Vorstellungskraft
Elena Beringer
Im Podcast von Elena Beringer aka Marolenas Stimme geht es um unsere Vorstellungskraft, Erzählungen einer lebenswerten Zukunft und wie wir dort hin kommen. Gemeinsam mit besonderen Gäst*innen werden Themen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Kunst, Feminismus und mehr besprochen.
🌿Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus?
🌍Welche Lösungen gibt es schon?
👣Vor:stellen – Ideen, Personen, Ansätze
Euch gefällt der Podcast? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben, auf Apple Podcasts und auf Spotify eine 5 Sterne-Bewertung und eine Rezension zu hinterlassen und folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorb...
Katharina Mau über Degrowth
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Mau über Degrowth. Wir gehen der Frage nach, wie wir uns von der Wachstumslogik der aktuellen Gesellschaft wegbewegen können. Das Degrowth-Konzept geht davon aus, dass wir auch ohne ein stetiges Wirtschaftswachstum Wohlstand kreieren und halten können. Dabei ist es wichtig, dass der Umstellungsprozess demokratisch von statten geht.
Katharina Mau arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft. Sie beschäftigt sich seit mehreren
Teaser 5. Staffel
Die 5. Staffel Vorstellungskraft startet und damit bekommt ihr viele neue spannende Gespräche rund um Klima, Nachhaltigkeit, Feminismus und Soziale Gerechtigkeit in eure Ohren.
Buch-Tipp: "All we can save" - Ayana Elizabeth Johnson und Kathrine Wilkinson
Gute Neuigkeit: 370 Überreiche fordern Besteuerung
Foto Elena: (c) Laura Fikentscher
Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram oder s
Folge 64: Katrin und Katharina von cylcebee über das Radreisen
*Sommerspecial Teil 2*
In dieser Folge spreche ich mit Katrin und Katharina von Cyclebee über nachhaltiges Reisen mit dem Rad und Zug. Sie erzählen von ihren Erlebnisse auf dem Drahtesel und schaffen Einblicke in alternativen zum typischen Urlaub machen. Außerdem sprechen wir darüber, was es braucht, damit Radreisen noch mehr Spaß macht und über Barrierefreiheit.
Cyclebee ist ein Grazer Start-Up, dessen Ziel es ist, die Nutzung des Rades in der Freizeit und Urlaub für alle zu vereinfachen. Hie
Folge 63: Ab in den Urlaub... aber nachhaltig!
*Sommerspecial Teil 1*
Jedes Jahr wieder stell ich mir die Frage, wie und wohin ich am besten nachhaltig in den Urlaub fahre. Nachhaltig Reisen ist ja doch irgendwie eine Herausforderung und wirft so manche Fragen auf. Deswegen habe ich mich mal umgehört. Was war eure liebste Reise? Ist nachhaltig Reisen wichtig und wie geht das?
In dieser Folge hört ihr Stimmen von Passant*innen sowie Tipps und Tricks rund ums nachhaltige Reisen von mir und einer Expertin für nachhaltigen Tourismus Anna K
Folge 62: Karin Huber-Heim über Kreislaufwirtschaft, Konsum und Alternatives Wirtschaften
***Werbung: Noch bis 31.5. Early Bird Ticket für das Change maker Retreat 2024 sichern!***
In dieser Folge spreche ich mit Karin Huber-Heim über Kreislaufwirtschaft, die Erfindung des Konsums und unseren Umgang mit endlichen Ressourcen. Wir sprechen über eine neue Art des Wirtschaftens und warum diese nicht auf einem Wachstum im Sinne von Quantität beruhen muss. Karin betont dabei auch immer wieder, wie wichtig es ist langfristig und positiv zu denken und wie wir unsere Welt nachhaltig mitgestal
Folge 61: Anna Leitner über das EU-Lieferkettengesetz
*Werbung: Bis zum 30.4. noch den Early Bird für das Change Maker Retreat 2024 sichern!*
In dieser Folge spreche ich mit Anna Leitner von Global 2000 über das EU-Lieferkettengesetz. Wir sprechen über die Verantwortung von Unternehmen und der Politik für die Umwelt-, Klima- und sozialen Auswirkungen unseres Wirtschaftens. Anna erzählt wie das Lieferkettengesetz globale Ressourcenströme und Wirtschaftszusammenhänge verändern kann. In dem Podcast "Kettenreaktion", den Anna mitgestaltet hat, kö
Folge 60: Maciej Palucki über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Gender
In dieser Folge spreche ich mit Maciej Palucki unter anderem über die Zusammenhänge zwischen Klima und Gender. Wir sprechen auch über die Wichtigkeit von Diversität und der sozialen Dimension in der Nachhaltigkeitsdebatte. Maciej erzählt von seinem aktuellen Projekt mit UniNEtZ und warum es sinnvoll ist, bei der Diversitätsbildung besonders früh beispielsweise im Kindergarten anzusetzen, um Gender-Stereotypen entgegenzuwirken. Außerdem thematisieren wir Männlichkeitsbilder und den Zusammenhang z
Folge 59: Clara und Niamh von StoP über Femizide, Gewalt an Frauen und wie man dieser begegnen kann
In dieser Folge spreche ich mit Clara und Niamh von StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt über Femizide, Gewalt an Frauen und Präventionsarbeit. StoP ist ein gewaltpräventives Nachbarschaftsprojekt und gehört zu den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern (AÖF). Wenn es zu häuslicher Gewalt kommt, sind Nachbar*innen meist die ersten, die davon etwas mitbekommen. Das Tabu und die Scham über Gewalt zu sprechen sollen abgebaut werden und Partnergewalt als gesamtgesellschaftliches Problem verstanden
Folge 58: Meditation für Jahreswechsel und Reflexionsfragen für das neue Jahr 2024
In dieser Folge führe ich dich durch eine Meditation, um dein vergangenes Jahr zu reflektieren und in dich rein zu spüren, was du dir für das Jahr 2024 wünschst. Im Anschluss kannst du die Reflexionsfragen nochmal auch schriftlich beantworten und deine Erkenntnisse festhalten.
