Das Coronavirus-Update
NDR Info
Wie gut ist Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet? Der Virologe Christian Drosten ist sich sicher: Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Antworten liefern wir hier im Podcast fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in einer neuen Staffel. Die NDR Info Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus haben Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen gefragt, was wir aus der Pandemie gelernt haben.
Die Audios dieses Pod...
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir k
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft des von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in
Erforschen: Daten und Studien (3/10)
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kol
Überwachen: Zoonosen und Surveillance
Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser Folge analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar
Entdecken: Viren und Labore
5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in dieser Folge mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein E
Ab 28.Januar: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?
Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“
Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pande
(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen
Die Immunologin Christine Falk erklärt, wie man sein Covid-Risiko am besten selbst einschätzen kann. Und: Welche Bedeutung die Impfung für Langzeitfolgen hat.
Die Themen der Folge:
00:04:50 Einschätzung Coronalage und Bevölkerungsimmunität
00:10:55 Aktuell kursierende Omikron-Varianten und Immunantwort
00:20:37 Impfung für immunnaive Kinder?
00:31:45 Corona- und Grippeschutzimpfung: Wer sollte sich (wann) boostern lassen?
00:33:15 Übertragungsschutz durch Booster
00:39:05 Impfung für Schwangere
Podcast-Tipp: Tatort Ostsee - Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines?
Vor einem Jahr knallt es unter Wasser, die Ostsee wird zum Tatort: am 26. September 2022 um genau 2:03 Uhr explodiert es in der Nähe von Bornholm an den Nord Stream-Pipelines. Wer steckt dahinter? In dem Podcast geht es um einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit. Ein Team von ARD, SZ und ZEIT hat recherchiert.
Podcast abonnieren: https://1.ard.de/nordstream_podcast
(117) Long Covid: Das Rätsel nach der Pandemie
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten.
Die Themen der Folge:
00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen
00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen
00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza
00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen
00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention
00:31:22 Paxlovid und
Podcast-Tipp: Recherche über das Jahrhundertgift PFAS
Hier im Kanal gibt es auch weiter Informationen zum Coronavirus und den Folgen von Covid-19. Bis zur nächsten Folge empfiehlt Korinna Hennig aus der NDR info Wissenschaftsredaktion 11KM - der tagesschau Podcast. Geschichten zum Weitererzählen, die bewegen. Zum Beispiel die Recherche von NDR, WDR und SZ über das Jahrhundertgift PFAS. Die Chemikalien stecken u.a. in Pizzakartons oder Kosmetik, lagern sich im menschlichen Körper ab und können krank machen.
Hier finden Sie die interaktive Karte mit
(116) Der Weg in die Endemie
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China.
Die Themen der Folge:
00:02:02 Ende der Pandemie?
00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen?
00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität
00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in China
00:22:33 Sinnhaftigkeit von Tests für Chinareisende
00:25:59 Wissenschaftlicher Austausch mit China
00:27:03 Rolle der Sequenzierungen in der ak
(115) Wissens-Booster für den Herbst
Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern lassen? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage.
Die Themen der Folge:
00:01:56 Beginn der Herbstwelle?
00:06:08 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zur Bevölkerungsimmunität
00:08:57 Aussagekraft von Coronazahlen
00:12:55 Evolutionsgeschehen und relevante Virusvarianten
00:25:34 Warnung vor Influenzawelle im Herbst/Winter
00:32:29 Bivalente Impfstoffe als Boosterimpfung
00:37:52 Daten zu angepa
Sonderfolge: Hybridimmunität
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen:
00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5
00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting
00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen?
00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung
00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5
00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten?
00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölk
(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion.
00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate
00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen
00:08:19 Wird zu wenig sequenziert?
00:13:32 Keine
Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!
Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie:
00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie
00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie
00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen
00:2
Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken
Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist.
00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich
00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie
00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland
00:17:11 Strategien gegen Falschinformation
00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten
00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Sonderfolge: Genesen, aber nicht gesund
Long Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf.
00:05:30 Prävalenz Long Covid
00:07:15 Risikofaktoren für Langzeitfolgen
00:12:10 Definition Long Covid und Post Covid
00:18:45 Einfluss der Virusvarianten und Reinfektionen
00:22:30 Symptome
00:35:55 Diagnostik
00:55:27 Pathophysiologische Mechanismen
01:03:29 Einfluss der Impfung auf Long Covid
01:06:30 Post Covid nach Impfung?
01:13:34 Therapiemöglichkeiten
0
(113) So Long
Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen.
00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen
00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken?
00:09:37 Einen individuellen Weg finden
00:13:21 Ausblick auf den Herbst
00:21:03 Studien selbstständig lesen
00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten
00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen?
00:39:40 Forschungsschwerpun
(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns
Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems.
00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2
00:06:22 Die Dynamik der Pandemie
00:07:22 Sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2
00:08:17 Wieder mehr Ältere infiziert
00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff
00:13:38 Das Ende der Maßnahmen?
00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen?
00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie
(111) It Ain't Over 'Til It's Over
Herausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert.
Die Themen mit Zeitmarken:
00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland
00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien
00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1
00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar
00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution
00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität
00:43:23 Studie m
(110) Keep Calm and Mask On
Die Omikron-Welle scheint gebrochen. Wie schnell kann es nun Lockerungen geben? Und brauchen wir die Impfpflicht?
00:02:07 Aktuelle Lage und mögliche Lockerungen
00:11:16 Situation in Dänemark nach Ende der Maßnahmen
00:17:09 Variante BA.2 in Deutschland
00:20:09 Ist BA.2 eine Immunescapevariante?
00:25:59 Krankheitsschwere von BA.2
00:26:40 Warum ist Omikron milder als andere Varianten?
00:30:58 Verlauf von Omikron bei Kindern
00:36:24 Diskussion um die Impfpflicht
00:51:04 Stellungnahme zur I
(109) BA.2 mit mehr PS
Was ist bekannt über Omikron-Subtyp BA.2? Und: Die Impflücke kann nicht durch Infektionen geschlossen werden.
00:02:30 Allgemeine Einschätzung der Lage
00:13:33 Einordnung des Variantentyps Omikron BA.2
00:21:30 Erhöhte Übertragbarkeit durch BA.2 laut Haushaltsstudie
00:32:40 Immunschutz durch Omikron-Infektion nach Impfung
00:41:50 Wann ist die Pandemie zu Ende?
00:45:40 Definition anderer Serotyp
00:49:00 Wie sinnvoll ist ein Omikron-Booster?
00:56:20 Diskussion um Genesenenstatus
01:02:28 Erk
(108) Letzte Ausfahrt Omikron?
Nie war das Infektionsrisiko höher als jetzt. Aber verursacht die Omikron-Variante wirklich einen milderen Krankheitsverlauf?
00:01:27 Krankheitsschwere bei Omikron-Infektion
00:05:20 Die Rolle des Alters für den Krankheitsverlauf
00:06:34 Die Rolle der Impfung für den Krankheitsverlauf
00:07:06 Keine intrinsische Fitness von Omikron?
00:11:57 Omikron bei Kindern
00:18:53 Diabetes nach Infektion bei Kindern?
00:29:40 Debatte um Zuverlässigkeit von Schnelltests
00:45:15 Neue Quarantäne-Regelungen
(107) Risiko und Hoffnung
Verursacht Omikron einen milderen Krankheitsverlauf? Wie gut schützt der Booster? Und: Ist ein Ende der Pandemie in Sicht?
00:01:12 Sieben-Tage-Inzidenz und Anteil von Omikron
00:10:22 Mögliche Maßnahmen
00:12:42 Generationszeit von Omikron
00:23:14 Milderer Verlauf bei Omikron
00:31:10 Belastung von Krankenhäusern und Gesellschaft
00:52:06 Krankheitsschwere bei Kindern
00:55:55 Wirkung der Boosterimpfung
01:17:40 Debatte um Quarantäne-Zeiten
01:28:46 Ende der Pandemie in Sicht?
https://www.nd
(106) Coronavirus-Update: Weihnachten mit Omikron
Das Omikron-Wachstum ist noch unsichtbar. Warum Booster wichtig sind und doch keine absolute Sicherheit bieten.
