Wer nichts weiß, muss alles essen

Wer nichts weiß, muss alles essen

Land schafft Leben

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?   Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nic...

#224 Reisebericht China – Essen und Leben | Jakob Jurek mit Hannes Royer

#224 Reisebericht China – Essen und Leben | Jakob Jurek mit Hannes Royer

Ein Auslandssemester in China: In dieser Episode führt dich Jakob Jurek nach Chengdu, eine pulsierende 20-Millionen-Menschen-Metropole – auch bekannt als Panda-Hauptstadt. Wie hat der Student der Politikwissenschaften in der Heimat der Sichuan-Küche gelebt – und was hat er gegessen? So viel sei verraten: Brot und Kaffee suchte der 24-Jährige zum Frühstück vergeblich. Jakob erzählt Hannes Royer von seinen kulinarischen Überraschungen, skurrilen Spezialitäten und davon, wie es sich für ihn anfühlt

Mar 27, • 1:16:15

#223 Wie schmeckt Wald und Wiese? | Vitus Winkler mit Maria Fanninger

#223 Wie schmeckt Wald und Wiese? | Vitus Winkler mit Maria Fanninger

Spitzengastronomie, die die Natur auf den Teller bringt? Für Vitus Winkler ein klares Ja, denn beim Kochen „kannst du ein Walderlebnis schaffen“. Ob mit wilden Kräutern, duftenden Blüten oder sogar Flechten — die Schätze der Natur werden zu den Stars am Teller. Als Vier-Hauben-Koch mit zwei Guide-Michelin-Sternen kennt der Salzburger die Spitzengastronomie genau und befindet: „Es gibt echt keinen cooleren Job, wo du Leute so schnell glücklich machen kannst.“ Genau deshalb fordert er junge, motiv

Mar 20, • 1:03:56

#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kottnig mit Hannes Royer

#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kottnig mit Hannes Royer

„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-

Mar 13, • 1:13:02

#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kotting mit Hannes Royer

#222 Slow Food: gut, sauber und fair | Christina Kotting mit Hannes Royer

„Wenn wir in den Supermarkt hineingehen, haben wir dort nur eine vermeintliche Vielfalt. Weil eigentlich schmeckt das alles gleich“, sagt Christina Kottnig im Podcast mit Hannes Royer. Die Oberösterreicherin ist Vorsitzende von Slow Food Österreich. Was will der Verein? Neugier auf regionaltypische Lebensmittel, alte Sorten und alte Rassen wecken! Geht es nach Kottnig, hat jeder Mensch ein Recht auf gutes Essen. Was aber macht ein Lebensmittel „gut, sauber und fair“ und damit zu einem Slow-Food-

Mar 13, • 1:13:02

#221 Wein im Wandel | Dorli Muhr mit Maria Fanninger

#221 Wein im Wandel | Dorli Muhr mit Maria Fanninger

Wie verändert der Klimawandel den Weinbau? Was bedeutet biologischer Weinbau für den Boden? Und müssen jahrhundertealte Traditionen neu gedacht werden? Nachhaltigkeit erfordert laut Winzerin Dorli Muhr langfristiges Denken: „Mich interessiert nicht, was mein Weingarten im dritten Jahr trägt, sondern was er im 70. Jahr trägt.“ Die Marketing-Expertin für Wein erzählt Maria Fanninger, warum mittlerweile jede Traube von einem Blatt beschattet werden muss und wieso eine zukunftsorientierte Weinwirtsc

Mar 6, • 1:04:23

#220 Schweinehaltung in Österreich | Michael Klaffenböck mit Maria Fanninger

#220 Schweinehaltung in Österreich | Michael Klaffenböck mit Maria Fanninger

Wie sollen Schweine in Österreich gehalten werden? Diese Frage beschäftigt die Politik, die Gesellschaft und natürlich vor allem die Branche selbst. „90 Prozent wollen Schweine auf Stroh, aber nur fünf Prozent kaufen es“, sagt Michael Klaffenböck. Der Geschäftsführer des Vereins Schweinehaltung Österreich ist aber auch überzeugt: „Die Schweinehaltung wird sich verändern müssen“. Was sagt die Branche selbst zu Themen wie dem Vollspaltenboden und der verpflichtenden Haltungskennzeichnung? Hör rein

Feb 27, • 55:44

#219 Wie fair ist die Landwirtschaft? | Matthias Ploner mit Hannes Royer

#219 Wie fair ist die Landwirtschaft? | Matthias Ploner mit Hannes Royer

Als Landwirtin oder Landwirt hat man es nicht immer leicht. Es ist ein stetiger Kampf um hochwertige Produktion und faire Bezahlung – ohne dabei die Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Das ist auch im benachbarten Südtirol nicht anders, wie Bergbauer Matthias Ploner im Gespräch mit Hannes Royer berichtet. Der ehemalige Bäcker bewirtschaftet seit einigen Jahren einen Bio-Heumilch-Betrieb mit 14 Pinzgauer-Rindern. Und er hat schnell gemerkt: „Wir Bauern bekommen für das Produkt, das wir prod

Feb 20, • 1:13:42

#218 Wer kocht am besten? | Philipp Stohner mit Maria Fanninger

#218 Wer kocht am besten? | Philipp Stohner mit Maria Fanninger

„Kochen ist ein supergeiler Beruf und Leidenschaft pur.“ Der Küchenmeister Philipp Stohner hat sich zum Kochweltmeister und mehrfachen Staatsmeister hochgearbeitet und heimste außerdem den Titel „Koch der Köche“ Österreichs ein. Als Trainer dirigiert er nun seit mehr als zehn Jahren junge Kochtalente bei nationalen und internationalen Kochwettbewerben und führte viele davon aufs Siegerpodest. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht der Wahl-Tiroler über seine Rolle als Ausbildner sowie über die

Feb 13, • 1:17:06

#217 Unterschätztes Landleben | Cheyenne Ochsenknecht mit Hannes Royer

#217 Unterschätztes Landleben | Cheyenne Ochsenknecht mit Hannes Royer

Von Laufstegen und roten Teppichen zum Bauernhof-Leben in der Steiermark: Cheyenne Ochsenknecht hat ihre Modelkarriere an den Nagel gehängt, als sie merkte: „Das erfüllt mich nicht, das ist alles so oberflächlich“. Heute betreibt sie gemeinsam mit ihrem Mann Nino den "Chianina-Hof" im steirischen Dobl. Im Podcast mit Hannes Royer schwärmt die Deutsche vom Landleben - auch wenn es mit harter Arbeit und jeder Menge investierter Energie einhergeht. Warum Cheyenne auswärts fast kein Fleisch mehr iss

Feb 6, • 1:29:07

#216 Fisch aus Österreich | Andreas Jobst mit Maria Fanninger

#216 Fisch aus Österreich | Andreas Jobst mit Maria Fanninger

Gut, aber aus: heimischer Fisch. Die Österreicherinnen und Österreicher aßen vergangenes Jahr 71.000 Tonnen Fisch, produziert wurden hierzulande allerdings nur 5.200 Tonnen. Würden wir also nur heimischen Fisch essen, wäre dieser bereits jetzt - Ende Jänner - gänzlich aufgegessen. Einer, der sich der Versorgung mit österreichischem Fisch verschrieben hat, ist der Kärntner Forellenzüchter Andreas Jobst. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht er über Aquakultur in Österreich und weshalb diese tro

Jan 30, • 52:02

LIVE-PODCAST | Essen, Psyche und der Darm | Martin Grassberger – mit Maria Fanninger

LIVE-PODCAST | Essen, Psyche und der Darm | Martin Grassberger – mit Maria Fanninger

Kann unser Darm denken? Kann Essen uns zufrieden oder aber unglücklich machen? Und welche Rolle spielt die Vielfalt der Bakterien in unserem Darmmikrobiom? Antworten auf Fragen wie diese gaben Maria Fanninger und Mediziner, Biologe und Autor Martin Grassberger am 24. Jänner 2025 im Live-Podcast in der Wiener Markterei. Dort präsentierten sie unseren neuen Report „Essen und Psyche“, der ab sofort auch auf www.landschafftleben.at verfügbar ist. Vorab sei verraten: Das psychische Wohlbefinden hängt

Jan 28, • 29:40

#214 Essen, das glücklich macht | Roman Szeliga mit Maria Fanninger

#214 Essen, das glücklich macht | Roman Szeliga mit Maria Fanninger

„Der Humor ist ein Geschmacksträger“, sagt Roman Szeliga – und spricht sich für Freude beim Essen aus. Warum? „Glücksgefühle werden ausgelöst!“ Mit Freude und Glück kennt sich der Facharzt für Innere Medizin aus: Als Mitbegründer der CliniClowns hat er unzähligen Krankenhauspatientinnen und -patienten das Lachen ins Spital gebracht. Im Podcast mit Maria Fanninger spricht „Österreichs Humorexperte Nr.1“, wie er sich selbst nennt, über die Wichtigkeit, bewusst zu essen. Von Verboten hält er dabei

Jan 23, • 59:56

#SHORTS | Guide Michelin | Leo Bauernberger mit Maria Fanninger

#SHORTS | Guide Michelin | Leo Bauernberger mit Maria Fanninger

Der Guide Michelin ist zurück in Österreich! Der renommierte Restaurant- und Hotelführer gilt als die „Bibel der internationalen Kulinarik“ und bewertet nun nach 15 Jahren Pause wieder Restaurants in ganz Österreich. Das bringt große Chancen für die heimische Gastronomie und auch für die Landwirtschaft: „Wenn wir unsere Genussqualität und unsere tollen Produkte international vermarkten wollen, dann brauchen wir den Guide Michelin“, sagt Leo Bauernberger. Umso mehr freut sich der Geschäftsführer

Jan 21, • 35:18

#214 Nahrungsergänzung: ja oder nein? | Julia Hoffmann mit Hannes Royer

#214 Nahrungsergänzung: ja oder nein? | Julia Hoffmann mit Hannes Royer

Eisen, Magnesium oder Vitamin D: Nahrungsergänzungsmittel gehören bei vielen Menschen bereits zum Alltag. Das Salzburger Familienunternehmen BIOGENA hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Mikronährstoffpräparaten spezialisiert. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht die Geschäftsführerin Julia Hoffmann über die mehr als 800 Rohstoffe als Grundlage ihrer Produkte sowie über die Kaufgewohnheiten der Kundinnen und Kunden. Dennoch stellt sich in der heutigen Podcastfolge immer wieder die Fra

Jan 16, • 1:03:59

#213 Ist die Zukunft vegan? | Hannes Royer mit Verena Wiederkehr

#213 Ist die Zukunft vegan? | Hannes Royer mit Verena Wiederkehr

Veganuary ist! Während viele den Jänner nutzen, um ein paar Wochen lang bewusst auf tierische Produkte zu verzichten, ernähren sich bereits fünf Prozent der Menschen in Österreich auch den Rest des Jahres vegan. Müssen sich tierhaltende Betriebe durch Ernährungsweisen im Wandel bedroht fühlen? Verena Wiederkehr leitet die pflanzliche Geschäftsentwicklung bei Billa und gibt im Podcast mit Hannes Royer Antworten auf Fragen wie diese. „Für mich ist es ein unaufgeregtes Nebeneinander“, sagt die Ober

Jan 9, • 1:07:30

#212 Zehn Jahre Land schafft Leben | Maria Fanninger und Hannes Royer

#212 Zehn Jahre Land schafft Leben | Maria Fanninger und Hannes Royer

Wir feiern Jubiläum! Bereits seit zehn Jahren setzen wir uns für Bewusstseinsbildung und Wertschätzung für Lebensmittel und deren Produktion ein. Das Gründungsduo, Hannes Royer und Maria Fanninger, erzählt von der Entstehung des Vereins in Schladming über den Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Lebensmitteln bis hin zu den einzelnen Erfolgen, die immer wieder durch eine transparente Sicht auf die österreichische Lebensmittelproduktion ermöglicht wurden. Hör rein, wenn es zum letzten

Dec 19, 2024 • 1:01:32

#211 Universalwissen über Mehl | Peter Stallberger mit Hannes Royer

#211 Universalwissen über Mehl | Peter Stallberger mit Hannes Royer

Keksback-Fans aufgepasst: Peter Stallberger ist Geschäftsführer der größten Mühlengruppe Österreichs und weiß um die außerordentliche Qualität des heimischen Mehls: „Österreich ist in der begnadeten Situation, dass es europaweit so ziemlich die besten Anbaubedingungen für Getreide hat.“ Aber woher wissen wir, woher das Getreide im Mehl überhaupt kommt? Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt der Geschäftsführer von GoodMills Österreich, warum es erst seit Kurzem ein AMA-Gütesiegel für Brot und Gebä

Dec 12, 2024 • 1:02:49

#210 Wie viel Alkohol ist zu viel? | Verena Titze mit Maria Fanninger

#210 Wie viel Alkohol ist zu viel? | Verena Titze mit Maria Fanninger

Der Advent ist auch die Zeit der Weihnachtsmärkte mit Punsch und Glühwein – man könnte meinen, Trinken gehört da zum guten Ton. Podcasterin und Buchautorin Verena Titze schlägt im Podcast mit Maria Fanninger andere Töne an: „Ich glaube, in Österreich fehlt total das Bewusstsein, wie schädlich Alkohol sein kann.“ Als trockene Alkoholikerin weiß die frischgebackene Kabarettistin, wovon sie spricht: „Der Weg von ‚ein bisschen zu viel‘ hin zu einer Sucht verläuft schleichend.“ Wie kannst du also fes

Dec 5, 2024 • 52:52

#209 Fisch & Gemüse im Kreislauf | David Kirchsteiger mit Hannes Royer

#209 Fisch & Gemüse im Kreislauf | David Kirchsteiger mit Hannes Royer

„Man muss manchmal ein Pionier sein und seinen eigenen Weg gehen, denn es nützt nichts, wenn man immer auf andere hört.“ Mit gerade einmal 21 Jahren hat David Kirchsteiger Neuland betreten und arbeitet am Aufbau einer Aquaponik. Dabei handelt es sich um eine Fischaufzucht bei gleichzeitiger Kultivierung von Nutzpflanzen: In einem Kreislauf reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische, deren Ausscheidungen wiederum die Pflanzen düngen. Wie das funktioniert und welche Rolle dabei die vielfältige La

Nov 28, 2024 • 1:04:05

#208 Wie geht guter Fisch? | Lukas Nagl mit Maria Fanninger

#208 Wie geht guter Fisch? | Lukas Nagl mit Maria Fanninger

„Geräuchert, gebacken und gegrillt schmeckt Fisch jedem“, sagt Lukas Nagl. Und er muss es wissen, denn Nagl ist Spitzenkoch im Bootshaus am Traunsee. Im Podcast mit Maria Fanninger zeigt der Oberösterreicher sich bodenständig: „Fine Dining ist auch Fun Dining – die Leute sollen lustig sein, bei uns rennt keiner im Frack herum.“ Auf das ganzheitliche Verwertungskonzept Nose to Tail setzt Lukas Nagl dabei nicht nur beim Fisch: „Wir müssen aus Allem was machen. Das hat auch mit Nachhaltigkeit zu tu

Nov 21, 2024 • 51:38

#207 Regionalität im Großhandel | Manfred Kröswang mit Hannes Royer

#207 Regionalität im Großhandel | Manfred Kröswang mit Hannes Royer

„Die Leute wollen Transparenz, die wollen wissen, was sie essen.“ Davon ist Manfred Kröswang überzeugt. Für den Lebensmittelgroßhändler ist es das A und O in der Gastronomie, die Geschichte und den Mehrwert hinter dem Lebensmittel zu kommunizieren. Denn so sind die Gäste auch bereit, mehr dafür auszugeben. Die Ausrede, dass zu wenig österreichisches Fleisch für die Gastronomie verfügbar ist, zählt für ihn nicht. Die Firma Kröswang setzt bei ihrem Sortiment auf einen hohen Österreich-Anteil. Um d

Nov 14, 2024 • 59:36

#SHORTS | Vogelgrippe | Harald Schliessnig mit Maria Fanninger

#SHORTS | Vogelgrippe | Harald Schliessnig mit Maria Fanninger

Die Vogelgrippe geht um: Was bedeutet ihr Ausbruch für das österreichische Geflügel und seine Besitzer? Kann die virale Erkrankung auch für den Menschen gefährlich werden? Harald Schliessnig, Geschäftsführer der Österreichischen Geflügelvereinigung, beantwortet diese und mehr Fragen in unserer neuen "Shorts"-Episode. Wie kannst du dabei mithelfen, dass sich die Vogelgrippe nicht weiter ausbreitet? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser In

Nov 13, 2024 • 19:33

#206 Wie leben unsere Gänse? | Julia Knittelfelder - Hütter mit Maria Fanninger

#206 Wie leben unsere Gänse? | Julia Knittelfelder - Hütter mit Maria Fanninger

„In Österreich sind wir mit der Gänsehaltung in einem gelobten Land. Bei uns gibt es nichts anderes als Weidegänse.“ Julia Knittelfelder-Hütter lässt bei Maria Fanninger in die Haltung von Weidegeflügel blicken und bekräftigt dabei, welche Vorteile die heimische Gänsehaltung hat. Ihr Tipp an alle Konsumentinnen und Konsumenten: „Gastronomen, die auf Herkunft schauen, kommunizieren das auch.“ Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn

Nov 7, 2024 • 57:55

#SHORTS | Butterpreise & ein neues Siegel | Robert Leitner mit Hannes Royer

#SHORTS | Butterpreise & ein neues Siegel | Robert Leitner mit Hannes Royer

Der Butterpreis steigt! Dieses Thema ist aktuell aus kaum einem Newsfeed mehr wegzudenken. Wie sich der Butterpreis zusammensetzt, welche Faktoren zum Preisanstieg beigetragen haben und ob sich die Preiserhöhung wirklich so stark auf unsere Geldbörse auswirkt, verrät Robert Leitner in unserer neuen „Shorts“-Episode. Der Obmann der SalzburgMilch erklärt außerdem, was es mit dem neuen AMA-Label „Tierhaltung plus“ auf Milch und Milchprodukten auf sich hat und welche Standards hinter „Tierhaltung pl

Nov 5, 2024 • 29:44

#205 Was wir fordern | Maria Fanninger und Hannes Royer

#205 Was wir fordern | Maria Fanninger und Hannes Royer

Feinste Töne liefern wir euch jetzt in Kombination mit einem besonderen Augenschmaus: Hannes Royer und Maria Fanninger präsentieren das neue "Wer nichts weiß, muss alles essen"-Podcaststudio! Auf welche Themen wollen wir neues Licht werfen, was soll ab sofort besonders gut gehört werden? Allen voran unsere beiden politischen Forderungen: die verpflichtende Herkunfts- und Haltungskennzeichnung vom Feld oder Stall bis zum Teller und die bedarfsgerechte Verpflegung unserer Kinder und Jugendlichen i

Oct 31, 2024 • 25:38

#204 Bio-dynamische Landwirtschaft | Irene Trummer mit Maria Fanninger

#204 Bio-dynamische Landwirtschaft | Irene Trummer mit Maria Fanninger

„Es ist einfach eine komplett andere Wirtschaftsweise. Was wir früher mit Spritzmittel gemacht haben, machen wir jetzt mechanisch.“ Die Demeter-Bäuerin Irene Trummer gibt im Gespräch mit Maria Fanninger Einblick in ihre ganzheitliche Landwirtschaft, die sich vom Obstbau bis zur Tierhaltung erstreckt. Außerdem verrät sie, weshalb auch die bio-dynamischen Landwirtschaft nicht ohne Hilfsmittel auskommt. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Out

Oct 24, 2024 • 46:56

#203 Vorurteile in der Landwirtschaft?! | Marie Hoffmann mit Hannes Royer live am Burning Hen Festival

#203 Vorurteile in der Landwirtschaft?! | Marie Hoffmann mit Hannes Royer live am Burning Hen Festival

Wie Wissensvermittlung in den Sozialen Medien geht, weiß Agrar-Influencerin Marie Hoffmann genau: Die deutsche Landwirtin begeistert regelmäßig mehr als eine halbe Million Menschen mit ihren Postings. „Es gibt, glaube ich, ganz viel Aufklärungsbedarf – etwa um die Kuh nicht als Klimakiller darzustellen, sondern als ganz tolles Tier, das es absolut verdient, artgerecht und gut behandelt zu werden“, so Marie, die ihr Publikum beim Burning Hen Festival in Schladming in den Bann gezogen hat. Im Live

Oct 17, 2024 • 41:24

#202 Nur wer spricht, wird gehört | Michaela Sandmayr mit Maria Fanninger

#202 Nur wer spricht, wird gehört | Michaela Sandmayr mit Maria Fanninger

Mehr Wertschätzung und Anerkennung – das wünschen sich viele Landwirtinnen und Landwirte von der Gesellschaft. Der Schlüssel dazu? Kommunikation! „Niemand kann besser über den eigenen Hof reden als der Bauer oder die Bäuerin selbst“, betont Michaela Sandmayr im Gespräch mit Maria Fanninger. Als Kommunikationstrainerin gibt die 25-jährige Landwirtin ihren Branchenkolleginnen und -kollegen das notwendige Know-how für authentische Agrar-Kommunikation mit. Wenn du wissen willst, warum es gerade in d

Oct 10, 2024 • 51:01

#201 Wie trennt man Müll richtig? | Harald Hauke mit Maria Fanninger

#201 Wie trennt man Müll richtig? | Harald Hauke mit Maria Fanninger

9 von 10 Österreicherinnen machen bereits alles richtig: Sie geben ihre Abfälle in die dafür vorgesehene Tonne. Für Harald Hauke, dem Vorstandssprecher der ARA, ist klar: „Mülltrennung ist die einfachste Art des Klimaschutzes.“ Im Gespräch mit Maria Fanninger erklärt er, wie richtige Mülltrennung funktioniert und warum man beispielsweise Bierkisten schnell zurückbringen soll, anstatt sie lange in der Garage zu horten. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” f

Oct 3, 2024 • 47:58

#200 Kann Essen alles ändern? | Jürgen Sutterlüty mit Hannes Royer

#200 Kann Essen alles ändern? | Jürgen Sutterlüty mit Hannes Royer

Kann Ernährung wirklich alles verändern? Trotz einer vermeintlich hoffnungslosen Diagnose hat Jürgen Sutterlüty durch eine Ernährungsumstellung seine Gesundheit zurückerlangt – und dabei jede Menge Erkenntnisse über den Zusammenhang von Lebensmitteln und Wohlbefinden gewonnen. Der Geschäftsführer der Sutterlüty-Supermärkte erzählt Hannes Royer in der 200. Podcast-Folge seine fesselnde Geschichte. Hör' rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser In

Sep 26, 2024 • 1:08:13

#199 Erfolgsmodell: Schulmilch | Johannes Bertl mit Hannes Royer

#199 Erfolgsmodell: Schulmilch | Johannes Bertl mit Hannes Royer

Jeder kennt sie und viele warten täglich in den Klassen auf sie: die Schulmilch, seit den 1970er-Jahren fixer Bestandteil des österreichischen Schulalltags. Einer der Landwirte, die sie liefern, ist Johannes Bertl: „Mir ist es wichtig, dass die Kinder ihr Getränk oder ihre Mahlzeit haben – 80 Prozent kommen ohne Frühstück in die Schule.“ Wie schafft es Johannes, mit der Zeit zu gehen - Stichwort Haferdrink? Und was ist die Hauptzutat für das "Erfolgsrezept Schulmilch"? Wenn du wissen willst, was

Sep 19, 2024 • 1:09:30

#198 Streuobst neu gedacht | Karin Maleninsky mit Maria Fanninger

#198 Streuobst neu gedacht | Karin Maleninsky mit Maria Fanninger

Streuobstwiesen werden in Österreich immer seltener, dabei sind sie unverzichtbar für die Biodiversität und bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Wie lassen sich diese wertvollen Flächen, die schon Generationen vor uns geschaffen haben, erhalten? Und wie kann man die Ernte von Äpfeln, Birnen & Co wieder attraktiv machen? Genau dieser Aufgabe hat sich Karin Maleninsky verschrieben. Die Mostbäuerin macht Streuobst in ihren innovativen Produkten zum Star. Sie ist überzeugt: „Bäume sind das kultur-

Sep 12, 2024 • 1:02:49

#197 Alte Kühe, neue Burger | Benjamin Hofer und Robert Weishuber mit Hannes Royer

#197 Alte Kühe, neue Burger | Benjamin Hofer und Robert Weishuber mit Hannes Royer

Wie schmeckt ein Burger mit dem Fleisch alter, österreichischer Milchkühe? Von allen getesteten Burgern Europas am besten, wenn es nach der Wertung einer internationalen Reiseplattform geht. Kreiert wurde der so genannte XO Burger von den Oberösterreichern Benjamin Hofer und Robert Weishuber. Ihre innovative Idee, Fleisch von der alten Kuh zum begehrten „extra old“ XO Beef zu verarbeiten, hatte ihre Geburtsstunde in London. Dort kam Benjamin zum ersten Mal mit dem Kuhfleisch in Kontakt und sagt

Sep 5, 2024 • 1:04:49

#196 Von Songs und Snacks | JOSH. mit Maria Fanninger

#196 Von Songs und Snacks | JOSH. mit Maria Fanninger

„Bis ich 15 Jahre alt war, bin ich im Sommer jeden Tag gleich nach dem Aufstehen in den Stall gegangen.“ Inzwischen findet man den österreichischen Musiker JOSH. vor allem auf Konzertbühnen wieder. Sein Weg dorthin führt ihn meist über unausgewogenes Tankstellen- und Backstage-Essen. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt der „Cordula Grün“-Hitproduzent, was passieren musste, um ihn beim Thema Ernährung zum Umdenken zu bewegen, und warum er noch heute über seine Erfahrungen am Bauernhof sehr da

Aug 29, 2024 • 1:07:21

Klima-Special (4/4): Unterschätzte Landnutzung | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Klima-Special (4/4): Unterschätzte Landnutzung | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Landnutzungsänderungen sind nicht nur die Hauptursache des weltweiten Artensterbens. Wenn beispielsweise Regenwald abgeholzt wird, um Soja anzubauen, dann spielt das auch für die Klimaerwärmung eine große Rolle: In Folge 4 unseres Klima-Specials mit Agrarjournalist Timo Küntzle erfährst du, wie wir Land nutzen und nutzen sollten, um darauf Lebensmittel zu erzeugen. Können wir die Natur schützen, indem wir bei uns weniger Essen oder Futter anbauen? Oder sollten wir die Erträge im Gegenteil sogar

Aug 22, 2024 • 23:32

Klima-Special (3/4): Die Rolle des Wassers | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Klima-Special (3/4): Die Rolle des Wassers | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Was ist blaues, grünes und graues Wasser? Und welche Rolle spielen diese Arten von Wasser in der Landwirtschaft? In der dritten Folge unseres Klima-Specials mit Agrarjournalist Timo Küntzle erfährst du, warum etwa Zahlen zum Wasserverbrauch von Rindfleisch mit Vorsicht zu genießen sind. Hör' rein, wenn du wissen willst, ob du mit mit einer veganen Ernährung automatisch Wasser sparst – und ob wir in Österreich bei unserer Essenswahl überhaupt ans Wassersparen denken müssen. Danke an Pam Pam Ida

Aug 20, 2024 • 18:30

Klima-Special (2/4): Konsum entscheidet | Timo Küntzle mit Maria Fanninger

Klima-Special (2/4): Konsum entscheidet | Timo Küntzle mit Maria Fanninger

Wie kann man klimafreundlich einkaufen? Und: Sind Milch und Fleisch wirklich immer klimaschädlich? In der zweiten Folge unseres Klima-Specials mit Agrarjournalist Timo Küntzle erfährst du, was den Standort Österreich in dieser Hinsicht besonders macht – und wie wir ihn idealerweise nutzen sollten. Hör' rein in spannende Denkansätze zu Bio und konventionell und erfahre, worauf man trotz Labels wie „klimaneutral“ achten sollte. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Kno

Aug 15, 2024 • 42:26

Klima-Special (1/4): Die Grundlagen | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Klima-Special (1/4): Die Grundlagen | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Der Klimawandel ist in aller Munde – aber was hat unsere Ernährung damit zu tun? In einem Special zu Essen und Klima gehen wir dieser Frage nach. Der Agrarjournalist Timo Küntzle erklärt in vier Folgen die wichtigsten Zusammenhänge. Er beantwortet Fragen wie: Welche Probleme entstehen für unsere Landwirtschaft, wenn sich das Wetter ändert? Und: Wie können wir die Treibhausgase, die sie produziert, verringern? Hör rein in Folge 1! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die

Aug 13, 2024 • 30:35

#195 Wer geht noch zum Metzger? | Robert Buchberger mit Hannes Royer

#195 Wer geht noch zum Metzger? | Robert Buchberger mit Hannes Royer

Weißt du, wo deine (Grill-)Wurst herkommt? Wahrscheinlich nicht so genau, es sei denn du kaufst sie bei einem Metzger wie Robert Buchberger. Er ist Fleischhacker in dritter Generation und bekennender Tierliebhaber – wie passt das zusammen? Ganz einfach: „Mir schmeckt Fleisch viel zu gut, als dass ich vegan leben könnte“, so der engagierte Fleischermeister, der in einem eigenen Podcast aus seinem Daily Business erzählt. Selbiges floriert, während landesweit ein „Fleischersterben“ stattfindet. Was

Aug 8, 2024 • 1:09:14

#194 Bier: was sich zusammenbraut | Kurt Michelini mit Hannes Royer

#194 Bier: was sich zusammenbraut | Kurt Michelini mit Hannes Royer

Einheitsgeschmack oder unverwechselbares Aroma? Für Kurt Michelini steht fest: "Wo die ganze Familiengeschichte mitschwingt, darf Bier auch einen eigenen Charakter haben." Was für ihn ein gutes Bier ausmacht und wie sich private Brauereien am Markt abheben können, verrät der Geschäftsführer der Privatbrauerei Franstanz Hannes Royer im Podcast. Um herauszufinden, warum Bier ständig in Aktion zu haben ist, wie stark wir bei der Bierauswahl auf Marken setzen und welche Rolle Cannabis bei unserem Bi

Jul 31, 2024 • 1:06:52

#193 Österreich als Feinkostladen | Norbert Totschnig mit Maria Fanninger

#193 Österreich als Feinkostladen | Norbert Totschnig mit Maria Fanninger

Wie sieht die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft aus und welchen Herausforderungen muss sich bereits die gegenwärtige Generation der Bäuerinnen und Bauern stellen? Der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Norbert Totschnig sieht im Gespräch mit Maria Fanninger Diversifizierung und Direktvermarktung im Fokus. Dabei ist ihm vor allem eines wichtig: die unternehmerische Kompetenz eines jeden landwirtschaftlichen Betriebes zu stärken. Hör‘ rein und erf

Jul 25, 2024 • 1:18:06

#192 So schmeckt Österreich | Astrid Steharnig-Staudinger mit Hannes Royer

#192 So schmeckt Österreich | Astrid Steharnig-Staudinger mit Hannes Royer

Astrid Steharnig-Staudinger hat viel vor mit Österreich. Die Geschäftsführerin der Österreich Werbung will das Land zu einer Kulinarik-Destination machen – und vor den Vorhang holen, was wir in puncto Essen eigentlich alles zu bieten haben. Ein lange überfälliger Schritt, da sind sich Hannes Royer und sein Podcast-Gast einig. Denn: „Wir haben so viele Schätze in der Kulinarik, tragen das aber nicht nach außen.“ Die Vision der gebürtigen Kärntnerin, die selbst von einem Bauernhof mit Gasthaus sta

Jul 18, 2024 • 59:05

"Wer nichts weiß, muss alles essen" live im MQ | Maria Fanninger & Hannes Royer mit Caroline Rodlauer

"Wer nichts weiß, muss alles essen" live im MQ | Maria Fanninger & Hannes Royer mit Caroline Rodlauer

Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder. Das hat nicht nur viele negative Folgen für die Umwelt, sondern kann auf lange Sicht auch unsere Versorgung mit Lebensmitteln gefährden. Schließlich können auf Flächen, die verbaut sind, kein Getreide, kein Obst und kein Gemüse mehr angebaut und auch keine Tiere mehr gehalten werden. „Wenn wir

Jul 15, 2024 • 34:18

#191 Nur diesen Donnerstag! | Caroline Schlinter-Maltan mit Hannes Royer

#191 Nur diesen Donnerstag! | Caroline Schlinter-Maltan mit Hannes Royer

Jede Woche gibt es neue Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel. Tatsächlich ist Österreich das „Land der Rabatte“, wenn es ums Essen geht. Warum das so ist und was sich vor und beim Einkaufen in unseren Köpfen abspielt, wenn wir hören „Nur diese Woche“, weiß Caroline Schlinter-Maltan besonders gut. Die Ernährungswissenschafterin, Sensorikerin und angehende Wirtschaftspsychologin analysiert im Podcast mit Hannes Royer, wie Sonderangebote unser Konsumverhalten beeinflussen und welche psychologischen

Jul 11, 2024 • 1:16:00

#190 Essen entschleunigt | Marianne Daberer mit Maria Fanninger

#190 Essen entschleunigt | Marianne Daberer mit Maria Fanninger

„Inspiration nimmt man im Kopf mit und nicht im Koffer“ – und die legt Marianne Daberer ihren Gästen vor allem auch auf die Teller. In bereits vierter Generation führt die Kärtnerin das Biohotel „Der Daberer“ im Gailtal, wo auch die weltweit erste Slow Food Travel-Region liegt, die sie maßgeblich mitentwickelt hat. Abgesehen vom Fokus auf regionale und biologische Lebensmittel will man hier Verständnis für die handwerkliche Lebensmittelproduktion schaffen und diese auch bewahren. Für Marianne Da

Jul 4, 2024 • 1:06:32

#189 Gut gelernt ist halb gegessen | Lorenz Baumgartner & Marius Hladik mit Maria Fanninger

#189 Gut gelernt ist halb gegessen | Lorenz Baumgartner & Marius Hladik mit Maria Fanninger

Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben – aber was lernen wir in der Schule über unser Essen? Marius Hladik und Lorenz Baumgartner stellen im Gespräch mit Maria Fanninger fest: Nicht unbedingt das, was wir für ein gutes, gesundes Leben brauchen. Dabei geht es den beiden Bundesschülervertretern (BSV) nicht nur um Lerninhalte zum Essen: „Es ist auch ein großes Versäumnis, dass die Lebensmittelverpflegung in der Schule eigentlich kaum mitgedacht worden ist“, so Lorenz Baumgartner im Wer