Damit wünsche ich dir ein Gutes Neues Jahr und sage Danke, dass du diesen Podcast hörst!
Timecodes:
Meditation: 00:02:58
Reflexionsfragen: 00:19:01
Weiterführende Infos:
Reflexionsfragen aus dem Jahr 2018
Reflexionsfragen
Folge 57: Lena Schartmüller über imgrätzl.at, lokales Wirtschaften, Raumteilen und die Sharing Economy
In dieser Folge spreche ich mit Lena Schartmüller, im Team von imgrätzl.at, über die Plattform, das Teilen von Raum, Energie und Material, sowie die Wichtigkeit einer funktionierenden lokalen Wirtschaft. Wir sprechen über Leerstand, Raumnutzung und Raumgestaltung, Communities und die Sharing Economy. Wir sprechen auch über den Unterscheid, den es macht, wenn man mit seinen Nachbarinnen und Unternehmerinnen aus der unmittelbaren Umgebung kennt und wie das unser Zusammenleben prägt.
Lena Schartmü
Folge 56: Florian Schanznig über nachhaltiges Reisen mit dem Segelfrachter, Lieferketten, fairen Handel und die Magie des Mutig seins
***Werbung: Am 28.11. wird eure Spende für SOS Kinderdorf verdoppelt! Jetzt Familien und Kinder in Not unterstützen unter: https://www.sos-kinderdorf.at/givingtuesday ***
In dieser Folge spreche ich mit Florian Schanznig, einem Freund und Reisenden, über seine Erlebnisse während dem Schreiben seiner Masterarbeit über eine Kaffeekooperative in Kolumbien und wie dort Innovationen Bottom-up funktionieren. Er erzählt dann auch von seiner Rückfahrt mit dem Segelfrachter nach Europa, dem Leben auf Se
Folge 55: Wie wir uns gut selbst nähren, um im Außen nachhaltig wirken zu können...
*** Jetzt für das Change Maker Retreat 2024 anmelden auf www.zukunftsalchemie.at/changemaker-retreat ***
In dieser Folge sammle ich Tools und Methoden, um sich selbst gut zu nähren und achtsam mit sich selbst zu sein, um langfristig im Außen wirken zu können. Ich spreche über die Gründe, warum ich dieses Thema so wichtig finde und erzähle einige konkrete Möglichkeiten für die Stärkung des eigenen Wohlbefindens, die mir selbst auch schon geholfen haben oder, die ich gut finde.
Weite
Folge 54: Barbara Steinbrunner über Bodenschutz, den österreichischen Flächenverbrauch und die Einfamilienhaus-Mentalität
In dieser Folge spreche ich mit Barbara Steinbrunner von der TU Wien über den österreichischen Flächenverbrauch, Versiegelung und Bodenschutz und was das alles mit der Klimakrise zu tun hat. Außerdem sprechen wir über die „Einfamilienhaus-Mentalität“, nachhaltiges Wohnen und Auswirkungen von unserer derzeitigen Raum- und Flächenplanung sowie der Bauwirtschaft. Barbara erzählt auch, welche politischen Maßnahmen es brauchen würde und was bereits passiert und funktioniert. Sie geht dabei auch auf R
*BONUS* Folge 53: Wie schaut eine lebenswerte Stadt der Zukunft aus?
Diese kurze BONUS-Folge habe ich ihm Rahmen des Radio-Grundkurses bei Radio Orange gestaltet. Ich habe Passant*innen auf der Straße befragt und ein kurzes Interview mit Greta Egle vom "dérive - Radio für Stadtforschung" zur Frage "Wie schaut eine lebenswerte Stadt der Zukunft für dich aus?" geführt. Das Ergebnis hört ihr hier!
Weiterführende Infos:
Radio Orange
Radio Grundkurs
derive - Radio für Stadtforschung
Greta Egle
Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren,
Folge 52: "Hör' mal wer die Welt verändert" mit Martin Aichholzer über nachhaltiges Bauen
*Stell dir vor, wir bauen unsere Häuser nur noch nachhaltig."
Diese Folge ist eine Gastfolge des Podcasts "Hör' mal wer die Welt verändert" - wir haben einen Folgentausch gemacht und ich darf nun diese spannende Folge zu nachhaltigem Bauen mit Martin Aichholzer, Architekt und Studiengangsleiter von Green Building an der FH Campus Wien ausstrahlen. In der Folge sprechen Sigrid und Johannes mit ihm über Fragen wie: "Sind Einfamilienhäuser ökologisch nachhaltig? Und warum bauen wir nicht einfach al
Folge 51: Claudia Michl über die Auswirkungen der Klimarkise, Suffizienz und "ein paar Grad mehr"
In dieser Folge spreche ich mit Claudia Michl, Leiterin der Geschäftsstelle des CCCA - Climate Change Center Austria - über Klimaforschung, Gesundheit und warum wir langsamer, leiser, grüner und gerechter leben müssen. Claudia spricht über die Auswirkungen der Klimakrise, was das mit uns Menschen macht und warum jedes zehntel Grad mehr einen Unterschied macht. Wir sprechen auch über die Verantwortung der verschiedenen Akteur*innen der Gesellschaft - Politik, Wirtschaft und Individuen sowie eine
*Jubiläumsfolge 50*: Die Vorstellungskraft anregen, Motivation finden und die nachhaltige Transformation ins Rollen bringen - eine Synthese
WOW! Das ist die 50. Folge des Podcasts! Ich wage mich an eine Synthese und Reflexion der letzten zwei Jahre und bringe meine Gedanken zu einer nachhaltigen Transformation und einem guten Leben für alle aufs Tonband. In dieser Laber-Folge hört ihr Hintergrundgeschichten, Versuche Zusammenhänge zu sehen und Gedanken zu bisherigen Folgen. Wie (er)schaffen wir eine lebenswerte und gerechte Welt für uns alle? Wie motivieren wir andere mitzugehen? Wie finden wir selbst Motivation? Welche Rolle spiele
Folge 49: Brigitte Reisenberger über MILA, den Mitmach-Supermarkt, den Lebensmittelhandel und partizipative Alternativmodelle
In dieser Folge spreche ich mit Brigitte Reisenberger über das Projekt MILA - den Mitmach-Supermarkt. Wir sprechen über Alternativen zum konventionellen Lebensmittelhandel und wie das MILA Partizipationskonzept ausschaut. Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch über die sozialen Aspekte des Marktes.
