Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) und Google Cloud
Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) und Google Cloud
Kickass Software, Rock 'n' Roll Teams ist der neue Podcast von Seibert Media. Hier gibt es wöchentlich neue Inhalte rund um die Themen Atlassian, Google und Agilem Arbeiten!
Podcast: Führung, moderne Organisation, Managementinnovationen – Buchtipps und Leseempfehlungen
Fachliteratur, die mehr Wert bietet
Es ist immer eine gute Idee, über den Tellerrand der eigenen Organisation hinauszublicken und zu versuchen, aus den Lebens- und Arbeitserfahrungen anderer Leute in ihren Teams und Unternehmen zu lernen. Eine wichtige Voraussetzung, um den eigenen Status quo zu reflektieren und an Verbesserungen zu arbeiten, ist es allemal. Dabei können gute, werthaltige Bücher zweifellos helfen.
Doch leider lässt sich hier die Spreu nicht so einfach vom Weizen trennen. Managem
Podcast: KI als Gamechanger für eine bessere Meeting-Kultur?
Wie künstliche Intelligenz Produktivität und Effizienz unterstützen kann
Kannst du ein Lied singen von zu vielen, zu langen und nicht zielführenden Meetings? Ist dein Kalender voller Löcher oder hast du deine liebe Mühe, überhaupt Zeit für Pausen zu finden? Dann bist du nicht alleine.
Meetings sind ein fester Bestandteil der Arbeitswelt, daran hat nicht einmal die Corona-Pandemie etwas geändert. Und die Bestrebungen, das Meeting-Aufkommen auf Dauer zu reduzieren und eine nachhaltige Verschiebung
Podcast: Fokus bei der Arbeit – strukturiertes Arbeiten trotz vieler Meetings
Wann ist Zeit für die werthaltige Arbeit?
In unzähligen Unternehmen spielen Meetings eine herausragende Rolle. Sie bestimmen den Arbeitsalltag vieler Teammitglieder und verschlingen Unmengen an Arbeitszeit. Daran hat die Pandemie nichts geändert, im Gegenteil: Seit Meetings sich ohne jeden organisatorischen Aufwand einfach per Knopfdruck initiieren lassen, ist das Meetingaufkommen in vielen Teams sogar noch einmal gestiegen.
Doch zwischen all den Besprechungen und Terminen müssen wir irgendwann
Podcast: Wir haben zu viele Meetings! – Gründe, Probleme und Lösungsansätze
Die alte und neue Rolle von Meetings
Meetings – ein Phänomen der modernen Arbeitswelt, das, wenn man es nüchtern betrachtet, ebenso viele Probleme schafft wie löst, mindestens. Dennoch werden Meetings oftmals einfach als gegeben hingenommen, nicht selten mit einer gehörigen Portion Resignation. Frei nach dem Motto: "Wat mutt, dat mutt" – sprich: Meetings seien nun mal notwendig und gehörten eben dazu.
Und so sitzen die Leute in einem Termin nach dem anderen – hier eine Stunde, dort 30 Minuten, d
Podcast: Mitarbeiter-Onboarding in der modernen Arbeitswelt
Ein initialer Prozess, der die Zukunft prägt
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist nicht einfach ein administrativer und organisatorischer Akt, sondern eine kritische Phase der Zusammenarbeit zwischen Individuum und Organisation, die über die Zukunft und den weiteren Verlauf der Beziehung mitentscheidet. Das Onboarding prägt den Eindruck, den ein Neuling vom Unternehmen, seiner Kultur und seinen Abläufen hat, stark und vor allem dauerhaft.
Erleben die neuen Leute gleich zu Beginn einen unstrukt
Podcast: 5 Datenschutz-Fehler, die du bei deinem Cloud-Projekt nicht machen solltest
Datenschutz in der Cloud und der technische, rechtliche und organisatorische Rahmen
In der heutigen Zeit zeichnet sich ein klarer Trend am Horizont der Unternehmens-IT ab: die Cloud. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Daten und Anwendungen in der Cloud zu speichern. Das hat nicht nur aus administrativer Effizienz- und Kostensicht diverse Vorteile; auch in Sachen Zusammenarbeit und Datensicherheit kann die Cloud punkten.
Doch trotz der Vorzüge ist der Weg in die Cloud nicht immer
Podcast – Jobs To Be Done: Kundenzentrierte Strategien mit dem JTBD-Framework entwickeln
In der Welt des Business dreht sich alles darum, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu verstehen. Aber wie kommen wir wirklich dahinter, warum sie sich für bestimmte Produkte und Dienstleistungen entscheiden? Wie entwickeln wir Lösungen und Features, die sie tatsächlich wollen und brauchen? Wie identifizieren und verstehen wir also die Probleme, die unsere Kunden zu lösen versuchen? Hier kommt das Jobs-To-Be-Done-Framework (JTBD) ins Spiel. Was genau ist das? Welche Potenziale hat der Ansatz
Podcast – Jobs To Be Done: Kundenzentrierte Strategien mit dem JTBD-Framework entwickeln
Die Kundenbedürfnisse ins Zentrum rücken – aber wie?
In der Welt des Business dreht sich alles darum, die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden zu verstehen. Aber wie kommen wir wirklich dahinter, warum sie sich für bestimmte Produkte und Dienstleistungen entscheiden? Wie entwickeln wir Lösungen und Features, die sie tatsächlich wollen und brauchen? Wie identifizieren und verstehen wir also die Probleme, die unsere Kunden zu lösen versuchen, und die Fortschritte, die sie erzielen möch
Podcast – Datenschutzkonform in die Cloud: Wann ist eine Risikobewertung Pflicht?
Unternehmen zieht und treibt es in die Cloud
Die Cloud ist ein beliebtes Ziel für Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Kosten sparen wollen. Und davon abgesehen, bieten immer mehr Hersteller von Unternehmenssoftware ihre Produkte nur noch in der Cloud an und schaffen sukzessive ihre traditionellen On-Premise-Lösungen ab – unter anderem Atlassian.
Unternehmen stehen also gleich auf zweierlei Art unter Zugzwang. Einerseits wollen sie moderne, flexible Technologien annehmen,
Podcast – Datenschutzkonform in die Cloud: Wann ist eine Risikobewertung Pflicht?
Die Cloud ist ein beliebtes Ziel für Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Kosten sparen wollen. Doch der Umzug in die Cloud birgt neben vielen Vorteilen auch gewisse Risiken. Ist es nicht sogar vorgegeben, dass Unternehmen eine dokumentierte Risikobewertung durchführen müssen? Was ist im Hinblick auf eine Risikobewertung Pflicht und was ist Kür? Wo sollten Organisationen ansetzen und wie vorgehen? Über diese und weitere Fragen diskutiert Gastgeber Florian Schneider in unse
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 – Aus- und Rückblicke mit Marc Löffler im Interview
Zwölfmal T4AT und ein Wertversprechen
Nun ist es nur noch knapp ein Monat, bis die Tools4AgileTeams-Konferenz zum zwölften Mal ihre Pforten öffnet. Damit wird das Dutzend also tatsächlich voll – das hätten wir nie für möglich gehalten, als wir im Jahr 2012 die Ärmel hochkrempelten, um ein kleines Austauschformat mit familiärem Charakter zu organisieren, das die lokale Agile-Community näher zusammenbringen sollte.
Was ist aus diesem überschaubaren Experiment geworden? Ein etabliertes, renommierte
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 – Aus- und Rückblicke mit Marc Löffler im Interview
Der erfahrene Berater, Speaker und Autor Marc Löffler gehört zu jenen Fachleuten, die die Tools4AgileTeams-Konferenz schon seit vielen Jahren begleiten und inhaltlich bereichern. Auch bei der diesjährigen Ausgabe wird er an vorderster Front dabei sein und eine Keynote mit dem Titel "Worst Practice: So fährst du deine agile Transformation gegen die Wand" halten. Das haben wir zum Anlass für ein ausführliches Gespräch mit unterhaltsamen Aus- und Rückblicken auf die T4AT genommen, das du in der akt
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 und Lego als Workshop-Tool für schnelle Aha-Momente
Die Tools4AgileTeams-Konferenz nähert sich mit Riesenschritten: Nun sind es nur noch sechs Wochen, bis unser großes Agile-Event vom 29. November bis 1. Dezember zum zwölften Mal stattfindet! Die Keynotes stehen fest, das Sessionprogramm ist fertig, die Verpflegung wird geplant – das Organisationsteam hat also alle Hände voll zu tun, und die teilnehmenden Speaker freuen sich darauf, ihre Ideen und Themen mit der Community zu teilen.