Jun 27, 2024 • 1:01:47

#188 Mismatch Ernährung | Martin Grassberger mit Hannes Royer

#188 Mismatch Ernährung | Martin Grassberger mit Hannes Royer

„Ich muss einem System das zurückgeben, was ich ihm entnommen habe, damit ich wieder einen erhaltenswerten, nachhaltigen Ist-Zustand erreiche.“ Auf teils philosophische Art und Weise sprechen Hannes Royer und sein Gast, der Arzt und Biologe Martin Grassberger, über das fragile System der globalen Ernährung und welche Rolle der Faktor Mensch darin spielt. Dabei betrachten sie die Produktionsseite - und damit einhergehend die Landwirtschaft - und ergründen außerdem, warum sich unser heutiger Leben

Jun 20, 2024 • 1:29:53

#SHORTS | Renaturierungsgesetz | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

#SHORTS | Renaturierungsgesetz | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

Was ist eigentlich das „Renaturierungsgesetz“? Warum sprechen gerade alle darüber? Und was bedeutet es für uns und für unsere Lebensmittelproduktion? Während sich die Berichterstattung über die sogenannte Wiederherstellungs-Verordnung auf das politische Tauziehen in diesem Zusammenhang konzentriert, bleiben Fragen wie diese weitgehend unbeantwortet. Wir schaffen Abhilfe! In unserem neuen Podcast-Format „Shorts“ widmen wir uns aktuellen Ereignissen aus der Welt der Lebensmittel und beantworten mi

Jun 19, 2024 • 31:27

#187 Anti-Aging-Essen | Slaven Stekovic mit Maria Fanninger

#187 Anti-Aging-Essen | Slaven Stekovic mit Maria Fanninger

Wie wir Körperzellen zum Aufräumen bringen und warum das unser Leben verlängert, beschäftigt Slaven Stekovic: Der Molekularbiologe forscht unter anderem zur Alterung und wie man ihr entgegensteuern kann. „Fasten ist die beste Anti-Aging-Therapie“, bringt der Buchautor und Langlebigkeitsforscher das Gespräch mit Maria Fanninger auf den Punkt. Du willst wissen, was hinter den Zauberworten Epigenetik und Autophagie steckt, warum beim Essen weniger manchmal mehr ist und wie dein Essverhalten die Gen

Jun 13, 2024 • 1:11:38

#186 Schlachtung mit Achtung | Florian Hütthaler mit Hannes Royer

#186 Schlachtung mit Achtung | Florian Hütthaler mit Hannes Royer

Schlachtung und Tierwohl – wie kann das zusammengehen? Florian Hütthaler kennt die Antwort, denn sein Schlachthof ist nach Tierwohl-Kriterien ausgelegt. Bei ihm bedeutet das: Die Schweine sollen nach dem Abladen nicht einfach nur wie ein Stück Fleisch behandelt werden, das möglichst schnell zur Schlachtung muss. Stattdessen sollen Maßnahmen wie intuitive Wege, viel Holz und sogar ätherische Öle für mehr Ruhe und Wohlbefinden bei den Tieren sorgen. Für Florian Hütthaler steht fest „Wenn es um ein

Jun 6, 2024 • 1:07:45

#185 Weltkulturerbe Heumilch | Karl Neuhofer mit Hannes Royer

#185 Weltkulturerbe Heumilch | Karl Neuhofer mit Hannes Royer

Fast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Gespräch mit Hannes Royer geht der Oberösterreicher jedoch weit über das Thema Milch hinaus und spricht auch über die allgemeine Situation der österreichischen Landwir

May 29, 2024 • 1:18:10

#184 Rettung für unser Essen | Dominik Heizmann mit Maria Fanninger

#184 Rettung für unser Essen | Dominik Heizmann mit Maria Fanninger

Am 26. Mai 2024 ist Tag der Lebensmittelrettung – und Dominik Heizmann ist einer jener Menschen, denen das ganze Essen, das im Mist landet, nicht egal ist. „Ungefähr 40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren“, sagt der WWF-Experte für nachhaltige Ernährung. Im Gespräch mit Maria Fanninger erörtern die beiden, wie unser Hunger auf perfekt aussehendes Essen und Rabattschnäppchen die Verschwendung antreibt. Aber auch, warum Bäuerinnen und Bauern un

May 23, 2024 • 58:25

#183 Wein in Frauenhand | Johanna Markowitsch mit Maria Fanninger

#183 Wein in Frauenhand | Johanna Markowitsch mit Maria Fanninger

In Österreichs Weinlandschaft tut sich was: Nicht nur erstklassige Weine gedeihen hierzulande, auch die Weingüter sind immer öfter in weiblicher Hand. „Wir haben in Österreich viele Frauen, die Wein anbauen. Auch bei uns: Carnuntum ist, wenn man so will, weiblich“, bekräftigt die niederösterreichische Winzerin Johanna Markowitsch im Gespräch mit Maria Fanninger. Das Weingut Markowitsch kultiviert auf einer Fläche von 65 Hektar Wein und exportiert diesen in fast 30 Länder der Welt. Als nächste Ge

May 16, 2024 • 57:43

#182 Maria & Hannes live in Graz

#182 Maria & Hannes live in Graz

Maria und Hannes waren live – und zwar beim Kleine Zeitung Podcast-Festival in Graz. Gastgeberin Barbara Haas lud die österreichische Podcastszene und ihre Hörerinnen und Hörer am 13. April ein, um die beliebtesten Podcast-Genres Österreichs einen Tag lang live erlebbar zu machen. Auch Wer nichts weiß, muss alles essen war mit dabei: In ihrer Live-Session gaben Maria und Hannes einen kurzweiligen Einblick in die Themenvielfalt unseres Podcasts. Und teilten ihre Bühne mit dem allerwichtigsten Ele

May 8, 2024 • 26:29

#181 Mikrobiom: Die Welt im Darm | Gabriele Berg mit Maria Fanninger

#181 Mikrobiom: Die Welt im Darm | Gabriele Berg mit Maria Fanninger

Das Mikrobiom, was ist das eigentlich? Eine, die das ganz genau erklären kann, ist Gabriele Berg. Sie hat die Mikrobiomforschung sogar mitbegründet und teilt in der aktuellen Podcastfolge allerlei Wissenswertes rund um unsere Darmgesundheit. Aber nicht nur in unserem Darm, auch in jedem Lebensmittel schlummert ein Mikrobiom. Und das essen wir mit: "Die handgemachten Käse haben eine ganz eigene Bakterienvielfalt. Mit ihnen kann man sogar Darmkrankheiten heilen." Auch die Herkunft der Lebensmittel

May 2, 2024 • 1:02:40

#180 Mentale Kraft am Hof | Eva König mit Hannes Royer

#180 Mentale Kraft am Hof | Eva König mit Hannes Royer

„Neben dem Tierwohl dürfen wir nicht auf das menschliche Wohl auf den Höfen verzichten.“ Genau dessen hat sich Biobäuerin und Mentaltrainerin Eva König aus der Steiermark verschrieben. Denn nach wie vor sehen viele Menschen das Leben auf Bauernhöfen als eine Art Landidylle. Doch der Alltag von Bäuerinnen und Bauern ist nicht nur körperlich anstrengend, sondern stellt für einige auch eine große mentale Belastung dar. Als Mentaltrainerin möchte die Gästin von Hannes Royer genau diesen Menschen neu

Apr 25, 2024 • 1:00:42

#179 Klimaziel: Ernährung | Helga Kromp-Kolb mit Maria Fanninger

#179 Klimaziel: Ernährung | Helga Kromp-Kolb mit Maria Fanninger

„Das Klima ist ein gesellschaftliches Problem und nicht nur ein Natur- und Umweltproblem“, sagt die bekannteste Klimaforscherin Österreichs, Helga Kromp-Kolb. Im Gespräch mit Maria Fanninger erklärt die Meteorologin, wie Klima und Wetter zusammenhängen und warum wir mit der Zukunft kommender Generationen nicht gut umgehen, wenn wir weiterhin im großen Stil auf den Futtermittelanbau für Nutztiere setzen. Und sagt außerdem: "Wir müssten im Grunde viel mehr bezahlen für unsere Lebensmittel, damit w

Apr 18, 2024 • 1:14:12

#178 Erlebnis Sennerei | Heinz Kröll mit Hannes Royer

#178 Erlebnis Sennerei | Heinz Kröll mit Hannes Royer

„Wir wollten kein Disneyland kreieren, sondern zeigen, wie Milch und Käse ins Packerl kommen“. In der Sennerei Zillertal wird nicht nur Milch verarbeitet, sondern auch Wissen vermittelt. Das Familienunternehmen betreibt in Tirol eine Erlebnissennerei, wo Interessierte die Welt von Milch, Käse & Co hautnah entdecken können. Seniorchef Heinz Kröll teilt Einblicke in die Weiterentwicklung der Branche und betont den Fokus des direkten Kundenkontakts. Im Podcast mit Hannes Royer spricht der Zillertal

Apr 11, 2024 • 1:04:22

#177 Die Region am Teller | Hannes Müller mit Maria Fanninger

#177 Die Region am Teller | Hannes Müller mit Maria Fanninger

Spitzenkoch Hannes Müller hat seine Prinzipien: „Mir ist wichtig, dass ich das koche, wofür mein Lebensraum steht.“ In seinem Fall ist das der Kärntner Weißensee, wo der Gastronom und Hotelier gemeinsam mit Maria Fanninger in der Küche gezaubert hat. Die Stars auf dem Teller: regionaler Fisch und eine Petersilienwurzel. Was man aus diesen einfachen Zutaten Erstaunliches zubereiten kann? Wir haben das Rezept zum Nachkochen. Im Podcast verrät der Kärntner, wie er zum Thema Lebensmittelherkunft und

Apr 4, 2024 • 58:53

#176 Hahn oder Henne: KI fürs EI | Rüdiger Schmidt mit Hannes Royer

#176 Hahn oder Henne: KI fürs EI | Rüdiger Schmidt mit Hannes Royer

Eine Künstliche Intelligenz, die das Geschlecht des Kükens bereits im Ei erkennt – und so verhindert, dass männliche Legehühner nach dem Schlüpfen getötet werden müssen? Was sich anhört wie weitentfernte Zukunftsmusik, ist bei dem deutschen Unternehmen Orbem bereits Realität. „Technologie gibt uns die Möglichkeit, Tierwohl und Nachhaltigkeit neu zu denken“, sagt Investor Rüdiger Schmidt im Gespräch mit Hannes Royer. Und gibt einen Einblick in die Chancen, die Künstliche Intelligenz in der Landwi

Mar 28, 2024 • 1:11:54

#175 Steak oder Tofu? Beides! | Isabel Klutz mit Hannes Royer

#175 Steak oder Tofu? Beides! | Isabel Klutz mit Hannes Royer

Tofuproduktion und Rindermast, wie passt das zusammen? Im Waldviertel, wo Isabel Klutz neben der Rindermast Soja anbaut und Tofu produziert, sehr gut. Dabei wurde der Bäuerin die Liebe zum Tofu am elterlichen Milchviehbetrieb nicht gerade in die Wiege gelegt. Dennoch vermarktet die innovative Bäuerin heute erfolgreich ihren eigenen "Waldviertler Tofu". Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt unser Podcast-Gast, was an diesem "irrsinnig gesunden Lebensmittel" sie zum eingefleischten Tofu-Fan gemacht

Mar 21, 2024 • 40:03

#174 Frauengesundheit im Fokus | Bettina Dreschl mit Maria Fanninger

#174 Frauengesundheit im Fokus | Bettina Dreschl mit Maria Fanninger

Was heißt es für die Gesundheit, Frau zu sein, und was hat das mit Essen zu tun? Bettina Dreschl befasst sich mit genau diesen Fragen. Die ernährungsmedizinische Beraterin unterrichtet Frauengesundheit im Studium Diätologie und weiß: Wenn es um den Zyklus und Hormone geht, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. In der Medizin hätte sie gerne eine Ungleichbehandlung zwischen Mann und Frau, denn „Frauen sind nicht kompliziert, sondern komplex“. Im Gespräch mit Maria Fanninger widmet sich die Di

Mar 14, 2024 • 59:26

#173 Vom Hobbykoch zum Influencer | Gerhard Dragschitz

#173 Vom Hobbykoch zum Influencer | Gerhard Dragschitz

Lasagne mit Wurzelgemüse, Kimchi-Udon-Nudeln, verknotetes Pfannenbrot oder Detroit-Style-Pizza: Gerhard Dragschitz‘ Palette an vielfältigen Rezeptideen aus österreichischer und internationaler Küche haben ihn in den vergangenen zehn Jahren zu einem der erfolgreichsten Foodblogger Österreichs gemacht. Weltweit inspiriert, aber mit heimischen Lebensmitteln gekocht, lautet die Devise auf seinem Kochblog "Motion Cooking". "Ich versuche immer, das Beste aus dem Produkt herauszuholen. Du brauchst eige

Mar 7, 2024 • 56:36

#172 Ein Achterl Herkunft | Armin Tement mit Hannes Royer

#172 Ein Achterl Herkunft | Armin Tement mit Hannes Royer

Wo kommt der Wein her und wer hat ihn produziert? Wer gerne mal ein Gläschen trinkt, der macht sich darüber mit ziemlicher Sicherheit Gedanken, bevor er sich für einen Wein entscheidet. Damit ist die Weinbranche vielen anderen Lebensmitteln einiges voraus. „Der Wein hat einen riesengroßen Vorteil: Die Flasche steht auf dem Tisch“, erklärt Winzer Armin Tement in unserer neuen Podcastfolge. Dadurch werde man automatisch viel mehr mit Informationen über die Herkunft, die Sorte oder den Produktionsb

Feb 29, 2024 • 1:14:32

#171 Stadt, Alm, Käse | Marlene Kelnreiter mit Maria Fanninger

#171 Stadt, Alm, Käse | Marlene Kelnreiter mit Maria Fanninger

Marlene Kelnreiter träumt schon immer von Extremen – es sollte entweder das pulsierende Leben New York Citys oder die Idylle auf einer abgelegenen Alm sein. Letzteres hat sie sich erfüllt, denn sie verbringt seit einigen Jahren den Sommer als Käserin auf Almen. „Die Käseproduktion ist eine wohltuende Entdeckung, der ich komplett verfallen bin“, so die Sennerin, die das restliche Jahr über in Wien lebt. Im Gespräch mit Maria Fanninger wird deutlich: Egal, ob aus Ziegen- oder Kuhmilch, ob Frisch-

Feb 22, 2024 • 45:46

#170 Der Nino vom Chianinahof | Nino Sifkovits mit Hannes Royer

#170 Der Nino vom Chianinahof | Nino Sifkovits mit Hannes Royer

Von Berlin auf den „Chianinahof“ im steirischen Dobl: Nicht nur die Geschichte von Nino Sifkovits und seiner Frau Cheyenne Ochsenknecht ist unkonventionell, auch ihr Zugang zur Lebensmittelproduktion. „Ich brauche kein ‚Bio‘, ich brauche eigentlich nichts. Ich bin einfach der Nino vom Chianinahof und produziere das – für mich – geilste Fleisch“, erzählt er in der neuen Podcastfolge. Dass Menschen jederzeit auf seinen Hof kommen können, um sich die Chianina-Rinder und die anderen Tiere dort anzus

Feb 15, 2024 • 1:00:48

#169 Lehrstoff Nährstoff | Noah Haag mit Maria Fanninger

#169 Lehrstoff Nährstoff | Noah Haag mit Maria Fanninger

Seit drei Jahren stellen wir bei Land schafft Leben Pädagoginnen und Pädagogen kostenlose Lernmaterialien für ihren Unterricht zur Verfügung. Jener Lehrer, der von sich behaupten kann, dieses Angebot am meisten zu nutzen, ist Noah Haag. Was motiviert ihn, sich so für die Themen Ernährungsbildung, Lebensmittelwissen und Konsumkompetenz einzusetzen? Im Gespräch mit Maria Fanninger spannt der Salzburger den Bogen von Sport über Handynutzung bis hin zu den Essgewohnheiten von Jugendlichen und wie di

Feb 8, 2024 • 52:30

#168 Transparenz in Rekordzeit | Paul Kolarik mit Hannes Royer

#168 Transparenz in Rekordzeit | Paul Kolarik mit Hannes Royer

Ist die Herkunftskennzeichnung in Restaurants wirklich so zeitintensiv? In Paul Kolariks Luftburg kostet sie gerade mal 30 Minuten. Wie das geht, verrät er in der neuen Podcastfolge: Im spannenden Gespräch nimmt Hannes Royer das größte vollzertifizierte Bio-Restaurant der Welt genauer unter die Lupe. Es waren die familiären Werte, die letztlich zum Geschäftskonzept der Luftburg geführt haben. Seither ist 100% Bio-Qualität in diesem Teil des Wiener Praters gelebte Selbstverständlichkeit – von der

Feb 1, 2024 • 54:32

#167 Kulinarische Heldinnen | Karin Stöttinger mit Maria Fanninger

#167 Kulinarische Heldinnen | Karin Stöttinger mit Maria Fanninger

Gerade einmal fünf Frauen werden unter den „100 Best Chefs Austria“ angeführt, drei davon als Teil eines Duos mit einem Mann. Dass die weiblichen Vertreterinnen der heimischen Gastronomie derart unterrepräsentiert sind, darauf ist auch Karin Stöttinger aufmerksam geworden. Um dem gegenzusteuern, hat sie kurzerhand die Plattform "Female Chefs" gegründet. Maria Fanningers Gästin, die selbst mit ihren Kochbüchern und ihrem Blog „Geschmacksmomente“ in die Welt der österreichischen und internationale

Jan 25, 2024 • 43:17

#166 Mit ohne Fleisch | Hermann & Thomas Neuburger mit Hannes Royer

#166 Mit ohne Fleisch | Hermann & Thomas Neuburger mit Hannes Royer

Ein Fleischproduzent, der möchte, dass die Menschen weniger Fleisch essen? Was absurd klingt, ist für Hermann und Thomas Neuburger vom gleichnamigen Traditionsunternehmen schon lange völlig selbstverständlich. Es musste also eine fleischlose Alternative her, die den Ansprüchen von Vater und Sohn an die Produktion von Lebensmitteln jedoch genauso gerecht werden sollte wie ihr „Neuburger“. „Wir wollen kein Kunstprodukt herstellen“, erklären die beiden im Gespräch mit Hannes Royer, und setzen desha

Jan 18, 2024 • 1:14:53

#165 Wurzeln des Genusses | Rudi Pichler mit Maria Fanninger

#165 Wurzeln des Genusses | Rudi Pichler mit Maria Fanninger

Müssen Lebensmittel makellos sein, um gut zu schmecken? Nicht laut Rudi Pichler. Für den Profi-Koch und Genussbotschafter, wie er sich selbst gerne nennt, geht es nicht um Perfektion, vielmehr sollte die Natürlichkeit im Vordergrund stehen. Selbst in einer Konditorei aufgewachsen, hat Rudi Pichler seine Leidenschaft für Teig in Kindheitstagen entdeckt. Heute setzt er diese beim Brotbacken um und ist überzeugt: „Brot braucht einfach Zeit!“. Als Hobbygärtner und Vater plädiert der TV-Koch dafür, K

Jan 11, 2024 • 1:00:15

#164 2023: Was für ein Jahr!