Die Themen mit den Timecodes:
00:02:10 Maßnahmen und Ausbreitungsgeschwindigkeit
00:14:09 Erkenntnisse aus Omikron-Ausbruch in Oslo
00:22:23 Virusvermehrung in den Atemwegen
00:26:14 Antikörperneutralisation von Omikron nach Impfstatus
00:37:31 Infrastruktur-Ausfälle durch Omikron
00:48:48 Reinfektion Genesener nach Labordaten
00:50:30 Erkenntnisse zur T-Zell-Antwort
00:59:20 Booster
Coronavirus-Update Sonderfolge: Gerüchte und Fake-News zur Impfung einordnen
Hausarzt Dr. Marc Hanefeld hat schon etwa 5.000 Menschen geimpft. Im Podcast spricht er über Argumente für die Corona-Impfung.
Unser Podcasttipp: Flexikon
https://www.n-joy.de/podcast/flexikon/index.html
Die Skripte aller Podcast-Folgen zusammengefasst für die Stichwortsuche:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript174.pdf
Das Impfbuch der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
https://www.dasimpfbuch.de/
Coronavirus-Update Sonderfolge: Kinderimpfung
Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs U12.
00:01:30 Stiko-Empfehlung zu Kinderimpfung U12
00:05:42 Daten zur Krankheitslast unter Kindern
00:10:59 Bedeutung von PIMS (Multisystemisches Entzündungssyndrom)
00:14:56 Die Rolle von Vorerkrankungen
00:18:23 Erkenntnisstand zu Long-Covid bei Kindern
00:22:10 Bislang unbekannte Langzeitfolgen der Virusinfektion?
00:24:48 Sicherheit des Biointech-Impfstoffs für Kinder
00:29:33 Studi
Hinweis in eigener Sache
Die Sonderfolge mit Basic Informationen zum Thema Impfung muss auf kommende Woche verschoben werden, weil die Erkältungswelle und die Vorsichtsmaßnahmen bei roter Corona-Warn-App jetzt auch das Podcast-Team erwischt haben. Wir danken Euch für das Feedback und den Support und haben noch drei Podcast-Tipps für Euch:
Der NDR Bücherpodcast eat.READ.sleep. hat eine neue Folge mit vielen Buchtipps und einem sehr speziellen BACKtipp: Grüne Grinch-Kekse!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sle
(105) Risiko für Ungeimpfte könnte steigen
Omikron auf Durchseuchungskurs? Warum südafrikanische Daten keine Entwarnung für Deutschland liefern.
Zeitmarken:
00:01:03 Aktuelle Lage: Warum sinkt der R-Wert?
00:06:36 Infektionsdynamik mit der Omikron-Variante in Südafrika
00:12:10 Ausbreitung in England
00:17:15 Immune Escape: Erste Daten zu Reinfektionsquote
00:25:40 Unterschied Schutz durch Impfung/Genesung
00:30:19 Mutationsrate Omikron im Vergleich zu anderen Varianten
00:32:48 Pathogenität und Daten aus südafrikanischen Krankenhäuser
Sonderfolge: Alles machen, was möglich ist
Modellierer Dirk Brockmann erklärt, welche Maßnahmen jetzt sinnvoll sind und wie Ungeimpfte die Pandemie beeinflussen.
00:01:22 Bewertung der aktuellen Lage
00:06:10 Kontakte in der Pandemie
00:12:00 Unterschiedliche Kontakte unter der Woche
00:18:00 Wie sinnvoll wäre ein Lockdown?
00:21:10 Kontakte in den Abendstunden
00:23:18 Der Einfluss von Ungeimpften auf das Pandemiegeschehen
00:33:20 2G vs. 3G
00:35:27 Generelle Impfpflicht sinnvoll?
00:41:16 Die Verbreitung von Omikron
https://www.ndr.
(104) Omikron: Die drei Fragezeichen
Ist die neue Variante ansteckender, weicht sie den Impfstoffen aus, kann sie kränker machen? Noch ist viel unklar.
Zeitmarken:
00:01:10 Probenentnahme am Frankfurter Flughafen
00:04:15 Mutations-PCR zu Schlüsselmutationen
00:07:08 Mögliche Verbreitung und Überwachung in Europa
00:11:25 Überblick über die Mutationen bei Omikron
00:13:03 Spekulation über Entstehung der Mutante
00:14:50 Erkenntnisse zu Übertragbarkeit, Immunflucht und Pathogenität
00:21:44 Wirksamkeit von Medikamenten bei Omikron
(103) In den Brunnen gefallen
Die Hospitalisierungsrate ist die neue Corona-Kennzahl, neue Medikamente geben Anlass zur Hoffnung und für viele steht die Booster-Impfung an.
00:01:19 Frustration bei Wissenschaftler*innen
00:04:48 Neue Beschlüsse der Politik
00:08:17 Teilimpfpflicht im Bereich der Pflege?
00:09:36 Viele unentdeckte Infektionen?
00:12:02 Die Hospitalisierungsrate
00:18:12 Verschobene OPs während der Pandemie
00:14:26 Medikamente Monupiravir und Paxlovid
00:34:50 Monoklonale Antikörper
00:39:00 Booster-Impfunge
Sonderfolge: Gespräch mit dem Intensivmediziner Christian Karagiannidis
Steht die Überlastung der Intensivstationen kurz bevor? Wie viele freie Betten gibt es? Und wer wird auf den Stationen behandelt?
Zeitmarken:
00:02:00 Anzahl von Covid-Patient*innen auf Intensivstationen
00:08:57 Ungeimpfte Patient*innen
00:11:42 Gerüchte rund um die Impfung
00:13:59 Gespräche mit Patient*innen
00:15:34 Die Behandlung auf der Intensivstation
00:22:32 Kapazitäten der Intensivstationen
00:29:27 Prognose für die kommenden Wochen
00:30:41 Vorschlag der Aussetzung der Personalunter
(102) SOS - Iceberg, Right Ahead!
Sehenden Auges in die Katastrophe. Sind 3G, 2G, 1G nur Alibi-Lösungen? Wie kann man jetzt die Impflücken schließen?
Zeitmarken:
00:02:00 Die aktuelle Lage in Deutschland
00:06:18 Schnelltests wieder kostenlos für alle?
00:14:39 Wie weit sind PCR-Schnelltests?
00:18:41 3-Dosis-Impfstoff statt Auffrischung
00:27:59 Endemische Situation als Ziel
00:30:37 Hoffnung in Sicht in Spanien
00:31:46 Die Lage in England
00:36:34 Endemische Lage für Deutschland noch weit entfernt
00:43:06 2G in Österreich
(101) Same procedure as last year
Unsere Expertin Sandra Ciesek erläutert, warum es so gefährlich ist, die Pandemie jetzt im Herbst zu unterschätzen. Außerdem: Warum Tests wieder eine größere Rolle spielen sollten. Und: Post-Covid und Kinder.
Zeitmarken:
00:01:32 Steiler Anstieg bei Inzidenzen und Zusammenhang mit Hospitalisierungen
00:05:34 Pandemie im internationalen Vergleich
00:08:18 Zunahme von Durchbruchsinfektionen
00:13:10 Doch Booster-Impfungen für alle?
00:16:22 Erhöhtes Infektionsrisiko durch 2G und 3G
00:19:25 Auch
(100) Die Welle der Ungeimpften
Unsere Experten Sandra Ciesek und Christian Drosten erläutern gemeinsam, wie es mit dem Podcast weitergeht. Außerdem: Müssen die Impfquoten korrigiert werden? Wie stark werden Hospitalisierungsdaten unterschätzt? Neues zu Stiko-Empfehlungen, dem Genesenen-Status - und: eine antivirale Tablette.
Zeitmarken:
00:01:44 Wie geht es weiter mit dem Podcast?