Ein Interview mit David Hillmer
Zu diesen Speakern gehört David
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 und Lego als Workshop-Tool für schnelle Aha-Momente
Die Tools4AgileTeams 2023 nähert sich mit Riesenschritten. In dieser Podcast-Folge hörst du ein kurzweiliges Interview mit David Hillmer, der auf der T4AT eine interessante Session beitragen wird. Kennst du zum Beispiel Davids spannendes Hörformat “Unboxing New Work”? Oder hast du das Event OKR Open auf dem Schirm? Und natürlich geht es im Gespräch auch um die Konferenz: Was erwartet dich auf der diesjährigen Tools4AgileTeams? Weshalb lohnt es sich, dabei zu sein? Und: Wie kann Lego als Tool für
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 und Mantra als Confluence-Intranet – Interview mit Jan Kuntscher
Die zwölfte T4AT wirf ihre Schatten voraus
In der neuen Folge unseres Podcasts blicken wir voraus auf unser größtes Event des Jahres: die Tools4AgileTeams-Konferenz, die 2023 zum zwölften Mal stattfindet. Die Vorbereitungen laufen längst auf Hochtouren, die Keynote-Speaker stehen fest, die Agenda ist fertig, die Verpflegung wird geplant, unsere "Agile is a state of mind"-Wand präpariert. Es geht jeden Tag ein Stück weiter voran, um am 30. November eine großartige Veranstaltung zu eröffnen!
Was k
Podcast: Tools4AgileTeams 2023 und Mantra als Confluence-Intranet – Interview mit Jan Kuntscher
Der neue Folge unseres Podcasts dreht sich um unser größtes Event des Jahres: die Tools4AgileTeams-Konferenz, die 2023 zum zwölften Mal stattfindet. Im Podcast-Gespräch werfen Florian und Jan einen Ausblick auf die Veranstaltung mit ihren Highlights und stellen eines jener Tools für agile Teams vor, dem auf der T4AT eine Session gewidmet sein wird: Mantra, die neue Intranet-Lösung für Confluence Cloud.
Podcast: Generative AI in der Google Cloud
Ein Überblick über die bestehenden und kommenden KI-Lösungen
In der digitalen Welt - und weit darüber hinaus - ist Künstliche Intelligenz der Trend der Stunde, und er ist ungebrochen, ein Ende ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil. Die Fähigkeiten der generativen AI-Lösungen scheinen jeden Tag zu wachsen. Auch in der Arbeitswelt, in den Unternehmen und Teams, schaut man natürlich gespannt, welche Potenziale sich eröffnen. Und dass der Weltmarkt-Player Google in Sachen Gen AI nicht hintenan stehe
Podcast: Generative AI in der Google Cloud
Bard, Duet AI, Model Garden, Vertex AI. Die AI-Möglichkeiten von Google sind vielseitig, aber auch komplex. Das hat unser Kollege Florian Schneider zum Anlass genommen, dem Thema eine Folge seiner Audioevent-Reihe "Florians Modern Workplace" zu widmen. Im Gespräch mit unserem Google-Experten Daniel Pietschmann, das ihr hier als Podcast hört, erhaltet ihr einen Überblick zu den bestehenden und kommenden Google-Lösungen. Bard ist mittlerweile in Deutschland frei verfügbar, Duet AI für Workspace st
Podcast: Warum SAFe? Wie die agile Skalierung gelingen kann
Der Weg zu Business Agility und die Möglichkeiten von SAFe
Agilität für das gesamte Unternehmen, neudeutsch "Business Agility": Ist das eine Lösung für alle? Zumindest haben immer mehr Organisationen offenbar diesen Wunsch.
Aber Scrum stößt dabei an Grenzen, denn es wurde für die agile Zusammenarbeit auf Teamebene und nicht für skalierte, unternehmensumspannende Prozesse konzipiert. Um diese große Lücke zu füllen, sind Ansätze wie das Scaled Agile Framework entstanden, kurz: SAFe.
Warum sehen vi
Podcast: Warum SAFe? Wie die agile Skalierung gelingen kann
Agilität für das gesamte Unternehmen, neudeutsch "Business Agility": Ist das eine Lösung für alle? Zumindest haben immer mehr Organisationen offenbar diesen Wunsch. Aber Scrum stößt dabei an Grenzen. Um diese große Lücke zu füllen, sind Ansätze wie das Scaled Agile Framework entstanden, kurz: SAFe. Warum sehen viele Fachleute und Praktiker diesen Ansatz als vielversprechend und zielführend an? Weshalb nicht Alternativen wie LeSS oder Spotify? Diese Fragen waren Thema eines Audioevents auf dem Li
Podcast: Modern Workplace – Innovationen in Unternehmen fördern
Die Geschichte hat ein ums andere Mal gezeigt, dass in Krisenzeiten mehr Innovationen als sonst üblich entstehen und Organisationen sich erfindungsreicher, kreativer und entscheidungsfreudiger zeigen. Wie lässt sich der innovative Spirit aus Krisenzeiten in die Köpfe der Mitarbeiter transferieren? Wie kann es gelingen, immer innovativ zu sein und nicht nur unter dem Druck schwieriger Rahmenbedingungen? Darüber haben sich Florian Schneider und Gabriele Rusch in einer Folge der LinkedIn-Audioevent
Podcast: Modern Workplace – Innovationen in Unternehmen fördern
Den innovativen Spirit aus Krisenzeiten in den Köpfen der Mitarbeiter*innen halten
Warum sollten und müssen sich Organisationen mit Innovationen beschäftigen? Wie entstehen sie und unter welchen Voraussetzungen? Gerade unter großer Unsicherheit und in Krisen sind Innovationen besonders wichtig. Und die Geschichte hat ein ums andere Mal gezeigt, dass in Krisenzeiten mehr Innovationen als sonst üblich entstehen und Organisationen sich erfindungsreicher, kreativer und entscheidungsfreudiger zeigen.
Podcast: Performance-Management im agilen Umfeld
In agilen Arbeitsumgebungen sind Augenhöhe, Miteinander und Vertrauen von großer Bedeutung. Gleichzeitig beschäftigen wir uns oft implizit mit der Frage, ob wir in unserer Rolle die Erwartungen anderer erfüllen und ausreichend zum Gesamterfolg des Teams beitragen. Wie können wir in einer agilen Kultur diese impliziten Gedanken transparent und explizit machen, um offener über Erwartungen und Leistung zu sprechen? Dieser Frage sind Florian Schneider und Jannis Steininger in der jüngsten Folge der
Podcast: Performance-Management im agilen Umfeld
Tipps für einen offenen Austausch über Erwartungen und Leistung
In agilen Arbeitsumgebungen sind Begriffe wie Augenhöhe, Miteinander und Vertrauen von großer Bedeutung. Gleichzeitig beschäftigen wir uns oft implizit mit der Frage, ob wir in unserer Rolle die Erwartungen anderer erfüllen und ausreichend zum Gesamterfolg des Teams beitragen.
Anders gesagt: Wir machen uns Gedanken darüber, ob wir genug leisten. Und dieses Nachdenken über Leistung bezieht sich natürlich auch auf unsere Teammitgliede
Podcast: Wie die hybride Arbeitswelt gelingen kann – ein Interview mit Felix Mohr zum Modern Work Day am 15. Juni 2023
Der erste Modern Work Day
Am 15. Juni steigt in unserem Wiesbadener Headquarter der erste Modern Work Day von Seibert Media. Was macht modernes Arbeiten aus? Welche Methoden, Konzepte und Tools helfen dabei? Wie können Organisationen diese Transformation in die richtige Richtung anschieben? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns einen Tag lang intensiv beschäftigen und uns über die Gegenwart und Zukunft der Zusammenarbeit in Unternehmen austauschen.
