Stay Forever

Stay Forever

Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen

Ein Podcast über die aufregenden Games der 80er und 90er Jahre. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten PC- und Videospielen. Es sprechen, in wechselnden Konstellationen, Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Rahel Schmitz und Henner Thomsen.

Eilmeldung: Con-Tickets, Umfrage

Eilmeldung: Con-Tickets, Umfrage

Mini-Info-Dump Wir haben schnell zwei Ansagen für euch: 1. Am 30./31.8.25 findet in Hannover die zweite Stay Forever Con dieses Jahres statt. Die Tickets kann man ab 16.2.2025, 13:00 unter diesem Link ordern: https://stayforever.de/nordcontickets Streaming-Tickets für die Nord-Con wird es nicht geben, aber für die Süd-Con sind noch genügend da. 2. Wir machen in diesem Monat mal wieder eine Umfrage unter allen Hörern, um zu überprüfen, wo wir stehen und was wir verbessern können. Die letzte Umfra

Feb 10, • 5:37

Where in the World is Carmen Sandiego? (SF 151)

Where in the World is Carmen Sandiego? (SF 151)

Christian, ist sie in Nürnberg? 1985 erscheint mit Where in the World is Carmen Sandiego? ein Spiel, das Bildung und Unterhaltung auf ungewöhnliche Weise verbindet. Entwickelt von Brøderbund, schlüpft der Spieler in die Rolle eines Ermittlers bei der ACME Detective Agency und jagt Carmen Sandiego, die mysteriöse Meisterdiebin, und ihre Bande um die ganze Welt. Dabei sammelt man Indizien, lernt geografische Fakten und kombiniert clever, um die richtige Fährte zu finden. Christian und Gun

Feb 9, • 2:13:39

Gradius 3 (SSF 81)

Gradius 3 (SSF 81)

M.A.X. gegen Bacterion Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die

Jan 28, • 2:17:18

Die Musik von Gothic

Die Musik von Gothic

mit Kai Rosenkranz Im Rahmen der Recherche zu Gothic haben wir ein Gespräch mit Kai Rosenkranz geführt, dessen interessante Erzählungen zu Musik und Sound des Spiels nicht mehr in die Hauptfolge gepasst haben. Wir haben diesen Teil daher in einem Feature aufgearbeitet, zu dem Kai dann netterweise noch Beispiel zur Musik beigetragen hat, angereichert mit detaillierten Erläuterungen. Das Resultat ist eine hochspannende Audio-Reise durch Produktion des Sounds von Gothic. Podcast-Credits:

Jan 26, • 48:36

Musik 15

Musik 15

Die Herren spielen sich Musik vor Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Frisuren, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Wer d

Jan 12, • 1:19:05

Gothic-Interview

Gothic-Interview

mit Mike Hoge und Tom Putzki Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Gothic haben wir ein Gespräch mit zwei Gründern von Piranha Bytes geführt: Mike Hoge und Tom Putzki. Die beiden bildeten, zusammen mit Alexander Brüggemann und Stefan Nyul, das Kernteam, das Gothic entwickelt hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Gothic-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal den beiden Herren, dass sie sich für uns Zeit genommen haben. Podcast-Credits:

Jan 7, • 1:34:10

Atari 8-Bit-Computer (SFT 17)

Atari 8-Bit-Computer (SFT 17)

Ataris C64-Konkurrenz Die 8-Bit-Computer der Atari 400- und 800-Serien, die 1979 eingeführt wurden, markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Heimcomputer. Sie waren ihrer Zeit technisch voraus und boten Funktionen wie Hardware-Sprites, Antialiasing und eine fortschrittliche Farbpalette, die sie besonders für Spiele prädestinierten. Entwickelt unter der Leitung von Jay Miner, dem „Vater des Amiga“, nutzten sie den MOS 6502-Prozessor und setzten neue Standards in Sachen Grafik u

Dec 31, 2024 • 3:34:09

Pixelkino: Terminator

Pixelkino: Terminator

I'll be back (Weihnachtswoche, Tag 8) Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen

Dec 25, 2024 • 1:18:55

Gothic (SF 150)

Gothic (SF 150)

Volles Pfund aufs Maul So, wir haben ein kleines Jubiläum: 150 Folgen unseres Kernformats mit Chris und Gunnar. Wer hätte das gedacht, als wir im August 2011 mit der ersten Folge gestartet sind. Naja, und weil es ein besonderer Anlass ist, gibt es auch eine besondere Folge mit einem besonderen Thema: Gothic. Wir müssen es sicher nicht erwähnen, aber das ist ein PC-Rollenspiel von 2001, erschaffen vom Bochumer Studio Piranha Bytes. Wir haben für diese Episode mit vielen Leuten gesproche

Dec 24, 2024 • 3:01:14

Das Quiz: Folge 13

Das Quiz: Folge 13

Herr X hat recht Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der mittags statt fester Nahrung in Hafermilch aufgelöste PC-Spielepackungen verzehrt, ungezuckert? Und fest glaubt, auf diese Art auch die Fakten über die Spiele aufzunehmen? Fabian Käufer, der extra

Dec 23, 2024 • 1:19:51

Pikmin (SSF 80)

Pikmin (SSF 80)

Strategie von Miyamoto 2001 veröffentlicht Nintendo mit Pikmin ein ungewöhnliches Strategiespiel, das den Spieler in die Rolle von Captain Olimar versetzt, einem gestrandeten Weltraumreisenden, der auf einem fremden Planeten um sein Überleben kämpft. Mit Hilfe der titelgebenden Pikmin, kleinen pflanzenartigen Kreaturen, erkundet man die Umgebung, löst Rätsel und birgt Raumschiffteile, bevor die Zeit abläuft. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels (unte

Dec 22, 2024 • 1:55:54

Deus Ex: Wusstet ihr eigentlich ...?

Deus Ex: Wusstet ihr eigentlich ...?

Große Portion Extra-Infos (Weihnachtswoche, Tag 4) "Wusstet ihr eigentlich …?" ist unser Name für "Zusatzfolgen" zu großen Podcasts. In ihnen kommen alle Infos, Anekdoten, O-Töne und andere Dinge unter, die in der Hauptfolge keinen Platz hatten, vergessen wurden oder uns zu spät eingefallen sind. Das Format ist eines unserer beliebesten und häufigsten Unterstützerformate: Allein in diesem Jahr gab es (mit dieser) 16 Ausgaben davon. 6 davon bezogen sich auf SF-Folgen, 7 auf SSF und 3 auf SFT. D

Dec 21, 2024 • 1:32:07

Stay Forever Spielt: Puppen, Perlen und Pistolen

Stay Forever Spielt: Puppen, Perlen und Pistolen

Supercut einer kompletten Staffel (Weihnachtswoche, Tag 3) „Stay Forever Spielt“ ist unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon, eine Art Audio-Let’s Play. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und

Dec 20, 2024 • 8:02:36

SFT Bits: Sega Nomad

SFT Bits: Sega Nomad

Ein Technik-Happen (Tag zwei der Weihnachtswoche) Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte oder kleinere Plattformen ins Scheinwerferlicht zerren. Dies ist eine neue, bisher unveröffentlichte Folge, es geht um um den Se

Dec 19, 2024 • 1:21:33

Die Weihnachtswoche 2024

Die Weihnachtswoche 2024

Wir feiern zusammen! Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die (Vor-)Weihnachtswoche des Jahres mit täglichen Podcastveröffentlichungen. Ab heute folgt bis zum Mittwoch jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Die heutige Folge gibt einen Überblick über die Woche, vor allem aber auch eine Wasserstandsmeldung zu Stay Forever. Wir sprechen beispielsweise darüber, welche Ziele wir hatten (und ob sie erfüllt wurden), wie sich die Unterstützerza

Dec 18, 2024 • 59:27

Fable (SSF 79)

Fable (SSF 79)

Was für ein Held bist du? Reklame: Im Vorspann zur Folge machen wir ein bisschen Werbung für Geschenkideen rund um Stay Forever. Hier ist der dazugenannte Link: https://www.stayforever.de/weihnachten/ 2004 bringt Lionhead Studios mit Fable ein Action-Rollenspiel heraus, das den Spielern verspricht, ihre Entscheidungen und Taten sichtbar in einer offenen Fantasy-Welt widergespiegelt zu sehen. Als Held von Albion beginnt man als einfacher Junge, der ein Held werden wird, aber was für eine

Nov 30, 2024 • 2:28:02

Ascendancy (SF 149)

Ascendancy (SF 149)

4X Strategie im All 1995 brachte das kleine Studio The Logic Factory mit Ascendancy ein 4X-Strategiespiel auf den Markt, das nicht nur durch seine frische Ästhetik, sondern vor allem durch seine einzigartige Mischung aus Diplomatie, Erkundung und Technologie-Entwicklung auffiel. Als Spieler(in) übernimmt man die Kontrolle über eine von zahlreichen, oft bizarren Alien-Spezies und erobert das Universum, nicht nur mit Waffengewalt. Christian und Gunnar beleuchten in dieser Folge die Entste

Nov 25, 2024 • 2:12:21

Deus Ex (SF 148)

Deus Ex (SF 148)

Choices and consequences Im Jahr 2000 veröffentlichte das Studio Ion Storm mit Deus Ex einen Titel, der ambitioniert die Grenzen zwischen Rollenspiel, Shooter und Schleichspiel verwischte – und dabei einen Meilenstein der Spielegeschichte setzte. In einer düsteren Cyberpunk-Zukunft übernimmt der Spieler die Rolle von JC Denton, einem biomechanisch augmentierten Agenten, und taucht ein in eine Spielwelt voller Gewalt, ethischer Dilemmata und... spielerischer Freiheit. Christian und Gunna

Nov 10, 2024 • 2:23:33

Die Welt von Das Schwarze Auge

Die Welt von Das Schwarze Auge

Gast: Mháire Stritter Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zur

Nov 4, 2024 • 1:24:20

Burnout 3 (SSF 78)

Burnout 3 (SSF 78)

"You. Traffic. Boost. Clock. Get it?" 2004 hob Criterion Games mit Burnout 3: Takedown den Adrenalinrausch des Fahrens auf die nächste Stufe und brachte ein Rennspiel auf den Markt, das nicht nur für seine Geschwindigkeit, sondern vor allem für seine spektakulären Crashs in Erinnerung bleibt. In dieser Episode sprechen wir über die Geburt einer, hm, darf man schon Rennspiel-Legende sagen? Fabian und Gunnar werfen einen Blick auf die einzigartigen Mechaniken von Burnout 3, von den action

Oct 20, 2024 • 1:54:09

Ausgefragt! - Folge 11

Ausgefragt! - Folge 11

Was wollt ihr wissen? Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris, Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Dies sind die Fragen für diese Ausgabe: Frage 1, gestellt von: Daniel Mich würde interessieren, welches das erste Videospiel war, das Gunnar, Chris und Fabian geschenkt bekommen oder sich sel

Oct 13, 2024 • 1:01:45

Pixelkino #21: Robocop

Pixelkino #21: Robocop

Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Der Reiz liegt im Vergleich der beiden Medien; wie wurde das Quellmaterial jeweils umgesetzt, wie gut gelang der Transfer? Dazu gibt es von den beiden Experten ausführliche, kenntnisreiche Herleitungen der Entstehungsgeschichten und Einordnun

Oct 7, 2024 • 1:18:26

Wo wir stehen: Herbst 2024

Wo wir stehen: Herbst 2024

... und wie es weiter geht Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang Oktober 2024. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser vierteljährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über eine etwas überraschende Überflieger-Folge, das Wachstum unseres YT-Channels, eine neue Kooperation, das kommende Unterstützer-Goodie, die Pläne für L

Oct 6, 2024 • 45:11

Max Payne (SF 147)

Max Payne (SF 147)

2001 erscheint, nach langer Entwicklungszeit und begleitet von ordentlich Hype, Max Payne, ein 3rd person shooter mit einem frischen Feature, der auslösbaren Zeitlupe ("Bullet Time"), toller Grafik und einem ungewöhnlichen Erzählstil. Der Titel mit dem namensgebenden Helden erreicht hohe Wertungen und gute Verkaufszahlen, er startet eine kurze Serie von immerhin drei Teilen. Und macht das finnische Studio Remedy Entertainment schlagartig bekannt, das in der Folge noch eine Reihe aufwändig erzähl

Sep 30, 2024 • 2:32:48

Game&Watch (SFT 16)

Game&Watch (SFT 16)

Nintendos "Tricotronics" Die Game & Watch-Reihe war eine Serie tragbarer Spiele, die von Nintendo zwischen 1980 und 1991 auf den Markt gebracht und von Gunpei Yokoi entworfen wurde. Jedes Gerät hatte neben dem Spiel (Game) auch eine digitale Uhr (Watch) und ab 1981 zusätzlich einen Wecker. Die Serie war in Japan und international sehr erfolgreich und markierte Nintendos ersten großen globalen Erfolg in der Videospielbranche. Henner und Chris nehmen sich im Gespräch der Geschichte der

Sep 26, 2024 • 3:11:47

Earthbound (SSF 77)

Earthbound (SSF 77)

aka Mother 2 Earthbound gilt als eines der kultigsten Konsolenrollenspiele der 90er Jahre: Ursprünglich 1994 für das Super Nintendo in Japan und ein Jahr später in den USA erschienen, ist Earthbound für seinen eigenwilligen Humor, seine charmante 2D-Optik und seine unkonventionelle Herangehensweise an das Genre bekannt. Doch was macht dieses Spiel wirklich so besonders? In dieser Episode reisen wir zurück in die Welt von Ness, Paula, Jeff und Poo, erkunden die skurrilen Städte, bizarren

Sep 22, 2024 • 2:13:08

CDV & Wet: The Sexy Empire

CDV & Wet: The Sexy Empire

Im Rahmen der Recherche für die Folge zu **Wet: The Sexy Empire** haben Chris und Gunnar eine Reihe von Gesprächen geführt, darunter eines mit dem Gründer von CDV, Publisher des Spiels. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Wet-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch, nachbearbeitet und gekürzt für bestmögliche Verständlichkeit Wir danken nochmal Wolfgang, dass er sich für uns Zeit genommen hat! Podcast-Credits: Gesprächspartner: Wolfgang Gäbler, Christian Schm

Sep 15, 2024 • 1:21:45

Das Quiz: Folge 12

Das Quiz: Folge 12

Einer wird gewinnen Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der sich abends in Glucose aufgelöste Komplettlösungen von PC-Spielen intravenös gibt? im Kamin alte Joysoft-Kataloge verbrennt und den Rauch einatmet? Fabian Käufer, der sich beigebracht hat, PS2-

Sep 9, 2024 • 1:09:57

Wet: The Sexy Empire (SF 146)

Wet: The Sexy Empire (SF 146)

Eine, huch, erotische Comedy-WiSim? Die Unterstützerinnen und Unterstützer auf Patreon und Steady dürfen ab der Stufe "Gutaussehender Mäzen" bei jeder zweiten Folge abstimmen, welches Spiel wir uns vornehmen. Diesmal hatten wir vier deutsche/österreichische Management-Spiele zur Auswahl gestellt, alle hatten einen besonderen Dreh: Gewonnen hat Wet: The Sexy Empire, ein deutsches Spiel aus der kurzen Epoche der erotischen Comedy-WiSims. Wir sind da tief eingestiegen, haben Zeitzeugen be

Aug 28, 2024 • 2:18:17

Resident Evil 2 (SSF 76)

Resident Evil 2 (SSF 76)

Sechs Jahre ist es inzwischen her, dass Fabian und Gunnar über den Horror-Klassiker Resident Evil gesprochen haben (in Super-Stay-Forever-Folge 13). In der Zwischenzeit haben wir gleich zwei der Silent-Hill-Spiele behandelt, also wird es höchste Zeit, dass auch die Resident-Evil-Serie nachzieht. Denn die hat noch jede Menge hervorragende Episoden zu bieten. Zum Beispiel der zweite Teil, den viele Menschen noch mehr lieben als das Serien-Debüt. Woran das liegt, ergründen Gunnar und Fabian in dies

Aug 18, 2024 • 2:03:25

Die Welt von Resident Evil

Die Welt von Resident Evil

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Die Resident Evil-Serie hat über die Jahre eine komplexe Spielwelt voller wiederke

Aug 18, 2024 • 1:25:53

3dfx Voodoo (SFT 15)

3dfx Voodoo (SFT 15)

Die Voodoo-Grafikchips des jungen Unternehmens 3dfx Interactive beherrschen in den späten Neunzigerjahren den rasant wachsenden Markt der 3D-Grafikkarten. Sie katapultieren das einstige Arbeitsgerät PC ins Zeitalter polygonaler 3D-Spiele und zementieren seine technologische Vormachtstellung gegenüber Heimcomputern und Konsolen. Doch die Voodoo-Herrschaft währt nur drei Jahre: Das Unternehmen, das seinen Erfolg überlegen schneller Hardware verdankt, agiert selbst viel zu langsam. Henner und Gunn

Jul 31, 2024 • 3:24:04

Secret Weapons of the Luftwaffe (SF 145)

Secret Weapons of the Luftwaffe (SF 145)

Me262 gegen P51D Es herrscht im Stay-Forever-Kanon ein leichter Mangel an Besprechungen zu Flugsimulationen, das ist möglicherweise ein bisschen den Vorlieben von Chris und Gunnar geschuldet. Diese Scharte wollten wir auswetzen und haben die Hörer gefragt, welche als Thema gewählt werden soll - und "SWOTL" setzte sich vor Red Baron und Falcon 3.0 durch. Das LucasArts-Spiel ist Teil und Höhepunkt einer inoffiziellen Trilogie von Luftkampfspielen mit Schauplatz Zweiter Weltkrieg, alle ent

Jul 28, 2024 • 2:15:00

FIFA 98 (SSF 75)

FIFA 98 (SSF 75)

In einer Abstimmung unter den Unterstützern hatten wir gefragt, welches Fußballspiel wir besprechen sollten, Fifa 98 hat gewonnen. Der 98er Titel, im Juni 1997 erschienen, war das erste rundum gelungene 3D-FIFA, für lange Zeit nach Meinung vieler der beste Teil der Serie. Fabian und Gunnar knöpfen sich den Titel vor und untersuchen, welchen Einfluss er auf die Serie gehabt hat, wie gut die Mechaniken funktionieren und leiten seine Entstehungsgeschichte her. Infos zum Spiel: Thema: FIFA 98: D

Jul 21, 2024 • 1:59:58

Ein Spiel und seine Geschichte: Forbidden Quest

Ein Spiel und seine Geschichte: Forbidden Quest

Das Format "Die zweite Reihe", in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, war bei einem Teil der Hörer durchaus beliebt - allerdings kam es nie auf die Downloadzahlen, die reguläre Folgen erreichen. Daher haben wir es vor einiger Zeit offiziell eingestellt, es kam zuletzt eh nur noch auf eine Folge pro Jahr. Christian kann aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst von einem auffälligen Cover eines alten Textadventures, führte ihn t

Jul 14, 2024 • 1:20:42

Wo wir stehen - Sommer 2024

Wo wir stehen - Sommer 2024

... und wie es weitergeht Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang Juli 2024. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass wir die kürzliche erfolgte Tour und Convention reflektieren (inklusive der Bekanntgabe der Gewinnerstadt des "Textadventure"-Wettbewerbs bei der

Jul 7, 2024 • 52:46

Planetfall (SF 144)

Planetfall (SF 144)

Das Textadventure Planetfall von Infocom darf als Paradebeispiel für das goldene Zeitalter der Textadventures gelten, es vereinte die von Infocom gewohnte Rätselqualität mit einer interessanten Prämisse, einem humorvollen Background und einer besonderen Innovation: Besonders bemerkenswert ist der virtuelle Begleiter Floyd, ein Roboter, der das Spiel nicht nur auflockert, sondern auch eine gewisse emotionale Tiefe hinzufügt. Chris und Gunnar sprechen über das Gameplay und die Entstehung von Plan

Jun 30, 2024 • 2:12:45

The Legend of Zelda: Ocarina of Time (SSF 74)

The Legend of Zelda: Ocarina of Time (SSF 74)

Wach auf Link, der Deku-Baum will mit dir sprechen! Es ist eines dieser Spiele, dem eigentlich keine Besprechung gerecht werden kann: Nintendo hievte 1998 die ruhmreiche Legend-of-Zelda-Serie in die dritte Dimension und erschuf damit einen modernen Klassiker, der das Action-Adventure-Genre nachhaltig beeinflusste. Ocarina of Time gilt als unerreichbares Meisterwerk und ist auch heute noch das bestbewertete Spiel auf der Wertung-Platform Metacritic. Fabian und Gunnar nehmen euch mit auf

Jun 23, 2024 • 2:20:39

Das Quiz: Folge 11

Das Quiz: Folge 11

Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Setzt ihr auf Christian Schmidt, der abends im Kamin alte Joysoft-Kataloge verbrennt und den Rauch einatmet? Fabian Käufer, der seinen Kanarienvogel auf das Pfeifen von SNES-Spiele-Soundtracks abgerichtet hat? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Souverän des Sp

May 28, 2024 • 1:19:10

Die Welt von Warcraft

Die Welt von Warcraft

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. In den ersten beiden Warcraft-Spielen war Blizzards Fantasy-Welt noch überschaubar

May 21, 2024 • 1:43:26

Warcraft 2 (SF 143)

Warcraft 2 (SF 143)

Eine relativ unbekannte kalifornische Spielefirma namens Blizzard, bis dahin eher für kompetente Portierungen und Konsolenspiele bekannt, reagierte schnell, als Westwood mit Dune 2 ein neues Genre etablierte: die Echtzeitstrategie. Sie verlagerten das Geschehen von Dune 2 in die Fantasy, optimierten ein paar Dinge und reüssierten mit Warcraft: Orks & Humans. Der Titel wurde ein Erfolg, aber bemerkenswerter ist der Nachfolger: Blizzard landete mit dem Warcraft 2: Tides of Darkness einen veritable

May 21, 2024 • 2:18:04

Live-Tour 2024: Behind the Scenes

Live-Tour 2024: Behind the Scenes

Schnelles Update von unterwegs Wie ihr vielleicht wisst, findet derzeit die erste Live-Tour von Stay Forever seit 2017 statt - wir touren im Mai und Juni durch zehn deutsche Städte (und ein österreichisches Dorf). Dabei spielen wir ein zweistündiges Live-Programm mit dem Titel "Die Spielebranche - 50 Jahre schlechte Entscheidungen". Die Tour ist in allen Städten ausverkauft, Karten sind nur noch über Warteliste erhältlich. Am 10./11. Mai war der Tourauftakt im Westen der Republik und wir möchten

May 14, 2024 • 30:42

Sonic the Hedgehog (SSF 72)

Sonic the Hedgehog (SSF 72)

... wusch! War da nicht eben ein blauer Igel? Sonic the Hedgehog für das MegaDrive ist das erste von vielen Spielen mit dem blauen Igel Sonic als Hauptfigur. Es kam Mitte 1991 für Segas 16-Bit-Konsole heraus und erreichte eine enorme Verbreitung, auch, weil das Spiel mit dem MegaDrive gebundelt wurde. Vor allem in den USA war der Titel enorm erfolgreich und etablierte Sonic als Sega-Maskottchen und Mario-Konkurrent. In der Folge entstand eine Serie, die bis heute Spiele hervorbringt. Fabian und

Apr 30, 2024 • 1:57:53

DDR-Computer (SFT 14)

DDR-Computer (SFT 14)

Was passierte eigentlich hinter dem "Eisernen Vorhang", während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten? Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR

Apr 7, 2024 • 3:07:11

Freelancer (SF 142)

Freelancer (SF 142)

Freiheit im All Chris Roberts war in den 90ern ein Superstar der Games-Szene - die treibende kreative Kraft hinter Spielen wie Wing Commander, Strike Commander und Privateer. Kein Wunder also, dass die Welt aufhorchte, als er 1999 ein besonderes Weltraumspiel ankündigte: Freelancer sollte in Sachen Umfang und spielerischer Freiheit alles bisher dagewesene übertreffen. Chris und Gunnar analysieren in gewohnter Manier das ambitionierte Weltraumspiel und leiten Stärken und Schwächen des Ti

Mar 27, 2024 • 2:26:31

Dragon's Lair (SSF 72)

Dragon's Lair (SSF 72)

Dragon's Lair, der legendäre interaktive Film, sorgte 1983 für Furore mit seiner revolutionären Nutzung von Laserdisc-Technologie - und Spielgrafik in der Arcade, die direkt aus einem Zeichentrickfilm zu stammen schien. Wie das? Nun, es waren gezeichnete Animationen (sogar von einem "richtigen" Filmstudio, den Leuten hinter Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH), stückchenweise zu Entscheidungsbäumen zusammengesetzt und mit einer Timing-Mechanik versehen. In dieser Folge erinnern Christian und

Mar 18, 2024 • 2:30:24

Knights of the Old Republic (SSF 71)

Knights of the Old Republic (SSF 71)

Star Wars: Knights of the Old Republic, oft abgekürzt als KOTOR, ist ein Rollenspiel von BioWare (Baldur's Gate), Publisher war LucasArts. Es kam Mitte 2003 zunächst für die Xbox heraus und wurde seinerzeit für seine narrative Tiefe, die Qualität der Charakterentwicklung und die Freiheit, die es den Spielern bei der Gestaltung ihres eigenen Star Wars-Abenteuers bietet, gelobt. Es hagelt Auszeichnungen, darunter "Spiel des Jahres" von mehreren Publikationen. Der kritische und kommerzielle Erfolg

Feb 28, 2024 • 2:57:52

Bruce Lee (SF 141)

Bruce Lee (SF 141)

Wer in den 80ern am C64 gespielt hat, hat vermutlich Bruce Lee gespielt. Dabei war das nicht mal ein "richtiges" C64-Spiel, sondern ein Port vom Atari 400/800, veröffentlicht von der Firma Datasoft (Dallas Quest, Theatre Europe). Der Titel ist an sich einfach ein kompetentes Jump&Run, aber die ungewöhnlichen Kampfspiel-Mechaniken, die der Entwickler Ron Fortier eingebaut hat, machen es zu einer ziemlich einzigartigen Erfahrung. Und wenn man Gunnars Kindheitserlebnisse mit dem Spiel stellvertrete

Feb 25, 2024 • 1:56:30

Die Welt von Fallout

Die Welt von Fallout

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um Fallout, das Universum, das Interplay für die gleichnamigen Rol

Feb 11, 2024 • 1:27:43

Musik 14

Musik 14

Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Musikbands, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.