#164 2023: Was für ein Jahr!

Was hat sich dieses Jahr bei Land schafft Leben getan und was nehmen wir ins neue Jahr mit? Im Weihnachtspodcast reflektieren Hannes Royer und Maria Fanninger über die spannendsten Momente, die wichtigsten Themen, inspirierende Menschen innerhalb und außerhalb des Teams von Land schafft Leben und natürlich die meistgehörten Podcasts 2023: Hör‘ rein, wenn du wissen willst, bei welchen Gästen unsere Hörerinnen und Hörer am öftesten aufgehorcht haben – und spitz die Ohren, was wir uns für 2024 vorg

Dec 21, 2023 • 1:16:46

#163 Marmelade statt Mülltonne | Cornelia Diesenreiter mit Maria Fanninger

#163 Marmelade statt Mülltonne | Cornelia Diesenreiter mit Maria Fanninger

Überproduktion, „mangelhaftes Aussehen“ und andere Gründe führen dazu, dass Lebensmittel wie Obst und Gemüse in der Landwirtschaft aussortiert werden müssen, und es gar nicht erst in unsere Supermarktregale schaffen. Cornelia Diesenreiter hat hier eine Möglichkeit gesucht, gegenzusteuern, und daher kurzerhand das Unternehmen Unverschwendet gegründet, das Obst und Gemüse vor der Mülltonne rettet und daraus Marmeladen, Soßen und mehr macht. Mit dem Unternehmen möchte sie nicht nur Lebensmittel ret

Dec 14, 2023 • 49:21

#162 Gut im Futter | Christina Spatzenegger mit Hannes Royer

#162 Gut im Futter | Christina Spatzenegger mit Hannes Royer

Während bei uns Menschen Vierjährige oft dieselbe Nahrung erhalten wie 92-Jährige, hat bei Nutztieren die bedarfsgerechte Ernährung höchste Priorität. Wie kann das sein? Christina Spatzenegger hat sich leidenschaftlich der Produktion von Futtermitteln für Nutztiere verschrieben und gibt in der neuen Podcastfolge Antworten auf Fragen wie diese. Im Gespräch erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin der Siglmühle GmbH, warum es durchaus sinnvoll ist, dass Teile unserer landwirtschaftlichen Pro

Dec 7, 2023 • 54:50

#161 Essen als Stimmungsmacher | Martina Brunnmayr mit Maria Fanninger

#161 Essen als Stimmungsmacher | Martina Brunnmayr mit Maria Fanninger

Gesundheit beginnt mit der Auswahl der Lebensmittel. Dies betrifft nicht nur das körperliche, sondern auch unser psychisches Wohlbefinden, erklärt Martina Brunnmayr in der aktuellen Podcastfolge. Im Gespräch mit Maria Fanninger spricht die Diätologin über den Zusammenhang von ausgewogener Ernährung und unserem mentalen Wohlbefinden. Dabei begründet sie, welchen Einfluss eine Fehlernährung mit viel Fett, Zucker und Salz auf unsere psychische Gesundheit hat: „Wir wissen, dass die Art und Weise, wi

Nov 30, 2023 • 1:16:09

#160 Die Gräfin und der Bauer | Amelie Seilern-Aspang mit Hannes Royer

#160 Die Gräfin und der Bauer | Amelie Seilern-Aspang mit Hannes Royer

Wenn eine Gräfin auf einen Bauern trifft gibt es viel zu besprechen. Hannes Royer taucht diese Woche mit Amelie Seilern-Aspang, Gründerin der Marke “Schloss Litschau”, tief in die Welt der Wild- und Fischereiwirtschaft ein. Die vierfache Mutter, die nach einem Wirtschaftsstudium und ersten beruflichen Erfahrungen ihre Leidenschaft für Lebensmittel und deren Produktion am Schloss Litschau entdeckte, holt in der Direktvermarktung das Beste aus ihren Lebensmitteln heraus. Dabei sieht sie die Nähe z

Nov 23, 2023 • 57:43

#159 Wo Rind zu Fleisch wird | Norbert Marcher mit Maria Fanninger

#159 Wo Rind zu Fleisch wird | Norbert Marcher mit Maria Fanninger

Wie wird ein Tier zum Lebensmittel? Anlässlich unserer 24. Lebensmittelrecherche, dem Rindfleisch in Österreich, haben wir den Geschäftsführer von Marcher Fleischwerke vor das Mikrofon gebeten. Für Norbert Marcher, Sohn einer Tierhändlerfamilie, lag die Berufswahl schon früh auf der Hand. „Wir stehen zu dem was wir tun und sind überzeugt, dass es in Ordnung ist – deswegen zeigen wir es auch her.“ So kann sich jeder, der es will, bei Österreich größtem Fleischproduzenten ein Bild vom Schlachtproz

Nov 16, 2023 • 1:03:23

#158 Die Zukunft ist jetzt | Michaela Langer-Weninger mit Hannes Royer

#158 Die Zukunft ist jetzt | Michaela Langer-Weninger mit Hannes Royer

Viel Effizienz, wenig Zukunftssicherheit: Wie produzieren unsere Landwirte und Landwirtinnen und wie geht es ihnen dabei? Die oberösterreichische Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger kennt die Lage der österreichischen Bäuerinnen und Bauern, sie weiß aber auch, was die Konsumentinnen und Konsumenten wünschen. Im Gespräch mit Hannes Royer erklärt die gebürtige Niederösterreicherin, die selbst Landwirtin ist, welche Rolle die Politik im Wechselspiel von Angebot und Nachfrage hat. Und kommt da

Nov 9, 2023 • 1:01:30

#157 Lebensschule Kochen | Paula Bründl mit Maria Fanninger

#157 Lebensschule Kochen | Paula Bründl mit Maria Fanninger

Wie die Psychologiestudentin Paula Bründl zur Gewinnerin von "The Taste" 2021 und Köchin wurde, ist eine Geschichte, wie sie nur das Fernsehen schreiben kann. „Ich hab mir damals schon gesagt: Ich glaub, ich muss jetzt die Umwege nehmen, damit ich später Abkürzungen nehmen darf“, erzählt Paula. Im Gespräch mit Maria Fanninger beschreibt die Pinzgauerin, wie sie als Hobbyköchin auf dem Siegerpodest einer TV-Kochshow landete und sich nach ihrem Psychologiestudium schließlich für eine Kochlehre ent

Nov 2, 2023 • 1:02:31

#156 Blick in den Diskonter | Alessandro Wolf mit Hannes Royer

#156 Blick in den Diskonter | Alessandro Wolf mit Hannes Royer

Als Alessandro Wolf vor vier Jahren den Posten des CEO von Lidl Österreich übernommen hat, war der Schweizer über eines ganz besonders erstaunt: den enormen Stellenwert von Aktionen hierzulande. „Das Thema Dauertiefpreis funktioniert in Österreich als alleiniges Argument nicht“, sagt der Betriebswirt. „Du musst diesen Dauertiefpreis mit extrem attraktiven Aktionen ergänzen, damit der Kunde überhaupt zu dir in die Filiale kommt.“ Das macht den österreichischen Markt einzigartig, in einer anderen

Oct 25, 2023 • 1:16:46

#155 Die frohe B(r)otschaft | Natalie Frühwirth und Paul Plattner mit Maria Fanninger

#155 Die frohe B(r)otschaft | Natalie Frühwirth und Paul Plattner mit Maria Fanninger

Weinsommelier, Käsesommelier … Brotsommelier? Richtig gelesen: In Österreich kann man seit 2022 die Ausbildung zum Brotsommelier oder zur Brotsommelière machen. Müllerssohn Paul Plattner und Bäcker- und Konditor*innenmeistertochter Natalie Frühwirth waren unter den Ersten, die dem Brot damit „auf den Laib gerückt“ sind. Während Paul sein Wissen inzwischen in Kursen und Rezepten an Backbegeisterte weitergibt, versorgt Natalies Familienbetrieb Brothungrige an drei Standorten im Wald- und Mühlviert

Oct 19, 2023 • 57:00

#154 Knappe Knabberware? | Markus Marek mit Hannes Royer

#154 Knappe Knabberware? | Markus Marek mit Hannes Royer

In Österreich werden jährlich etwa 800.000 Tonnen Kartoffeln produziert, hierbei ist Niederösterreich das größte Anbaugebiet. Ein großes verarbeitendes Unternehmen der heimischen Kartoffeln ist der Snackhersteller Kelly. In der aktuellen Podcastfolge ist der Managing Director von Kelly Markus Marek zu Gast bei Hannes Royer. Im Gespräch erzählt er über die Herausforderung, genügend heimische Kartoffeln zu bekommen und weshalb es dem Unternehmen wichtig ist, vorrangig Rohstoffe aus Österreich zu v

Oct 12, 2023 • 42:02

#153 Die Sau rauslassen | Werner Hagmüller mit Hannes Royer

#153 Die Sau rauslassen | Werner Hagmüller mit Hannes Royer

"Wir reden oft von Fleisch und von Produkten, aber dass hier jedes Mal ein Tier dahintersteht, das geboren und gemästet wird, damit wir ein Lebensmittel konsumieren können, sollte uns den Preis wert sein.“ In der aktuellen Podcastfolge spricht der promovierte Tierarzt und Bio-Schweinebauer Werner Hagmüller über die aktuelle Situation in der österreichischen Schweinewirtschaft. Die konventionelle Schweinehaltung in Vollspaltenbuchten ist immer noch das vorherrschende System, und das, obwohl es so

Oct 5, 2023 • 1:06:25

#152 Mahlzeit mit Mindset | Toni Klein mit Maria Fanninger

#152 Mahlzeit mit Mindset | Toni Klein mit Maria Fanninger

Für den Sportwissenschaftler und Buchautor Toni Klein stehen Sport, Ernährung und Energie in direktem Zusammenhang. Um körperlich leistungsfähig zu sein, müsse man eine Basis für Energie legen – und die bilde unsere Ernährung: „Wir essen viel zu viele leere Kalorien. Wir essen etwas, wo nicht drin ist, was der Körper braucht“, so Toni. In der Sendung „Österreich isst besser“ coachte er die Teilnehmenden beim Abnehmen – im Gespräch mit Maria Fanninger rückt der Salzburger unsere versteckten Mänge

Sep 28, 2023 • 47:19

#151 Über Hochprozentiges und Hochwertiges | Hans Reisetbauer mit Hannes Royer

#151 Über Hochprozentiges und Hochwertiges | Hans Reisetbauer mit Hannes Royer

Dass Schnaps aus Österreich heute als international bekanntes Genussmittel gilt, hat auch mit Hans Reisetbauer zu tun: Der Schnapsbrenner verarbeitet in seiner Qualitätsbrennerei in Oberösterreich jährlich rund 700 Tonnen Obst, teilweise aus raren Obstsorten von Streuobstflächen, zu begehrten Edelbränden, die in 44 Ländern Abnehmer finden. Was unsere Lebensmittel angeht, müssen wir uns hierzulande also nicht verstecken: „Der österreichische Koch ist ein Handwerker und wenn der ein perfektes Prod

Sep 21, 2023 • 1:02:43

#150 Schule is(s)t gesund | Gerhard Beer mit Maria Fanninger

#150 Schule is(s)t gesund | Gerhard Beer mit Maria Fanninger

Was bekommen Kinder in der Schule zu essen? „Gesundes, frisches Essen sollte für alle zugänglich sein“, ist Gerhard Beer überzeugt. Der Bürgermeister der Vorarlberger Gemeinde Hittisau hat deshalb ein Schullokal auf die Beine gestellt, in dem frisch und mit Zutaten aus der Umgebung für Lernende und Lehrende gekocht wird. Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast sind sich einig: Die Schule ist der perfekte Ort, um Kindern eine gesunde und bewusste Ernährungsweise beizubringen – und somit auch deren B

Sep 14, 2023 • 1:02:23

#149 Tagesmenü: Transparenz | Ulrich Herzog mit Hannes Royer

#149 Tagesmenü: Transparenz | Ulrich Herzog mit Hannes Royer

Seit 1. September 2023 gilt für Kantinen und Großküchen, etwa in Krankenhäusern, Schulen oder Betrieben, die verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Hier muss nun angegeben werden, woher Fleisch, Milch und Eier in den angebotenen Speisen kommen. Aber wie funktioniert das eigentlich genau – und wie kann so eine Herkunftskennzeichnung in der Praxis aussehen? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ulrich Herzog, der Leiter der Sektion Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsmin

Sep 7, 2023 • 1:04:09

#148 Power.Bauer | Martin Greul mit Maria Fanninger

#148 Power.Bauer | Martin Greul mit Maria Fanninger

Was gilt es bei einem Bauernhof zu beachten? Soll und kann die junge Generation gleich weitermachen wie die davor? Diese Fragen hat sich Landwirt und Direktvermarkter Martin Greul bei der Betriebsübernahme gestellt und für ihn war sofort klar: „Man kann nur erfolgreich sein, wenn man eine Philosophie hat, die zu einem passt.“ In der neuesten Podcastfolge spricht er mit Maria Fanninger über den "Grüblhof" und seine drei Standbeine Tierhaltung, Ackerbau und Direktvermarktung. Vor allem seine ganzj

Jul 13, 2023 • 51:23

#147 Was ist die Marke wert? | Günter Thumser mit Maria Fanninger

#147 Was ist die Marke wert? | Günter Thumser mit Maria Fanninger

Ob Preiseinstiegsmarken, Bio- oder Tierwohlmarken – der Anteil an handelseigenen Marken in den Supermärkten beträgt bereits bis zu 40 Prozent in den Regalen. Günter Thumser, Geschäftsführer des Markenartikelverbands Österreich, vertritt Markenhersteller von „Originalen“ und geht in der aktuellen Podcastfolge mit Maria Fanninger der Frage nach, was eine Marke eigentlich wert ist. Steckt wirklich überall das gleiche Produkt drin und welche Rolle spielen Konsumentinnen und Konsumenten, wenn es um i

Jul 6, 2023 • 50:16

#146 Schauplatz Gasthaus | Klaus Dutzler mit Hannes Royer

#146 Schauplatz Gasthaus | Klaus Dutzler mit Hannes Royer

Üblicherweise holt Klaus Dutzler Menschen für die ORF-Sendung „Am Schauplatz“ vor die Kamera, heute sitzt er einmal auf der anderen Seite und spricht mit Hannes Royer über eines seiner Herzensthemen: die Lebensmittelproduktion. „Es gibt kein Menschenrecht auf billiges Schweinefleisch“, sagt der Journalist, der außerdem ein Gasthaus und eine kleine Landwirtschaft am oberösterreichischen Gleinkersee betreibt. Dass sich das Konsumverhalten der Österreicherinnen und Österreicher häufig mehr um den P

Jun 29, 2023 • 1:25:46

#145 Für Kinder gemacht? | Heidi Porstner mit Maria Fanninger

#145 Für Kinder gemacht? | Heidi Porstner mit Maria Fanninger

Werbung für Lebensmittel ist überall, wir werden täglich damit konfrontiert und nehmen sie oft gar nicht mehr bewusst wahr. Selbst Kinder sind bereits Zielgruppe von Lebensmittelmarketing. Ob Comicfiguren auf der Verpackung, Spielzeuge als Beigabe oder Werbeeinschaltungen vor oder nach Kindersendungen im Fernsehen: In der neuen Podcastfolge spricht Heidi Porstner, Leiterin von Foodwatch Österreich, darüber, wie die "Quengelmacht" der Kinder dazu genutzt wird, den Absatz von Lebensmitteln zu stei