Was erwartet dich, wenn du dir jetzt de
Podcast: Wie die hybride Arbeitswelt gelingen kann – ein Interview mit Felix Mohr zum Modern Work Day am 15. Juni 2023
Was erwartet dich beim Modern Work Day von Seibert Media? Ein volles Programm mit Keynotes, einer Podiumsdiskussion, Sessions und Workshops, Erfahrungsberichten, Einblicken in gelungene Transformationen und Atlassian- und Google-Ansprechpartnern vor Ort, die du mit Fragen löchern kannst! Einer unserer Speaker ist Felix Mohr, seines Zeichens Mitbegründer von desk.ly und leidenschaftlicher Befürworter von Hybrid Work. Im Podcast-Interview blicken wir auf die Veranstaltung voraus und denken darüber
Podcast: Zusammenarbeit heute und morgen – Modern Work Day am 15. Juni 2023 in Wiesbaden
Software, Kultur, Frameworks, Arbeitsumgebungen – was moderne Zusammenarbeit ausmacht
In der neuen Folge unseres Podcasts blicken wir auf eine spannende Veranstaltung voraus, die am 15. Juni 2023 in Wiesbaden ansteht und in der es darum geht, wie wir heute und morgen zusammenarbeiten: Die Rede ist vom Modern Work Day, den Seibert Media erstmals organisiert.
Arbeit ist in einem ständigen Wandel begriffen, und im Jahr 2023 arbeiten Menschen natürlich anders zusammen als vor wenigen Jahrzehnten ode
Podcast: Zusammenarbeit heute und morgen – Modern Work Day am 15. Juni 2023 in Wiesbaden
Was macht moderne Zusammenarbeit aus? Welche Methoden und Werkzeuge helfen dabei? Wie können Organisationen ihre digitale Transformation in die richtige Richtung treiben? Antworten auf diese Fragen soll unser Modern Work Day am 15. Juni in Wiesbaden bieten. In der aktuellen Podcast-Folge erfährst du mehr über die Zielsetzungen und Hintergründe des Events, die Inhalte und den Ablauf, die Möglichkeiten der Vor-Ort- und Remote-Teilnahme und die Gründe, warum du dir den 15.6. auf jeden Fall im Kalen
Podcast: Migration in die Atlassian Cloud – Praxistipps und Antworten
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud. Worauf sollten sich Kunden beim Projekt Cloud-Migration konkret einstellen? Was ist mit Apps und ihren Migrationspfaden? Wie sieht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus? Wie funktioniert die duale Lizenzierung für
Podcast: Migration in die Atlassian Cloud – Praxistipps und Antworten
Ein Interview mit Lisa Grau, Pre-Sales Solutions Engineer bei Atlassian
Wenn es um Atlassian-Software geht, sprechen die meisten Leute in diesen Wochen und Monaten eher weniger über die Features oder Use Cases der Produkte. Vielmehr geht es zumeist um die größeren infrastrukturellen Themen – namentlich den Umstieg von Atlassian Server in die Cloud.
Der Hintergrund dürfte bekannt sein: Atlassian stellt die Produktreihe Server im Februar 2024 ein. Dann bleiben Kunden die Optionen, auf Atlassian Da
Podcast: Die Cloud und der Datenschutz – eine Bestandsaufnahme und was Atlassian-Kunden beachten sollten
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Dauerthema, das speziell deutschen Unternehmen notgedrungen unter den Nägeln brennt: Die Rede ist von Cloud-Software und dem Datenschutz. Denn man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Zukunft moderner Unternehmens-Software liegt in der Cloud. Das gilt nicht zuletzt auch für die Produkte von Atlassian. Im Podcast hört ihr ein Interview von Martin Seibert mit dem Datenschutzfachmann Thomas Rosin, das deshalb besonders spann
Podcast: Die Cloud und der Datenschutz – eine Bestandsaufnahme und was Atlassian-Kunden beachten sollten
Datenschutz aus der technischen und der juristischen Perspektive
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Dauerthema, das speziell deutschen Unternehmen notgedrungen unter den Nägeln brennt. Die Rede ist von Cloud-Software und dem Datenschutz. Denn man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Zukunft moderner Unternehmens-Software liegt in der Cloud. Das gilt nicht zuletzt auch für die Produkte von Atlassian.
Doch damit gehen viele Unsicherheiten und Fragen einher.
Podcast: Wie Checklisten dir und deinem Team das Leben erleichtern
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das zunächst einen etwas langweiligen Beigeschmack haben mag, das aber mehr Potenzial besitzt, als viele Leute denken: Die Rede ist von Checklisten. Gut und wirksam eingesetzte Checklisten sind nämlich mehr als langweilige To-do-Listen, die man immer und immer wieder abhaken muss. Sie können Teams den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und ihn smarter gestalten. Zu diesem Thema haben Florian Schneider und Martin Seibert
Podcast: Wie Checklisten dir und deinem Team das Leben erleichtern
Mehr als langweilige To-do-Listen
In der neuen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Werkzeug, das zunächst einen etwas langweiligen Beigeschmack haben mag, das aber mehr Potenzial besitzt, als viele Leute denken: Die Rede ist von Checklisten. Gut und wirksam eingesetzte Checklisten sind nämlich mehr als langweilige To-do-Listen, die man immer und immer wieder abhaken muss. Sie können Teams den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und ihn smarter gestalten.
Zu diesem Thema haben Fl
Tools4AgileTeams 2022: Die etwas andere Agile-Konferenz im Rück- und Ausblick (Podcast)
Die Tools4AgileTeams 2022 steht in den Startlöchern: Am 1. und 2. Dezember steigt die Konferenz zum nunmehr elften Mal! In unserer neuen Podcast-Folge resümieren wir, wie sich die T4AT über die Jahre hinweg entwickelt hat, welche Ziele sie verfolgt und was wir aus bislang zehn Ausgaben gelernt haben. Und natürlich besprechen wir, worauf ihr in diesem Jahr gespannt sein dürft, welche Keynote-Speaker wir gewinnen konnten, welche Inhalte und Themen vorgesehen sind und warum ihr am 1. und 2. Dezembe
Tools4AgileTeams 2022: Die etwas andere Agile-Konferenz im Rück- und Ausblick (Podcast)
Ein Jahrzehnt T4AT
Vor genau zehn Jahren feierte im Wiesbadener Hotel Oranien eine Veranstaltung ihre Premiere, das sich in der Folgezeit zu einer echten Institution mausern sollte, und heute ist sie aus dem Event-Kalender der deutschsprachigen Agile-Community nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von der Konferenz Tools4AgileTeams.
Nun, ein Jahrzehnt später, marschieren wir mit großen Schritten auf die elfte Ausgabe zu: Am 1. und 2. Dezember steht die T4AT 2022 an. In der neuen Folge unseres Pod
Was kostet richtig Zeit und Geld, wenn dein Team nicht daran denkt? – Die Potenziale guter Checklisten (Podcast)
Bei aller Dynamik, der Unternehmen heute ausgesetzt sind, besteht die moderne Arbeitswelt freilich nicht nur aus komplexen Problemen, sondern auch aus einer Vielzahl von Aufgaben, die immer wieder zu bearbeiten sind – darunter viele Dinge, die richtig Zeit und Geld kosten, wenn sie vergessen werden. Und für diese Art von Aufgaben gibt es ein bewährtes, vielseitiges und oft unterschätztes Hilfsmittel: die Checkliste, die Struktur und Effizienz in die Bearbeitung bringt. In der neuesten Folge unse
Was kostet richtig Zeit und Geld, wenn dein Team nicht daran denkt? – Die Potenziale guter Checklisten (Podcast)
Repetitive Aufgaben in einer komplexen Welt
Disruptive Technologien, neue Wettbewerber, sich wandelnde Markt- und Kundenanforderungen, globale Krisen mit schwer vorhersehbaren Folgen – Unternehmen sehen sich einer nie dagewesenen Komplexität gegenüber. Um konkurrenzfähig und erfolgreich zu bleiben, müssen Organisationen sich permanent neu erfinden, Innovationen schaffen und die Zusammenarbeit der Teams optimieren. Und klar ist, dass sich komplexe Herausforderungen nicht mit bekannten Rezepten lö
Beziehungsstatus: “Kompliziert, aber auf dem richtigen Weg” – Atlassian Cloud und der Datenschutz (Podcast)
Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eher eine schwierige Beziehung, das scheint an manchen Stellen zu knirschen und nicht so richtig zusammenzupassen, da stehen sich teils unterschiedliche Zielsetzungen gegenüber. Aber was muss man eigentlich konkret beachten, wenn man über Cloud-Software und Datenschutz nachdenkt? Was soll wie und wovor geschützt werden? Worauf kommt es an? Welche Bedingungen stellt der Gesetzgeber auf? Das beleuchten wir in unserer neuen Podcast-Ep
Beziehungsstatus: “Kompliziert, aber auf dem richtigen Weg” – Atlassian Cloud und der Datenschutz (Podcast)
Konkrete Fragen und Antworten zu einem komplexen Thema
Für die meisten Menschen in Unternehmen ist das Thema wahrscheinlich nicht besonders einladend und verlockend – und dennoch kommt man kaum darum herum, wenn man als Organisation moderne Unternehmenssoftware einsetzen will. Die Rede ist von der Cloud und dem Datenschutz.
