hat gravierende Auswirkungen, wenn die Mädchen erwachsen werden. Eine Ärztin erklärt, welche das sind, und was man bei Kindern und bei Erwachsenen tun kann. Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Frau Dr. Neuy-Lobkowicz: https://praxis-neuy.de/ https://praxis-neuy.de/wp-content/uploads/2023/02/Geschlechtsunterschiede_ADHS_Erwachsenenalter.pdf Frau Dr. Neuy

May 30, 2024 • 13:04

Woher kommt Hass – und was können wir darüber von Tieren lernen?

Woher kommt Hass – und was können wir darüber von Tieren lernen?

Wissenschafts-Podcast Hass richtet unendliches Leid an. Und immer wieder stellt sich die Frage nach dem Warum. Was die Forschung über die Ursprünge von Hass weiß und welche Rolle die Emotion im Tierreich spielt, ordnet der Verhaltensforscher Tobias Zimmermann im Podcast ein. Wer noch mehr über das Fühlen und Denken von Tiere erfahren möchte, findet dazu einiges im Wissenschaftsmagazin „ETHOlogisch – Verhalten verstehen“, das Zimmermann mit herausgibt. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frag

May 29, 2024 • 13:14

Ab wann wird scharfes Essen gefährlich?

Ab wann wird scharfes Essen gefährlich?

Chili, Tabasco, „Hot-Chip-Challenge“: Wie wirkt Schärfe im Körper? Und wann wird es zu scharf und gesundheitsgefährdend? Das erklärt der Gastroenterologe und Ernährungsmediziner Johannes Georg Wechsler in der neuen Folge des Podcasts. Zudem geht es in der Folge um die Frage, ob Daydrinking tatsächlich besser ist als abends oder nachts Alkohol zu trinken.  Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltag

May 28, 2024 • 10:00

Hilfe Wechseljahre! Warum? Wann? Wie lang? Was tun?

Hilfe Wechseljahre! Warum? Wann? Wie lang? Was tun?

Schlechter Schlaf, miese Stimmung, Hitzewallungen: Die Wechseljahre können bei Frauen extreme Auswirkungen haben. Woran das liegt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie riskant die Einnahme von Hormonen ist, erklärt die Gynäkologin Sybille Görlitz-Novakovic. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, warum ein Büroalltag uns eigentlich so müde macht.  Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Frau Dr. Görlitz-Novacoviz: https://www.sgn-berlin.de/neuigkeiten/ Hier findet

May 23, 2024 • 13:48

Manipulation — wie wir sie erkennen und uns dagegen wehren

Manipulation — wie wir sie erkennen und uns dagegen wehren

Wissenschafts-Podcast Wer sich anderen gegenüber häufig passiv-aggressiv verhält, ihnen Schuldgefühle einredet, in dem er oder sie immer wieder an vergangene Fehler erinnert, oder Grenzen bewusst übertritt, kann das ein Anzeichen emotionaler Manipulation sein. Welche schwerwiegenden Folgen sie haben kann, weiß Julia Schellong. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar

May 22, 2024 • 11:58

Natron oder warmes Wasser – was hilft gegen Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse?

Natron oder warmes Wasser – was hilft gegen Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse?

Wissenschafts-Podcast Mit Wasser abreiben, in ein Wasserbad mit Natron legen – in der Erdbeerzeit kursieren viele Tipps, wie man die Früchte reinigen sollte. Wie hoch Pestizidrückstände auf Obst und Gemüse in Deutschland sind und was man dagegen machen kann, erklärt die Ökotrophologin Judith Schryro von der Verbraucherzentrale Berlin. Außerdem geht es um die Frage: Warum schlafen wir bei großer Hitze so schlecht? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT

May 21, 2024 • 12:32

Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck

Die häufigsten Sonnenschutz-Mythen im Faktencheck

Zum Thema Sonnenschutzmittel gibt es viele offene Fragen: Darf man Kinder mit Cremes für Erwachsene einreiben? Muss man den Sonnenschutz unbedingt abwaschen? Und sollte man auch in Innenräumen Lichtschutzfaktor auftragen? Die Dermatologin Yael Adler weiß, wie man sich am besten gegen UV-Strahlung schützt. Außerdem geht es um die Frage: Sind Waschnüsse ein effektiver und umweltfreundlicher Ersatz für herkömmliche Waschmittel? Hier findet ihr die Aha!-Folgw mit dem Hygieniker Dirk Bockmühl zu Wa

May 16, 2024 • 14:43

Lässt sich verlorenes Vertrauen wiederherstellen?

Lässt sich verlorenes Vertrauen wiederherstellen?

Vertrauen, das heißt sich blind auf jemanden verlassen können. Wenn dieses Vertrauen beschädigt wird, ist das häufig das Ende einer Beziehung. Der Psychologe und Buchautor Wolfgang Krüger erklärt, wo Vertrauen herkommt, wie wir es aufbauen können und wie wir wieder vertrauen lernen, wenn wir enttäuscht wurden. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage: Gibt es wirklich ein „Schussel-Gen?“. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedb

May 15, 2024 • 11:19

Cholesterin, Stimmung, Knochen — so gesund ist Schokolade

Cholesterin, Stimmung, Knochen — so gesund ist Schokolade

Süßigkeiten haben oft einen eher schlechten Ruf – dazu zählt auch Schokolade. Dabei legen Studien nahe, dass wichtige Bestandteile des Kakaos Körper und Geist positiv beeinflussen können. Zum Beispiel bei Stress, Lampenfieber oder Konzentrationsschwäche. Welche das sind und wie sie wirken, weiß Malte Kelm. Hier könnt Ihr für Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen beim Deutschen Podcastpreis 2024 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Hier geht's

May 14, 2024 • 12:05

NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint

NEU: Alles Verschwörung? - Rein in den Tunnel — nichts ist, wie es scheint

WELT-History Podcast Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann haben wir noch etwas für euch: den Podcast "Alles Verschwörung?". In „Alles Verschwörung?“ recherchieren die WELT-Reporter Elisabeth Krafft und Florian Sädler in den USA und Deutschland, um herauszufinden: Welche Macht haben Verschwörungstheorien im Super-Wahljahr 2024? Wie werden Menschen zu Verschwörungsgläubigen? Und wie schaffen Anhänger den Ausstieg? In der ersten Folge begleiten sie einen Mann, der mit Ver

May 9, 2024 • 37:29

Warum wir lästern und welche soziale Funktion es erfüllt

Warum wir lästern und welche soziale Funktion es erfüllt

Wer Lügen verbreitet, andere abwertet, um sich selbst aufzuwerten, oder den Ruf anderer beschmutzt, lästert? Ja und nein. Denn Lästern ist weit mehr als das, was die meisten von uns darunter verstehen. Es erfüllt sogar eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft. Welche das ist, weiß Myriam Bechtoldt. Hier könnt Ihr für Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen beim Deutschen Podcastpreis 2024 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Hier geht's zu

May 9, 2024 • 12:38

Grillen mit Olivenöl – schädlich oder eine köstliche Idee?

Grillen mit Olivenöl – schädlich oder eine köstliche Idee?

Wissenschafts-Podcast Die mediterrane Ernährung gilt als besonders gesund – auch weil sie Olivenöl enthält. Was das Fett so gesund machen soll, welche Effekte bewiesen sind und was es beim Erhitzen des Öls zu beachten ist, erklärt eine Ökotrophologin. Außerdem geht es um die Frage: Wachsen Haare nach dem Rasieren borstiger und schneller nach? Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-pod

May 8, 2024 • 12:54

Hochfunktionale Depression — krank, aber niemand merkt es

Hochfunktionale Depression — krank, aber niemand merkt es

Von außen betrachtet zeigen sie nicht die bekannten Anzeichen einer klassischen Depression. Menschen, die unter einer sogenannten hochfunktionalen Depression leiden, bleiben nicht im Bett liegen, sondern sie arbeiten weiter und meistern ihren Alltag. Doch zugleich ist der Leidensdruck hoch. Sie stehen unter Stress, haben übermäßige Schuldgefühle und erleben große Unruhe. So kann eine solche Depression behandeln. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum die Überlebenschancen für Frauen bei manc

May 7, 2024 • 12:56

Ähnlichkeiten oder Gegensätze? Was braucht eine gute Beziehung

Ähnlichkeiten oder Gegensätze? Was braucht eine gute Beziehung

"Gleich und gleich gesellt sich gern" oder "Gegensätze ziehen sich an"? Welcher Spruch stimmt? Oder ist beides Quatsch? Single- und Paarberaterin Anna Peinelt erklärt, wie wichtig Ähnlichkeiten und Unterschiede in einer Beziehung sind, worauf es langfristig ankommt und welche Beziehung am Ende am besten funktioniert. Außerdem geht es um die Frage: Trainiert man mit einem normalen Fahrrad mehr als mit einem E-Bike? Hier könnt Ihr „Alles Verschwörung?“ hören, die neue Staffel von WELT History: h

May 2, 2024 • 13:56

Psychosomatik – Wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen

Psychosomatik – Wie Körper und Psyche sich gegenseitig krank machen

Wissenschafts-Podcast Wie es unserer Psyche geht, hat Einfluss auf unseren Körper, und andersherum, da ist sich die Wissenschaft sicher. Und dieser Einfluss kann uns richtig krank machen. Es können Kopf – Rücken- oder Magenschmerzen sein. Es kann aber auch ein Tinnitus sein oder eine Essstörung. Der Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam erklärt, welche Rolle psychische Faktoren spielen, welche Präventionsmaßnahmen es gibt und wie psychosomatische Krankheiten diagnostiziert und behandelt werde

May 1, 2024 • 12:12

People Pleaser — gefallen um jeden Preis?

People Pleaser — gefallen um jeden Preis?

Wissenschafts-Podcast Nein sagen, für sich selbst einstehen, oder eine unpopuläre Meinung vertreten: “People Pleaser” tun sich mit so ziemlich allem schwer, was andere verärgern könnte. Warum das so ist und wie sie lernen, das zu ändern, weiß Diplom-Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki. Hier könnt Ihr für Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen beim Deutschen Podcastpreis 2024 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ In einer früheren Folge von Aha! Haben

Apr 30, 2024 • 12:59

Was zu viel Salz im Körper anrichtet

Was zu viel Salz im Körper anrichtet

Wissenschafts-Podcast Salz steht in jeder Küche, das Gewürz kommt nahezu in jedes Gericht. Doch zu viel Salz kann schädlich sein. Eine Ärztin erklärt, wie viel zu viel ist und warum jeder auf den Salzkonsum achten sollte. Mit einem Tipp fällt es gar nicht auf – und die Suppe schmeckt trotzdem. Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wiss

Apr 25, 2024 • 12:27

Fotosynthese im Labor - Ist das die Lösung für Energie und Klima?

Fotosynthese im Labor - Ist das die Lösung für Energie und Klima?

Bei der Fotosynthese nutzen Pflanzen Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid, um daraus Zucker und Sauerstoff zu machen. Die Folge: Weniger CO2 in der Luft. Und das ist extrem wichtig, um unser Klima zu schützen. Wissenschaftler versuchen deswegen, Fotoynthese auch künstlich möglich zu machen. Die technische Umsetzung könnte nicht nur dem Klimaschutz dienen, sondern auch Agrarerträge steigern und die Erdölchemie ersetzen. Was der Forschung hierbei bereits gelungen ist und welche Hoffnung wirklich in

Apr 24, 2024 • 10:39

Diese Superkräfte bekommen Frauen in der Schwangerschaft

Diese Superkräfte bekommen Frauen in der Schwangerschaft

Wissenschafts-Podcast Besserer Geruchssinn, ein zusätzliches Organ und mysteriöse Linien auf der Haut – der Körper der Frau hat in der Schwangerschaft ganz besondere Fähigkeiten. Wozu sie gut sind und wie sie entstehen, erklärt die Hebamme Franziska von Moers im Podcast. Außerdem geht es um die Frage: Hilft es tatsächlich bei schwierigen Entscheidungen eine Nacht darüber zu schlafen? Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen un

Apr 23, 2024 • 13:45

Eier, Nüsse, Fisch – können Lebensmittelallergien wieder verschwinden?

Eier, Nüsse, Fisch – können Lebensmittelallergien wieder verschwinden?

Wissenschafts-Podcast Ob Eier, Nüsse oder Fisch, wer eine Allergie gegen bestimmte Lebensmittel hat, ist im Alltag extrem eingeschränkt. Eine Expertin erklärt, was im Körper passiert, wie sich Allergien von Intoleranzen unterscheiden und was wir selbst machen können, um Lebensmittelallergien zu vermeiden. In unserer Rubrik geht es um eine kleine blaue Figur, nach der ein ganzes Prinzip benannt wurde: Schlumpfine. Hier findet Ihr noch mehr Informationen zu Lebensmittelallergien von der Deutschen

Apr 18, 2024 • 14:43

Ängstlich, vermeidend oder sicher — wie sich Bindungsstile entwickeln

Ängstlich, vermeidend oder sicher — wie sich Bindungsstile entwickeln

Wissenschafts-Podcast Die Vorstellung davon, was Liebe ist und wie sie gelebt wird, entwickeln wir bereits in unserer Kindheit. Sie entscheidet allerdings auch im Erwachsenenalter darüber, mit wem wir glücklich werden. Welche Beziehungsstile es gibt und was sie ausmacht, weiß Eva Neumann. Hier könnt Ihr für Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen beim Deutschen Podcastpreis 2024 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Ab sofort gibt es noch mehr "Aha

Apr 17, 2024 • 12:25

Impfung gegen Krebs – welchen Unterschied macht die Spritze gegen HPV?

Impfung gegen Krebs – welchen Unterschied macht die Spritze gegen HPV?

Gebärmutterhalskrebs, Rachen- und Zungenkrebs können von Humanen Papillomviren ausgelöst werden – ein weitverbreitetes Virus. In Schottland und Australien zeigt sich, wie ein Impfstoff dagegen den Krebs stoppen kann. Wie das auch in Deutschland gelingen könnten, erklärt Wissenschaftsredakteurin Edda Graber. Außerdem geht es um die Frage: Deuten Augenringe tatsächlich auf Schlafmangel hin? Wir freuen uns über Eure Stimme für "Aha!" bei der Abstimmung für den Podcast-Preis: https://www.deutscher

Apr 16, 2024 • 11:21

Lp(a) - Das kaum bekannte Eiweiß, das uns das Leben kosten kann

Lp(a) - Das kaum bekannte Eiweiß, das uns das Leben kosten kann

Wissenschafts-Podcast Die Gefahr von zu hohen Cholesterin-Werten ist bekannt. Aber die Gefahr, die von dem Eiweiß ausgeht, das Cholesterin transportiert, die wird selbst von Ärzten unterschätzt. Dabei kann ein zu hoher Wert von Lp(a) vor allem für junge Menschen gefährlich werden. Warum das so ist, warum Ärzte den Wert im Gegensatz zu Cholesterin-Werten nicht messen, und was gegen einen zu hohen Lp(a)-Wert helfen kann, weiß Wissenschafts-Redakteur Norbert Lossau. Hier könnt Ihr uns Eure Stimme f

Apr 11, 2024 • 11:49

Hygienespüler und Waschpapier - ist das wirklich sinnvoll?

Hygienespüler und Waschpapier - ist das wirklich sinnvoll?

Wissenschafts-Podcast Waschpapier, Hygienespüler, spezielles Waschmittel für schwarze Kleidung – in Drogerien ist die Auswahl an Waschprodukten riesig. Was an all den Sauberkeitsversprechen dran ist und welchen Unterschied die Wassertemperatur macht, erklärt der Biologe und Hygieniker Dirk Bockmühl von der Hochschule Rhein Waal. Außerdem geht es um die Frage: Ist es tatsächlich schädlich, Restwasser im Wasserkocher erneut aufzukochen? Wir freuen uns über Eure Stimme für "Aha!" bei der Abstimmun

Apr 10, 2024 • 12:03

Typ-2-Diabetes vorbeugen — wie das gelingt

Typ-2-Diabetes vorbeugen — wie das gelingt

In Deutschland leben mindestens 8,7 Millionen Menschen, die an Diabetes Typ-2 erkrankt sind. Die Erkrankung entwickelt sich in der Regel über viele Jahre, ohne dass die Betroffenen überhaupt Symptome verspüren. Woran das liegt und was wir unternehmen können, um der Erkrankung vorzubeugen, weiß Jens Kröger. Hier könnt Ihr für Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen beim Deutschen Podcastpreis 2024 abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Begleitet un

Apr 9, 2024 • 13:30

Warum einige ekelt, was andere lieben

Warum einige ekelt, was andere lieben

Manche Menschen finden Ratten abstoßend, andere halten sie als Haustier. Und wieder andere ekeln sich vor kaum etwas. Warum sich unser Ekelgefühl so stark unterscheidet und wie wir unsere Ekel-Toleranz trainieren können, weiß die Lebensmittelforscherin Jeanine Ammann. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Können Äpfel den lästigen Heuschnupfen lindern? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-

Apr 4, 2024 • 13:02

Warum wir uns manchmal selbst sabotieren

Warum wir uns manchmal selbst sabotieren

Wissenschafts-Podcast Sogenannte „Self-Handicapper“ rechnen mit ihrem Scheitern, stellen dann tatsächlich sicher, dass sie scheitern und liefern auch gleich eine Erklärung mit. Warum wir uns manchmal selbst sabotieren, was das für Folgen hat und ab wann es gefährlich wird. Außerdem geht es in der Folge um die Frage: Beeinflussen Gerüche wie wir Farben sehen? Hier könnt Ihr das Interview mit Malte Schwinger lesen: https://www.welt.de/gesundheit/plus250248732/Arbeit-Man-legt-sich-bewusst-ein-Handi

Apr 3, 2024 • 10:35

Ist Akupunktur wirklich wirksam? Das sagt die Wissenschaft

Ist Akupunktur wirklich wirksam? Das sagt die Wissenschaft

Akupunktur soll Energie-Blockaden lösen und die Selbstheilungskräfte unseres Körpers aktivieren. Seine Wurzeln hat das Heilverfahren in der traditionellen, chinesischen Medizin. Auch viele Deutsche schwören darauf. Wie gut die Wirkung von Akupunktur wissenschaftlich belegt ist, weiß Edzard Ernst. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Fo

Apr 2, 2024 • 9:40

Macht uns die Sommerzeit dick, dumm und depressiv?

Macht uns die Sommerzeit dick, dumm und depressiv?

Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit verkürzt unsere Nacht um eine Stunde. Und setzt dadurch unserer Gesundheit zu. Aber wie genau wirkt sich die Zeitumstellung auf unseren Körper aus? Und was können wir gegen den Mini-Jetlag, den sie verursacht, unternehmen? Das weiß Chronobiologen Till Roenneberg. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-B

Mar 28, 2024 • 9:43

Lipödem – Fett, gegen das kein Sport und keine Diät hilft

Lipödem – Fett, gegen das kein Sport und keine Diät hilft

Sport hat nichts geholfen, auch keine Diät, die Beine werden immer dicker und schwerer und irgendwann fängt es auch an den Armen an. Die Diagnose: Lipödem. Eine Störung der Fettverteilung, bei der sich das Fett einfach unkontrolliert vermehrt. 3,8 Millionen Menschen sind davon in Deutschland betroffen, und das ist nur die offizielle Zahl. Eine Ärztin erklärt, wie das Lipödem entsteht, welche Einflussfaktoren relevant sind und wie eine Behandlung aussieht. Mehr über die Arbeit von Frau Dr. Mas

Mar 27, 2024 • 11:49

Wie wir unser Gehirn mit einer einfachen Übung fit halten

Wie wir unser Gehirn mit einer einfachen Übung fit halten

Wissenschafts-Podcast Mentales Training soll dabei helfen, sich auch im Alter noch gut zu erinnern, schnell im Kopf zu bleiben und beugt vielleicht sogar Demenz vor. Birgit Wosnitza ist Trainerin für Gehirnfitness und erklärt in der neuen Folge, welche Übungen jeder im Alltag machen kann – und was wir eher vermeiden sollten. Hier geht's zur Folge über Ernährung und Demenz: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241139863/Mental-fit-Diese-Tipps-helfen-Alzheimer-vorzub

Mar 26, 2024 • 9:00

Was steckt hinter dem Konzept der radikalen Ehrlichkeit?

Was steckt hinter dem Konzept der radikalen Ehrlichkeit?

Wissenschafts-Podcast Forscher gehen davon aus, dass wir im Schnitt zehnmal pro Tag lügen. Manche Menschen flunkern ein wenig mehr, andere weniger. Aber kaum jemand sagt immer und kompromisslos die Wahrheit. Was passiert, wenn wir nichts verschweigen, verdrehen oder beschönigen, weiß Christoph Fink. Hier geht's zur Folge unserer Kollegin Sonja Gillert: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article243441129/Notluegen-warum-wir-schwindeln-und-was-uns-glaubwuerdig-ma

Mar 21, 2024 • 10:20

Botox, Hyaluron und Co. – machen Schönheits-OPs tatsächlich zufriedener?

Botox, Hyaluron und Co. – machen Schönheits-OPs tatsächlich zufriedener?

Schönheitsbehandlungen, hauptsächlich minimalinvasive Eingriffe, haben in Deutschland zugenommen. Immer wieder werden Instagram, Social-Media-Filtern und Co. als Grund dafür angeführt. Welchen Einfluss sie haben, wie sie Schönheitsideale verändern und was Schönheitseingriffe auslösen, erklärt die Psychologin Ada Borkenhagen, Professorin an der Universitätsklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sie forscht unter anderem zu Schönheitsbeh

Mar 20, 2024 • 12:54

Vegan oder vegetarisch – Was ist gesünder?