Brigitte Reisenberger ist seit Beginn an bei MILA dabei, liebt das frische Bio-Gemüse aus Wien bei MILA, koordiniert die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und legt regelmässig im Minimarkt Hand an
Folge 48 - Lex&Julez über eine nachhaltige Modeproduktion, Degendering Fashion und inklusive Kleidung
*Stell dir vor, nachhaltige Mode ist die selbstverständlich und fühlt sich auch noch richtig gut an!*
In dieser Folge spreche ich mit Lexi und Jule alias Lex&Julez über ihr eigenes nachhaltiges Modelabel, wie man Mode nachhaltig produzieren kann und soziale Aspekte rund um Modeproduktion und Kleidung. Wir sprechen über degendering fashion und inklusive Kleidung für verschiedenste Körperformen. Sie erzählen zudem über ihre Herausforderungen als kleines Modelabel.
Das ist der 3. und letzte Tei
Folge 47: Maisha Auma über intersektionalen Feminismus, Diversität in der Wissenschaft und den Film 'Feminism WTF'
In dieser Folge spreche ich mit Maisha Auma über intersektionalen Feminismus, Machtstrukturen und den Film Feminism WTF. Wir sprechen auch über die Rolle von diversen Perspektiven in der Wissenschaft sowie über die Auswirkungen von gesellschaftlichen Anforderungen auf Kinder. Das Gespräch mit Maisha hat sich durch eine Kooperation mit dem Film "Feminism WTF" ergeben. Dieser läuft seit 31.3. in den Kinos!
MAISHA M. AUMA geboren 1973 in Kisumu/Kenya ist Erziehungswissenschaftlerin und Geschle
Folge 46: Lucia Maillard über Upcycling von Kleidung, die Textilindustrie und das Selbermachen
*** Werbung: Melde dich jetzt noch für einen der letzten Plätze des Change Maker Retreat 2023 an! ***
In dieser Folge spreche ich mit Lucia Maillard über das Verwerten von Kleidung und Textilien, der sozialen Komponente der Textilproduktion, und die Textilindustrie. Wir sprechen über Lucias Verwendung von Textilien und ihren kreativen Nutzungen von Stoffen. Wir beleuchten zudem auch, wie sich die Überproduktion von Kleidung auf zb Ländern am afrikanischen Kontinent auswirkt. Das ist der zw
Folge 45: Astrid aka Wienerkind über Einzelstück, eine Fashion Revolution und Second Hand Mode
*** Unterstütze den Vorstellungskraft Podcast mit deiner Stimme beim Ö3 Podcast Award 2023! Noch bis 5.2. täglich abstimmen! ***
Stell dir vor, wir revolutionieren die Mode-Industrie von Grund auf!
In dieser Folge spreche ich mit Astrid Aschenbrenner alias Wienerkind über Achtsamkeit, die Entstehung von ihrem Mode-Projekt "Einzelstück" und die Probleme in der Mode Industrie. Astrid erzählt, wie sie zu dem Thema Mode gekommen ist und wo sie genau ansetzen würde - Stichwort Lieferkettengesetz, Slo
Folge 44: Reinhard Steurer über die derzeitige Lage der Klimapolitik und eine Solidarisierung mit Klimaprotesten als Wissenschaftler
*** Unterstütze den Vorstellungskraft Podcast mit deiner Stimme beim Ö3 Podcast Award 2023! Noch bis 5.2. täglich abstimmen! ***
Stell dir vor, wir können unseren Kindern erzählen, dass wir die Klimakrise verhindert haben!
In dieser Folge spreche ich mit Reinhard Steurer über die Lage in der aktuellen (österreichischen) Klimapolitik, seine Solidarisierung mit den Klimaprotesten und warum es so wichtig ist, die Dringlichkeit der Klimakrise zu spüren. Wir sprechen auch über die moralische Dimensio
Folge 43: Katharina Toth übers Spielen, Serious Games und soziale Lernprozesse
*** Unterstütze den Vorstellungskraft Podcast mit deiner Stimme beim Ö3 Podcast Award 2023! Noch bis 5.2. täglich abstimmen! ***
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Toth über Serious Games, den Unterschied zwischen Games, Gamification und Play und warum wir wieder mehr Langeweile brauchen. Wir sprechen auch über die Rolle von Spielen für eine nachhaltige Transformation.