Feb 5, 2024 • 1:18:19

Lands of Lore: The Throne of Chaos (SF 140)

Lands of Lore: The Throne of Chaos (SF 140)

In einer Abstimmung unter den Unterstützern traten vier Rollenspiele der frühen 90er Jahre an, Lands of Lore setzte sich durch. Der Titel, programmiert vom späteren C&C-Entwickler Westwood Studios und veröffentlicht 1993 von Virgin Games, gilt als Höhepunkt des Genres der Echtzeit-Dungeoncrawler, deren Linie mit sechs Jahre zuvor mit Dungeon Master (Folge 76) begann. Chris und Gunnar besprechen ihre Erfahrungen mit dem Spiel ausführlich, ordnen es in die Entwicklung des Genres ein und erzählen d

Jan 28, 2024 • 2:24:06

Micro Machines (SSF 70)

Micro Machines (SSF 70)

Wir haben in Videospielen schon die Welt gerettet, Armeen befehligt, Raumschiffe gesteuert, ... aber die simple Freude, ein Spielzeugauto über den Fußboden zu steuern, war noch nicht Thema. In Micro Machines, das 1991 für das NES (und später für quasi alle anderen Plattformen der Zeit) erschien, geht es genau um das – der britische Entwickler Codemasters hat eine Spielzeugauto-Lizenz dazu genutzt, eine erfolgreiche Spielereihe zu starten. Fabian und Gunnar besprechen die Entstehung des Spiels,

Jan 21, 2024 • 1:55:51

Super Metroid (SSF 69)

Super Metroid (SSF 69)

In bisherigen Folgen haben die Podcaster bereits Castlevania: Symphony of the Night und Metroid Prime besprochen, aber Christian und Fabian hatten nochmal Lust, sich einen Vertreter des Metroidvania-Genres vorzunehmen. Welcher es sein sollte, haben die Unterstützer entschieden: Aus der Auswahl Super Metroid, Metroid, Super Castlevania, Castlevania III setzte sich Super Metroid durch, der Intelligent Systems' SNES-Titel von 1994, der maßgeblich dazu beitrug, die Regeln des Genres zu codifizieren.

Dec 31, 2023 • 1:55:18

Das Quiz: Folge 10

Das Quiz: Folge 10

Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Vielleicht Christian Schmidt, der aktuelle Titelverteidiger, der sich schon im Mutterleib auf 8-Bit-Piepsgeräusche hin ausgerichtet hat – und in dessen Kopf das Piepsen seither nie mehr aufgehört hat? Oder Fabian Käufer, der extra eine Zeitmaschine gebaut hat, um in die späten 70er zurückzure

Dec 24, 2023 • 1:26:52

Philips CD-i (SFT 13)

Philips CD-i (SFT 13)

Das CD-i von Philips gilt als einer der größten Fehlschläge in der Geschichte der Spielkonsolen. Das aber ist nur die halbe Wahrheit, denn ursprünglich war die Maschine gar nicht als Spielekonsole gedacht, sondern als eine ganz neue Klasse eines vielseitigen Multimedia-Players für Spiele, Musik, Filme und Bildung. So ist es sozusagen sogar auf mehreren Gebieten gescheitert. Außer in Fahrschulen. Henner und Chris geben im Gespräch einen tiefen Einblick in die Historie des CD-i, besprechen die Te

Dec 23, 2023 • 3:08:50

Monster-Menagerie: Der Ork

Monster-Menagerie: Der Ork

Eintauchen in die Ork-Historie (mit Rahel und Christian B.) Wagt euch mit uns in die Monster-Menagerie! Popkultur-Expertin Dr. Rahel Sixta Schmitz und Quizshow-Institution Christian Beuster sezieren kundig und lebendig den legendären Schurkentypus des gemeinen Orks: wie beim Herrn der Ringe, D&D oder später Warhammer, ihr wisst schon. Die großen Fragen: Wo kommen die her? Wie werden sie eingesetzt? Sind sie grün oder nicht? Rahel und Christian leiten die beliebte Standardgegner-Blau

Dec 22, 2023 • 1:36:43

Sam & Max (SF 139)

Sam & Max (SF 139)

Das Grafik-Adventure Sam & Max: Hit the Road von LucasArts kam 1993 auf den Markt, kurz nach Day of the Tentacle. Es war kein großer kommerzieller Erfolg, aber es hagelte Traumwertungen bei der Presse und viele Spieler (darunter auch Chris und Gunnar) zählen es zu ihren Lieblingsadventures der 90er. Im Podcast schauen sich die Herren genauer an, wie der Humor gealtert ist, ob die Rätsel heute noch funktionieren - und erzählen dabei natürlich auch die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum

Dec 21, 2023 • 2:04:19

Sensible Soccer: Wusstet ihr eigentlich ...?

Sensible Soccer: Wusstet ihr eigentlich ...?

Wir hatten noch Gesprächsbedarf zum Thema Sensible Soccer und haben uns nochmal hingesetzt und über einige offene Fragen geredet, etwa warum eigentlich der Musiker Captain Sensible im Soundtrack vorkommt, was Sensible Soccer mit Segas World Championship Soccer II gemein hat und warum Leute heutzutage noch SWOS spielen. Bei letzterer Frage hatten wir Unterstützung vom Sensible-Experten Michael Jänsch, der mit sensiblesoccer.de die größte Fanseite zum Thema betreut. Vielen Dank für das Interview,

Dec 20, 2023 • 1:17:23

Werkstattgespräch: Hörerumfrage 2023

Werkstattgespräch: Hörerumfrage 2023

Wir stehen ständig im Kontakt mit unseren Hörern und schauen auch auf Download-Zahlen und derlei Dinge - es ist uns sehr wichtig, nicht nur den aus unserer Sicht bestmöglichen Podcast zu machen, sondern stets abzuprüfen, wie gut wir noch den Erwartungen der Hörer entsprechen. Regelmäßig machen wir daher auch Umfragen, Chris hat ja einen Background in der Meinungsforschung, die Expertise setzen wir dafür gern ein. 2019 gab es eine große Umfrage unter Unterstützern, 2021 erstmals eine für alle Hör

Dec 19, 2023 • 1:12:40

Wo wir stehen: Weihnachtswoche 2023

Wo wir stehen: Weihnachtswoche 2023

Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die (Vor-)Weihnachtswoche des Jahres mit täglichen Podcastveröffentlichungen. Ab heute folgt bis zum Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Die heutige Folge gibt einen Überblick über die Woche, vor allem aber auch eine Wasserstandsmeldung zu Stay Forever. Wir sprechen beispielsweise darüber, was wir neulich beim Notar gemacht haben, wie sich die Unterstützerzahlen entwickelt haben, was 2023

Dec 18, 2023 • 36:25

Ausgefragt, Folge 10

Ausgefragt, Folge 10

Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris. Rahel, Henner und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: FRAGE 1, gestellt von Dennis Welcher Videospiel-Bösewicht wärt ihr gerne und was würdet ihr mit eurer Macht anstellen? FRAGE 2, gestellt von Tim Endlich ist es so weit – der Wind frischt auf, die Bl

Dec 10, 2023 • 1:07:09

Sensible Soccer (SF 138)

Sensible Soccer (SF 138)

Sensible Soccer erschien 1992 für den Amiga und löste, vor allem in Großbritannien, einen richtigen Hype aus - es erschienen schnell weitere Teile und die Serie wurde zum Millionen-Seller. Dahinter steht, der Name sagt es, das englische Entwicklerstudio Sensible Software, das, vor allem zur 8-Bit-Zeit eine ganze Reihe veritabler Hits hinlegte. Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Jon Hare, das Gunnar geführt hat - in dieser Fassung hier auf der S

Nov 28, 2023 • 1:48:27

Ratchet & Clank (SSF 68)

Ratchet & Clank (SSF 68)

Captain Qwark, retten Sie uns! Ratchet & Clank ist das PlayStation-2-Debüt des damals noch jungen, amerikanischen Studios Insomniac Games, das kurz zuvor mit der Spyro the Dragon-Serie große Erfolge auf der der PS1 gefeiert hat. R&C ist eine bewusste Abkehr vom bunten Spyro-Look und will andere Zielgruppen ansprechen. Das gelingt - mit Ratchet & Clank entsteht eine der großen PlayStation-Spielemarken des 21. Jahrhunderts. Fabian und Gunnar besprechen das Spiel und tauchen dabei auch

Nov 19, 2023 • 1:37:54

Die Welt von TMNT

Die Welt von TMNT

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um die Teenage Mutant Ninja Turtles. Das sind anthromorphe Ninja-S

Nov 13, 2023 • 1:10:26

Civilization-Interview

Civilization-Interview

Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Civilization hat Christian ein Gespräch mit dem Co-Designer des Spiels geführt: Bruce Shelley. Bruce bildete mit Sid Meier, der aber natürlich "den Hut aufhatte", den Kern des Entwicklungsteams. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Civ-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal Bruce, dass er sich für uns Zeit genommen hat!

Nov 2, 2023 • 1:34:44

Civilization (SF 137)

Civilization (SF 137)

Zu diesem Spiel muss man nicht viel sagen: Sid Meier's Civilization erschien 1991 bei Microprose und nahm, nach zögerlichem Verkaufsstart, die PC-Welt im Sturm. Es erweckte das Strategiegenre, half, den PC als Spieleplattform zu etablieren und legte den Grundstein für eine lang laufende Serie. Christian und Gunnar reisen für euch durch die Jahrtausende, viel Spaß beim Hören! Hinweis: Die heutige Folge enthält Auszüge aus einem englischsprachigen Interview mit Bruce Shelley, das Chris geführt h

Oct 29, 2023 • 2:44:57

Contra (SSF 67)

Contra (SSF 67)

Die japanische Firma Konami ist in den 80er-Jahren einer der fleißigsten Produzenten von Arcade-Spielen, jedes Jahr erscheinen mehrere neue Titel. 1987 ist mal wieder ein Juwel darunter: Ein Action-Titel für zwei Spieler, die sich springend und schießend durch eine ausgesprochen feindselige Insel ballern müssen. Contra heißt dieses Spiel, und wird zum Hit: Zur Blaupause für das junge Genre der Run & Guns. Fabian und Gunnar spüren der Geschichte des Spielhallen-Automaten und seiner zahlreichen U

Oct 22, 2023 • 1:42:58

Der Pentium-Prozessor (SFT 12)

Der Pentium-Prozessor (SFT 12)

Der Pentium-Prozessor ist ein wesentlicher Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte von Computerchips. Als Weiterentwicklung der 486er-Reihe brachte er im Jahr 1993 signifikante Neuerungen und Leistungssteigerungen mit sich. Mit seiner Einführung definierte Intel viele der Standards, die heute in der Mikroprozessortechnologie gelten. Henner und Chris geben im Gespräch einen tiefen Einblick in die Historie und technische Grundlage des Pentiums und erläutern seine Bedeutung für die Computerindus

Sep 30, 2023 • 3:31:16

Déjà Vu (SF 136)

Déjà Vu (SF 136)

as Krimi-Adventure Déjà Vu: A Nightmare Comes True!! ist das erste Spiel von ICOM in der Serie der "MacVentures", das sind frühe Abenteuerspiele, die zuerst für den Apple Macintosh erschienen, später aber auf alle möglichen Systeme portiert wurden. Déjà Vu ist heute nicht mehr allzu bekannt, war aber wohl das erste richtige Point&Click-Adventure: Es erschien bereits 1985, ein Jahr, bevor Lucasfilm Games mit Labyrinth überhaupt Gehversuche im Genre unternahm. Seine zeitlose Film Noir-inspirierte

Sep 24, 2023 • 2:24:50

Terranigma (SSF 66)

Terranigma (SSF 66)

Terranigma gilt als Juwel unter den Rollenspielen der 16-Bit-Ära - aufgrund seines ambitionierten Themas, seiner enormen Schauwerte und seiner interessanten Game-Design-Ideen. Es ist der letzte Teil und Höhepunkt der inoffiziell als "Gaia-Trilogie" bezeichneten Reihe des Entwicklers Quintet, zu der noch "Soul Blazer" und "Illusion of Time" gehören, erschien Ende 1996 in Europa für das SNES und wurde hierzulande offiziell von Nintendo gepublisht. Fabian und Gunnar besprechen das Gameplay, die Hi

Sep 17, 2023 • 1:59:35

Herbst 2023: Wo wir stehen

Herbst 2023: Wo wir stehen

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Ende August 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, dass Chris derzeit Vollzeit auf Stay Forever arbeitet, was im September passiert, wenn Chris und Gunnar im Urlaub sind (Hint: schräge Dinge womöglich), wer unser neuer Cutter ist, wie

Aug 30, 2023 • 40:27

Blood (SF 135)

Blood (SF 135)

Der Ego-Shooter mit dem sprechenden Namen Blood ist ein Spiel auf Basis der Build-Engine von Ken Silverman (auf der auch Duke Nukem 3D basiert). Der Titel kommt aber nicht von 3DRealms, den Machern von Duke3D, sondern von Monolith Productions, einem zu der Zeit frisch gegründeten Studio, das aber später noch ordentlich Furore im FPS-Genre machen sollte. Das Spiel kam als 2,5D-Titel ein bisschen spät auf den Markt, im Mai 1997 (da war Quake schon draußen), aber die Waffenvielfalt, das Horror-Them

Aug 27, 2023 • 2:24:15

Donkey Kong Country (SSF 65)

Donkey Kong Country (SSF 65)

Die Kremlings haben alle Bananen der Kongs entwendet. Donkey Kong ist entschlossen, sie zurückzuerobern und macht sich auf den Weg, um Vergeltung zu üben. So klar und simpel ist die Prämisse eines Spiels der Firma Rare aus der Nähe von Birmingham - und doch schrieb der Titel Videospielgeschichte: wegen seines kommerziellen Erfolges, aufgrund seiner ungewöhnlichen Grafik, für die Wieberbelebung der von Shigeru Miyamoto erfundenen Figur Donkey Kong und noch einiger Sachen mehr. Fabian und Gunnar

Aug 20, 2023 • 1:49:29

Die Welt von Battletech

Die Welt von Battletech

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur, dem Brettspiel oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format **Die Welt von… **erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um Battletech. Dieses Universum startete 1984

Aug 7, 2023 • 1:34:20

Oil Imperium (SF 134)

Oil Imperium (SF 134)

Öl für uns alle! Die Blütezeit der deutschen Wirtschaftssimulationen beginnt kurz nach der Jahrzehntwende des Jahres 1990, aber bereits 1989 erschien ein erfolgreiches Spiel aus Deutschland, das die spätere Entwicklung zum Teil vorwegnahm: Oil Imperium von reLINE. Im Fahrwasser der beliebten Ölmagnaten-TV-Serien Dallas und Denver-Clan erschuf ein junges Team ein interessantes Spiel, das anders sein wollte als die zahlenfokussierten WiSims der 1980er. Christian und Gunnar analysieren in

Jul 30, 2023 • 2:41:38

Silent Hill 2 (SSF 64)

Silent Hill 2 (SSF 64)

1999, drei Jahre nach Resident Evil, erschien bei Konami ein würdiger Konkurrent zu Capcoms Platzhirsch: Silent Hill stellte Resident Evils eher mainstreamigem Ansatz eine atmosphärische, symbolisch durchtränkte Spielwelt entgegen. Diesen ersten Teil haben Chris und Fabian in der Folge SSF 24 besprochen. In dieser Folge geht es um Silent Hill 2, den direkten Nachfolger von 2001. Der Titel übernimmt den Helden von Teil 1 nicht, spielt aber im gleichen Ort, dem namensgebenden Städtchen Silent Hill

Jul 16, 2023 • 2:20:32

Commodore 64 (SFT 11)

Commodore 64 (SFT 11)

Auf den erfolgreichen Billig-Heimcomputer VC-20 lässt Commodore 1982 ein höherwertiges Modell folgen: den Commodore 64 mit dem unerhörtem Speicherausbau auf 64 Kilobyte RAM. Durch revolutionäre Technik, aggressive Preisgestaltung und ein explodierendes Softwareangebot verdrängt der C64 bald viele Mitbewerber und etabliert sich selbst – sowie den Computer insgesamt – als eine der populärsten Spieleplattformen überhaupt. Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieser faszinierenden Maschine, er

Jul 7, 2023 • 3:30:55

Breakout (SF 133)

Breakout (SF 133)

Das Abräumen einer Mauer aus Klötzchen auf dem Bildschirm mit einem Ball ist ein universelles Spielprinzip, ewig und zeitlos wie Tetris. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über das originale Breakout von 1976 und erzählen die wendungsreiche Entwicklungsgeschichte, in der zwei Steves vorkommen. Viel Spaß beim Hören! Thema: Breakout, 1976 Plattform: Arcade, später Atari 2600 (1978) Entwickler: Atari Publisher: Atari Genre: Echtzeitstrategie Designer: Nolan Bushnell, Steve Wozniak,

Jun 30, 2023 • 1:40:29

Das Quiz: Runde 9

Das Quiz: Runde 9

Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Aber es gibt eine wesentliche Änderung: Diesmal sind es keine drei Einzelkämpfer, sondern zwei Teams zu je zwei Podcastern, die sich den Aufgaben stellen. Die Teilnehmer sind Chris, der aktuelle Champion, Fabian, Gunnar und Henner. Wer spielt mit wem? Die Podcaster wissen es zu Beginn noch nicht, die Teams werden live eingeteilt. Die

Jun 18, 2023 • 1:43:33

Street Fighter 2 (SSF 63)

Street Fighter 2 (SSF 63)

Die Street-Fighter-Serie ist eine der bekanntesten Spiele-Serien der Welt - seit dem Start in der Arcade 1987 sind gut zwei Dutzend Serienteile erschienen; ein Ende ist nicht abzusehen. Viele Elemente, Figuren, Zitate, Stile sind in die Popkultur eingegangen. Street Fighter gilt als Inbegriff der 2D-Fighting Games. Fabian und Gunnar unterhalten sich über die Serie mit einem Schwerpunkt auf den zweiten Teil, leiten die Entstehungsgeschichte her, beleuchten die Arcade-Herkunft und viele weitere

Jun 9, 2023 • 2:00:54

Age of Empires (SF 132)

Age of Empires (SF 132)

Age of Empires ist Teil des mächtigen Triumvirats der Echtzeit-Strategie: Die drei Genre-definierenden Stammbäume in der Blütezeit der ausgehenden 90er Jahre sind Command & Conquer/Dune (Westwood), Warcraft/Starcraft (Blizzard) und Age of Empires (Microsoft). Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über den ersten Teil der Serie, der die entscheidenden Ideen der Serie etablierte, aber auch noch einige Irrwege nahm. Irrwege, die der Entwickler Ensemble Studios dann rasch korrigierte - te

May 29, 2023 • 1:59:37

Ausgefragt, Folge 9

Ausgefragt, Folge 9

Im Format Ausgefragt beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal (am Anfang der Name des/der Einreichers bzw. der Einreicherin): Markus: Morgen ist großer Erfindertag und ein fiktiver Wissenschaftler erfindet eine Sache, die aus Videospielen bekannt ist. Welche wäre das und warum h

May 21, 2023 • 1:05:30

Utopia-Interview

Utopia-Interview

Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Utopia haben wir ein Gespräch mit Don Daglow geführt, der damals bei Intellivision das Spiel eigenhändig konzipiert und entwickelt hat. Don ist ein toller Erzähler und nimmt uns mit in die heiligen Hallen des Spielzeugherstellers Mattel, der damals mit dem innovativen Intellivision-Gerät den Konsolenmarkt erobern wollte. Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt, am Ende gibt es eine Zusammenfassung auf Deutsch. Ausschnitte aus diesem Interview ka

May 15, 2023 • 1:06:42

Utopia (SSF 62)

Utopia (SSF 62)

Die Konsolen-Ära beginnt doch mit dem NES, oder? Natürlich nicht, auch vorher gab’s schon wichtige Spielkonsolen, die allerdings bislang noch nie bei Super Stay Forever behandelt wurden. Mit dieser Folge wetzen wir diese Scharte aus und gehen sehr weit zurück in die Konsolengeschichte, zu einem von Gunnars frühen Lieblingsspielen: Utopia für das Intellivision, erschienen 1982. Utopia ist ein sehr frühes Strategiespiel, das zu einer Zeit erschien, als es auf Konsolen eigentlich außer Action und S

May 14, 2023 • 1:18:18

Die Welt von Dune

Die Welt von Dune

Interview mit Ben Calvin Hary Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein

May 8, 2023 • 1:06:19

Ambermoon-Interview

Ambermoon-Interview

Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Ambermoon haben wir ein Gespräch mit drei ehemaligen Mitarbeitern von Thalion Software geführt: Karsten Köper, Jurie Horneman, Erik Simon. Die drei bildeten, zusammen mit den Grafikern Monika Krawinkel und Thorsten Mutschall sowie dem Programmierer Michael Bittner, das Kernteam, das Ambermoon entwickelt hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Ambermoon-Folge vor. Hier dokumentieren wir das komplette Gespräch. Wir danken nochmal den dr

May 1, 2023 • 1:24:05

Ambermoon (SF 131)

Ambermoon (SF 131)

Ambermoon ist ein deutsches Rollenspiel für den Amiga von Thalion Software. Es erschien 1993 als Nachfolge von Amberstar, spät in der Lebenszeit des Amiga, bot dafür aber scrollende 3D-Grafik in Dungeons, ein Feature, das zu dieser Zeit auch auf dem PC noch nicht alltäglich war - Ultima Underworld war erst ein Jahr zuvor erschienen. Eine PC-Version war geplant, kam aber nicht mehr zustande, weil Thalion pleite ging. Was bleibt, ist eine unvollendete Serie, Amberstar und Ambermoon hätten noch ein

Apr 30, 2023 • 3:08:31

Mystic Quest (SSF 61)

Mystic Quest (SSF 61)

Mystic Quest? Der unscheinbare Name des Game-Boy-Spiels verrät nicht direkt, wen wir hier vor uns haben: einen Cousin der Final-Fantasy-Spiele und den Urahn der Mana-Serie. Spielerisch ist der Titel, in Japan als Seiken Densetsu: Final Fantasy Gaiden erschienen, den Final-Fantasys aber auch nicht allzu ähnlich: Mystic Quest ist ein Action-Rollenspiel mit einem Schuss Zelda. Fabian und Gunnar besprechen die Herkunft des Titels und erklären, was ihn besonders macht. Infos zum Spiel: Thema: Myst

Apr 24, 2023 • 1:40:23

Sega Master System (SFT 10)

Sega Master System (SFT 10)

Das Sega Master System war nicht die erste Heimkonsole des Arcade-Giganten Sega, sondern die dritte Iteration des SG-1000-Systems, mit dem Sega relativ erfolglos in Japan mit Nintendos Famicom (hierzulande: NES) konkurrierte. Dieses SG-1000 Mark III kam in den USA (1986) und Europa (1987) als Master System auf den Markt. In Nordamerika verlor man gegen den NES, aber in Europa wurde das Master System die meistverkaufte Konsole ihrer Generation. Henner und Chris erzählen die Geschichte dieses Sys

Apr 10, 2023 • 3:00:05

Wo wir stehen März 23

Wo wir stehen März 23

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand März 2023. Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser halbjährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, was uns gerade beschäftigt, wie sich unsere Einnahmen zusammensetzen, was der Christopher so macht und welche Projekte als nächstes anstehen.

Mar 30, 2023 • 1:08:52

Forbidden Forest (SF 130)

Forbidden Forest (SF 130)

Wir sind im Jahr 1983, der C64 ist noch ein junges, brandheißes Gerät und die allermeisten Genre-Konventionen sind noch nicht etabliert. In dieser Zeit erscheinen viele Kopien von etablierteren Spielen, Titel wie Pac-Man und Frogger werden dutzendfach geklont – aber auch viele Spiele, die das Rad komplett neu erfinden, technisch wie ästhetisch. Forbidden Forest von Paul Norman, veröffentlicht 1983 vom amerikanischen Unternehmen Cosmi, ist eines dieser Spiele: Aus einer simplen Idee entwickelt No

Mar 27, 2023 • 1:53:07

Prince of Persia: Sands of Time (SSF 60)

Prince of Persia: Sands of Time (SSF 60)

Prince of Persia von 1989 ist ein legendäres Spiel, dem Stay Forever die Folge 49 gewidmet hatte. Es gab noch einen soliden Nachfolger und einen missglückten 3. Teil in 3D, dann war erstmal Schluss. Kurz danach erwarb Ubisoft die Lizenz, setzte sein damals noch junges Studio in Montreal dran und schaffte es, die Serie erfolgreich ins 3D-Zeitalter zu bringen: 2003 erschien Sands of Time und belebte die Serie wieder. Fabian und Gunnar sprechen über die interessanten Mechaniken, die Story, das Gam

Mar 12, 2023 • 1:47:23

Monkey Island 2: Le Chuck's Revenge (SF 129)

Monkey Island 2: Le Chuck's Revenge (SF 129)

Monkey Island 2 gilt, insbesondere im Adventure-verliebten Deutschland, als eines der besten Adventures aller Zeiten. Der Titel erschien 1991, nur ein Jahr nach Monkey Island 1, erschaffen vom gleichen Team unter Führung von Ron Gilbert – und markierte dann auch direkt das Ende von Rons Zeit bei LucasArts. Für die nächsten Teile waren andere zuständig und es dauerte bis 2022, ehe Ron mit Return to Monkey Island zu "seiner" Serie zurückkehrte. Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast ausf

Feb 27, 2023 • 2:31:03

Musik 13

Musik 13

Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Klamotten, bei Games, bei Automarken, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend.# Sprecher: Christian Schmidt, Gunna

Feb 19, 2023 • 1:22:05

Ducktales (SSF 59)

Ducktales (SSF 59)

Es geht nicht immer glücklich aus, wenn Entwickler oder Publisher Spiele machen, die auf Storys oder Charakteren aus anderen Medienformen basieren. Aber Capcoms erster Lizenztitel, der Plattformer **DuckTales**, war ein Triumph. Das Spiel erschien 1989/1990 für das NES und den Game Boy, beide Versionen verkauften sich gut und wurden von der Kritik gefeiert. Fabian und Christian sprechen über die TV-Serie, auf der das Spiel basiert, die Disney-Spiele im allgemeinen, die Entwicklungsgeschichte und

Feb 12, 2023 • 1:44:03

Wolfenstein 3D (SF 128)

Wolfenstein 3D (SF 128)

Anfang der 90er der Vertrieb von Spielen noch kein feststehender Markt, den Versender oder Handelsketten aufgeteilt hätten. Es gab den Einzelhandel, monatlichen Diskettenmagazine und den Underground-Bereich der Shareware. Einem technisch innovativen Team namens id Software war es vorbehalten, kurz den letzteren ins Rampenlicht zu befördern, indem sie mit diesem Geschäftsmodell kurz nacheinander drei Hits landeten: Commander Keen, Wolfenstein 3D, Doom. In dieser Episode geht es um Wolfenstein 3D

Jan 29, 2023 • 2:12:27

Die Welt von Vampire: The Masquerade

Die Welt von Vampire: The Masquerade

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format „Die Welt von…“ erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diesmal liegt die Folge, in der es um ein Spiel zum Pen&Paper-Rollenspiel Vampi

Jan 23, 2023 • 1:00:59

Tony Hawk's Pro Skater (SSF 58)

Tony Hawk's Pro Skater (SSF 58)

1999 brachte Activision ein neues Skateboard-Spiel heraus - und definierte damit ein Subgenre. Keines der wenigen bisherigen Spiele, die sich dieses Trendsports annahmen, hatte es geschafft, das Gefühl und die Mechanik so auf den Punkt zu bringen. Es hagelte Höchstwertungen, die Verkaufszahlen schossen durch die Decke, und es etablierte sich eine Serie, die über anderthalb Jahrzehnte hinweg regelmäßig neue Spiele erhielt. Fabian und Gunnar gehen den Ursprüngen des Titels hinterher, diskutieren d

Jan 15, 2023 • 1:31:16

Commodore VC-20 (SFT 9)

Commodore VC-20 (SFT 9)

Der VIC 20, in Deutschland auch der "Volkscomputer 20" oder einfach VC 20 genannt, ist der erste Versuch der amerikanischen Firma Commodore, in die Niedrigpreisregion vorzustoßen. Das Gerät hat geniale Fähigkeiten, ist aber auch beschränkt - und spielt in der größeren Historie der Heimcomputer zumeist nur die Rolle des Wegbereiters für den erfolgreicheren C64. Ist der VC 20 also nur eine Brückentechnologie? Henner und Gunnar erzählen die Geschichte dieses faszinierenden Computers und fangen

Dec 31, 2022 • 3:09:53

Das Quiz, Runde 8

Das Quiz, Runde 8

Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der Titelverteidiger, der schon als kleiner Junge dem Weihnachtsmann statt einer Wunschliste mit Fahrrad und Schokolade einfach die Top-10-Liste der ASM hingelegt hat – und der seither nie aufgehört hat, dem Weihnachtsmann detaillierte Forderungen zu stellen? Fabian Käufer,

Dec 25, 2022 • 1:13:04

Might and Magic (SF 127)

Might and Magic (SF 127)

Das Rollenspiel mit dem leicht sperrigen Namen Might and Magic Book One: The Secret of the Inner Sanctum erschien 1986 auf dem Apple II; Entwickler und Publisher war die neu gegründete Firma New World Computing von Jon Van Caneghem, einem Informatikstudenten aus West Hollywood. Das Spiel orientierte sich stark an Wizardry und war aus dem Stand erfolgreich – es entstand eine lang laufende Serie, die sich schnell vom Vorbild emanzipierte und schnell als eine der großen Serie galt, auf Augenhöhe mi

Dec 24, 2022 • 2:10:34

Metal Slug (SSF 57)

Metal Slug (SSF 57)

1996, als die 3D-Ära schon mit Wucht begonnen hatte, brachte der japanische Publisher SNK ein 2D-Pixel-Spiel in die Arcade und auf die hauseigene Konsole NeoGeo. 1996, da waren Spiele wie Virtua Fighter 2 in den Arcades grad angesagt, also musste man bei einem 2D-Spiel ordentlich liefern, um konkurrenzfähig zu sein – und das tat der Entwickler Nazca Corporation: Metal Slug überzeugte mit exzellentem Pacing, frenetischer Action und wunderschöner Pixel-Grafik. Der Titel wurde der bis dahin größte

Dec 23, 2022 • 1:33:21

Neuzugänge #10

Neuzugänge #10

„Neuzugänge“ ist ein Format, das vor Jahren als Sieger aus einem kleinen Prototypen-Wettbewerb hervorgegangen ist; es beschäftigt sich mit obskuren PC-Spielen, die Chris für seine Sammlung gekauft hat. In jeder Folge widmen ser und Gunnar sich fünf Spielen – und zerren sie ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist dasjenige der Patreon/Steady-Formate, das strukturell am nächsten an den Hauptfolgen ist, nur eben als Serie von Snacks zu unbekannten Spielen. Dies ist die zehnte Folge, erschienen auf Pa

Dec 22, 2022 • 1:25:00

SFS: Stadt der Diebe

SFS: Stadt der Diebe

Dies ist der Zusammenschnitt einer kompletten Staffel "Stay Forever Spielt", die Frühjahr 2022 für Unterstützer auf Patreon/Steady erschienen ist. Das Konzept geht so: Wir versuchen, separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Ohne Lösung oder Hilfe von außen. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Danach spielen

Dec 21, 2022 • 5:15:20

Stay Forever Technik Bits: die Gameboy Kamera

Stay Forever Technik Bits: die Gameboy Kamera

*Tag zwei der Weihnachtswoche* Stay Forever Technik Bits ist eine Kurzversion des beliebten Technik-Formats von und mit Henner Thomsen und Fabian Käufer. Bits erscheint für Unterstützer vier Mal pro pro Jahr und will sich nicht ganzen Plattformen oder anderen großen Technikthemen widmen, sondern in kurzen Folgen interessante Peripheriegeräte ins Scheinwerferlicht zerren. Dies ist die Folge aus dem Februar 2022, es geht um die Gameboy-Kamera, ein wirklich ungewöhnliches Peripheriegerät für ein

Dec 20, 2022 • 54:22

Weihnachtswoche 2022

Weihnachtswoche 2022

Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu. Viel Spaß beim Hören!