Vegan oder vegetarisch – Was ist gesünder?

Dass eine Ernährung ohne Fleisch viele Vorteile hat, haben viele Studien bewiesen. Aber was für einen Unterschied macht es, ob wir vegetarisch oder vegan essen? Welche Vorteile hat welche Ernährung und wo liegen mögliche Probleme? Eine Expertin gibt Antworten. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob es stimmt, dass wir alle sieben Jahre einen neuen Körper haben. Mehr Informationen über Ernährungsberatung und das Netzwerk, für das Frau Kinalzik arbeitet, findet Ihr hier: https://www.ern

Mar 19, 2024 • 13:05

Insekten – Warum, wann und wie wir sie essen sollten

Insekten – Warum, wann und wie wir sie essen sollten

Mehlkäfer, Heuschrecken, Getreideschimmelkäfer: Das sind nur drei der Insekten, die auch bei uns in Deutschland schon gegessen werden. Sie stecken zum Beispiel in Müsli, Nudeln oder Brot. Und sie sind gesund. Warum das so ist, woran wir erkennen, wenn wir Insekten essen und worauf wir dabei achten sollten, darum geht es in dieser Folge. Mehr Fakten zu Insekten in Lebensmitteln in der EU findet Ihr hier: https://germany.representation.ec.europa.eu/insekten-lebensmitteln-die-fakten_de Die Ver

Mar 14, 2024 • 11:35

Warum werden Menschen an diesen fünf Orten besonders alt?

Warum werden Menschen an diesen fünf Orten besonders alt?

Gesund und fit alt werden – das Geheimnis dahinter versuchen Wissenschaft und Medizin schon lange zu entschlüsseln. Weltweit gibt es einige Regionen, in denen auffallend viele Menschen bei guter Gesundheit überdurchschnittlich alt werden. Was die Ursachen dafür sein könnten – und ob und wie wir mit dem Wissen darum unser Leben verlängern können, ordnet der Altersforscher Peter Tessarz von der Universität Radboud ein. Außerdem geht es um die Frage: Warum kommen viele Teenager morgens so schwer au

Mar 13, 2024 • 13:35

Long-Covid – Forscher finden mögliche Ursache

Long-Covid – Forscher finden mögliche Ursache

Manche Menschen leiden nach Corona unter Long Covid, andere nicht. Forscherinnen und Forscher in der Schweiz haben nun eine Erklärung gefunden. Das sogenannte Komplementsystem reagiert im Körper falsch. Ob diese Erkenntnis zu einer Therapie für Betroffene führt, weiß Edda Grabar. Hier findet Ihr unsere Folgen über Corona-Impfschäden und -Langzeitfolgen: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242306309/Corona-Langzeitfolgen-Was-wir-ueber-Long-Covid-wissen-Podcast.ht

Mar 12, 2024 • 11:44

Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann

Wie man Krebs im Frühstadium durch Bluttests erkennen kann

Es wäre eine bahnbrechende Neuerung für die Krebsdiagnose. Ein Bluttest, der eine Krebserkrankung aufspüren kann, noch bevor Symptome auftreten. Ein ganz besonderer Laser macht jetzt Hoffnung. Die ersten Studienergebnisse sind eindeutig. Ein Experte erklärt, wie der Test funktioniert und ab wann er für alle verfügbar sein könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Frage, ob Magnesium wirklich gegen Muskelkater hilft. Alle Informationen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ zu Magnesium

Mar 7, 2024 • 11:45

Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder?

Sorgenfrei planschen oder Fußpilz-Party – wie sauber sind Schwimmbäder?

Bedeutet Chlorgeruch tatsächlich, dass viel Urin im Schwimmbadwasser ist? Gegen welche Mikroorganismen hat auch Chlor keine Chance und wie oft muss das Planschbecken im Garten neu befüllt werden? Auf all diese Fragen hat der Hygieniker und Biologe Dirk Bockmühl Antworten. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Leben Hypochonder länger? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plu

Mar 6, 2024 • 14:30

Kuh- versus Pflanzenmilch - Welche ist gesünder?

Kuh- versus Pflanzenmilch - Welche ist gesünder?

Kuhmilch hatte einst einen verdammt guten Ruf. Der hat in den vergangenen Jahren aber ziemlich gelitten. Einige Wissenschaftler warnen gar davor, Kuhmilch könne Übergewicht, Akne und Krankheiten wie Diabetes oder Krebs begünstigen. Ist Pflanzenmilch also die bessere Alternative? Was dafür spricht und was dagegen, erklärt Britta Schautz. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redakti

Mar 5, 2024 • 9:07

Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben

Was im Gehirn passiert, wenn wir Liebeskummer haben

Wissenschafts-Podcast Verlassen zu werden, ist eine dramatische Erfahrung. Tatsächlich, das bestätigen Studien, kann eine Trennung sogar körperliche Schmerzen verursachen. Wie sich der Verlust unseres Partners auf unser Gehirn auswirkt und was wir unternehmen können, um uns wieder besser zu fühlen, weiß Bent Freiwald. Hier geht's zum Podcast "Das Leben des Brain": https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-leben-des-brain/id1719581149?l=en-GB. Und hier zur Folge über das "Broken-Heart-S

Feb 29, 2024 • 9:20

Parkinson - ist die Krankheit bald heilbar?

Parkinson - ist die Krankheit bald heilbar?

Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland haben aktuell Morbus Parkinson. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Die Krankheit schlummert häufig vor den ersten sichtbaren Symptomen schon 20-30 Jahre im Körper. Eine Expertin erklärt, warum aktuelle Studien Hoffnung machen und wie jeder von uns schon jetzt etwas tun kann, damit die Krankheit nicht ausbricht. Mehr Informationen zur Arbeit von Prof. Brit Mollenhauer findet ihr hier: https://www.paracel

Feb 28, 2024 • 12:48

Mit Oreo-Keksen Cholesterin senken  – was ist da dran?

Mit Oreo-Keksen Cholesterin senken – was ist da dran?

Extrem süße Schokoladen-Kekse sollen einen zu hohen Cholesterinspiegel senken – das zeigt zumindest ein Selbstversuch, den ein Foodblogger und Biologe verbreitet hat. Was da dran ist und wann ein hoher Cholesterinwert überhaupt problematisch ist, hat die Wissenschaftsjournalistin Nike Heinen recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Ist es wirklich schädlich für die Ohren, wenn man Wattestäbchen benutzt? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier

Feb 27, 2024 • 12:52

Schaden Plastikflaschen und Coffee-to-go-Becher unserer Gesundheit?

Schaden Plastikflaschen und Coffee-to-go-Becher unserer Gesundheit?

Wer Wasser aus Plastikflaschen trinkt, der trinkt immer auch etwas Mikroplastik mit. Das hat einmal eine Studie ergeben. Und auch in den Einwegbechern, in denen wir unseren Coffee-to-go mitnehmen, haben sich Chemikalien gefunden. Wie gefährlich ist es also aus PET-Flaschen oder Einwegbechern zu trinken? Und worauf müssen wir achten? Das erklärt in dieser Folge Thomas Tietz vom Bundesinstitut für Risikobewertung. Außerdem geht es um die Frage, wie gesund Manukahonig wirklich ist. Hier könnt Ihr

Feb 22, 2024 • 12:49

Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet

Warum etwa jede dritte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt endet

Wissenschafts-Podcast Fehlgeburten sind immer noch ein Tabuthema. Dabei betreffen sie viele Frauen und Paare. Durch die Tabuisierung halten sich Mythen und die Betroffenen bekommen nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Die Journalistin Eva Lindner hat mit Medizinern, Hebammen und Frauen gesprochen, die eine Fehlgeburt erleben mussten. Im Podcast spricht sie über Ursachen, Schuldgefühle und Statistiken, die Hoffnung machen. Außerdem geht es in dieser Folge "Aha!" um die Frage: Warum finden

Feb 21, 2024 • 16:09

Weisheit – auf diese Eigenschaft kommt es an

Weisheit – auf diese Eigenschaft kommt es an

Weisheit hat nichts mit Alter, Bildung oder Beruf zu tun. Das ist eines der Ergebnisse des "Projekts Weisheit". Darin haben Forscher untersucht, woran wir weise Menschen erkennen und was es braucht, um wahrhaft weise zu sein. Wissenschaftsredakteurin Celine Lauer hat sich das Projekt genauer angesehen und erzählt, welches die „Nummer-Eins-Eigenschaft“ weiser Menschen ist und wie wir vielleicht alle weise werden können. Außerdem geht es um die Frage, ob Weintrauben wirklich gut für unsere Augen

Feb 20, 2024 • 10:51

Long Flu – auch Grippe kann schwere Langzeitfolgen haben

Long Flu – auch Grippe kann schwere Langzeitfolgen haben

Was wir bislang vor allem von Covid kennen, gibt es auch bei der Grippe: Schwere Langzeitfolgen für unsere Gesundheit. Das haben Mediziner jetzt herausgefunden und nennen es „Long Flu“. Welche Probleme sich nach der Infektion vor allem langfristig bemerkbar machen, und was wir daraus lernen können, erklärt Wissenschaftsredakteur Martin Lindner. Außerdem beantworten wir in dieser Folge eine Hörerfrage: Warum sehen wir uns im Löffel verkehrt herum? Hier könnt Ihr den Artikel von Martin Lindner

Feb 15, 2024 • 10:05

Alzheimer ansteckend – Was ist dran an neuen Erkenntnissen?

Alzheimer ansteckend – Was ist dran an neuen Erkenntnissen?

Was der britische Forscher John Collinge Anfang des Jahres verkündet hat, hat viele erschrocken: Alzheimer sei in „sehr seltenen“ Situationen übertragbar. Was genau das bedeutet, welche Fälle das sein können und wie die Wissenschaftscommunity die Aussagen diskutiert, darum geht es in dieser Folge von “Aha!”. Außerdem beantworten wir die Frage: Trägt der Ton des Weckers dazu bei, wie wir in den Tag starten? Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnen

Feb 14, 2024 • 14:13

Verzeihen lernen – In vier Schritten zur Vergebung

Verzeihen lernen – In vier Schritten zur Vergebung

Beziehungen können an Kleinigkeiten zerbrechen, weil Verzeihen uns schwerfällt. Manchen Menschen gelingt es hingegen, sogar Mördern zu vergeben. Warum können manche verzeihen und andere nicht? Und wie können wir lernen, Menschen zu vergeben? Wissenschafts-Journalistin Juliane Schneider kennt die Antworten. Hier geht's zum Text über Vergebung: https://www.welt.de/wissenschaft/plus249193634/Verzeihen-lernen-Ein-Miteinander-ohne-Vergebung-ist-nicht-moeglich.html Und hier zum Interview über's Kitz

Feb 13, 2024 • 10:36

Unnötige Qual - was gegen chronische Schmerzen hilft

Unnötige Qual - was gegen chronische Schmerzen hilft

Wissenschafts-Podcast Schmerz ist überlebenswichtig. Denn er ist unser Warnsignal und schützt dadurch unseren Körper. Wenn der Schmerz aber seine Warnfunktion verliert, dauerhaft wird und sich keine klare Ursache finden lässt, dann sprechen wir von einer ganz anderen Erkrankung – von chronischen Schmerzen. Davon betroffen sind in Deutschland 23 Millionen Menschen. Der Präsident der Deutschen Schmerzliga, Dr. Michael Überall, erklärt, wie chronische Schmerzen entstehen, was dagegen hilf

Feb 8, 2024 • 14:01

Legasthenie - Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen

Legasthenie - Wenn sich die Buchstaben im Kopf verdrehen

Wissenschafts-Podcast Das Gehirn von Kindern mit Legasthenie funktioniert anders. Deshalb bereitet ihnen das Lesen und Schreiben Probleme. Die Entwicklungsstörung bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie Betroffene unterstützt werden können, verrät der Kinder- und Jugendpsychologe Gerd Schulte-Körne in der Folge. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte. Im

Feb 7, 2024 • 9:10

Regelmässig in die Sauna – macht das wirklich gesünder?

Regelmässig in die Sauna – macht das wirklich gesünder?

Schwitzen bei bis zu 100 Grad Celsius, danach eine kalte Dusche - der Saunagang soll das Immunsystem stärken, den Kreislauf robuster machen. Was Studien zur Wirkung vom regelmässigen Schwitzen zeigen und was Mediziner über Temperatur und Häufigkeit sagen, darum geht es in dieser Folge von “Aha!” mit Wissenschaftsjournalist Martin Lindner. Außerdem beantworten wir die Frage: Warum fallen Erwachsene fast nie aus dem Bett - Kinder allerdings schon? Hier finden Sie den Artikel von Martin Lindner zu

Feb 1, 2024 • 11:27

So kommen wir aus dem Motivationstief

So kommen wir aus dem Motivationstief

Ob Arbeit oder Sport – sich aufzuraffen, ist in den kalten Monaten gar nicht so einfach. Der Motivationspsychologe Tobias Uhl erklärt im Podcast, wie man sich Ziele setzt, eine Routine aufbaut und dranbleibt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wiebke Bolle Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/art

Jan 31, 2024 • 12:09

Mythos Jungfräulichkeit — Das Jungfernhäutchen gibt es nicht

Mythos Jungfräulichkeit — Das Jungfernhäutchen gibt es nicht

Wissenschafts-Podcast Um das Jungfernhäutchen ranken sich etliche Mythen. Einer davon ist: Dass es die Vagina ähnlich einer Frischhaltefolie geschlossen hält. Und beim Sex reißt. Ein Irrglaube, der Frauen seit Jahrhunderten schadet. Warum dennoch etliche Menschen daran glauben und Praxen mit vermeintlichen Rekonstruktionen bis heute viel Geld verdienen, weiß Chefärztin Mandy Mangler. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback

Jan 30, 2024 • 9:25

Vitamin D – Wer braucht eine Extradosis und wem schadet es?

Vitamin D – Wer braucht eine Extradosis und wem schadet es?

Vor allem in der dunklen Jahreszeit greifen viele zu zusätzlichen Vitamin-D-Präparaten. Aber Achtung! Eine Überdosis kann unserer Gesundheit schaden. Eine Expertin erklärt, wie viel Vitamin D wir wirklich brauchen und ab wann Vorsicht geboten ist. Hier findet Ihr eine Statistik zur Verbreitung von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland: https://de.statista.com/infografik/24797/umfrage-zum-konsum-von-nahrungsergaenzungsmitteln-in-deutschland/ Hier gibt es mehr Informationen über die Studi

Jan 25, 2024 • 13:48

Diese Folgen hat Zeit vor TV und Handy für Kleinkinder

Diese Folgen hat Zeit vor TV und Handy für Kleinkinder

Schon Dreijährige verbringen durchschnittlich mehr als vier Stunden vor Bildschirmen. Eine neue Studie zeigt jetzt, welche Auswirkungen Smartphone, Youtube und Fernsehen auf Kleinkinder haben. Außerdem geht es in dieser Folge von „Aha!“ um die Frage, welchen Umgang mit Bildschirmen Experten empfehlen. Außerdem geht es um die Frage: Kann man Stille hören? Hier der Artikel von Holger Kreitling: https://www.welt.de/gesundheit/plus249531270/Kleinkinder-Die-Folgen-von-Fernsehkonsum-und-Bildschirmzei

Jan 24, 2024 • 17:09

Wie Hobbys die psychische Gesundheit stärken

Wie Hobbys die psychische Gesundheit stärken

Wissenschafts-Podcast Etwa 90 Prozent der Deutschen haben ein Hobby und fühlen sich dadurch glücklicher und sind seltener depressiv. Und zwar unabhängig von ihrem Beziehungsstatus oder Einkommen. Aber welche Aktivitäten tun unserem Geist besonders gut und wie wirkt es sich auf unsere Psyche aus, wenn wir keine Hobbys haben? Das weiß Eva Asselmann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Panka

Jan 23, 2024 • 8:33

Was Tattoos über die Persönlichkeit aussagen

Was Tattoos über die Persönlichkeit aussagen

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland ist tätowiert. Bei den Frauen sogar jede Vierte. Was sagt ihr Körperschmuck über ihre Persönlichkeit aus? Stimmt es, dass die Anzahl der Tätowierungen Auskunft über risikoreiches Verhalten gibt? Sind Tätowierte experimentierfreudiger? Und wie werden sie eigentlich von anderen wahrgenommen? Das weiß Erich Kasten.  Hier gelangt Ihr zur Folge über Tattoo-Entfernung: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article244635364/Laser-Abschleife

Jan 23, 2024 • 12:56

Achtsamkeit – Wie bewusste Wahrnehmung helfen kann

Achtsamkeit – Wie bewusste Wahrnehmung helfen kann

Beim Coaching, zum Stressabbau oder auch als Hilfe gegen Depressionen: Das Konzept der Achtsamkeit wird heute für und gegen vieles genutzt. Was sich dahinter ganz konkret verbirgt, wobei uns Achtsamkeit helfen kann, und wie wir sie in unseren Alltag integrieren können, das erklärt in dieser Folge die Coachin und Yogalehrerin Nadine Santer. Hier findet ihr mehr Informationen zur Arbeit von Nadine Santer https://soulfulvoicemassage.com/ http://www.daheimindir.com/ Hier findet ihr mehr Informati

Jan 18, 2024 • 12:59

Was verraten unsere Träume wirklich über uns?

Was verraten unsere Träume wirklich über uns?

Wissenschafts-Podcast Psychologe Sigmund Freud war überzeugt davon, dass unsere Träume einiges über uns verraten. Egal, ob wir nun davon träumen, dass uns ein Zahn ausfällt, oder wir fliegen können. Aber was sagt die moderne Psychologie dazu? Sind unsere Träume austauschbar und belanglos? Oder geben sie Auskunft über innere Konflikte oder Wünsche? Das weiß Traumforscher Michael Schredl. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wis

Jan 17, 2024 • 8:41

Wasserfilter für zu Hause – sinnvoll oder sogar schädlich?

Wasserfilter für zu Hause – sinnvoll oder sogar schädlich?

Wissenschafts-Podcast Wasserfilter-Hersteller werben damit, dass die Kannen für den Hausgebrauch das Wasser weicher machen und Schadstoffe herausfiltern. Ist es in Deutschland tatsächlich sinnvoll, das Leitungswasser noch einmal zu filtern. Und was steckt hinter Kristallen, die unser Trinkwasser noch gesünder machen sollen? Antworten darauf hat Helmut Grüning, Professor für Stadthydrologie und Wasserversorgung an der FH Münster University of Applied Sciences. Hier finden sie die erwähnte Aha-Fol

Jan 16, 2024 • 13:52

Beckenboden – der Muskel, ohne den nichts geht

Beckenboden – der Muskel, ohne den nichts geht

Wissenschafts-Podcast Ohne den Beckenboden könnten wir nicht aufrecht stehen und wenn er schwächelt, droht Inkontinenz. Dennoch handelt es sich um einen oft vernachlässigten Muskel. Wie er funktioniert und wie man ihn stärken kann, erklärt die Medizinerin Kaven Baeßler vom Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum. Außerdem geht es um die Frage: Dry January – welchen Effekt hat ein Monat Abstinenz auf Körper und Psyche? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT.

Jan 11, 2024 • 15:46

Sind Linkshänder tatsächlich kreativer und intelligenter?

Sind Linkshänder tatsächlich kreativer und intelligenter?

Nur etwas mehr als zehn Prozent der Bevölkerung sind Linkshänder. Ihnen werden teils ganz besondere Fähigkeiten nachgesagt. Was Studien dazu sagen und wie sich entscheidet, ob wir mit der linken oder rechten Hand geschickter sind, erklärt der Psychologe Sebastian Ocklenburg von der Medical School Hamburg. Das Buch von Sebastian Ocklenburg heißt "Linkshändigkeit und Hirnasymmetrien" und ist bei Springer erschienen. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WEL

Jan 10, 2024 • 17:20

Detox - Was bringen Entgiftungskuren?

Detox - Was bringen Entgiftungskuren?

Ob nun Entschlackung, Entgiftung oder Detox – alle drei Begriffe meinen dasselbe: Es geht um Produkte oder Kuren, die dabei helfen sollen, unseren Körper von Giftstoffen zu reinigen. Aber was sagt die Studienlage dazu? Bringen Entgiftungskuren tatsächlich etwas? Oder sind sie mitunter sogar gefährlich? Das weiß Dr. David Fäh. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderati

Jan 9, 2024 • 10:13

Eisbaden & kalte Dusche – Tatsächlich gesund oder einfach nur kalt?

Eisbaden & kalte Dusche – Tatsächlich gesund oder einfach nur kalt?

Wissenschafts-Podcast Die kalte Dusche am Morgen soll den Kreislauf in Schwung bringen und das Bad im eisige See das Immunsystem stärken. Ob sich das tapfere Ausharren im kalten Wasser wirklich gesundheitlich lohnt, hat der Wissenschaftsjournalist Martin Lindner recherchiert. Außerdem gehen wir dieser Frage nach: Haben wir im Winter tatsächlich mehr Hunger als im Sommer? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@wel

Jan 4, 2024 • 12:19

Muskelaufbau – wie trainiere ich am effektivsten?

Muskelaufbau – wie trainiere ich am effektivsten?