Dabei handelt es sich aus Sicht vieler Leute vermutlich um eine recht abstrakte Diskussion. Man ahnt zwar: Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eh
Podcast: Atlassian Cloud und der funktionelle Status quo
Den meisten Atlassian-Kunden, die heute Server- oder Data-Center-Produkte nutzen, steht früher oder später ein Umstieg in die Atlassian Cloud bevor, sofern sie weiterhin mit Atlassian-Software arbeiten wollen. Grund genug, mal einen Blick auf den funktionellen Status quo zu werfen. Für unsere neue Podcast-Folge habe ich mit Martin Seibert darüber gesprochen, wie die Atlassian Cloud sich heute schlägt.
Podcast: Atlassian Cloud und der funktionelle Status quo
Hält die Cloud die Wertversprechen, die Server und Data Center bieten?
Atlassian sieht sich als "Cloud Company" – und der Erfolg dieser Produktlinie gibt dem Unternehmen recht: Mittlerweile erwirtschaftet der Hersteller von Jira, Confluence und Co. höhere Umsätze mit den Cloud-Lösungen als mit den On-Premise-Produktlinien.
Den meisten Atlassian-Kunden, die heute Server- oder Data-Center-Produkte nutzen, steht früher oder später ein Umstieg in die Atlassian Cloud bevor, sofern sie weiterhin mit A
Podcast: Häufige Fragen zum Wechsel in die Atlassian Cloud
Die Produktreihe Atlassian Server läuft Anfang 2024 aus. Für Kunden, die mittelfristig weiterhin ihre Atlassian-Systeme selbst betreiben wollen oder müssen, gibt es dann noch die Data-Center-Lösungen. Die Alternative ist der Umzug in die Atlassian Cloud. Nehmen viele Kunden die Cloud wirklich als eine Art Schreckgespenst wahr? Wie komplex ist der Migrationsprozess und was für ein Projektumfang ist dabei zu erwarten? Welche Chancen können mit einem Cloud-Umstieg einhergehen? Diese und weitere Fra
Podcast: Häufige Fragen zum Wechsel in die Atlassian Cloud
Die Cloud, der Umstieg und die tatsächlichen und scheinbaren Herausforderungen
Gerade in diesen Tagen ist die Frage, ob bzw. wann Unternehmen sich von ihren Atlassian-Server-Systemen verabschieden und den Schritt in die Atlassian Cloud gehen, wieder hochaktuell: Am 15. Februar endet die Frist, bis zu der Server-Kunden ihre Nutzerstaffeln nach oben oder unten anpassen können; anschließend sind Up- und Downgrades nicht mehr möglich. Anfang 2024 wird Atlassian den Support für die Server-Produktreih
Podcast: Das Social Intranet – Die Dos und Don’ts des Intranet-Erfolgs
Wir sind nun bei der zwölften und letzten Folge unserer Podcast-Staffel mit dem Hörbuch "Das Social Intranet: Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken" angelangt. In den letzten Wochen haben wir jeden Freitag ein Kapitel der Audioversion gepostet und wollen jetzt noch einmal einen Blick auf das große Ganze werfen. Das sind die bisher veröffentlichten Buchabschnitte:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usabi
Podcast: Das Social Intranet – Die Dos und Don’ts des Intranet-Erfolgs
Was erwarten wir von einem Intranet und was kann es uns bieten? Welche Fallstricke lauern? Wo fangen wir an? Welche Interessengruppen müssen wir in unser Intranet-Projekt einbeziehen? Das sind die Fragen, um die es in dieser Podcast-Episode geht. Und außerdem soll ein Glaskugelblick in die Zukunft des Intranets geworfen werden: Was wird bleiben, was wird verschwinden?
Podcast: Das Social Intranet – Inner Loop, Outer Loop, Extranet
In dieser zwölfteiligen Staffel unseres Podcasts ist die Audioausgabe meines aktuellen Fachbuchs "Das Social Intranet: Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken" zu hören. In jeder Folge bieten wir ein komplettes Kapitel und sind inzwischen beim elften Abschnitt angekommen. Das sind die vorangehenden Episoden:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usability und MDM
Breite Unterstützung für das Intranet finden
Podcast: Das Social Intranet – Inner Loop, Outer Loop, Extranet
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir darüber, wie man mit unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb und außerhalb des Intranets zusammenarbeitet und wie die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Leuten und Gruppen, die nicht unmittelbar zu unseren internen Teams gehören, möglichst effizient ablaufen kann.
Podcast: Das Social Intranet – Transparenz für eine starke Organisation
Wenn Unternehmen beschließen, dass sie ein neues Intranet einführen oder ein bestehendes System umfangreich relaunchen wollen, haben sie ihre Gründe dafür und verfolgen bestimmte Ziele, die ohne ein modernes Intranet zu kurz kommen. Dazu gehört sehr oft der Faktor Transparenz. In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie ein Social Intranet Transparenz und Ermächtigung unterstützt und warum das so wichtig ist - auch wenn es durchaus hin und wieder seine Schattenseiten hat. Ja, Transparenz kann a
Podcast: Das Social Intranet – Transparenz für eine starke Organisation
In unserer aktuellen Podcast-Staffel ist mein Fachbuch "Das Social Intranet: Zusammenarbeit stärken und Kommunikation fördern" vollständig als Audiofassung zu hören. Mit dieser neuen Folge sind wir nun beim zehnten Kapitel angekommen. Dies sind die bisher veröffentlichten Episoden:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usability und MDM
Breite Unterstützung für das Intranet finden
Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten
Podcast: Das Social Intranet – (Agiles) Projektmanagement im Social Intranet
Mit dieser neuen Podcast-Folge sind wir bei Use Cases und Anwendungsfällen moderner Social Intranets angekommen. Und zu den zentralen Nutzungsszenarien einer modernen Intranet-Lösung gehört das Projektmanagement. Natürlich: Ein Intranet soll und kann kein Ticket- und Workflow-basiertes PM-System ablösen. Aber es erfüllt Funktionen, die nicht weniger wichtig sind als die unmittelbaren Aufgaben und das Projekt-Tracking. Welche das sind und was ein Intranet in der Projektarbeit und der Projektorgan
Podcast: Das Social Intranet – (Agiles) Projektmanagement im Social Intranet
In dieser Podcast-Staffel gibt es die vollständige Audioversion meines aktuellen Buchs "Das Social Intranet – Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken" zu hören. Das sind die bisher als Podcast-Folgen veröffentlichten Kapitel:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usability und MDM
Breite Unterstützung für das Intranet finden
Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten und Aufmerksamkeit schaffen
Entscheidungsprozes
Podcast: Das Social Intranet – Synchrone Kommunikation und Entscheidungsprozesse
Wenn Menschen zusammenarbeiten, kommunizieren sie entweder synchron in Echtzeit oder asynchron, also zeitversetzt. In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, wann welche Form der Kommunikation sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile diese beiden Wege haben und was das alles mit den Entscheidungsprozessen und der Transparenz in der Organisation zu tun hat.