Dec 19, 2022 • 47:57

Neuromancer (SF 126)

Neuromancer (SF 126)

Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie. Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, nach und gehen auch auf

Dec 14, 2022 • 1:49:39

Ausgefragt, Folge 8

Ausgefragt, Folge 8

Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: Christian: Wenn ihr in einer Spielwelt leben müsstet – welche Welt wäre es? Michael: Wie macht ihr gerne Urlaub? Patrick: Welchen Gamedesigner, den ihr nie getroffen habt, hättet ihr gerne getroffen? Armin

Nov 20, 2022 • 1:13:42

Die Maus: das Interview

Die Maus: das Interview

In der [aktuellen Folge von Stay Forever Technik ](https://www.stayforever.de/2022/10/die-maus-sft-8/)sprachen Chris und Henner über das Eingabegerät der Eingabegeräte: **die Maus**. Mit einigen O-Tönen kam dabei Rainer Mallebrein zu Wort, einer der deutschen Pioniere der Rollkugeltechnik: Rainer Mallebrein begann 1957 als Diplom-Ingenieur bei Telefunken in Konstanz zu arbeiten, wo er sich mit der Speicherung von Radarsignalen befasste, mit Fernsehkameras und Datensichtgeräten für die Flugsic

Nov 9, 2022 • 41:26

Dino Crisis 2 (SSF 56)

Dino Crisis 2 (SSF 56)

Resident Dinosaurier Capcoms Dino Crisis 1 erschien im Jahr 1999 für die Playstation und den Dreamcast als ambitionierter Inhouse-Klon der erfolgreichen Survival-Horror-Serie Resident Evil. Unterscheidungsmerkmale: eine 3D-Engine statt vorberechneter Hintergründe und viel Story. Und Dinosaurier statt Zombies. Der Titel war einigermaßen erfolgreich, aber für Teil 2 entschied man sich, spielerisch den Pfad des Vorgängers zu verlassen – Dino Crisis 2 ist nur noch in die Rudimenten ein Sur

Nov 6, 2022 • 1:51:32

Gauntlet (SF 125)

Gauntlet (SF 125)

1985 brachte Atari Games den Automaten Gauntlet in die Arcades – und landete einen richtigen Hit. Der Vierspieler-Koop-Automat traf einen Nerv und begründete eine ganze Serie, deren Ausläufer bis fast in unsere Zeit reichen: 2014 erschien das bisher letzte Gauntlet-Spiel (für die PS4). Das Gameplay war reduziert, aber fesselnd: In einem Top-Down-Dungeoncrawler schnetzeln sich bis zu vier Spieler durch 100 Dungeonlevel voller Gegner. Story gibt's nicht, nicht mal ein Ende. Gunnar und Chris erzä

Oct 30, 2022 • 2:18:09

Die Maus (SFT 8)

Die Maus (SFT 8)

Sie ist das wichtigste Eingabegerät des klassischen schreibtischbasierten PCs – na gut, neben der Tastatur. Und sie bleibt es auch, selbst 60 Jahre nach ihrer Erfindung: Die Computermaus ist trotz zahlreicher Alternativen für die Bildschirmnavigation, vom Trackball bis zum Touchscreen, die beste Synthese aus Präzision, Komfort und Vielseitigkeit. Eigenschaften, die sie auch zu einem exquisiten Spielecontroller machen. Erdacht wurde sie freilich nicht zum Totklicken von Aliens, sondern für ein

Oct 23, 2022 • 3:04:46

Schleichfahrt-Interview

Schleichfahrt-Interview

Im Rahmen der Recherche für die Folge zu Schleichfahrt haben wir ein Gespräch mit drei der vier Gründer von Massive Development geführt: Oliver Weirich, Ingo Frick, Alexander Jorias. Die drei bildeten, zusammen mit dem Grafiker Peter Steinhäuser, das Kernteam, das 1993 die Entwicklung von Schleichfahrt begonnen hat. Ausschnitte aus diesem Interview kamen bereits in der Schleichfahrt-Folge vor, hier dokumentieren wir das komplette Gespräch, in dem es nicht nur um Schleichfahrt selber geht, sonde

Oct 16, 2022 • 1:44:10

NHL 94 (SSF 55)

NHL 94 (SSF 55)

Die NHL-Serie markiert, gemeinsam mit John Madden Football, den Schwenk von Electronic Arts vom Publisher eines eklektischen Portfolios von Titeln unabhängiger Entwickler hin zum Publisher/Entwickler-Hybrid mit starkem Fokus auf Lizenzen und durchgeplante Serien. Die NHL-Serie hat ein paar Iterationen gebraucht, um ihre Sprache zu finden – im Mittelpunkt des Podcasts steht daher nicht der innovative, aber noch etwas ungelenke erste Teil, sondern NHL 94, bei dem eine entscheidende Erweiterung der

Oct 9, 2022 • 1:27:42

Schleichfahrt (SF 124)

Schleichfahrt (SF 124)

1994 kam ein junges Team von Entwicklern aus der Gegend von Mannheim zu Blue Byte, damals der führende deutsche Publisher, und pitchte ein ambitioniertes Spiel: Ein 3D-Spiel mit neuer Engine sollte es werden, ein dystopisches Action-Spiel mit aufwändiger Story, vom Gameplay ein bisschen wie ein Privateer oder Wing Commander, nur Unterwasser. "The Deep" hieß der Titel. Blue Byte akzeptierte, es begann eine intensive zweijährige Entwicklungsphase, an dessen Ende 1996 der Titel als **Schleichfahrt*

Oct 1, 2022 • 2:20:05

Die Welt von Mittelerde

Die Welt von Mittelerde

Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die "Lore" jener Welten. Im Format "Die Welt von…" erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, das Pantheon von fiktiven Welten. Diese Folge ist als Begleitmaterial zur Folge über das Spiel "The Hobbit" gedac

Sep 28, 2022 • 1:23:18

Wo wir stehen September 2022

Wo wir stehen September 2022

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand September 2022. Wo wir stehen... und wie es weiter geht ist unser jährliches Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. Seit diesem Jahr machen wir das in halbjährlichem Rhythmus – es gibt ja immer einiges zu erzählen. In dieser Folge geht es maßgeblich darum, wie die aktuellen Kennzahlen sind, wie wir eigentlich das via Steady und Patreon eingeno

Sep 18, 2022 • 43:02

Stay Forever Live

Stay Forever Live

Vom 22. bis 24. Juli fand in München das "Festival der Zukunft" statt, eine Konferenz unter dem Motto "Drei Tage Sommer, Ideen und Technologien für eine bessere Zukunft". Aus nicht ganz klar nachvollziehbaren Gründen dachten die reizenden Veranstalter, dass für den Höhepunkt-Slot am Samstag Abend ein Auftritt eines Retropodcasts eine ganz charmante Idee wäre. Die Herren Lott und Schmidt folgten dem Ruf und sprachen darüber, wie man sich früher in Games die Zukunft vorgestellt hat, was Spielema

Sep 4, 2022 • 1:18:26

Final Fantasy VII (SSF 54)

Final Fantasy VII (SSF 54)

Die Rollenspielserie Final Fantasy startete mit Teil 1 bereits im Jahr 1987 auf dem NES – und rettete den damals in Not befindlichen Entwickler Square. Bis 1994 brachte es die Reihe auf sechs Spiele für die Nintendo-Konsolen. Der Erfolg war beachtlich, es gab erste Portierungen, eine Anime-Serie und auch in den Westen hatte es die Serie bereits geschafft. Doch mit Final Fantasy VII erreichte die Franchise eine neue Dimension – das erste 3D-Final-Fantasy wurde zu einem der prägenden Titel der neu

Aug 28, 2022 • 2:29:24

The Hobbit (SF 123)

The Hobbit (SF 123)

1982 explodierte der Buchverlag Melbourne House in die noch junge Szene der Computerspiele und veröffentlichte ein ausgesprochen ambitioniertes Textadventure mit Literaturlizenz: The Hobbit. Das Spiel sammelte massenhaft hohe Wertungen ein, wurde nach und nach auf fast alle damals relevanten Plattformen portiert und begründete eine kurze Blüte des australischen Entwicklungsstudios Beam Software – und eine Reihe von Nachfolgern, die aber kreativ und kommerziell eher nicht so erfolgreich waren. G

Aug 21, 2022 • 2:11:19

Die Welt von Pokémon

Die Welt von Pokémon

ann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um Pokémon – dies ist eine Begleitfolge zu unserem gleichzeitig erschienen Podcast über die rote und blaue Edition (Game Boy). Der reizende Dominik Seiler, Betreiber des tollen Pokémon-Podcasts Miauz Genau! , hat

Aug 17, 2022 • 1:06:53

Behind the scenes (Down to the Detail trifft Stay Forever)

Behind the scenes (Down to the Detail trifft Stay Forever)

Kleines Hintergrundgespräch zweier Retrogames-Podcasts Vor kurzem trafen sich Fabian und Ringo von Down to the Detail mit Chris und Gunnar zu einem freundlichen Hintergrundgespräch. Es ging darum, wie Casts vorbereitet und nachbearbeitet werden, welche Technik zum Einsatz kommt, um Spontanität versus Vorbereitung, um die Interaktion mit der Community und einiges mehr. Diese Folge ist bei DTTD bereits vor einiger Zeit erschienen. _Down to the Detail ist ein Projekt der drei Podcaster Ma

Aug 7, 2022 • 1:26:54

Pokémon Rote und Blaue Edition (SSF 53)

Pokémon Rote und Blaue Edition (SSF 53)

Pokémon ist heute eine der wichtigsten Entertainment-Marken der Welt, auf einem Niveau mit Star Wars. Und eine der wenigen großen Marken, die mit einem Videospiel gestartet ist und sich von dort aus in andere Medien ausbreitete wie ein Lauffeuer. Ein Game Boy-Spiel, 1996 in Japan ohne viel Tamtam gestartet, trat den ganzen Hype los. Mit einer simplen Geschichte: Ein zehn Jahre alter Junge zieht los, um der größte Pokémon-Trainer aller Zeiten zu werden. Aber die Idee, die niedlichen Fantasie-Wese

Jul 31, 2022 • 1:38:05

Windows 1-3 (SFT 7)

Windows 1-3 (SFT 7)

1983 kündigt Microsoft an, seinem altertümlichen Kommandozeilen-Betriebssystem DOS eine moderne, intuitiv bedienbare grafische Oberfläche zu verpassen. Sie soll dem PC neben Icons, Fenstern und Maussteuerung auch Multitasking sowie ein einheitliches Bedienkonzept bescheren – und so die Plattform in die Zukunft führen. Doch Windows bleibt in jeder Hinsicht hinter den Erwartungen zurück, vor allem aber hinter dem Zeitplan. Als es Ende 1985 endlich erscheint, verkauft es sich schleppend und muss

Jul 7, 2022 • 3:03:27

Stronghold (SF 122)

Stronghold (SF 122)

2001 veröffentlichte das noch relativ unbekannte Studio Firefly, eine Neugründung von Veteranen der Strategiespielfirma Impressions (Caesar, Lords of the Realm), ein im Mittelalter angesiedeltes Echtzeitstrategiespiel, das den Burgenbau in das Zentrum stellte. Der Titel wurde ein Überraschungserfolg, der eine bis heute bestehende Serie begründet hat. Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist, was es so besonders macht und wieso es Heiko Klinge (GameStar) so am Herzen liegt

Jun 27, 2022 • 2:14:09

Das SF-Quiz (Folge 7)

Das SF-Quiz (Folge 7)

Die Hörerinnen und Hörer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: **Wer wird gewinnen?** Christian Schmidt, der mal eine ganze Woche nicht zur Arbeit erschienen ist, weil ein Archivspieleeinsturz seine Haustür verschüttet hat? Fabian Käufer, der mit 14 die Schule abgebrochen hat, um vollzeit Konsolenzeitschriften abzuschreiben? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Papst der plötzl

Jun 19, 2022 • 1:05:39

Eternal Darkness (SSF 52)

Eternal Darkness (SSF 52)

Nintendo hatte, als Teil der Gamecube-Offensive mit "erwachseneren Spielen", in das Studio Silicon Knights investiert und dem Team die Entwicklung eines ambitionierten Survival-Horror-Spiels namens Eternal Darkness ermöglicht. Das fertige Spiel passte aber nicht recht in die Resident-Evil-Schablone, zu viele Ideen, zu literarisch, zu wenig Schock, zu komplexe Mechaniken. Das Spiel erschien 2002, war ein Kritikerliebling und in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Spiel, leider aber kein sehr gro

Jun 12, 2022 • 2:20:00

Barbarian - Interview Peter Stone

Barbarian - Interview Peter Stone

Im Rahmen der Recherchen für den Podcast zu Barbarian: Der mächtigste Krieger und die "Stay Forever Spielt"-Staffel zu Demoniak unterhielten sich Gunnar und Christian mit Peter Stone, dem Gründer und Geschäftsführer des englischen Entwicklers Palace Software. Die Firma Palace brachte in ihrer kurzen Blütezeit zwischen 1984 und 1992 eine Reihe toller Spiele hervor. Peter führt uns im Interview durch die Geschichte des Unternehmens. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt, eine deutsche

May 28, 2022 • 1:06:15

Barbarian: Der mächtigste Krieger (SF 121)

Barbarian: Der mächtigste Krieger (SF 121)

1987 erschien ein neues Prügelspiel auf dem C64 - und der noch halbwüchsige Gunnar sowie sein noch halbwüchsigerer Freund Marco versuchten wochenlang nichts anderes, als sich im Duell gegenseitig die Köpfe abzuschlagen. Barbarian hieß der Titel und war genau die Art Spiel, die für männliche Teenager in den 80er unwiderstehlich war: lokaler Multiplayer am gleichen Bildschirm, ein an Conan angelehntes Fantasy-Setting und eine gewagte Mischung aus Sex und Gewalt. Gunnar und Chris sprechen darüber,

May 22, 2022 • 0:00

Earthworm Jim (SSF 51)

Earthworm Jim (SSF 51)

Earthworm Jim von 1994 ist eigentlich ein am Reißbrett geplanter Erfolg, bei dem das Charakter-Design im Vordergrund stand und die Verwertung als Action-Figur, Animationsserie und Merchandise schon mitgedacht wurde. Warum das Spiel aber auch in Sachen Game-Design bemerkenswert ist, besprechen wir in dieser Episode. Der Titel ging übrigens einer Abstimmung unter den Unterstützern als Sieger hervor, zur Wahl standen die Konsolenspiele von David Perry. Ebenfalls Unterstützer-exklusiv ging es in Kür

May 15, 2022 • 1:37:49

Grand Theft Auto III (SSF 50)

Grand Theft Auto III (SSF 50)

Ende 1997 veröffentlicht das britische Studio DMA Design ein auf den ersten Blick unscheinbares 2D-Spiel für PC und PlayStation – Grand Theft Auto. Dessen Protagonist, ein Kleinkrimineller, gaunert sich zu Fuß und in Autos durch die offenen Spielstädte Liberty City, San Andreas und Vice City. Das Spiel ist kein ausgemachter Kritikerliebling: Die Wertungen fallen eher mittelmäßig aus, vor allem die altbackene Grafik wird vielfach kritisiert. Kommerziell ist das Spiel (und sein Nachfolger) aber e

Apr 24, 2022 • 2:23:17

Comanche (SF 120)

Comanche (SF 120)

Flugsimulationen, besonders militärische, sind in den 80ern und Anfang der 90er ein etabliertes Genre. Microprose vor allem ist dort erfolgreich, aber auch SubLogic oder Electronic Arts mischen mit. Und dann kommt ein Newcomer in den Markt: Novalogic veröffentlicht 1992 die Helikoptersimulation Comanche: Maximum Overkill. Ist eher Action-Spiel als Simulation, kommt aber mit neuartiger Voxel-Engine, die bombastische Landschaftsgrafik erzeugt. Und so neue Maßstäbe in optischem Realismus setzt. G

Apr 17, 2022 • 0:00

Wo wir stehen April 2022

Wo wir stehen April 2022

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, geben einen Zwischenstand zum Newsletter-Projekt, stellen ein neues Projekt für die Unterstützer vor, erzählen was zur Produktion der kommenden Jubiläumsfolge von Super Stay Forever und ziehen generell ein bisschen den Vorhang zur Seite, um einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Viel Spaß

Apr 12, 2022 • 44:59

Atari 2600 (SFT 6)

Atari 2600 (SFT 6)

Das Atari VCS ist eine legendäre Konsole. Das Gerät kam in den USA 1977 auf den Markt und startete quasi die Spieleindustrie. Henner und Christian leiten die Geschichte her, sprechen über Technik und ihre Lieblingsspiele. Gunnar kommt mit einer Anekdote über seine bewegte Jugend ebenfalls kurz zu Wort. Podcast-Credits: Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

Mar 30, 2022 • 2:51:16

WipEout (SSF 49)

WipEout (SSF 49)

1995 erschien Wipeout, äh WipEout, äh, wipE'out, jedenfalls das futuristische Gleiter-Rennspiel von Psygnosis. Das englische Studio erfand damit eine neue Formel für ein Rennspiel, irgendwo zwischen F-Zero und Mario Kart, aber mit einem stylischen Look und, vor allem, aktueller Musik. Das Gesamtpaket war nichts weniger als bombastisch; nicht umsonst entstand aus dem Titel eine bis heute lebendige Serie. Fabian und Gunnar fliegen schon mal voraus in die Zukunft – viel Spaß beim Hören! Thema: Wi

Mar 20, 2022 • 1:29:22

Ausgefragt, Folge 7

Ausgefragt, Folge 7

Im Format Ausgefragt beantworten wir (die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel von uns so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur "Ja", "Nein" oder "Sierra" lauten, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Die Fragen diesmal: 1) Wie geht ihr damit um, wenn ihr scheitert? (von Dustin) 2) Hinterfragt ihr manchmal den Wert des Spielens? (von Bruno) 3) Welche Spiele haben euch ein Genre erschlossen, das ihr vorher abgelehnt habt? (vo

Mar 9, 2022 • 1:03:48

Turtles in Time (SSF 48)

Turtles in Time (SSF 48)

Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time (erschienen 1991 in der Arcade, 1992 auf dem SNES) basiert auf den namensgebenden Ninja-Schildkröten, die 1984 in einem Indie-Comic auf die Welt kamen, und auf den Schultern die Firma Paramount ein Milliarden-Dollar-Franchise errichtete. Neben den Comics entstanden Action-Figuren, eine massiv erfolgreiche TV-Serie, eine Reihe von Kinofilmen und logischerweise auch Videospiele, Dutzende. Was macht Turtles in Time besonders? Nun, es ist sicher von alle

Feb 27, 2022 • 1:45:36

Die Welt von Star Wars

Die Welt von Star Wars

Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um Star Wars – dies ist eine Begleitfolge zu unserem gleichzeitig erschienen Podcast über Dark Forces. Der sensationelle Kevin Arnold, Betreiber des Star Wars-Podcasts Bucketheads, hat sich netterweise bereit er

Feb 21, 2022 • 1:27:02

Dark Forces (SF 119)

Dark Forces (SF 119)

Der Star Wars-Egoshooter! Wir schreiben das Jahr 1993. Ein neuer Mitarbeiter bei LucasArts, eigentlich wegen seiner Expertise für Flugsimulatoren geholt, überzeugt seine Vorgesetzten von der Idee, eine Art Wolfenstein 3D im Star-Wars-Universum zu bauen. Das Problem: LucasArts hat keine passende 3D-Engine und keine Erfahrung mit dem Genre. (Ehrlich gesagt, zu dieser Zeit hat kaum jemand auf der Welt Erfahrung mit dem Ego-Shooter-Genre außer id Software.) So macht sich in Kalifornien ein

Feb 21, 2022 • 1:50:11

Baldur's Gate 2: Wusstet ihr eigentlich ...?

Baldur's Gate 2: Wusstet ihr eigentlich ...?

Ja nun, die Folge zu Baldur's Gate 2 war trotz mehr als zwei Stunden Laufzeit irgendwie zu kurz; Chris und Gunnar waren direkt einig, dass eine "Trivia-Folge" her muss. (Derlei Folgen gibt es regelmäßig für die Unterstützer auf Patreon/Steady, zuletzt zu Themen wie Super Mario Bros 3 oder Populous.) Weil aber doch ein paar interessante Aspekte beim Gespräch zu Baldur's Gate 2 gefehlt haben, gibt es diese Folge ausnahmsweise im offenen Feed. Kudos an zwei externe Experten, die mit Einspielern v

Feb 9, 2022 • 1:26:06

The Revenge of Shinobi (SSF 47)

The Revenge of Shinobi (SSF 47)

The Revenge of Shinobi (erschienen 1989, in Japan „Super Shinobi“) ist nicht der Auftakt der Jahrzehnte umspannenden Shinobi-Serie von Sega, es gab einen Arcade-Vorgänger und dazu einen Master-System-Port. Mit Revenge kam die Reihe auf dem MegaDrive an und erreichte einen vorläufigen Popularitätshöhepunkt. Fabian und Gunnar sprechen über die Entwicklungsgeschichte des Serie, die Feinheiten des Gameplays und die Bedeutung für das noch junge MegaDrive. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel:

Jan 31, 2022 • 1:23:41

Baldur's Gate 2 (SF 118)

Baldur's Gate 2 (SF 118)

Baldur's Gate war bei Erscheinen ein Außenseiter, das Klima galt als schlecht für Rollenspiele, das Studio Bioware hatte zuvor erst ein einziges Spiel gemacht, eine mittelmäßig Mech-Sim. Aber der Titel war sehr erfolgreich und half mit, westliche Rollenspiele wieder zu einem erfolgsversprechenden Genre zu machen. Aus heutiger Sicht hat das Spiel den Erfolg zwar verdient, war aber nicht ohne Schwächen. Und der Nachfolger, Baldur's Gate 2: Schatten von Amn, trat folgerichtig mit einer Liste von Fe

Jan 23, 2022 • 2:21:47

Die Welt der Forgotten Realms

Die Welt der Forgotten Realms

Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art „Lore“-Folge zu beschreiben – das ist kein essayistisches Erklärformat, sondern ein launiges Gespräch unter Fans. Dieses Mal geht es um die Forgotten Realms (eine der Welten von AD&D/D&D) – dies ist eine Companion-Folge zu unserer gleichzeitig erschienen Folge über Baldur's Gate 2. Der reizende Moritz Mehlem, Blogger, Autor, Podcaster, Spiell

Jan 23, 2022 • 1:16:13

Musik 12

Musik 12

Die Herren spielen sich Musik aus Games vor Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser Musikfolge hat wieder jeder der drei je vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Cre

Jan 9, 2022 • 1:10:40

Super Mario Bros. 3 (SSF 46)

Super Mario Bros. 3 (SSF 46)

Super Mario Bros 3 für das NES ist mit weltweit 17,28 Millionen verkauften Einheiten das meistverkaufte (nicht-Bundle-)Videospiel, wurde öfter verkauft als die ersten beiden Zelda-Titel zusammen. Das liegt nicht nur am intensiven Marketing (Super-Mario-Happy-Meals!), sondern auch am ausgezeichneten Spiel. Fabian und Gunnar sprechen über die Entwicklungsgeschichte des Spiels, Neuerungen wie Autoscrolling und fliegende Waschbären, sowie über die Nachfolger. Viel Spaß beim Hören! Thema: Super Mar

Dec 29, 2021 • 1:38:19

Das SF-Quiz (Folge 6)

Das SF-Quiz (Folge 6)

Die Unterstützer auf Patreon/Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Quizmaster spielt wie immer Christian Beuster. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der sich mit einer 16.000-zeiligen Excel-Tabelle auf jede mögliche Fragenkombination vorbereitet hat? Fabian Käufer, der Nintendo-Spiele anhand des Packungsgeruchs unterscheiden kann? Oder doch, äh, Gunnar Lott, der Erzherzog des erratischen Erinnerns? Hört rein!