Viele Studien belegen, dass mehr Muskeln die allgemeine Gesundheit und Fitness verbessern und auch zur Fettreduktion beitragen. Es kommt aber auch darauf an, wie man die Muskeln aufbaut. Denn mit 2-3 Mal in der Woche Gewichte stemmen ist das nicht getan. Nicht jede Übung ist für jedes Ziel das richtige. Nicht jeder Trainingsplan für jeden von uns. Wie wir richtig trainieren – ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, das erklärt in dieser Folge Prof. Dr. Stephan Geisler. Er ist Professor für Fit

Jan 3, 2024 • 13:55

Gesundheits-Check-ups – Welche sind wirklich sinnvoll?

Gesundheits-Check-ups – Welche sind wirklich sinnvoll?

Herz, Darm, Brust oder Prostata: Angebote für medizinische Check-ups gibt es viele. Und das ist auch wichtig, denn viele Krankheiten können dadurch früher erkannt werden – Krebs zum Beispiel. Aber so gut es ist, dass es die Möglichkeit dieser Vorsorgeuntersuchungen gibt, es lohnt ein genauerer Blick. Denn nicht alle Check-ups sind auch immer sinnvoll. Welche Untersuchungen wir auf jeden Fall machen sollten, und wo ein zweiter Blick sinnvoll ist, das erklärt eine Ärztin in dieser Folge. Außerd

Jan 2, 2024 • 16:01

Erst öfter, dann schneller – So klappt es mit dem Joggen

Erst öfter, dann schneller – So klappt es mit dem Joggen

Sportklamotten an, Schuhe an und los geht es. Egal, wann, egal wo, egal wie lang. Joggen geht immer und ist immer gesund. Aber nicht jedes Training ist für jeden das richtige. Anne Haug ist Sportwissenschaftlerin und Triathletin. 2019 hat als erste Deutsche die Ironman Weltmeisterschaften auf Hawaii gewonnen. Sie erklärt, wie man als Anfänger am besten einsteigt, wie man seine Leistungen kontinuierlich steigern kann und auch als fortgeschrittener Läufer seine Ziele erreicht. "Aha! Zehn Minute

Dec 28, 2023 • 13:21

Gurgeln, Tees, Inhalieren – Wirken Hausmittel gegen Infektionen?

Gurgeln, Tees, Inhalieren – Wirken Hausmittel gegen Infektionen?

Wie wir uns bestmöglich vor Ansteckungen mit Bakterien und Viren schützen können, haben wir während der Pandemie gelernt. Aber wie gut wirken Hausmittel wie Gurgeln, Nasenspülung oder Wadenwickel, wenn es uns doch einmal erwischt hat? Das weiß Jan Valentini vom Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Uniklinikum Tübingen. Hier die erwähnte Folge zur Wirksamkeit von Hühnerbrühe: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241327143/Bye-bye-Her

Dec 27, 2023 • 11:46

Wunder gibt's nicht – und wenn doch?

Wunder gibt's nicht – und wenn doch?

Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de

Dec 26, 2023 • 11:45

So können Düfte gegen Krankheiten helfen

So können Düfte gegen Krankheiten helfen

Wenn es um Gerüche geht, denken wir sofort an die Nase. Dabei befinden sich Geruchsrezeptoren an vielen Stellen unseres Körpers. Und das können wir uns zur Nutze machen. Wie Düfte im ganzen Körper wirken und gegen welchen Krankheiten bereits eingesetzt werden, erklärt Hanns Hatt, Geruchsexperte der Ruhr-Universität Bochum. Außerdem gehen wir dieser Frage nach: Können Tiere träumen? Und hier noch mehr zum Thema der Folge: Hanns Hatt, Regine Dee: Die Lust am Duft: Wie Gerüche uns verführen und h

Dec 21, 2023 • 11:50

So kommen Magen und Darm gut über die Festtage

So kommen Magen und Darm gut über die Festtage

Ob Braten, Knödel oder Torte: Während der Feiertage schmeckt das Essen zwar oft lecker, liegt aber schwer im Magen. Wer Weihnachten und auch Silvester etwas leichter überstehen will, kann dem Darm mit ein paar Tricks auf die Sprünge helfen. Welche das sind, weiß Ernährungsmedizinerin Birgit Terjung von der Universität Bonn. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-meh

Dec 20, 2023 • 10:24

Nachhaltig erholt – Diese Tipps helfen, im Urlaub Kraft zu tanken

Nachhaltig erholt – Diese Tipps helfen, im Urlaub Kraft zu tanken

Es gibt Menschen, die sich nach dem Urlaub noch gestresster fühlen als zuvor. Woran das liegen kann und was wir dagegen unternehmen können, weiß Mediziner und Stress-Experte Michael Stark. Er erklärt unter anderem, ob wir lieber viele kurze, oder einen langen Urlaub machen sollten. Und: Wo wir uns am besten erholen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabet

Dec 19, 2023 • 11:15

Patchwork-Familie – So kann es für alle funktionieren

Patchwork-Familie – So kann es für alle funktionieren

Etwa 13 Prozent deutscher Familien, so schätzt man, leben heute als Patchwork-Familie zusammen. Das klingt, wenn man nur das Wort sieht, richtig gut. Verschiedene Farben, Formen und Muster werden so zusammengeführt, dass es am Ende harmonisch und schön aussieht. Wenn es aber um Familien geht, kann es genau das Gegenteil bedeuten. Es gibt keine Patentrezepte, wie aus den einzelnen Familienmitgliedern eine Familie entsteht. Es gibt allerdings Dinge, die können helfen, damit eine Patchwork-Famili

Dec 14, 2023 • 12:21

Was steckt hinter Phantomschmerzen?

Was steckt hinter Phantomschmerzen?

Schmerzen an Körperteilen, die nicht vorhanden sind – bis zu 80 Prozent der Menschen, die Gliedmaßen verloren haben, leiden darunter. Wie diese Schmerzen entstehen und warum ein Spiegel bei der Schmerztherapie helfen kann, erklärt Martin Diers von der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Bochum. Außerdem gehen wir dieser Frage nach: Warum soll es gesünder sein, durch die Nase zu atmen? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier be

Dec 13, 2023 • 14:01

Toxisches Verhalten, Gaslighting, Anxiety – Was steckt dahinter?

Toxisches Verhalten, Gaslighting, Anxiety – Was steckt dahinter?

Sich und anderen psychologische Diagnosen zu stellen, scheint in Mode gekommen zu sein. Plötzlich sprechen alle von „Trauma“, „toxischem Verhalten“ und „Gaslighting“. Doch was bedeuten die Begriffe wirklich? Das erklärt Dr. Claas-Hinrich Lammers. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachabteilungen Affektive Erkrankungen und Akutpsychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Klinikums Hamburg-Nord. Hier geht's zu den

Dec 12, 2023 • 9:14

Wie sich eine Trennung der Eltern auf das spätere Leben auswirkt

Wie sich eine Trennung der Eltern auf das spätere Leben auswirkt

Trennungskindern wird oft nachgesagt, sie würden die Folgen der schmerzhaften Erfahrung bis ins Erwachsenenalter mittragen. Tatsächlich deuten Studien darauf hin, dass Betroffene gesundheitlich darunter leiden. Ob sich die Trennung auch auf Liebesbeziehungen auswirkt, weiß Familienforscherin Pauline Kleinschlömer. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswi

Dec 7, 2023 • 7:28

Die Stadt der Zukunft - So werden wir leben

Die Stadt der Zukunft - So werden wir leben

Stadt oder Land? Büro oder Homeoffice? WG oder Einfamilienhaus? Unser Leben wird in Zukunft anders aussehen und anders aussehen müssen. Immer mehr Menschen werden in die Städte ziehen. Das hat Folgen. Für unser Zusammenleben, für das Klima, für den Wohnraum. Wie unsere Städte in Zukunft aussehen werden, und wie wir wohnen und leben werden, darum geht es in dieser Folge. Hier findet Ihr den Podcast "2 Zimmer, Küche, Bad": https://podcasts.apple.com/us/podcast/zwei-zimmer-k%C3%BCche-bad/id170

Dec 6, 2023 • 12:34

Darm - Wie das Mikrobiom unsere Gesundheit beeinflusst

Darm - Wie das Mikrobiom unsere Gesundheit beeinflusst

Dass die vielen Mikroorganismen in unserem Darm unsere Gesundheit beeinflussen, darüber sind sich die Forscher einig. Wir Menschen haben aber auch selbst Einfluss auf die Bakterien. Welche Rolle Ernährung dabei spielt, welche Lebensmittel unserem Darm guttun und welche ihm schaden, weiß Michaela Axt-Gadermann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Kr

Dec 5, 2023 • 9:28

Täglich Krisen - Wie können wir uns informieren ohne zu verzweifeln?

Täglich Krisen - Wie können wir uns informieren ohne zu verzweifeln?

Kriege, Krisen, Katastrophen: Für viele ist das aktuell zu viel. Immer mehr Menschen entscheiden sich deswegen gerade bewusst, auf Nachrichten zu verzichten. News Avoidance nennt das die Wissenschaft. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen sie hat und wie wir uns informieren können ohne zu verzweifeln? Hier findet Ihr weitere Informationen zum Thema: Der Digital News Report von Reuters https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/digital-news-report/2023 Die Studie des Leibniz Instituts für

Nov 30, 2023 • 12:35

Warum duftet für manche, was für andere stinkt?

Warum duftet für manche, was für andere stinkt?

Mehr als eine Billion Duftnoten können Menschen erkennen. Aber was entscheidet, welche Gerüche für uns besonders gut oder extrem unangenehm riechen? Und können wir uns an Gestank gewöhnen? Das beantwortet in dieser Folge Hanns Hatt, Geruchsexperte der Ruhr-Universität Bochum. Und hier noch mehr zum Thema der Folge: Hanns Hatt, Regine Dee: Die Lust am Duft: Wie Gerüche uns verführen und heilen, Springer, 2023. https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wissenschaft_nt/article126034296/

Nov 29, 2023 • 12:08

Hilft Sport gar nicht so sehr beim Abnehmen?

Hilft Sport gar nicht so sehr beim Abnehmen?

Sport macht schlank, oder: Wer viel isst, sollte viel Sport treiben. Davon haben wir sicher alle schon einmal gehört. Nur: Es gibt Experten, die dem widersprechen. Sie sagen, dass sich unser Körper irgendwann auf die sportliche Betätigung einstellt – und seinen Stoffwechsel kurzerhand anpasst. Facharzt Christian Schulze weiß, was dran ist. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Reda

Nov 28, 2023 • 10:15

Was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können

Was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können

Zu monoton, zu leise, zu schnell: Es gibt viele Dinge, die wir beim Sprechen falsch machen können. Wer dagegen gut spricht, dessen Argumente kommen besser an und er hinterlässt einen bleibenderen Eindruck. Warum das so ist, was unsere Stimme über uns verrät und wie wir sie trainieren können, das erklärt in dieser Folge Ingrid Amon. Sie leitet das Institut für Sprechtechnik in Wien und ist die Präsidentin des Netzwerks der Europäischen Stimmexperten Hier findet Ihr mehr Informationen über die

Nov 22, 2023 • 15:30

Wie wir Wut kontrollieren und wann sie hilfreich ist

Wie wir Wut kontrollieren und wann sie hilfreich ist

Wer richtig verärgert ist, kann das unter Umständen schwer verbergen. Wütende werden laut, knallen die Tür zu und manchen schießen Tränen in die Augen. Was dagegen hilft und wann Wut sogar nützlich ist, erklärt der Psychotherapeut und Psychiater Claas-Hinrich Lammers. Hier geht's zur Studie über Falschfahrer: https://www.udv.de/resource/blob/138938/fb2d046629ea21c7b871a1c983b60546/127-falschfahrer-data.pdf Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören

Nov 22, 2023 • 10:45

Megalodon – Mythos oder Urzeittier?

Megalodon – Mythos oder Urzeittier?

Zwischen 16 und 20 Metern lang und bis zu 100 Tonnen schwer soll er gewesen sein, der Megalodon. Und gilt damit als größte Hai-Art der Erdgeschichte. Und soll sogar Wale mit nur wenigen Bissen verschlungen haben. Trotzdem starb er aus. Warum? Das weiß Paläontologe Hans-Dieter Sues. Er arbeitet als Kurator am National Museum of Natural History in Washington D.C. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion

Nov 21, 2023 • 11:10

Warum fällt uns Nichtstun so schwer?

Warum fällt uns Nichtstun so schwer?

Wissenschafts-Podcast Nichtstun - so häufig wir uns auch im Alltag danach sehnen, wenn es darauf ankommt, fällt es uns Menschen überraschend schwer, die Füße stillzuhalten. Macht Nichtstun also wirklich glücklich? WELT-Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer weiß mehr. Außerdem geht es in dieser Folge um Zimt und die Frage, ob uns das Weihnachtsgewürz schaden kann. Mehr zu Zimt: https://www.bfr.bund.de/cm/343/hohe_taegliche_aufnahmemengen_von_zimt_gesundheitsrisiko_kann_nicht_ausgeschlos

Nov 16, 2023 • 10:59

Selbstbewusstsein - Warum es oft fehlt und wie wir das ändern können

Selbstbewusstsein - Warum es oft fehlt und wie wir das ändern können

Fast jeder Zweite hat mehr Zweifel an sich selbst, als dass er sich wertschätzt. Woran liegt es, dass uns häufig die Selbstachtung fehlt? Und wie können wir es schaffen, selbstbewusster zu sein? Der Psychotherapeut Wolfgang Krüger erklärt, woher das Problem kommt und gibt Tipps für unseren Alltag. Hier findet Ihr das Buch von Wolfgang Krüger über Selbstachtung: https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/ Die Studie zum Zusammenhang zwischen Genen und dem Geschmack von Koriander: https://flavo

Nov 15, 2023 • 10:27

Warum war früher alles besser?

Warum war früher alles besser?

Die Schulzeit war ein großer Spaß, das Studium und die Ausbildung eine einzige Party – und ohnehin war früher alles besser. Warum wir manchmal dazu neigen die Vergangenheit zu beschönigen und wie wir nicht im Früher hängen bleiben, erklärt die Psychologin Daramis Sander. Außerdem geht es um die Frage: Werden bei Vollmond tatsächlich mehr Kinder geboren? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-

Nov 14, 2023 • 9:59

Was Fingernägel über unsere Gesundheit verraten

Was Fingernägel über unsere Gesundheit verraten

Verfärbungen, Flecken, oder Rillen: Wenn sich unsere Finger- oder Fußnägel verändern, sieht das mitunter nicht nur unappetitlich aus. Sondern kann ein Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein. Wann wir besser eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen sollten, weiß Dermatologin Ute Siemann-Harms. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++

Nov 9, 2023 • 8:12

Deshalb kommen manche Menschen immer zu spät

Deshalb kommen manche Menschen immer zu spät

Die Bahn verpassen, ins Meeting huschen, zum Restaurant hetzen: Einige von uns kommen einfach immer zu spät. Da wäre es doch praktisch, wenn man Pünktlichkeit lernen könnte. Der Zeitberater Jonas Geißler verrät, wie das geht. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://w

Nov 8, 2023 • 8:47

So wirksam ist Intervallfasten

So wirksam ist Intervallfasten

Intervallfasten verspricht Gewichtsverlust, ohne dabei Kalorien zählen zu müssen. Doch wie wirksam ist die Methode, was trägt zu ihrem Erfolg bei und: bei welchen Vorerkrankungen, sollten wir lieber darauf verzichten? Das weiß Prof. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmediz

Nov 7, 2023 • 10:02

Kann Wasser schlecht werden?

Kann Wasser schlecht werden?

Der letzte Schluck im Wasserglas vom Vortag oder die halb volle Flasche, die während des Urlaubs im Kühlschrank zurückbleibt. Kann man das Wasser noch unbedenklich trinken? Und wie verändert sich Wasser, wenn es längere Zeit rumsteht? Das beantwortet in die Folge „Aha!“ der Stadthydrologe Helmut Grüning. Außerdem gehen wir in „Mythos oder Wahrheit?“ der Frage nach: Muss man nachts tatsächlich eher husten? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: h

Nov 2, 2023 • 11:38

Gibt es Liebe auf den ersten Blick?

Gibt es Liebe auf den ersten Blick?

Können wir einem Menschen verfallen, den wir gar nicht kennen? Zwei Drittel aller Singles jedenfalls glauben an Liebe auf den ersten Blick. Was aus psychologischer Sicht dahintersteckt und warum es nur drei Sekunden dauert, bis wir uns für oder gegen einen potenziellen Partner entschieden, weiß Psychologin Fanny Jiminez. Hier geht's zum Podcast "Never Mind - 15 Minuten Psychologie": https://podcasts.apple.com/us/podcast/never-mind-psychologie-in-15-minuten/id1607293594 Hier geht's zu usneren

Nov 1, 2023 • 12:16

Was tun gegen Mobbing?

Was tun gegen Mobbing?

Kinder und Jugendliche, die von anderen gehänselt werden, leiden oft sehr darunter. Psychische Probleme können die Folge sein. Wie sich Betroffene und deren Angehörige gegen Mobbing wehren können, verrät der Schulpsychologe Christian Achnitz. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Imp

Oct 31, 2023 • 8:12

Das hilft gegen Angst vor dem Älterwerden

Das hilft gegen Angst vor dem Älterwerden

Die einen lieben ihren Geburtstag, andere würden ihn am liebsten ignorieren. Älterwerden sorgt bei etwa der Hälfte der Deutschen für Ängste. Der Mediziner Jürgen Bludau beschäftigt sich mit der Frage, wie wir glücklicher alt werden können. In dieser Folge "Aha!" erklärt er, welche drei Regeln beim Älterwerden helfen – und ob die Einstellung zum Alter tatsächlich positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Außerdem gehen wir in "Mythos oder Wahrheit?" der Annahme nach: Zieh in Innenräumen die W

Oct 26, 2023 • 11:25

Darum sollten wir häufiger gemeinsam essen

Darum sollten wir häufiger gemeinsam essen

Allein vor dem Fernsehen, zu zweit bei Kerzenschein oder mit der Großfamilie – wie wir essen hat tatsächlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Eine neue US-Studie zeigt, was die gemeinsame Mahlzeit tatsächlich für die Entwicklung von Kleinkindern bedeutet. Wissenschafts-Journalist Martin Lindner hat dazu recherchiert. Außerdem geht es in dieser Folge um das psychologische Phänomen der Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: htt

Oct 25, 2023 • 11:07

Von welchem Elternteil erben Kinder die Intelligenz?

Von welchem Elternteil erben Kinder die Intelligenz?

Wer vererbt eigentlich Intelligenz an das Kind: Mutter oder Vater? Diese Frage stellen sich viele Menschen – und die Meinungen gehen weit auseinander. Aljoscha Neubauer kennt die Antwort. Er ist Psychologie-Professor an der Universität Graz. Er erklärt außerdem: Was Intelligenz eigentlich ist. Und wie sie gemessen wird. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-All

Oct 24, 2023 • 11:04

Arthrose, Rheuma, Diabetes - Kann Ernährung Entzündungen lindern?

Arthrose, Rheuma, Diabetes - Kann Ernährung Entzündungen lindern?

Antientzündliche Ernährung soll dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma und sogar Covid zu lindern. Was ist dran und wie könnte eine solche Ernährung aussehen? Das weiß Professor Dr. Andreas Michalsen. Er ist seit 2009 Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Hier geht's zum Podcast "FettUcation - Meine Abnehmreise aus der Adipositas": https://linktr.ee/fettucation Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: ht

Oct 19, 2023 • 8:44

Können wir unsere Träume beeinflussen?

Können wir unsere Träume beeinflussen?

Wer schlecht träumt, wird oft mit einem unguten Gefühl im Bauch wach. Haben die stressigen Situationen in der Traumwelt auch Folgen für unsere Gesundheit und Psyche in der realen Welt? Und können wir beeinflussen, ob wir gut oder schlecht träumen? Auf diese Frage hat die Chronobiologin Christine Blume in dieser Folge "Aha!" Antworten. Außerdem geht es um die Pendler-Amnesie. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/ah

Oct 18, 2023 • 11:42

Generation X, Y, Z – Wie unsinnig sind diese Labels?

Generation X, Y, Z – Wie unsinnig sind diese Labels?

Wissenschafts-Podcast Alle 15 Jahre soll es eine neue Generation geben, die sich jeweils durch ganz unterschiedliche Eigenschaften auszeichnet. Bestimmte Geburtsjahrgänge sollen also ganz anders „ticken“ als andere. Aber wie sinnvoll oder unsinnig sind solche Labels? Und wie stark unterscheiden sich Generationen tatsächlich voneinander? Das weiß Soziologe Martin Schröder. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören. "Aha! Zehn Minuten Alltags

Oct 17, 2023 • 8:29

Transformers & Co. – Was können Roboter schon jetzt?

Transformers & Co. – Was können Roboter schon jetzt?