00:08:41 Aktuelle Pandemiewahrnehmung
00:10:21 Impfquoten und RKI-Korrektur (COVIMO-Studie)
00:20:29 Aktuelle Lage und Unterschätzung der Hospita
(99) Die Wissenschaft hat geliefert
Deutschland ist auf dem Weg in Herbst- und Winterwelle, aber die Impfbereitschaft ist nach wie vor zu niedrig. Außerdem: Was können Auffrischungsimpfungen leisten? Hilft die Impfung gegen Long Covid? Und was hat sich bei den Medikamenten gegen Covid 19 getan?
Zeitmarken:
00:01:27 Inzidenzen und aktuelle Entwicklung
00:11:50 Impfquoten im Vergleich zu anderen Ländern
00:19:14 Erfolg und Grenzen von Booster-Impfungen in Israel
00:29:19 Erkenntnisse zu Durchbruchsinfektionen, Schutz von Alten und
(98) Oh, wie schön ist Dänemark
Warum die Impfquote jetzt gesteigert werden muss. Außerdem: Schwangerenimpfung, Delta-Risiken und die My-Variante.
Zeitmarken:
00:01:35 Übergang zur Endemie
00:04:17 Dauer der Immunität und Durchbruchsinfektionen mit Delta
00:08:13 Altersstruktur auf den deutschen Intensivstationen
00:11:45 Vergleich von Impfrisiken mit Folgen der Virusinfektion
00:17:53 Sozioökonomische Dimension bei Testungen und Krankheitsverlauf
00:26:13 Übergewicht und andere Risikofaktoren für Durchbruchsinfektionen
00:3
(97) Wir müssen uns aus der Pandemie rausimpfen
Was die niedrige Impfquote für alle bedeuten kann. Außerdem Impfdurchbrüche, Booster und Teststrategien in den Schulen.
Zeitmarken:
00:01:27 Impfquote in Deutschland
00:09:07 Gefahren der Delta-Variante
00:14:02 Streit um Inzidenzen
00:35:10 Impfdurchbrüche
00:52:15 Booster-Impfung
01:15:05 Maßnahmen im Herbst
01:22:40 Impfstoffe für Kinder
01:35:40 Covid-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen
01:49:20 Teststrategien
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst h
Coronavirus Kompakt: Der Impffortschritt weltweit
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Impffortschritt weltweit.
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwi
Coronavirus Kompakt: Die Kinder und das Virus
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema: Die Kinder und das Virus.
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entw
Coronavirus Kompakt: Die Impfungen
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um das Thema Impfungen: Wie funktionieren die Corona-Impfstoffe und wie wirksam sind sie?
Podcast-Tipp: DIE IDEE. Ideen, Leute, Stories
Kostenlos runterladen auf der Seite:
https://www.ndr.de/ratgeber/podcast5006.html
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist k
Coronavirus Kompakt: Faszination Virologie
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Arbeit von Virolog*innen: Wie wird man Virologin? Wie sieht ein normaler Tag im Labor aus? Und wie die Schutzkleidung?
Podcast-Tipp: Mikado - der Kinder-Podcast
Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek:
https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/20245872
oder auf der Seite:
ndr.de/mikado
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben
Coronavirus Kompakt: Die Krankheit
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Krankheit Covid-19: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es - und was ist bekannt über Long Covid?
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse de
(96) Extra zur aktuellen Lage
In der Sonderfolge geht es unter anderem um den Inzidenzwert, Infektionen durch Reiserückkehrer, verwirrende Zahlen aus England und Impfdurchbrüche.
00:01:25 Steigende Inzidenz in Deutschland
00:07:30 Sind wir schon in der 4. Welle?
00:11:10 Die Rolle der Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer
00:16:40 Antigenschnelltests bei Geimpften
00:20:30 Parameter zur Bewertung der Maßnahmen
00:23:55 Kinder-Infektion bei hoher Inzidenz
00:26:50 Die Situation in England
00:36:52 Wie steht es um Bevölkerungs
Coronavirus Kompakt: Die Infektion
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Infektionswege, Antikörper-, Antigen- und PCR-Tests und den CT-Wert.
Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. - der NDR Bücherpodcast
Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek:
https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/76502470
oder auf der Seite:
https://www.ndr.de/eatreadsleep
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie
Coronavirus Kompakt: Die Varianten
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um Varianten, ihre Entstehung und die Frage, welche wir im Auge behalten müssen.
Hör-Tipp zum Stöbern: ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem wöchentlichen Podcast wollen
Coronavirus Kompakt: Die Coronaviren
Im Sommer rekapitulieren wir in kurzen Sonderfolgen die zentralen Aspekte der Pandemie. Dieses Mal geht es um die Frage: Was sind Viren und was macht Coronaviren aus?
Podcast-Tipp: Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast
Kostenlos runterladen - z.B. in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374
oder auf der Seite:
ndr.de/synapsen
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand u
In eigener Sache: Infos zu den Sommerfolgen
Der Podcast geht in die Pause, aber es gibt natürlich ein Sommerprogramm. Die Hosts berichten, was sie sich für Juli und August überlegt haben.
Sonderfolge: Unser Podcast - eure Geschichten
Seit der ersten Folge ist eine Community gewachsen, die uns ganz viel Feedback gibt. Das wollen wir mit euch teilen.
(95) Delta ante portas
Der Anteil der Delta-Variante steigt auch in Deutschland. Warum ist das problematisch? Und was erwartet uns nach dem Sommer?
00:01:34 Anteil der Delta-Variante in Deutschland
00:05:06 Wieder mehr Infektionen durch Delta-Variante?
00:10:06 Delta-Variante in Israel
00:14:36 Impfstoffe weniger wirksam gegen Delta?
00:19:11 Maßnahmen gegen Delta
00:24:28 Ausblick auf den Herbst
00:29:52 Impfung gegen die Delta-Variante
00:35:05 Delta Plus
00:40:25 Ausbrüche nach Impfung mit Impfstoffen aus China
00:
(94) Gegen Delta animpfen
Warum Deutschland bei der Delta-Variante einen Startvorteil hat. Und: Wie gut lässt sich Saisonalität messen?
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:28 Verhältnis Inzidenz/Todesfälle in Deutschland
00:02:04 Delta-Variante und Sequenzierungen in Deutschland
00:09:12 Bedeutung der Reisen für Delta und Übertragbarkeit
00:15:28 Mehr Daten zum Immune Escape bei der Delta-Variante
00:21:57 Pathogenität und Wirkung der Impfstoffe
00:31:59 Entwicklung in Indien
00:37:01 Impfstrategie und mögliche Szenarien
(93) Es ist noch nicht vorbei
Warum England eine Warnung für uns sein sollte. Neue Daten zur Immunantwort Älterer nach Impfung. Und: Long-Covid.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:47 Debatte um Maskenpflicht in Deutschland
00:03:46 Daten zur Delta-Variante in England
00:09:54 Anteil der Delta-Variante in Deutschland
00:11:58 Bedeutung von Reisen für Variantenausbreitung
00:15:52 Schutzwirkung für Ungeimpfte in Israel
00:20:12 US-Berichte zu Myokarditis als mögliche Nebenwirkung nach mRNA-Impfung
00:31:36 Neue Daten zu Risik
(93) Es ist noch nicht vorbei
Warum England eine Warnung für uns sein sollte. Neue Daten zur Immunantwort Älterer nach Impfung. Und: Long Covid.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:47 Debatte um Maskenpflicht in Deutschland
00:03:46 Daten zur Delta-Variante in England
00:09:54 Anteil der Delta-Variante in Deutschland
00:11:58 Bedeutung von Reisen für Variantenausbreitung
00:15:52 Schutzwirkung für Ungeimpfte in Israel
00:20:12 US-Berichte zu Myokarditis als mögliche Nebenwirkung nach mRNA-Impfung
00:31:36 Neue Daten zu Risik
(92) Woher stammt das Virus?
Was erwartet uns im Herbst? Wie verbreitet sich die Delta-Variante? Und was ist dran an den Theorien, SARS-CoV-2 sei im Labor entstanden?