Jun 22, 2023 • 57:10

#144 Gutes Schulessen! | Anna Strobach mit Maria Fanninger

#144 Gutes Schulessen! | Anna Strobach mit Maria Fanninger

Was macht gutes Schulessen aus und vor welchen Herausforderungen stehen Schulen, wenn sie sich für die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen entscheiden? Fragen wie diesen geht Maria Fanninger in der neuen Podcastfolge mit ihrer Gästin Anna Strobach nach. Selbst jahrelang als Schulkantinenbetreiberin tätig, setzt sie sich nun dafür ein, Kindern aller Altersstufen eine nachhaltige und wertvolle Verpflegung im Bildungsbereich zu ermöglichen. Die Beraterin für nachhaltige Gemeinschaftsverpflegun

Jun 15, 2023 • 52:40

#143 Boden. Bauen. Essen. | Caroline Rodlauer mit Hannes Royer

#143 Boden. Bauen. Essen. | Caroline Rodlauer mit Hannes Royer

Österreich ist Europameister! Allerdings in einer wenig erfreulichen Sache, nämlich im Bodenverbrauch. Mehr als elf Hektar werden in Österreich jeden Tag verbaut, also in etwa so viel wie 16 Fußballfelder, wie Architektin Caroline Rodlauer in der neuen Podcastepisode mit Hannes Royer erklärt. Dass damit auch große Flächen verlorengehen, auf denen man Lebensmittel produzieren könnte, darin sieht die Ziviltechnikerin eine Gefahr für unsere Versorgungssicherheit: „Die größte Bedrohung Österreichs i

Jun 7, 2023 • 57:24

#142 Für was stehst du so? | Ali Mahlodji mit Maria Fanninger

#142 Für was stehst du so? | Ali Mahlodji mit Maria Fanninger

Wie geht Veränderung? Und was ist für die Entwicklung von selbstbewussten, gesunden Kindern und Jugendlichen entscheidend? Keynote-Speaker und Autor Ali Mahlodji stellt diese Fragen Menschen, die im Bildungssystem arbeiten – und sucht dabei auch das direkte Gespräch mit Jugendlichen an den Schulen. Am meisten Potenzial sieht er im Austausch mit der „stillen Mitte“: „Da weiß ich: Die haben viele Fragezeichen. Die musst du mit ins Boot holen, indem du ihre offenen Fragen beantwortest.“ Hör rein, w

Jun 1, 2023 • 1:06:42

#141 Lebensmittel in Sicherheit? | Norbert Totschnig mit Hannes Royer

#141 Lebensmittel in Sicherheit? | Norbert Totschnig mit Hannes Royer

Wie steht es in Österreich um die Versorgungssicherheit unserer Lebensmittel? Was hat es mit dem Handelsabkommen Mercosur auf sich, und welche Rolle nimmt Österreich in der Ernährungsthematik Afrikas ein? Hannes Royer spricht mit Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, im Podcast über diese und viele weitere Themen rund um die österreichische Lebensmittelproduktion. Vor allem der Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die heimische Landwi

May 17, 2023 • 1:06:42

#140 Preis-Wert | Michael Kimmeswenger mit Hannes Royer

#140 Preis-Wert | Michael Kimmeswenger mit Hannes Royer

Können wir uns unsere Lebensmittel nicht mehr leisten? Fragen wie dieser geht Hannes Royer im neuen Podcast mit seinem Gast Michael Kimmeswenger auf den Grund. In seinem Heimatort betreibt der Seitenstettner einen Regionalladen, in dem er inflationsbedingt nicht nur die steigenden Preise, sondern auch das veränderte Kaufverhalten zu spüren bekam. „Damals hat sich keiner überlegt, ob er jetzt den Handyvertrag kündigt“, erzählt der Niederösterreicher. „Die Leute haben sich gedacht: Ich muss beim E

May 11, 2023 • 1:01:03

#139 Brot fängt mit Boden an | Georg Öfferl & Lukas Uhl mit Maria Fanninger

#139 Brot fängt mit Boden an | Georg Öfferl & Lukas Uhl mit Maria Fanninger

„Ich wollte einfach wissen, was drin ist“ – ein einfacher Gedanke, der alles verändern kann. Georg Öfferl hat dieser Gedanke dazu gebracht, die familieneigene Bäckerei zu übernehmen und völlig neu zu denken. Während Mama Brigitte noch vor einigen Jahren von Dorfplatz zu Dorfplatz gefahren ist, um ihr Brot zu verkaufen, eröffnen Sohn Georg und sein Cousin Lukas Uhl bald die sechste Filiale der „Bäckerei Öfferl“ in der Wiener Innenstadt. Ihr Credo: Brot wird zwar in der Backstube gebacken, hat sei

May 4, 2023 • 56:07

#138 Essen und Medizin | Lia Daniel mit Hannes Royer

#138 Essen und Medizin | Lia Daniel mit Hannes Royer

„Man kann Krankheiten oder die Medizin nicht von der Ernährung trennen“, ist für die Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Lia Daniel klar. Im Gespräch mit Hannes Royer erklärt die gebürtige Südtirolerin, welchen wichtigen Einfluss unsere Ernährung auf die Gesundheit hat, und dass kein Weg daran vorbeiführt, selbst Verantwortung für die eigenen Essgewohnheiten zu übernehmen. Das ist es auch, was Lia Daniel ihren Patientinnen und Patienten bei ihrer täglichen Arbeit in einem Wiener Dialyseze

Apr 27, 2023 • 1:11:55

#137 Zucker: Rübe oder Rohr | Roman Knotzer mit Hannes Royer

#137 Zucker: Rübe oder Rohr | Roman Knotzer mit Hannes Royer

„Noch vor zehn Jahren haben wir Zucker aus Österreich nach Kasachstan und Usbekistan geliefert“, berichtet Roman Knotzer, Head of Marketing, Sales & Supply Chain von AGRANA Zucker. „Das hat sich dramatisch geändert: Wir sind zu einer Importregion geworden.“ Das veränderte Klima bedroht die Ernte der derzeit etwa 6.500 österreichischen Bäuerinnen und Bauern, die dem Zuckerunternehmen ihre Rüben anliefern. Zusätzlich stellen sie der Rüsselkäfer und billige Importe vor Herausforderungen. Wie st

Apr 20, 2023 • 55:35

#136 (Fr)essen im Kreislauf | Sabine Grebner mit Maria Fanninger

#136 (Fr)essen im Kreislauf | Sabine Grebner mit Maria Fanninger

Was hat ein Zoo mit unserem Lebensmittelsystem zu tun? Eine ganze Menge, denn schließlich müssen Affe, Löwe, Zebra und Co. auch verköstigt werden. Bei den Tieren im Salzburger Tiergarten Hellbrunn stehen dabei fast ausschließlich Lebensmittel auf dem Speiseplan, die in der heimischen Lebensmittelproduktion übrigbleiben, erklärt Tiergarten-Direktorin Sabine Grebner im neuen Podcast. Neben Obst und Gemüse, das den Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten nicht entspricht, zählen dazu beispie

Apr 13, 2023 • 45:03

#135 Viel zum tian | Paul Ivić mit Maria Fanninger

#135 Viel zum tian | Paul Ivić mit Maria Fanninger

Was für die einen from Nose to Tail ist, ist für Paul Ivić von der Wurzel bis zum Blatt. Der Tiroler Spitzenkoch weiß, wie man alles von der Pflanze restlos verwertet – und zwar so gut, dass er sich als einziger Koch Österreichs mit seiner vegetarisch-veganen Küche einen Michelin-Stern erkocht hat. „Wir können außergewöhnlich gut kochen, weil wir außergewöhnlich gute Lebensmittel zur Verfügung haben.“ Im Podcast mit Maria Fanninger betont der Geschäftsführer und Küchenchef des vier-Hauben-Restau

Apr 6, 2023 • 1:21:35

#134 Vitamine zum Auftauen | Roman Gabriel & Norbert Friedrich mit Hannes Royer

#134 Vitamine zum Auftauen | Roman Gabriel & Norbert Friedrich mit Hannes Royer

In 90 Minuten vom Feld ins Tiefkühlpackerl: Wie wird die Ernte von 320 Bäuerinnen und Bauern zu tiefgekühltem Gemüse? Norbert Friedrich, „Mengenbündler“ und Geschäftsführer der Erzeugerorganisation Tiefkühlgemüse, sowie Ardo Austria Frost Verkaufsleiter Roman Gabriel können genau das erklären. 40.000 Tonnen Gemüse von 3.000 Hektar Anbaufläche werden jedes Jahr am Standort im Marchfeld verarbeitet. Was alles passieren muss, damit das Gemüse einmal bei uns am Teller landet, beschreibt Friedrich so

Mar 30, 2023 • 1:00:06

#133 Alles unter Kontrolle? | Stephan Hintenaus mit Maria Fanninger

#133 Alles unter Kontrolle? | Stephan Hintenaus mit Maria Fanninger

102 Millionen Hühner werden in Österreich jedes Jahr gemästet und geschlachtet. Dass dabei alles gesetzeskonform abläuft, das kontrolliert unter anderem Stephan Hintenaus. Als amtlicher Tierarzt führt er Kontrollen auf Geflügelbetrieben, bei Tiertransporten und bei Schlachtungen durch und achtet darauf, dass die Tiere gesund sind und ordnungsgemäß behandelt werden. Nach jahrelanger Berufserfahrung kann er sagen, dass das in den allermeisten Fällen auch so ist. Für den Tiertransport-Inspektor ist

Mar 23, 2023 • 59:51

#132 Insekten im Essen? | Andreas Koitz mit Maria Fanninger

#132 Insekten im Essen? | Andreas Koitz mit Maria Fanninger

Wer hierzulande an Mehlwürmer und Heuschrecken denkt, verbindet damit wohl nicht unbedingt einen knusprigen Snack. In vielen Teilen der Welt sieht das anders aus: Bei 80 Prozent der Weltbevölkerung stehen Insekten tagtäglich auf dem Speiseplan und stellen eine wichtige Proteinquelle dar. Im Podcast mit Maria Fanninger erzählt Insektenbauer Andreas Koitz, wie er damit begonnen hat, im Kärntner Lavanttal Mehlwürmer zu züchten und zu verarbeiten, obwohl bei uns die kulturelle Hemmung demgegenüber n

Mar 16, 2023 • 45:00

#131 Es geht um die Wurst | Rudolf Berger mit Hannes Royer

#131 Es geht um die Wurst | Rudolf Berger mit Hannes Royer

Was versteht man eigentlich unter Tierwohl und wie sieht die Zukunft der Fleisch und Wurst produzierenden Betriebe in Österreich aus? Rudolf Berger verarbeitet in vierter Generation Schlachtprodukte und Fragen wie diese sind ihm alles andere als „wurscht“. Im Gespräch mit Hannes Royer gibt er zu bedenken, dass Kinder und Jugendliche die Herstellung von Lebensmitteln oft nicht mehr begreifen. Das Wissen über Lebensmittel gehört für ihn deshalb ganz klar auch in die Schulen, außerdem spricht er si

Mar 9, 2023 • 56:15

#130 Ö3 – Frühstück bei mir | Claudia Stöckl im Gespräch mit Maria Fanninger und Hannes Royer

#130 Ö3 – Frühstück bei mir | Claudia Stöckl im Gespräch mit Maria Fanninger und Hannes Royer

Diese Woche sind die Rollen vertauscht, denn Maria Fanninger und Hannes Royer waren vergangenen Sonntag zu Gast bei Claudia Stöckl in „Frühstück bei mir“ auf Ö3. Und wenn die beiden mit der wohl berühmtesten Frühstückerin des Landes am Tisch sitzen, dann geht es einmal ausnahmsweise nicht nur ums Essen, sondern auch um ganz Persönliches: ihre Beweggründe und Werte, ihre Beziehungen, ihr Familienlieben und was der Ö3 Podcast-Award für sie bedeutet. Über die Lebensmittel am Frühstückstisch haben d

Mar 2, 2023 • 1:05:16

#129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes Royer

#129 Eine Folge Dankbarkeit | Maria Fanninger & Hannes Royer

Wir sind immer noch überwältigt: Vor genau einer Woche durften Hannes Royer und Maria Fanninger den Preis für den ersten Platz beim Ö3-Podcast-Award entgegennehmen. Die Freude beim Land schafft Leben-Team könnte größer nicht sein, und das verdanken wir – euch! Denn diese Ehre ist uns nur dank unserer großartigen Community zuteilgeworden, die so fleißig für „Wer nichts weiß, muss alles essen“ abgestimmt hat. Ein großes Danke gilt natürlich auch dem Team von Ö3. Fast noch mehr als über den ersten

Feb 23, 2023 • 42:48

#128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek mit Hannes Royer

#128 Gut, Güter, Gütesiegel | Christina Mutenthaler-Sipek mit Hannes Royer

Wer in Österreich Lebensmittel einkauft, dem ist das AMA-Gütesiegel mit ziemlicher Sicherheit schon einmal begegnet. Doch wofür steht es eigentlich? Niemand könnte das besser erklären als Christina Mutenthaler-Sipek: „Für ganz klare, nachvollziehbare Herkunft.“ Die Waldviertlerin ist als neue Leiterin der AMA-Marketing GmbH für die Außenwirkung der AgrarMarkt Austria, aber auch für die Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten zuständig. Sie betont: Mit dem AMA-Gütesiegel haben wir in

Feb 16, 2023 • 1:09:18

#127 Mensch und Maschine | Gregor Dietachmayr mit Hannes Royer

#127 Mensch und Maschine | Gregor Dietachmayr mit Hannes Royer

Ein Saatkorn, das digital erfasst wird; ein Rehkitz, das noch vor dem Mähen von Sensoren erkannt wird; ein automatisiertes Fahrzeug, das Felder bearbeitet: Die Zukunft – und auch Gegenwart – der Landtechnik ist weit entfernt vom altbekannten Bild des kleinen roten Traktors, der über eine Wiese tuckert. Wie weit, das erzählt Gregor Dietachmayr in unserer neuen Podcast-Episode. Mit Hannes Royer spricht der Geschäftsführer von Pöttinger Landmaschinen neben Innovationen in der Landtechnik auch über

Feb 9, 2023 • 1:16:29

#126 Vom Rüssel zum Ringelschwanz | Max Stiegl mit Maria Fanninger

#126 Vom Rüssel zum Ringelschwanz | Max Stiegl mit Maria Fanninger

Mit 21 Jahren war er der jüngste Koch der Welt, der einen Michelin-Stern erkochen konnte. Heute kocht Max Stiegl in seinem Gut Purbach im Burgenland auf vier-Hauben-Niveau. Was also sagt einer der besten Köche Österreichs, wenn man ihn fragt, was ihm beim Essen wichtig ist? „Mir ist es immer um die Nachhaltigkeit gegangen, um die Wertschätzung des Tieres.“ Und das sind bei Max Stiegl nicht einfach so dahingesagte Schlagworte, sondern tagtäglich gelebte Praxis in seiner burgenländisch-französisch

Feb 2, 2023 • 50:33

#125 Stadt, Land, Jugend | Ramona Rutrecht & Markus Buchebner mit Hannes Royer

#125 Stadt, Land, Jugend | Ramona Rutrecht & Markus Buchebner mit Hannes Royer

Rund 90.000 Mitglieder zählt die Landjugend Österreich. An ihrer Spitze: die 28-jährige Ramona Rutrecht und der 22-jährige Markus Buchebner. Die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum sieht sich als Brückenbauer für die nachkommende Generation der Konsument*innen und Landwirt*innen, denn „was uns wichtig ist, ist Mitgestalten“, wie Markus Buchebner sagt. Wie das unter anderem aussehen kann? „Gehen wir bewusst mit unserem Konsum und unseren Konsumgütern um!“, meint Ramona Rutrecht. Im Gespr

Jan 26, 2023 • 1:08:16

#124 Was Schüler*innen wollen | Flora Schmudermayer  mit Maria Fanninger

#124 Was Schüler*innen wollen | Flora Schmudermayer mit Maria Fanninger

„Wenn Kinder Kühe lila zeichnen, braucht es mehr Naturverbundenheit.“ Warum ist es notwendig, Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung in der Schule vermittelt zu bekommen – und wie stehen junge Menschen dazu? Maria Fanninger hat sich für diese Fragen eine Vertreterin der nächsten Generation vor das Mikro geholt. Diese drückt nicht nur selbst die Schulbank in der HBLFA Schönbrunn, sondern setzt sich auch für die über eine Million Schülerinnen und Schüler in Österreich ein: Die 18-jährige Bundess

Jan 19, 2023 • 50:00

#123 Schafe und was Schäfer schaffen | Thomas Koch mit Hannes Royer

#123 Schafe und was Schäfer schaffen | Thomas Koch mit Hannes Royer

25 Jahre lang war der damals noch Hobby-Schafbauer Thomas Koch Krankenpfleger auf Intensivstationen. Bis er sich eines Tages selbst mit einer schweren Gehirnhautentzündung auf einer solchen wiederfand. Um Intensivpatienten kann er sich seither nicht mehr kümmern, dafür aber umso besser um seine Schafe – von denen er mittlerweile über 300 an der Zahl hat. Als „Shoafbauer“, wie er sich selbst in den Sozialen Netzwerken nennt, lebt er „von und mit seinen Schafen“: Jeden Samstag kann man auf seinem