In Filmen wie Transformers kämpfen intelligente Roboter um die Vorherrschaft auf der Erde. In dieser Folge "Aha!" geht es darum, wie nah wir an solchen und anderen Roboterszenarien sind. Die Forscherin Teena Hassan erklärt, was Roboter bereits alles können – und wo die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung liegen. Außerdem geht es um lebensrettende und gefährliche Stromschläge und die Frage: Was passiert, wenn Helfer bei der Anwendung eines Defibrillators aus Versehen einen Stromsc

Oct 12, 2023 • 12:01

TV-Geburten vs. Realität – Was im Kreißsaal vor sich geht

TV-Geburten vs. Realität – Was im Kreißsaal vor sich geht

Die geplatzte Fruchtblase überschwemmt das Wohnzimmer, das Kind wird fast im Auto geboren und das Neugeborene liegt kurz darauf fein säuberlich eingepackt in den Armen der strahlenden Mutter. Hollywood und TV-Serien prägen die Vorstellung davon, wie eine Geburt abläuft. Wie Kinder abseits der Filmsets auf die Welt kommen? Dazu ist die Hebamme Franziska von Moers zu Gast. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Oct 11, 2023 • 12:27

Warum sich unser Geschmack im Laufe des Lebens ändert

Warum sich unser Geschmack im Laufe des Lebens ändert

Vor allem bitteres Gemüse mögen Kinder oft nicht. Wenn wir aber älter werden, ändert sich das mitunter. Die Gesundheitspsychologin Jutta Mata erklärt, wie wir Geschmack erlernen – und warum unser Partner oder Freunde unser Essverhalten auch später noch beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere We

Oct 10, 2023 • 9:55

Ozempic - Die „Abnehm-Spritze“ hilft auch beim Lernen

Ozempic - Die „Abnehm-Spritze“ hilft auch beim Lernen

Wissenschafts-Podcast Sogenannte "Abnehm-Spritzen", die streng genommen Medikamente zur Gewichtsreduktion sind, brechen Rekorde – sowohl was die Nachfrage als auch was ihre „Nebenwirkungen“ angeht: Sie bremsen Diabetes, Übergewicht und sogar Süchte. Jetzt sind deutsche Forscher auf einen weiteren Effekt gestoßen. Welchen genau, das weiß Edda Grabar. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Ser

Oct 5, 2023 • 9:47

Ursachen erkennen und handeln - Wie verhindere ich ein Burn-out?

Ursachen erkennen und handeln - Wie verhindere ich ein Burn-out?

Fühlst du dich nach einer anstrengenden Arbeitswoche häufiger ausgebrannt, oder erlebst dieses Gefühl sogar ständig? Dann könnte ein sich anbahnendes oder schon bestehendes Burn-out-Syndrom dahinterstecken. Welche Anzeichen dafürsprechen und wie es diagnostiziert wird, weiß Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Joachim Bauer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderatio

Oct 4, 2023 • 12:20

Zwischen Gesundheit und Zwang - Wie viel Sport ist gesund?

Zwischen Gesundheit und Zwang - Wie viel Sport ist gesund?

Wissenschafts-Podcast Wer sich wenig oder gar nicht bewegt, schadet seiner Gesundheit. So weit, so klar. Aber können wir auch zu viel Sport treiben? Welches Training schont unsere Gelenke am besten? Und wie schaffen wir es, mehr Bewegung in unseren Alltag zu integrieren? Das weiß Sportkardiologe Martin Halle. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth

Oct 3, 2023 • 9:27

In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?

In-Ear-Kopfhörer – Sind sie schädlich für die Ohren?

Noise Cancelling, kabellos, direkt im Ohr – seit dem simplen Walkman-Kopfhörer in den 1980ern hat sich einiges getan. Wie gesund oder ungesund die Kopfhörer-Trends für die Ohren sind und worauf es bei der Nutzung zu achten gilt, erklärt der HNO-Arzt Michael Deeg. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Sollte man tatsächlich kein Wasser trinken, nachdem man Kirschen gegessen hat? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freu

Sep 28, 2023 • 11:52

Warum sind Hummeln so flauschig?

Warum sind Hummeln so flauschig?

Sie sind langsam, träge und friedfertig – so zumindest das Image der Hummel. Ob, dass tatsächlich so ist, wie sich Hummeln von Wespen unterscheiden und warum sie so behaart sind, erklärt Michael Ohl vom Naturkundemuseum Berlin.Er leitet die Sammlung Hymenoptera und lehrt an der Humboldt-Universität. In dieser Folge „Aha!“ suchen wir außerdem eine Antwort auf die Frage: Was ist dran an der Annahme, dass Frauen schneller und häufiger weinen Als Männer? Für alle Insekten-Fans - hier geht es zur Fo

Sep 27, 2023 • 12:16

Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben

Schamgefühl – Warum wir beim Sex lieber unbeobachtet bleiben

Schimpansen treiben es ohne jede Scham vor den Augen ihren Artgenossen. Obwohl wir gemeinsame Vorfahren haben, haben wir Menschen ein Schamgefühl entwickelt, während Affen ihre Genitalien gar zur Schau stellen. Ursula Immenschuh erklärt, wie sich Forscher unsere Angst vor der Blöße erklären. Und: inwiefern uns das von anderen Lebewesen unterscheidet. Die Folge wurde beim "Beats & Bones Podcast-Festival" im Naturkundemuseum Berlin aufgezeichnet. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissen

Sep 26, 2023 • 11:13

Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?

Künstliches Blut – Könnten Labore Blutspenden künftig ersetzen?

Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspenden benötigt. In dieser Folge von „Aha!“ erklärt der Transfusionsmediziner Torsten Tonn, wieso es so schwierig ist, den lebenswichtigen Stoff im Labor nachzubilden und wie das gespendete Blut zum Empfänger gelangt. Tonn forscht an der TU Dresden zu künstlichem Blut und ist medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Leben Menschen mit Hund tatsächlich länger? Hier finden Sie den

Sep 21, 2023 • 17:12

Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert

Wie unser Gehirn auf Glücksspiel reagiert

Viele haben schon einmal ein Glücksspiel gespielt: am Geldspielautomaten, im Casino oder beim Lotto. Immerhin 1,3 Millionen Deutsche sind danach süchtig. Warum die Auswirkungen der Krankheit auf das Gehirn vergleichbar mit denen einer stoffgebundenen Sucht wie beispielsweise nach Kokain sind, weiß Diplom-Psychologe Tobias Hayer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderati

Sep 20, 2023 • 14:31

Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen

Diese Angewohnheiten Schaden unseren Augen

Wissenschafts-Podcast Wimpern aufkleben, flexen ohne Schutzbrille, stundenlang auf den Bildschirm schauen – Augenarzt Stefan Templin weiß, was unserem Augenlicht schadet. Er erklärt außerdem, wie wir das Sinnesorgan und damit unsere Sehkraft lange gesund halten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere

Sep 19, 2023 • 10:40

Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen

Wie uns Geschäfte überlisten, mehr zu kaufen

Wissenschafts-Podcast Ständig passiert es, dass Menschen mehr kaufen als sie eigentlich wollen. Dafür nutzen die Geschäfte und Online-Shops bestimmte Tricks. Der Konsumpsychologe Hans-Georg Häusel kennt die Maschen der Anbieter. Hier erklärt er, wie es funktioniert – und wir widerstehen können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung

Sep 14, 2023 • 11:32

Syphilis, Tripper und Co - Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen

Syphilis, Tripper und Co - Warum Geschlechtskrankheiten zunehmen

Die Zahl der meldepflichtigen sexuell übertragbaren Infektionen wie Syphilis, Chlamydien und Tripper sind in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Woran das liegt, wie sich die häufigsten Infektionen bemerkbar machen und: wie wir uns vor einer Ansteckung schützen können, weiß Norbert Brockmeyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++

Sep 13, 2023 • 14:19

Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

Wie konfliktscheue Menschen streiten lernen

Es gibt Menschen, denen macht ein Streit nicht viel aus – und solche, die versuchen, jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Warum ist das so und kann man streiten lernen? Konfliktforscher Friedrich Glasl kennt die Antworten auf diese Fragen und allerhand Tipps und Übungen, die helfen, unsere Konfliktfähigkeit zu schulen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisa

Sep 12, 2023 • 11:47

K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken

K.-o.-Tropfen – Wie wir sie erkennen und wie sie wirken

Es ist die Horrorvorstellung vieler Menschen: Dass ihnen ohne ihr Wissen K.-o.-Tropfen ins Getränk gemischt werden. Mittel also, die sie willenlos machen und einen Filmriss verursachen. Wie können wir uns davor schützen und: Wie wirken die Tropfen? Das weiß Toxikologe Dr. Florian Eyer. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du

Sep 7, 2023 • 8:45

Ernährung - Warum wir lieber Pommes statt Brokkoli essen

Ernährung - Warum wir lieber Pommes statt Brokkoli essen

Fettiges, kalorienreiches Essen schmeckt vielen besser als eine ausgewogene Mahlzeit. Woran das liegt und wie Kinder und Erwachsene es trotzdem schaffen, mehr Gemüse zu essen, verrät die Gesundheitspsychologin Jutta Mata. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Wiebke Bolle +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.media

Sep 6, 2023 • 9:43

KI und Cybersicherheit – Hype oder Hoffnung?

KI und Cybersicherheit – Hype oder Hoffnung?

Wissenschafts-Podcast In Forschung und Entwicklung verspricht künstliche Intelligenz eine Revolution: Aber gilt das auch für Cybersicherheit? Was kann KI hier leisten? Und welche Risiken sollten wir im Auge behalten? Hacking-Ausnahmetalent David Colombo hat Antworten auf diese Fragen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +

Sep 5, 2023 • 10:23

NEU: Peinlich, gibt's nicht – schnelle Helfer

NEU: Peinlich, gibt's nicht – schnelle Helfer

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unseren neuen Podcast "Peinlich – gibt's nicht“. Tabus scheint es heute kaum noch zu geben – zumindest im Internet. Doch wenn es um den eigenen Körper geht, ist die Scham offen zu reden, immer noch groß. Deswegen kümmert sich Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott in "Peinlich, gibt’s nicht – schnelle Helfer" um eure peinlichen Fragen. Clara fragt Ärzten, Psychologen und anderen Experten, was ihr lieber nicht aussprechen möch

Sep 4, 2023 • 14:33

Schlaf, Gewicht, Psyche - So wirken Hormone auf unseren Körper

Schlaf, Gewicht, Psyche - So wirken Hormone auf unseren Körper

Von Geburt an steuern Hormone wichtige Abläufe unseres Körpers: Zum Beispiel unseren Schlaf und unser Essverhalten. Aber auch Kreislauf und Sexualtrieb. Dr. Franca Parianen erklärt, wie Hormonzyklus, Körper und Psyche zusammenarbeiten und was wir machen können, wenn unser Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht gerät. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisab

Aug 31, 2023 • 12:17

Furchtbar peinlich – so kann man unangenehme Situationen meistern

Furchtbar peinlich – so kann man unangenehme Situationen meistern

Der Hosenschlitz ist auf und bei einem Vortrag geraten die Worte völlig durcheinander. In der Pubertät - aber auch darüber hinaus - ist vieles peinlich. Warum wir in unangenehmen Situationen rot werden? Und wie man peinliche Momente entzaubern kann? Dazu ist in dieser Folge Wissenschaftsredakteurin Clara Ott zu Gast. Außerdem geht es um die Frage: Schadet Fingerknacken tatsächlich unseren Gelenken? Den Podcast "Peinlich, gibt's nicht – Schnelle Helfer" findet ihr hier: https://www.welt.de/po

Aug 30, 2023 • 11:25

Tränen – Warum weinen manche schnell und andere fast nie?

Tränen – Warum weinen manche schnell und andere fast nie?

Rührung, Glück, Freude, Trauer, Wut und Eifersucht – all diese Gefühle können die Tränen in die Augen treiben. Wie schnell Menschen weinen, variiert stark. Woran das liegt – und ob es ein Problem ist, wenn wir überhaupt nicht weinen, erklärt der Psychologe Michael Barthelmäs von der Universität Ulm in dieser Folge „Aha!“. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Sind Sommersprossen ein Zeichen für Hautschäden? Hier findet ihr die Folgen zu Pickeln und kreisrundem Haarausfall: - https://

Aug 29, 2023 • 13:40

Mit Manifestieren zum Ziel - Müssen wir nur wollen?

Mit Manifestieren zum Ziel - Müssen wir nur wollen?

Wer in den sozialen Medien unterwegs ist, kommt um diesen Begriff nicht herum: Manifestieren. Influencer propagieren es, Coaches schwören darauf. Es geht um das Gesetz der Anziehung und darum, Wünsche ins Universum zu senden, die in Erfüllung gehen sollen. Welche Überlegung dahintersteckt und was es bringt, weiß Psychologe Jacob Drachenberg. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Re

Aug 24, 2023 • 11:48

Rippenbrüche, Versagensangst – so gelingt die rettende Herzdruckmassage

Rippenbrüche, Versagensangst – so gelingt die rettende Herzdruckmassage

Wissenschaftspodcast Wenn das Herz plötzlich stehen bleibt, dann geht es um Sekunden: Wird die Herzdruckmassage schnell und richtig durchgeführt, steigen die Überlebenschancen deutlich. Doch die Angst bei Ersthelfern ist oft groß, etwas falsch zu machen. Was es bei der Wiederbelebung zu beachten gilt, erklärt der Kardiologe Dr. Stefan Waller. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Strotzt Rote Bete tatsächlich an Eisen und ist die Lösung bei Eisenmangel? Hier findet ihr den You

Aug 23, 2023 • 14:34

Was wir von Pflanzen, die im Weltraum wachsen, lernen können

Was wir von Pflanzen, die im Weltraum wachsen, lernen können

Wissenschafts-Podcast Wenn wir über Leben im Weltraum sprechen, dann spielen immer auch Pflanzen eine Rolle. Denn die brauchen wir nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Sauerstofflieferant. Wissens-Ressortleiterin Sonja Kastilan erklärt, wie Pflanzen im Weltall leben könnten und was das Leben im All mit Pflanzen macht. Hier geht's zu den Folgen unseres Themenmonats: Urknall: Was knallte, wie es knallte und weshalb es knallte Wann können wir auf dem Mars leben und wollen wir d

Aug 22, 2023 • 13:59

Wie Traumata die Hirnentwicklung von Kindern beeinflussen

Wie Traumata die Hirnentwicklung von Kindern beeinflussen

Traumata sind schwere, seelische Verletzungen. Sie können entstehen, wenn Menschen extreme Situationen durchleben. Etwa Kriege. Bei Entwicklungstraumata sieht das anders aus. Sie können dadurch entstehen, dass Kinder in einem gewaltvollen Umfeld aufwachsen. Traumatherapeutin Verena König erklärt, wie wir solche Traumata erkennen und überwinden können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian

Aug 17, 2023 • 11:24

Aktivkohle, Kokosöl, Fluorid - Wie werden unsere Zähne sauber?

Aktivkohle, Kokosöl, Fluorid - Wie werden unsere Zähne sauber?

Wissenschafts-Podcast Fluorid ja oder nein? Was ist mit weiß machenden Zahnpasten? Und überhaupt: Welche Zahnpasta ist die beste? Zahnmediziner Professor Stefan Zimmer erklärt, was wirklich in die Tube gehört, damit die Zähne nicht nur weiß, sondern auch gesund bleiben. Hier geht's zur Folge "Gewohnheiten ändern - so klappt es": https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246216022/Rauchen-aufgeben-Sport-treiben-gesund-Ernaehren-Mit-diesem-Trick-klappt-es-Gewohnh

Aug 16, 2023 • 7:46

Schlapp, gelb, welk – was verraten die Blätter von Zimmerpflanzen?

Schlapp, gelb, welk – was verraten die Blätter von Zimmerpflanzen?

Zu wenig Wasser oder zu viel Wasser? Zeit für Dünger oder für mehr Licht? Das sind Fragen, die sicher jeder Hobbygärtner kennt. Warum manche Blätter mehr andere weniger grün sind – und welche Hinweise auf den Zustand der Pflanze geben, klärt in dieser Folge "Aha!" Andreas Richter vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock. Außerdem suchen wir eine Antwort auf die Frage: Gehen Messer in der Spülmaschine tatsächlich kaputt? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts

Aug 15, 2023 • 13:54

Wie uns unser Verantwortungsgefühl krank machen kann

Wie uns unser Verantwortungsgefühl krank machen kann

Übermäßiges Verantwortungsgefühl kann dazu führen, dass Menschen psychisch krank werden. Betroffene sehen sich schnell für vieles zuständig, ziehen Aufgaben eher an sich, suchen die Fehler bei sich selbst und fühlen sich rückblickend lange schuldig. Warum manche von uns mehr Verantwortung empfinden als andere und was sie dagegen unternehmen können, weiß Nils Spitzer. Er ist Psychotherapeut für kognitive Verhaltenstherapie. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WEL

Aug 10, 2023 • 8:52

Darum ist ein erfülltes Sexleben gesund für Körper und Psyche

Darum ist ein erfülltes Sexleben gesund für Körper und Psyche

Eine erfüllte Beziehung und ein lustvolles Sexleben machen glücklich. Und in einigen Fällen sogar gesünder. Aber stimmt es auch, dass Sex unser Immunsystem stärkt? Hilft Geschlechtsverkehr gegen Stress und: Was macht guten Sex eigentlich aus? Erfüllter Sex nämlich ist für unsere Gesundheit entscheidend. Denn: Etliche Studien zeigen, dass ein erfülltes Sexualleben ausschlaggebend dafür ist, dass unsere Lebenserwartung, Resilienz und Überlebenschance bei Erkrankungen steigen. Übrigens: Männer un

Aug 9, 2023 • 10:56

Zahnpasta, Aspirin, Essig – was ist von diesen Anti-Pickel-Tipps zu halten?

Zahnpasta, Aspirin, Essig – was ist von diesen Anti-Pickel-Tipps zu halten?

Wissenschafts-Podcast In der Pubertät und auch danach: Pickel kommen immer ungelegen. In dieser Folge "Aha!" beantwortet die Dermatologin Natalie Garcia Bartels die Hörer-Fragen: Haben die roten unangenehmen Entzündungen einen Nutzen? Lösen Schokolade und Co tatsächlich Pickel aus? Und natürlich: Wie wird man sie schnell wieder los? Außerdem geht es in der Rubrik "Stimmt das wirklich?" um die Frage: Machen Chips süchtig? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast v

Aug 8, 2023 • 12:05

Wie verändern Tiktok, Instagram und Co. unser Gehirn?

Wie verändern Tiktok, Instagram und Co. unser Gehirn?

Immer wieder spülen die Algorithmen neue Videos, Reels und Beiträge in unsere Timelines. So verrinnen unbemerkt Stunden mit der Nutzung von soziale Netzwerken. Was genau im Gehirn passiert, wenn wir auf Instagram, Tiktok und Co. unsere Zeit verbringen, wie das Gehirn sich verändert – und warum Digital Detox nicht hilft. Darum geht es in dieser Folge "Aha!", in der die Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer zu Gast ist. Hier der Link zum Artikel von Céline Lauer: https://www.welt.de/wissenschaf

Aug 3, 2023 • 11:17

Luzides Träumen - So lernen wir, unsere Träume zu steuern

Luzides Träumen - So lernen wir, unsere Träume zu steuern

Jeder Mensch träumt. Und zwar jede Nacht. Meist sogar mehrere Szenarien hintereinander. Woran aber liegt es, dass sich manche am nächsten Morgen an keinen einzigen Traum erinnern können? Und wie schaffen es andere, ihre Träume sogar gezielt zu steuern? Traumforscher Michael Schredl kennt die Antworten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +

Aug 2, 2023 • 10:48

Schnarchen – was hilft, und ab wann es gefährlich ist

Schnarchen – was hilft, und ab wann es gefährlich ist

Wissenschafts-Podcast Schnarchen ist ein Geräusch, das die meisten nervt. Je nachdem, was der Grund fürs Schnarchen ist, kann aber jeder etwas dagegen tun. Was hilft, was schadet und ab wann es für die Schnarcher selbst gesundheitsschädlich wird, erklärt Prof. Boris Stuck vom Universitätsklinikum Marburg. Außerdem sagt er, ob es stimmt, dass Männer mehr schnarchen als Frauen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wisse

Jul 27, 2023 • 15:49

Ständige Angst vor Krankheiten  – wie umgehen mit Hypochondern?

Ständige Angst vor Krankheiten – wie umgehen mit Hypochondern?

Der Kopf schmerzt, der Hals kratzt – Menschen, die unter Hypochondrie leiden, vermuten gleich das Schlimmste. Ob Dr. Google diese Erkrankung häufiger gemacht hat und wie man mit Menschen umgehen sollte, die darunter leiden, erklärt der Mediziner Harald Gündel vom Uniklinikum Ulm. Außerdem: Landet alles in der Muttermilch, was die Mutter isst? Hier findet ihr den neuen Podcast "Aha! History": https://open.spotify.com/show/2HHIliuoyDG8GVOXuNwCpQ?si=1abd1b9637a74c9d&nd=1 https://podcasts.apple.com

Jul 26, 2023 • 12:18

Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es

Gewohnheiten ändern – Mit diesen Tipps klappt es

Endlich mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen, statt fünfmal auf „Snooze“ zu drücken. Oder der Klassiker: Das Rauchen aufgeben. Wie schaffen wir es, schlechte Angewohnheiten aufzugeben? Dr. Sebastian Bürgler erklärt, ob es hilft, große Ziele in kleine Schritte zu unterteilen. Und wie lange es dauert, neue Gewohnheiten zu etablieren. Hier die Folge zu Phobien: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245529606/Spinnen-Menschen-Hoehe-So-werden-wir-Phobien-wiede

Jul 25, 2023 • 13:26

Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?

Nervige Wespen – sind sie besser als ihr Ruf?