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:19 Infektionszahlen und Lockerungen der Maßnahmen in Deutschland
00:16:11 Die Delta-Variante in Großbritannien
00:29:55 Woher kommt SARS-Cov-2?
00:30:55 Statement von Virolog*innen im Frühjahr 2020
00:41:42 Gain-of-Function-Forschung
00:51:40 Spekulationen um die Furin-Spaltstelle
01:12:49 Ansteckung an Fledermäusen
01:16:4
(91) Die Pandemie, der Impfstoff und die Kinder
Der Blick auf die nächsten Wochen, und: Risikoabschätzung bei Kindern. Zu Gast: STIKO-Chef Thomas Mertens.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:22 Inzidenzen und Testpositivenquote
00:07:44 Neue Mutante in Vietnam?
00:13:51 Neue Namen für die Virusvarianten
00:17:34 Einfluss von Reisen und Lockerungen
00:20:29 Risikoabschätzung der STIKO zu Kinderimpfung (Gast: Thomas Mertens)
00:49:30 Rolle der Kinder für die Herdenimmunität
01:06:35 Biontech-Studie zu Kinderimpfung ab 12 Jahren
01:13:49 Myokard
(91) Die Pandemie, der Impfstoff und die Kinder
Der Blick auf die nächsten Wochen, und: Risikoabschätzung bei Kindern. Zu Gast: STIKO-Chef Thomas Mertens.
(90) Das Virus auf der Standspur
Impfungen und Maßnahmen bremsen weiter, in England gibt es aber neue Fragezeichen. Und: Daten aus der Viruslast-Studie.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:30 Lockerungen in Deutschland
00:06:07 Andere Länder in Europa
00:10:10 B.1.617.2 in Großbritannien
00:20:40 Wirksamkeit der Impfstoffe gegen B.1.617.2
00:27:06 Hohe Inzidenzen unter Kindern und Jugendlichen in England
00:31:26 Viruslast-Paper in "Science" erschienen: Altersverteilung
00:40:28 Infektiosität in der Zellkultur
00:47:00 Superspr
(89) Gemeinsam gegen die Pandemie
Die indische Variante wurde in mehr als 40 Ländern nachgewiesen. Was macht sie zur Variant of Concern? Und: Es gibt erste Daten zu heterologen Impfserien.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:18 Die indische Variante
00:11:38 Drei Unterlinien der indischen Variante
00:23:02 Pathogenität der indischen Variante
00:25:59 Übertragbarkeit der indischen Variante
00:28:23 Erste Daten zum heterologen Boost
00:35:53 Nebenwirkungen nach Impfung bei Geimpften mit rheumatologischer Vorerkrankung
00:40:44 Imp
(88) Impfmission possible
Gute Nachrichten rund um Impfstoffe: Wie die Vakzine gegen die Virusverbreitung wirken. Und: Welchen Schutz sie auch gegen Varianten bieten.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:09 Die Infektionszahlen sinken
00:02:53 Effekt der Impfquote auf die Pandemie
00:07:10 Hoffnungen auf Lockerungen und einen "guten" Sommer
00:11:40 Vergleich mit Lockerungen in anderen Ländern sinnvoll?
00:19:01 Kritik an Modellierungen
00:22:47 Virusweitergabe nach Impfung: Neue Daten aus England
00:36:31 Auswirkungen ve
(87) Die zweite Spritze macht den Unterschied
Wann Impfstoffe wirken - und welche Risiken bleiben. Außerdem: alles über Impfreaktionen. Und: noch mal Kinderimpfung.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:15 Sinkende Inzidenzen: Grund für Optimismus?
00:07:22 Zusammenhang Impfreaktion und Immunantwort
00:12:48 Studienlage zu Impfreaktionen
00:16:02 Verzögerte lokale Impfreaktionen
00:22:35 Herzmuskelentzündungen nach Biontech-Impfung?
00:29:32 Bedeutung der zweiten Dosis bei der Coronaimpfung
00:33:00 Überblick zum Schutz nach der ersten Impfdo
(86) Das Beispiel Indien
Wie schwindende Antikörper die Pandemie-Dynamik beeinflussen. Und was das für die Impfstrategie bedeutet.
Die Themen mit den Timecodes:
00:10:34 Immune Escape bei der indischen Variante B.1.617
00:14:44 Rolle der IgA-Antikörper für die Ausbreitung des Virus
00:24:00 Bedeutung der Altersstruktur in Indien
00:32:07 IgA-Antikörper auf der Schleimhaut schwinden
00:41:51 IgA-Antikörper bei Geimpften
00:52:30 „Non-Responder“: Keine Antikörper nach Infektion selten
00:58:15 US-Daten zur Sicherheit der
(85) Risiken und Nebenwirkungen
Wie sicher sind Vektorimpfstoffe? Und welche Wirkstoffe könnten bei der Behandlung von Covid-19-Erkrankten hilfreich sein?
00:01:27 Sinusvenenthrombosen nach Impfung mit Johnson&Johnson-Impfstoff
00:18:00 Sinusvenenthrombosen nach Covid-19-Infektion und nach mRNA-Impfung
00:24:59 Allergische Reaktionen nach mRNA-Impfung
00:33:40 Erneute Infektion nach einer Covid-19-Erkrankung
00:41:15 Einsatz von Schnelltests
00:47:56 UV-Licht gegen Coronaviren?
00:52:38 Einfluss von Vitamin D auf Covid-19-Verl
(84) Nicht auf Tests und Impfungen verlassen
Offenbar doch Diagnostik-Lücke bei Schnelltests. Warum die Lage in England anders ist. Und: Impfungen und Immune Escape.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:42 Testzahlen aus den Diagnostiklaboren
00:03:45 Intensivbetten in Deutschland
00:07:33 Impfgeschwindigkeit und Umplanung AstraZeneca
00:10:30 Öffnung in Immunität in Großbritannien
00:18:00 Neues zur Pathogenität von B.1.1.7
00:25:11 Israel-Studie: Varianten-Begünstigung bei immunisierter Bevölkerung
00:40:34 Impfperspektive und Bevölkeru
(84) Nicht auf Tests und Impfungen verlassen
Offenbar doch Diagnostiklücke bei Schnelltests. Warum die Lage in England anders ist. Und: Impfungen und Immune Escape.
(83) Impfeffekt noch nicht in Sicht
Ein Brücken-Lockdown muss lang genug sein. Auch von Geimpften geht ein Restrisiko aus. Und: Neue Daten rund ums Impfen.
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:24 Brücken-Lockdown und Perspektive
00:05:06 Aktuelle Zahlen und Meldeverzug nach Ostern
00:10:05 RKI-Modellierung zu Kontaktreduzierungen und Intensivbetten
00:16:35 Bewegungsdaten und nächtliche Ausgangssperre
00:21:25 Modellregionen, Gastronomie und Masken
00:26:31 RKI-Stellungnahme zur Virusübertragung durch Geimpfte
00:31:45 Daten aus US
(82) Die Lage ist ernst
Ein neuer Lockdown ist wohl nicht mehr zu verhindern. Und: Wie gefährlich sind die Varianten aus Brasilien und Indien?
00:01:31 Neue Variante in Indien
00:08:21 Wie gefährlich ist die P1-Variante in Brasilien?
00:12:07 Müssen wir Varianten erwarten, die gegen Impfstoffe resistent sind?
00:17:25 Welche Maßnahmen sind in Deutschland jetzt sinnvoll?
00:28:25 Argumente der Wissenschaftsleugnung
00:48:35 Modellprojekte zu Lockerungen von Maßnahmen
00:59:38 Hilft ein Schnupfen gegen Covid-19?
https://
(82) Die Lage ist ernst
Ein neuer Lockdown ist wohl nicht mehr zu verhindern. Und: Wie gefährlich sind die Varianten aus Brasilien und Indien?
(81) AstraZeneca, Kurz-Lockdown und PIMS-Syndrom
Sandra Ciesek zu den Beschlüssen und dazu, was über Hirnthrombosen wissen muss. Außerdem: Entzündungssyndrom bei infizierten Kindern.