Podcast: Das Social Intranet – Synchrone Kommunikation und Entscheidungsprozesse
Die aktuelle Staffel unseres Podcasts steht ganz im Zeichen meines Fachbuchs "Das Social Intranet – Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken". In insgesamt zwölf Folgen gibt es hier die komplette Audioversion zu hören. Das sind die bisher veröffentlichten Episoden:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usability und MDM
Breite Unterstützung für das Intranet finden
Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten und Aufm
Podcast: Das Social Intranet – Entscheidungsprozesse und Projektabläufe im Intranet abbilden
Die aktuelle Staffel unseres Podcasts steht ganz im Zeichen meines Buchs "Das Social Intranet - Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken". Hier sind alle zwölf Kapitel in der Audioversion zu hören, die übrigens jetzt auch bei Audible angekommen ist. Dies sind die bisher erschienen Podcast-Folgen:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Mobile Apps, Usability und MDM
Breite Unterstützung für das Intranet finden
Zielgerichtet
Podcast: Das Social Intranet – Entscheidungsprozesse und Projektabläufe im Intranet abbilden
Ein modernes Intranet hat vielfältige Aufgaben und Ziele. Dazu gehören auf jeden Fall die Schaffung von Transparenz, die Beschleunigung von Prozessen und die Verkürzung von Entscheidungswegen. Und hier können die Wiki-Funktionen eines Intranets ihre ganze Macht entfalten. In diesem Podcast diskutieren wir, wie solche Wiki-Features Innovationen fördern und Projektabläufe straffen können. Ein wichtiges Stichwort lautet in diesem Zusammenhang "asynchrone Kommunikation", die besonders zielführend is
Podcast: Das Social Intranet – Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten und Aufmerksamkeit schaffen
In unserer aktuellen Podcast-Staffel gibt es mein Fachbuch "Das Social Intranet – Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken" vollständig in der Audioversion zu hören, die mittlerweile übrigens auch auf Audible verfügbar ist. Jeden Freitag posten wir an dieser Stelle sowie auf Spotify, Google Podcasts und Apple Podcasts eine neue Folge mit einem kompletten Buchkapitel. Das sind die bisher veröffentlichten Episoden:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messagin
Podcast: Das Social Intranet – Zielgerichtet Neuigkeiten verbreiten und Aufmerksamkeit schaffen
In dieser sechsten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel werfen wir einen ausführlichen Blick auf einige besonders wichtige Funktionen, die ein Intranet bieten muss. Dazu gehört auf jeden Fall die Ausstrahlung von internen Meldungen und Nachrichten – nach wie vor eine der wichtigsten Anforderungen von Kunden an ein Intranet. Aber die Voraussetzungen und Bedürfnisse haben sich im Lauf der Zeit stark verändert.
Podcast: Das Social Intranet – Mobile Apps, Usability und MDM
Warum moderne Intranets mobil zugänglich sein müssen und was daraus folgt
"Das Social Intranet: Zusammenarbeit fördern und Kommunikation stärken" – so lautet der Titel meines aktuellen Fachbuchs, das wir in dieser Podcast-Staffel über zwölf Episoden hinweg komplett als Hörbuch anbieten. Das sind die bereits veröffentlichten Folgen:
E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Der digitale Werkzeugkasten
Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
In diesem vierten Kapitel geht es nun um mobiles Intranet –
Podcast: Das Social Intranet – Mobile Apps, Usability und MDM
Ein Social Intranet ohne eine Lösung für Smartphones funktioniert heute nicht mehr. Ein modernes Intranet muss mobil zugänglich und gut nutzbar sein, denn die Tage, in denen Menschen nur am physischen Büroarbeitsplatz Wissen, Unternehmensinformationen und Zusammenarbeitsfunktionen brauchen und nutzen, sind längst vorbei. Aus dieser Entwicklung ergeben sich ein paar interessanten Fragen für ein Intranet-Projekt: Ist es sinnvoll, hier einer Mobile-first-Strategie zu folgen? Oder gleich "Mobile onl
Podcast: Das Social Intranet – Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Sinnvoller Einsatz, Abgrenzung und wichtige Funktionen von Gruppenchat-Lösungen
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts gibt es mein Buch "Das Social Intranet" komplett als Audioversion zu hören. Nachdem wir uns in der ersten Folge der Meeting- und E-Mail-Hölle gewidmet und in der zweiten Episode einen Blick in meinen exemplarischen digitalen Werkzeugkasten geworfen haben, dreht sich dieser dritte Beitrag um das Thema Gruppenchats.
Man kann es drehen und wenden wie man will: Gruppenchats sind
Podcast: Das Social Intranet – Instant Messaging und flüchtige Kommunikation
Man kann es drehen und wenden wie man will: Gruppenchats sind in Organisationen mittlerweile so präsent wie die E-Mail. In dieser Podcast-Folge mit der Hörversion des Buchs "Das Social Intranet" werfen wir ein paar Fragen auf, die immer wieder auch in Projekten und Anfragen auftreten: Welche Nutzungsszenarien sind für Gruppenchats sinnvoll und welche eher nicht? Was muss eine Chat-Anwendung für Teams können, welche Funktionen sind wirklich wichtig? Was nervt an Gruppenchats und wie lässt sich di
Podcast: Das Social Intranet – Der digitale Werkzeugkasten
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts ist die Audioversion meines aktuellen Fachbuchs "Das Social Intranet" komplett zu hören. Wir haben uns in der letzten Episode mit dem alltäglichen Wahnsinn von E-Mails, Meetings und Kontrollzwang auseinandergesetzt, der in vielen Organisationen gang und gäbe ist. In diesem zweiten Kapitel zeige ich einen Gegenpol und öffne mal meinen digitalen Werkzeugkasten.
Podcast: Das Social Intranet – Der digitale Werkzeugkasten
Wie Selbstorganisation und digitale Kollabration gut funktionieren können
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts ist die Audioversion meines aktuellen Fachbuchs "Das Social Intranet" komplett zu hören, das es in unserer Infothek übrigens kostenfrei als E-Book oder Print-Ausgabe anzufordern gibt.
Wir haben uns in der letzten Episode mit dem alltäglichen Wahnsinn von E-Mails, Meetings und Kontrollzwang auseinandergesetzt, der in vielen Organisationen gang und gäbe ist. In diesem zweiten Kapitel
Podcast: Das Social Intranet – E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
In meinem aktuellen Fachbuch "Das Social Intranet" verrate ich aus langjähriger Erfahrung heraus, was in Intranet-Projekten möglich ist und welchen vermeintlichen Trends Projektteams lieber nicht folgen sollten. Und dieses Buch gibt es in der neuen Staffel unseres Podcasts komplett als Audioversion zu hören. Den Anfang macht das Kapitel mit dem Titel "E-Mail-Flut und Meeting-Hölle", in dem es um einige der Dinge geht, die uns in unseren Unternehmen mit schöner Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit
Podcast: Das Social Intranet – E-Mail-Flut und Meeting-Hölle
Ein Fachbuch für das Intranet-Projekt
Nie zuvor wurde die Unternehmenswelt so sehr von Cloud-Software und Spezialanbietern überrannt wie jetzt. Es gibt so viel Software, dass es immer schwieriger wird, den Überblick zu behalten. Umso wichtiger ist es für die Zukunft von Unternehmen, einen Ort der digitalen Zusammenkunft zu haben: sinnvoll vernetzt mit anderen Systemen und mit der Möglichkeit, sich einfach und schnell zu orientieren, die Transparenz in der Organisation zu erhöhen und die Zusammen
Podcast: “Agile Org” – Wie skalierte agile Methoden uns bei der Bearbeitung von Veränderungsthemen helfen
In der neuen Podcast-Ausgabe betrachten wir, wie skalierte agile Prozesse und Werkzeuge bei der organisationellen Entscheidungsfindung helfen können – und zwar am konkreten Beispiel unseres eigenen Unternehmens. Das Vorgehensmodell, das wir zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Organisation nutzen, nennen wir "Agile Org", und es unterstützt uns dabei, kleine und große Veränderungsthemen teamübergreifend, transparent und mitbestimmt zu bearbeiten. Hier ist eine Einführung in das Konzept.
Podcast: “Agile Org” – Wie skalierte agile Methoden uns bei der Bearbeitung von Veränderungsthemen helfen
Ein Vorgehensmodell zur kontinuierlichen Verbesserung des Unternehmens
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Skalierung von Agilität. In den letzten Beiträgen haben wir ausführlich über das Scaled Agile Framework in der Produktentwicklung gesprochen, über Software-Unterstützung bei der Implementierung von SAFe diskutiert und ein spannendes Buchprojekt vorgestellt.
In der neuen Podcast-Ausgabe betrachten wir nun einmal, wie skalierte agile Prozesse und Werkzeuge b
Podcast: Einblicke in ein offenes Buchprojekt zu Scaled Agile und SAFe
Ein neues Fachbuch, SAFe-Weiterbildung und Aha-Momente bei Expertengesprächen
Die aktuelle Staffel unseres Podcasts steht ganz im Zeichen der Skalierung von Agilität nach dem Scaled Agile Framework SAFe. In den bisherigen Folgen haben wir eine zweiteilige Einführung gegeben und anschließend über Software-Unterstützung mit Atlassian-Tools diskutiert. In der vorliegenden Podcast-Ausgabe sprechen wir nun mit Martin Seibert, der von einem coolen Buchprojekt zu SAFe zu berichten weiß, das unter seibe
Podcast: Einblicke in ein offenes Buchprojekt zu Scaled Agile und SAFe
In der vorliegenden Podcast-Ausgabe sprechen wir mit Martin Seibert, der von einem coolen Buchprojekt zum Thema Agile-Skalierung und SAFe zu berichten weiß. Wie ist die Idee entstanden, ein Fachbuch über Scaled Agile zu schreiben? Welche Schwerpunkte setzt es? Welche Aha-Momente erlebt man bei Gesprächen mit externen Fachleuten? Wo finden Leute, die sich für Scaled Agile interessieren, erhellende Ressourcen zur Weiterbildung? Das und mehr gibt es in der neuen Podcast-Folge zu hören.