Dec 26, 2021 • 1:26:51

Populous: Interview mit Peter Molyneux

Populous: Interview mit Peter Molyneux

Im Rahmen der Recherche für den Podcast zu Populous führten Gunnar und Christian ein Gespräch mit Peter Molyneux, dem legendären Game-Designer und Urvater der Göttersimulationen, ein Genre, das er im Alleingang mit dem Spiel im Jahr 1989 aus dem Nichts erschuf. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt. Viel Spaß! Sprecher: Peter Molyneux, Gunnar Lott, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt

Dec 25, 2021 • 50:35

Populous (SF 117)

Populous (SF 117)

Weltherrschaft, endlich! Im Erstlingswerk von Peter Molyneux' frisch gegründetem Entwicklerstudio Bullfrog Productions entscheidet sich, ob Gunnar und Christian gütige Götter oder eiserne Tyrannen verkörpern: Populous gilt als Begründer der "Göttersimulation". 1989 erscheint das Spiel unter zunächst für Amiga und Atari ST und wird dank des großen Erfolges auf eine Fülle anderer Plattformen portiert. Für die Publikationen Computer Gaming World und Video Games & Computer Entertainment ist es das S

Dec 24, 2021 • 2:16:16

Roguelikes: eine kurze Historie

Roguelikes: eine kurze Historie

Wir hatten für die Unterstützer bei Steady/Patreon eigentlich eine "Wusstet ihr eigentlich …?"-Folge zu Rogue geplant, doch dann fiel uns auf, dass ein großer Teil der Sachen, die noch unbenutzt in den Recherchedokumenten standen, sich mit der Geschichte des Genres der Roguelikes beschäftigen. Daher haben wir entschieden, eine kurze Geschichte der frühen Roguelikes zu erzählen. Shout-out: Christopher Bär hat maßgeblich zur Recherche beigetragen. Hier sind die Spiele in der der Reihenfolge, in

Dec 23, 2021 • 56:55

SF Lektüre: Das Leben von Sid Meier

SF Lektüre: Das Leben von Sid Meier

Wir haben für die Unterstützer auf Patreon/Steady in diesem Jahr ein kleines neues Format eingeführt: Stay Forever Lektüre heißt es und es funktioniert so, dass einer von uns ein Buch liest und dem anderen davon erzählt. Es geht aber nicht eine klassische Buchrezension, sondern um die Fakten aus dem jeweiligen Buch. Diesmal hat Gunnar ein Buch gelesen und erzählt Christian davon, nämlich Memoir! von Sid Meier, eine Art Lebensgeschichte des großen Sid Meier (Civilization!, Pirates!, Silent Hunte

Dec 22, 2021 • 1:18:33

Stay Forever Spielt: Maupiti Island

Stay Forever Spielt: Maupiti Island

Die Weihnachtswoche 2021 geht heute richtig los, nachdem es gestern ja bloß ein Info-Cast war. Wir beginnen mit Maupiti Island. Maupiti ist ein Krimi-Grafikadventure von Dominique Sablons, veröffentlicht vom französischen Publisher Lankhor. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt – die sechs Folgen sind hier zu einer Achtstundenmegafolge zusammengeschnitten und mit massenweise hilfreichen Kapitelmarken angereichert. SFS? Was ist das? Das ist die Abkürzung für „Stay Forever

Dec 21, 2021 • 0:00

Weihnachtswoche 2021

Weihnachtswoche 2021

Wie es sich zu einer hübschen kleinen Tradition entwickelt hat, begehen wir die Weihnachtswoche des Jahres mit einer täglichen Podcastveröffentlichung. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon und Steady, ein Teil ist neu. Viel Spaß beim Hören!

Dec 20, 2021 • 29:57

PC Grafik: von CGA bis EGA (SFT 5)

PC Grafik: von CGA bis EGA (SFT 5)

Der mächtige VGA-Grafikstandard machte die IBM-kompatiblen PCs in den Neunzigerjahren zur technisch führenden Spieleplattform. Und davor? In den Achtzigerjahren waren die PCs bloß horrend teure Arbeitsmaschinen, die nur grün-schwarze Buchstaben hervorbrachten – oder, mit optionaler CGA-Karte, scheußliches Babyblau-Rosa. Für Spiele kaum zu gebrauchen. Aber war es wirklich so schlimm damals? Henner und Chris sprechen über die oft verkannten frühen PC-Grafikstandards aus der Prä-VGA-Zeit.

Dec 16, 2021 • 2:08:28

North & South (SF 116)

North & South (SF 116)

Gunnar wollte ein Amiga-Spiel besprechen, Chris mal wieder ein französisches Spiel, was lag näher, als beides zu verbinden und sich auf ein französisches Amiga-Spiel zu stürzen? North & South von Infogrames erschien 1989 für den Amiga und den Atari ST, machte im Folgejahr auch auf 8-Bit-Maschinen (64, Schneider CPC, NES) Furore und kam 1991 auch noch für DOS und sogar Windows raus. Weil es im Herzen ein Multiplayer-Spiel ist, davon gab es damals nicht so viele, hat es sich bei vielen Spieler ein

Nov 28, 2021 • 1:16:06

Goldeneye 007 (SSF 45)

Goldeneye 007 (SSF 45)

Goldeneye 007 ist eines der meistverkauften Spiele auf dem N64, dabei ist es ein... uh... Ego-Shooter. Das Genre also, von dem man gedacht hatte, dass es auf der Konsole überhaupt nicht funktionieren kann. Entwickler Rare fand aber eine passende Formel, mit James Bond ein passendes Thema und lieferte einen Klassiker ab. Gunnar und Fabian sprechen über die Mechanik, die Entstehung des Spiels und seine Bedeutung für Shooter auf der Konsole. Thema: GoldenEye 007, 1987 Plattform: Nintendo 64 Entwi

Nov 21, 2021 • 1:52:26

Umfrage 2021 – Auswertung

Umfrage 2021 – Auswertung

Zum ersten Mal seit Bestehen des Podcasts haben wir unsere Hörer als Gesamtheit befragt – und die Ergebnisse detailliert ausgewertet. Chris, Fabian und Gunnar besprechen in dieser Folge, was ihnen aufgefallen ist und – was sich daraus an Entscheidungen ableiten lässt. Die Umfrage hat Chris in einem Excel-Dokument visualisiert, darauf beziehen sich die Herren im Gespräch. Wer das mitlesen will, findet einen Link auf der Seite zum Podcast unter https://www.stayforever.de/2021/11/hoererumfrage-20

Nov 14, 2021 • 1:21:02

Stunts (SF 115)

Stunts (SF 115)

Distinctive Software, Kanadas Vorzeige-Entwicklungsstudio (das später zu EA Canada wurde), war in den 80ern abonniert auf hochwertige Rennspiele. Das bekannteste davon, Test Drive, haben wir bereits besprochen. Nun widmen sich Gunnar und Chris einem Titel, der beim Release 1990 nicht groß reüssierte, sich dann aber zu einem Kult-Hit mauserte. Das Spiel heißt Stunts, in Europa kam es als 4D Sports Driving auf den Markt. Infos zum Spiel: Thema: Stunts (4D Sports Driving), 1990 Plattform: MS-DO

Oct 27, 2021 • 1:18:09

Beyond Good & Evil (SSF 44)

Beyond Good & Evil (SSF 44)

Ein Schwein und eine Fotografin im Widerstand Beyond Good & Evil erschien 2003 für alle damals gängigen Konsolen und den PC. Wurde von der Fachpresse wohlwollend aufgenommen, floppte aber kommerziell. Das Szenario zu schräg (sprechende Schweine!?, der Grafikstil zu comic-y, die Heldin zu weiblich, das Marketing zu lasch, die Gründe sind aus heutiger Sicht nicht mehr klar festzustellen. Der Titel fand aber in der Folge doch noch seine Fans und entwickelte sich zu einem kleinen Kult-K

Oct 21, 2021 • 1:36:07

Die Welt von Star Trek TOS

Die Welt von Star Trek TOS

Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad und für das Lovecr

Oct 17, 2021 • 1:17:38

Der IBM-PC (SFT 04)

Der IBM-PC (SFT 04)

Wir kennen ihn als »den PC« – dabei war der IBM 5150 nur einer von vielen »persönlichen« Computern, als er im Jahre 1981 auf den Markt kam. Was folgte, war die beispiellose Erfolgsgeschichte einer Computerplattform, die auch vierzig Jahre später noch den Markt beherrscht. Ohne, dass ihr Schöpfer noch etwas davon hätte. Ebenso ungewöhnlich wie der sagenhafte Erfolg des PCs war seine Entstehung: Es ist eine Geschichte von großer Ambition für eine kleine Maschine, von Innovation aus Bewährtem, von

Oct 4, 2021 • 2:26:05

Star Trek: 25th Anniversary (SF 114)

Star Trek: 25th Anniversary (SF 114)

Interplay, bekannt vor allem als Rollenspielschmiede durch Titel wie Baldur's Gate, Wasteland, Fallout oder Bard's Tale, hat Anfang der 90er auch zwei viel beachtete Point&Click-Adventures auf den Markt gebracht. Die Titel entsprangen einem Dreiecks-Deal mit Paramount und Konami, mit dem Interplay für fast eine Dekade lang eine Lizenz zur Erstellung von Spielen zur "TOS" erhielt, der ersten Star-Trek-Serie mit Kirk, Pille und Spock. Der erste Titel, einfach Star Trek: 25th Anniversary genannt, v

Sep 26, 2021 • 1:40:06

Heart of Darkness Interview

Heart of Darkness Interview

Dies ist das Interview mit Eric Chahi nach, aus dem die Zitate stammen, die im Zweite-Reihe-Cast von Fabian zu Heart of Darkness verwendet wurden. Chahi ist einer der bekanntesten französischen Game-Designer, neben Heart of Darkness war er verantwortlich für Another World oder Future Wars.

Sep 15, 2021 • 30:30

Crash Bandicoot (SSF 43)

Crash Bandicoot (SSF 43)

Das Studio Naughty Dog ist heute im Besitz von Sony und ein Hit-Lieferant für die Playstation-Konsolen: Die Uncharted-Spiele stammen von den Kaliforniern, ebenso The Last of Us Teil 1 und 2. Den Durchbruch schaffte das Studio nach ein paar lauwarmen Titeln mit dem Jump&Run Crash Bandicoot für die PS1. Das Jump&Run ist einer der frühen Versuche, die Genre-typische 2D-Seitenansicht hinter sich zu lassen und eine 3D-Engine zu nutzen. Dabei ging Naughty Dog nicht so weit wie Nintendo kurz danach mi

Sep 12, 2021 • 1:34:47

Ankündigung: Die große Hörerumfrage

Ankündigung: Die große Hörerumfrage

Zum ersten Mal seit Bestehen befragen wir in einer großen Umfrage unsere Hörer: Sagt uns alles! Wir würden gern unser Projekt mit all seinen Aktivitäten noch mehr an euren Wünschen ausrichten und haben daher allerlei Fragen rund um den Podcast. Die Umfrage ist vollständig anonym, wir erheben keine Daten und fragen auch nicht nach Marketingquatsch ("Planen Sie den Kauf eines neuen Laptops in den nächsten sechs Monaten) – uns interessiert nur, was euch gefällt an unserem Angebot und was nicht.

Sep 10, 2021 • 2:16

10x10: Filmumsetzungen

10x10: Filmumsetzungen

Das Ende und der Höhepunkt der Jubiläumswoche! Stay Forever wird zehn Jahre alt und zehn befreundete Podcast- oder Youtube-Projekte haben sich je zehn Minuten Zeit genommen, um an einer ungewöhnlichen Folge mitzumachen. Wir haben die reizenden Kolleginnen und Kollegen gebeten, sich je ein historisches Spiel auszusuchen, das auf einem Film basiert – und das knackig in zehn Minuten zu besprechen. So ist eine 100-Minuten-Folge entstanden, die ihresgleichen sucht: abwechslungsreich, lustig, infor

Aug 28, 2021 • 1:49:29

Zehn Jahre Klüger: August 2011

Zehn Jahre Klüger: August 2011

Jeden Monat springen André von The Pod und Christian von Stay Forever zehn Jahre in der Zeit zurück und bewerten mit dem Wissen der Gegenwart die Themen, die damals die Spielebranche bewegten. In dieser Folge gibt’s ein Doppeljubiläum: Vor zehn Jahren startete Stay Forever; und vor genau fünf Jahren ging die erste Folge 10 Jahre klüger live. Zu diesem Anlass bringen wir die aktuelle Folge im Rahmen unserer Jubiläumswoche offen für alle Hörer. Viel Spaß bei unserem Trip in die Vergangenheit! Übe

Aug 27, 2021 • 3:00:58

Zweite Reihe: Heart of Darkness

Zweite Reihe: Heart of Darkness

Es gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, mit einer eigenen Episode geadelt zu werden. Aber manche dieser Spiele haben uns auf eine Weise berührt, die wir nicht vergessen können; und manchmal lassen sich aus fehlgegangenen Projekten die interessantesten Erkenntnisse ziehen. Unser Format “Zweite Reihe

Aug 26, 2021 • 51:34

Star Control 2 (SF 113)

Star Control 2 (SF 113)

Star Control 2 erschien 1992 für DOS bei Accolade als ambitionierter Nachfolger von Star Control 1, das einfach nur "Archon im Weltraum" war. Das Spielprinzip ist eine einzigartige Mischung aus Action-Schießerei und Weltraumerforschung mit einer aufwändigen Story und hat zumindest einen der beiden Podcaster Anfang der 90er endlos fasziniert. Chris und Gunnar sprechen über das Spiel und lassen auch die Entwickler, Paul Reiche und Fred Ford, zu Wort kommen. Infos zum Spiel: Thema: Star Control

Aug 25, 2021 • 2:00:26

Mail Order Monsters (SF 112)

Mail Order Monsters (SF 112)

ag 2 der Jubiläumswoche! Stay Forever wird zehn Jahre alt, und zur Feier des Anlasses hat sich Gunnar von Chris eine Folge zu einem alten Gunnar-Favoriten gewünscht, Mail Order Monsters von Paul Reiche III. Mehr Infos zum Jubiläum hier. Mail Order Monsters erschien 1985 für den C64 beim damaligen "Indie-Publisher" Electronic Arts, ebenso wie die anderen frühen Reiche-Spiele Archon und World Tour Golf. Das Spielprinzip ist eine einzigartige Mischung aus Action-Schießerei und Monster-Baukasten un

Aug 24, 2021 • 1:28:25

Zehn Jahre Stay Forever!

Zehn Jahre Stay Forever!

Wir feiern unser Jubiläum So. Puh. Nun sind fast zehn Jahre vergangen, seit Chris und Gunnar die allererste Folge von Stay Forever vertrauensvoll in den iTunes-Feed gestellt und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. Die Folge hieß "Revolution!" und drehte sich um Baphomets Fluch, ist aber in Sachen Recherchetiefe und Audioqualität nicht auf dem Niveau der heutigen Casts, daher haben wir vor ein paar Jahren ein Remake veröffentlicht: klick. Jetzt sind wir Hunderte von Folgen weiter,

Aug 23, 2021 • 50:27

Das SF-Quiz (Folge 5)

Das SF-Quiz (Folge 5)

Es ist wieder so weit: Die Unterstützer auf Patreon, Steady und Discord haben clevere Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der nachts im Club mit Kokain vermischten PC-Spiele-Staub durch die Nase zieht? Fabian Käufer, der morgens früher aufsteht, um alte Ausgaben der Man!ac auswändig zu lernen? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Ratsherr des Ratens? Hört rein! Credits: Quizmaster: Christi

Aug 15, 2021 • 1:53:35

Rogue (SF 111)

Rogue (SF 111)

Ende der 1970er, Anfang der 80er waren die nerdigen Studenten an den US-Unis im D&D-Fieber und nicht wenige versuchten sich daran, das Flair des Pen&Paper-Rollenspiels auf den Computer zu übertragen. Über einen dieser Versuche haben wir neulich im Podcast zu Wizardry gesprochen, hier ist ein weiterer. Rogue, gestartet als kostenloses Terminalprogramm auf Uni-Mainframes, inspirierte viele Rollenspiele und etablierte eine ganze Reihe von Spielmechaniken, die auch heute noch regelmäßig zum Einsatz

Jul 29, 2021 • 1:41:04

Chip's Challenge (SSF 42)

Chip's Challenge (SSF 42)

Dem Atari Lynx war kein großer Erfolg beschieden, obwohl er der erste Handheld mit einem farbigen Bildschirm war und für damalige Verhältnisse tolle Grafikfähigkeiten hatte. Er erschien 1989 fünf Monate nach dem Game Boy, hatte aber am Markt keine Chance, unter anderem wegen des Stromhungers und der schwachen Unterstützung durch die Mutterfirma. Das Spiel Chip's Challenge erschien zunächst exklusiv für den Lynx, wurde dann aber auf eine ganze Reihe von Plattformen portiert. Das Knobelspiel von E

Jul 18, 2021 • 1:34:50

SF Challenge: Zankstelle

SF Challenge: Zankstelle

STAY FOREVER CHALLENGE ist das Format, bei dem wir andere Podcasts herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichtet uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns et

Jul 11, 2021 • 1:41:47

Vermeer – Interview mit Harald Uenzelmann

Vermeer – Interview mit Harald Uenzelmann

Gunnar hat für den Podcast Harald Uenzelmann interviewt, der seinerzeit bei Ariolasoft arbeitete und ursächlich mit dafür verantwortlich war, dass Ralf Glaus Wirtschaftssimulationen zu kommerziellen Spielen wurden. Ziel des Interviews war es, den Kontext der Spiele-Publishings Mitte der 80er zu verstehen. Haralds Erzählungen haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hören und flossen in unsere Diskussion ein. Für alle, die dazu noch mehr wissen m

Jul 6, 2021 • 39:05

Vermeer – Interview mit Ralf Glau

Vermeer – Interview mit Ralf Glau

Im Juni 2021 führten Christian und Gunnar ein Gespräch mit Ralf Glau, dem Erfinder und kreativen Kopf hinter der Wirtschaftssimulation Vermeer. Ralf hatte sich Mitte der 80er einen Namen als kreativer Entwickler von Wirtschaftssimulationen gemacht, auch Hanse und Yuppie's Revenge gehen auf sein Konto. Ziel war es, seine Innenansichten in den Design-Prozess von Vermeer herauszufinden. Seine Erzählungen haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hör

Jul 6, 2021 • 1:07:15

Vermeer (SF 110)

Vermeer (SF 110)

Als Mitte der 80er ein Student ohne Termin beim Spielepublisher Ariolasoft reinmarschierte, um sein auf dem Schneider CPC programmiertes Spiel über die Hanse vorzuführen, haben sicher weder er noch der Publisher geahnt, dass das der Grundstein für den deutschen Boom an Wirtschaftssimulationen werden sollte. Nach dem ersten Erfolg von Hanse legte besagter Student, Ralf Glau heißt er, mit einer weiteren Simulation nach: 1987 erschien Vermeer, ein Spiel um verschwundene Kunstschätze, Auktionen, Wa

Jun 27, 2021 • 1:58:07

3D-Brillen (Stay Forever Technik #3)

3D-Brillen (Stay Forever Technik #3)

Unsere Augen erfassen die Welt in allen drei Dimensionen – Höhe, Breite und Tiefe. Aber wie geben wir diese Räumlichkeit in der Kunst wieder, auf flachem Papier, flachen Leinwänden, flachen Bildschirmen? In dieser Episode geht es um die Geschichte der tiefenräumlichen Bildwiedergabe, von der experimentellen Spiegelapparatur bis zur hochtechnisierten Computerbrille. Es ist die Geschichte von der stereoskopischen Strichzeichnung, vom 3D-Kino und schließlich vom immersiven dreidimensionalen Compute

Jun 22, 2021 • 2:44:17

Kirby's Dream Land (SSF 41)

Kirby's Dream Land (SSF 41)

Der Charakter Kirby mag nicht die Strahlkraft von Mario oder Link besitzen, ist aber dennoch eine der bekanntesten Nintendo-Figuren. Erdacht wurde er nicht bei Nintendo selbst: Geistiger Vater ist Masahiro Sakurai von HAL Laboratory. Der erste Auftritt des rosafarbenen Laufsaugers ist das Game Boy-Spiel Kirby's Dream Land, das eine Art Casual-Jump&Run ist und vor allem wohl für Kinder gedacht war. Zu voller Form läuft die Serie dann mit dem zweiten Teil auf, Kirby's Adventure für das NES. Gunna

Jun 13, 2021 • 1:22:34

PaRappa the Rapper (SSF 40)

PaRappa the Rapper (SSF 40)

Viele Spiele, vor allem im Mainstream, drehen sich immer um die gleichen Dinge und arbeiten mit ähnlichen Versatzstücken – der Shooter, in dem man ein Geschütz des Feindes bemannt; der Held, der an Amnesie leidet; das Rollenspiel, bei dem man eingesperrt wird, seine komplette Ausrüstung aber beim Ausbruch wieder findet und so weiter. Aber ein Spiel, in dem ihr in einem Rap-Duell die Führerscheinprüfung bestehen müsst, damit der jugendliche Held seine Freundin in Papas Auto auf einen Ausflug mitn

May 30, 2021 • 1:32:29

Ausgefragt, Folge 6

Ausgefragt, Folge 6

In "Ausgefragt" beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar Fragen der Hörer, in der Regel von uns so ausgewählt, dass sie interessant und mit ein bisschen persönlichem Flair zu beantworten sind – Fragen nach Einzelvorlieben („Was ist dein Lieblingscontroller?“) oder nach komplexen historischen Deutungen („Sind Computerspiele für euch inzwischen potenziell auch Kunst?“) haben wir eher ausgelassen. Es geht auch nicht um Fragen zum Podcast selber. Ausgefragt gehört mittlerweile zu unseren f

May 26, 2021 • 1:13:47

Die Welt von H. P. Lovecraft

Die Welt von H. P. Lovecraft

Wann immer wir ein Spiel besprechen, das auf einen Hintergrund außerhalb des eigentlichen Spiels aufsetzt, versuchen wir, diesen Hintergrund in einer Art "Lore"-Folge zu beschreiben – aber nicht in einem essayistischen Erklärformat, sondern in einem Gespräch unter Fans. Das haben wir bisher für die beiden Tabletop-Szenarien Warhammer Fantasy Battle und Warhammer 40.000 gemacht, jeweils mit Maurice Weber von GameStar, und für die Welt von Sherlock Holmes mit dem Autor Uwe Sommerlad. Dieses Mal g

May 16, 2021 • 1:11:29

Shadow of the Comet (SF 109)

Shadow of the Comet (SF 109)

Die aufstrebende französische Spielefirma Infogrames hatte alle Zutaten quasi rumliegen: eine Adventure-Engine, die gerade bei dem Spiel Eternam zum Einsatz gekommen war, eine Lizenz für das Lovecraft-Universum, ein eingespieltes Team für die Produktion, einen jungen Autor für die Story. All das kam zusammen in Shadow of the Comet, erschienen im März 1993. Das Spiel bricht mit ein paar Adventure-Gepflogenheiten seiner Zeit, führt ein paar interessante Ideen ins Genre ein – und ist zum Zeitpun

May 16, 2021 • 2:06:22

Wo wir stehen Mai 2021

Wo wir stehen Mai 2021

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Überblick über aktuelle Pläne. Wir sprechen über Zuwachs im Team, das neue Newsletter-Projekt, das neue Youtube-Format, ein neues Buch zum MegaDrive, die aktuellen Formate und das kommende Jubiläum. Wir danken allen Hörern und Unterstützern und den Mit-Podcaster Fabian und Henner, allen Menschen, die uns in der täglichen Arbeit zur Seite stehen, vor allem Christ

May 9, 2021 • 34:50

Mega Man 2 (SSF 39)

Mega Man 2 (SSF 39)

Mega Man 2 von 1988 ist eines dieser Spiele, die direkt auf einen guten, aber nicht brillanten Vorgänger folgen, ein paar Unebenheiten ausbessern und damit den Grundstein für eine erfolgreiche Serie legen. Wie WarCraft 2 oder Die Siedler 2. Und was für eine Serie es geworden ist: Mega Man lebt bis heute und hat Dutzende und Aberdutzende von Spielen, Anime-Folgen und Comics hervorgebracht. Fabian und Gunnar sprechen über die Entstehung der Serie, die originelle Mechanik und die Frage, ob Mega M

Apr 25, 2021 • 1:13:58

Anstoss (SF 108)

Anstoss (SF 108)

Ende der 80er schrieb ein junger Fußballfan zum eigenen Spaß ein Programm, um den Ausgang der Elferwette zu simulieren. Das kleine Tool wuchs und wuchs und wurde schließlich zu einem halbprofessionellen Fußballmanager – den der Entwickler, Gerald Köhler, dann im Eigenvertrieb an den Mann brachte. Der Publisher Ascon wurde aufmerksam auf das Projekt, machte ein Angebot, polierte das Spiel nochmal ordentlich auf und der Rest ist Geschichte. Das Spiel erschien Ende 1993 als Anstoss, war ein enorme

Apr 18, 2021 • 2:06:34

Sinclair ZX81 (Stay Forever Technik #2)

Sinclair ZX81 (Stay Forever Technik #2)

Stay Forever Technik ist unsere Ergänzung zu den auf Spiele fokussierten Formaten Stay Forever und Super Stay Forever und beschäftigt sich mit der Technik rund um das Spielen am Computer oder der Konsole. Folge 1 drehte sich um Soundkarten am PC, in Folge 2 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise in die Zeit vor der Hegemonie der DOS-PCs – und sprechen über die britischen Selbstbau-Computer ZX80 und ZX81 der Firma Sinclair. Die günstigen (wenn auch sehr eingeschränkten) Gerä

Apr 11, 2021 • 2:40:27

Worms (SF 107)

Worms (SF 107)

Chris, nicht das Schaf, nicht das Schaf! Anfang der 90er war die Zeit der "Bedroom Coder", der einzelnen Programmierer, die als Autodidakten und ohne Firma im Hintergrund, zahlreiche Spiele für die Heimcomputer entwickelt haben, schon ziemlich vorbei. Aber Andy Davidson, einem jungen Mann aus England, gelang es, ein Spiel ganz allein soweit zu entwickeln, dass der Publisher Team17, der es schließlich erwarb, ihn mit der Version direkt auf Pressetour schickt. Das Spiel war Worms, erschi

Mar 24, 2021 • 1:52:32

The Lost Vikings (SSF 38)

The Lost Vikings (SSF 38)

Anfang der 90er Jahre war das kalifornische Unternehmen Blizzard Entertainment noch nicht der auf PC-Spiele und eSports fokussierte Gigant, als den man es heute kennt, sondern ein kleiner Entwickler für Konsolenspiele. Und hieß noch nicht einmal Blizzard, sondern trug den Namen Silicon & Synapse. Die in dieser Ära von Blizzard entwickelten Titel waren die beiden Rennspiele RPM und Rock'n'Roll Racing, dazu kam mit The Lost Vikings ein origineller Puzzle-Platformer, das Thema dieser Folge. Geisti