Zu Gast: Christian Dohna-Schwake, Leiter der Kinder-Intensivstation der Uniklink Essen
Die Themen mit den Timecodes:
00:01:22 Kurz-Lockdown über Ostern, Australien-Vergleich, Testen am Arbeitsplatz
00:06:56 Neue Daten von AstraZeneca
00:09:58 Was sind Sinusvenenthrombosen aus medizinischer Sicht?
19:34:00 Analogie: Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT)
00:30:5
Sonderfolge: Ein Jahr Pandemie - eure Geschichten
Wie habt ihr dieses besondere Jahr erlebt, was hat euch Mut gemacht? Eine ganz persönliche Folge mit euren Antworten.
Sonderfolge: Ein Jahr Pandemie - eure Geschichten
Wie habt ihr dieses besondere Jahr erlebt, was hat euch Mut gemacht? Eine ganz persönliche Folge mit euren Antworten.
(80) Dritte Welle ohne Impfung nicht beherrschbar
AstraZeneca-Impfung gestoppt: Was muss man jetzt bedenken? Und: Die B 1.1.7-Variante ist offenbar gefährlicher.
00:00:03 Probleme mit AstraZeneca / Erläuterungen
00:00:05 Was wird jetzt von den Behörden überprüft?
00:10:00 Vergleich mit England: Warum gibt es da weniger Thrombosefälle im Zusammenhang mit der Impfung?
00:14:00 Thrombosen und COVID
00:16:45 Einordnung in die Pandemie-Situation
00:20:00 Könnten auch andere Impfstoffe betroffen sein?
00:23:00 Wir gehen in die 3. Welle
00:27:00 Entwi
(79) Angriffspunkte für das Virus
Neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren für Infektionen und: Könnte das Auge ein Einfallstor für das Virus sein?
00:01:44 Zusammenhang von Blutgruppe und Infektionsrisiko
00:13:51 Zusammenhang von Attributen wie Alter und Geschlecht mit Infektionsrisiko
00:19:28 Unterschiede von Männern und Frauen in der Immunantwort
00:35:06 Zusammenhang von Beruf und Infektionsrisiko
00:39:36 Neue Studie zum Medikament Ivermectin
00:50:28 Grippe und RSV nach der Lockerung von Maßnahmen
00:54:14 Influenza und RSV i
(78) Die Uhr tickt
Warum jetzt Haus- und Betriebsärzte impfen sollten. Und: Wann mit einem anderen Impfplan Lockerungen möglich wären.
Die Themen mit Zeitangaben:
00:01:37 Lockerungen und Verbreitung der Mutanten in Deutschland
00:07:55 DIVI-Prognosemodell zur Lage auf den Intensivstationen
00:09:56 Verlängerung des Abstands zwischen zwei Impfdosen?
00:12:59 Kaum saisonaler Effekt erwartbar
00:17:33 Wissenschaft, Politikberatung und Schulen
00:21:43 Die Probleme der Impflogistik
00:25:57 Studiendaten zur Impf-Wirk
Behind the Scenes - Ein Jahr Coronavirus-Update
Wir blicken mit Sandra Ciesek, Korinna Hennig und Christian Drosten auf ein besonderes Podcast-Jahr zurück.
(77) Mutante, Schnelltests, Medikamente
Neues zur Infektionsdauer bei der englischen Variante. Und: Was Schnelltests und neue Medikamente leisten können.
Die Themen mit Zeitangaben:
00:01:27 Schlagzeilen aus Israel zur Wirkung der Impfung gegen Weitergabe des Virus
00:08:00 Impfreaktionen nach AstraZeneca-Impfung
00:14:15 Aktuelle Zahlen und Einfluss der Variante B. 1.1.7
00:21:57 Testkapazitäten nicht ausgelastet
00:25:45 Studie zu längerer Infektionsdauer bei englischer Variante
00:35:09 Human Challenge Trials in England: Wie viel V
Podcast-Empfehlung: Abenteuer Diagnose
Wir empfehlen euch "Abenteuer Diagnose - der Medizin-Krimi-Podcast" vom NDR: Eine Frau, die den Tod auf einem Verkehrsschild sitzen sieht. Jemand, der andauernd umkippt und dann das Gefühl hat, die Ohren werden groß wie Suppenschüsseln. Was steckt hinter solchen Krankheitsbildern? Das dröselt NDR-Wissenschaftsjournalistin Anja Martini zusammen mit Kolleg*innen auf, die Patienten während ihrer Odyssee durch Arztpraxen und Krankenhäuser begleitet haben. Wie in einem Krimi verfolgen sie Spuren und
(76) Astra-Impfstoff viel besser als sein Ruf
Warum Schlagzeilen über die Vakzine-Wirksamkeit kritisch gelesen werden müssen. Und: Mut machende Daten aus Israel.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:03:56 Daten zur Wirkung von Impfungen in Israel
00:13:03 Hospitalisierungsraten unter Jüngeren in Israel
00:161:45 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: Biontech/Pfizer
00:23:34 Erkenntnisse zur Viruslast bei Infektionen trotz Impfung: AstraZeneca
00:26:00 Hemmen die Impfung die Übertragung des Virus auch b
(75) Impfen, impfen, impfen
Sandra Ciesek erläutert die Wirksamkeitsdaten neuer Vakzine. Außerdem: Corona-Impfungen und Schwangerschaft.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:02:02 Die aktuellen Zahlen in Deutschland
00:04:00 Pläne für langfristige Lockerungen der Corona-Maßnahmen
00:11:35 Die britische Variante in Deutschland und Dänemark
00:19:42 Welche Impfstoffe gibt es?
00:33:25 Wirksamkeit des Impfstoffs von AstraZeneca
00:41:04 Südafrika impft vorerst nicht mit Impfstoff von AstraZeneca
00:43:06 Is
Behind the Scenes - News vom Podcast-Team
Es gibt eine Neuerung im Podcast: Beke Schulmann kommt als Host dazu.
(74) Durststrecke mindestens bis Ostern
Warum verfügbare Impfdosen optimistisch, aber nicht leichtsinnig machen sollten. Und: Die Mär vom Treiber der Pandemie.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:01:20 Draußen-Effekt auch im Winter?
00:03:54 Verbreitung der englischen Virusvariante
00:10:17 Impfungen und Immune Escape
00:14:24 Kinder in der Pandemie: Studie aus Österreich
00:23:16 „Treiber der Pandemie“ als epidemiologischer Begriff
00:29:00 Was ist anders bei pandemischer Influenza?
00:40:10 Szenarien bei Locker
(73) Dem Virus zuvorkommen
Impfstoffe müssen möglicherweise an die Varianten angepasst werden. Und: Für wen eignen sich monoklonale Antikörper?
Vielen Dank an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben! Wir haben viele Antworten bekommen, die uns helfen, den Podcast weiterzuentwickeln. (Die Umfrage war bis zum 31.01.21 online.)
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:02:20 Lieferschwierigkeiten bei Impfstoff
00:03:34 Schlagzeilen um AstraZeneca
00:05:00 Höhere Sterblichkeit bei der englischen Variante?
(72) Menschen, Maßnahmen, Mutationen
Neue Daten zur englischen Variante und warum unsere Chancen dagegen noch gut stehen. Und: Welche Ziele sind sinnvoll?
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
00:02:18 aktuelle Lage (Zahlen, Lockdown, weitere Maßnahmen)
00:12:00 Null-COVID-Strategie
00:24:00 Sequenzierungen in Deutschland
00:28:30 Mutation in Garmisch-Partenkirchen
00:32:30 Variante aus Großbritannien
00:58:00 Situation in Deutschland vs Großbritannien
01:02:30 Krankenstand durch COVID
01:05:30 Südafrikanische Variant
(71) Mehr Licht am Ende des Tunnels
Sandra Ciesek erklärt die Sicherheit der bisher zugelassenen Impfstoffe, Wirksamkeit bei Mutationen und Impfstrategie.