Katharina Toth ist Dissertantin zu Serious Games an der Universität für Bodenkultur Wien. Darüber hinaus ist sie in
Folge 42: Pia Knappitsch von KlimaKonkret über Raum-Gestaltung, Klimawandelanpassung und eine klimafitte Zukunft
***Stell dir vor, die Stadt besteht aus vielen Schwämmen.***
In dieser Folge spreche ich mit Pia Knapptisch von klimakonkret über eine klimafitte Zukunft. Pia erzählt wie wir Städte und Gemeinden klimafreundlicher, resilienter und kindgerecht gestalten können. Was das alles mit Schwämmen zu tun hat und warum Bäume eine Wunderwaffe gegen die Klimakrise sind, hört ihr ihm Gespräch.
Pia Knappitsch ist Geschäftsführerin des Vereins KlimaKonkret. Unter dem Motto „Ausblick auf eine klimafitte Zu
Folge 41: Helin und Yasmin über einen nachhaltigen Advent und Konsum in der Weihnachtszeit
***Diese Folge wird unterstützt von SOS Kinderdorf!***
In dieser Folge spreche ich mit Helin Cakmak und Yasmin Grill über ihr Projekt im Zuge der Lehrveranstaltung "Mut zur Nachhaltigkeit". Die zwei erstellen einen nachhaltigen Adventkalender auf Instagram. Wir sprechen über Tipps und Tricks rund um einen nachhaltigen Advent und Weihnachten. Wir erzählen von unseren Festen und unser Gespräch biegt dann auch noch in eine gesellschaftspolitische Richtung ab.
Und wer noch mehr Gedanken von mir zum
Folge 40: Meditation "Sicher in deiner goldenen Bubble"
Stell dir vor, du bis sicher in goldenes Licht eingehüllt.
In unsicheren Zeiten kann uns schon mal alles zu viel werden. Ich gehe dann gerne hin und wieder in die Stille und meditiere. In dieser Meditation führe ich dich an einen sicheren und angenehmen Ort zum Innehalten.
Bist du bereit? Dann lass uns beginnen.
Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorbe
Folge 39: Katharina van Bronswijk über soziale Kipppunkte, Verhaltensänderungen und Klimaangst
Stell dir vor, die Transformation ist schon in vollem Gange!
Diese Folge wird gesponsert von SOS Kinderdorf: Am Giving Tuesday wird eure Spende verdoppelt!
In dieser Folge spreche ich mit Katharina über ihre Arbeit bei Psychologists for Future und wie wir Menschen zu Veränderungen bewegen können. Wir sprechen über soziale Kipppunkte, sowie über Emotionen in der Klimakrise und über Klimaangst. Katharina beantwortet zudem vielleicht meine Weltformel-Frage. :)
Katharina van Bronswijk ist Psychologi
Folge 38: Finde dein Akvisti-Ikigai
In dieser Folge bekommt ihr einige Relfexionsfragen, um euer persönliches Aktivisti-Ikigai zu finden. Wo ist der Sweetspot, wo ihr am meisten in der Welt bewegen könnt? Sei das bezogen auf die Klimakrise, Gerechtigkeit oder soziale Themen. Wo könnt ihr aktiv werden?
Mit diesen Fragen könnt ihr der Antwort ein großes Stück näher kommen. Es braucht jeden einzelnen von uns!
Die Fragen sowie die Grafiken zur Folge findet ihr hier: https://www.marolenasstimme.at/vorstellungskraft-folge-38-finde-dein-
Folge 37: Mira Kapfinger über einen Systemwandel, zivilen Ungehorsam und Verantwortungsübernahme in der Klimakrise
Von Hopenhagen bis NoBau: In dieser Folge spreche ich mit Mira Kapfinger über Entwicklungen in der Klimabewegung, einen Systemwandel und wie wir die notwendigen Veränderungen über einen demokratischen Prozess lösen können. Mira erzählt über ihre Erfahrungen mit zivilem Ungehorsam und den Protesten rund um die Lobauautobahn und die 3. Piste. Wir sprechen auch über das was uns derzeit Hoffnung macht, sowie über die verschiedenen Möglichkeiten Aktivist*in zu sein.
Mira engagiert sich seit Jahren in
Folge 36: Was heißt Nachhaltigkeit eigentlich?
Die 3. Staffel ist da!!! Und wir starten mit Hintergrundwissen zum Thema Nachhaltigkeit, aber auch einer kritischen Reflexion des Begriffes.
Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit? Was macht ihn aus? Was heißt Nachhaltigkeit?
All diesen Fragen widme ich mich in dieser Solo-Folge.
Foto v. Elena: (c) Lauri.melone
Weiterführende Infos:
Brundtland Bericht
Limits to Growth
3 Säulen der Nachhaltigkeit
Donut Ökonomie
Ökologischer Fußabdruck
Folge 16 - SDGs
Folge 23 - Julia Buchebner
Intersectional Envi
*Special* Folge 35: Patricia Hecht über Roe vs. Wade, Abtreibung und reproduktive Rechte
In dieser Spezial-Folge spreche ich mit Patricia Hecht über das Urteil in den USA zu Roe vs. Wade und dessen Folgen. Patricia liefert zudem viele Hintergrundinformationen zu dem Thema Abtreibungen und reproduktive Rechte. Das Gespräch habe ich am 4. Juli aufgezeichnet.