Podcast: Software-Unterstützung für die Agile-Skalierung nach SAFe
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Skalierung von Agilität nach dem Scaled Agile Framework SAFe. Nachdem wir in den ersten beiden Folgen eine Einführung in das SAFe-Konzept gegeben haben, sprechen wir diesmal konkret über Software-Lösungen, die Unternehmen dabei helfen wollen, die Agile-Skalierung digital zu unterstützen.
Podcast: Software-Unterstützung für die Agile-Skalierung nach SAFe
Warum SAFe eine Software-Basis braucht und welche Optionen es gibt
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit der Skalierung von Agilität nach dem Scaled Agile Framework SAFe. Nachdem wir in den ersten beiden Folgen zusammen mit Dr. Thorsten Janning eine Einführung in das SAFe-Konzept gegeben haben, sprechen wir diesmal konkret über Software-Lösungen, die Unternehmen dabei helfen wollen, die Agile-Skalierung digital zu unterstützen.
Im Interview gibt Peter Weingärtner aus
Podcast: Das Scaled Agile Framework und typische Herausforderungen bei der Implementierung
Die SAFe-Transition in der Praxis
In der Auftaktfolge unserer neuen Podcast-Staffel rund um die Skalierung agiler Prozesse in Unternehmen haben wir mit unserem Gastexperten Dr. Thorsten Janning von KEGON eine allgemeine Einführung zum Scaled Agile Framework (SAFe) angeboten. Mit dieser zweiten Episode knüpfen wir hier direkt an und widmen uns nun den praktischen Herausforderungen bei der tatsächlichen Implementierung von SAFe.
Welche Rolle spielen Hierarchie- und Kulturaspekte bei der unternehme
Podcast: Das Scaled Agile Framework und typische Herausforderungen bei der Implementierung
Welche Rolle spielen Hierarchie- und Kulturaspekte bei der unternehmensweiten Agile-Transition? Welche typischen Stolperfallen lauern bei der Skalierung nach dem Scaled Agile Framework? In unserer neuen Podcast-Folge widmen wir uns den praktischen Herausforderungen bei der tatsächlichen Implementierung von SAFe und zeigen Lösungsansätze auf.
Podcast: Einführung in das Scaled Agile Framework (SAFe) mit Dr. Thorsten Janning
Wann und warum entsteht in Organisationen das Bedürfnis, über Scrum und Kanban hinaus zu denken? Was führt das Scaled Agile Framework zusätzlich ein, um eine strukturierte Skalierung zu erreichen? Wie grenzt sich der Ansatz von alternativen Modellen ab? Und inwiefern ist SAFe eher als Werkzeugkasten denn als starrer Prozess zu verstehen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet unser Interview-Podcast mit Dr. Thorsten Janning, einem der führenden Scaled-Agile-Experten.
Podcast: Einführung in das Scaled Agile Framework (SAFe) mit Dr. Thorsten Janning
Das Scaled Agile Framework im Überblick
Die Skalierung agiler Prozesse über die Teamebene hinaus ist das Thema, das uns in der neuen Staffel unseres Podcasts beschäftigen soll. In mehreren Folgen wollen wir verschiedene Facetten der unternehmensweiten Agile-Transition beleuchten und mit wechselnden Experten diskutieren – von den konzeptionellen Skalierungsansätzen über die Praxisherausforderungen bei der Implementierung bis hin zu Software-Lösungen, die ein solches Vorhaben unterstützen können.
Podcast: Remote-Events statt Präsenzveranstaltungen – Organisation, Technik, Beteiligung
Wer für diese Wochen und Monate eine Veranstaltung geplant hatte, steht vor der Frage: Ausfallen lassen, auf unbestimmte Zeit verschieben – oder gibt es vielleicht doch alternative Optionen? In unserer neuen Podcast-Folge teilen wir ein paar Erfahrungen und blicken auf ein Event zurück, das als klassische Präsenzveranstaltung vorgesehen war und dann quasi in einer Hauruckaktion als rein digitales Format konzipiert und schließlich auch durchgeführt wurde: unser letzter Atlassian Enterprise Club D
Podcast: Remote-Events statt Präsenzveranstaltungen – Organisation, Technik, Beteiligung
Erfahrungen aus einem Remote-Event mit 180 Teilnehmern
Wir stecken nach wie vor mitten in der Coronakrise. Kontaktbeschränkungen und Home-Office bestimmen unser Leben, und auch wenn einige Restriktionen inzwischen wieder etwas gelockert werden, ist an größere physische Events (beispielsweise mit Kunden) im Moment nicht zu denken.
Wer für diese Zeit eine Veranstaltung geplant hatte, steht vor der Frage: Ausfallen lassen, auf unbestimmte Zeit verschieben – oder gibt es vielleicht doch alternative
Podcast: Arbeiten im Home-Office – Individuelle Gewohnheiten, Atomic Habits und Goalless Thinking
Auf persönlicher Ebene das Beste aus der Remote-Konstellation machen
Die Beschränkungen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind für zahllose Angestellte nach wie vor spürbar. Millionen Menschen arbeiten weiterhin im Home-Office – und viele von uns machen diese Erfahrung zum ersten Mal. Aber auch unter normalen Umständen gewinnt dieses Thema in vielen Branchen ja zunehmend an Bedeutung: Heimarbeit, Gleitzeit und verteilte Teams sind jedenfalls längst keine Ausnahme mehr.
Für Menschen, die mit e
Podcast: Arbeiten im Home-Office – Individuelle Gewohnheiten, Atomic Habits und Goalless Thinking
Für Menschen, die mit einer solchen Situation nicht vertraut sind, birgt die Arbeit im Home-Office gleichermaßen Gefahren und Chancen. Das betrifft auf persönlicher Ebene nicht zuletzt unsere Gewohnheiten und unsere habitualisierten Rituale. Für die neue Folge unseres Podcasts habe ich mit meinem Kollegen Martin Seibert darüber gesprochen, wie wir als Individuen auf persönlicher Ebene das Beste aus der Konstellation machen können.
Podcast: Das PI-Planning in SAFe als Remote-Event
PI-Planning ohne physische Zusammenkunft?
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Remote-Zusammenarbeit. Nachdem wir uns in den ersten Folgen vor allem auf die Teamebene konzentriert haben, wollen wir nun mal eine höhere Perspektive einnehmen und die Organisation agiler Prozesse auf Unternehmensebene betrachten. Konkret: Es geht um das PI-Planning, das wichtigste Ereignis im Rahmen des Scaled Agile Frameworks SAFe.
Die Beschränkungen und
Podcast: Das PI-Planning in SAFe als Remote-Event
In der aktuellen Staffel unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Aspekten der Remote-Zusammenarbeit. Diese neue Folge dreht sich um die Organisation agiler Prozesse auf Unternehmensebene. Konkret: Es geht um das PI-Planning, das wichtigste Ereignis im Rahmen des Scaled Agile Frameworks SAFe. Welche Hürden müssen Unternehmen überwinden, um ein solches Event rein digital auf die Beine zu stellen? Welche Software-Unterstützung ist nötig? Wie kann ein Remote-PI-Planning in seinen
Podcast: Home-Office und effiziente Remote-Zusammenarbeit – Erfahrungen eines “Heimarbeiters”
Erkenntnisse, die anderen helfen, die Remote-Situation besser zu meistern
Für viele Menschen bringen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ganz neuartige Herausforderungen bezüglich ihres Arbeitslebens mit sich: Plötzlich finden sie sich im Home-Office wieder und müssen zusehen, wie sie ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit in ihren Teams möglichst effizient remote organisieren.