00:02:20 Moderna- und Biontech-Impfstoffe im Vergleich
00:14:52 Impfskepsis: Sicherheit von mRNA-Impfstoffen und Nebenwirkungen
00:24:52 Warum hatte man den Impfstoff so schnell?
00:33:25 Kann es Langzeitschäden geben?
00:44:03 Allergische Reaktionen
00:55:20 Impfung bei Ausbruch
00:58:58 Studie zu Dauer der Immunität
01:04:28 Diskussion um Verschiebung der zweiten Impfdosis
01:
(70) Die Mutanten im Blick behalten
Christian Drosten erklärt, was das englische Virus ansteckender machen könnte. Und: Einschätzungen zur Impfstrategie.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
00:04:00 Einordnung Virusmutation aus England
00:13:46 Sequenzierung in Dänemark
00:22:54 Mutationen / mögliche Ursache
00:34:25 weitere Mutation in Südafrika
00:41:29 Studien aus England zu stärkerer Übertragbarkeit
00:56:12 Rolle der Kinder
01:15:50 Reiseverkehr Südafrika
01:18:51 welche nicht-pharmazeutischen Maßnahmen sind n
(69) Das Virus macht keine Geschenke
Was man Weihnachten beachten muss. Außerdem: Alternative Diagnose-Methoden - und: Neues aus der Medikamentenforschung.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
(01:41) Aktuelle Lage, Maßnahmen und Krankenhäuser
(15:18) Antigentests: Aussagekraft, Alternative Abstrichmethoden, Validierung
(25:55) Studie zur Antigen-Selbsttestung bei Lehrern
(41:30) Riechtest als Alternative Diagnostik-Methode?
(49:23) Allergiker und Corona-Impfung
(55:21) Forschungsergebnisse zu antiviralen Medikamente
(68) Harter Lockdown jetzt?
Der Leopoldina-Appell für ein zweistufiges Eingreifen. Außerdem: Neue Schulmodelle und Empfehlungen für Weihnachten.
Die Themen mit Timecodes:
1'34 Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen Lockdown über Weihnachten
13‘18 Erhebliches Infektionsgeschehen in den Schulen: Welche Gruppenmodelle könnten Infektionen eindämmen?
43‘15 Welche Maßnahmen waren in anderen Ländern erfolgreich?
47‘27 Reduktion von Kontakten
55’23 „Strategiewechsel?“ Das Thesenpapier 6.0 von Schrapp
(68) Harter Lockdown jetzt?
Der Leopoldina-Appell für ein zweistufiges Eingreifen. Außerdem: Neue Schulmodelle und Empfehlungen für Weihnachten.
Die Themen mit Timecodes:
(1:34) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen Lockdown über Weihnachten
(13:18) Erhebliches Infektionsgeschehen in den Schulen: Welche Gruppenmodelle könnten Infektionen eindämmen?
(43:15) Welche Maßnahmen waren in anderen Ländern erfolgreich?
(47:27 Reduktion von Kontakten
(55:23) "Strategiewechsel?" Das Thesenpapier 6.0 von
(67) Der lange Schatten des Virus
Sandra Ciesek und der Pneumologe Gernot Rohde erklären, was Long Covid ist. Und: Debatte um kürzere Quarantäne.
Die Themen mit Timecodes:
(01:50) Langzeitfolgen von Covid-19: Pneumologe Gernot Rohde und Virologin Sandra Ciesek über klinische Beobachtungen aus der Post-Covid-Ambulanz
(33:50) Forschungserkenntnisse zu Long Covid: Wer ist betroffen, wie oft, welche Symptome?
(42:30) Wodurch entsteht Long Covid? Erklärungsansatz Autoantikörper
(48:00) Neurologische Folgen im Vergleich mit anderen Vi
(66) Die Stunde der Antigen-Tests
Warum Schnelltests gebraucht werden, aber für ein Massenscreening nicht taugen. Und: Was die Impfstoff-News aussagen.
Die Themen mit Timecodes (circa-Zeiten):
4'00 Fragen zur und Erkenntnisse aus der AstraZeneca-Impfstudie
15'00 Aktuelle Inzidenz in Deutschland und Maßnahmen
18'00 Stanford-Modellierung zu Mobilität und Ansteckungsrisiko und mögliche Rückschlüsse auf die Situation in Deutschland
25'00 Überlegungen zu weiteren / anderen Maßnahmen
42'00 Neue Daten zu Kindern - wie sinnvoll sind die
(65) Die Löcher im Käse
Maßnahmen wirken am besten, wenn sie einander ergänzen, sagt Sandra Ciesek. Das Modell heißt Schweizer Käse. Und: Datenlage XXL zu Kindern.
Die Themen mit Timecodes:
ab ca 4‘00“ Mobiliät im Teil-Lockdown noch zu hoch
ab ca 6’30“ Situation in Belgien und Irland
ab ca 15‘00“ Die Swiss Cheese Strategy
ab ca 21‘00“ Mehr die Corona-App und QR-Codes nutzen, mehr Testen
ab ca 26’30" Kinder und Schulen
ab ca 29’00" Studie zu Kindern und ihr Infektionsverhalten
ab ca 33’00" Altersverteilung bei Infektion
(64) Keine Angst vor Mutationen
Erste Impfstoffdaten hält Christian Drosten für ermutigend. Und: Das Virus verändert seine Eigenschaften bisher kaum.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören
(63) Risikogruppen kann man nicht wegsperren
Ist ein "Lockdown" zu umgehen, wenn nur die Risikogruppen besser geschützt werden? Sandra Ciesek rechnet vor, dass ein Viertel der Deutschen eine Vorerkrankung hat. Außerdem: aktuelle Lage und ein Blick ins Ausland.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des
(62) Der Überlastschalter
Christian Drosten erläutert, was ein temporärer Lockdown bewirken kann. Außerdem: Ermutigende Erkenntnisse zu Impfstoffen als Nasenspray.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen un
(61) Winter is coming
Sandra Ciesek und der Intensivmediziner Stefan Kluge erläutern die aktuelle Lage in den Kliniken. Außerdem: Berechnungen, ab wann die Situation außer Kontrolle gerät.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie
(60) Das Dilemma der Politik
Christian Drosten spricht über gestiegene Fallzahlen, das Führen eines Kontakt-Tagebuchs und neue Erkenntnisse zur Immunität.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhör
(59) Der amerikanische Patient
Sandra Ciesek erklärt anhand der Medikamentenliste für den US-Präsidenten, welche Therapie-Strategien es gegen Covid-19 gibt. Zu Trumps Zustand wirft das Fragen auf.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie
(58) Das Gedächtnis der Zellen
Christian Drosten erläutert, warum die Hoffnung auf eine Hintergrundimmunität schwindet. Außerdem: Neues zur Infektionssterblichkeit, auch im Grippe-Vergleich.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie alle F
(57) Goldstandard bleibt der PCR-Test
Sandra Ciesek erklärt, warum Antigentests in "Fieberambulanzen" nicht sinnvoll sind. Außerdem: Kontrollmechanismen im Labor. Und: Multiplex-Tests auf Grippe und SARS-2.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden S
(56) Das Afrika-Rätsel
Ist die Pandemie in Afrika weniger schlimm als befürchtet? Christian Drosten ordnet die spärlichen Forschungsdaten ein. Außerdem: Seine Antwort auf kritische Stimmen.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie
(55) Der weiße Fleck in der Pandemie
Sandra Ciesek erklärt, warum "asymptomatisch" schwer zu definieren ist. Welche Rolle spielen unerkannte Infektionen? Und was für untypische Symptome gibt es bei SARS-CoV?