Jan 12, 2023 • 1:13:20

#122 Vorsätze ohne Ablaufdatum | Maria Fanninger & Hannes Royer

#122 Vorsätze ohne Ablaufdatum | Maria Fanninger & Hannes Royer

2022 war in vielerlei Hinsicht ein turbulentes Jahr, auch, wenn es um unser „täglich Brot“ geht. Doch was war wirklich los in der Welt der Lebensmittel, und inwiefern hat das unseren Konsum verändert – oder eben nicht? In der ersten Podcast-Folge 2023 lassen Hannes Royer und Maria Fanninger das Jahr Revue passieren und machen sich Gedanken über Fragen wie diese. Fest steht für die beiden jedenfalls: Jede und jeder einzelne von uns hat im nächsten Jahr wieder tagtäglich die Möglichkeit, Lebensmit

Jan 5, 2023 • 47:15

#121 Jetzt ist Senf-Zeit | Jürgen Brettschneider mit Hannes Royer

#121 Jetzt ist Senf-Zeit | Jürgen Brettschneider mit Hannes Royer

Senf gehört wohl nicht unbedingt zu jenen Lebensmitteln, die wir mit Weihnachten assoziieren. Das sollten wir aber! Denn zu Weihnachten erreicht der Senfkonsum in Österreich einen seiner Höhepunkte. Einer, für den das nichts Neues ist, ist Jürgen Brettschneider. Der langjährige Geschäftsführer des Unternehmens Mautner Markhof hat eine ungewöhnlichen Karriere hingelegt: nach einem Abstecher in den professionellen Radrennsport kam er vor über 30 Jahren als gelernter Chemiker, Papier- und Umwelttec

Dec 1, 2022 • 55:54

#120 Käse: Auf den Laib gerückt | Christiane Mösl mit Maria Fanninger

#120 Käse: Auf den Laib gerückt | Christiane Mösl mit Maria Fanninger

Das 23. Lebensmittel ist da! Wir sind dem Käse auf den Laib gerückt und haben die Kultur(en) in und um den Käse unter die Lupe genommen. Was die „Milch in gereifter Form“ alles kann, weiß auch Christiane Mösl, Geschäftsführerin der ARGE Heumilch: Ihr ist der Käse schon daheim in einer Emmentaler-Käserei im Salzburger Flachgau „in die Wiege gelegt worden“. Heute schwärmt die Seekirchnerin beruflich dafür: „Käse ist ohne Zusatzstoffe, Käse ist ein ganz natürliches Produkt.“ Im Gespräch mit Maria F

Nov 24, 2022 • 1:08:51

#119 Backen mit Christina | Christina Bauer mit Maria Fanninger

#119 Backen mit Christina | Christina Bauer mit Maria Fanninger

Einfache Rezepte, köstliche Backwaren: Mit ihrem Blog "Backen mit Christina" hat Christina Bauer das Selberbacken für viele Menschen wieder attraktiv gemacht. Was ihr dabei besonders wichtig ist? Gute, hochwertige Zutaten, die man gar nicht lange suchen muss. Denn: "Wir haben so viel Besonderes da, direkt vor unserer Haustüre", sagt die Lungauerin. Sie weiß, wovon sie spricht, denn ihren landwirtschaftlichen Betrieb hat sie bereits mit 23 Jahren übernommen. Daheim in der Hintergöriacher Küche ha

Nov 17, 2022 • 58:10

#118 Wilder Lebensraum | Christopher Böck mit Hannes Royer

#118 Wilder Lebensraum | Christopher Böck mit Hannes Royer

Von der Schnepfe bis zum Rothirsch: Österreich beheimatet eine große Vielfalt an Wildtieren. „Gott sei Dank haben wir eine kleinstrukturierte Landwirtschaft“, sagt Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes. Denn diese Kleinstrukturiertheit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Lebensräume unserer Wildtiere erhalten bleiben. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch die Jägerinnen und Jäger, wobei diese mitunter einen Drahtseilakt vollziehen – immer

Nov 14, 2022 • 54:55

#117 Picasso am Teller | Wolfgang Frank mit Maria Fanninger

#117 Picasso am Teller | Wolfgang Frank mit Maria Fanninger

„Ich bin ein Lebensmittel-Mensch“, sagt Wolfgang Frank über sich selbst. Wenn der Geschäftsführer des gleichnamigen Lebensmittelgroßhandels über seine Produkte spricht, klingt es fast schon so, als würde er Kunst beschreiben. Frank beliefert in erster Linie Gastronomiebetriebe im Salzburger Land. Für viele sind die aktuell steigenden Kosten gerade eine große Herausforderung – trotzdem sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig, dass auch in Zeiten wie diesen die Qualität von Lebensmitt

Nov 3, 2022 • 1:13:08

#116 Was Tierschutz bedeutet | Eva Persy mit Hannes Royer

#116 Was Tierschutz bedeutet | Eva Persy mit Hannes Royer

Eva Persy leitet die Tierschutzombudsstelle in Wien. Wer bei dieser Einrichtung des städtischen Magistrats nur an Hund und Katze denkt, liegt falsch, denn Persy und ihr Team vertreten die Interessen des Tierschutzes weit über den Bereich Heimtierhaltung hinaus. „Wien ist der Bauch von Österreich, da wird natürlich sehr viel verzehrt, was aus ganz Österreich kommt“, so Persy, die deshalb auch bei den Haltungsbedingungen von Nutztieren genau hinsieht. Im Gespräch mit Hannes Royer geht die Tierschu

Oct 20, 2022 • 49:23

#115 Methan und Klima | Werner Zollitsch mit Maria Fanninger

#115 Methan und Klima | Werner Zollitsch mit Maria Fanninger

„Es geht um ein gutes Leben für alle“, sagt Werner Zollitsch, wenn man ihn nach der Quintessenz von Nachhaltigkeit fragt. Für den Leiter des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit an der BOKU Wien bedeutet das: Nachhaltigkeit muss auch in der Landwirtschaft mehrdimensional gedacht werden und sollte Aspekte wie Biodiversität, Tierwohl, Ernährung und Standortgerechtigkeit mit dem Klimafußabdruck der Betriebe unter einen Hut bringen. Jetzt schlagen Forschende, unter anderem des Weltklimara

Oct 13, 2022 • 1:09:03

#114 Feldstudien | Christoph Musik mit Maria Fanninger

#114 Feldstudien | Christoph Musik mit Maria Fanninger

Gemüse, auf dem noch Erde klebt, krumme Gurken und Erdäpfel, die viel kleiner oder größer sind, als gewohnt: Mit Lebensmitteln wie diesen will Christoph Musik von der GemüseAckerdemie Kinder und Jugendliche in Kontakt bringen – und zwar von ihrem eigenen Acker. Zum Gespräch mit Maria Fanninger ist der Geschäftsführer von Acker Österreich in Begleitung von Rudi Radieschen gekommen: Hautnah angreifbar wie das Maskottchen soll auch das Gemüse der Schülerinnen und Schüler in den eigenen Schulgärten

Oct 6, 2022 • 51:41

#113 Sparen wir uns den Mist! | Gudrun Obersteiner mit Hannes Royer

#113 Sparen wir uns den Mist! | Gudrun Obersteiner mit Hannes Royer

Lieber die größere Portion bestellen und die Hälfte stehen lassen, als für die kleinere verhältnismäßig mehr zu bezahlen. Lieber den Dreier-Pack Paprika kaufen, der gleich viel kostet wie ein einzelner, obwohl man eigentlich nur einen braucht. Hand aufs Herz: Jede und jeder von uns kennt solche Situationen, in denen wir dann auch noch das Gefühl haben, Geld zu sparen. „Wir nehmen Lebensmittelverschwendung nicht wahr“, erklärt Gudrun Obersteiner, stellvertretende Leiterin des Institutes für Abfal

Sep 29, 2022 • 1:13:59

#112 Gemüse, Genuss, Geschäftsidee | Markus Hillebrand mit Hannes Royer

#112 Gemüse, Genuss, Geschäftsidee | Markus Hillebrand mit Hannes Royer

„Genussbauer” Markus Hillebrand nutzt seine kommunikative Ader, um zu vermitteln, welche hohe Wertigkeit Lebensmittel haben und wo sie herkommen – nämlich nicht „aus dem G’schäft”, wie der Premstättner sagt, sondern von Bäuerinnen und Bauern, für die er Wertschätzung einfordert. Von Engstirnigkeit hält der lokale Vermarkter, der 2001 seinen ersten Hofladen eröffnete, wenig: „Wir versuchen seit Beginn, viele Leute von außen einzubinden, denn dann weißt du: Wie ticken die Konsumentinnen und Konsum

Sep 22, 2022 • 1:18:40

#111 Mangelware Nährstoff | Dietmar Rösler mit Maria Fanninger

#111 Mangelware Nährstoff | Dietmar Rösler mit Maria Fanninger

Innerhalb von nur zwei Jahren erneuern sich 90 Prozent unserer Zellen – und zwar aus dem, was wir essen. Woraus sich unsere Ernährung unter diesem Aspekt zusammensetzen sollte, erklärt Dietmar Rösler im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Ein Universalrezept gibt es dafür allerdings nicht, schließlich hat jeder Mensch individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse, wenn es um Ernährung geht. Doch eines stellt der Allgemein-, Sport- und Ernährungsmediziner für alle klar: Nährstoffmängel mögen sich z

Sep 15, 2022 • 1:15:56

#110 Game Changer Wolf – Perspektive Alm | Josef Hechenberger & Reinhold Jäger mit Hannes Royer

#110 Game Changer Wolf – Perspektive Alm | Josef Hechenberger & Reinhold Jäger mit Hannes Royer

Wenn sich ein Alpmeister, ein Nationalratsabgeordneter und ein Bergbauer in den Tiroler Alpen zum Gespräch treffen, kann es momentan nur um ein Thema gehen: den Wolf. Die Gäste unserer dritten Podcast-Folge zu diesem Thema, Reinhold Jäger und Josef Hechenberger, sind Nebenerwerbsbauern in jener Region, in der in Österreich bislang die meisten Wolfsrisse stattgefunden haben: den Tiroler Alpen. Mit Hannes Royer sprechen sie über ihre Erfahrungen und Forderungen rund um das Thema Wolf. Für die beid

Sep 8, 2022 • 1:17:29

#109 Tradition neu aufgegabelt | Andreas Döllerer mit Maria Fanninger

#109 Tradition neu aufgegabelt | Andreas Döllerer mit Maria Fanninger

„Ich glaub grundsätzlich, dass sich die Österreicher zu sehr unter den eigenen Scheffel stellen“, sagt Andreas Döllerer, wenn man ihn zur heimischen Kulinarik befragt – und Döllerer muss es wissen, denn er trug in den vergangenen Jahren die Titel Koch und Gastronom des Jahres. In Golling betreibt der Salzburger ein Familienunternehmen in vierter Generation: Mit Auszeichnungen wie vier Hauben, fünf Sternen und vier Gabeln „bewaffnet“ setzt sich der Chef de Cuisine für regionale Speisen auf Spitze

Sep 1, 2022 • 44:36

#108 Knolle mit Stärke(n) | Christian Burger mit Maria Fanninger

#108 Knolle mit Stärke(n) | Christian Burger mit Maria Fanninger

Welche Kartoffelsorten werden bei uns angebaut und was sind die Gründe dafür? Was sind eigentlich Frühkartoffeln? Und was passiert mit Erdäpfeln, die es nicht auf unsere Teller schaffen? Christian Burger sitzt als Geschäftsführer von "Lapro", der Landesprodukten-Handelsgesellschaft, an der Schnittstelle zwischen Kartoffelbäuerinnen, Kartoffelbauern und dem Lebensmitteleinzelhandel. Hier im Weinviertel werden ganzjährig Kartoffeln sortiert, gelagert, gewaschen und abgepackt. Im Gespräch mit Maria

Aug 25, 2022 • 38:06

#107 Game Changer Wolf – Teil 2 | Klaus Hackländer & Christian Pichler mit Hannes Royer

#107 Game Changer Wolf – Teil 2 | Klaus Hackländer & Christian Pichler mit Hannes Royer

Rund alle drei Jahre verdoppelt sich die Zahl der Wölfe in Österreich – und mit der steigenden Population häufen sich auch die Konflikte. Im zweiten Teil der Podcast-Reihe spricht Hannes Royer mit Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, und Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF: Über die Herausforderungen, die der Wolf für Landwirtinnen und Landwirte und ihre Nutztiere mit sich bringt, wie auch darüber, was das für den heimischen Lebens

Aug 18, 2022 • 51:03

#106 Game Changer Wolf – Teil 1 | Klaus Hackländer & Christian Pichler mit Hannes Royer

#106 Game Changer Wolf – Teil 1 | Klaus Hackländer & Christian Pichler mit Hannes Royer

Wie sollen wir in Österreich mit dem Thema Wolf umgehen? Gute 150 Jahre musste diese Frage nicht gestellt werden, schließlich gab es den Wolf in Österreich lange Zeit nicht. Nun ist er zurück und stellt uns alle vor große Herausforderungen. In der ersten Folge unserer mehrteiligen Podcast-Reihe zum Thema Wolf spricht Hannes Royer mit Christian Pichler, Artenschutzbeauftragter beim WWF, und Klaus Hackländer, Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, über den Status Quo.

Aug 11, 2022 • 1:01:27

#105 Geschützt, was uns nützt | Marianne Penker mit Maria Fanninger

#105 Geschützt, was uns nützt | Marianne Penker mit Maria Fanninger

Womit sind uns die Franzosen in Sachen Käse voraus und was können wir von Japan lernen, wenn es um Wertschätzung für Lebensmittel geht? Sollten Landwirte noch weiter auf die Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten eingehen? Oder braucht es doch mehr Verständnis bei der Stadtbevölkerung für die Situation der Bäuerinnen und Bauern? Marianne Penker, Professorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung, macht sich gemeinsam mit Maria Fanninger auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. De

Aug 4, 2022 • 57:04

#104 Die Konsum-Perspektive | Katharina Werner mit Hannes Royer

#104 Die Konsum-Perspektive | Katharina Werner mit Hannes Royer

„Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, wenn daheim nicht mehr gekocht wird“, ist Katharina Werner überzeugt – denn so geht schon beim Einkaufen der Bezug zu den Lebensmitteln verloren. Seit Ende 2021 ist die Tierschutz- und Konsumentenschutzsprecherin der NEOS Abgeordnete zum Nationalrat. Davor: Als Quereinsteigerin Ernährungs- und Haushaltslehrerin an einer Schule in Oberösterreich. Hannes Royer und sein Podcast-Gast sind sich einig: Wenn Kinder nur mehr Fertigprodukte kenn

Jul 28, 2022 • 54:08

#103 Lieber Verbraucher! | Bauer Willi mit Hannes Royer

#103 Lieber Verbraucher! | Bauer Willi mit Hannes Royer

„Lieber Verbraucher, heute habe ich dermaßen die Schnauze voll“: So hat Willi Kremer-Schillings vor acht Jahren einen offenen Brief begonnen, in dem er seine Not als Landwirt mit dem Konsumverhalten des Durchschnittsverbrauchers kundtat. „Wir Landwirte sind die Opfer unseres eigenen Erfolgs“, sagt er heute im Podcast mit Hannes Royer. Dazwischen liegen sieben Jahre, in denen der als Bauer Willi weithin bekannte deutsche Blogger über viele verschiedene Aspekte der Landwirtschaft geschrieben und g

Jul 21, 2022 • 1:04:59

#102 Statussymbol: Kühlschrank | Maria Radler mit Maria Fanninger

#102 Statussymbol: Kühlschrank | Maria Radler mit Maria Fanninger

Kühe mit Wintergarten und Laufhof, deren Halter sich Gedanken über klimafreundliche Futtermittel machen: Die findet man auf Maria Radlers standortgerecht betriebenem Milchviehbetrieb im Mühlviertel. Australien, Neuseeland und die Karibik konnten die gelernte Gastronomin nicht halten, als es darum ging, an den „Nabel der Welt“ zurückzukehren. Heute brennt die Weitgereiste dafür, ihren Bauernhof mit allen Mitteln, die zur Verfügung stehen, ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu bewirtschaften. Da h

Jul 14, 2022 • 58:41

#101 Österreich in Aktion? | Andreas Haider mit Maria Fanninger

#101 Österreich in Aktion? | Andreas Haider mit Maria Fanninger

Von Preiseinstiegsmarken über Rabattschlachten bis hin zu Franchise-Systemen: Andreas Haider ist schon seit über 32 Jahren im Handels-Business tätig und liefert als Geschäftsführer und Eigentümer von Unimarkt Einblicke in die Welt der heimischen Supermärkte. Wer zahlt bei „2+1 gratis“ drauf? Wie setzt sich die österreichische Einzelhandelslandschaft zusammen? Nicht nur der Inhalt unserer Regale und Flugblätter wird im Gespräch mit Maria Fanninger beleuchtet, sondern auch der unserer Einkaufswäge

Jul 7, 2022 • 1:16:41

#100 Wer nichts weiß, muss alles essen | Maria Fanninger, Hannes Royer

#100 Wer nichts weiß, muss alles essen | Maria Fanninger, Hannes Royer

„Wer nichts weiß, muss alles essen“ feiert die unglaubliche einhundertste Podcast-Folge! Ein perfekter Anlass für Hannes Royer und Maria Fanninger, die unzähligen Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zu beantworten. Wie sieht es in Österreich mit der Versorgungssicherheit aus? Wer bestimmt den Marktpreis? Was ist das Alleinstellungsmerkmal der österreichischen Landwirtschaft? Die beiden liefern nicht nur ausführliche Antworten, sondern widmen sich diesen Themen auch durchaus kritisch - allerdings