Unser Kollege Paul Pasler ist auf diesem Gebiet indes ein alter Hase: Er arbeitet schon seit mehreren Jahren
Podcast: Home-Office und effiziente Remote-Zusammenarbeit – Erfahrungen eines “Heimarbeiters”
Für viele Menschen bringen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ganz neuartige Herausforderungen mit sich: Plötzlich finden sie sich im Home-Office wieder und müssen zusehen, wie sie ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit in ihren Teams möglichst effizient remote organisieren. Unser Kollege Paul Pasler ist auf diesem Gebiet indes ein alter Hase: Er arbeitet schon seit mehreren Jahren von zu Hause aus und ist dabei ein vollwertiges Mitglied eines agilen Software-Teams. In unserem Podcas
Podcast: Über Nacht von der Präsenzfirma zum Remote-Unternehmen – Erfahrungen, Learnings, Tipps
Erkenntnisse aus einer notgedrungenen Remote-Transition
Die Coronakrise hält uns alle in Atem. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie tangieren die Lebensgestaltung und die Arbeit der meisten Menschen. Und zahllose Organisationen haben sich plötzlich vor der Herausforderung gesehen, dass sie ihre Prozesse, ihre Arbeitsmethoden und ihre Tool-Landschaften in Windeseile umstellen mussten, um den Mitarbeitern einen möglichst reibungsarmen Übergang ins Home-Office zu ermöglichen. Je nachdem, wen m
Podcast: Über Nacht von der Präsenzfirma zum Remote-Unternehmen – Erfahrungen, Learnings, Tipps
Die Coronakrise hält uns alle in Atem. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie tangieren die Lebensgestaltung und die Arbeit der meisten Menschen. Auch bei uns arbeitet der allergrößte Teil der fast 200 Leute nun von zu Hause aus – in einem Unternehmen, in dem es sonst zugeht wie in einem Bienenstock. Für unsere neue Podcast-Episode habe ich meinen Kollegen Jan Saathoff mal beiseite genommen, um mit ihm über diese Entwicklung und die bisher gewonnenen Erfahrungen zu sprechen.
Podcast: Remote-Workshops statt physischer Meetings – Anforderungen, Erfahrungen, Tipps
Effiziente Zusammenarbeit mit Kunden in Remote-Situationen
In der neuen Staffel unseres Podcasts greifen wir das Thema auf, das in der Arbeitswelt gerade allgegenwärtig ist: die Zusammenarbeit von verteilten Standorten aus. Berufliche Reisen wirken momentan wie ein Relikt aus einer anderen Zeit, persönliche Termine werden abgesagt oder aufgeschoben, wer kann, arbeitet im Home-Office.
In unseren Kundenprojekten entstehen durch die Coronakrise und die mit ihr einhergehenden Beschränkungen diverse
Podcast: Remote-Workshops statt physischer Meetings – Anforderungen, Erfahrungen, Tipps
In der neuen Staffel unseres Podcasts geht es um das Thema, das in der Arbeitswelt gerade allgegenwärtig ist: die Zusammenarbeit von verteilten Standorten aus. In dieser ersten Folge greifen wir die veränderten Rahmenbedingungen in Kundenprojekten auf: Welche Anforderungen gelten für rein digitale Workshops und Schulungen? Wie sehen unsere Erfahrungen mit diesem Format aus? Welche Tipps für eine effiziente Arbeit haben sich bewährt?
Podcast: Moderne Zusammenarbeit im Intranet und ein Fachbuch für Intranet-Teams
Einblicke in ein Buchprojekt zu Ihrer Social-Intranet-Einführung
In den bisherigen sechs Folgen unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir den Themenkomplex der modernen Zusammenarbeit im Intranet aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet – von der reibungsarmen Informationsbereitstellung über ein wirksames Wissensmanagement bis hin zu Performance-Aspekten.
In dieser siebten und letzten Folge der Staffel spricht Alisa Tietz mit Martin Seibert nun über dessen aktuelles Buchprojekt über Intra
Moderne Zusammenarbeit im Intranet - das war die erste Podcast-Staffel von Seibert Media
In den bisherigen sechs Folgen unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir den Themenkomplex der modernen Zusammenarbeit im Intranet aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet – von der reibungsarmen Informationsbereitstellung über ein wirksames Wissensmanagement bis hin zu Performance-Aspekten. In dieser siebten und letzten Folge der Staffel spricht Alisa Tietz mit Martin Seibert nun über dessen aktuelles Buchprojekt über Intranet-Einführungen – eine spannende Ergänzung zu den zuvor diskutie
Wandel der Unternehmenskultur durch Intranets
Ein Social Intranet wird nur erfolgreich sein, wenn viele Nutzer sich aktiv beteiligen und Inhalte erstellen. Doch die Einführung eines solchen Systems kann auch mit einem kulturellen Unternehmenswandel einhergehen - dem nicht jeder per se positiv gegenübersteht. Das Intranet-Team muss aktive Überzeugungsarbeit leisten, Missverständnisse oder Ängste beseitigen und darstellen, wie das Intranet den Arbeitsalltag der Mitarbeiter positiv beeinflussen kann. Wie das gelingen kann, ist das Thema unsere
Podcast: Mitarbeiterbeteiligung und Nutzerakzeptanz in Social Intranets
Wie bringen Sie Ihre Mitarbeiter ins Intranet?
Nachdem wir uns in der letzten Podcast-Folge über Wissensmanagement und Wissenszugriff mit dem Intranet ausgetauscht haben, wollen wir uns diesmal dem Thema Akzeptanz widmen: Wie kann das Unternehmen die Mitarbeiterbeteiligung fördern, ohne die jedes Intranet scheitert?
Ein Social Intranet wird nur erfolgreich sein, wenn viele Nutzer sich aktiv beteiligen und Inhalte erstellen. Doch die Einführung eines solchen Systems kann auch mit einem kulturelle
Podcast: Wissensmanagement und Wissenszugriff mit dem Intranet
Zentrale Wissensorganisation statt dezentraler Informationen
Unsere aktuelle Podcast-Staffel dreht sich um die unterschiedlichsten Aspekte moderner Zusammenarbeit mit Social Intranets. Nachdem wir uns in der letzten Episode mit den technischen Aspekten der Intranet-Performance auseinandergesetzt haben, richten wir nun den Fokus auf den Anwendungsfall Wissensmanagement.
In vielen Organisationen ist es nach wie vor nicht ungewöhnlich, dass große Teile des Unternehmenswissens, der Projektinformatio
Wie Sie schneller finden, was Sie suchen
In unserer neuen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung ein systematisches digitales Wissensmanagement für Unternehmen hat und wie relevant die Auffindbarkeit von Informationen im Arbeitsalltag ist. Unsere Kolleginnen Alisa und Katharina bieten strategische Tipps, wie man dafür sorgen kann, dass die Mitarbeiter Wissen zentral abgelegen und so organisieren, dass andere Leute diese Inhalte auch wiederfinden. Und natürlich darf beim Thema Wissensmanagement auch die Frage nicht feh
Warum Sie nicht bei Null starten müssen, wenn Sie ein Intranet aufsetzen möchten
In der letzten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir uns darüber ausgetauscht, wie ein Unternehmen via Social Intranet wirklich alle Angestellten erreichen kann, und die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Verteilung von Informationen an Mitarbeiter mit und ohne festen Computer-Arbeitsplatz näher beleuchtet. In der heutigen Episode betrachten wir die moderne Zusammenarbeit im Intranet nun mal aus technischer Sicht und beschäftigen uns mit den Themen Performance, Integrat
Podcast: Performance, Integration und Skalierbarkeit moderner Intranets
Technische Voraussetzungen für moderne Intranet-Zusammenarbeit
In der letzten Folge unserer aktuellen Podcast-Staffel haben wir uns darüber ausgetauscht, wie ein Unternehmen via Social Intranet wirklich alle Angestellten erreichen kann, und die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Verteilung von Informationen an Mitarbeiter mit und ohne festen Computer-Arbeitsplatz näher beleuchtet.
In der heutigen Episode betrachten wir die moderne Zusammenarbeit im Intranet nun mal aus technischer
So bleibt jeder im Unternehmen stets up to date
In den meisten großen Organisationen haben nicht alle Mitarbeiter PC-Arbeitsplätze. Und auch bei den Leuten, die über eigene Rechner verfügen, sorgen Homeoffice oder Dienstreisen dafür, dass nicht jeder immer vor Ort ist. Doch im Hinblick auf die Transparenz und den Informationszugang ist es wichtig, dass das Unternehmen alle Kollegen auf dem Laufenden halten kann. Im Podcast sprechen Alisa Tietz und Daniel Roller über Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Mitarbei
So gelingt transparente, aktuelle und produktive Zusammenarbeit
Eine effektive und effiziente Kollaboration im Unternehmen erfordert nicht nur eine entsprechende Zusammenarbeitskultur, sondern auch gute und hilfreiche Werkzeuge. In unserer neuen Podcast-Folge stellen wir anhand von Beispielen und exemplarischen Anwendungsfällen wichtige Anforderungen und Möglichkeiten vor.