Mar 14, 2021 • 1:11:10

Die Stay Forever Challenge #2: Game Not Over

Die Stay Forever Challenge #2: Game Not Over

Dies ist Teil zwei unseres neuen Format, STAY FOREVER CHALLENGE, bei dem wir andere Podcast herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben. Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichte uns spannende Geschichten über d

Feb 28, 2021 • 1:47:31

Herzog Zwei (SSF 37)

Herzog Zwei (SSF 37)

Herzog Zwei ist ein frühes Spiel für den MegaDrive und gilt mit seinem Hybrid-Gameplay aus Action und Strategie als einer der Vorläufer von Spielen wie Dune 2, als Urvater der Echtzeitstrategie. Der Titel kommt von dem hierzulande relativ unbekannten Studio Technosoft, das seinen größten Ruhm mit der Shoot-em-up-Serie Thunder Force erlangte. Technosoft, 1980 gegründet, war ein Veteran der japanischen PC-Spiele-Entwicklung und brachte einige Spiele für die Computer von NEC und Nippon Electric her

Feb 21, 2021 • 1:32:48

Zak McKracken – Interview

Zak McKracken – Interview

Im Rahmen der Recherche für den Podcast zu Zak McKracken führten Chris und Gunnar ein Gespräch mit David Fox, einem der ersten Angestellten von LucasFilm Games, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Rescue on Fractalus, Labyrinth oder Maniac Mansion beteiligt war. Thema der Unterhaltung war Zak McKracken – seine Innenansichten in den Design-Prozess haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert. Auszüge aus dem Gespräch waren dort bereits zu hören. David ist ein lebendige

Feb 14, 2021 • 1:06:25

Zak McKracken (SF 106)

Zak McKracken (SF 106)

Die Welt, Ende der 80er. Es herrscht im Adventure-Genre ziemlich unangefochten die Firma Sierra mit ihren Erfolgsserien, aber 1987 setzt LucasFilm Games, der Games-Arm von George Lucas' Filmfirma, einen Kontrapunkt: Maniac Mansion etabliert mit seinen technischen Errungenschaften und dem popkulturell aufgeladenen Humor eine Formel, die von da an das Genre prägt. Die Erwartungshaltung an das nächste Adventure des Studios ist folglich groß – und Studio-Veteran David Fox liefert mit Zak McKracken a

Feb 7, 2021 • 2:19:20

Musik 11

Musik 11

Die Herren Schmidt und Lott und Käufer haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen, bei Betriebssystemen und natürlich auch bei Spielemusik. In dieser (der bereits 11.) Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht, um die beiden anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Die Stücke werden vom jeweiligen Aussucher angespielt und vorgestellt, die anderen beiden kommentieren mehr oder minder wohlwollend. Sprecher: Fabian Käufer, Christian S

Jan 31, 2021 • 1:16:05

Star Wars: Rogue Squadron II – Rogue Leader (SSF 36)

Star Wars: Rogue Squadron II – Rogue Leader (SSF 36)

Star Wars: Rogue Squadron II: Rogue Leader wurde von Factor 5 entwickelt – dem ursprünglich in Köln gegründeten Studio hinter den Klassikern der „Turrican“-Reihe. Der Titel ist einer der Launch-Titel für Nintendos Gamecube-Konsole – und entstand unter großem Druck. Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und lassen auch den Chef von Factor 5, Julian Eggebrecht, zu Wort kommen. Infos zum Spiel: Thema: Star Wars: Rogue Squadron II - Rogue Leader, 2001 Plattform: G

Jan 13, 2021 • 1:39:24

Stay Forever Empfiehlt: Down to the Detail

Stay Forever Empfiehlt: Down to the Detail

Wir möchten euch einen anderen, jungen Podcast ans Herz legen, der es uns sehr angetan hat und der, wie wir glauben, Stay-Forever-Hörern gefallen dürfte. Down to the Detail ist ein Projekt der vier Podcaster Stephan, Marius, Fabian und Ringo, die sich darin jeweils einen Spiele-Klassiker aussuchen und durchspielen. In ihren Staffeln führen sie uns als Hörer anschließend in mehreren Episoden durch das Spiel, in einer Mischung von Beschreibung, Kommentar und Analyse. Wir reisen also mit den vier

Dec 28, 2020 • 2:13:44

Half-Life (SF 105)

Half-Life (SF 105)

1998 erscheint mit einiger Verspätung der heiß erwartete Debüttitel des neu gegründeten Studios Valve, ein auf der Quake-Engine basierender Ego-Shooter. Das Spiel heißt Half-Life und verändert das Genre dauerhaft. Vieles, was bei Half-Life das erste Mal vorkommt, wird später zum Standard in Shootern, von der WASD-Steuerung als Default bis hin zu zum Bruch mit der Konvention, dass man Waffen im Level auf dem Boden findet, sich dauerhaft um sich selbst drehend. Chris und Gunnar sprechen über die

Dec 27, 2020 • 2:16:01

Das SF-Quiz (Folge 4)

Das SF-Quiz (Folge 4)

Fabian vs Chris vs Gunnar Die Unterstützer auf Patreon/Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen? Christian Schmidt, der zu Staub zermahlene PC-Spiele mit dem Strohhalm inhaliert? Fabian Käufer, der abends vor dem Schlafengehen stets 250 Namen von MegaDrive-Modulen abschreibt? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Großherzog des Glückstreffers? Hört rein! Credits: Quizmaster: Christian Beuster Kandi

Dec 26, 2020 • 1:34:21

SF Technik Episode 1: Soundkarten

SF Technik Episode 1: Soundkarten

Mit Henner Thomsen und Gunnar Lott Ein neues Format: Stay Forever Technik exploriert in Gesprächen unterschiedlicher Konstellationen der Herren Käufer, Schmidt, Lott und Thomsen historische Entwicklungen und Aspekte der Technik, die ein PC, von Haus aus ja eine in Sachen Gaming eher hilflose Maschine, zur Darstellung von aufregenden Games-Welten braucht. In Folge 1 begeben sich Henner Thomsen und Gunnar Lott auf eine Reise durch die Wunderwelt der Sound-Erzeugung für den IBM-PC. Es geht

Dec 25, 2020 • 2:18:49

Die Welt von Warhammer 40K

Die Welt von Warhammer 40K

...

Dec 24, 2020 • 1:34:36

Leisure Suit Larry: Wusstet ihr eigentlich ... ?

Leisure Suit Larry: Wusstet ihr eigentlich ... ?

das Thema Larry ist so groß und reichhaltig, dass es natürlich auch hierzu eine Folge mit Anekdoten, Trivia-Facts und anderem Schnickschnack geben muss :-) Wir gehen der Herkunft des Namens "Laffer" nach, sinnieren über die Todesarten im Spiel, fragen uns, wer dieser Tage die Rechte an der Marke hält und stellen fest, welchem deutschen Politiker Larry am meisten ähnelt. Hust.

Dec 23, 2020 • 1:16:11

Wissenslücken

Wissenslücken

Die Herren Lott und Schmidt kommen ja sonst durch Schnitt und Recherche immer so allwissend rüber, da ist es vielleicht angebracht, mal hervorzuheben, was sie alles nicht wissen. Ist ja vielleicht eine ganz erfrischende Abwechslung.

Dec 22, 2020 • 1:01:34

SFS: Anchorhead

SFS: Anchorhead

Anchorhead ist ein Horror-Textadventure von Michael Gentry, das in der "Interactive Fiction"-Community großen Respekt genießt. Gunnar und Chris haben den Titel im Rahmen von SFS gespielt - die elf Folgen sind hier zu einer Zwölfstundenmegafolge zusammengeschnitten, inklusive Interview mit dem Macher (und deutscher Zusammenfassung des Interviews). SFS? Was ist das? Unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon ist ganz klar Stay Forever Spielt, eine Art Audio-Let’s Play. Wi

Dec 21, 2020 • 12:19:53

Weihnachtswoche 2020

Weihnachtswoche 2020

So, hey, nach dem Erfolg der Weihnachtswoche 2019 wiederholen wir das Konzept in diesem Jahr - damit es wenigstens am Ende dieses, uh, interessanten Jahres nochmal Grund für gute Laune gibt. Ab heute folgt bis nächsten Sonntag jeden Tag ein Podcast im offenen Feed, kostenlos für alle. Ein Teil der Casts stammt aus unserem Angebot auf Patreon/Steady, ein Teil ist neu. Wir wünschen viel Spaß! Podcast-Credits: Sprecher: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Henner Thomsen Audioproduktion: Christian S

Dec 20, 2020 • 23:52

Garou: Mark of the Wolves (SSF 35)

Garou: Mark of the Wolves (SSF 35)

Wir haben eine Lücke festgestellt - bisher gab es noch keinen Cast von uns über ein Spiel für Neo Geo. Wir haben unsere Unterstützer gebeten, da eins für uns auszusuchen, es ist Garou: Mark of the Wolves geworden. Garou ist ein Teil der ruhmreichen Fatal Fury-Serie und gilt als eines der besten Prügelspiele (in 2D), das je veröffentlicht wurde. Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und auch ein bisschen über den/das Neo Geo an sich. Podcast-Credits: Sprecher:

Dec 13, 2020 • 1:28:20

Pitfall! (SF 104)

Pitfall! (SF 104)

Im April 1982 ist die Welt der Videospiele noch relativ überschaubar: Der C64 ist noch nicht auf dem Markt, der PC noch keine Spielemaschine, Electronic Arts ist noch nicht gegründet. Die Platzhirsche sind die Hersteller von Arcade-Spielen, in den USA vor allem die Firma Atari, welche die bestimmende Konsole im Markt hat: das Atari VCS. Die meisten Spiele sind grafisch anspruchslos und spielerisch simpel. Da bringt Activision, zu der Zeit das einzige Unternehmen, das Spiele publiziert, ohne eine

Nov 29, 2020 • 1:40:36

Ausgefragt, Folge 5

Ausgefragt, Folge 5

Mitte 2014, unser Podcast war erst zarte drei Jahre alt, da haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zur Beantwortung zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann drei Folgen, um sie abzuarbeiten. Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann direkt fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich sch

Nov 18, 2020 • 1:07:20

Banjo-Kazooie (SSF 34)

Banjo-Kazooie (SSF 34)

Inspiriert von Nintendos Arbeit an Mario 64, drehten die Entwickler des britischen Studios Rare ein internes Projekt von Rollenspiel auf 3D-Plattformer und erschufen mit Banjo-Kazooie für das N64 einen Meilenstein des "Collectathon"-Genres. Rare, damals als "Second-Party-Developer" Nintendo nahestehend, holte eine verblüffende Leistung aus der Nintendo-Konsole heraus und zeigte, vor allem optisch, was auf dem N64 möglich ist. Dazu glänzte das Spiel mit toller Musik, sympathischen Helden und eine

Nov 8, 2020 • 1:38:30

SF Challenge feat. Nerdwelten

SF Challenge feat. Nerdwelten

Uns ist zu Ohren gekommen, dass wir nicht der einzige Podcast sind, der über alte Spiele spricht. Sakrileg! Dann wollen wir doch mal sehen, was die anderen Casts draufhaben. Um das abzuklopfen, heben wir ein neues Format aus der Taufe: Die STAY FOREVER CHALLENGE! Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend

Oct 28, 2020 • 1:39:42

Wizardry (SF 103)

Wizardry (SF 103)

In grauer Vorzeit, Anfang der 80er Jahre, gab es drei große Rollenspielserien auf dem Markt, die sich alle vom Pen&Paper-Spiel D&D ableiteten, aber sehr unterschiedliche Ansätze wählten: Es handelt sich um die Dunjonquest-Serie (1979 mit Temple of Apshai gestartet), Richard Garriots berühmte Ultima-Spiele und Wizardry, das 1981 auf dem Markt einschlug von eine Bombe. Thema dieser Folge ist das erste Wizardry, wir sprechen aber auch ein wenig über die Teile 2-4, die thematisch dazu gehören. Inf

Oct 25, 2020 • 1:48:17

Young in the 80s: Die drei ???

Young in the 80s: Die drei ???

ACHTUNG ACHTUNG – Wir haben testhalber mal eine Folge unseres Schwester-Podcasts "Young in the 80s" in den Feed aufgenommen. "Young in the 80s" ist eine Serie von Gesprächen zwischen Christian Schmidt und seinem Bruder Peter. Das Thema: Die drei ??? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews – genannt Die drei ??? – waren enge Freunde unserer Kindheit, mit ihnen sind wir durch Rocky Beach geradelt, haben Rätselfährten verfolgt und Geister gejagt. In dieser Folge von Young in the 80s erzählen w

Oct 21, 2020 • 1:52:49

Fire Emblem (SSF 33)

Fire Emblem (SSF 33)

Die auf NES und SNES immens erfolgreiche Fire Emblem-Serie von Nintendo und Intelligent Systems schaffte es erst mit Teil 7 aus Japan heraus auch in den Westen, machte dann international aber ordentlich Furore und etablierte, gemeinsam mit der Schwesterserie Advance Wars, den Game Boy als ideale Plattform für Rundenstrategie. Ziemlich langer Satz, stimmt aber so. Gunnar und Fabian sprechen über das Spiel, die Entstehungsgeschichte und das Genre an sich. Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käu

Oct 15, 2020 • 1:37:54

Die Welt von Sherlock Holmes

Die Welt von Sherlock Holmes

Sagen Sie, Dr. Watson, … … neulich haben die Herren von Stay Forever erstmals das Format "Die Welt von…" ausprobiert, geplant als Serie von Gesprächen zwischen einem der beiden und einem externen Experten, mit dem dann jeweils über die Lore einer fiktiven Welt gesprochen wird, Sie erinnern sich doch, oder? Es ging in Folge 1 um Warhammer! Grüne Orks, Watson, grüne Orks! Und, kürzlich, haben die Herren erstmals ein Spiel mit Sherlock Holmes in der Hauptrolle veröffentlicht, dem legendären fikti

Sep 29, 2020 • 1:04:21

Sherlock: The Riddle of the Crown Jewels (SF 102)

Sherlock: The Riddle of the Crown Jewels (SF 102)

Die legendäre Firma Infocom brachte im Laufe ihrer wechselhaften Geschichte viele sensationelle Textadventures heraus, das erste davon haben wir bereits in einem Podcast besprochen: Zork. Das war in grauer Vorzeit, in Folge 20, als der Podcast noch jung war (und rauschend, hallend, knisternd) – nun, kaum 80 Folgen später, kehren wir zu Infocom zurück und nehmen uns das letzte der reinen Textadventures von Infocom vor, Sherlock: The Riddle of the Crown Jewels, das zugleich das erste war, das eine

Sep 26, 2020 • 1:58:25

Zelda: A Link to the Past (SSF 32)

Zelda: A Link to the Past (SSF 32)

Ist es wirklich eines der besten Spiele ever? Nichts weniger als "eine geballte Ladung Spielwitz" konstatierte seinerzeit Redakteur Michael Hengst im Test für die Video Games; Heiner Stiller von der ASM nannte es "das Spiel für die einsamste aller Inseln", aber nicht nur in Deutschland, auch weltweit hagelte es 90er-Wertungen – und sogar dem kritischen Blick der Herren Schmidt und Käufer kann der Titel standhalten. Oder doch nicht? Der Podcast wird es erweisen, aber The Legend of Zelda:

Sep 13, 2020 • 1:55:07

Silent Service (SF 101)

Silent Service (SF 101)

Der Urvater der U-Boot-Sims. Wir reisen zurück in die Mitte der 80er, wo in der kleinen Stadt Hunt Valley in Maryland eine junge Games-Firma auf das Können eines vielseitigen Spieleprogrammierers vertraut, um Fuß im Markt der 8-Bit-Spiele-Welt zu fassen – das Unternehmen heißt Microprose, der Programmierer Sid Meier. Nach einigen Erfolgen mit militärischen und zivilen Flugsimulationen wählt Meier, unter dem Eindruck Buches Clear the Bridge des U-Boot-Kommandeurs Richard H. O'Kane, den

Aug 30, 2020 • 1:37:52

Das SF-Quiz (Folge 3)

Das SF-Quiz (Folge 3)

Die Unterstützer haben mal wieder Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: **Wer wird gewinnen?** Superbrain Christian Schmidt, der sich beim Schlafen von einer Roboterstimme Wikipedia-Seiten ins Unterbewusstein sprechen lässt? Oder WWM-Abräumer Fabian Käufer, der jeden Morgen mit einem Gebet am Nintendo-Schrein beginnt? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Herzog des Halbwissens? Hört rein! Credits: Quizmaster: Christian Beuster K

Aug 23, 2020 • 1:25:47

Wo wir stehen 2020

Wo wir stehen 2020

Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland. Chris und Gunnar geben Auskunft zum Projekt Stay Forever, mit einem kleinen Resümee des aktuellen Jahres und einem Ausblick. Wir sprechen über die Arbeit hinter der "Woche des Jubels", die kürzlich lief, das neue Hauptquartier, unsere Live-Pläne Post-Corona, neue Angebote bei Steady, die Rolle von Fabian und unseren neuen Merch-Shop: https://retroshirty.com/ Wir danken allen Hörern und Unterstützern und allen Menschen, die uns in der tä

Aug 12, 2020 • 46:44

Sega Rally Championship (SSF 31)

Sega Rally Championship (SSF 31)

Es war 1994, als Sega für die Arcade das Rennspiel Sega Rally Championship auf den Markt brachte – und damit einen wesentlichen Grundstein für die Geburt eines Sub-Genre legte, das der Rally-Spiele – die sich fortan nicht mehr nur durch Äußerlichkeiten, sondern vor allem durch das Fahrverhalten der Boliden auf unterschiedlichen Untergründen von anderen Rennspielen unterscheiden. Ein Jahr später kommt eine tolle Version für den Saturn und von da an ist die Serie nicht mehr aufzuhalten – bis heute

Jul 29, 2020 • 1:25:34

Moonstone: Interview

Moonstone: Interview

Die Folge zu Moonstone basierte stark auf einem Interview mit dem Entwickler Rob Anderson, Auszüge davon haben wir als Einspieler verwendet. Um das Gespräch als Quelle auch für andere Spiele-Archäologen und natürlich auch für interessierte Hörer zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es hier auch noch komplett, mit einem Transkript unseren sensationellen Hörers und Chronisten Anym. Hier ist das volle Interview von Gunnar Lott mit Rob Anderson über Moonstone. Viel Spaß beim Hören! **Podcast

Jul 19, 2020 • 41:37

Zweite Reihe: Moonstone

Zweite Reihe: Moonstone

Es gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, von Gunnar und Christian mit einer eigenen Episode geadelt zu werden. Aber manche dieser Spiele haben uns auf eine Weise berührt, die wir nicht vergessen können; und manchmal lassen sich aus fehlgegangenen Projekten die interessantesten Erkenntnisse ziehen. U

Jul 18, 2020 • 52:14

Format ohne Namen #9

Format ohne Namen #9

TGIF: Freitags, das ist der Tag, an dem wir neuen Content für die Unterstützer auf Patreon/Steady posten. Heute ist eine neue Folge des "Format ohne Namen" dran, unser einziger regelmäßiger Podcast ohne Spielebezug. Weil gerade die WOCHE DES JUBELS läuft, machen wir die Folge auch im normalen Feed für alle zugänglich. Wir verhandeln diesmal ein philosophisches Problem anhand von Wurst, hadern mit schenkenden Kulturen und versuchen, uns Namen zu merken. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schm

Jul 17, 2020 • 53:42

Dark Omen: Interview mit Richard Leinfellner

Dark Omen: Interview mit Richard Leinfellner

So, wir reichen noch eben des Interview mit Richard Leinfellner nach, aus dem die Zitate stammen, die im Dark-Omen-Podcast verwendet wurden. Knackige 23 Minuten, kann man mal eben so zwischendurch weghören. Leinfellner ist Österreicher, lebt aber seit er 13 ist in Großbritannien und fühlte sich nicht mehr sicher genug im Deutschen, um das Gespräch auf Deutsch zu führen. Ein Transkript zu diesem Gespräch findet sich auf unserer Webseite: https://www.stayforever.de/2020/07/dark-omen-interview-inkl

Jul 16, 2020 • 23:40

Die Welt von Warhammer

Die Welt von Warhammer

Weil wir zum ersten Mal ein Spiel im Warhammer-Universum besprechen, wir aber schon ein paar Mal en passant den Themenkomplex Warhammer gestreift haben (in Kürze: Tabletop-Spiel mit ausgefeiltem Worldbuilding, Erfinder des grünen Orks), dachten wir, es ist vielleicht Zeit für einen Grundkurs. Gunnar hat also Chris, den man bekanntlich mit Warhammer-Themen jagen kann, temporär durch den ganz großartigen Maurice Weber (Redakteur und Chef-Podcaster bei GameStar) ersetzt und kurzerhand ein neues Fo

Jul 15, 2020 • 1:21:09

Warhammer: Dark Omen (SF 100)

Warhammer: Dark Omen (SF 100)

1995 und 1998 erschienen bei Mindscape und Electronic Arts zwei Spiele einer kurzen, relativ erfolglosen Serie von Echtzeit-Taktik-Spielen im Warhammer-Universum: Das sperrige „Der Schatten der Gehörnten Ratte“ und der deutlich windschnittigere Nachfolger Dark Omen. Es sind ungewöhnliche Spiele, erschaffen von einem Team aus England, die den ungewöhnlichen Spagat unternehmen, unrealistische Schlachten (mit Fantasy-Kreaturen und Magie) auf ziemlich realistische Weise simulieren zu wollen. Für Gun

Jul 14, 2020 • 3:04:34

Stay Forever wird 100!

Stay Forever wird 100!

Ein Meilenstein ist geschafft: 2011 ist unser Podcast gestartet, mittlerweile haben wir es auf 100 reguläre Folgen gebracht, dazu kommen Interviews, Zwischenfolgen, ein paar Videos und ein ziemlich umfangreiches Schaffen auf den Plattformen Patreon und Steady. Zur Feier der 100. Folge leiten wir die Woche des Jubels ein, von heute bis Sonntag folgt jeden Tag ein Podcast. Aber genug der Vorrede, wir erzählen euch auch gern direkt, was wir vorhaben! Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott, Christi

Jul 13, 2020 • 1:16:28

Oddworld: Abe's Oddysee (SSF 30)

Oddworld: Abe's Oddysee (SSF 30)

1997 erschien ein schräger Titel von einer Firma, die noch nie vorher ein Spiel herausgebracht hatte: Abe's Oddysee, Teil 1 von dem, was danach die Oddworld-Serie werden sollte. Das Team um Lorne Lanning, der bis dahin hauptsächlich für Filme und Vergnügungsparks-Fahrgeschäfte Designs und Grafiken gemacht hatte, traf mit seinem Erstling auf Anhieb einen Nerv. Der Anti-Held Abe, der auf einem fernen Planeten seine Stammesgenossen davor bewahren muss, von der herrschenden Rasse in der örtlichen Fl

Jun 20, 2020 • 1:45:41

The Need for Speed (SF 99)

The Need for Speed (SF 99)

Im Jahr 1994 brachte Electronic Arts mit Road&Track presents: The Need for Speed ein neues Rennspiel für eine brandheiße Hardware heraus – die 3DO, die erste der Multimedia-Konsolen. Und hätte damit fast einen Fehlstart hingelegt, denn das 3DO konnte sich nicht durchsetzen. EA ließ aber nicht locker und brachte ein Jahr später eine wesentlich verbesserte Version für MS-DOS und diesmal knallte es – aus dem in Kanada entwickelten Racer wurde eine der erfolgreichsten Spieleserien der Welt. Chris u

Jun 6, 2020 • 1:50:09

Super Mario Kart (SSF 29)

Super Mario Kart (SSF 29)

Als Super Mario Kart 1992 (Japan, USA) beziehungsweise 1993 (Europa) erschien, war Super Mario noch in erster Linie als Hauptdarsteller aus Jump & Runs bekannt. Zwar war er auf Game Boy und NES bereits vereinzelt in Titeln wie „Tennis“ und „Golf“ sowie dem Denkspiel „Dr. Mario“aufgetreten, die Zeit seiner großen Exkurse in alle Arten von Genres stand aber noch bevor. Mit Super Mario Kart etablierte Nintendo auf Anhieb eine phänomenal erfolreiche Serie, die bis heute zum festen Inventar auf allen

May 22, 2020 • 1:34:39

Leisure Suit Larry (SF 98)

Leisure Suit Larry (SF 98)

Da wagt im Jahr 1987 eine renommierte Spiele-Firma namens Sierra On-Line ein kleines Experiment mit der parodistischen Neuauflage eines schlüpfriges Text-Adventures – und zack, es entsteht eine lang laufende Serie, die in den folgenden Jahren zur zweitwichtigsten Marke für das Unternehmen avanciert. Chris und Gunnar sprechen über Leisure Suit Larry, das Vorbild Softporn Adventure und die Entstehungsgeschichte des Titels. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktio

Apr 29, 2020 • 2:06:40

Snatcher (SSF 28)

Snatcher (SSF 28)

Snatcher, ein Frühwerk von Hideo Kojima, erschien bereits 1988 für obskure PC-Plattformen in Japan. Bis auch westliche Spieler mit einer englischen Version Zugang erhielten, dauerte es allerdings noch sechs Jahre – erst gab es ein Remake für die PC-Engine, dann einen Port samt Übersetzung für das Sega Mega-CD im Jahre 1994. Snatcher ist eine Art Cyberpunk-Detektiv-Adventure mit Action-Einlagen und als solches ziemlich einzigartig. Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Au

Apr 21, 2020 • 1:51:00

Ausgefragt #4

Ausgefragt #4

Mitte 2014 haben wir mal in einer Welle von Enthusiasmus unsere wohlriechenden Hörer gebeten, uns Fragen zu schicken. Wir erhielten weit über 100 interessante, wohlüberlegte und ausgefeilte Fragen und brauchten dann [drei Folgen](https://www.stayforever.de/?s=ausgefragt), um sie abzuarbeiten. Möglicherweise war es der Schock dieser frühen Jahre, der uns dann mal als fünf Jahre lang davon abgehalten hat, die Sachen mit den Fragen zu wiederholen, obwohl wir das eigentlich schon lange vorhatten.