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden
(54) Eine Empfehlung für den Herbst
Christian Drosten ist zurück mit einer XXL-Folge. Es geht um Masken und Aerosole, Immunität, Virusstämme und eine neue Teststrategie.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und
Podcast-Empfehlung: Der Zug der Seuche
Die Podcast-Serie "Der Zug der Seuche" gibt Aufschluss darüber, wie Länder unterschiedlich auf den Ausbruch reagiert haben. China stand in der Kritik dafür, zunächst die Anzeichen einer neuen Pandemie vertuscht zu haben. Später ging die Führung in Peking rigoros vor und konnte durch autoritäre Maßnahmen die Ausbreitung eindämmen. In Taiwan gelang die Eindämmung gut, weil die Behörden schnell reagierten. US-Präsident Trump verhinderte striktere Einschränkungen, was die Zahlen der Infizierten bis
(53) Sonderausgabe: Wie kommen wir ohne Lockdown durch den Herbst?
Schon jetzt Ende August steigen die Corona-Fallzahlen an. Wie kommen wir durch die kalte Jahreszeit, wenn wir uns mehr in Räumen aufhalten und wie schützen wir uns?
(52) Sonderausgabe: Der Wettlauf um den Impfstoff
Der Podcast mit Christian Drosten ist in der Sommerpause. In einer Sonderausgabe sprechen wir mit vier Wissenschaftler*innen über einen Impfstoff. Prof. Dr Marylyn Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE; Prof. Dr. Alena Buyx, Professorin für Medizinethik und Präsidentin des Deutschen Ethikrates; Prof. Dr. Hans-Georg Eichler, Professor für Klinische Pharmakologie der MedUni Wien und leitender Mediziner der Europäischen Arzneimittel-Agentur; Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Professor für Gesun
(51) Sonderausgabe: Wie wir mit Ungewissheiten weiterleben
Christian Drosten ist in der Sommerpause. In einer Sonderausgabe sprechen wir mit vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Wo stehen wir nach einem halben Jahr Corona-Pandemie?
(50) Das Virus kommt wieder
Der Corona-Ausbruch in dem Fleischbetrieb in Gütersloh könnte eine Vorschau auf den Herbst sein. Außerdem: Regeln für den Sommer und warum die Schuldiskussion noch nicht zu Ende ist.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Die Podcast-Produktion ist zurzeit in der Sommerpause.
Hier finden Sie al
(49) Es liegt in unserer Hand
Die Corona-Warn-App und ein Schulkonzept können laut Virologe Drosten helfen, eine zweite Welle zu verhindern. Außerdem: neue Erkenntnisse zur Altersverteilung und zum Viruseintritt in die Zelle.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité. Hinweis der Redaktion: In der Diskussion einer schwedischen
(48) There is glory in prevention
Virologe Drosten erklärt, was die Corona-Maßnahmen gebracht haben, insbesondere die frühe Maskenpflicht in Jena. Außerdem: Neue Erkenntnisse zu Antikörpern und zur Bedeutung von Blutgruppen.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen
(47) Mutationen können auch Hoffnung bieten
Welche Auswirkungen die Evolution langfristig auf das Infektionsgeschehen haben kann. Außerdem: Warum die Nase bei der Übertragung des Virus mehr Beachtung verdient.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten
(46) Update bestätigt Viruslast-Studie
Warum verbesserte Statistikmethoden die Grundaussage zur Infektiosität von Kindern nicht verändern. Außerdem: Modellierungen zur Wirkung von Schulschließungen.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien
(45) Abstandsgebot auch draußen ernst nehmen
Vorsicht vor dem Präventions-Paradox! Außerdem: Wie die verbesserten RKI-Zahlen zu lesen sind. Und was über die Forschung an Remdesivir und die BCG-Impfung gegen Tuberkulose bekannt ist.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen L
(44) Die rote Murmel kontrollieren
Superspreading: Welche Bedeutung wenige Infizierte für die Epidemie haben. Wie wir unsere Strategie ändern müssen und was man dabei von Japan lernen kann.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
htt
(43) Das Leben nach draußen verlagern
Denkanstöße für eine (fast) maßnahmenfreie Zeit. Der Stand der Forschung in Sachen Kinder und Christian Drosten nimmt Stellung zu den Vorwürfen der "Bild"-Zeitung.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Stu
Behind the Scenes II - Talk mit dem Podcast-Team
An Himmelfahrt hat auch Virologe Christian Drosten frei. Aber weil es immer noch viele Fragen zu unserer Produktion gibt, hat sich das Podcast-Team noch mal zum Backstage-Talk getroffen.
(42) Bei der Schweinegrippe kam alles anders
Welche Überraschung die Forscher bei der H1N1-Pandemie erlebten. Außerdem: Neue Hinweise auf hohe Sterblichkeit und was man in Schlachthöfen jetzt untersuchen sollte.
Das neuartige Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Professor Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten
(41) Der Tanz mit dem Tiger
Es gibt einen goldenen Mittelweg zwischen den Interessen der Wirtschaft und der Medizin. Außerdem: Es gibt immer mehr Erkenntnisse zu Komplikationen bei schweren Verläufen.
(40) Jetzt ist Alltagsverstand gefragt
Was Aerosol-Übertragung für die Gastronomie bedeutet, wie man Lügen im Netz besser erkennen kann - und was die Erbgut-Analyse über den Ursprung des Coronavirus aussagt.
(39) Welche Chancen neue Tests bieten
Schnelltests können das Pflegepersonal schützen. Auch im Speichel kann die Infektion unter Umständen diagnostiziert werden. Und: Antikörper-Tests werden immer zuverlässiger.
(38) Geöffnete Schulen bleiben ein Risiko
Auch in den Schulpausen müssten Kontaktbeschränkungen gelten, meint Virologe Drosten. Welche Daten eine Studie aus Frankreich dazu liefert und warum viele Zahlen noch vorläufig sind.
(37) Noch mal Thema Kinder: Zwei neue Studien
Infizierte Kinder geben womöglich so viel Viren ab wie Erwachsene, sagt der Virologe Christian Drosten. Aber ihr Infektionsrisiko pro Kontakt ist offenbar geringer. Und: Was Schulschließungen in Zahlen bringen.
(36) Die Rolle von Kindern ist nicht geklärt
An der Charité wird die Viruskonzentration im Hals von Kindern untersucht. Trotz WHO-Warnung: Genesene sind wohl immun. Und: Die Bedeutung der zelleigenen Müllabfuhr.
(35) Vielversprechende Impfstudie aus China
Ein einfach herzustellender Impfstoff wird im Tierversuch getestet. Außerdem: Diskussion um Reproduktionszahl und Lockdown. Und: Die Rolle von T-Zellen bei der Immunität.
(34) Verspielen wir unseren Vorsprung?
Es ist viel erreicht, doch internationale Sterblichkeitszahlen signalisieren: Vorsicht vor falschem Sicherheitsgefühl! Und: Nicht jede Virusmutation ist gefährlich.
(33) Herdenimmunität noch lange nicht in Sicht
Das Coronavirus verbreitet sich trotz Maßnahmen weiter, Studien zufolge haben erst zwei bis drei Prozent der Bevölkerung Antikörper. Und: Neue Zahlen zur Rolle der Infizierten ohne Symptome.
(32) Jetzt mit Hochdruck Forschungsfragen klären
Noch weiß man zu wenig über die Rolle von Kindern bei der Infektion. Und: Ist eine Hintergrundimmunität denkbar? Außerdem: Auch gelockerte Maßnahmen können wirken.
(31) Eine Wiederinfektion bleibt unwahrscheinlich
Erneute Virusnachweise bei genesenen Patienten sind wohl eher Zufallsfunde von Erregerresten. Außerdem: Offene Fragen zu Antikörpertests, auch in der Gangelt-Studie.
(30) Forscher hoffen auf Datenspenden
Virologe Christian Drosten erklärt zusammen mit dem Experten Dirk Brockmann, wie Handy-Daten zur Eindämmung des Virus genutzt werden könnten - und was Fitnesstracker dazu beitragen.
(29) Tests müssen gezielter eingesetzt werden
Die Ausweitung von PCR-Tests hat laut Virologe Drosten ihre Grenzen. Antikörpertests können falsch-positive Ergebnisse anzeigen - und Kläranlagen helfen, dem Virus auf der Spur zu bleiben.