Jun 2, 2022 • 1:09:37

#99 Gentechnik(frei) | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

#99 Gentechnik(frei) | Helmut Gaugitsch mit Hannes Royer

Anfang der 50er-Jahre wurde die Struktur der DNA, also des Erbguts aller Lebewesen, entschlüsselt. Etwa 20 Jahre später begann man damit, diese gezielt zu verändern – die Gentechnik war geboren. In der Landwirtschaft wird Gentechnik bislang vor allem dafür eingesetzt, herbizid- und insektenresistente Pflanzen zu züchten und so den Ertrag zu steigern oder die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Während gentechnisch veränderte Pflanzen etwa in südamerikanischen Ländern oder

May 26, 2022 • 1:07:13

#98 Soja: Interessiert dich die Bohne? | Karl Fischer mit Maria Fanninger

#98 Soja: Interessiert dich die Bohne? | Karl Fischer mit Maria Fanninger

Was unterscheidet den heimischen Sojaanbau vom weltweiten? Welche Inhaltsstoffe hat die Bohne, wo wird sie eingesetzt - und wie sieht es in Österreich mit der Selbstversorgung bei Soja aus? Karl Fischer ist Obmann des Vereins Soja aus Österreich und geht diesen und anderen Fragen im Gespräch mit Maria Fanninger auf den Grund. Denn Soja ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil im Futter heimischer Nutztiere, sondern wird auch auf den Tellern und in den Gläsern der Österreicherinnen und Österreiche

May 19, 2022 • 50:32

#97 Über nachhaltige Ernährung | Petra Rust mit Maria Fanninger

#97 Über nachhaltige Ernährung | Petra Rust mit Maria Fanninger

Wie können wir uns nachhaltig ernähren? Eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Denn Nachhaltigkeit beschränkt sich längst nicht mehr auf Umweltverträglichkeit, sondern umfasst auch die Bereiche Gesundheit, Soziales und Tierwohl, erklärt Petra Rust im neuen Podcast. Sie leitet das Institut für Ernährungswissenschaften an der Uni Wien und beschäftigt sich insbesondere mit der Ernährung in den unterschiedlichen Lebensphasen. Sie ist überzeugt: Ernährungsbildung ist nicht nur im Kindes

May 12, 2022 • 46:18

#96 Zukunft Landwirtschaft | Josef Rohregger mit Hannes Royer

#96 Zukunft Landwirtschaft | Josef Rohregger mit Hannes Royer

„Es gibt eine Zukunft für die bäuerliche Landwirtschaft, auch für die kleinstrukturierte Landwirtschaft.“ Mit diesen Worten lässt sich das Gespräch von Hannes Royer und seinem Gast Josef Rohregger wohl am besten zusammenfassen. Eigentlich ist er Meteorologe, verbindet aber als Unternehmensberater seine Leidenschaften Wetter, Klima und Innovation in der Landwirtschaft wie kaum ein anderer. Selbst bezeichnet sich der Gründer des Start-Ups zukunft.farm als Gelegenheits-Bauer, „weil ich wenige Geleg

May 5, 2022 • 1:16:01

#95 Le Tour de Farm | Andreas Mader mit Maria Fanninger

#95 Le Tour de Farm | Andreas Mader mit Maria Fanninger

Kaum mit dem Zivildienst fertig, hat der 19-jährige Andreas Mader eine Mission: Er begibt sich auf die Spur österreichischer Lebensmittel – und zwar mit dem Fahrrad! Manch eine oder einer mag auf unseren Social-Media-Kanälen mitverfolgt haben, wie er sich im Morgengrauen des 10. Aprils vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck in den Sattel schwingt und losradelt. Sein Ziel: der Wiener Stephansdom. Bis er diesen am Karfreitag erreicht, gibt es für den Tiroler aber noch einiges zu erleben. Denn auf sei

Apr 28, 2022 • 55:34

#94 Jung, Bauer – mit Zukunft | Kevin Freudenthaler mit Hannes Royer

#94 Jung, Bauer – mit Zukunft | Kevin Freudenthaler mit Hannes Royer

„Wie denkt heute ein junger Bauer wie du?“ Bei einer Veranstaltung ist Hannes Royer auf den baldigen Hofübernehmer Kevin Freudenthaler und seine engagierten Wortmeldungen aufmerksam geworden. Grund genug, den 29-Jährigen zum Gespräch einzuladen – und damit einem breiteren Publikum Einblick in die Probleme und Chancen eines Landwirts kurz vor der Übernahme des elterlichen Bauernhofs zu geben. Denn seit seiner Mithilfe im Stall und Fahrten auf dem Traktor in der Kindheit ist bei dem Freistädter ei

Apr 21, 2022 • 54:58

#93 Wenn die Kornkammer brennt | Olga Trofimtseva mit Hannes Royer

#93 Wenn die Kornkammer brennt | Olga Trofimtseva mit Hannes Royer

„Je länger dieser Krieg dauert, desto schwieriger und ernsthafter wird die Situation nicht nur für die Ukraine, sondern für die ganze Welt.“ Als ehemalige ukrainische Landwirtschaftsministerin gibt Olga Trofimtseva, selbst erst vor wenigen Wochen mit ihrer Tochter vor dem Krieg geflüchtet, im neuen Podcast einen einmaligen und berührenden Einblick in die derzeitige Lage in der Ukraine. In den letzten 25 Jahren hat das Land eine beeindruckende Entwicklung zur viel zitierten „Kornkammer Europas“ d

Apr 14, 2022 • 1:17:16

#92 Aufgetischt: Bio-Landwirtschaft | Andreas Steinwidder mit Maria Fanninger

#92 Aufgetischt: Bio-Landwirtschaft | Andreas Steinwidder mit Maria Fanninger

Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft oder Bodenfruchtbarkeit: „Bio versucht, das umzusetzen, was sich die Gesellschaft erwartet und wünscht“, sagt Andreas Steinwidder. Er ist Leiter des Instituts für Bio-Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und sieht die biologische Landwirtschaft auch als wichtigen Impulsgeber für die konventionelle. Idealerweise sollten die unterschiedlichen Produktionsweisen voneinander lernen, damit sich die Landwirtschaft bestm

Apr 7, 2022 • 57:54

#91 Essen macht Schule | Christina Nussbaumer mit Maria Fanninger

#91 Essen macht Schule | Christina Nussbaumer mit Maria Fanninger

Ob Tomaten verkosten, über Schweinehaltung diskutieren oder Lebensmittelverpackungen unter die Lupe nehmen – all das gehört für Christina Nussbaumer zum Schulalltag. Die Ernährungspädagogin und leidenschaftliche Käse- und Weinsommelière unterrichtet nicht nur an der HLW Wolfgangsee, sondern entwickelt auch für Land schafft Leben Arbeitsblätter und interaktive Workshop-Formate zu Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung. Am Ende des Tages geht es um die Kaufentscheidung und darum, wie die Schüler

Mar 31, 2022 • 1:02:53

#90 Was kommt da auf uns zu? | Franz Sinabell mit Hannes Royer

#90 Was kommt da auf uns zu? | Franz Sinabell mit Hannes Royer

„Wir müssen uns überlegen, wie wir die Länder ernähren, die auf die Ukraine angewiesen sind“, sagt Franz Sinabell, Agrarökonom am Wirtschaftsforschungsinstitut. Der Krieg in der Ukraine bringt die Agrarmärkte aktuell schließlich ordentlich durcheinander. Was bedeutet das nun für die heimische Landwirtschaft? Wie wirken sich die Mechanismen des Weltmarktes auf die kleinstrukturierten österreichischen Betriebe aus? Und wie ist es um unsere Versorgungssicherheit bestellt? Im neuen Podcast klärt der

Mar 24, 2022 • 1:05:46

#89 Blinder Fleck im Bildungssystem | Andreas Salcher mit Maria Fanninger

#89 Blinder Fleck im Bildungssystem | Andreas Salcher mit Maria Fanninger

„Der große blinde Fleck des Schulsystems ist der menschliche Körper. Das betrifft nicht nur die Ernährung, sondern auch die Bewegung.“ Die Mehrheit unserer Schulen ist laut Bildungsexperte Andreas Salcher nicht mehr zeitgemäß – und legt im Podcast-Studio spannende neue Konzepte auf den Tisch. Maria Fanninger und ihr Gast sind sich einig: Für Schülerinnen und Schüler braucht es direkte, persönliche Berührungspunkte zu den Lernfächern – und vor allem zur Ernährung und zur Landwirtschaft, denn schl

Mar 17, 2022 • 53:19

#88 Druck im Kessel | Johann Gasteiner mit Hannes Royer

#88 Druck im Kessel | Johann Gasteiner mit Hannes Royer

Technik, Medizin und Landwirtschaft – das sind die drei mit Abstand wichtigsten Sektoren, die wir als Gesellschaft haben. „Und die müssen wir hegen und pflegen, damit wir in Zukunft überleben können,“ erklärt Johann Gasteiner, Direktor der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein. Was die Landwirtschaft angeht, haben wir das lange Zeit verabsäumt – und werden nun mit den Mechanismen konfrontiert, die vom Klimawandel, der Coronakrise und natürlich von den aktuellen w

Mar 10, 2022 • 54:23

#87 Rationen für Millionen | Manfred Ronge mit Maria Fanninger

#87 Rationen für Millionen | Manfred Ronge mit Maria Fanninger

„Von der Geburt weg bis ins Pflegeheim bin ich immer wieder mit der Gemeinschaftsverpflegung in Berührung. Das ist ein großer Auftrag.“ Das Gerücht, dass in den Kantinen von Krankenhäusern, Schulen oder beim Bundesheer zu wenig auf die Qualität der Lebensmittel geachtet wird, hält sich hartnäckig. Völlig zu Unrecht, meint Manfred Ronge, Präsident des Dachverbands der Österreichischen Gemeinschaftsverpfleger, im Podcast mit Maria Fanninger. Gemeinsam diskutieren sie über die Herausforderungen, de

Mar 3, 2022 • 1:09:52

#86 Warum wir tun, was wir tun | Maria Fanninger, Hannes Royer

#86 Warum wir tun, was wir tun | Maria Fanninger, Hannes Royer

„Den Menschen fehlt der Bezug zu Lebensmitteln, sie treffen ihre Konsumentscheidungen hauptsächlich über den Preis.“ Es war diese Erkenntnis, die Hannes Royer und Maria Fanninger dazu veranlasst hat, zusammen mit Mario Hütter den gemeinnützigen Verein Land schafft Leben zu gründen und 2016 der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seitdem ist so einiges passiert: 21 veröffentlichte Lebensmittelrecherchen, hunderte Vorträge zu Bewusstseinsbildung und Konsumkompetenz, der Lebensmittelschwerpun

Feb 24, 2022 • 1:01:08

#85 Zu gut, um Müll zu sein | Georg Strasser mit Maria Fanninger

#85 Zu gut, um Müll zu sein | Georg Strasser mit Maria Fanninger

Bis zu zehn Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch Lebensmittel, die weggeworfen werden. Knapp eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jährlich im Müll. Jeder Haushalt wirft pro Jahr 800 Euro in Form von Lebensmitteln weg. Wer sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung auseinandersetzt, stolpert schnell über unglaubliche Zahlen – und wenige Lösungen für dieses enorme Problem. „Das ist eine Belastung für unseren Planeten. Das geht sich nicht aus“, sagt Georg S

Feb 17, 2022 • 34:54

#84 Handel: Freund oder Feind? | Erich Szuchy mit Hannes Royer

#84 Handel: Freund oder Feind? | Erich Szuchy mit Hannes Royer

„Wem geben wir die Schuld? Dem Konsumenten? Der Landwirtschaft? Dem Handel?“ Hannes Royer nimmt sich im neuen Podcast kein Blatt vor den Mund – und spricht sein Gegenüber auf weite Transportwege, billige Fleischpreise und den Streit um die Almochsen von Karl Schirnhofer an. Bei ihm zu Gast: Erich Szuchy, Vorstand Einkauf und Category Management bei der BILLA AG. Selbst als Kind viel Zeit auf dem Bauernhof der Großeltern verbracht, ist für den Chefeinkäufer klar: „Wir werden diese Dinge nur im Di

Feb 10, 2022 • 1:11:56

#83 Von Bruderhahn und Legehenne | Stefan Weber, Michael Wurzer mit Hannes Royer

#83 Von Bruderhahn und Legehenne | Stefan Weber, Michael Wurzer mit Hannes Royer

Ob gentechnikfreie Fütterung, die Nachverfolgbarkeit jedes einzelnen Eis oder der frühzeitige Ausstieg aus der Käfighaltung: Die Weiterentwicklung der heimischen Geflügelbranche orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten. "Faktum ist, dass wir in Österreich so wenige Antibiotika einsetzen wie nirgendwo weltweit." Maßgeblich für all das verantwortlich sind zwei Organisationen: die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) und die Zentrale Arbeitsgemeinsc

Feb 3, 2022 • 1:11:12

#83 Von Bruderhahn und Legehenne

#83 Von Bruderhahn und Legehenne

Ob gentechnikfreie Fütterung, die Nachverfolgbarkeit jedes einzelnen Eis oder der frühzeitige Ausstieg aus der Käfighaltung: Die Weiterentwicklung der heimischen Geflügelbranche orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Konsumentinnen und Konsumenten. "Faktum ist, dass wir in Österreich so wenige Antibiotika einsetzen wie nirgendwo weltweit." Maßgeblich für all das verantwortlich sind zwei Organisationen: die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) und die Zentrale Arbeitsgemeinsc

Feb 3, 2022 • 1:10:55

#82 Bedarfsgerecht: Kein Einheitsbrei | Meinrad Lindschinger mit Maria Fanninger

#82 Bedarfsgerecht: Kein Einheitsbrei | Meinrad Lindschinger mit Maria Fanninger

Ob im Krankenhaus, im Kindergarten oder in der Betriebskantine: Einfluss auf das Essen, das in der Gemeinschaftsverpflegung auf unserem Teller landet, haben wir kaum. Gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es genauso wenige. Wenn die Alternative in der Mittagspause dann aus einem Plundergebäck oder einer Semmel besteht, ist das meist auch nicht besser: „Wir nennen das Wurstsemmelkoma.“ Der Internist Meinrad Lindschinger spricht im neuen Podcast mit Maria Fanninger darüber, wie man Kinder mit Gänsebl

Jan 27, 2022 • 1:01:34

#81 Landwirt schafft Perspektive | Florian Jungreithmeier mit Hannes Royer

#81 Landwirt schafft Perspektive | Florian Jungreithmeier mit Hannes Royer

Landwirtschaftliche Betriebe werden von Generation zu Generation weitergegeben – so vermag es zumindest die Tradition oder unsere romantische Vorstellung. Das ist aber nicht immer möglich, etwa wenn es keine Kinder gibt oder diese lieber einem anderen Beruf als dem des Landwirts nachgehen möchten. Zum Glück gibt es aber auch Menschen, die gerne Bäuerinnen und Bauern wären, denen zur Erfüllung ihres Berufswunsches aber eines fehlt: ein Hof. Florian Jungreithmeier erzählt im neuen Podcast mit Hann

Jan 20, 2022 • 49:18

#80 Das stille Hungern | Martin Grassberger mit Maria Fanninger

#80 Das stille Hungern | Martin Grassberger mit Maria Fanninger

Wer zwei Doktortitel hat, zugleich Gerichtsmediziner, Biologe und landwirtschaftlicher Facharbeiter ist, der weiß, wovon er spricht, wenn es um unsere Gesundheit geht. Und um die sei es in Österreich nicht sehr gut bestellt, sagt Martin Grassberger im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Denn während Infektionskrankheiten seltener werden, nimmt die Anzahl nicht übertragbarer Zivilisationskrankheiten zu, die größtenteils umwelt- und ernährungsbedingt sind. Wie das kommt? „Wir essen zu viel von fast

Jan 13, 2022 • 1:19:32

#79 365 Tage bewusster | Maria Fanninger, Hannes Royer

#79 365 Tage bewusster | Maria Fanninger, Hannes Royer

Der letzte Podcast 2021: Maria Fanninger und Hannes Royer blicken gemeinsam auf ein turbulentes Jahr zurück. Auf die Bildungsinitiative, mit der Land schafft Leben nun auch Lebensmittelwissen an Österreichs Schulen bringt. Auf unzählige spannende und kontroverse Podcasts-Gäste aus den verschiedensten Bereichen. Auf ein verändertes, nachhaltigeres Konsumverhalten. Aber es wären nicht Maria Fanninger und Hannes Royer, wenn sie nicht auch kritische Themen ansprechen würden: die (noch) fehlende Herk

Dec 30, 2021 • 1:05:14

#78 Bleib am Leben, Boden | Lorenz Mayr mit Maria Fanninger

#78 Bleib am Leben, Boden | Lorenz Mayr mit Maria Fanninger

Du liebst Boden? Dann ist dieser Podcast mit Lorenz Mayr genau das richtige für dich. Der Ackerbauer aus dem Weinviertel weiß wohl so viel wie kaum ein anderer über Bodengesundheit, Fruchtfolgen und Pflanzenschutz. „Nur mit einem guten Boden können wir sicherstellen, dass wir genügend Lebensmittel produzieren können.“ Deshalb hat der leidenschaftliche Landwirt den Verein Boden.Leben gegründet, wo Wissen von Bauer zu Bauer weitergegeben wird. Ob Bio oder konventionell spielt dabei eine untergeord