Apr 13, 2020 • 1:09:19

M.U.L.E. – das Levelrätsel gelöst

M.U.L.E. – das Levelrätsel gelöst

Zu unserer Folge zu Danielle Buntens grandiosem Spiel M.U.L.E haben wir schon viele Informationen zusammengetragen und dann noch im Rahmen einer (Patreon/Steady-exklusiven) Sonderfolge einiges weiteres ausgegraben – aber eine Frage ist offen geblieben: Waren die Karten in M.U.L.E zufallsgeneriert oder vorgefertigt? Das klingt jetzt vielleicht wie ein triviales Kinkerlitzchen, aber wir sind ein Recherche-Podcast – sowas lässt uns keine Ruhe! Wir haben also noch ein bisschen hinterher recherchie

Apr 11, 2020 • 30:42

Metroid Prime (SSF 27)

Metroid Prime (SSF 27)

Das erste Metroid kam 1986 auf dem NES heraus und etablierte einen Teil der Regeln, die später das Genre der Metroidvanias bestimmen sollten. Der Nachfolge Super Metroid und das von uns bereits besprochene Castlevania: Symphony of the Night codifizierten diese Regeln – und Metroid Prime von den Retro Studios gebührt der Verdienst, das Genre in die dritte Dimension befödert zu haben. Gunnar und Fabian würdigen einen Meilenstein der Spielegeschichte. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lo

Mar 25, 2020 • 1:44:58

Battle Isle: Interview mit Bernhard Ewers

Battle Isle: Interview mit Bernhard Ewers

Im Februar 2020 führte Gunnar ein Gespräch mit Bernhard Ewers, dem ersten Angestellten von Blue Byte, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Battle Isle, History-Line oder Die Siedler 2 beteiligt war. Ziel war es, seine Innenansichten in den Design-Prozess von Battle Isle herauszufinden. Seine Erzählungen haben haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert – sie waren in Auszügen im Cast zu hören und flossen in unsere Diskussion ein. Für alle, die dazu noch mehr wissen m

Mar 20, 2020 • 46:31

Battle Isle (SF 97)

Battle Isle (SF 97)

Dieser Titel begründete den Ruf wie Donnerhall, den das deutsche Studio Blue Byte lange unter PC- und Amiga-Spielern genoss – dabei ist er doch nur ein ziemlich sprödes Runden-Taktik-Spiel mit einer leicht überdrehten Hintergrundgeschichte. Oder? Chris und Gunnar sprechen über Battle Isle, seine Geschichte und den Aufstieg zum Klassiker. Zu Wort kommt im Podcast auch einer der Macher des Titels, Bernhard Ewers. Viel Spaß bei der Folge! Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lot

Mar 19, 2020 • 1:51:30

Musik 10

Musik 10

Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 10. Musikfolge hat wieder jeder der beiden vier Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Und es gibt eine Premiere: Co-Podcaster Fabian Käufer kommt mit vier von ihm ausgesuchten Stücken ebenfalls zu Gehör. Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audioproduktion: Christian Schmidt T

Mar 2, 2020 • 57:57

Paper Mario (SSF 26)

Paper Mario (SSF 26)

1996 erschien mit Super Mario RPG auf dem SNES – der wendige Hüpf&Spring-Held Mario wurde erstmals in ein richtiges Rollenspiel verpflanzt. Entwickler Square überwarf sich aber mit Nintendo, daher fiel ein Nachfolger aus – bis Intelligent Systems übernahm und mit Paper Mario nicht nur ein veritables Rollenspiel auf die Beine stellten, sondern auch gleich noch einen ganz besonderen Look schufen. Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schm

Feb 25, 2020 • 1:32:54

Heretic (SF 96)

Heretic (SF 96)

Christian wird in ein Huhn verwandelt! Als 1993 Doom in die Welt kam, tat es einen Schlag – ein Genre war, wenn vielleicht nicht neu erfunden, so doch für lange Zeit definiert. Millionen Spieler liebte die von id Software festgelegte Formel des Ego-Shooters; eine Vielzahl von Klonen entstand. Der erste davon ist Heretic von 1994, wobei der Begriff "Klon" hier ein bisschen unfair ist – Heretic ist immerhin ein offizielles Spiel von id, entwickelt von Raven Software unter Aufsicht von kei

Feb 7, 2020 • 1:53:28

Asterix (SSF 25)

Asterix (SSF 25)

Lizenzspiele zu großen Marken finden sich auf allen Konsolen, aber Sega hat dem Thema eine ganze Weile lang besondere Liebe gewidmet und eine Reihe von Titeln in Japan von eigenen Teams entwickeln lassen – statt diese Projekte wie etwa Nintendo an externe Studios zu vergeben. Asterix für das Master System ist auch eines dieser Spiele, was umso erstaunlicher ist, da der Gallier in Japan kaum bekannt ist und der Titel primär für Europa entwickelt wurde. Gunnar und Fabian hüpfen, springen und hauen

Jan 25, 2020 • 1:13:46

M.U.L.E. (SF 95)

M.U.L.E. (SF 95)

Wir gehen weit zurück, so weit wie fast noch nie bei Stay Forever, in die Nebel des Jahres 1983 und pusten den Staub von einem Spiel, das auf jeden Fall zu Chris' und Gunnars Lieblingen gehört – und das auch heute kaum etwas von seiner Eleganz verloren hat: Das Strategie/Wirtschaftsspiel M.U.L.E. ist eines der ersten Spiele von Electronic Arts und hat sich, obwohl es kommerziell eher ein Flop war bis heute eine solide Fan-Basis bewahrt, vor allem unter Leuten aus der Spielebranche. Wir erzähle

Jan 4, 2020 • 1:35:46

Das SF-Quiz (Folge 2)

Das SF-Quiz (Folge 2)

Die Unterstützer haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Die Frage aller Fragen: **Wer wird gewinnen?** Christian Schmidt, der Dossiers über PC-Spiele in Milch aufgeweicht zum Frühstück isst? Fabian Käufer, der nachts auf einem Bett aus NES-Modulen schläft? Oder doch, uh, Gunnar Lott, der Überraschungssieger vom letzten Mal? Hört rein! **Credits:** Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Audiop

Dec 28, 2019 • 1:25:09

Neuzugänge #4

Neuzugänge #4

"Neuzugänge" ist das Format, das als Sieger aus einem kleinen Prototypen-Wettbewerb hervorgangen ist; es beschäftigt sich mit obskuren PC-Spielen, die Chris' für seine Sammlung gekauft hat. In jeder Folgen widmen sich er und Gunnar fünf Spielen – und zerren sie ans Licht der Öffentlichkeit. Es ist das dasjenige der Patreon/Steady-Formate, das strukturell am nächsten an den Hauptfolgen ist, nur eben als Serie von Snacks zu unbekannten Spielen. Oder so. Ach, hört einfach mal rein. Das ist die akt

Dec 27, 2019 • 52:27

Das Format ohne Namen: Folge 6

Das Format ohne Namen: Folge 6

Das "Format ohne Namen", kurz "FoN" ist eines unserer unregelmäßigen Formate, die wir auf Patreon/Steady veröffentlichen. Es ist als Experiment gestartet (und irgendwie auch immer eins geblieben); bislang gibt es sechs Folgen. Diese hier ist ist die bislang letzte, sie wurde Anfang des Sommers 2019 aufgenommen. FoN ist ein freies Gespräch – ohne Games-Bezug sprechen wir über verschiedene Themen, diesmal übers Bahnfahren, die Demut an sich und darüber, was eigentlich gute Interviews* sind.

Dec 26, 2019 • 1:12:21

Zehn Jahre Klüger: Dezember 2009

Zehn Jahre Klüger: Dezember 2009

Zehn Jahre Klüger ist ein gemeinsames Format von Stay Forever und The Pod. Das Konzept: Christian Schmidt (Stay Forever) und André Peschke (The Pod) sprechen über die Ereignisse in der Spielebranche vor genau zehn Jahren – aber mit dem Wissen von heute, eben zehn Jahre klüger. Das Format erscheint monatlich bei uns und The Pod exklusiv für Unterstützer auf Patreon und Steady. [00:04:29] Die Spiele des Jahres 2009 Wie jedes Jahr vergaben auch 2009 zahlreiche Medien und Institutionen Auszeichn

Dec 25, 2019 • 2:11:23

Theme Park: Wusstet ihr eigentlich... ?

Theme Park: Wusstet ihr eigentlich... ?

Wir kehren nochmal kurz zu Theme Park zurück und erzählen ein paar unerzählt gebliebene Anekdoten: - Wie hat Bullfrog Magic Carpet ins Spiel geschmuggelt? - Warum beginnt das Intro mit dem Satz "The listening bank"? - Was steckt hinter dem ominösen Sinister Theme Park? - Wie kann man "Bullfrog's World" besuchen, den Park aus dem Handbuch? - Kann man Theme Park am Ende doch gewinnen? Und vieles mehr! Diese Folge ist ein Beispiel für unser Format "Wusstet ihr eigentlich... ?", das ist eine Seri

Dec 24, 2019 • 46:22

Stay Forever Spielt: Die Drachen von Laas

Stay Forever Spielt: Die Drachen von Laas

Unser beliebtestes Format bei den Unterstützern auf Steady/Patreon ist ganz klar Stay Forever Spielt, eine Art Audio-Let's Play. Wir versuchen separat von einander ein Spiel zu lösen, idealerweise ein schwieriges, ein sperriges. Wir spielen dazu immer ein Stück weit, zeichnen Karten und machen uns Notizen – und führen dann ein Gespräch über unseren Fortschritt, unser Erlebnisse und Erkenntnisse als Podcast. Dann spielen wir weiter, mit den gemeinsamen erarbeiteten Erkenntnissen, kommen wieder z

Dec 23, 2019 • 8:04:53

Die Stay-Forever-Weihnachtswoche 2019

Die Stay-Forever-Weihnachtswoche 2019

Es ist noch einen Tick zu früh, aber wir wünschen schon mal frohe Weihnachten. Vielen Dank dafür, dass ihr uns ein Jahr lang zugehört habt, mit uns diskutiert habt, uns unterstützt habt. Es war uns wie immer eine Freude. Diese Folge leitet eine kleine Weihnachtsaktion ein, die nächsten sechs Tage folgt jeden Tag ein Podcast, als Geschenk und auch ein bisschen als Promo für all das, was wir sonst noch tun.

Dec 22, 2019 • 14:59

Xbox 360

Xbox 360

Boris Schneider-Johne ist eine Art Legende in der deutschen Spieleszene: Er war einer der ersten Spielejournalisten hierzulande und gründete mit Heinrich Lenhardt die Zeitschriften Powerplay und PC Player. Er schuf die deutsche Übersetzung von Monkey Island, arbeitete bei Rainbow Arts und begleitete als Produktmanager bei Microsoft die Aktivitäten des Konzerns rund um die beiden ersten Xbox-Konsolen. Wir sprechen mit ihm über die Xbox 360 und seine Rolle bei dem Projekt. Podcast-Credits: Inte

Dec 21, 2019 • 1:40:24

Indiana Jones 4: Interview mit Noah Falstein

Indiana Jones 4: Interview mit Noah Falstein

Im November 2019 führte Gunnar ein Gespräch mit LucasArts-Legende Noah Falstein, einem der ersten zehn Angestellten von LucasFilm Games, der in seiner Zeit dort unter anderem an Spielen wie Koronis Rift, Strike Fleet oder den beiden Indy-Adventures beteiligt war. Es ging um Indiana Jones: The Fate of Atlantis und seine Innenansichten in den Design-Prozess haben unseren Podcast zu dem Thema deutlich bereichert haben – Auszüge aus dem Gespräch waren auch dort zu hören. Falstein ist nun aber ein a

Dec 12, 2019 • 1:11:12

Indiana Jones and the Fate of Atlantis (SF 94)

Indiana Jones and the Fate of Atlantis (SF 94)

Die LucasArts-Adventures erfreuen sich hierzulande großer Beliebtheit – aber welches ist das Beste? Einer der Kandidaten ist auf jeden Fall Indiana Jones 4, im Original im 1992 als Indiana Jones and the Fate of Atlantis erschienen. Christian und Gunnar nehmen sich den Klassiker vor und haben viel zu sagen – es ist die bisher ausführlichste Folge geworden. Im Zuge der Recherchen zu dem Spiel hat Gunnar zudem ein Interview mit Noah Falstein geführt – Ausschnitte daraus sind im Podcast zu hören.

Dec 8, 2019 • 2:25:06

Silent Hill (SSF 24)

Silent Hill (SSF 24)

1999, drei Jahre nach Resident Evil, war Survival Horror ein beliebtes Genre. Da erschien bei Konami endlich ein würdiger Konkurrent zu Capcoms Platzhirsch: Silent Hill stellte Resident Evils eher "mainstreamigem" Ansatz eine atmosphärische, symbolisch durchtränkte Spielwelt entgegen und wurde damit ebenfalls sehr erfolgreich – neben sechs großen Spielen erhielt es die Serie auch diverse Portierungen, Remakes, Comics und sogar zwei Kinofilme. Christian und Fabian reisen in die Kleinstadt Silent

Nov 25, 2019 • 1:49:23

Flashback (Folge 93)

Flashback (Folge 93)

Kurz nach Another World, dem Cinematic Platformer von Éric Chahi, dem wir bereits 2013 eine komplette Folge gewidmet haben, erschien bei der gleichen Firma ein weiteres Highlight dieses seltenen Genres: Flashback von Paul Cuisset. Die Firma war Delphine Software in Paris, das Jahr war 1993. Flashback entwickelte sich zu einem Mega-Hit und wurde auf quasi jede Plattform portiert. Chris und Gunnar widmen sich dem Titel und gehen der Frage nach, wie der Titel in seiner historischen Bedeutung einzus

Nov 10, 2019 • 1:44:59

Zwischenfolge: Kassettenkind oder Cartridge-Kind?

Zwischenfolge: Kassettenkind oder Cartridge-Kind?

Zwei rüstige Podcaster, nämlich Gunnar Lott (Stay Forever) und Gregor Kartsios (Plauschangriff) trafen sich neulich in Erfurt auf der "MAG" und unterhielten sich zwanglos über ihre Jugend als Videospieler. Zufällig lief ein Aufnahmegerät mit. Achtung: Dies ist ein Mitschnitt eines Live-Gesprächs und als solches in Sachen Tonqualität nicht auf dem normalen Niveau.

Oct 21, 2019 • 1:18:09

Donkey Kong (SSF 23)

Donkey Kong (SSF 23)

1994 war Nintendos Game Boy bereits seit fünf Jahren auf dem Markt. Die hauseigenen Großmarken wie „Super Mario“, „Metroid“ und „The Legend of Zelda“ waren abgefrühstückt, die „Pokémon“ noch nicht erfunden. Im Sommer 1994 wurde darum noch vor „Donkey Kong Country“ (1994, SNES) der Gorilla Donkey Kong für einen Game-Boy-Auftritt aus der Mottenkiste geholt. 1981 hatte „Donkey Kong“ nicht nur die Spielhallen und anschließend eine Menge Konsolen und Heimcomputer erobert, auch für den seinerzeit knap

Oct 20, 2019 • 1:02:03

Theme Park (SF 92)

Theme Park (SF 92)

Theme Park von 1994 ist eines der bekanntesten Werke von Peter Molyneux und seiner legendären Firma Bullfrog Productions. Gunnar und Chris spüren der Entstehungsgeschichte des Spiels nach, ordnen es historisch ein und, naja, freuen sich über die vielen kotzenden Männlein. Thema: Theme Park (1994) Publisher: Electronic Arts Entwickler: Bullfrog Productions Genre: Wirtschaftssimulation Plattform: MS-DOS, später Sega Saturn, Mega Drive, Mega-CD, Super Nintendo, PlayStation, Commodore Amiga, Atari

Oct 9, 2019 • 1:38:09

The Last Express – A conversation with Jordan Mechner

The Last Express – A conversation with Jordan Mechner

Jordan Mechner, best known for the classic games Prince of Persia and Karateka, founded his own games development company in 1993 to create a point-and-click adventure game. This game, The Last Express, was released in 1997. With its fascinating aesthetics, the unusual World War I setting and real-time gameplay, The Last Express stands out as a unique game experience. This conversation with Jordan was conducted by Christian Schmidt on Tuesday, August 13th 2019 via VoIP call. Gunnar and Christia

Oct 5, 2019 • 58:17

Grimme Game: Spielejournalismus zum Hören

Grimme Game: Spielejournalismus zum Hören

Für ein Dossier des Grimme Instituts zum Thema „Spielejournalismus“ ist dieses Gespräch entstanden, in welchem André Peschke (The Pod), Michael Graf (GameStar) und Gunnar Lott (Stay Forever) der Frage nachgehen, wie der Boom der Podcasts möglicherweise die Berichterstattung über Spiele verändert. Die bislang erschienenen Beiträge des Dossiers findet ihr hier: https://www.grimme-game.de/category/spiele-journalismus/Podcasts

Sep 25, 2019 • 1:05:43

Chrono Trigger (SSF 22)

Chrono Trigger (SSF 22)

Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Thema: Chrono Trigger (クロノ・トリガー), März 1995 (Japan) Plattform: SNES, später PlayStation, NDS, iOS, Android, PC (Steam) Entwickler: Square Publisher: Square Genre: Rollenspiel Designer: Hironobu Sakaguchi, Yuji Horii, Akira Toriyama Musik: Yasunori Mitsuda

Sep 19, 2019 • 2:07:29

Die Fugger (SF 91)

Die Fugger (SF 91)

Deutschland gilt als Mutterland der Wirtschaftssimulationen – und eine der Spielereihen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, diesen Ruf zu festigen ist die Fugger-Serie, vor allem der zweite Teil. Christian und Gunnar gehen zu den Ursprüngen der Spiele zurück, sprechen mit einem der Macher, Lars Martensen, und beschreiben ihre eigenen Erfahrungen. Thema: Die Fugger-Serie Teil 1: Fugger – 1988, Bomico, Amiga, Atari ST, C64 Teil 2: Die Fugger II – 1996, Sunflowers, DOS Genre: Wirtschaftssimula

Sep 9, 2019 • 1:55:12

Quackshot (SSF 21)

Quackshot (SSF 21)

Donald Duck, nach Mickey Mouse sicher die populärste Figur im Disney-Universum, hatte früh seine ersten Gehversuche als Videospielheld, schon 1984 zusammen mit Mickey auf dem Game&Watch. Dann kam aber lange nichts, wenn man von der 1989er Mini-Spiel-Sammlung Silly Sports absieht, die in den USA Snoopy und in Japan Donald als Hauptfigur hatte. 1991 wurde er dann aber erstmals Held eines richtigen Konsolenspiels: dem Jump&Run Quackshot von Sega, das für den MegaDrive erschien. Fabian und Christi

Aug 14, 2019 • 1:31:01

R-Type (SF 90)

R-Type (SF 90)

R-Type war in den späten 80ern das prototypische Arcade-Spiel, ein rasantes, ziemlich schwieriges Shoot'em'up mit sensationeller Grafik. Der junge Gunnar sah das Ding 1988 in einer Spielothek in der niedersächsischen Provinz und war begeistert, weggeblasen, wie vom Donner gerührt. Chris durfte leider erst Mitte der 90er erstmals in so ein Etablissement und verpasste daher eine ähnlich sinnstiftende Erfahrung, lernte R-Type dafür aber der Version kennen, die hierzulande für die meisten der Einsti

Jul 29, 2019 • 1:37:18

Halo (SSF 20)

Halo (SSF 20)

Halo, der 2001 exklusiv für die Xbox erschienene Ego-Shooter von Bungie, hat sich, zumindest in den USA, zu einer der wichtigen Spiele-Serien überhaupt entwickelt. Der Held "Master Chief", im Grunde nur ein gesichtsloser Supersoldat, hat es in den Olymp der Popkultur-Ikonen geschafft. Fabian und Gunnar nähern sich dem Phänomen Halo und versuchen die Faszination des ersten Spiels, Halo: Combat Evolved, zu ergründen.

Jul 21, 2019 • 2:09:12

Das SF-Quiz (Folge 1)

Das SF-Quiz (Folge 1)

Quizmaster: Christian Beuster Kandidaten: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Fabian Käufer Gastauftritt: Jörg Langer , Spieleveteranen, Gamersglobal Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod (incompetech.com); das Klingel-Sample „Bell, Counter, A“ stammt von InspectorJ (jshaw.co.uk) via freesound.org. Beide sind lizensiert unter Creative Commons Attribution. Fra

Jul 6, 2019 • 1:16:43

The Last Express (SF 89)

The Last Express (SF 89)

Thema: The Last Express Erscheinungstermin: 30. März 1997 Genre: Adventure Plattform: DOS, Windows, MacOS, später iOS, Android Entwickler: Smoking Car Productions Publisher: Brøderbund Designer: Jordan Mechner, Tomi Pierce Musik: Elia Cmiral Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Community Management: Christian Beuster

Jun 15, 2019 • 1:54:27

Musik 9

Musik 9

Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 9. Musikfolge hat wieder jeder der beiden fünf Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Oder so.

Jun 2, 2019 • 49:04

ActRaiser (SSF 19)

ActRaiser (SSF 19)

Am 16. Dezember 1990 veröffentlicht das japanische Entwicklerstudio Quintet sein erstes Spiel – „ActRaiser“ für Nintendos SNES. Das Spiel gehört somit zu den Frühwerken für das 16-Bit-Gerät. Doch nicht nur das macht es besonders, es ist auch ein seltener Genre-Mix mit seiner einzigartigen Kombination von Action-Jump&Run-Teilen mit einer Göttersimulation. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino

May 26, 2019 • 1:34:13

C&C: Wusstet ihr eigentlich ...?

C&C: Wusstet ihr eigentlich ...?

Die normale Vorbereitung auf einen Podcast ist, neben dem Spielen des betreffenden Spiels, seiner Konkurrenten und seiner Nachfolger (und manchmal Vorgänger) eine ausführliche Recherche. Daraus resultieren dann umfangreiche, mal mehr, mal weniger geordnete Notizen. Die sind dann die Basis für das Gespräch, das aber natürlich seine eigene Dynamik hat, was dazu führt, dass zuweilen Dinge besprochen werden, die gar nicht auf dem Zettel standen, häufig aber auch Sachen nicht zur Sprache kommen, die

May 11, 2019 • 53:58

Command & Conquer (SF 88)

Command & Conquer (SF 88)

Die Globale Schmidt Initiative gegen die, uh, Bruderschaft von Lott brzzzzt knack *brzzzzt „Empfangen sie …“*brzzzzt „… mich?“ knack brzzzt … „Deaktivieren sie ihre …“ * brzzzzt „… Verteidigungsmatrix“ „Empfangen sie mich? Gut. Hier spricht Oberst Schmidt von der GSI. Ich weiß, sie brauchen mehr Informationen, aber die Zeit ist knapp. Die Bruderschaft von Lott hat eine neue Offensive gestartet, aber zum Glück haben sie den Schlachtplan verlegt und sich in der Wüste verfahren. Jetzt

May 1, 2019 • 1:50:16

Shining Force (SSF 18)

Shining Force (SSF 18)

1991 bringen zwei japanische Studios ein wenig PC-Flair auf das Mega Drive: Sega veröffentlicht „Shining in the Darkness“, eine Kollaboration von Climax und Sonic! Software Planning. Das Spiel ist ein Dungeon Crawler aus der Ego-Perspektive, der sich an PC-Titeln wie „Wizardry“, „Might & Magic“ und „Dungeon Master“ orientiert. Ein Jahr nach „Shining in the Darkness“ geht der Nachfolger einen neuen Weg: Aus dem Ego-Dungeon-Crawler wird ein rundenbasiertes Strategie-Rollenspiel aus der Vogelperspe

Apr 16, 2019 • 1:36:29

Impossible Mission (SF 87)

Impossible Mission (SF 87)

Thema: Impossible Mission Erscheinungstermin: 1984 Genre: Jump'n'run Plattform: C64, Acorn Electron, Schneider/Amstrad CPC, Amiga, Apple II, Atari 7800, BBC Micro, Sega Master System, Sinclair ZX Spectrum; später auch PSP, NDS, PS2, PS3, Wii Entwickler: Epyx Publisher: Epyx Designer: Dennis Caswell Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Communi

Mar 30, 2019 • 1:30:59

Heft in die Hand 1: Die ASM (mit Jochen Gebauer)

Heft in die Hand 1: Die ASM (mit Jochen Gebauer)

eute mal wieder eine Zwischenfolge: Christian Schmidt hat mit Jochen Gebauer von "The Pod" ein neues Format produziert, es heißt „Heft in die Hand“. Darin nehmen die beiden ein historisches Spiele-Magazin in die Hand, wälzen alte Ausgaben, wobei der Fokus nicht auf der Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift liegt, sondern auf der Frage "Wie testet das Magazin?" bzw. "Nach welchen Maßstäben wird hier die Qualität von Spielen beurteilt?" Wir untersuchen den Qualitätsbegriff. Nebenbei werfen s

Mar 21, 2019 • 1:53:39

Streets of Rage 2 (SSF 17)

Streets of Rage 2 (SSF 17)

Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr Anym Community Manager: Christian Beuster

Mar 15, 2019 • 1:54:28

Ultima Underworld (SF 86)

Ultima Underworld (SF 86)

Infos zum Spiel: Thema: Ultima Underworld: The Stygian Abyss Erscheinungstermin: März 1992 Genre: Rollenspiel Plattform: MS-DOS Entwickler: Blue Sky Productions Publisher: Origin Systems Designer: Paul Neurath, Warren Spector Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Chronist: Herr Anym Community Management: Christian Beuster

Mar 2, 2019 • 1:57:28

Crazy Taxi (SSF 16)

Crazy Taxi (SSF 16)

Rasante Fahr-Action, wummernde Punk-Musik und der ständige Druck des Zeitlimits, das macht das Spielgefühl von Segas Arcade-Hit aus, dessen Konsolenumsetzung im Jahr 2000 zu einem der prägenden Titel für den Dreamcast wurde. Fabian und Gunnar erzählen die Geschichte des Spiels nach, dessen Verkehrsregeln brechende Grundmechanik dem Designer angeblich in einem Stau im Tokioter Verkehr einfiel. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelg

Feb 20, 2019 • 1:12:37

Kaiser: Interview mit Markus Mergard

Kaiser: Interview mit Markus Mergard

Für unsere Folge zu "Kaiser" hatte Gunnar ein Interview mit dem Kaiser-Erfinder Markus Mergard geführt, von dem es Auszüge bis in den Podcast schafften. Auf unserer Hörer veröffentlichen wir nun auch das komplette Interview mit Genehmigung des Interviewpartners.