Moderne Zusammenarbeit im Intranet - die neue Podcast-Staffel von Seibert Media
Um uns inhaltlich noch besser und ausführlicher mit bestimmten Themenblöcken auseinandersetzen zu können, haben wir uns dazu entschlossen, für unsere Podcasts ein Staffelformat auszuprobieren. Beginnend mit dieser Woche veröffentlichen wir in der ersten Staffel jeden Freitag eine neue Folge über moderne Zusammenarbeit im Intranet. Dabei behandeln wir jeweils bestimmte Kernaspekte unseres übergeordneten Themas: Anwendungsfälle, Features, strategische Fragen und mehr. Den Anfang machen Alisa Tietz
Moderne Software-Entwicklung: Tools, Prozesse, Herausforderungen, Best Practices (Podcast)
Wie funktioniert Software-Entwicklung heute? Wie verändert sich eine Prozess- und Tool-Landschaft in einem wachsenden Unternehmen? Welche modernen Technologien kommen zum Einsatz und wie sehen die infrastrukturellen Anforderungen aus? Wie helfen Werkzeuge und Lösungen wie Jira, Bitbucket und Bamboo von Atlassian im Alltag und im Havariefall? Antworten auf diese Fragen gibt es in unserer aktuellen Podcast-Folge mit Einblicken, Beispielen, Tipps und Best Practices rund um moderne Software-Entwickl
Lotsen & Flugpläne – Das Onboarding bei Seibert Media (Podcast)
Dies ist Teil 2 unserer Reihe rund um den Einstieg bei Seibert Media. Nachdem wir in der letzten Podcast-Folge über den Bewerbungsprozess gesprochen haben, reden wir in der aktuellen Folge über das Onboarding bei Seibert Media. Lara erzählt uns, wie sie die die Zeit bis zum ersten Arbeitstag sowie die ersten Wochen bei uns erlebt hat, welche Rolle dabei ihr "Lotse" Torsten gespielt hat und wie ihr der "Flugplan" geholfen hat, die vielen neuen Eindrücke, Systeme und Informationen aufnehmen zu kön
“How to”- Der Bewerbungsprozess bei Seibert Media (Podcast)
In unseren letzten Podcast-Folgen haben wir viel über unsere eigenen Produkte, aber auch die Produkte von Atlassian sowie GSuite gesprochen. In der neuesten Folge sprechen wir über ein anderes Thema: den Bewerbungsprozess bei Seibert Media. Wir betrachten dabei, wie wir den Prozess in der Vergangenheit angepasst haben, wie er sich aktuell gestaltet und welchen Stellenwert unsere Unternehmenswerte dabei einnehmen.
Bilder essen Text auf: Warum visuelle Darstellung das Salz in der Suppe des Digital Workplace ist (Podcast)
In unserer neuen Podcast-Folge haben wir uns dem Thema Virtualisierung genähert: Warum ist Visualisierung für die Aufnahme von Informationen so relevant? Welche Rolle spielen visuelle Darstellungen im Kontext der digitalisierten Unternehmenswelt? Welche Anforderungen sollten Teams an entsprechende Software-Produkte stellen? Antworten auf diese und weitere Fragen hören Sie hier.
Konferenz Tools4AgileTeams 2019: Ausblick, Neuerungen, Highlights (Podcast)
Langsam, aber sicher nähert sich die achte Ausgabe unserer jährlichen Wiesbadener Konferenz Tools4AgileTeams: Sie findet am 21. und 22. November hier im RheinMain Congress Center statt. Auch in diesem Jahr wird es Neuerungen, Veränderungen und Experimente geben - und das ist das Thema unserer neuen Podcast-Folge. Was ist in diesem Jahr neu und anders? Auf welche Highlights freuen wir uns schon besonders? Wer sollte sich von der T4AT 2019 angesprochen fühlen und warum? Welche Rolle spielt das The
News-Konzepte für das Intranet: Anforderungen, Stolperfallen, Erfolgsfaktoren (Podcast)
Organisationen brauchen ein zielführendes Konzept, damit ihre Intranet-News nicht ignoriert werden, sondern tatsächlich den Nutzen entfalten, der dem Management und der Unternehmenskommunikation vorschwebt. Woran scheitern manche News-Konzepte? Weshalb ist individuelle Relevanz dabei ein entscheidender Faktor? Und wie können Intranet-News wirklich sinnvoll und wertstiftend funktionieren? Antworten auf diese und weitere Fragen hören Sie in unserer neuen Podcast-Folge.
Ist die Google G Suite eine Office-Alternative für Enterprise-Unternehmen? (Podcast)
Wie positioniert sich die Google G Suite heute für Enterprise-Anforderungen? In welchen Bereichen, die für große Organisationen besonders wichtig sind, ist die Googles Office-Lösung dem großen Konkurrenten Office 365 längst voraus? Und warum werden Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für Organisationen immer spannender? Und wie sieht es mit Aspekten wie der individuellen Erweiterbarkeit aus? Diese Fragen besprechen wir in unserem aktuellen Podcast.
Preisanpassungen von Atlassian 2019 – Hintergründe, Folgen, Optionen (Podcast)
Kunden von Atlassian haben in dieser Woche eine Mail oder Nachricht von Atlassian erhalten: Der Hersteller erhöht zum 3. Oktober 2019 die Preise. Diese Neuigkeiten dürften in den wenigsten Fällen Freude ausgelöst haben, und manchen Kunden wird die eine oder andere Frage unter den Nägeln brennen. In unserer aktuellen Podcast-Folge beleuchten wir einige davon und bieten Antworten, Hintergründe und Details.
Atlassian Data Center – Möglichkeiten, Herausforderungen, strategische Fragen (Podcast)
Mit den Data-Center-Produkten hat Atlassian eine Produktlinie etabliert, die Hochverfügbarkeit, sofortige Skalierbarkeit und erweiterte administrative Funktionen für Enterprise-Unternehmen bietet. Für welche Unternehmen ist Atlassian Data Center die richtige Lösung? Welche Anzeichen sprechen dafür, dass ein Wechsel zu Data Center sinnvoll sein könnte? Auf welche möglichen Veränderungen sollten sich Kunden mittel- und langfristig einstellen?Antworten bietet unsere neue Podcast-Folge.
Linchpin-Suite: “Mehr Confluence-Intranet” in einer aufeinander abgestimmten Gesamtlösung (Podcast)
In den vergangenen Monaten haben unsere Entwicklungsteams viel Mühe investiert, um unsere Confluence-basierte Social-Intranet-Software Linchpin konzeptionell zu modernisieren und zu konsolidieren. Nun nehmen Entwicklungsteams solche aufwendigen Änderungen allerdings nicht vor, wenn es keine Probleme und keine entsprechenden Schmerzen gibt. Diese Hintergründe und unsere Motivation wollen wir in unserer aktuellen Podcast-Folge mal beleuchten und transparent machen.
Einführung zu Conscious Capitalism (Podcast)
Conscious Capitalism ist ein ganzheitlicher Ansatz im Hinblick auf die Organisation von Unternehmen, der versucht, die Umwelt, die gesellschaftliche Verantwortung, eine bewusste Führung und einen höheren Zweck zu integrieren - und das bei gleichzeitigem (manche Vertreter meinen: zwangsläufigem) wirtschaftlichen Erfolg. Das sind faszinierende Ideen und die Zeit für die Auseinandersetzung mit ihnen ist gewinnbringend angelegt! Unser neuer Podcast bietet eines Einführung ins Thema.
Blueprint Creator für Confluence: Eigene Blaupausen ohne Programmieraufwand erstellen (Podcast)
Blueprints in Confluence sind praktisch: Sie nehmen den Anwendern eine Menge Handarbeit ab und tragen zu mehr Nutzungseffizienz bei, die sich aufsummiert. Die Herausforderung für das Unternehmen besteht darin, dass die Erstellung von Blueprints mit kostspieligen individuellen Programmierarbeiten verbunden ist. Hier tritt der Blueprint Creator für Confluence auf den Plan: Diese App ermöglicht es, vollwertige Blaupausen ganz ohne Programmieraufwand umzusetzen. In unserem Podcast stellen wir die Mö