Sie stören das Eisessen, überfallen den Frühstückstisch und stechen manchmal sogar zu. Wozu Wespen trotz allem gut sind, ob sie in manchen Jahren besonders aggressiv unterwegs sind und was es mit dem Mythos der Killerwespe auf sich hat, erklärt der Wespenforscher Michael Ohl. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/art

Jul 20, 2023 • 12:04

So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen

So beeinflussen Filme und Serien unsere Erinnerungen

Vor allem Erinnerungen an die neuere Geschichte des 20. Jahrhunderts und den Zweiten Weltkrieg sind oft von Filmen und Serien geprägt. Aber wie authentisch sind die Bilder und Geschichten, die uns die Filmindustrie liefert? Historikerin Annette Schuhmann weiß, welchen Einfluss sie auf unser kollektives Gedächtnis hat. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jan Caspar Alexand

Jul 19, 2023 • 12:59

PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten

PCO – Die Hormonstörung, die Frauen kennen sollten

Haare an Stellen, an denen man sie als Frau nicht haben möchte. Übergewicht, das man sich nicht erklären kann. Ein Kinderwunsch, der sich einfach nicht erfüllen will. All das könnten Hinweise auf PCO sein. PCO, das ist die Abkürzung für Polyzystisches Ovarialsyndrom. Und es ist die Abkürzung für eine Erkrankung, die viele Frauen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastet. In dieser Folge erklärt Prof. Nicole Sänger, wie man PCO erkennt und was man dagegen machen kann. Außerdem be

Jul 18, 2023 • 13:25

Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?

Wenn die Haare plötzlich Büschelweise ausfallen – was steckt dahinter?

Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind an kreisrundem Haarausfall erkrankt – eine Krankheit, die noch viele Rätsel aufgibt. Was man mittlerweile über die Ursachen weiß und welche Behandlungsmethoden es gibt, erklärt die Dermatologin Natalie Garcia Bartels. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/art

Jul 13, 2023 • 12:44

Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet

Schmerzen, Erschöpfung, Schwindel - Wenn der Arzt nichts findet

Wenn ein Arzt zu uns sagt: „Ihnen fehlt nichts“ … dann ist das eigentlich ein Satz, der jeden von uns freuen sollte. Doch manchmal wünschen sich Menschen, dass irgendein Arzt endlich irgendetwas findet. Sie leiden unter somatoformen Störungen. Also körperlichen Beschwerden, deren Symptome sich nicht oder nur unzureichend auf organische Ursachen zurückführen lassen. Für die Betroffenen heißt das häufig eine Odyssee von Arzt zu Arzt. In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychot

Jul 12, 2023 • 13:28

Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht

Corona-Impfschäden - Was wir wissen und was nicht

Wissenschafts-Podcast Wer nach einer Corona-Impfung erkrankt ist, hatte mitunter die Spritze gegen Covid-19 im Verdacht. Lange wurde ein solcher Verdacht pauschal abgetan. Mittlerweile haben mehr als 300.000 Bundesbürger nach einer Corona-Impfung gesundheitliche Schäden gemeldet. Was wir darüber wissen – und was nicht, weiß Wissenschafts-Redakteurin Edda Grabar. Vor etwa dreieinhalb Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland gemeldet. Darauf folgten unzählige Infektionen, me

Jul 11, 2023 • 14:31

Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

Mücken – die neue Gefahr in Deutschland?

Wissenschafts-Podcast Mücken sind eine Plage. Und ihre Stiche jucken nicht nur, sie können auch gefährlich sein. Denn in Deutschland breiten sich zunehmend auch tropische Stechmückenarten aus. Und die können Überträger von gefährlichen Infektionen sein. Wie gefährlich Mückenstiche wirklich sind, womit wir in Zukunft noch rechnen müssen und wie wir uns schützen können, das beantwortet Sonja Kastilan, Leiterin des Wissenschaftsressorts bei WELT. Der Mückenatlas: https://mueckenatlas.com/

Jul 6, 2023 • 10:59

Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird

Latex, Leder, Füße - Wann eine Vorliebe zum Fetisch wird

Die meisten Psychologen sehen Fetischismus nicht mehr als Störung an, die therapiert werden muss. Stattdessen gilt sie als Spielart menschlicher Sexualität. Und doch gibt es Fälle, in denen Fetischisten Hilfe brauchen. Welche das sind, was wir unter Fetischismus verstehen und warum Frauen eher dazu neigen, Fetische zu bedienen, weiß Sexualtherapeutin Heike Melzer. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, was sich hinter dem Begriff "Nomophobie" verbirgt. Unsere Folge über Selbstbefriedigun

Jul 5, 2023 • 13:29

Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?

Prokrastination – Wie können wir das Aufschieben überlisten?

Die Aufgaben türmen sich, aber es scheint immer etwas anderes wichtiger zu sein – ein typischer Fall von Prokrastination. Mit Faulheit hat das ewige Aufschieben wichtiger To-Dos nichts zu tun. Rabea Brustat von der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster hilft Betroffenen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Impressum: https://www.we

Jul 3, 2023 • 13:48

Der Urknall - Was knallte, wie es knallte, weshalb es knallte

Der Urknall - Was knallte, wie es knallte, weshalb es knallte

Der Urknall. Das ist eine der bekanntesten wissenschaftlichen Theorien, über die seit Jahrzehnten diskutiert wird. Der Urknall geschah demnach vor circa 13,8 Milliarden Jahren – zu einer Zeit, die vorher noch nicht existierte, und an einem Ort, der noch keiner war. Entstanden sind auf einen Schlag Raum, Zeit und Materie. Kann sich das Universum wirklich einfach selbst aus dem Nichts erschaffen? Und wie genau ist dann die Erde entstanden. Und was war davor und was kommt danach? Diese Fragen bean

Jun 30, 2023 • 10:44

NEU: Aha! History - Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?

NEU: Aha! History - Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?

Ihr hört gerne „Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“? Dann empfehlen wir euch unsere neuen History-Podcasts aus dem „Aha“-Universum. In „Aha! History - Zehn Minuten Geschichte“ spricht WELT-Redakteur Wim Orth mit Historikern, Experten und Zeitzeugen über historische Vorgänge aus der nahen und fernen Vergangenheit. Nach dem bewährten „Aha“-Rezept wird in jeder Folge außerdem ein Mythos aus der Geschichte aufgeklärt. In dieser Folge von „Aha! History“ geht es um den antiken Kriegsherrn Hannibal, der

Jun 29, 2023 • 13:16

Herz, Hirn, Tiefschlaf - So wirkt Kaffee auf unsere Gesundheit

Herz, Hirn, Tiefschlaf - So wirkt Kaffee auf unsere Gesundheit

Rund 150 Liter Kaffee trinken wir im Schnitt pro Jahr. Darüber wie gesund oder ungesund das Getränk ist, wurde lange gestritten. Heute wissen wir: In vielen Fällen kann sich Kaffee positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Wie genau, weiß Chahan Yeretzian vom Coffee Excellence Center an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktio

Jun 29, 2023 • 11:36

Werden wir ewig leben? Das sagt die Forschung

Werden wir ewig leben? Das sagt die Forschung

Wissenschafts-Podcast Im Leben ist wenig unausweichlich – abgesehen vom Tod. Wir alle müssen eines Tages sterben. Aber stimmt das auch? Oder könnten wir eines Tages ewig leben? Sebastian Grönke vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln kennt die Antwort und weiß mehr über den aktuellen Stand der Forschung. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisa

Jun 28, 2023 • 9:45

Extremer Stress - so kann er unsere Gene beeinflussen

Extremer Stress - so kann er unsere Gene beeinflussen

Missbrauch, Flucht und andere schwere Belastungen hinterlassen Spuren in der Psyche. Doch nicht nur dort. Wissenschaftler erforschen, welche Wirkung solcher Stress auf unsere Gene hat – und ob diese Folgen sogar über Generationen weitergegeben werden. Der Mediziner Natan Yusupov vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie über neue Erkenntnisse und die Grenzen der Forschung. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage, ob Sonnencreme nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Hautalterung schützt

Jun 27, 2023 • 14:44

Ab wann können wir auf dem Mars leben – und wollen wir das überhaupt?

Ab wann können wir auf dem Mars leben – und wollen wir das überhaupt?

Ein Flug zum Mars würde ungefähr neun Monate dauern, hin und zurück damit etwa eineinhalb Jahre. Und was, wenn wir dort angekommen sind? Wie wollen, bzw. wie können wir dort leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christiane Heinicke schon jahrelang. Die Geophysikerin entwickelt am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation der Universität Bremen Lebens- und Arbeitsräume für den Mond und den Mars. Sie erklärt unter anderem, was wir auf der Erde vom Mars lernen können und

Jun 23, 2023 • 12:39

Schlafstörungen – wenn wir nachts etwas tun, ohne es zu wissen

Schlafstörungen – wenn wir nachts etwas tun, ohne es zu wissen

Schlaf zeichnet sich ja normalerweise dadurch aus, dass wir uns kaum bewegen. Normalerweise. Denn es gibt Menschen, die bewegen sich im Schlaf, stehen auf – und das, ohne, dass sie es merken. Für Betroffene kann das gefährlich sein. Der Leiter der neurologischen Schlafmedizin an der Charité, Dr. Pascal Grosse, erklärt, welche Verhaltensstörungen im Schlaf es gibt, was genau dabei im Gehirn passiert und was wir dagegen machen können. Die Folge über die Frage, was uns gut schlafen lässt, könnt I

Jun 22, 2023 • 11:53

Was unsere Lieblingsfarben über uns verraten

Was unsere Lieblingsfarben über uns verraten

Macht Rot aggressiv? Und grün kreativ? Sollten wir unsere Zimmer gelb streichen? Oder beim Bewerbungsgespräch am besten Blau tragen? Sicher ist, Farben haben die Macht unsere Entscheidungen zu beeinflussen. In dieser Folge erklärt uns Axel Buether, Leiter des Instituts für Farbpsychologie, in welchem Ausmaß Farben die Gefühle, Gedanken, Reaktionen und Entscheidungen von Menschen beeinflussen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedbac

Jun 21, 2023 • 15:56

Klima retten mit CO₂-Verpressung - Funktioniert das?

Klima retten mit CO₂-Verpressung - Funktioniert das?

Wie viel bringen uns CO₂-Speicher-Technologien beim Kampf gegen die Erderwärmung? Welche Verfahren gibt es und wo läge in Deutschland der beste Speicherort für Kohlendioxid? Geophysikerin Susanne Buiter vom Geoforschungszentrum in Potsdam hat Antworten auf diese und weitere Fragen zu „Carbon Capture and Storage“. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Kr

Jun 19, 2023 • 12:31

Gibt es Außerirdische? "Ja! Aber treffen sollten wir sie nicht"

Gibt es Außerirdische? "Ja! Aber treffen sollten wir sie nicht"

Wenn es nach Hollywood geht, sind wir auf jeden Fall nicht alleine im Weltall. Aber was ist Film und Fiktion und was gibt es wirklich für Fakten.In dieser Folge erklärt der Wissenschaftsautor und Wissenschaftshistoriker Harald Zaun, was wir wirklich über außerirdisches Leben wissen. Er sagt, ja, es gibt Außerirdische und erklärt, warum und wie sie aussehen könnten. Außerdem macht er deutlich, warum wir sie vielleicht auch besser nicht treffen wollen. Das Buch von Harald Zaun: https://www.herd

Jun 16, 2023 • 16:22

Wie wir lernen, mit schweren Diagnosen umzugehen

Wie wir lernen, mit schweren Diagnosen umzugehen

„Sie werden nie wieder gesund“ ist ein Satz, den niemand von seiner Ärztin oder seinem Arzt hören möchte. Egal, ob Krebs, Herzinfarkt, oder Diabetes: Wer eine solche Diagnose erhält, verliert mitunter den Boden unter den Füßen. Denn ein lebensbedrohlicher Befund verändert den Alltag Betroffener abrupt und belastet oft auch ihre Psyche. Welche Mittel und Wege helfen, diese Krise zu bewältigen, weiß Anja Mehnert-Theuerkauf. Sie ist Leiterin der Abteilung für medizinische Psychologie und medizinisc

Jun 15, 2023 • 12:16

Bindungsangst - Wie wir sie erkennen und überwinden

Bindungsangst - Wie wir sie erkennen und überwinden

Wahrscheinlich kennt jeder diesen Konflikt: Wir suchen Liebe und haben doch Angst vor dem Schmerz, den sie womöglich mit sich bringt. Aber ab wann wird aus Vorsicht Angst? Wie wird sie zu einer Störung? Und: Wie können wir eine Beziehung mit einem Menschen führen, der von Bindungsangst betroffen ist? Psychologe Wolfgang Krüger kennt die Antworten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz

Jun 14, 2023 • 14:43

Wie Lichtverschmutzung die Nacht zerstört

Wie Lichtverschmutzung die Nacht zerstört

Die Lichtverschmutzung am Nachthimmel - zum Beispiel durch Straßenbeleuchtung, angestrahlte Fassaden und Gebäude - nimmt viel stärker zu als bisher erwartet. Mit gravierenden Folgen für die Umwelt und unsere Gesundheit. Welche das sind, weiß Christopher Kyba vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft +++

Jun 12, 2023 • 9:59

Matthias Maurer – ab wann machen wir im Weltall Urlaub?

Matthias Maurer – ab wann machen wir im Weltall Urlaub?

In dieser Folge nehmen wir Euch mit auf den Mond - das Ziel für die nächste bemannte Mission. Der deutsche Astronaut Matthias Maurer, der schon 177 Tage auf der ISS verbracht hat, wird vielleicht bald selbst die Chance haben, auf dem Mond zu landen. Er erzählt in dieser Folge, was wir vom Mond über das Leben im All lernen können, wie die Zukunftspläne der NASA aussehen und wann das Weltall für uns ein Urlaubsort wird. In unserer Rubrik erklärt Maurer, ob es stimmt, dass die Chinesische Mauer da

Jun 8, 2023 • 18:06

Die U-Kurve des Glücks - Gibt es sie wirklich, die Midlife-Crisis?

Die U-Kurve des Glücks - Gibt es sie wirklich, die Midlife-Crisis?

Im mittleren Alter krempeln manche Menschen ihr Leben manchmal von einem Tag auf den anderen komplett um. Typische Midlife-Crisis heißt es dann oft. Für viele ist das allerdings eher Sinnbild für ein übertriebenes Verhalten als für ein ernst zu nehmendes Problem. Aber wissenschaftlich erwiesen ist: Das mittlere Lebensalter ist das Krisenanfälligste. Warum ist das so? Was ist dran an der Midlife Crisis und sind wirklich vor allem Männer davon betroffen? Die Antworten auf diese und noch mehr F

Jun 8, 2023 • 14:01

Warum allein sein nicht gleich einsam ist

Warum allein sein nicht gleich einsam ist

Kann es glücklich machen, allein zu sein? Und wie unterscheidet sich dieser Zustand eigentlich von Einsamkeit? Psychologin und Expertin für Bindungspsychologie Stefanie Stahl kennt die Antworten. Sie erklärt zudem, was es bedeutet, wenn Menschen überhaupt nicht allein sein können und wie wir lernen, Kraft aus dem Alleinsein zu schöpfen. Unsere Folge zum Thema "Warum Stress krank macht - und was dagegen hilft" findet Ihr hier: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article

Jun 6, 2023 • 11:44

Wie können wir Schmerzen überlisten?

Wie können wir Schmerzen überlisten?

Wissenschafts-Podcast Im Internet finden sich viele Ranglisten über die schlimmsten Schmerzen – doch letztlich empfindet sich das Schmerzempfinden. Warum das so ist, was bestimmt, wie stark wir Schmerzen fühlen und wie man das Schmerzempfinden beeinflussen kann, erklärt Enrico Schulz vom Schmerzforschungszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Außerdem: Stecken tatsächlich die meisten Vitamine unter der Schale? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WE

Jun 5, 2023 • 12:44

Live - Erhöhen Virusinfektionen das Risiko für Demenz?

Live - Erhöhen Virusinfektionen das Risiko für Demenz?

Zum ersten Mal haben wir "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" live aufgenommen - beim "WELT Summit - Future of Health". Nahezu zehn Prozent der finnischen Bevölkerung haben ihre Gesundheitsdaten für Forschungszwecke freigegeben. Ebendieser Datenschatz hat jüngst eine erstaunliche Entdeckung ermöglicht: Warum ein Zusammenhang zwischen Demenz und bestimmten Infektionen besteht und wie Biodatenbanken die Zukunft der Medizin verändern können, weiß Sonja Kastilan. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen"

May 31, 2023 • 11:31

Spinnen! Menschen! Höhe! So werden wir Phobien wieder los

Spinnen! Menschen! Höhe! So werden wir Phobien wieder los

Spinnenphobie, Höhenangst, Angst vor dem Fliegen, vor Spritzen oder vor Menschenmassen: Phobien gibt es viele, und sie können unser Leben extrem beeinträchtigen. In dieser Folge erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Professor Jens Plag, wie Phobien entstehen, wie man am besten damit umgeht - und vor allem, wie man sie wieder los wird. In unserer Rubrik finden wir heraus, ob es stimmt, dass Training auf nüchternen Magen den Fettabbau beschleunigt. Hier findet Ihr mehrere Stud

May 31, 2023 • 14:52

Cannabis als Medizin - Wer kommt für eine Therapie infrage?

Cannabis als Medizin - Wer kommt für eine Therapie infrage?

Zu rein medizinischen Zwecken wird Cannabis hierzulande schon seit 2017 verschrieben. Allerdings haben nur Menschen mit einer schwerwiegenden Erkrankung Anspruch darauf. Und selbst die müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, wie die Therapie abläuft und was die potenzielle Legalisierung von Cannabis für die Medizin bedeutet, weiß Julian Wichmann. Hier geht's zum Voting des Deutschen Podcastpreises: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wiss

May 30, 2023 • 13:32

Werden wir am Ende doch alle wie unsere Eltern?

Werden wir am Ende doch alle wie unsere Eltern?

Manche wollen vieles anders machen als ihre Eltern: Wie sie ihre Kinder erziehen, wie sie Auto fahren, ob sie immer zu spät kommen. Trotzdem hören wir häufig den Satz "Du bist ja genau wie deine Mutter" oder "Du bist ja genau wie dein Vater". Warum übernehmen wir so häufig Eigenschaften unserer Eltern, die uns immer gestört haben? Das erklärt in dieser Folge der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Prof. Stefan Röpke. In unserer Rubrik geht es um die Frage: Kommen in Teebeutel eigentli

May 25, 2023 • 10:12

Darum ist Lachen so gesund

Darum ist Lachen so gesund

Jeder und jede von uns lacht: Kinder durchschnittlich 400-mal am Tag, Erwachsene immerhin noch 20 Mal. Dabei bauen wir überschüssige Sinneseindrücke ab, die unser Gehirn nicht mehr verarbeiten kann. Dr. Jenny Rosendahl erklärt, welche Funktionen Lachen außerdem erfüllt und warum es sogar als Therapie eingesetzt wird. Hier geht's zum YouTube-Kanal von Carmen Goglin: https://www.youtube.com/channel/UCXafyrvUAd9tR82534eKfUw Hier geht es zur Abstimmung für den "Deutschen Podcast Preis": https://w

May 24, 2023 • 11:11

Selbstbefriedigung – Was bringt sie für unsere Gesundheit?

Selbstbefriedigung – Was bringt sie für unsere Gesundheit?

Fast jeder tut es, aber kaum jemand spricht darüber: Tatsächlich fällt es den meisten Menschen schwer, Selbstbefriedigung zu thematisieren. Selbst im engsten Freundeskreis. Dabei ist Masturbation ziemlich gesund. Welche Vorteile sie Körper und Psyche bringt und ob sie gegen Schlafstörungen hilft, weiß Dr. Heike Melzer. Hier geht's zum Voting des Deutschen Podcastpreises: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der

May 23, 2023 • 11:05

Erfolg im Job - Wie das Aussehen die Karriere beeinflusst

Erfolg im Job - Wie das Aussehen die Karriere beeinflusst

Studien belegen: Gutes Aussehen ist im Berufsleben eher ein Vorteil. Aber warum verbinden wir mit einem attraktiven Äußeren auch eine bessere Qualifikation? Und wie können wir verhindern, uns davon “ blenden” lassen? Das weiß Soziologe Ulrich Rosar, der unter anderem erforscht, welcher Zusammenhang zwischen Aussehen und Erfolg von Politiken besteht. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Hier geht's zum Voting

May 22, 2023 • 13:20

Wie schützen wir uns vor multiresistenten Keimen?

Wie schützen wir uns vor multiresistenten Keimen?

Wissenschafts-Podcast Multiresistente Erreger – kurz: MRE - sind für uns Menschen gefährlich. Weil herkömmliche Medizin nicht gegen sie ankommt, machen sie uns für längere Zeit und schwerer krank. Manche sterben sogar an einer Infektion. Welche Menschen besonders gefährdet sind und wie Wissenschaftler gegen MRE kämpfen, weiß Petra Gastmeier. Hier geht's zum Voting des Deutschen Podcastpreises: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ "Aha! Zehn Min

May 17, 2023 • 11:28

Osteopathie - hilft sie oder ist sie nur teuer?

Osteopathie - hilft sie oder ist sie nur teuer?