Jan 24, 2019 • 36:43

Shadowrun (SSF 15)

Shadowrun (SSF 15)

„Das Jahr 2050 – Die Verschmelzung von Technologie und menschlichem Fleisch begann um die Jahrhundertwende, dichtauf gefolgt vom Interface zwischen menschlichem Gehirn und elektronischen Systemen. Und nachdem sich fünftausend Jahre lang nirgends ein Fließen magischer Ströme feststellen ließ – plötzlich funktionieren die Zauberkräfte wieder. Ein Schub in der Evolution und die sogenannte Goblinisierung setzen ein: Menschen verwandeln sich in Fabelwesen, Elfen, Trolle und Orks betreten die Bühne, u

Jan 9, 2019 • 1:20:33

Wo wir stehen, 2018/2019

Wo wir stehen, 2018/2019

So. Mensch. Schon wieder ist ein Jahr quasi rum. Wir möchten euch, unseren Hörern, Fans, Freunden und Unterstützern, herzlich ein frohes Fest wünschen, einen guten Rutsch und dann ein sensationelles Jahr. Ein Jahr, in dem wir euch wieder begleiten möchten, wenn ihr wollt. Einen Ausblick auf das Jahr 2019 aus Stay-Forever-Sicht, verbunden mit einer Rückschau auf 2018 geben wir in dieser Folge unseres Update-Formats "Wo wir stehen". Viel Spaß und alles Gute! Test: jf3qyms5

Dec 24, 2018 • 51:18

Master of Orion (SF 85)

Master of Orion (SF 85)

Der bösartige Imperator Schmidt ist die Geißel des Alls: Wo er Kontakt aufnimmt, sind seine schwarzlackierten Todeskugeln nicht weit, schwer bewaffnete Weltraumschiffe, die keinen anderen Zweck haben, als zu zerstören, zu zertrümmern, zu verbrennen. Wer sich ihm in den Weg stellt, muss mit dem Schlimmsten rechnen, neben dem bedingungslosen Krieg auf Leben und Tod auch noch mit schlechten Witzen am Galaktofon "Hey, was ist flüssiger als Lava?! Ihr Sternenreich, das ist nämlich überflüssig! Muhaha

Dec 17, 2018 • 1:48:19

Secret of Mana (SSF 14)

Secret of Mana (SSF 14)

Secret of Mana erschien in Japan als Seiken Densetsu 2, weil es nämlich der Nachfolger von, naja, Seiken Densetsu 1 war, das man hierzulande auch als Mystic Quest und in den USA als Final Fantasy Adventure kennt - eigentlich war das eine Gameboy-Seitenlinie von Final-Fantasy-Reihe. Mit Secret of Mana gelang aber der Sprung auf das große SNES und der Durchbruch, der noch zu zwei weiteren Serienteilen führen sollte. Geistiger Vater ist Koichi Ishii, der ruhmreiche Erfinder des Chocobo. Das Gesprä

Dec 6, 2018 • 1:34:20

Kaiser (SF 84)

Kaiser (SF 84)

Eine Jugend in den frühen 80ern, das bedeutete für die meisten Nerds mit Zugang zu Computern auch, dass man mal Kaiser gespielt hat. Das Strategiespiel Kaiser von Ariolasoft, erschienen 1982, gilt als Auslöser der deutschen Tradition von Handelsimulationen und Aufbaustrategie. Gunnar und Chris ordnen den Titel historisch ein, sprechen über eigene Spielerfahrungen und lassen auch den Erfinder von Kaiser, Markus Mergard, im O-Ton zu Wort kommen. (Vielen Dank an Herrn Mergard an dieser Stelle für d

Nov 19, 2018 • 1:54:15

Resident Evil (SSF 13)

Resident Evil (SSF 13)

Die Resident Evil-Serie definiert das Genre des Survival Horror, obwohl bereits Jahre Titel wie Alone in the Dark wesentliche Features vorweg genommen haben. Gunnar und Fabian sprechen über die Angst im Dunkel, den Umgang mit knappen Resourcen und darüber, was aus dem Genre eigentlich geworden ist. Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Marco Rosenberg, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik) Chronist: Herr An

Nov 9, 2018 • 1:34:11

Albion (SF 83)

Albion (SF 83)

Das PC-Spiel Albion nimmt in der Geschichte der deutschen Spieleentwicklung einen besonderen Rang ein, schon weil es eins von nur wenigen hierzulande produzierten Rollenspielen von Rang ist, aber auch seiner interessanten Entwicklungsgeschichte als Quasi-Nachfolger des Amiga-Superhits Ambermoon. Gunnar und Chris zeichnen die Historie nach und sprechen darüber, was an Albion so bemerkenswert ist – und was nicht. Als Gast der Folge kommt Erik Simon, Projektleiter, Autor und Grafiker bei dem Spiel,

Oct 18, 2018 • 1:47:30

Shenmue (SSF 12)

Shenmue (SSF 12)

Shenmue ist ein von vielen Menschen heiß und innig geliebtes spiel – zwar war Yu Suzukis ambitionierter Titel wie die Dreamcast-Konsole (für die er zuerst erschien) ein kommerzieller Flop, aber als Flaggschifftitel für Sega und als Machbarkeitsstudie in Sachen Weltsimulation erlangte er beinahe Kultstatus. Gunnar und Fabian sprechen über das Fahren von Gabelstaplern, über Quicktime Events und die Frage, in welches Genre Shenmue eigentlich gehört. Wer dazu eine Meinung hat, möge gern hier kommen

Oct 12, 2018 • 1:31:06

Musik 8

Musik 8

Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 8. Musikfolge hat wieder jeder der beiden fünf Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Tja, nun. Wer die musikalischen Folgen bisher übersehen hat, findet sie hier mal alle auf einen Blick. Anspieltipp ist natürlich die Folge, bei unsere Hörer die Stücke ausgewählt haben: klick. Credits: Sprecher:

Oct 7, 2018 • 51:01

Unreal (SF 82)

Unreal (SF 82)

Als Unreal erschien, war es eine Sensation – der bis dato nur für 2D-Spiele bekannte Shareware-Hersteller Epic MegaGames legte mit dem Ego-Shooter und der gleichnamigen Grafik-Technologie den Grundstein für seinen kometenhaften Aufstieg, der, nach einigen Irrungen und Wirrungen, die Firma heute quasi an die Weltspitze der Spiele-Entwickler geführt hat. Gunnar und Chris zeichnen die Entwicklungsgeschichte nach und sprechen darüber, was an Unreal so bemerkenswert ist – und was nicht. Sprecher: C

Sep 16, 2018 • 1:53:36

Zelda: Minish Cap (SSF 11)

Zelda: Minish Cap (SSF 11)

Für viele Spieler ist The Legend of Zelda untrennbar mit Nintendo verbunden. Eine Serie, heilig und behütet wie sonst vielleicht nur noch Super Mario. Und doch ließ Nintendo bei beiden Spielereihen gelegentlich externe Entwickler ran: Flagship und Capcom entwickelten „The Minish Cap“ für den GBA, allerdings unter direkter Nintendo-Aufsicht: „Zelda-Experte“ Eiji Aonuma war als Supervisor involviert, Shigeru Miyamoto als General Producer. Gunnar und Fabian sprechen über lustige Zwerge, originelle

Sep 10, 2018 • 1:06:01

Amnesia (SF 81)

Amnesia (SF 81)

Kommt, folgt uns nach… Manhattan. Wir machen heute mal was anders, wir sprechen über ein Spiel, das eigentlich nicht recht in den Kanon bedeutsamer Werke gehört, uns aber trotzdem sehr am Herzen liegt, denn… … wir haben es gemeinsam intensivst gespielt und darüber gesprochen. Thomas M. Disch’s Amnesia war Thema bei Stay Forever Spielt, das ist eines unser exklusiven Formate bei Patreon. Bei „SFS“ spielen wir separat ein Spiel, immer in Abschnitten, reden dann über unseren Fortschritt, unsere E

Aug 19, 2018 • 1:14:58

Punch-Out!! (SSF 10)

Punch-Out!! (SSF 10)

Spiele: Punch-Out!!, Super Punch-Out!!, Guitar Hero, Rock Band, Super Mario Bros., The Legend of Zelda, StarTropics, EVR Race, After Burner, Out Run, Rampart, Donkey Kong, Space Invaders, Pac-Man, Arm Wrestling, Mike Tyson’s Punch-Out!!, Frank Bruno’s Boxing, Mega Man, Summer Games, Winter Games, Super Punch-Out!! (1994), Punch-Out!! (2009), Super Smash Bros., Mike Tyson’s Intergalactic Power Punch, Power Punch II, Shufflepuck Café, Shufflepuck Cantina. Organisationen: Nintendo, Ninten

Aug 12, 2018 • 1:15:41

Diablo (SF 80)

Diablo (SF 80)

Das 1996 erschienene Diablo, oder wie Gunnar früher immer sagte, „Diabolo“, hat dem Rollenspiel ein populäres Subgenre hinzugefügt: das Action-Rollenspiel. Auch Hack & Slay genannt. Oder Hack’n’Slash. Oder, wie die deutsche Packungsrückseite von Diablo 1 es ausdrückte: „Echtzeit-Rollenspiel mit zahlreichen Action-Elementen“. Chris und Gunnar sprechen in der bisher längsten Folge von Stay Forever ausführlich über die Entstehungsgeschichte, die Spielmechaniken, die historische Bedeutung und vieles

Jul 26, 2018 • 2:02:41

Final Fantasy 6 (SSF 9)

Final Fantasy 6 (SSF 9)

Die Final-Fantasy-Reihe der japanischen Firma Square gehört zu den bekannsten Spiele-Serien der Welt und hat in seiner gut 30jährigen Geschichte über 100 Millionen Spiele verkauft, quer über alle Plattformen. Fabian und Christian widmen sich in dieser Folge exklusiv dem 6. Teil – FFVI war das letzte 2D-Spiel der Serie und gilt bis heute als eines der besten Rollenspiele aller Zeiten. Thema: Final Fantasy VI, 1994 Genre: Rollenspiel Plattform: SNES, später PS, GBA, iOS, 3DS, Wii (U), PC Entwick

Jul 14, 2018 • 1:37:48

The Colonel's Bequest (SF 79)

The Colonel's Bequest (SF 79)

Endlich, endlich, nach langen Jahren des gemeinsamen Podcastens hat Chris es geschafft, Gunnar zu überreden, über das textbasierte Point&Click-Adventure The Colonels's Bequest (1989, Sierra On-Line) zu sprechen. Der Herr Schmidt hat das Spiel sehr lieb, weil es von Sierra ist, gar von Roberta Willams persönlich und außerdem auf seine Art sehr einzigartig. Den Herrn Lott lassen Spiele von Sierra generell kalt, das führt zu einem leicht kontroversen Gespräch. Mehr zu SF: www.stayforever.de SF un

Jul 2, 2018 • 1:29:47

Monster World IV (SSF 8)

Monster World IV (SSF 8)

Monster World IV entstand 1994 beim japanischen Entwickler Westone, der in erster Linie bekannt ist durch die „Wonder Boy“-Serie. Zu eben jener Spielereihe gehört Monster World IV dann auch, obwohl es das „Wonder Boy“ nicht im Titel trägt. Und mitnichten ist Monster World IV das vierte „Wonder Boy“-Spiel. Ach, das ist alles furchtbar kompliziert. Gunnar und Fabian dröseln das alles aber in bewährter Manier auf. Hinweis: Das Cover stammt wie immer vom talentierten Paul Schmidt. Die Musik im Intr

Jun 11, 2018 • 1:07:27

Mechwarrior 2 (SF 78)

Mechwarrior 2 (SF 78)

"We are Clan Wolf, last of the Wardens, sole hope for the Earth" Das waren die Worte aus dem Propaganda-Video des Clans Wolf, einer Art Scifi-Ritterorden aus dem Battletech-Universum, die Gunnar Anno 1995 in MechWarrior 2 irgendwie so nachhaltig beeindruckt haben. So nachhaltig, dass er MechWarrior 2 seither immer unter seinen Allzeitfavoriten geführt hat. So nachhaltig, dass er es sogar geschafft hat, Chris zu einem Gespräch über die MechWarrior-Serie zu überreden, obwohl Chris bekanntlich gro

May 15, 2018 • 1:25:48

Ridge Racer Revolution (SSF 7)

Ridge Racer Revolution (SSF 7)

Gunnar und Fabian besprechen die Ridge-Racer-Serie, Namcos gloriose Action-Rennspiele. Für die Arcade entwickelt, reüssierte Teil 1 1994 als Launch-Titel für die Playstation und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Serie, die es auf annähernd 20 Versionen brachte, wenn man alle Plattformen berücksichtigt. Gunnar und Fabian legen den Schwerpunkt auf Ridge Racer Revolution von 1995, ihrer Meinung nach der Teil, der das pure Fahrgefühl am besten verkörpert.

May 2, 2018 • 1:14:06

Hugo (SF 77)

Hugo (SF 77)

Themenwechsel: Statt den Meilensteinen großer Genres oder den Leuchttürmen der eigenen Jugend nachzuspüren, widmen sich Chris und Gunnar mal eine ganze Folge lang ausdrücklich einer Serie von schlechten Spielen. Die Hugo-Titel, von denen ab 1994 in rascher Folge Dutzende auf den Markt kamen, waren nicht als Spiele auffällig, sondern als Medienphänomen. Die gleichnamige TV-Show war interaktives Fernsehen und hat Millionen von jungen Menschen mit dem Konzept "Computerspiel" bekannt gemacht.

Apr 12, 2018 • 1:22:36

Ico (SSF 6)

Ico (SSF 6)

Ico ist ein japanisches Action-Adventure von 2001/2002, entwickelt von einem internen Sony-Team unter der Führung von Fumito Ueda. Nur wenige Spiele werden so oft wie Ico von anderen Entwicklern als Inspirationsquelle angegeben. Warum ist das so? Am Mikro diesmal: Gunnar und Fabian.

Mar 28, 2018 • 1:24:25

Dungeon Master (SF 76)

Dungeon Master (SF 76)

Dungeon Master von 1987 führte als eines der ersten Rollenspiele eine Echtzeit-Komponente ein - und war auch ansonsten in vielerlei Hinsicht richtungweisend. Gunnar und Chris diskutieren, durchaus mal wieder kontrovers, die historische Bedeutung des Titels von FTL Games.

Mar 19, 2018 • 1:44:19

Alone in the Dark (SF 75)

Alone in the Dark (SF 75)

Gunnar und Chris trauen sich... alleine ins Dunkel. Alone in the Dark ist ein französisches Action-Adventure von 1992 und mutmaßlicher Urvater des Survival-Horror-Genres, das vier Jahre später mit Resident Evil groß rauskam.

Feb 18, 2018 • 1:55:30

Soul Calibur (SSF 5)

Soul Calibur (SSF 5)

WELCOME TO THE STAGE OF HISTORY! In Super Stay Forever, dem Konsolenspiele-Ableger von Stay Forever, geht es diesmal um Soul Calibur, Namcos einflussreiche Serie von... Prügelspielen. Am Mikro: Gunnar und Fabian. Das Plakat stammt wie immer vom talentierten Paul Schmidt. Die Musik im Intro und im Abspann ist der Track "Icarus" von Trash80 (www.trash80.com). Audioschnitt: Fabian Langer, Christian Schmidt.

Feb 11, 2018 • 1:29:35

Links (SF 74)

Links (SF 74)

Die Golf-Sim Links (1990) und der Vorgänger Leaderboard Golf von 1984 stellten ihr Genre auf den Kopf – und halfen mit, Golf-Spiele als festen Bestandteil des Computersport-Kanons zu etablieren. Gunnar und Chris arbeiten die Historie der Serie auf.

Jan 21, 2018 • 1:22:03

Wo wir stehen, Januar 2018

Wo wir stehen, Januar 2018

Kurze Bestandsaufnahme zur Lage der Nation. Rückschau auf 2017, Ausblick auf 2018.

Jan 14, 2018 • 1:00:27

Tour 2017 Mitschnitt (SF 73)

Tour 2017 Mitschnitt (SF 73)

Im Sommer 2017 sind Chris und Gunnar mit einem eigens entwickelten Live-Programm durch sieben Städte getourt. Die Show durchgehend ausverkauft und überhaupt eine aufregende Erfahrung – es gab vor allem viele nette Begegnungen mit Hörern und Fans. Dies ist der offizielle Mitschnitt, aufgenommen in Karlsruhe. ( Eine anekdotische Zusammenfassung der Tour-Erfahrung nebst Bildern gibt es hier: http://www.stayforever.de/2017/09/so-war-die-tour-2017-zwischenfolge/ )

Dec 29, 2017 • 1:59:06

Castlevania (SSF 4)

Castlevania (SSF 4)

In Super Stay Forever, dem Konsolenspiele-Ableger von Stay Forever, geht es diesmal um Castlevania: Symphony of the Night, das 1997 erschienene Playstation-Spiel – einen Meilenstein der ruhmreichen Serie von Konami. Fabian und Chris sind am Mikro.

Dec 23, 2017 • 1:38:18

The Dig (SF 72)

The Dig (SF 72)

1995 erschien The Dig von LucasArts, ein Adventure mit einer wechselvollen Geschichte. Trotz großen kommerziellen Erfolges ist es unter den Fans der Firma nicht so beliebt wie die Monkey-Island-Spiele, die Indy-Serie oder Day of the Tentacle. Gunnar und Chris zeichnen die Entwicklung des Titels nach, die der Legende nach mit einer Eingebung von Steven Spielberg begann, und erarbeiten in der historischen Analyse die Stärken und Schwächen des Weltraumabenteuers.

Dec 6, 2017 • 1:47:53

Conker's Bad Fur Day (SSF 3)

Conker's Bad Fur Day (SSF 3)

In Super Stay Forever, dem Konsolenspiele-Ableger von Stay Forever, geht es diesmal um einen Kult-Klassiker: Conker's Bad Fur Day von Rare, das 2001 für den N64 und später noch als Remake für die Xbox erschien. Aber, so fragen sich Fabian und Gunnar, was macht eigentlich den Kult des Spiels aus? War es der zotige Humor? Die Inszenierung? Der Bruch zu den bisherigen, deutlich familienfreundlicheren Spielen auf den Nintendo-Konsolen?

Nov 23, 2017 • 1:33:08

No One Lives Forever (SF 71)

No One Lives Forever (SF 71)

Den Herren ist aufgefallen, dass es einen erstaunlichen Mangel an Besprechungen von Ego-Shootern in der Gesamtheit der Folgen von Stay Forever gibt. Bisher nur Duke und Doom, eigentlich wäre Unreal oder Quake mal dran. Aber nun, da die Folgenauswahl keinen objektiven Kriterien folgt, sondern gänzlich kapriziös den Launen von Lott und Schmidt folgt, sprechen sie statt dessen über NOLF, ein Spiel von Monolith aus dem Jahr 2000. Gefeiert für sein fortschrittliches Gameplay (mit Schleichelementen!),

Nov 11, 2017 • 1:41:40

Railroad Tycoon (SF 70)

Railroad Tycoon (SF 70)

Die Herrn (lies: Chris) wollten mal wieder ein Spiel von Sid Meier machen. Es gab eine Abstimmung der Patrons, gewählt wurde die großartige Wirtschaftssimulation rund um den Aufbau einer Eisenbahngesellschaft: Railroad Tycoon. Es werden erwähnt: Spiele: Sid Meier’s Railroad Tycoon, Sid Meier’s Pirates!, Sid Meier’s Civilization, Sid Meier’s Colonization, Silent Service, F-15 Strike Eagle, Sid Meier’s Covert Action, Sid Meier’s SimGolf, Sid Meier’s Railroad Tycoon Deluxe, SimCity, Populous, Ag

Oct 20, 2017 • 1:41:52

Metal Gear Solid (SSF 2)

Metal Gear Solid (SSF 2)

Zunächst der Dank: Unsere reizenden Unterstützer auf www.patreon.com/stayforever haben diese Folge ermöglicht. Zur Folge: Gunnar Lott und Fabian Käufer sprechen in der zweiten Ausgabe von SUPER STAY FOREVER, das ist quasi die Konsolenversion von Stay Forever, über einen veritablen Mega-Hit, Konamis Metal Gear Solid für die Playstation. Hinweis: Die Musik im Intro und im Abspann ist der Track "Icarus" von Trash80 (www.trash80.com). Das Titelbild ist von Paul Schmidt. Audioschnitt: Marco Rosen

Oct 4, 2017 • 1:45:23

So war die Tour 2017 (Zwischenfolge)

So war die Tour 2017 (Zwischenfolge)

Gunnar und Chris machen eine kleine Nachlese ihrer ersten Live-Tour, die Ende September mit zwei Auftritten in Karlsruhe geendet ist. Wir danken allen Zuschauern, den Sponsoren, den Betreibern der Veranstaltungsorte und allen, die uns geholfen und unterstützt haben.

Sep 28, 2017 • 46:49

Musik 7

Musik 7

Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker, bei Musik, bei Spielen und natürlich auch bei Spielemusik. In der 7. Musikfolge hat wieder jeder der beiden fünf Stücke rausgesucht, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Oder so. Mit Musik aus: Fallen London, Sid Meier's Civilization II, The Legend of Zelda: Ocarina of Time, Vampire: The Masquerade – Bloodlines, Hexenküche/Cauldron, Shadowgrounds, Hexen II, Jill of the Jungle, Tunnel B1,

Sep 24, 2017 • 45:11

Pool of Radiance (SF 69)

Pool of Radiance (SF 69)

1988 brachte die Firma SSI, die bis dahin nur mal einen Zeh ins Wasser des Rollenspielmarktes gehalten hatte, ein fettes Rollenspiel auf den Markt: Pool of Radiance. Der Titel kam zunächst für den C-64, dann für DOS und Amiga und noch ein paar Randplattformen. Pool of Radiance verkaufte sich wie geschnitten Brot und bildete den Auftakt zu einer mächtigen Serie von Computer-Rollenspielen, den Goldbox-Spielen. Gunnar und Chris spüren der Geschichte der Goldbox-Spiele nach, sprechen über ihre eige

Sep 7, 2017 • 1:38:07

Wer ist Fabian?

Wer ist Fabian?

Wer ist eigentlich dieser Fabian, den die Herren von Stay Forever als Verstärkung für den Konsolen-Ableger Super Stay Forever im Auge haben? Das klären wir jetzt mal, in einem knapp einstündigen Gespräch über Karrieren im Spielejournalismus, das Arbeiten bei Rocket Beans und die Frage nach der Lieblingskonsole. Kleiner Hinweis: Bei Gunnar gab es ein Audio-Problem, daher hat er nicht die gewohnte Tonqualität. Ahem.

Aug 4, 2017 • 57:21

Defender of the Crown (SF 68)

Defender of the Crown (SF 68)

1986 kam mit einem Paukenschlag das erste Spiel der noch unbekannten Firma Cinemaware auf den Markt – das Spiel wurde nicht nur ein enormer Erfolg, es hievte auch gleich die neue Plattform Amiga ins Bewusstsein der Gamer. Defender of the Crown hat bis heute einen festen Platz in den Herzen vieler Spieler, aber... war es überhaupt ein gelungenes Spiel?

Jul 27, 2017 • 1:33:02

Starfox (SSF 1)

Starfox (SSF 1)

Was ist denn hier los? Super Stay Forever? Was ist das? Ganz einfach: Wir würden gern neben den regulären Folgen eine dedizierte Reihe von Gesprächen über historische Konsolenspiele etablieren. Dazu haben wir Fabian Käufer an Bord geholt. Fabian ist langjähriger Spielejournalist wie wir, hat 2003 beim Offiziellen Playstation 2 Magazin angefangen, war bei Game One und IGN und ist derzeit Redaktionsleiter Games bei den Rocketbeans. Erfahrener Podcaster ist er auch, denn er hat oft beim

Jul 7, 2017 • 1:34:14

Die Siedler (SF 67)

Die Siedler (SF 67)

Endlich sprechen die Herren mal über ein Blue-Byte-Spiel, nämlich Die Siedler von 1993. Der Wuselfaktor ist hoch!

Jun 29, 2017 • 1:15:45

Wo wir stehen, Juni 2017

Wo wir stehen, Juni 2017

Kurzes Update zur Lage der Nation im Stayforeverland. Themen: Live-Tour, Video-Pläne, neue Formate etc

Jun 22, 2017 • 33:50

Grog und Nutten LIVE (SF 66)

Grog und Nutten LIVE (SF 66)

LIVE-Auftritt in Berlin. Das Gespräch dreht sich um Prostitution und Alkohol in Computerspielen.

Jun 4, 2017 • 1:10:37

Magic Carpet (SF 65)

Magic Carpet (SF 65)

1994 erschien Magic Carpet von Bullfrog -- und es war wie so oft bei Molyneuxs Firma seiner Zeit ein paar Jahre voraus. Gunnar und Chris spüren den Details der Faszination des Teppichfliegens nach.

May 12, 2017 • 1:21:06

Pizza Connection (SF 64)

Pizza Connection (SF 64)

Die Herren sprechen über Pizza Connection von Software 2000. Auf Wunsch der Community!

Apr 13, 2017 • 1:28:04

Ein Gespräch über „Retro“ in der Popkultur

Ein Gespräch über „Retro“ in der Popkultur

Ein Gespräch über ein Pop-Kultur-Phänomen.

Mar 28, 2017 • 1:10:03

Myst (SF 63)

Myst (SF 63)

Myst kam 1993 quasi aus dem Nichts und schlug wie eine Bombe ein: Das Adventure brach alle Verkaufsrekorde und schlug Wellen in der allgemeinen Presse wie kaum ein Titel vorher. Aus dem oft als interaktive Powerpoint-Präsentation gescholtenen Spiel entstand eine lang laufende Serie, die von vielen Menschen sehr geliebt wurde und wird. Aber... warum eigentlich?

Mar 11, 2017 • 1:52:09

Hörer-Musikempfehlungen

Hörer-Musikempfehlungen

Die Hörer von Stay Forever haben Musik vorgeschlagen, die Herren haben ausgewählt.

Feb 26, 2017 • 48:10

Z (SF 62)

Z (SF 62)

1996 erschien, nach langer Entwicklungsdauer und übermäßig viel Hype das Echtzeitstrategiespiel Z von den legendären Amiga-Entwicklern Bitmap Brothers.

Feb 10, 2017 • 1:25:27

Wo wir stehen und wie es weitergeht: Januar 2017

Wo wir stehen und wie es weitergeht: Januar 2017

Die Herren von Stay Forever ziehen Zwischenbilanz und geben einen Ausblick.

Jan 27, 2017 • 33:05

Lemmings (SF 61)

Lemmings (SF 61)

Lange bevor die schottische Firma DMA Design zu Rockstar North und damit zur Heimat einer der wichtigsten Spieleserien der Welt wurde, nämlich GTA, hatten sie schon mal einen veritablen Superhit: Lemmings von 1991. Der Titel räumte 90er-Wertungen ab wie nix und verkaufte sich über die Jahre wohl gut 15 Millionen Mal. Hier ist das Gespräch von Gunnar und Chris dazu, die beide große Fans sind, aber auch einiges am Spieldesign zu beanstanden haben.

Jan 20, 2017 • 1:29:23

Jagged Alliance (SF 60)

Jagged Alliance (SF 60)

Wir sprechen über den Auftakt zu einer gloriosen Rundenstrategie-Serie, die international vielleicht einen Tick zu wenig Beachtung gefunden hat.

Dec 22, 2016 • 1:29:06

Archon (SF 59)

Archon (SF 59)

1983 erschien Archon als Teil des Gründungsportfolios der neuen Firma Electronic Arts. Der Titel kam gut an, hinterließ aber in der Spielehistorie keinen allzu großen Fußabdruck.

Nov 19, 2016 • 1:28:46

Musik 6

Musik 6

Die Herren Schmidt und Lott haben sehr unterschiedliche Geschmäcker. In den Musikfolgen sucht jeder der beiden fünf Stücke raus, um den jeweils anderen vom ausgezeichneten eigenen Geschmack zu überzeugen. Was immer nur so mittel gelingt.

Nov 6, 2016 • 41:58

Colonization (SF 58)

Colonization (SF 58)

Sid Meier’s Colonization kam 1994 raus, setzte auf dem Spielprinzip von Civ auf und hatte als Thema die Kolonisierung Amerikas.

Oct 20, 2016 • 1:23:45

Stay Forever ... spielt Deadline (SFS 1)

Stay Forever ... spielt Deadline (SFS 1)

Wir spielen Deadline, das Textadventure von Infocom aus dem Jahr 1982. Achtung: Dies ist Folge 1 von 4, den Rest gibts nur auf Patreon.

Oct 11, 2016 • 1:06:30

Kickstarter-Resümee (Zwischenfolge)

Kickstarter-Resümee (Zwischenfolge)

Die Herren übernehmen als Urlaubsvertretung den Insert Moin Podcast und ziehen ein ganz persönliches Kickstarter-Backerresümee.

Sep 11, 2016 • 42:41

Legend of Kyrandia (SF 57)

Legend of Kyrandia (SF 57)

Von der Adventure-Serie Kyrandia brachte Westwood von 1992 bis 1994 drei Teile heraus.