Patricia Hecht ist Redakteurin für Geschlechterpolitik der Tageszeitung taz. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Antifeminismus und reproduktive Rechte im inner- und außerparlamentarischen Spektrum. Im März ist ihr Buch "Selbstbestimmt
Folge 34: Tatjana Tupy über solidarische Landwirtschaft, Generationen-übergreifendes Wohnen und Permakultur
In dieser Folge spreche ich mit Tatjana Tupy vom LebensGut Miteinander über ihre Zeit als Bio-Gemüsegärtnerin der LeGuLa, Soziokratie, solidarische Landwirtschaft, die Qualität des Beobachtens und Arbeiten an und in komplexen Systemen. Wir sprechen auch über das Generationen-übergreifende, gemeinschaftliche Wohnen im LebensGut, was es hier braucht, damit das menschlich als auch räumlich klappt und über die Organisationsstrukturen des Kollektivs. Tatjana teilt zudem ihren bisherigen Weg und
Folge 33: Martin Auer über den wechselseitigen Zusammenhang von Krieg und Klimakrise
Content-Warnung: Krieg, Nennung von Kriegsverbrechen
In dieser Folge spreche ich mit Martin Auer von Scientists for Future über den Zusammenhang von Klimakrise, planetaren Krisen und Krieg, Alternativen der Verteidigung und unser Wirtschaftssystem. In dem Gespräch wird klar, dass die Ausbeutung unseres Planeten, Konflikte und ökologische und soziale Kriege untrennbar miteinander verknüpft sind und wir noch einiges zu lösen haben. Martin erläutert dabei auch konkrete Beispiele, wie den Irak- oder
Folge 32: Barbara Prainsack über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und den Wert des Menschen
*Juhu! Wir feiern ein Jahr vom Vorstellungskraft Podcast!*
In dieser Folge spreche ich mit Barbara Prainsack über die unterschiedlichen Formen eines Grundeinkommens, über die Veränderung von Arbeit und wie sich ein Grundeinkommen, je nach Ausformung auf unsere Gesellschaft auswirken würde. Barbara erklärt die Kriterien für eine bedingungsloses Grundeinkommen: Universalität, Bedingungslosingkeit, Individuell und Existenzsichernd.
Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwiss
Folge 31: Noomi Anyanwu über das Black Voices Volksbegehren, Rassismus in Österreich und die Intersektion von Klimakrise und Anti-Rassismus
*** Bis 6. MAI noch das Black Voices Volksbegehren unterstützen! ***
In dieser Folge spreche ich mit Noomi Anynawu vom Black Voices Volksbegehren über deren Forderungen, Anti-Rassismus und strukturelle Diskriminierung.
*Komm zum Change Maker Retreat*
*Empfehlung für Impuls Tanz Kurs von Ina Holub*
Noomi Anyanwu ist Studentin der Romanistik und Afrikawissenschaften, Aktivistin und Sprecherin des Black Voices Anti-Rassismus Volksbegehren. Seit ihrem 15. Lebensjahr ist sie bereits politisch aktiv i
Folge 30: Barbara Laa über Verkehrspolitik, Platz für Wien, Verkehrsberuhigungen und lebenswerte Städte
In dieser Folge spreche ich mit Barbara Laa über Verkehrspolitik, den Protest gegen die Lobauautobahn und Stadtstraße in Wien, den Zusammenhang von Verkehr und Klimakrise und über die Initiative Platz für Wien. Im Zusammenhang sind auch die Folgen mit Lena Schilling und Lena Mayr sehr passend!
Barbara Laa ist Verkehrswissenschaftlerin und Aktivistin. Sie forscht und lehrt an der TU Wien und engagiert sich ehrenamtlich bei der Bürger*inneninitative Platz für Wien.
Foto vo
Folge 29: Toni Kronke und Raphaela Friedl von Teach for Austria über Bildungsgerechtigkeit, Chancen, unser Schulsystem und die Lebendigkeit des Lehrer*innenberufes
*Werbung* Kommt zum Changemaker Retreat, welches von 6.-10.7. stattfindet und alle Anpacker*innen einlädt, sich mit der inneren Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
In dieser Folge spreche ich mit Toni Kronke und Raphaela Friedl über Teach for Austria, Bildungsgerechtigkeit und wo wir als Individuen und als auch im System ansetzen können. Das Gespräch ist auch ein Plädoyer für die Schönheit und Wichtigkeit des Lehrer*innenberufes und für mehr Wertschätzung aller unserer Kinder und der Entfaltung ihre
Folge 28: Reflexion: Begegnungen als ein Schlüssel zum Glück
In dieser Folge reflektiere ich kurz über das Thema Begegnung und menschlicher Kontakt, da in den letzten Folgen mit Ina, Julia, Markus, Sybille und Lisa dieses Thema immer wieder mitgeschwungen ist.
Das Zitat von Ha Vinh Tho aus der Folge stammt aus dem Interview beim Pioneers of Change Kongress 2022.
Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram oder schaut auf der Website vorbei!
I
*Special* Folge 27: Ina Holub über Fatacceptance, Queernes, Voguing und Safer Spaces
*Anlässlich des internationalen feministischen Kampftages am 8. März gibt es eine extra Folge!*
Content-Warnung: Erzählung von homophoben und fettfeindlichen Aussagen
Diesmal spreche ich mit Ina Holub über Fatacceptance, Queernes, Mehrfachdiskriminierung, die Auseinandersetzung mit Identitäten, Empowerment, Voguing und Safer Spaces. Das Gespräch steckt voller Erkenntnisse und zeigt vor allem die Intersektionalität von Diskriminierung auf und warum wir uns als Feminist*innen für mehrere Themen ei
Folge 26: Sarah Haas über die Klimastrategie der Stadt Wien, Partizipation und Intrapreneurship
->Hilfe für die Ukraine zb Train of Hope, St. Barbara Kirche oder Caritas
Infos zb. über Katapult, realtalkwithemina, serintogo
In dieser Folge spreche ich mit Sarah Haas über den Klimafahrplan der Stadt Wien, um bis 2040 Klimaneutral zu sein, das Deep Demonstration Projekt, eine neue Bürokratie, Intrapreneurship und die Rolle von Partizipation. Wir sprechen zudem auch über die Komplexität der Klimawende für eine Stadt sowie über das Thema der inneren Resilienz.