Wissenschaftspodcast Was kann Osteopathie wirklich? Die einen schwören auf diese Art der ganzheitlichen Therapie, die anderen halten es für überteuerten Humbug. Wie funktioniert Osteopathie? Bei welchen Beschwerden kann sie wirklich helfen und woher kommt die viele Kritik? Das erklärt Marina Fuhrmann, die Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Osteopathen. In der Rubrik erklären wir, warum Glühwürmchen leuchten. Hier findet Ihr eine Übersicht zu Studien zur Osteopathie: https://www.osteopathie

May 17, 2023 • 12:25

Was das Abwasser alles über uns verrät

Was das Abwasser alles über uns verrät

Berlin gilt als Kokain-Hochburg. Wo wie viel gekokst wird, können Forscher im Abwasser ablesen. Doch das ist nicht alles, das Kläranlagen offenbaren. Susanne Lackner, Leiterin des Fachgebiets für Wasser- und Umweltbiotechnologie an der TU Darmstadt erklärt, was das Abwasser über uns verrät. Außerdem: Warum ist die Dusche ein guter Ort für kreative Ideen? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serd

May 16, 2023 • 11:20

Eifersucht - wann sie hilft und wann sie schadet

Eifersucht - wann sie hilft und wann sie schadet

Eifersucht ist ein Gefühl, das uns und unser Leben zerstören kann. Dabei ist Eifersucht nicht notwendigerweise ein schlechtes Gefühl - sie ist auch wichtig. In dieser Folge erklärt uns der Psychotherapeuten Wolfgang Krüger, wo die Grenzen zwischen gesunder und ungesunder Eifersucht liegen und wie wir am besten mit dem Gefühl umgehen. In der Rubrik "Mythos oder Wahrheit" beantworten wir die Frage, ob Pflanzen schreien können. Hier könnt Ihr für uns abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis

May 11, 2023 • 10:19

Superfood Ingwer - Kann die Knolle unser Immunsystem boostern?

Superfood Ingwer - Kann die Knolle unser Immunsystem boostern?

Übelkeit, Erkältungen, Entzündungen und flauer Magen – Ingwer gilt als Geheimtipp gegen alles Mögliche. Doch was ist da dran? Und welche Wirkstoffe stecken in der Knolle? Die Lebensmittelchemikerin Gaby Andersen vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München hat die Wirkung von Ingwer auf unser Immunsystem untersucht. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Zum Podcas

May 10, 2023 • 11:25

Warum patriarchale Strukturen nicht nur Frauen schaden

Warum patriarchale Strukturen nicht nur Frauen schaden

Patriarchale Strukturen bringen viele Probleme mit sich, die mit den Grundsätzen einer aufgeklärten Demokratie schlicht nicht vereinbar sind. So kämen Freiheit, Individualität und liebevolle Unterstützung zu kurz, sagt Psychologe Ahmad Mansour. Und erklärt, warum es uns allen zugutekommen würde, patriarchale Strukturen aufzubrechen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/ Mod

May 9, 2023 • 14:56

Ecstasy, LSD, Pilze - wie Drogen bei psychischen Krankheiten helfen

Ecstasy, LSD, Pilze - wie Drogen bei psychischen Krankheiten helfen

Illegale Drogen als medizinisches Heilmittel gegen psychische Erkrankungen? Was den meisten vor Jahren vielleicht noch als eine völlig verrückte Idee galt, ist mittlerweile eine Möglichkeit, auf der viele Hoffnungen liegen. Was, wenn LSD oder Ecstasy gegen Depressionen helfen? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder posttraumatische Belastungsstörungen? In dieser besonderen Folge gibt es zwei Interviewpartner: Wissenschafts-Autor Bas Kast, der selbst ausprobiert hat, wie Psychedelika

May 4, 2023 • 14:07

Resilienz - Was macht unsere Psyche widerstandsfähig?

Resilienz - Was macht unsere Psyche widerstandsfähig?

Wie können wir es schaffen, besser mit unserem stressigen Alltag umzugehen? Uns weniger von externen Faktoren negativ beeinflussen zu lassen? Wie vermeiden wir es, dauernd erschöpft zu sein? Eine mögliche Antwort heißt: Resilienz. In dieser Folge erklärt Bestseller- und Wissenschafts-Autor Bas Kast, wie wir unsere Psyche auf Resilienz trainieren können. In der Rubrik klären wir die Frage, warum Kinder dasselbe Buch immer und immer wieder vorgelesen bekommen möchten. Hier könnt Ihr für uns bei

May 3, 2023 • 14:43

Warum erinnern wir uns selten an Träume?

Warum erinnern wir uns selten an Träume?

Mehr als 24 Jahre unseres Lebens verschlafen wir durchschnittlich. Doch ohne Schlaf geht es nicht. Wofür das Gehirn diese Zeit benötigt – und warum wir so selten Träume erinnern, erklärt die Schlafforscherin Christine Blume vom Zentrum für Chronobiologie an der Universität Basel. Außerdem: Kann Muskatnuss im Rührei oder Kartoffelbrei einen Rausch auslösen? Hier geht es zum Podcast "FettUcation" von Serdar Deniz: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fettucation/id1668131859 https://open.spot

May 2, 2023 • 14:02

Phänomen True Crime - Warum ist das Genre so beliebt?

Phänomen True Crime - Warum ist das Genre so beliebt?

Wahre Verbrechen, echte Täterinnen und Täter und wirkliche Opfer: True Crime zählt zu den erfolgreichsten Medientrends der vergangenen Jahre. Welche Mechanismen verbergen sich hinter dem Erfolg des Genres? Was macht seinen Reiz aus – und: wie wirkt es auf unsere Psyche? Passend dazu gehen wir außerdem der Frage nach, ob unser Fingerabdruck dem von Verwandten ähnlicher ist als dem eines Fremden. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedba

Apr 28, 2023 • 9:50

Warum bei Stress der Kopf dröhnt – und was hilft?

Warum bei Stress der Kopf dröhnt – und was hilft?

Auf 200 unterschiedliche Arten kann der Kopf schmerzen. Der Hauptauslöser ist besonders häufig Stress. Was bei dieser Form der Kopfschmerz im Körper geschieht und wie man Spannungskopfschmerzen bekämpfen kann, erklärt Gudrun Goßrau, die an der Uniklinik Dresden die Kopfschmerzambulanz leitet. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Können wir uns in der Sonne tatsächlich auch die Augen verbrennen? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns

Apr 27, 2023 • 13:17

Online oder offline? Wo finden wir die wahre Liebe?

Online oder offline? Wo finden wir die wahre Liebe?

Das Internet liegt mittlerweile auf Platz 2, wenn es um die Frage geht, wo sich die meisten Paare kennenlernen. Jede dritte Beziehung startet heute online. In dieser Folge geht es deswegen um die Frage, ob man die Liebe vielleicht sogar schneller im Internet finden kann, als über Freunde, in einer Bar oder bei der Arbeit. WELT-Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott nimmt uns mit zu unterschiedlichen Dating-Plattformen und erklärt, worauf es ankommt, was man beachten sollte und welche Risiken es gi

Apr 26, 2023 • 11:58

Photovoltaik für jeden? Das bringen Balkonkraftwerke

Photovoltaik für jeden? Das bringen Balkonkraftwerke

Wissenschafts-Podcast Kleine Fotovoltaik-Anlagen für den Balkon können nicht nur helfen, Stromkosten zu senken, weil sie eigenen Solar-Strom produzieren. Bei der Stromproduktion entsteht außerdem kein CO2. Aber: Wie groß ihr Nutzen wirklich? Und können wir als Privatpersonen damit zur deutschen Energiesicherheit beitragen? Volker Quaschning von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft kennt die Antwort. Wir finden zudem heraus, ob wir uns handschriftliche Notizen besser merken können a

Apr 25, 2023 • 11:08

Bodyfarmen – Wo Leichen für die Wissenschaft verwesen

Bodyfarmen – Wo Leichen für die Wissenschaft verwesen

Seit einigen Jahren bemüht sich das Institut für Rechtsmedizin der Goethe-Universität Frankfurt um eine Bodyfarm in Deutschland. Ein Gelände, auf dem Leichen im Namen der Wissenschaft verwesen. Welche Erkenntnisse derartige Orte für die Aufklärung von Kriminalfällen liefern, weiß Rechtsmediziner Jens Amendt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Kraf

Apr 21, 2023 • 10:27

Privacy-Paradox: Warum geben wir mehr von uns preis, als wir eigentlich wollen?

Privacy-Paradox: Warum geben wir mehr von uns preis, als wir eigentlich wollen?

Vielen von uns ist Datenschutz wichtig – und trotzdem geben wir unsere Daten freigiebig preis. Experten nennen das Phänomen “Privacy-Paradox”. Aber welche Mechanismen verbergen sich dahinter? Und: Gibt es dieses Phänomen auch in der analogen Welt? Martin Emmer von der Freien Universität Berlin kennt die Antwort. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jakob Gierth Moderation:

Apr 20, 2023 • 13:00

Warum die Welt für Autisten eine andere ist

Warum die Welt für Autisten eine andere ist

Wissenschafts-Podcast Menschen mit Autismus nehmen die Welt anders wahr. Sie fühlen anders, sie hören anders, sie sehen anders. Prof. Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt uns in dieser Folge, wie sich eine Autismus-Spektrums-Störung bemerkbar macht, was es für Ursachen gibt, was für Therapiemöglichkeiten und wie Angehörige am besten mit Betroffenen umgehen können. Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus mit vielen Informationen, Veranstaltungen und Hil

Apr 19, 2023 • 14:00

Entscheidungen treffen - Diese Methoden helfen

Entscheidungen treffen - Diese Methoden helfen

Experten gehen davon aus, dass wir täglich circa 20.000 Entscheidungen treffen. Die meisten davon blitzschnell und ohne viel nachzudenken. Einige hingegen bereiten uns Kopfzerbrechen. Wie gelingt es uns, leichter Entscheidungen zu treffen? Und ist das auch einfach eine Typ-Frage? Das weiß Psychologin Stefanie Stahl. Über diesen Link gelangen Sie zur Website und den Büchern von Stefanie Stahl: https://www.stefaniestahl.de/buecher_page1/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-

Apr 18, 2023 • 13:36

Lobotomie - Verbrechen im Namen der Wissenschaft

Lobotomie - Verbrechen im Namen der Wissenschaft

Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts durchtrennten Mediziner absichtlich Nervenbahnen in den Gehirnen psychiatrischer Patienten. Was heute unfassbar ist, galt damals als heilsame Therapie gegen eine Vielzahl psychischer Erkrankungen. Wie konnte es dazu kommen? Und weshalb wurde der brachiale Eingriff sogar mit einem Nobelpreis bedacht? Antworten auf diese Fragen weiß Medizinhistorikerin Nadine Metzger. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns

Apr 14, 2023 • 15:27

Psyche, Abschluss, Fitness - Wie wird man Astronaut?

Psyche, Abschluss, Fitness - Wie wird man Astronaut?

Welche mentalen Belastungen müssen Frauen und Männer aushalten und welche Persönlichkeitseigenschaften sind unverzichtbar, um im All bestehen zu können? Und wie finden Entscheider heraus, wer für Weltraum-Missionen geeignet ist? Das weiß Diplompsychologe Viktor Oubaid vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jakob Gierth Moderation

Apr 13, 2023 • 12:14

Warum ist es uns  nicht egal, was die anderen denken?

Warum ist es uns nicht egal, was die anderen denken?

Einfach ausblenden, was andere über mich denken? Das ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Die Meinung anderer Menschen können die wenigsten einfach so ausblenden. Woran das liegt und wie sich unsere Selbstwahrnehmung von dem Blick Außenstehender unterscheidet – und wie man quälende Selbstzweifel los werden kann, erklärt die Psychologieprofessorin Astrid Schütz im Podcast. Sie leitet den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik und das Kompetenzzentrum

Apr 12, 2023 • 14:02

Warum radikalisieren sich Menschen?

Warum radikalisieren sich Menschen?

In den Nachrichten hören wir nach Gewalttaten häufig, dass sich die Täter vor der Tat radikalisiert haben. Aber was heißt das? Welche Mechanismen führen zu Radikalisierung? Welche Risikofaktoren gibt es? Und wie können wir verhindern, dass Menschen sich radikalisieren? Diese Fragen beantwortet der Diplom-Psychologe und Experte für Extremismusprävention Ahmad Mansour. In der Rubrik geht es um die Frage, inwieweit wir mit Sudoku wirklich unser Gehirn trainieren können. Mehr Informationen zur A

Apr 11, 2023 • 14:55

Der Verhörspezialist – Über die Kunst der Vernehmung

Der Verhörspezialist – Über die Kunst der Vernehmung

Die meisten Tötungsdelikte werden durch Vernehmungen aufgeklärt. Doch wie schaffen es Vernehmer, Menschen die Wahrheit zu entlocken? Solchen, die beschuldigt werden, eine Straftat begangen zu haben? Dieter Bindig weiß, mit welchen Tricks Verhörspezialisten arbeiten. Denn der Kriminalhauptkommissar ist einer von ihnen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elis

Apr 9, 2023 • 14:04

Mit diesen Tricks vergessen Sie nichts mehr

Mit diesen Tricks vergessen Sie nichts mehr

Eine Gedächtnistechnik soll helfen, uns ganze Bücher, lange Listen oder die Zahl Pi auf tausende Stellen hinter dem Komma merken zu können.  Dafür wandelt die sogenannte Mnemotechnik Informationen in Bilder um. Woher die Methode stammt und wie sie funktioniert, weiß Neurowissenschaftler Boris Nikolai Konrad. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft

Apr 6, 2023 • 12:52

Tätowierung - Das passiert bei der Entfernung unter der Haut

Tätowierung - Das passiert bei der Entfernung unter der Haut

Mehr als jeder fünfte Deutsche trägt ein Kunstwerk auf der Haut. In den vergangenen zehn Jahren gab es einen regelrechten Tattoo-Boom. Doch manch einer bereut die Entscheidung. Was bei der Tattoo-Entfernung in der Haut geschieht – und welche Alternativen es zum Laser gibt, erklärt der Dermatologe Daniel Schuster von der Uniklinik Freiburg. Außerdem bereiten wir euch in optimistischer Frühlingsstimmung auf den Sommer vor. Es geht um den Mythos: Mücken lieben süßes Blut. "Aha! Zehn Minuten Allta

Apr 5, 2023 • 14:32

Was, wenn Babys einfach nicht aufhören zu schreien?

Was, wenn Babys einfach nicht aufhören zu schreien?

Alle Babys schreiben manchmal. Und das ist auch gut so. Es gibt aber auch Babys, die das permanent tun. Für die Familie ist das eine unglaubliche Belastung. Warum manche Babys Schreibabys sind und andere nicht und was Eltern helfen kann, das erklärt die Kinderärztin und Kindertherapeutin Margret Ziegler. Hier finden Sie mehr Informationen über das [Kinderzentrum München](https://kbo-kinderzentrum-muenchen.de/). Mehr Informationen zum Thema Kinder und Fernsehen gibt es auf der [Seite des Deuts

Apr 4, 2023 • 11:59

Biochemie - Wie die DNA Täter überführt

Biochemie - Wie die DNA Täter überführt

Wissenschafts-Podcast Mit welchen Tricks arbeiten Verhörspezialisten? Und wie kam es dazu, dass eine krude Hirnoperation, der weltweit tausende zum Opfer fielen, mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde? In unserem Themenmonat tauchen wir ein in die Welt der Rechtsmedizin, Kriminalistik, Rechtspsychologie und Medizinhistorie. Denn wir wollen wissen: Wie hilft die Wissenschaft, Verbrechen aufzuklären? Und: welche Verbrechen wurden im Namen der Forschung begangen? In dieser Folge sprechen

Apr 2, 2023 • 17:45

Unschlagbar oder überschätzt - Was kann Yoga wirklich?

Unschlagbar oder überschätzt - Was kann Yoga wirklich?

Gegen Rückenschmerzen, Stress oder Übergewicht: Yoga gilt häufig als eine Art Allheimittel. Wogegen kann Yoga wirklich helfen? Wem hilft es und warum überhaupt? Und wo sind die Grenzen? Das erklärt Professor Holger Cramer, der seit Jahren zu Yoga forscht. Mehr Informationen über die Arbeit von Prof. Holger Cramer findet Ihr [hier](https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/mitarbeiter/profil/4887). "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen

Mar 30, 2023 • 13:56

Albern und unvernünftig – was ist in der Pubertät im Gehirn los?

Albern und unvernünftig – was ist in der Pubertät im Gehirn los?

Kopflos, irrational und unvernünftig. So würden sicher viele Eltern ihre pubertierenden Kinder beschreiben. Warum wir in dieser Entwicklungsphase schnell riskante Entscheidungen treffen und wie Eltern damit umgehen können, weiß Nicola Ferdinand von der Universität Wuppertal. Sie leitet den Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Neurokognitive Entwicklung und Verhaltensregulation und erforscht die Entwicklung des Gehirns in der Pubertät. Außerdem geht es in dieser Folge von „Aha! 10 Minuten

Mar 29, 2023 • 15:18

Sind Pornos besser als ihr Ruf?

Sind Pornos besser als ihr Ruf?

Wissenschafts-Podcast Pornografie ist heute ein Massenphänomen. Entsprechend beschäftigen sich Psychologen seit Jahren mit der Frage, wie ihr Konsum auf unseren Körper und unsere Psyche wirkt. Ab wann sprechen Experten von Sucht? Können Pornos auch hilfreich sein? Und woran erkennt man ethisch produzierte Filme? Das weiß Madita Oeming. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Reda

Mar 28, 2023 • 12:16

Wann uns unser Bauchgefühl hilft und wann nicht

Wann uns unser Bauchgefühl hilft und wann nicht

Unsere Intuition hilft uns dabei, Informationen zu integrieren und Entscheidungen zu fällen. Warum sie in die eine Richtung oder eine andere ausschlägt, können wir manchmal allerdings nicht so recht erklären. Wie gut können wir uns also auf unsere Intuition verlassen und wann ist es besser, rational zu entscheiden? Die Antwort auf diese Fragen kennt Psychologin Stefanie Stahl. Im Mythencheck finden wir außerdem heraus, ob es stimmt, dass schwarze Kleidung Wärme speichert und warum Beduinen es vo

Mar 23, 2023 • 13:09

Fusionskraftwerke - Der Traum von unbegrenzter Energie

Fusionskraftwerke - Der Traum von unbegrenzter Energie

Es ist ein Traum, den Wissenschaftler seit Jahrzehnten träumen. Die Gewinnung von nahezu unbegrenzter Energie – und das gefahrlos und klimaneutral. Fusionskraftwerke sollen die Lösung sein. Was das ist, wo die Probleme liegen und wann das erste Kraftwerk stehen könnte, erklärt Wissenschaftsredakteur Norbert Lossau. Auf der Seite [menschenswetter.de](https://www.menschenswetter.de/forecast/public) könnt Ihr sehen, wie sich das tägliche Wetter auf Euch auswirken könnte. "Aha! Zehn Minuten Allt

Mar 22, 2023 • 12:49

Das Baby ist da, das Glück bleibt aus – wie kann das sein?

Das Baby ist da, das Glück bleibt aus – wie kann das sein?

Wissenschafts-Podcast Die Geburt dürfte wohl das glücklichste Ereignis im Leben der meisten Eltern sein – die Wochen danach gleichen jedoch oft einer Gefühlsachterbahn. Etwa 15 Prozent der Mütter erkranken sogar an einer postpartalen Depression. Wie es zu dazu kommt, was Warnzeichen sind und wie man die Wochenbettdepression behandeln kann, erklärt Anne Coenen vom Uniklinikum Dresden. Mehr Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten findet Ihr zum Beispiel hier: https://schatten-und-licht.de/ "Ah

Mar 21, 2023 • 14:18

Wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen?

Wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen?

Bis 2030 könnte die Erderwärmung die kritische Schwelle von 1,5 Grad überschritten haben, warnen einige Experten. Bleiben uns also wirklich nur noch sieben Jahre, um die Katastrophe zu verhindern? Und wie genau lässt sich das Klima eigentlich vorhersagen? Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski kennt die Antwort. Wir finden außerdem heraus, wohin Kerzenwachs geht, wenn es verbrennt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wisse

Mar 16, 2023 • 13:30

Können wir uns jung essen?

Können wir uns jung essen?

Viel Gemüse, viel Vollkornprodukte, wenig Alkohol: Die richtige Ernährung hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Aber wie weit geht dieser Einfluss? Können wir mit der richtigen Ernährung Alzheimer oder Demenz vermeiden? Können wir Depressionen vorbeugen? Die Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge der Wissenschafts-Autor Bas Kast, der mit seinem Buch "Der Ernährungskompass" einen Millionenbestseller geschrieben hat. Bas Kast hat gerade sein neues Buch veröffentlicht: "Kompass der

Mar 15, 2023 • 12:38

Das innere Kind - Was ist das eigentlich?

Das innere Kind - Was ist das eigentlich?

Das innere Kind ist eine Metapher, mit der immer mehr Psychotherapeutinnen und –Therapeuten arbeiten. Es steht sinnbildlich für Muster, die wir uns in der Kindheit aneignen. Und die sich bis ins Erwachsenenalter in unserem Denken, Fühlen und Handeln widerspiegeln. Was sich hinter diesem Modell verbirgt und wie es uns dabei helfen kann, Konflikte besser zu lösen, weiß Psychologin Stefanie Stahl. In unserer Rubrik finden wir außerdem heraus, ob es gesund ist, Selbstgespräche zu führen. Über die

Mar 14, 2023 • 12:55

Ist das schon Zwang oder noch normal?

Ist das schon Zwang oder noch normal?