(28) Auch die Atemluft spielt eine Rolle
Studien aus Asien liefern neue Argumente für Masken. Flächendesinfektion im Haushalt ist eher nicht nötig. Und: Beeinträchtigter Geschmackssinn kann ein Symptom sein.
(27) Handy-Apps können eine Perspektive bieten
Wenn viele Menschen teilnehmen und sie richtig eingesetzt werden, können Apps einen Lockdown verhindern und Gesundheitsämter entlasten. Und: Ein Rückblick auf die Woche.
(26) Coronavirus-Update: Genbasierte Impfstoffe haben Potenzial
Virologe Drosten spricht über verschiedene Ansätze der Impfstoff-Forschung und ihre Fallstricke. Außerdem Thema: Wer in zwölf Monaten zuerst geimpft werden könnte - und wer das alles bezahlt.
Behind the Scenes - Talk mit dem Podcast-Team
Christian Drosten ist erkältet. Nichts Ernstes, aber er hatte nicht genug Stimme, um mit uns zu sprechen. Stattdessen gibt es heute einen Blick hinter die Kulissen.
(25) Persönliche Sicherheit durch Mobilfunk-Daten
Wissenschaftlich gesehen ist Handy-Ortung im Kampf gegen Corona-Ausweitung erfolgversprechend. Weitere Themen: Virus-Einschleppung zwischen den Ländern und Tests bei Herzinfarkt-Patienten.
(24) Wir müssen weiter geduldig sein
Warum Wissenschaftler nicht über Maßnahmen entscheiden. Weshalb bald mehr Alte unter den Infizierten hierzulande sein könnten. Und: Erkenntnisse aus den Münchner Fällen.
(23) Die Forschung braucht jetzt ein Netzwerk
Der Datenaustausch der Unikliniken soll besser werden. Außerdem: Die jüngsten Erkenntnisse zu Symptomen - und warum eine Coronavirus-Infektion auch mit Schnupfen einhergehen kann.
(22) Noch kein Durchbruch bei Medikamenten
Weltweit werden verschiedene Wirkstoffe getestet. Einige scheinen vielversprechend, andere eher nicht. Außerdem: Vorsicht bei Angeboten von Antikörpertests!
(21) Antikörpertests kommen bald
Automatisierte Immun-Schnelltests für Klinikpersonal sind nur noch eine Frage von Wochen. Testkits für den Privatgebrauch sind mit Vorsicht zu genießen - noch.
(20) Deutschland kann nur bedingt von anderen lernen
Taiwan und Südkorea sind erfolgreich im Kampf gegen das Coronavirus, meint Virologe Drosten. Für Deutschland seien sie kein Vorbild. Von gezielter Infektion junger Menschen rät er ab.
(19) Masken können andere schützen
Warum öffentliches Maskentragen eine Überlegung wert ist, obwohl es für den Eigenschutz keinen Nachweis gibt. Außerdem: Kinder könnten zur Herdenimmunität beitragen.
(18) Die Wirksamkeit von Ausgangssperren ist unklar
Es gibt keine Forschungsdaten zu weitreichenden Ausgangssperren. Vorsicht ist auch angesagt im Umgang mit Zahlen. Und: Der Sommer kann zumindest einen kleinen Effekt auf das Virus haben.
(17) Malaria-Medikament vorerst kein Hoffnungsträger
Virologe Drosten hält das Studiendesign bei der Wirkstofftestung für sehr wichtig. Außerdem: Nur ältere und grunderkrankte Personen sollten noch getestet werden. Und: Für wen sind Masken sinnvoll?
(16) "Wir brauchen Abkürzungen bei der Impfstoffzulassung"
Neue Berechnungen aus London entwerfen ein drastisches Szenario. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was das für Deutschland bedeutet - und er reagiert auf kritische Stimmen im Internet.
(15) Infizierte werden offenbar immun
Studien zufolge bilden Erkrankte vermutlich ausreichend Antikörper. Was das für Therapie und Impfstoffe bedeutet - und was von improvisierten Atemmasken zu halten ist, erklärt Virologe Drosten.
(14) Vorsicht vor Vereinfachungen
Studien zum Überleben des Virus auf Oberflächen lassen sich nicht immer 1:1 in den Alltag übertragen. Und: Was ist von verwirrenden Meldungen zu Ibuprofen zu halten?
(13) Natürlich kann man noch einkaufen gehen
Was sollte man dieser Tage beachten, wer ist besonders gefährdet und was ist von den Zahlen zu halten? Außerdem: der schwierige Spagat zwischen Politik und Wissenschaft.
(12) Schulen schließen und Gemeinden unterstützen
Eine Studie lässt Christian Drosten umdenken: Auch Schulschließungen könnten die Epidemie verlangsamen. Außerdem: mehr Unterstützung für kleine Kliniken, neue Labortests
(11) Wir müssen jetzt gezielt handeln
Eine Naturkatastrophe, die in Zeitlupe abläuft. Virologe Drosten betont: Jetzt handeln, um eine Situation wie in Italien zu vermeiden! Also Veranstaltungen absagen, Risikogruppen schützen.
(10) Großveranstaltungen absagen
Noch haben wir - u.a. durch ein gut aufgestelltes Gesundheitssystem - einen Vorsprung, den man aber nicht verspielen darf. Außerdem: Was bringt die Pneumokokken-Impfung?
(9) Wir müssen die älteren Menschen schützen
Das Virus verbreitet sich in Deutschland schneller als gedacht. Nun gilt es, die Risikogruppen zu schützen - auch wenn das Umdenken und Verzicht bedeutet.
(8) Viren mutieren immer
Welche Folgen hat es, wenn das Virus seine Erbinformation verändert? Der Virologe sagt: Impfstoffe sind wohl nicht beeinträchtigt, aber ansteckender könnte es werden.
(7) Es ist nicht die Zeit für Egoismus
Der Virologe erklärt, wie man großflächig Antikörpertests machen könnte, weshalb deutsche Labore im Vorteil sind und warum Fußballstadien leer bleiben sollten.
(6) Ärzte und Pfleger regelmäßig testen
Labortests weisen das Virus nach, bevor der Arzt selbst ansteckend ist. Außerdem; Vereinfachte Tests für zuhause, Schutz von Risikogruppen und Tiere als Überträger.
(6) Ärzte und Pfleger regelmäßig testen
Labortests weisen das Virus nach, bevor der Arzt selbst ansteckend ist. Außerdem; Vereinfachte Tests für zuhause, Schutz von Risikogruppen und Tiere als Überträger.
(5) "Wir brauchen pragmatische Lösungen"
Auch viele Hausärzte blicken besorgt auf die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland. Der Virologe Christian Drosten erklärt, was sie tun können.
(4) "Infektionen werden weiter steigen"
Das Coronavirus breitet sich weiter aus und viele Zahlen sind im Umlauf. Der Virologe Christian Drosten rechnet vor, wann die Verbreitung zum Stillstand kommen könnte.
(3) "Es ist nicht schwarz-weiß"
Verschiedene Zahlen zur Sterblichkeit, Zusammenhang von Symptomen und Ansteckung - und: Ist das Virus gekommen, um zu bleiben?
(2) Panik ist unangebracht
Müssen wir alle zu Hause bleiben? Nein, sagt der Virologe. Außerdem: Tests, Ansteckungsraten - und warum Christian Drosten weiter nach Italien fahren würde.
(2) Panik ist unangebracht
Müssen wir alle zu Hause bleiben? Nein, sagt der Virologe. Außerdem: Tests, Ansteckungsraten - und warum Christian Drosten weiter nach Italien fahren würde.
(1) "Wir können die Ausbreitung verlangsamen"
Neue Fälle in Deutschland, die Verunsicherung steigt. Weshalb Virologen jetzt von einer Pandemie sprechen, wer besonders gefährdet und warum Hysterie unangebracht ist.
(1) "Wir können die Ausbreitung verlangsamen"
Neue Fälle in Deutschland, die Verunsicherung steigt. Weshalb Virologen jetzt von einer Pandemie sprechen, wer besonders gefährdet und warum Hysterie unangebracht ist.