Sarah ist leidenschaftliche Mi
Folge 25: Lisa Bohunovsky über Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformatives Lernen
JETZT für den Vorstellungskraft Podcast beim Ö3 Podcast-Award voten!
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Bohunovsky von der BOKU über Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernprozesse, Transformation und transformatives Lernen. Lisa erzählt anhand Anekdoten, wie dieses Lernen ausschauen kann und bringt Beispiele aus der Praxis. Wir sprechen über das Gute Leben für Alle, was wir mit Transformation meinen und wohin es gehen kann.
Lisa Bohunovsky arbeitet am BOKU Zentrum für globalen W
Folge 24: Markus Mitterlehner über menschliche Begegnungen, die Relevanz von Gemeinschaft und übers Fehler machen
*Diese Folge enthält Werbung*
Vielen Dank für die Unterstützung dieser Folge durch SOS Kinderdorf, die in 137 Ländern Hilfe für Kinder und Familien in Not anbieten. Falls ihr akut Unterstützung braucht, könnt ihr euch auch an die Hotline von SOS Kinderdorf 147 Rat auf Draht wenden!
In dieser Folge spreche ich mit Markus Mitterlehner über unsere Arbeit als (Gruppen-)Trainer*innen, Begegnungen am Lagerfeuer, das Grundbedürfnis der Gemeinschaft, über unsere Arbeitsweisen, Gruppen leiten und die Mag
Folge 23: Julia Buchebner über innere Nachhaltigkeit, Interbeing und Transformation
In dieser Folge spreche ich mit Julia Buchebner über innere Nachhaltigkeit, die Haltung des Interbeing, Transformation, ins Herzen kommen, gerufen werden und über die eigene Wirkkraft. Wir sprechen über Emotionen und Trauer, und darüber, wie es ist, wenn man sich wirklich tief mit der Erde verbunden fühlt und ein Wertewandel passiert, bei dem sich die Menschheit nicht mehr als Krone der Schöpfung, sondern als Teil begreift. Ein Thema ist auch, wie eine bewusste Gesellschaft aussieht und Utopien
*Special* Folge 22: Lena Schilling über den Protest in der Lobau, Verkehrspolitik und Erfolge in der Klimakrise
In dieser Folge spreche ich mit Lena Schilling anlässlich der sich überschlagenden Ereignisse rund um das Camp in der Lobau und Anklagen von Aktivist*innen, Wissenschafter*innen und der Zivilgesellschaft von der Stadt Wien. Lena erzählt von den Abläufen im Camp, was aktuell (stand Mitte Dezember 2021) gerade rund um den geplanten Bau der Stadtstraße in Wien alles passiert, Forderungen und Auswirkungen des geplanten Verkehrsprojektes und welche Alternativen es gäbe.
Die genannte Petition "Keine K
Folge 21: Meditation "Meeresrauschen"
In dieser Folge bekommt ihr wieder mal eine Meditation von mir. Diesmal in einer sommerlichen Atmosphäre, um uns aus dem grauen Winter zu entführen und dem Eskapismus zu fröhnen. Leichtigkeit, Atmung und Entspannung finden dich, wo immer du gerade bist. Such dir einen geeigneten Ort, wo du für einige Minuten bleiben kannst. Komm im Sitzen oder Liegen zur Ruhe und atme tief ein und aus. Schließe deine Augen und bleib ganz bei dir.
Ich lade dich ein, in deinem eigenen Rythmus zu den Wellen zu
Folge 20: Eva Gruber über Mentale Fitness, Empathie und wie man Krisen nutzen kann
Content Warnung: Erwähnung von Depression und Essstörung
In dieser Folge spreche ich mit Eva Gruber über ihre Arbeit, Mentale Fitness, wie man Krisen als Chancen nutzen kann, wie mentale Saboteure wirken und wie mensch positive Intelligenz trainieren kann. Wir sprechen über Übungen, die man regelmäßig machen kann und über Empathie, vor allem auch mit sich selbst. Eva erzählt Geschichten aus ihrem Leben und wir erforschen, was uns handlungsfähig macht und raus aus der Verzweiflung bringt.
Eva G
Folge 19: Olivia Padalewski über Zero Waste, nachhaltigen Konsum und Do-it-yourself
In dieser Folge spreche ich mit Olivia Padalewski auch bekannt als impact.earthlings über ihren Weg zu Zero Waste und nachhaltigem Konsum. Olivia teilt auch einige Tipps aus ihrer Erfahrung als Workshop-Leiterin und Buchautorin rund um Naturkosmetik und Do-it-yourself.
Olivia Padalewski machte ihre Leidenschaft für mehr Nachhaltigkeit im Alltag mit impact earthlings zum Beruf. Heute ist sie zertifizierte Abfallbeauftragte, diplomierte Aromaberaterin, Autorin, Bloggerin und leit
Folge 18: Sihaam Abdillahi über Bildungspolitik, psychische Gesundheit von Jugendlichen und politische Arbeit
Trigger-Warnung: Erzählungen von rassistischen Erlebnissen, Besprechung vom Terror-Anschlag in Wien 2020, Suizid
In dieser Folge spreche ich mit der ehemaligen Landesschüler*innenvertreterin und Schulsprecherin Sihaam Abdillahi über Bildungspolitik, soziale Gerechtigkeit, die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Zeiten der Coronakrise, Hass im Netz und Anti-Rassismus, was in der Schule derzeit fehlt sowie ihren Bezug zum afrikanischen Kontinent, konkret Somalia, wie die Klimakrise sich in S
Folge 17: Bibiane Zimba über Musik, Verletzlichkeit, (Anti-)Rassismus und die ambivalente Liebe zu Wien
Triggerwarnung: Erzählungen von rassistischen Erlebnissen, rassistisches Vokabular, Gewalt
In dieser Folge spreche ich mir Bibiane Zimba über ihren Schreibprozess und ihre Musik, Verletzlichkeit, ihre ambivalente Liebe zu Wien, Gentrifizierung, den Einfluss von und den Umgang mit Geschichte und Moderne sowie (Anti-)Rassismus und (Anti-)Diskriminierung in Kunst, Medienlandschaft und Bildung. Bibiane entführt uns auf eine Tour durch ein vergangenes und in ein heutiges Wien sowie in die Berge und
Folge 16: Was sind die SDGs?