Wissenschafts-Podcast Exzessives Händewaschen, der immer gleiche Gedanke im Kopf oder der Drang ständig kontrollieren zu müssen, ob die Kaffeemaschine tatsächlich ausgeschaltet ist – Zwangsstörungen können sich ganz unterschiedlich zeigen. Der Alltag wird durch die Erkrankung häufig zu einer riesigen Herausforderung. Wie es zu einer solchen Zwangsstörung kommt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt die psychologische Psychotherapeutin Lena Jelinek vom Universitätsklinikum Hamburg-E

Mar 9, 2023 • 14:41

Entwurzelt - Über die Last der Migration

Entwurzelt - Über die Last der Migration

Wissenschafts-Podcast In der Forschung der klinischen Psychologie waren Fragen zu Migration und psychischer Gesundheit lange unterrepräsentiert. Dabei hat jede Migrationserfahrung auch psychologische Folgen, sagt der Psychologe Ahmad Mansour. Warum sich manche leichter in einem neuen Land zurechtfinden und welche Rolle spielt es, ob Menschen „freiwillig“ oder „unfreiwillig“ geflohen sind. Außerdem: Warum schauen manche liebend gern Horrorfilme, während andere allein beim Gedanken daran

Mar 8, 2023 • 15:01

Müssen wir Angst vor Schwarzen Löchern haben?

Müssen wir Angst vor Schwarzen Löchern haben?

Wissenschafts-Podcast Lange war nicht sicher, ob es sie wirklich gibt - Schwarze Löcher. Jetzt ist klar, es gibt sie - und eines davon sogar in unserer Galaxie. Wissenschafts-Redakteur Norbert Lossau erklärt, wie man sie entdeckt hat, warum Schwarze Löcher für die Forschung so wichtig sind und was die Dunkle Materie damit zu tun hat. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, ob Bäume miteinander kommunizieren können. Klingt so ein Schwarzes Loch? Hier könnt Ihr die Tonaufnahme de

Mar 7, 2023 • 12:50

Bin ich hochsensibel oder bloß überempfindlich?

Bin ich hochsensibel oder bloß überempfindlich?

Hochsensible Menschen sind empfänglicher für alle Arten von Reizen. Laut Schätzungen sind 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung betroffen. Doch wie finde ich heraus, ob ich wirklich hochsensibel bin, und nicht bloß überempfindlich? Und wie kann ich lernen, damit umzugehen und meinen Alltag entsprechend zu gestalten? Wir widmen uns außerdem der Frage, ob Alkohol Gehirnzellen tötet. Hier findet Ihr mehr Informationen über die [Arbeit von Stefan Röpke](https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/prof-d

Mar 2, 2023 • 11:59

Narzissten - Wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht

Narzissten - Wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht

Wissenschafts-Podcast Narzisst wird häufig als Schimpfwort genutzt. Tatsächlich ist Narzissmus aber eine Persönlichkeitsstörung. Ab wann Ärzte von einer Krankheit sprechen, ob sich Narzissten ändern können und wie ein Zusammenleben funktionieren kann, das erklärt in dieser Folge Prof. Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Macht Espresso wirklich wacher als Kaffee? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von

Mar 1, 2023 • 12:53

Stottern - Wenn sprechen schwer fällt

Stottern - Wenn sprechen schwer fällt

Rund 830.000 Menschen in Deutschland stottern. Die meisten von ihnen sind Männer. Bei vielen bleibt die Sprechstörung ein Leben lang bestehen. Ihre Ausprägung variiert allerdings von Mensch zu Mensch. Prof. Martin Sommer kennt die Ursache und weiß, was die Sprechstörung für Betroffene bedeutet - denn er ist einer von ihnen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Redaktion: Jakob Gie

Feb 28, 2023 • 11:07

Endometriose – jeden Monat Schmerzen wie während der Geburt

Endometriose – jeden Monat Schmerzen wie während der Geburt

Wärmflasche, Schmerzmittel und mehrere Tage zusammengekrümmt im Bett – für einige gehört das während der Regelblutungen dazu. Bis zu 20 Prozent der Frauen sollen unter Endometriose leiden. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, und was die Erkrankung für den Kinderwunsch bedeutet, erklärt Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriose Zentrums der Berliner Charité. Die Folge gehört zum Aha-Themen-Special "Kinderwunsch – was, wenn er sich einfach nicht erfüllt?" Unter diesem Link findet Ihr ein WE

Feb 26, 2023 • 21:29

Obdachlosigkeit beenden - Finnland macht es vor

Obdachlosigkeit beenden - Finnland macht es vor

In Deutschland leben tausende Menschen auf der Straße. Doch warum sind hierzulande so viele Menschen wohnungslos und existiert eine Möglichkeit, Wohnungslosigkeit zu beenden? Das weiß Sozialpädagogin Jutta Henke. Sie berichtet außerdem von einem Positiv-Beispiel: Finnlands “Housing First”-Ansatz. Außerdem: Ist es möglich, Jugendliche mit hohen Tönen zu verjagen? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion

Feb 23, 2023 • 11:45

Hilfe bei Spastiken und Migräne - Was kann Botox?

Hilfe bei Spastiken und Migräne - Was kann Botox?

Wir alle wissen, dass Botox hilft, Falten zu glätten. Weiterhin wird das Nervengift auch zur Behandlung von Spastiken, vermehrter Schweißbildung und Migräne verwendet wird? Was Botox außerhalb der ästhetischen Medizin leisten kann und welche Risiken mit der Behandlung verbunden sind, weiß Dagny Holly-Lee. Außerdem: Warum erscheinen uns Sorgen nachts schlimmer als tagsüber und was können wir dagegen tun? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns üb

Feb 22, 2023 • 10:43

Stressfrei als Familie - Wie das funktionieren kann

Stressfrei als Familie - Wie das funktionieren kann

Die Kinder sagen immer nur „Nein“, die Eltern sind gestresst, da ist der Streit und die schlechte Stimmung vorprogrammiert. Die Familienberaterin Kathy Weber erklärt, wie man mit „Gewaltfreier Kommunikation“ den Familienalltag stressfreier gestalten kann, wie aus einem "Nein" ein "Ja" wird und warum es falsch ist, ein Kind zu belohnen. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Müssen Kinder wirklich mehr trinken als Erwachsene? Der Podcast von Kathy Weber heißt: "FamilieVerstehen - Das AB

Feb 21, 2023 • 14:36

Babys aus dem Labor - was ist heute alles möglich?

Babys aus dem Labor - was ist heute alles möglich?

Wissenschafts-Podcast Vor 40 Jahren wurde Oliver geboren – das erste Kind, das in der Petrischale entstanden ist. Was sich seitdem in der Reproduktionsmedizin getan hat und was man über Nebenwirkungen für Frauen und Kinder weiß, erklärt Nicole Sänger, Leiterin der Kinderwunsch-Klinik der Universität Bonn. Hier findet Ihr das angesprochene IVF-Register: https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2021-sonderausgabe-fuer-paare.pdf Unter diesem Link findet Ihr ein WE

Feb 19, 2023 • 17:28

Notlügen – warum wir schwindeln und was uns glaubwürdig macht

Notlügen – warum wir schwindeln und was uns glaubwürdig macht

Wissenschafts-Podcast Notlügen gelten als die unschuldigen Unwahrheiten. Aber gibt es gute und schlechte Lügen überhaupt? Warum fällt Lügen manchen Menschen leichter als anderen? Und gibt es Verhalten, das einen Lügner verrät? Die Rechtspsychologin Verena Oberlader hat Antworten darauf. Außerdem: Schützt Schokolade vor einem Herzinfarkt? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau

Feb 16, 2023 • 13:41

Warum Wasser für unseren Körper so wichtig ist

Warum Wasser für unseren Körper so wichtig ist

Die meisten Körperprozesse brauchen Wasser: Etwa die Nieren, um Abfallprodukte aus dem Körper zu spülen. Und: Wenn wir nicht trinken, werden wir müde und können uns nur noch mühsam konzentrieren. Aber wie viel ist genug? Welche Getränke stillen unseren Durst am besten? Und können wir zu viel trinken? Wissenschafts-Redakteurin Wiebke Bolle kennt die Antworten. Wir klären außerdem, ob es stimmt, dass Menschen zunehmen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der

Feb 15, 2023 • 9:29

Ist Treue altmodisch geworden?

Ist Treue altmodisch geworden?

Immer mehr Menschen gehen fremd. Ist Treue vielleicht einfach altmodisch geworden? Und sind Menschen wirklich glücklicher, wenn sie treu sind? In dieser Folge sprechen wir mit einem Psychotherapeuten über das Thema, bei dem Ideal und Wirklichkeit häufig weit auseinander liegen. Außerdem beantworten wir die Frage, ob Karotten wirklich unsere Sehkraft stärken. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion:

Feb 14, 2023 • 11:48

Gutes Sperma, schlechtes Sperma – diese Faktoren beeinflussen die Zeugungsfähigkeit

Gutes Sperma, schlechtes Sperma – diese Faktoren beeinflussen die Zeugungsfähigkeit

Die Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch liegt in etwa der Hälfte der Fälle beim Mann. Deswegen erklärt in dieser Folge der Androloge Michael Zitzmann von der Universitätsklinik Münster, welche Faktoren die Fruchtbarkeit des Mannes reduzieren können – und was man dagegen machen kann. Außerdem: Schaden enge Hosen tatsächlich der Potenz? Unter diesem Link findet Ihr ein WELT-Digitalabo-Angebot für Hörerinnen und Hörer: welt.de/podcastabo Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: ht

Feb 12, 2023 • 13:04

Evolution - Wie wird der Mensch der Zukunft aussehen?

Evolution - Wie wird der Mensch der Zukunft aussehen?

Seit der Entwicklung des Homo sapiens vor etwa 300.000 hat sich unser Leben grundlegend geändert. Aber wie wirkt sich das konkret auf uns aus? Wie hat sich der Mensch in den vergangenen 100 Jahren weiterentwickelt und: Wie wird er sich in Zukunft verändern? Evolutionsbiologen Philipp Mitteröcker kennt die Antworten. Außerdem gehen wir einem seltsamen Einschlafphänomen auf den Grund – den hypnagogen Zuckungen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen

Feb 9, 2023 • 11:52

Panikattacken - Was tun, wenn Angst zur Krankheit wird?

Panikattacken - Was tun, wenn Angst zur Krankheit wird?

Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Eine von ihnen ist die Panikstörung. Eine Psychiaterin erklärt, wie wir eine Panikattacke erkennen, ab wann Angst zur Krankheit wird und was Betroffene gegen Panikattacken unternehmen können. Außerdem klären wir die Frage, ob man Fahrradfahren wirklich nicht verlernen kann. Hier findet Ihr mehr Informationen zur [Arbeit von Angelika Erhardt](https://www.psych.mpg.de/person/34132/2162). "Aha! Zehn Minuten All

Feb 8, 2023 • 10:00

Wie Unvernunft Innovationen hervorbringt

Wie Unvernunft Innovationen hervorbringt

Wir alle machen gelegentlich Dinge, die unvernünftig sind. Und das, obwohl wir es oft besser wissen. Woher aber kommt sie, die Unvernunft? Warum fördert sie Innovationen? Und brauchen wir sie deshalb sogar? Das weiß der Sozialpsychologe Hans-Peter Erb. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jakob Gierth Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unser

Feb 7, 2023 • 11:56

Schwangerschaft - woran kann es liegen, wenn es einfach nicht klappt?

Schwangerschaft - woran kann es liegen, wenn es einfach nicht klappt?

Immerhin jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ist ungewollt kinderlos. Doch oft wird das tabuisiert. In vier Bonusfolgen geben wir deswegen ein Aufklärungs-Update zum „Kinderwunsch“. In dieser Folge erklärt Reproduktionsmedizinerin Susann Kreuz, wann und wo man sich Hilfe suchen kann und was Ursachen sind, wenn die Frau nicht schwanger wird. Außerdem: Welche Rolle spielt Stress dabei? Unter diesem Link findet Ihr ein WELT-Digitalabo-Angebot für Hörerinnen und Hörer: welt.de/podcastabo H

Feb 5, 2023 • 15:19

Quarterlife Crisis - Die Sinnkrise der Mittzwanziger

Quarterlife Crisis - Die Sinnkrise der Mittzwanziger

Wer eine Quarter Life Crisis hat, fühlt sich häufig orientierungslos und unsicher. Das führt zu Selbstzweifel, Ängsten und manchmal noch weiter. Warum immer mehr junge Erwachsene die Krise bekommen, ob das normal ist und was dagegen hilft, erklärt Diplompsychologe Wilfried Schumann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Jakob Gierth Moderation: Elisabeth Krafft +++ Werb

Feb 2, 2023 • 14:08

Homöopathie - Heilverfahren oder Humbug?

Homöopathie - Heilverfahren oder Humbug?

Homöopathie gehört fest zum deutschen Gesundheitssystem. Sie basiert auf der Vorstellung, dass „Ähnliches durch Ähnliches“ geheilt werden kann. Und: Dass eine Substanz umso stärker wird, desto schwächer sie konzentriert ist. Neurologe Magnus Heier erklärt, was sie leisten kann und weshalb sie so umstritten ist. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Jakob Gierth Moderation: E

Feb 1, 2023 • 10:19

Prüfungsangst - Was wir gegen einen Blackout tun können

Prüfungsangst - Was wir gegen einen Blackout tun können

Die Prüfung ist da und genau in dem Moment, in dem es darauf ankommt, ist alles, was wir vorher wussten, wie weggeblasen. Ein Blackout! Prüfungsangst kann zum Teufelskreis werden. Wie wir da wieder herauskommen und was wir im Fall eines Blackouts tun können, das erklärt der Psychologe Michael Cugialy. Hier findet Ihr mehr Informationen zur [Arbeit von Michael Cugialy](https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/ueber-uns/team/psychologische_beratung/cugialy/index.html). Außerdem geht es in

Jan 31, 2023 • 11:42

Invasive Tierarten - Gekommen, um zu bleiben

Invasive Tierarten - Gekommen, um zu bleiben

Nutrias, Nilgänse und amerikanische Sumpfkrebse: Sie zählen zu den Tierarten, die durch den Menschen eingeschleppt wurden und sich ohne Fressfeinde verbreiten. Warum sie die biologische Vielfalt, andere Tier- und Pflanzenarten und damit auch die heimischen Ökosysteme gefährden, weiß Biologe Jonathan Jeschke. Wir finden außerdem heraus, warum wir uns nicht selbst kitzeln können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt

Jan 26, 2023 • 12:00

Psychosen - Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Psychosen - Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Psychotische Erkrankungen sind mit vielen Stereotypen behaftet. Dabei wissen die wenigsten, was es damit auf sich hat. Ein Psychiater erklärt, warum wir alle „psychosefähig“ sind. Und wie Betroffene und Angehörige erste Anzeichen erkennen. Wir finden außerdem heraus, was unsere Handschrift über unseren Charakter verrät. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion/ Moderation: Elis

Jan 24, 2023 • 12:55

Wie überwinden wir die Angst vor dem Tod?

Wie überwinden wir die Angst vor dem Tod?

Warum fürchten sich viele von uns vor dem Tod? Wie können wir lernen, mit dieser Angst umzugehen und vor allem: Kann uns die Auseinandersetzung mit dem Sterben dabei helfen, bewusster zu leben? Antwort auf diese Fragen hat Johanna Klug. Sie ist ausgebildete Sterbebegleiterin und arbeitet im Hospiz und Palliativbereich. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/ Moderation:

Jan 19, 2023 • 10:20

4-Tage-Woche - Ein Modell mit Zukunft?

4-Tage-Woche - Ein Modell mit Zukunft?

Wissenschafts-Podcast 76 Prozent der Erwerbstätigen können sich hierzulande eine 4-Tage-Woche vorstellen - 14 Prozent würden dafür sogar auf einen Lohnausgleich verzichten. Doch was würde uns die 4-Tage-Woche bringen? Was spricht dafür - und was dagegen? Soziologin Yvonne Lott kennt die Antworten. Außerdem: Macht selbstbewusstes Stehen tatsächlich selbstbewusster? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion

Jan 17, 2023 • 12:45

Wie finde ich den richtigen Psychotherapeuten?

Wie finde ich den richtigen Psychotherapeuten?

Jedes Jahr erkranken rund 18 Millionen Deutsche psychisch. Zwar lassen sich persönliche Krisen oft auch in Gesprächen mit Freunden lösen. Bei einer ausgeprägten Depression beispielsweise reichen die aber nicht aus. Doch worin unterscheiden sich Therapeutinnen und Therapieformen? Was Betroffene wissen müssen, um den Überblick zu behalten, weiß Psychotherapeut und Buchautor Thorsten Padberg. Wir finden außerdem heraus, ob Nasenspray süchtig macht und was dagegen hilft. "Aha! Zehn Minuten Alltags

Jan 12, 2023 • 12:44

Warum nicht jeder Krampfanfall Epilepsie bedeutet

Warum nicht jeder Krampfanfall Epilepsie bedeutet

Wissenschafts-Podcast Schaum vor dem Mund, Zuckungen, Ohnmacht: Für viele heißt das automatisch - Epilepsie! Dabei ist die Krankheit viel komplexer und äußert sich bei jedem anders. Prof. Martin Holtkamp, Medizinischer Direktor des Epilepsie-Zentrums Berlin-Brandenburg, erklärt, was im Gehirn passiert, nennt mögliche Auslöser und gibt Betroffenen Tipps für den Umgang mit der Krankheit. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wiss

Jan 10, 2023 • 13:39

Gendermedizin - Warum Ungleichbehandlung besser ist

Gendermedizin - Warum Ungleichbehandlung besser ist

Wissenschafts-Podcast In der Medizin war der männliche Körper lange Maßstab für Medikamente, Therapien, Diagnosen. Für Frauen hatte das teils fatale Folgen. Die Gendermedizin will das ändern. Mit dem Ziel, dass alle profitieren - Frauen wie Männer. Warum die bei selbem Krankheitsbild nicht immer dieselbe Therapie brauchen, weiß Fachärztin Ute Seeland. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deni

Jan 5, 2023 • 10:22

Adipositas - Kein Zeichen von Willensschwäche

Adipositas - Kein Zeichen von Willensschwäche

Adipositas hat entgegen vieler Vorurteile nichts mit Faulheit zu tun, oder damit, dass jemand einfach zu viel isst. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Warum Betroffene oft in einer Art Teufelskreis feststecken und wie die Erkrankung behandelt wird, weiß Jürgen Ordemann. Er ist Chefarzt und Leiter des Zentrums für Adipositas und metabolische Chirurgie am Vivantes Klinikum in Berlin-Spandau. Außerdem: Was verbirgt sich hinter dem Jerusalem-Syndrom? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist de

Jan 3, 2023 • 8:54

Daumen drücken und Glücksbringer – Warum sind wir abergläubisch?

Daumen drücken und Glücksbringer – Warum sind wir abergläubisch?

Wissenschafts-Podcast Sind Sie abergläubisch? Diese Frage beantworten viele auf Anhieb mit „Nein“. Und das, obwohl der ein oder andere doch „auf Holz klopft“ und die Daumen drückt. Warum wir manchmal doch abergläubisch sind, ob das tatsächlich eine Wirkung haben kann und wann Aberglaube zum Problem wird? Das beantwortet die Psychologin Barbara Stoberock. Außerdem geht es in dieser Folge um diese Frage: Ist es tatsächlich lebensgefährlich, wenn man destilliertes Wasser trinkt? "Aha! Zehn Minuten

Dec 29, 2022 • 13:16

Clean Meat - Ist Laborfleisch die Zukunft?

Clean Meat - Ist Laborfleisch die Zukunft?

Wissenschafts-Podcast Im Jahr 2050 werden beinahe zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das sind rund zwei Milliarden mehr als heute. Wenn wir weiterhin so viel Fleisch essen wollen wie bisher, müssen wir die weltweite Produktion bis dahin fast verdoppeln. Wie werden wir diesen enormen Fleischhunger stillen? Unter anderem mit Fleisch aus der Petrischale? Oder müssen wir die Ernährung von morgen ganz anders denken? Das weiß Professorin Petra Kluger. Sie arbeitet an der Hochschule für angew

Dec 27, 2022 • 12:56

Autismus & ADHS - Neurodiversität ist Vielfalt im Kopf

Autismus & ADHS - Neurodiversität ist Vielfalt im Kopf

Unsere Gehirne sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut und strukturiert. Dennoch funktionieren nicht alle gleich. Der Grund dafür liegt auch in veränderten neurochemischen Prozessen. Das äußert sich etwa als Autismus, ADHS oder Lese-Rechtschreib-Störung. Was Neurodiversität für Betroffene bedeutet, weiß Professor Fabian Karsch. Er forscht und lehrt im Bereich der Gesundheitssoziologie. Außerdem: Welcher Trick wirklich gegen Nasenbluten hilft. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschaft

Dec 22, 2022 • 12:19

Wie Düfte uralte Erinnerungen hervorrufen können

Wie Düfte uralte Erinnerungen hervorrufen können

Geruchserinnerungen sind mächtige Begleiter, die jederzeit in gute wie in schlechte Zeiten zurückkatapultieren können. Doch warum verknüpft das Gehirn Gerüche mit der Vergangenheit? Wie funktioniert das, und wozu ist es gut? Das weiß Hanns Hatt. Er ist Professor für Zellphysiologie an der Ruhr Universität Bochum und forscht zum Riechen. Wir finden außerdem heraus, was eigentlich dran ist an der "Fear of missing out". "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WEL

Dec 20, 2022 • 11:40

Was macht das perfekte Geschenk aus?

Was macht das perfekte Geschenk aus?