Aug 24, 2016 • 1:40:28

Heftkritik GameStar 3/99

Heftkritik GameStar 3/99

Die Herren nehmen sich aus heiterem Himmel eine alte GameStar-Ausgabe (die 3/99) und besprechen sie launig.

Jul 28, 2016 • 1:09:13

Turrican (SF 56)

Turrican (SF 56)

Die Hörer haben sich ein Thema gewünscht: Turrican, das Run-and-Gun-Spiel von 1990. Eine Ikone deutscher Spieleentwicklungskunst.

Jul 4, 2016 • 1:42:35

Duke Nukem (SF 55)

Duke Nukem (SF 55)

1996 kam Duke Nukem 3D auf den Markt, eine Weile nach Doom, relativ kurz vor Quake. Ein auf viele Arten bemerkenswertes Spielm finden Gunnar Lott und Christian Schmidt.

Jun 3, 2016 • 1:31:58

Kuriose Spiele LIVE (SF 54)

Kuriose Spiele LIVE (SF 54)

Liveaufnahme vom Auftritt der Herren Podcaster auf dem Game Fest in Berlin im April 2016. Es geht um obskure und kuriose Spiele.

May 12, 2016 • 1:31:06

Bard's Tale (SF 53)

Bard's Tale (SF 53)

Es geht zurück ins Jahr 1985. Die Herren erinnern sich an ihre Abenteuer in der verfluchten Stadt Skara Brae.

Apr 26, 2016 • 1:21:01

Interaktive Filme (SF 52)

Interaktive Filme (SF 52)

Die Herren sprechen über Interactive Movies. Stundenlang. Warum nur?

Mar 21, 2016 • 1:43:10

Bubble Bobble (SF 51)

Bubble Bobble (SF 51)

Taitos klassisches Blasenhüpfspiel Bubble Bobble von 1996 ist das Thema. Chris und Gunnar stellen sich Baron von Blubba!

Mar 2, 2016 • 1:14:43

Starcraft (SF 50)

Starcraft (SF 50)

Hupps, die 50. Folge. Gunnar und Chris reden über Starcraft, Blizzards Super-Hit von 1998.

Jan 18, 2016 • 1:29:56

Was wir lesen (Zwischenfolge)

Was wir lesen (Zwischenfolge)

Weihnachtsgeschenk: Hier ist ein kleines, schon im Dezember 2014 aufgenommenes Gespräch über Bücher und was wir so lesen.

Dec 25, 2015 • 38:55

Prince of Persia (SF 49)

Prince of Persia (SF 49)

Aus dem unscheinbaren Prince of Persia von 1989, von vielen zunächst unterschätzt, entwickelte sich eine der bedeutendsten Videospiele-Serien, die sogar, mittelbar, einen annehmbaren Kinofilm hervorbrachte.

Dec 7, 2015 • 1:21:41

Little Big Adventure (SF 48)

Little Big Adventure (SF 48)

Die Herren sprechen über die beiden Spiele der "LBA"-Serie von Adeline Software, die 1995 und 1997 erschienen sind.

Nov 16, 2015 • 1:07:20

Musik 5

Musik 5

Chris und Gunnar haben jeder fünf Musikstücke aus alten Spielen herausgesucht, die sie besonders schön oder interessant finden und stellen sie sich gegenseitig vor. Diesmal mit Schwerpunktthema. Hust.

Oct 14, 2015 • 34:19

Nordland-Trilogie (SF 47)

Nordland-Trilogie (SF 47)

Der bisher längste Podcast der Stay-Forever-Historie geht um die DSA-Rollenspiele von Attic. Christian kriegt sich nicht mehr ein und erzählt, erzählt, erzählt. Gunnar stellt zuweilen eine Zwischenfrage.

Sep 26, 2015 • 1:43:04

Gunnar bei GSTV (Zwischenfolge)

Gunnar bei GSTV (Zwischenfolge)

Gunnar wird bei GameStar TV zu den alten Zeiten befragt und erzählt ein paar Schwänke aus seiner Jugend.

Aug 25, 2015 • 23:14

Tetris (SF 46)

Tetris (SF 46)

Schmidt und Lott sprechen acht Stunden lang über Fallmuster, Steinformen und spezifische Abräumtaktiken. Schmidt zeichnet in der Luft dazu Diagramme, aber das sieht man zum Glück nicht.

Jul 31, 2015 • 1:11:34

Monkey Island (SF 45)

Monkey Island (SF 45)

Die Herren unterhalten sich über Secret of Monkey Island, den erste Teil der berühmten Adventure-Serie von Lucasfilm Games.

Jun 30, 2015 • 1:25:35

Warlords (SF 44)

Warlords (SF 44)

Warlords erschien 1990 und war das erste Spiel der australischen Firma SSG, das ein echter Hit wurde. Die Herren schauen mit Liebe in den Herzen zurück auf die rundenbasierte Eroberung des Landes Illuria.

May 13, 2015 • 1:07:48

Sex in Spielen LIVE (SF 43)

Sex in Spielen LIVE (SF 43)

Die Herren Schmidt und Lott sprechen über die Darstellung von Sex in Spielen. (Live-Mitschnitt vom 25.4.2015, Alte Feuerwache, Berlin)

Apr 28, 2015 • 1:07:24

Lachen mit dem Guardian (Zwischenfolge)

Lachen mit dem Guardian (Zwischenfolge)

Als Reklame für einen Live-Auftritt erinnern wir in dieser kurzen Folge an Chris' legendäres schlüpfriges Interview mit dem Guardian aus Ultima 7.

Apr 19, 2015 • 4:28

Musik 4

Musik 4

Chris und Gunnar haben jeder fünf Musikstücke aus alten Spielen herausgesucht, die sie besonders schön oder interessant finden und stellen sie sich gegenseitig vor. Diesmal mit Klassikern wie Cannon Fodder oder Ghosts'n'Goblins.

Apr 14, 2015 • 35:23

Der Patrizier (SF 42)

Der Patrizier (SF 42)

Die Herren Schmidt und Lott besprechen "Der Patrizier" von 1992 (entwickelt von Ascon), eine prototypische Handelssimulation.

Mar 24, 2015 • 1:11:29

Test Drive (SF 41)

Test Drive (SF 41)

Im glorreichen Spielejahr 1987 veröffentlichte Accolade Test Drive. Christian und Gunnar, die 1987 noch keinen Führerschein hatten, sprechen über rasante Fahrten und schnelle Autos.

Feb 26, 2015 • 1:02:33

Zeitschriften (Zwischenfolge)

Zeitschriften (Zwischenfolge)

Die Herren sprechen über Zeitschriften, über Computerspielezeitschriften natürlich.

Feb 12, 2015 • 37:21

Dungeon Keeper (SF 40)

Dungeon Keeper (SF 40)

Dungeon Keeper erschien im Juli 1997, war das letzte Spiel von Peter Molyneux für Bullfrog und kam mit einer Hype erzeugenden Ansage: Es wollte die klassische Rollenspielsituation (Spieler führt Heldentruppen in Verlies und plündert sie) umdrehen: Der Spieler sollte der Verlies-Chef sein und die Helden abwehren.

Jan 26, 2015 • 1:16:45

Musik 3

Musik 3

Chris und Gunnar haben jeder fünf Musikstücke aus alten Spielen herausgesucht, die sie besonders schön oder interessant finden und stellen sie sich gegenseitig vor.

Dec 25, 2014 • 35:01

Alter Ego (SF 39)

Alter Ego (SF 39)

Ein Spiel? Oder doch nur ein psychologischer Fragebogen? Alter Ego von 1986 steht in der Spielehistorie für sich. Die Herren Schmidt und Lott würdigen den ersten "Lebenssimulator" im Gespräch.

Dec 15, 2014 • 57:10

Gabriel Knight (SF 38)

Gabriel Knight (SF 38)

Thema: Die Spiele der Gabriel-Knight-Reihe von Jane Jensen, erschienen bei Sierra Online.

Nov 17, 2014 • 1:18:36

Ausgefragt 3 (Zwischenfolge)

Ausgefragt 3 (Zwischenfolge)

Die Herren beantworten Fragen der Hörer.

Oct 29, 2014 • 1:00:21

Elite (SF 37)

Elite (SF 37)

Das erste 3D-Weltraumspiel feierte im September 2014 seinen 30jährigen Geburtstag. Eine Würdigung.

Sep 28, 2014 • 1:27:48

Ausgefragt 2 (Zwischenfolge)

Ausgefragt 2 (Zwischenfolge)

Die Herren wollen Fragen der Hörer beantworten, schweifen aber hauptsächlich ab.

Sep 4, 2014 • 52:07

Tomb Raider (SF 36)

Tomb Raider (SF 36)

Die Herren sprechen über die Lara-Croft-Spiele, vor allem über das erste.

Aug 16, 2014 • 1:10:47

Ausgefragt! (Zwischenfolge)

Ausgefragt! (Zwischenfolge)

Die Herren wollen Fragen der Hörer beantworten, schweifen aber hauptsächlich ab.

Jul 26, 2014 • 52:35

Xbox mit Boris Schneider-Johne (Zwischenfolge)

Xbox mit Boris Schneider-Johne (Zwischenfolge)

Die Herren reden mal ausnahmsweise nicht über ein PC-Spiel, sondern gleich über den Launch einer ganzen Konsole: der ersten Xbox. Boris Schneider-Johne, seinerzeit als Produktmanager bei Microsoft direkt beteiligt, ist als Gaststar dabei.

Jun 11, 2014 • 1:31:56

Commander Keen (SF 35)

Commander Keen (SF 35)

Commander Keen ist eine Serie von Jump'n'Runs für den PC, seinerzeit richtungweisend durch Technik und Cleverness.

May 25, 2014 • 56:04

Eric the Unready LIVE (SF 34)

Eric the Unready LIVE (SF 34)

Die Herren sprechen live in Berlin, dies ist die Aufzeichnung vom Gamefest 2014.

May 5, 2014 • 1:16:41

Forever in the 80s (Zwischenfolge)

Forever in the 80s (Zwischenfolge)

Kongeniales Crossover mit dem Podcast "Young in the 80s" von Christian und Peter Schmidt. Thema: das Spielen in den 80ern.

Apr 7, 2014 • 1:58:45

Space Hulk (SF 33)

Space Hulk (SF 33)

Christian hasst Space Hulk, Gunnar liebt es. Fight!

Mar 6, 2014 • 1:02:34

Das sehr geheime Interview (Zwischenfolge)

Das sehr geheime Interview (Zwischenfolge)

Sogar Interviews muss man selber machen, wenn sie gut werden sollen: Chris befragt Gunnar, Gunnar befragt Chris.

Feb 3, 2014 • 31:03

Space Quest (SF 32)

Space Quest (SF 32)

1986 erschien Space Quest, ein humoriges Scifi-Adventure mit einem Hausmeister als Helden. Das Spiel war erfolgreich und entwickelte sich zur zweiten großen Serie von Sierra On-Line, neben der ernsteren King's Quest-Reihe. Christian Schmidt kann stundenlang drüber reden, wie es dazu kam. Gunnar Lott, nicht eben ein großer Fan von Sierra-Adventures, sekundiert.

Jan 20, 2014 • 1:13:06

Musik 2

Musik 2

Gunnar und Chris empfehlen Musikstücke aus alten Spielen.

Jan 5, 2014 • 31:36

Winter Games (SF 31)

Winter Games (SF 31)

Gunnar und Christian widmen sich einer der erfolgreichsten Serien der C-64-Zeit. Mit Summer Games begann 1984 der Publisher und Entwickler Epyx eine Reihe von Sportspielen, die es bis 1990 auf achte Teile und eine ganze Reihe Nachahmer brachte.

Dec 22, 2013 • 59:19

Bioforge (SF 30)

Bioforge (SF 30)

1995, als 8 MByte noch ein großzügig dimensionierter Hauptspeicher war, erschien BioForge, ein ambitioniertes Action-Adventure von Origin.

Dec 3, 2013 • 1:03:33

Baldur's Gate (SF 29)

Baldur's Gate (SF 29)

Baldur's Gate erschien 1998 und gilt als Meilenstein der Rollenspielgeschichte. Ist schließlich das Spiel, das den Weltruhm der Firma Bioware begründete und ganz allein für die Rückkehr der westlichen Rollenspiele verantwortlich war. Oder war's doch nur eine Fingerübung für Baldur's Gate 2? Die Herren Schmidt und Lott nehmen sich der Sache mal an.

Nov 10, 2013 • 1:29:15

Sim City (SF 28)

Sim City (SF 28)

Die Herren Schmidt und Lott sprechen, teils kundig, teils anekdotisch in dieser Podcast-Folge über Sim City, den Urvater der Sim-Spiele.

Oct 2, 2013 • 1:28:40

System Shock (SF 27)

System Shock (SF 27)

Die Herren sprechen über die Spiele der kurzen, allzu kurzen System Shock-Serie: sperrige Scifi-Titel, die ihrer jeweiligen Zeit weit voraus waren.

Sep 1, 2013 • 1:28:15

Another World (SF 26)

Another World (SF 26)

Another World aus dem Jahr 1991 ist ein Spiel, das Meilensteine setzte bei seiner filmhaften Erzählweise. Die Herren Schmidt und Lott sprechen über das Spiel, den Designer Eric Cahi und die historischen Bedeutung des Spiels.

Aug 2, 2013 • 59:39

Dune 2 (SF 25)

Dune 2 (SF 25)

In der Jubiläumsfolge (25 Episoden plus Sondersendungen, juhu!) sprechen die Herren über die Anfänge der Echtzeitstrategie.

Jul 15, 2013 • 1:22:33

Outcast (SF 24)

Outcast (SF 24)

Das Spiel von 1999 des belgischen Studios Appeal war ein grandioser Versuch, mit neuartiger Grafiktechnologie und enormem Aufwand einen Meilenstein des Action-Adventure-Genre zu erschaffen. Das hat geklappt, aber irgendwie auch nicht. Die Herren Schmidt und Lott erklären, in ungewohnter Einigkeit, wie sie das Spiel empfunden haben.

Jun 8, 2013 • 1:09:36

Fallout (SF 23)

Fallout (SF 23)

Gunnar und Christian nehmen sich einen gewaltigen Brocken vor, die Fallout-Serie. Beinahe zwei Stunden lang diskutieren die Herren über die Moral, das Design, die Mechanik und all die anderen Aspekte dieser großartigen und von beiden sehr geliebten Spiele. Wobei Gunnar diesmal gleich zwei Anekdoten aus früheren Podcasts wiederholt. Und trotzdem bleiben am Ende noch Fragen offen.

May 10, 2013 • 1:52:14

LucasArts (SF 22)

LucasArts (SF 22)

Eine Hommage an das Entwicklerstudio LucasArts (früher: Lucasfilm Games) und seine Spiele.

Apr 12, 2013 • 1:13:22

Die besten Hörer der Welt (Zwischenfolge)

Die besten Hörer der Welt (Zwischenfolge)

Diese Zwischenfolge ist dem Publikum von Stay Forever gewidmet, all den Hörern, den Likern, den Verlinkern, den Followern, den Flattrern, den Weiterempfehlern. Vor allem aber denen, die auf stayforever.de kommentieren und diskutieren.

Mar 28, 2013 • 32:55

Mad TV (SF 21)

Mad TV (SF 21)

Erstmals behandeln die Herren ein deutsches Spiel: Mad TV. Ein Meisterwerk, sagt Christian. Alberner Humor, findet Gunnar. Wie das Gespräch ausgeht? Hört selber!

Mar 13, 2013 • 1:12:18

Game One-Crossover (Zwischenfolge)

Game One-Crossover (Zwischenfolge)

Die Herren Schmidt und Lott besuchen den Plauschangriff, den wundervollen Podcast der sensationellen Games-TV-Sendung Game One. Und plaudern mit Gregor und Fabian über den uralten Kampf zwischen PC und Konsole.

Feb 28, 2013 • 1:44:55

Zork (SF 20)

Zork (SF 20)

Die archäologische Expedition, die dieser Podcast ist, führt uns diesmal weit zurück, ins quasi prähistorische Jahr 1980. Damals gab es Spiele ohne Grafik, die nur mit Texteingabe und der eigenen Fantasie gespielt wurden: Textadventures. Einer der prominentesten Vertreter dieses Genres war Zork: The Great Underground Empire.

Feb 11, 2013 • 1:04:55

Thief (SF 19)

Thief (SF 19)

Diesmal geht es um Thief, mit vollem Namen Thief: The Dark Project. Der Titel erschien hierzulande Anno 1998 als "Dark Project: Der Meisterdieb" und ist, der Name legt es nahe, ein Schleichspiel. Möglicherweise der Vater aller Schleichspiele. Christian Schmidt und Gunnar Lott diskutieren, teilweise durchaus kontrovers, über Stärken und Schwächen dieses Spiels. Und seines Genres.

Jan 13, 2013 • 1:32:12

The Lost Files of Sherlock Holmes (SF Zweite Reihe 2)

The Lost Files of Sherlock Holmes (SF Zweite Reihe 2)

In der zweiten Folge unserer Zweiten Reihe begibt sich Christian auf Spurensuche ins Jahr 1992, in eine Zeit, in der Electronic Arts der Dominanz von LucasArts und Sierra im Genre der Grafikadventures ein eigenes Spiel entgegenzusetzen müssen meinte und dafür den bekanntesten Detektiv der Literaturgeschichte einspannte: Sherlock Holmes.

Dec 23, 2012 • 1:20:57

Frühwerke großer Spielefirmen (SF 18)

Frühwerke großer Spielefirmen (SF 18)

Wer weiß noch, mit welchem Spiel die Weltfirma Electronic Arts ihren Aufstieg begonnen hat? Oder wie Blizzard zu Beginn hieß? Die Herren Lott und Schmidt graben die Wurzeln der Spielebranche aus.

Dec 3, 2012 • 1:18:51

Master of Magic (SF 17)

Master of Magic (SF 17)

Master of Magic von 1994 ist eine wilde Mischung aus Civilization, Warlords, Magic: The Gathering und Master of Orion. Die Herren Lott und Schmidt sprechen über ihre Sympathie für das Spiel, erinnern sich aber auch an Frust und Fehler.

Nov 9, 2012 • 53:54

Wing Commander vs. X-Wing (SF 16)

Wing Commander vs. X-Wing (SF 16)

Die Herren streiten sich, welche der beiden großen Weltraumsimulationsserien denn nun die bessere ist. Chris plädiert... ach, hört selber.

Oct 10, 2012 • 1:15:15

Worlds of Ultima (SF Zweite Reihe 1)

Worlds of Ultima (SF Zweite Reihe 1)

Christian bereist die Worlds of Ultima: Jene kurzlebige Miniserie, die Anfang der 90er als fantastischer Ableger des Rollenspiel-Kolosses Ultima in ein verschollenes Dschungelreich und auf den Mars führte. “Zweite Reihe” ist kein Gespräch, sondern eine Erzählung, eine Solofolge nur mit Christian.

Sep 29, 2012 • 1:01:31

Kickstarter 3 (Zwischenfolge)

Kickstarter 3 (Zwischenfolge)

Schmidt und Lott begutachten eine Reihe von Projekten mit Retro-Bezug auf der Finanzierungsplattform Kickstarter.

Aug 24, 2012 • 42:27

Shannara (SF 15 REMAKE)

Shannara (SF 15 REMAKE)

Shannara ist ein Adventure nach der gleichnamigen Romanvorlage von Terry Brooks und wurde 1995 von Legend Entertainment veröffentlicht. Legend ist eine der Spielefirmen, die Gunnar und Chris besonders am Herzen liegen, obwohl dem Unternehmen von Bob Bates und Mike Verdu nie der ganz große Wurf gelungen ist. Zu Shannara gab es bereits eine Folge, die Nummer 15, die aber leider vor Jahren live auf der Gamescom aufgezeichnet wurde und aufgrund miserabler Tonqualität nahezu unhörbar ist. Chris und

Aug 15, 2012 • 1:16:31

Schlechte Spiele! (SF 14)

Schlechte Spiele! (SF 14)

Die Herren Lott und Schmidt sprechen ausnahmsweise mal nicht über Meilensteine, sondern über Spiele, die vielleicht zu Recht vergessen sind. Mit einer Extradosis Spieletester-Anekdoten!

Aug 9, 2012 • 1:10:14

Weltherrschaft! (Zwischenfolge)

Weltherrschaft! (Zwischenfolge)

Die Herren reden über, ach, hört selber.

Jul 28, 2012 • 8:25

Day of the Tentacle! (SF 13)

Day of the Tentacle! (SF 13)

Maniac Mansion und Day of the Tentacle stehen im Mittelpunkt der heutigen Folge. Höhepunkt: ein Gastauftritt von Boris Schneider-Johne, Spieleveteran und Übersetzer von Maniac Mansion.

Jul 15, 2012 • 1:13:48

Musik 1

Musik 1

Kurze Folge mit anderer Struktur: Die Herren führen kein Gespräch, sondern stellen nur abwechselnd kurz ihre Lieblingsmusiken aus alten und neuen Spielen vor.

Jul 8, 2012 • 18:49

Fußball: die Enden! (SF 12.2)

Fußball: die Enden! (SF 12.2)

Kurzer Nachklapp zur Fußballfolge.

Jun 9, 2012 • 9:46

Fußball! (SF 12.1)

Fußball! (SF 12.1)

Zur EM 2012 reden die Herren Schmidt und Lott mal über alte PC-Fußballspiele, von Sensible Soccer über Anstoss bis Pro Evo.

Jun 3, 2012 • 1:13:28

Kickstarter 2! (Zwischenfolge)

Kickstarter 2! (Zwischenfolge)

Wiederum nehmen sich die Herren Schmidt und Lott der aktuellen Projekte mit Retrobezug auf der Kickstarter-Plattform an.

May 13, 2012 • 45:03

Torment: die Enden! (SF 11.2)

Torment: die Enden! (SF 11.2)

Spoiler! Kurzer Nachtrag zum Planescape-Podcast, in welchem die Herren Lott und Schmidt über das Ende des Spiels reden.

May 12, 2012 • 19:22

Planescape Torment! (SF 11.1)

Planescape Torment! (SF 11.1)

Planescape: Torment ist eines der Lieblingsspiele von Chris und Gunnar. Sie könnten stundenlang darüber reden, tun es aber gottseidank nicht, sondern machen nach knapp anderthalb Stunden Schluss.

May 7, 2012 • 1:20:08

Kickstarter! (Zwischenfolge)

Kickstarter! (Zwischenfolge)

Der aktuelle Trend, auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter Retro-Spiele wiederzuleben, ruft die Herren Schmidt und Lott auf den Plan. Ein Gespräch über Sinn und Unsinn von Remakes.

Apr 19, 2012 • 46:41

Civ vs. Alpha Centauri! (SF 10)

Civ vs. Alpha Centauri! (SF 10)

Chris Schmidt und Gunnar Lott streiten über die Vorzüge und Nachteile der PC-Spiele Alpha Centauri und Civilization. Ein richtiges Resultat erzielen die Herren nicht, dafür fällt aber immerhin der schöne Satz "Die Atombombe hat ja auch ihre Nachteile".

Apr 10, 2012 • 1:19:57

Doom! (SF 9.2)

Doom! (SF 9.2)

Teil 2 der Doom-Folge des Stay Forever-Podcasts von Christian Schmidt und Gunnar Lott.

Mar 5, 2012 • 47:07

Doom! (SF 9.1)

Doom! (SF 9.1)

Id Software und die Spiele der Doom-Serie stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Lott und Schmidt schaffen es aber wie immer, noch die eine oder andere Branchenanekdote unterzubringen.

Mar 5, 2012 • 47:08

X-Com! (SF 8)

X-Com! (SF 8)

Wir reden über die Spieleserie, die mit UFO: Enemy Unknown ihren Anfang genommen hat. Und schweifen dann ein bisschen ab.

Feb 10, 2012 • 1:18:00

Ultima! (SF 7)

Ultima! (SF 7)

Die Ultima-Serie, insbesondere Ultima 7, steht im Mittelpunkt des siebten Gesprächs zwischen Gunnar Lott und Christian Schmidt. Ein bekannter GameStar-Redakteur hat einen kleinen Gastauftritt.

Jan 16, 2012 • 1:32:26

Superhero League of Hoboken! (SF 6)

Superhero League of Hoboken! (SF 6)

Christian Schmidt und Gunnar Lott unterhalten sich diesmal über das Spiel Superhero League of Hoboken, das Genie von Steve Meretzky und über die Firma Legend Entertainment, das sind gleich drei Namen, die keiner kennt. Dabei ist Legend sogar die Lieblingspielefirma des Herrn Lott.

Dec 22, 2011 • 53:23

Pirates! (SF 5)

Pirates! (SF 5)

Thema diesmal: das Spiel Sid Meier's Pirates!. Nebenbei geht's um Sid Meier selbst, seine Firma Microprose und wie immer um allerlei Historisch-Anekdotisches.

Nov 18, 2011 • 49:05

Outtakes! (Zwischenfolge)

Outtakes! (Zwischenfolge)

5 schnelle Minuten darüber, wie oft man beim Podcasten "Äh" sagt. Mit lustigen Hörbeispielen.

Nov 1, 2011 • 5:11

Syndicate! (SF 4)

Syndicate! (SF 4)

Peter Molyneux, die Firma Bullfrog und das Spiel Syndicate von 1993 stehen im Mittelpunkt der 4. Folge von Stay Forever.

Oct 26, 2011 • 1:03:05

Vampire! (SF 3)

Vampire! (SF 3)

Diesmal geht's um die Spiele der "Vampire: The Masquerade"-Serie, um die Firma Troika, den Designer Leonard Boyarsky -- und um Sex mit Vampiren.

Oct 9, 2011 • 1:02:29

Deus Ex! (SF 2)

Deus Ex! (SF 2)

Das Gespräch geht um Warren Spector, die Deus Ex-Serie und die Firma Ion Storm. Jedenfalls am Anfang und am Ende, zwischendurch schweift es ein bisschen ab. Ahem.

Sep 9, 2011 • 43:22

Revolution! (SF 1 Classic)

Revolution! (SF 1 Classic)

Willkommen bei Stay Forever, dem brandneuen Podcast von Gunnar Lott und Christian Schmidt. Erstaunlicherweise ist uns, nach all den Jahren, auch aufgefallen, dass so ein Podcast möglicherweise ein sicherer Weg zu Ruhm und Reichtum ist. Also dachten wir, wir versuchen’s mal. Hier ist unser Erstling. Das Gespräch dreht sich um Revolution Software, Charles Cecil und die Baphomets Fluch-Spiele, mäandert aber zwischendurch auch mal in andere Bereiche.

Aug 29, 2011 • 42:41

Baphomets Fluch (SF 1 REMAKE)

Baphomets Fluch (SF 1 REMAKE)

1996 kam, schon relativ spät in der Hochzeit der Adventures, das aufwändig gestaltete Spiel Baphomets Fluch (Broken Sword) auf den Markt. Entwickler war das kleine englische Studio Revolution Software unter Charles Cecil. Das Spiel fand eine enorm große Fangemeinde und legte den Grundstein für eine der langlebigsten Adventure-Serien. Christian und Gunnar haben die allererste Folge von Stay Forever nochmal ganz neu aufgenommen. Infos zum Spiel: Thema: Baphomets Fluch Erscheinungsjahr: 1996 Genr

Aug 28, 2011 • 1:58:29

Switch to the Fountain App