In Folge 15 habe ich mit Fanny unter anderem über die SDGs - die Sustainable Development Goals gesprochen. In dieser Folge möchte ich darauf eingehen, was die SDGs überhaupt sind und wie es grob mit der Umsetzung vorwiegend in Österreich aussieht.
Weiterführende Infos:
Sustainable Development Report (2020)
Folge 9 mit Katharina Rogenhofer
Euch hat die Folge gefallen? Vergesst nicht den Podcast zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hinterlassen, folgt mir gern auf Instagram
Folge 15: Fanny Hofbauer über nachhaltiges Wirtschaften, Kollaborationen und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
In dieser Folge spreche ich mit meiner ehemaligen Arbeitskollegin Fanny Hofbauer über ihre Erkenntnisse aus ihrer Arbeit bei respACT - dem austrian business council for sustainable development - und bei dem Projekt circle17, sowie über die Kraft von Kollaborationen, Begegnung auf Augenhöhe, eine Stimmung des Experimentierens, die UN-Nachhaltigkeitsziele und die Zukunftsfähigkeit und Verantwortung von Unternehmen. Wir sprechen zudem auch über die Rolle der Politik im Zusammenhang mit einer n
Folge 14: Reflexionsfragen zu Weiblichkeit & Patriarchat
In dieser Folge seid ihr gefragt! Zeit für Reflexion und Innehalten🙂
Während ich die Folge mit Eva geschnitten habe, sind für mich ein paar Fragen klar als Reflexionsanstoß herausgekommen. Diese möchte ich mit euch nun auch gerne teilen.
Such dir einen Ort, wo du gut ein paar Minuten sitzen und schreiben kannst. Wenn du willst, geh dazu an einen naturnahen Platz und mach es dir gemütlich. Nimm Stift und Zettel mit. Schreibe nun ganz frei je drei Minuten deine Gedanken zu den Fragen auf.
We
Folge 13: Eva Teja über Female Empowerment, Weiblichkeit und das Patriarchat
In dieser Folge spreche ich mit Eva Teja über Weiblichkeit, den Zusammenhang dessen mit unserem Planeten Erde, zyklisches Leben, das Menstruations-Tabu, das Patriarchat, Embodiment und Empowerment. Wir sprechen auch über Selbstverantwortung und die Archtypen der Kriegerinnen und Königinnen und wie wir in unsere Stärke kommen können.
Diesem Thema widmet sich Eva auch in ihrem neuen Programm "Königin und Kriegerin"! Mit dem Code "ELENA2021" bekommt ihr 20€ Rabatt für das Programm*. Bis 15.10. g
Folge 12: Zurück aus der Sommerpause
Es geht weiter! Die zweite Staffel des Vorstellungskraft Podcast ist da und den Beginn macht eine "Hinter den Kulissen"-Folge. Diese ist ganz besonders denn ich lasse gemeinsam mit meinem Partner Jakob die letzte Staffel Revue passieren und wir werden einen kleinen Blick auf die zweite Staffel.
COMMUNTIY FRAGE: Wie schaut eine lebenswerte und gerechte Welt für dich aus? Was würde sich ändern?
-> Beantworte die Frage als Kurztext oder Sprachnachricht an hallo@marolenasstimme.at oder in
Folge 11: Sybille Chiari über gelebte Utopien, Achtsamkeit und einen Wertewandel
In dieser Folge spreche ich mit Sybille Chiari über ihre Projekte im Bereich der Vorstellungskraft, gelebte Utopien, Zukunftsvisionen, Emotionen in der Klimakrise und einen Kultur- und Wertewandel. Sybille lädt zudem ein sich in täglichen Alltagssituationen eine lebenswerte Umgebung vorzustellen und sich zu überlegen, wie es anders aussehen könnte. Das Gespräch macht Mut und bestärkt, dass wir einen Wandel schaffen können.
Sybille Chiari beschäftigt sich in ihrer Arbeit – forschend und beratend
Folge 10: Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective über Klimakultur, Wälder und Gemeinschaft
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective über Klimakultur, Stadtnatur, Wald und gemeinschaftsstiftende Projekte.
Lisa Maria Enzenhofer ist künstlerische Forscherin, Landschaftsarchitektin und Dozentin in Linz, Österreich. Sie ist Partnerin bei green4cities und Gründungsmitglied vom Breathe Earth Collective.
Bekannt durch den österreichischen Pavillon auf der Expo Milano 2015, arbeitet das interdiszipinäre Team des Breathe Earth Collective an Z
Folge 9: Katharina Rogenhofer über die Klimakrise, Aktivismus, Klimagerechtigkeit und Zukunftsvisionen
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Rogenhofer über Klimakrise, notwendige Maßnahmen und die Relevanz positiver Zukunftsvisionen, Dringlichkeit, Emotionen durch die aktivistische Arbeit, Klimaangst, Klimagerechtigkeit und über ihr neues Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“, welches am 26.7. erscheint. Ihr könnt dieses übrigens schon jetzt vorbestellen!