Ein Konzertbesuch, ein Buch oder doch einfach Pralinen? Das richtige Geschenk zu finden, kann in Stress ausarten. Denn beim Schenken geht es um mehr als nur um das Geschenk an sich - es geht um zwischenmenschliche Beziehungen. Psychotherapeut und Buchautor Wolfgang Krüger erklärt, was ein gutes Geschenk ausmacht und welche Fehler man vermeiden sollte. [Hier finden Sie alle Informationen](https://www.dr-wolfgang-krueger.de/buecher/) zu den Büchern von Wolfgang Krüger. "Aha! Zehn Minuten Alltag

Dec 15, 2022 • 9:17

Woran erkenne ich, dass ich eine Depression habe?

Woran erkenne ich, dass ich eine Depression habe?

Keine Energie, keine Motivation, Schlafstörungen: Das erleben viele von uns, vor allem in den dunklen Monaten. Aber ab wann muss man sich wirklich Gedanken machen, dass mehr dahintersteckt? Kann ich einer Depression vorbeugen? Und was tue ich, wenn ich merke, es geht nicht mehr? Das erklärt Malek Bajbouj, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie an der Charité. Außerdem geht es um die Frage: Setzt beim Niesen der Herzschlag kurz aus? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wi

Dec 13, 2022 • 10:37

Melatonin, Sport oder Meditation – was lässt uns besser schlafen?

Melatonin, Sport oder Meditation – was lässt uns besser schlafen?

„Hast du gut geschlafen?“ – fast ein Viertel der Deutschen dürften diese Frage negativ beantworten. Aber wann empfinden wir unseren Schlaf überhaupt als gut? Liegt es an der Qualität oder Länger? Und welche der viele Mittelchen und Tipps, die kursieren, verbesser unseren Schlaf tatsächlich? Das erklärt Schlafwissenschaftlerin Christine Blume. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Red

Dec 8, 2022 • 15:09

Warum Freundschaften wichtig für unsere Gesundheit sind

Warum Freundschaften wichtig für unsere Gesundheit sind

Freundschaften bringen geben uns nicht nur Halt in schweren Zeiten. Sondern sind auch darüber hinaus gesund: Echte soziale Unterstützung federt jede Form von Stress ab. Aber wie viele wahre Freunde können wir eigentlich haben? Woran erkennen wir solche, die uns Energie rauben und wie beenden wir sie mit Stil? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impre

Dec 6, 2022 • 11:53

Wie Meditation unser Gehirn verändert

Wie Meditation unser Gehirn verändert

Meditation klingt für viele nach religiöser Praxis, nach Esoterik, oder einfach nur nach: Sich langweilen und noch gestresster werden. Dabei wirkt meditieren messbar positiv auf unseren Körper. Die Frage, da sind sich Forscher einig, ist deshalb längst nicht mehr, ob Meditation einen Effekt hat. Sondern: Wie groß der ist und wie lange es dauert, bis er sich einstellt. Antworten auf diese Fragen gibt Psychologin Siri Frericks von 7Mind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenscha

Dec 1, 2022 • 10:40

Corona-Langzeitfolgen - Was wir über Long Covid wissen

Corona-Langzeitfolgen - Was wir über Long Covid wissen

Mehr als 630 Millionen Menschen haben sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie mindestens einmal infiziert. Nach zwei Wochen haben sie die Erkrankung meist überstanden. Einige jedoch klagen noch Monate nach einer Infektion über Spätfolgen. Was wissen wir über Long Covid – und was nicht? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.d

Nov 29, 2022 • 14:16

Plastik im Körper - Was Kunststoff mit unserer Gesundheit macht

Plastik im Körper - Was Kunststoff mit unserer Gesundheit macht

In unserer Luft, unserem Wasser und unserer Nahrung – es ist überall: Plastik. Und: Bei etwa 90 Prozent aller Menschen lässt es sich heute schon im Blut nachweisen. Höchste Zeit, herauszufinden, wie Kunststoffe auf unseren Organismus wirken. Wir sprechen außerdem darüber, weshalb Optimismus schädlich sein kann. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Imp

Nov 24, 2022 • 11:15

Gentechnisch veränderte Tiere - Fluch oder Segen?

Gentechnisch veränderte Tiere - Fluch oder Segen?

Durch gentechnische Veränderungen versuchen Forscher Tiere schneller und besser an unsere Bedürfnisse anzupassen. Sie sind resistenter gegen Krankheiten, wachsen schneller und sollen die Landwirtschaft effizienter machen. Aber ist diese Entwicklung sicher? Und ethisch vertretbar? Das weiß der promovierte Tierarzt Christoph Then. Wir finden außerdem heraus, warum etliche Vorgesetzten inkompetent sind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns

Nov 22, 2022 • 10:51

Smartphone und Co. - Schadet digitales Lesen unserem Gehirn?

Smartphone und Co. - Schadet digitales Lesen unserem Gehirn?

E-Books statt Bücher, Tablets anstelle von Zeitungen: Wir lesen immer mehr digital. Was macht das mit unserem Gehirn? Ist es richtig, dass beim Lesen auf Papier mehr Informationen hängen bleiben? Das weiß Psychologe Peter Gerjets. Außerdem in dieser Folge: Gibt es ihn wirklich, den „Hangry-Effekt“? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann +++ Werbung +++ Du

Nov 17, 2022 • 15:10

Falsche Erinnerungen - Wie uns unser Gedächtnis täuscht

Falsche Erinnerungen - Wie uns unser Gedächtnis täuscht

Wissenschafts-Podcast Wie gut trauen Sie ihrem Gedächtnis? Sind sie sich sicher, dass jedes Ereignis ihrer Vergangenheit genauso stattgefunden hat? Oder zweifeln Sie manchmal daran? Tatsächlich ist unser Gedächtnis ziemlich anfällig dafür, sich erfundene Erinnerungen einpflanzen zu lassen. Woran das liegt und welche weitreichenden Folgen das haben kann, weiß Michael Niedeggen. Wir klären außerdem, ob uns Langeweile krank machen kann. Und was dagegen hilft. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" is

Nov 15, 2022 • 12:36

Von zahnlosen Elefanten und beschleunigter Evolution

Von zahnlosen Elefanten und beschleunigter Evolution

Elefanten, die ohne Stoßzähne geboren werden, sind nur ein Beispiel dafür, wie sich die Natur der Gier der Menschen anpasst. Warum nicht nur Wilderei den Evolutionsdruck auf Tiere erhöht - und was das für unser Ökosystem bedeutet, weiß Biologe Christof Schenck. Außerdem: Warum uns der Rückweg so viel schneller erscheint als der Hinweg. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redakt

Nov 10, 2022 • 10:34

Kann jeder Mensch zum Mörder werden?

Kann jeder Mensch zum Mörder werden?

Wissenschafts-Podcast Wenn wir von Tötungsdelikten hören, ziehen wir eine klare Linie zwischen den Tätern und uns. Sie: die Bösen. Wir: die Guten. Aber ist es wirklich so einfach? Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, warum jeder Mensch zum Mörder werden kann. Außerdem: Ist es Zufall, dass wir gähnen, wenn andere gähnen – oder steckt mehr dahinter? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produkt

Nov 8, 2022 • 10:16

Geld, Job, Liebe? Was uns wirklich glücklich macht

Geld, Job, Liebe? Was uns wirklich glücklich macht

Lange Zeit waren Wissenschaftlerinnen davon überzeugt, dass unsere Lebenszufriedenheit mit dem Alter steigt. Doch: Eine Studie kratzt an den bisherigen Erkenntnissen der Glücksforschung. Zeit, herauszufinden, wann wir am glücklichsten sind und wie wir unser Glück maximieren können. Außerdem: Werden wir häufiger krank, sobald wir eine Auszeit vom Job haben? Über diesen Link gelangen Sie zu unserer Folge "[Warum Stress krank macht - und was dagegen hilft](https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-min

Nov 3, 2022 • 11:26

Leben mit PTBS - Schatten der Vergangenheit

Leben mit PTBS - Schatten der Vergangenheit

Viele denken bei posttraumatischer Belastungsstörung an Menschen, die traumatische Kriegserlebnisse erfahren mussten. Tatsächlich kann die Krankheit auch nach anderen, schlimmen Erfahrungen auftreten. Wie sie entsteht und vor allem: Wie sie geheilt werden kann, weiß Oberarzt Tim Schütze. Wir widmen uns außerdem dem Post-Holiday-Blues. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktio

Nov 1, 2022 • 14:54

Parapsychologie - Warum Menschen an Geister glauben

Parapsychologie - Warum Menschen an Geister glauben

Existieren Phänomene wie Spuk oder Wahrträume wirklich? Ja – sagt zumindest der Psychologe und Physiker Walter von Lucadou. Wie er eben diese Mysterien nüchtern und wissenschaftlich erforscht und weshalb nicht alles, was unerklärlich erscheint, auch paranormal ist. Sie erfahren außerdem, warum wir nicht nur bei Hitze kalt duschen sollten, sondern das ganze Jahr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produ

Oct 27, 2022 • 12:32

Weltraumschrott - Gefahr für Raumfahrt und Zivilisation

Weltraumschrott - Gefahr für Raumfahrt und Zivilisation

Ausgebrannte Raketenoberstufen, kaputte Satelliten, verlorene Schraubenzieher und abgesplitterte Lackpartikel: 130 Millionen Schrottteile fliegen rund um unsere Erde. Warum dieser Müll gefährlich ist und welche Pläne es für seine Beseitigung gibt, weiß Norbert Lossau. Außerdem: Warum wir häufig das Gefühl haben, das früher alles besser war. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Re

Oct 25, 2022 • 8:23

Wie Wissenschaftler Verbrechen aufklären

Wie Wissenschaftler Verbrechen aufklären

Cornelius Courts ist forensischer Molekulargenetiker. Er und sein Team nutzen wissenschaftliche Methoden, um schwerste Verbrechen aufzuklären. Im Podcast erzählt er von einem besonderen Fall und erklärt, warum in Institutskellern auf Schädelmodelle geschossen wird. Außerdem: Was es mit dem "Chinarestaurant-Syndrom" auf sich hat. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Ju

Oct 20, 2022 • 13:58

Nutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns?

Nutzen wir wirklich nur zehn Prozent unseres Gehirns?

Wissenschafts-Podcast Was steckt hinter der Behauptung, wir würden nur 10 Prozent unseres Gehirns nutzen? Und welche Möglichkeiten gibt es, mehr aus unserem Denkorgan herauszuholen? Der promovierte Biologe Martin Korte kennt die Antworten. Wir fragen uns außerdem, warum die Deutschen so gern mit Bargeld zahlen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Felix Zwinsc

Oct 18, 2022 • 11:33

Partnerwahl - Warum wir lieben, wen wir lieben

Partnerwahl - Warum wir lieben, wen wir lieben

Wissenschafts-Podcast Warum wir uns in manche Menschen verlieben und in andere nicht, ist eine faszinierende Frage, die auch die Forschung umtreibt. Wählen wir einander überhaupt bewusst aus? Und falls nein: Welche Faktoren entscheiden stattdessen? Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott kennt die Antworten. Wir klären außerdem: Warum manche Menschen an Horoskope glauben. Über diesen Link gelangen Sie zum WELT-Podcast "Peinlich - gibt's nicht!" von Clara Ott: https://www.welt.de/podcasts/peinlich-gi

Oct 13, 2022 • 11:49

mRNA-Impfstoff - Hoffnung im Kampf gegen Krebs?

mRNA-Impfstoff - Hoffnung im Kampf gegen Krebs?

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland rund eine halbe Million Menschen an Krebs. Obwohl die Therapien immer besser werden, stirbt noch immer jede und jeder Zweite daran. Susanne Weg-Remers erklärt, wie Krebs entsteht und welche Rolle mRNA-Impfstoffe künftig bei der Behandlung spielen könnten. Außerdem: Warum nicht Leistung Erfolge bringt, sondern Erfolge Erfolge bringen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@

Oct 11, 2022 • 10:23

Bye, bye Herbstblues - Was gegen das Stimmungstief hilft

Bye, bye Herbstblues - Was gegen das Stimmungstief hilft

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen: Viele fühlen sich in Herbst und Winter antriebslos und müde. Ist der Herbstblues bloße Einbildung, oder steckt mehr dahinter? Und falls ja: Was hilft gegen das Stimmungstief? Das weiß Claudine Dahm, Psychologin bei der Meditationsapp 7Mind. Wir klären außerdem, ob Hühnerbrühe Erkältungen kuriert. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Den

Oct 6, 2022 • 9:58

Aids, Corona, Affenpocken - Und bald die nächste Zoonose?

Aids, Corona, Affenpocken - Und bald die nächste Zoonose?

Zoonotische Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen und umgekehrt übertragbar sind, werden häufiger. Woran das liegt und wie sie frühzeitig eingedämmt werden können, weiß Zoologe Matthias Glaubrecht. Außerdem: Wie wir uns vom Halo-Effekt blenden lassen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article78

Oct 4, 2022 • 11:33

Nahtoderlebnisse - Was passiert, wenn wir sterben?

Nahtoderlebnisse - Was passiert, wenn wir sterben?

Wissenschafts-Podcast Das Licht am Ende des Tunnels, außerkörperliche Erfahrungen, Treffen von verstorbenen Verwandten – das Thema Tod ist von vielen Mythen und Rätseln umgeben. Der Philosoph und Skeptiker Nikil Mukerji erklärt, welche wissenschaftlichen Erklärungen es für Nahtoderlebnisse gibt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Julian Aé Impressum: https://www.we

Sep 29, 2022 • 13:59

Können wir unsere Persönlichkeit verändern?

Können wir unsere Persönlichkeit verändern?

Wissenschafts-Podcast Persönlichkeit und Charakter sind das, was uns als Menschen ausmacht und unsere Beziehungen bestimmt. Früher dachte man, dass sich die Persönlichkeit ab einem bestimmten Alter nicht mehr ändern kann – ein Trugschluss. Die Professorin für Persönlichkeitspsychologie Eva Asselmann erklärt, wann und wie wir uns verändern und wie man diese Prozesse sogar gezielt beeinflussen kann. Außerdem: Kann man allein durch Kälte wirklich eine Erkältung bekommen? "Aha! Zehn Minuten All

Sep 27, 2022 • 10:18

Mental fit - Diese Tipps helfen, Alzheimer vorzubeugen

Mental fit - Diese Tipps helfen, Alzheimer vorzubeugen

Alzheimer betrifft allein deutschlandweit Millionen Menschen. Warum wissen Forschende noch immer nicht genau, wie die Krankheit im Gehirn abläuft? Und welche Tipps helfen wirklich, um ihr vorzubeugen? Wir klären außerdem, ob Menschen an einem gebrochenen Herzen sterben können. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/service

Sep 22, 2022 • 12:02

Wie Tiere zu Organspendern werden könnten

Wie Tiere zu Organspendern werden könnten

Das Verpflanzen tierischer Organe in den Menschen gilt als große Hoffnung für ein fast unlösbares Problem: Es gibt zu wenig Spenderorgane. Wissens-Chefkorrespondent Norbert Lossau weiß, mit welchen Risiken und Chancen die Therapie behaftet ist. Wir gehen außerdem der Frage nach: Hilft Konterbier tatsächlich gegen einen Kater? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Felix

Sep 20, 2022 • 11:29

Die unheimliche Macht des Nocebo-Effekts

Die unheimliche Macht des Nocebo-Effekts

Wissenschafts-Podcast Kann man allein durch negative Erwartungen richtig krank werden? Psychologie-Professor Michael Witthöft erklärt, wie eng Körper und Psyche miteinander verzahnt sind und was "Elektrosensibilität", also Beschwerden durch Handy- oder WLAN-Strahlung, damit zu tun hat. Außerdem: Warum wir Anekdoten leichter trauen als wissenschaftlichen Daten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Sep 15, 2022 • 12:24

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Wissenschafts-Podcast Viele Menschen schwören auf Vitaminpillen – aber bringen sie bei einer ausgewogenen Ernährung wirklich gesundheitliche Vorteile? Ernährungsexperte Martin Smollich über geschicktes Marketing und die Legende von "Big Pharma". Außerdem: Was es mit der Fluorid-Verschwörung auf sich hat. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Julian Aé Impressum: https:/

Sep 13, 2022 • 12:18

Wie kann die Psyche traumatische Ereignisse verarbeiten?

Wie kann die Psyche traumatische Ereignisse verarbeiten?

Gewalt, Krieg, Flucht: Kann die menschliche Psyche solche traumatischen Ereignisse überhaupt verarbeiten? Und wenn ja: Wie? Bastian Willenborg kennt die Antwort und erklärt, wie wichtig Solidarität für die Heilung ist. Außerdem: Schadet Lesen im Dunkeln den Augen? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893

Sep 8, 2022 • 8:16

Wer oder was ist die "Öffentlichkeit"?

Wer oder was ist die "Öffentlichkeit"?

Wissenschafts-Podcast Worüber reden wir, wenn wir von Öffentlichkeit sprechen? Wer gehört dazu? Und warum ist das wichtig? Andras Rosenfelder weiß wie kompliziert, umstritten und wichtig der Begriff für unser Zusammenleben ist. Wir klären außerdem, was sich hinter dem Wort Somniloquie verbirgt. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Felix Zwinscher Impressum: https://www.w

Sep 6, 2022 • 8:33

Deshalb haben Allergiker das bessere Immunsystem

Deshalb haben Allergiker das bessere Immunsystem

Viele Menschen leiden unter Allergien – und es werden immer mehr. Doch warum reagiert unser Immunsystem auf eigentlich harmlose Pollen oder Tierhaare? Ein Allergieforscher erklärt, warum der Grund in der Evolution verborgen liegt. Außerdem: Der Nocebo-Effekt – die Macht der negativen Erwartung. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Julian Aé Impressum: https://www.we

Sep 1, 2022 • 10:21

Glutamat & Co - Krank durch Zusatzstoffe im Essen?

Glutamat & Co - Krank durch Zusatzstoffe im Essen?

Wissenschafts-Podcast Lange und kryptische Zutatenlisten verunsichern viele Menschen. Wofür braucht man all diese Stoffe im Essen und kann das gesund sein? Daniel Wefers, Professor für Lebensmittelchemie, räumt mit einigen Vorurteilen auf. Wir erklären außerdem, warum sich Menschen für kompetenter halten als sie sind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Marvin Schwarz Redaktion: Julian Aé Imp

Aug 30, 2022 • 11:02

Dinosaurier - Deshalb starben sie wirklich aus

Dinosaurier - Deshalb starben sie wirklich aus

Vor 66 Millionen Jahren beendete ein verheerendes Naturereignis die Herrschaft der Dinosaurier abrupt. Gemeinsam mit Paläontologin Daniela Schwarz lösen wir das Rätsel um ihr Aussterben und fragen: Könnten wir sie wiedererwecken? Außerdem: Warum es gefährlich ist, dass wir so denkfaul sind. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Felix Zwinscher Impressum: https://www.w

Aug 25, 2022 • 9:25

Chemisches Feuerwerk - Was Verliebtsein in uns auslöst

Chemisches Feuerwerk - Was Verliebtsein in uns auslöst

Was passiert in unserem Körper, wenn wir verliebt sind? Stimmt es, dass Liebe wie eine Droge wirken kann? Und welche evolutionäre Funktion erfüllt sie? Wissenschafts-Redakteurin Clara Ott kennt die Antwort. Außerdem fragen wir uns, ob wir bei Vollmond schlechter schlafen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/art

Aug 23, 2022 • 10:27

Cannabis - So wirkt Kiffen auf Körper und Psyche

Cannabis - So wirkt Kiffen auf Körper und Psyche

Die Legalisierung von Cannabis rückt näher – und viele Menschen sind deshalb besorgt. Toxikologe Fabian Pitter Steinmetz erklärt, welche Folgen regelmäßiger Konsum gerade für Jugendliche haben kann und warum er sich trotzdem für die Legalisierung einsetzt. Außerdem: Wie Scheinkausalitäten die Forschung gefährden. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Julian Aé Impressu

Aug 18, 2022 • 9:47

Was passiert im Gehirn, wenn wir altern?

Was passiert im Gehirn, wenn wir altern?

Wissenschafts-Podcast von WELT Die Spuren des Alters sind nicht nur an unserem Körper erkennbar – auch das Hirn verändert sich bis zum Schluss. Aber was passiert genau und warum bleiben manche Menschen mental fit und andere nicht? WELT Wissen-Chefin Pia Heinemann erklärt, was uns geistig „frischhält“. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Julian Aé Impressum: htt

Aug 16, 2022 • 8:07

Milchstraße auf Kollisionskurs -  Wenn Galaxien crashen

Milchstraße auf Kollisionskurs - Wenn Galaxien crashen

In ferner Zukunft wird unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, mit der benachbarten Andromedagalaxie kollidieren. Warum eigentlich? Und was passiert, wenn der Crash vorbei ist? Das weiß Wissenschafts-Chefkorrespondent Norbert Lossau. Wir klären außerdem: Was hilft eigentlich gegen Schluckauf? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Felix Zwinscher Impressum: https://www.w

Aug 11, 2022 • 7:58

Warum Stress krank macht - und was dagegen hilft

Warum Stress krank macht - und was dagegen hilft

Wissenschafts-Podcast Bastian Willenborg, Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie erklärt, wie sich Stress auf Körper und Psyche auswirkt, und was wir tun können, um uns davor zu schützen. Wir gehen außerdem der Frage nach: Hilft Schnaps unserer Verdauung auf die Sprünge? "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https

Aug 9, 2022 • 9:15

Das ist "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen"

Das ist "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen"

Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? In diesem Podcast beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten. Immer dienstags, mittwochs & donnerstags ab 6 Uhr. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissensc

Aug 3, 2022 • 1:19

Switch to the Fountain App