Katharina Rogenhofer studierte Zoologie in Wien und „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford. Da
Folge 8: Meditation "Durch die Tür"
In dieser Folge starte ich mit einem neuen Format nämlich den Vorstellungskraft-Übungen. Diesmal bekommt ihr die schon einige Mal im Podcast erwähnte Meditation zur Vorstellungskraft-Tür. Ihr braucht dafür ca. 2m2 Platz und euren Körper. Eine angenehme Atmosphäre kann hilfreich sein. Legt euch auch etwas zum Schreiben oder Malen bereit, etwas wo ihr eure Erkenntnisse festhalten könnt. Wählt die kreative Richtung, die euch am besten liegt.
Teilt eure Visionen gerne mit mir per DM, Sprachn
Folge 7: Hannah Broessler über LebensLUST, Sexualität und Natürliche Verhütung
In dieser Folge spreche ich mit Hannah über Wandellust, grüne Sexualität, natürliche Verhütung, den Zusammenhang von Lebenslust und Lust und sexuelle Bildung.
Hannah Carla Broessler hat Umwelt- und Bioressourcenmanagement studiert, ist Trainerin für natürliche Verhütung, integral-systemische Coachin und arbeitet sexualpädagogisch in der Erwachsenenbildung.
In ihrem Unternehmen Wandellust - Grüne Sexuelle Bildung verknüpft sie Themen rund um Sexualität, Empowerment und Nachhaltigkeit.
Folge 6: Paula Trepczyk über die Klimakrise, eine mögliche Weltregierung und demokratische Prozesse
In dieser Folge spreche ich mit Paula über Klimakrise, politische Verantwortung und Strukturen, Klimagerechtigkeit, die Rolle von Social Media und wie die Welt ausschauen könnte, wenn wir eine Weltregierung hätten.
Pauline Trepczyk, besser bekannt als Paula – lebt beruflich und privat für Klimaschutz! Derzeit arbeitet sie als Climate Change Policy Advisor bei der Britischen Botschaft in Wien, schließt ihren Umwelt- und Bioressourcenmanagement Master an der BOKU ab und ist Mitgründern
Folge 5: Verena über Sexpositivität, Clubkultur und Feminismus
Trigger-Warnung: sexualisierte Gewalt, Femizide, Rassismus, Drogen-Konsum
In dieser Folge spreche ich mit Verena über Gewalt an Frauen und FINTA*, "claim the space", Sprache und Rollenbilder, Patriarchat und Sexpositivität sowie Konsent.
Vor der Corona-Pandemie hat Verena in Wien sex-positive Raves veranstaltet und ein sex-positives Festival mitorganisiert. Aktuell studiert hen Gender Studies, macht ein Praktikum bei WAVE (Women against Violence Europe) und beteiligt sich an feministischen
Folge 4: Was sind Transition Towns?
In der Folge gehe ich der Frage nach, was Transition Towns sind, woher das Konzept kommt und was es beinhaltet.
Die Transition Theorie zielt vor allem auf kleinere Städte ab, die als Haupteinheiten den Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft fördern sollen (Taylor 2012). Die Bewegung wächst seit 2005 stetig an und die Methode hat in über 50 Ländern Anklang gefunden, in Gemeinden, Dörfern, Universitäten, Schulen und Städten. Die Initiative startete zuerst in kleineren
Folge 3: Lena Mayr über Liebe in der Wissenschaft, Gemeinschaft und den ländlichen Raum
In dieser Folge spreche ich mit Lena Mayr über Themen wie Haussanierung und den ländlichen Raum, Gemeinschaftsbildung und wie man die Liebe in die Wissenschaft bringt. Wir sprechen auch über die Wertschätzung von Altem, Werte und einem neuen, alten Lebensgefühl zwischen Freiheit und Abhängigkeit.
Lena Mayr arbeitet in der Regionalentwicklung und macht gerade ihren Masterabschluss in Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien. Sie bezeichnet sic
Folge 2: Chili Tomasson über Kunst, politische Haltung und Sprechpositionen
In dieser Folge spreche ich mit Chili Tomasson über Kunst, Sprechpositionen, Machtverhältnisse und politische Haltung als Künstler*in. „Eine präzise Kritik des Momentanzustands ist schon sehr wertvoll.“
Chili Tomasson schreibt Gedichte und Geschichten, Musik und Filme.
Er war Mitglied der Avantgarde-Pop Band Chili and the Tonic Fish und der Art-Rock/Fusion Band Chili Tomasson and the Cinema Electric. Bisher veröffentlichte er etliche Studio-Alben, publizierte Texte in diversen Literaturzeitschr
Folge 1: Thea Maillard über Geburt und zyklisches Leben
Triggerwarnung! Geburtsverlust, Trauma durch die Geburt, Tod
In dieser ersten Folge Interviewe ich Thea Maillard. Wir sprechen über Schwangerschaft, Elternschaft, Geburt, Trauma, zyklisches Leben und warum dieses für eine zukunftsfähige Welt so wichtig ist.
Thea Maillard lebt mit ihrem Partner und dem gemeinsamen Sohn in Wien und arbeitet als Zyklus Coach und Yogalehrerin in Wien, Berlin und online.
Zusammen mit ihrer Kollegin Lena Röpert betreibt sie die Zyklus Akademie, eine (online) Com
Folge 0: Intro
Im Podcast von Elena Beringer aka Marolenas Stimme geht es um unsere Vorstellungskraft, Erzählungen einer lebenswerten Zukunft und wie wir dort hin kommen. Gemeinsam mit besonderen Gäst*innen werden Themen rund um Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Kunst, Feminismus und mehr besprochen.
Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus?
Welche Lösungen gibt es schon?
Vor:stellen – Ideen, Personen, Ansätze
Euch hat der Podcast gefallen? Vergesst nicht zu abonnieren, eine 5 Sterne-Bewertung + Rezension zu hint