Dec 23, 2021 • 1:06:18

#77 Mehl in der Zwickmühle – Markus Haberfellner mit Maria Fanninger

#77 Mehl in der Zwickmühle – Markus Haberfellner mit Maria Fanninger

Von der Lehre als Müller zum Eigentümer der größten Privatmühle Österreichs: Rechtzeitig zur Kekserl-Produktionszeit beantwortet Markus Haberfellner alles rund um den Hauptbestandteil der Weihnachtsbäckerei: das Mehl. Eine Frage stellen sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast immer wieder: Warum müssen Grundnahrungsmittel wie Mehl so billig sein? Gerade in Zeiten wie diesen, wenn der Weizenpreis so hoch ist wie noch nie, stehen die Mühlen vor besonderen Herausforderungen. Der Geschäftsleiter d

Dec 16, 2021 • 1:09:10

#76 Standortgerechte Landwirtschaft | Thomas Guggenberger mit Hannes Royer

#76 Standortgerechte Landwirtschaft | Thomas Guggenberger mit Hannes Royer

„Wie sieht die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft aus?“ Diese Frage stellt Hannes Royer seinem Gast Thomas Guggenberger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in der aktuellen Podcastfolge. „Standortgerecht!“ lautet dessen Antwort. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber eines steht fest: Wenn die österreichische Landwirtschaft langfristig zukunftsfähig sein soll, muss sie sich vom Weltmarkt differenzieren – und zwar mit Qualität. Das kann aber nur gelingen, wenn sie sich an die ökolog

Dec 9, 2021 • 59:38

#75 Wo dein Wirt dein Schnitzel kauft | Manuel Hofer mit Hannes Royer

#75 Wo dein Wirt dein Schnitzel kauft | Manuel Hofer mit Hannes Royer

Wie kaufen Wirte ein? Wo kommt das Fleisch in deinem Steirischen Backhendlsalat wirklich her? Wer zahlt für Schweinefleisch aus Russland? Und wer entscheidet, was auf unserem Teller in der Schihütte landet? In den allermeisten Fällen: der Preis. Als Geschäftsleiter von Transgourmet, dem größten Lebensmittelgroßhändler Österreichs, kennt sich Manuel Hofer in der Branche aus wie kaum ein anderer. „Der Tourist kommt ja nicht nach Schladming, weil es dort so billig ist. Der kommt ja her, weil er es

Dec 2, 2021 • 1:08:57

#74 Essen will gelernt sein | Maria Fanninger, Hannes Royer

#74 Essen will gelernt sein | Maria Fanninger, Hannes Royer

Klima, Tierwohl und Nachhaltigkeit: Lebensmittelwissen ist in aller Munde! Und weil der Grundstein dafür schon in jungen Jahren gelegt wird, hatten Maria Fanninger und Hannes Royer von Anfang an eine Idee im Kopf: Die Themen Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz eines Tages verstärkt an Österreichs Schulen zu bringen. Aus der Zukunftsmusik von 2016 wurde heuer in Form des Lebensmittelschwerpunkts Realität: Im Gespräch verrät die studierte Wirtschaftspädagogin Maria, welche wi

Nov 25, 2021 • 50:18

#73 Schwein: Eine Frage der Haltung – Eduard Zentner mit Hannes Royer

#73 Schwein: Eine Frage der Haltung – Eduard Zentner mit Hannes Royer

Die Situation der Schweinebranche wirkt festgefahren: Der gesellschaftliche Druck wächst und wächst, doch die Bäuerinnen und Bauern können diesem kaum gerecht werden, ohne an Rentabilität einzubüßen. Dabei sei es allerhöchste Zeit, die Schweinewirtschaft von Grund auf neu zu denken, sagt Eduard Zentner im neuen Podcast: „Wenn wir die Jungen jetzt nicht mit neuen Konzepten abholen, dann werden wir nicht eine junge Generation haben, sondern eine verlorene.“ Die gute Nachricht: Es gibt solche Konze

Nov 18, 2021 • 1:08:16

#72 Apfelmarkt: System mit Wurm drin? | Fritz Prem mit Maria Fanninger

#72 Apfelmarkt: System mit Wurm drin? | Fritz Prem mit Maria Fanninger

Lizenzrechte, Margen, Clubsorten: Was sich nach einer Diskussion über Automarken anhört, ist Fritz Prem, der über Äpfel spricht. Der Bio-Obstbauer aus der Oststeiermark versteht die Gesetze und Mechanismen des Apfelmarktes wie kein anderer. Für den Präsidenten des Europäischen Bioobst-Forums gibt es nur einen sinnvollen Weg, seine Äpfel unter die Leute zu bringen: die Direktvermarktung an den Lebensmittelhandel, ohne Zwischenstopps. „Keine Blackbox mehr – es braucht Klarheit und Fairness entlang

Nov 11, 2021 • 1:04:36

#71 Der Dschungel in uns | Petra Eberharter mit Maria Fanninger

#71 Der Dschungel in uns | Petra Eberharter mit Maria Fanninger

Dreimal am Tag Gemüse und zweimal Obst – wie geht gesundheitserhaltende Ernährung? Als Diätologin hat sich Petra Eberharter der Idee verschrieben, Wissen zum Essen zu vermitteln, denn Diät bedeutet nichts anderes als: gesunde Lebensweise. Das Basiswissen dazu, mit dem sie schon während ihrer schulischen Laufbahn an der HLW konfrontiert wurde, fehlt ihrer Meinung nach heute oft komplett. Im Gespräch mit Maria Fanninger gehen die beiden Unverträglichkeiten auf den Grund, erörtern, warum wir mit ei

Oct 28, 2021 • 1:03:01

#70 Frisch gekocht statt fremd ernährt | Sarah Wiener mit Hannes Royer

#70 Frisch gekocht statt fremd ernährt | Sarah Wiener mit Hannes Royer

Spitzenköchin und Grüne EU-Abgeordnete für Österreich: Sarah Wiener polarisiert – in ihren Funktionen, mit ihrer Meinung, im Podcast mit Hannes Royer. Das Lebensmittelhandwerk, die Herkunft und Qualität der Rohstoffe und ökologischer Anbau sind Herzensthemen der Fernsehköchin. Der steigende Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln ist ihr genauso ein Dorn im Auge wie die darin enthaltenen Zusatzstoffe. „Wir haben unser Essverhalten in den letzten 40 Jahren so radikal verändert wie in einer Million Ja

Oct 14, 2021 • 1:13:58

#69 Kühler Kopf, warmes Herz | Barbara Fiala-Köck mit Maria Fanninger

#69 Kühler Kopf, warmes Herz | Barbara Fiala-Köck mit Maria Fanninger

Ob befedert, vielbeinig, mit Flossen oder Hufen: Als Tierschutzombudsfrau der Steiermark ist Barbara Fiala-Köck für Fälle von Tierquälerei zuständig. Dabei wird sie nicht nur bei der Nutztierhaltung, sondern auch im Heim-, Hobby- und Sportbereich aktiv. Für die Veterinärmedizinerin hat das Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung zwar zugenommen, dennoch hinke die Realität noch immer der Wissenschaft hinterher. „Weil halt das Schnitzel im Styroporpackerl an der Theke den Blick auf’s Tier nicht z

Oct 7, 2021 • 1:03:56

#68 Nutz-Tier-Schutz | Eva Rosenberg mit Hannes Royer

#68 Nutz-Tier-Schutz | Eva Rosenberg mit Hannes Royer

Treffen sich ein Bauer und eine Tierschützerin: Wer glaubt, dass hier Welten aufeinanderprallen, der irrt. Denn wenn Eva Rosenberg und Hannes Royer über Tierschutz sprechen, wird plötzlich klar, wie viele gemeinsame Anliegen Landwirtschaft und Tierschutz in Österreich haben – und wie tief diese in unser Lebensmittelsystem verstrickt sind. „Es gibt kein Billigfleisch, irgendwer zahlt immer drauf“, sagt die Länderchefin von Vier Pfoten Österreich. Sie plädiert nicht für ein Ende des Fleischkonsums

Sep 30, 2021 • 1:06:44

#67 Essen am Lehrplan | Heinrich Himmer mit Maria Fanninger

#67 Essen am Lehrplan | Heinrich Himmer mit Maria Fanninger

Lesen, schreiben, rechnen – und essen! Ernährung ist die Basis unseres täglichen Lebens und unseres geistigen und körperlichen Wohlbefindens. Die Entscheidung, welche Lebensmittel wir konsumieren, hat außerdem weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Lebensraum. Dass Lebensmittel, Ernährung und Konsum das Leben der nächsten Generationen beeinflussen und daher integrale Bestandteile des Schulunterrichts sein sollten, findet auch der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer – und ist m

Sep 23, 2021 • 54:25

#66 Bauer-Sein, Mensch-Sein | Birgit Bratengeyer mit Maria Fanninger

#66 Bauer-Sein, Mensch-Sein | Birgit Bratengeyer mit Maria Fanninger

Die Umstände des Bauer-Seins sind nicht immer ganz einfach. Doch die Probleme sind nicht ausschließlich wirtschaftlicher Natur, sondern drehen sich oft auch um ganz menschliche Dinge, wie Birgit Bratengeyer im neuen Podcast mit Maria Fanninger erklärt. Als Leiterin des Bildungs- und Beratungsprojektes „Lebensqualität Bauernhof“ unterstützt sie Bäuerinnen und Bauern in besonderen Lebenssituationen. Das können komplizierte Hofübergaben sein, Probleme in der Partnerschaft oder Überlastung. Und so s

Sep 16, 2021 • 49:46

#65 Alles im grünen Bericht? – Thomas Resl mit Hannes Royer

#65 Alles im grünen Bericht? – Thomas Resl mit Hannes Royer

Zu viel oder zu wenig, richtig oder falsch verteilt: Über den Verdienst unserer Bäuerinnen und Bauern hat fast jeder eine Meinung. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte – beziehungsweise im sogenannten Grünen Bericht, in dem die heimische Agrarwirtschaft so detailliert aufgezeichnet ist wie kein anderer Sektor. Und weil es gar nicht so einfach ist, die Inhalte des über 300 Seiten starken Werkes einzuordnen, spricht Hannes Royer darüber im neuen Podcast mit Thomas Resl, der als Direktor der

Sep 9, 2021 • 1:11:01

#64 Label: Wunschkonzert – Birgit Beck mit Maria Fanninger

#64 Label: Wunschkonzert – Birgit Beck mit Maria Fanninger

Wenn der Tiroler Speck gar nicht aus Tirol kommt, der Kürbiskernaufstrich gerade einmal ein Prozent Kürbiskerne enthält und Snack-„Mogelpackungen“ halb mit Luft gefüllt sind: Dann ist für Birgit Beck vom Verein für Konsumenteninformation der Handlungsbedarf groß. „Man muss leider bei den Verpackungen und der Werbung misstrauisch sein.“ Dass die Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln stark ausbaufähig ist, sind sich Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einig. Konsumentinnen und Konsumenten beko

Sep 2, 2021 • 50:46

#63 Schwein im Zwie-Spalt | Thomas Reisecker mit Hannes Royer

#63 Schwein im Zwie-Spalt | Thomas Reisecker mit Hannes Royer

Die Rufe nach einer Verbesserung der Haltungsbedingungen in der konventionellen Schweinemast werden immer lauter. Schweinebauer Thomas Reisecker kann das nachvollziehen – und ist auch bereit, etwas zu ändern. „Das muss aber zusammen mit Forschung und Gesellschaft passieren.“ Der gesellschaftlichen Kritik steht ein Pro-Kopf-Konsum von fast 40 Kilogramm Schweinefleisch pro Jahr und eine geringe Zahlungsbereitschaft gegenüber, wodurch diese Art der Schweinehaltung von den Konsumentinnen und Konsume

Aug 26, 2021 • 1:04:19

#62 Essen wandelt Klima | Katharina Rogenhofer mit Maria Fanninger

#62 Essen wandelt Klima | Katharina Rogenhofer mit Maria Fanninger

So viel Wissen zum Thema Klimawandel, doch so wenig davon kommt in der Gesellschaft an. Da muss etwas passieren! Es war dieser Gedanke, der Katharina Rogenhofer dazu bewogen hat, die Fridays For Future-Bewegung nach Österreich zu holen und Klimaaktivismus breitentauglich zu machen. Die studierte Zoologin ist überzeugt: Jede und jeder von uns sitzt an einem Hebel und kann im Rahmen seiner Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beitragen – zum Beispiel beim Essen. Dass klimafreundliche Lebensmittel a

Aug 19, 2021 • 1:00:32

#61 Schublade Bio? Gibt's nicht! | Urs Niggli mit Hannes Royer

#61 Schublade Bio? Gibt's nicht! | Urs Niggli mit Hannes Royer

Für die Bio-Bäuerinnen und -Bauern denkt er zu konventionell – für die konventionellen Landwirtschaftsbetriebe ist er zu bio: Urs Niggli. Der Obmann des österreichischen Forschungsinstituts für biologischen Landbau, kurz FiBL, spricht mit Hannes Royer über die Herausforderungen der Bio-Landwirtschaft in den nächsten Jahren. Sie widmen sich dem Bio-Mindset und der Vorreiterrolle der Bio-Landwirtschaft, der Erwartungshaltung der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Ausgestaltung der heimischen

Aug 12, 2021 • 55:55

#60 Auf der Alm mit Sissy | Sissy Strubreiter mit Maria Fanninger

#60 Auf der Alm mit Sissy | Sissy Strubreiter mit Maria Fanninger

Während sich die einen für bedrohte Pandas einsetzen, züchten andere gefährdete Nutztierrassen: Jungbäuerin Sissy Strubreiter ist eine von ihnen. Gemeinsam mit ihrem Vater Thomas halten sie auf dem sogenannten Arche-Hof Pustertaler Sprinzen, Mangalitza Schweine und vieles mehr. Ihren Sommer verbringt sie auf der Alm im Salzburger Tennengau, wo Maria Fanninger sie für unser erstes Sommergespräch besucht. „Die Alm hat einfach einen gewissen Zauber für mich.“ Wer Sissy Strubreiter zuhört, möchte am

Aug 5, 2021 • 55:58

#59 Schleuderaktion Landwirtschaft | Johann Konrad mit Hannes Royer

#59 Schleuderaktion Landwirtschaft | Johann Konrad mit Hannes Royer

Dreihundertsechzig Milchkühe leben am Betrieb von Johann Konrad, dem größten Milchbauern Österreichs. Wie bedeutend ist da das Wohl einer einzelnen Kuh? Sehr: „Das wichtigste an meinem Betrieb sind die Tiere. Sie können einem so viel Kraft und Energie geben, dass man einfach gut lebt. Tierwohl ist immer wichtig, aber es hängt nicht mit Geld zusammen. Bezahlen können sie uns das Tierwohl sowieso nie.“ Er trotzt dem Bild, das viele von einem Betrieb dieser Größenordnung haben. Auf seinem Hof geht

Jul 1, 2021 • 1:06:29

#58 Es geht um 387 Milliarden Euro | Johannes Fankhauser mit Hannes Royer

#58 Es geht um 387 Milliarden Euro | Johannes Fankhauser mit Hannes Royer

„Die Landwirtschaft muss Leistung erbringen, wenn sie Zahlungen erhalten will“: Wenn der Leiter der Sektion Landwirtschaft im Bundesministerium seinen Weg in unser Podcaststudio nach Schladming findet, dann unterbricht Hannes Royer das Heuen nur zu gerne. Zu viele Fragen gibt es an seinen Gast Johannes Fankhauser, vor allem, wenn es um das liebe Geld geht. Ein aktuell besonders heißes Thema: die GAP, also die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, die gerade neu beschlossen wird und in deren Rahmen EU-

Jun 24, 2021 • 1:13:28

#57 Generation Z(ukunft) | Jakob Jurek mit Maria Fanninger

#57 Generation Z(ukunft) | Jakob Jurek mit Maria Fanninger

Die nächste Generation, die heutigen Teenager und knapp 20-Jährigen, die freitags für Klimaschutz auf die Straße gehen und mit Smartphones aufgewachsen sind: Welchen Zugang haben sie überhaupt noch zur Landwirtschaft? Maria Fanninger hat sich einen von ihnen vors Mikrofon geholt. Jakob Jurek ist 20, kommt aus Wien und lebt seit fünf Jahren vegan. Er macht aktuell ein Praktikum am Bergbauernhof von Hannes Royer. Sein Ziel: Fernab von seinem Umkreis die Realität der Landwirtschaft kennenlernen. Im

Jun 17, 2021 • 44:13

#56 Idylle oder Wahnsinn | Maria Fanninger, Hannes Royer

#56 Idylle oder Wahnsinn | Maria Fanninger, Hannes Royer

"Von der Voll-Idylle zum Voll-Wahnsinn - und beides ist absolut unrealistisch". Die Bilder, die wir von der Landwirtschaft vermittelt bekommen, und die Realität klaffen oft weit auseinander. Dazwischen: gefährliches Halbwissen und viele offene Fragen. Was dagegen hilft? "Wissen, Wissen, Wissen!" Deshalb stehen Hannes und Maria diese Woche wieder einmal Frage und Antwort zu den zahlreichen Nachrichten, die wir von euch erhalten. Warum verdienen unsere Bäuerinnen und Bauern so wenig an ihren Produ

Jun 10, 2021 • 54:28

#55 Welche Pute ist die gute? | Robert Wieser mit Hannes Royer

#55 Welche Pute ist die gute? | Robert Wieser mit Hannes Royer

Wer nichts weiß, muss alles essen – das Motto unseres Podcasts passt diese Woche ganz besonders gut. Da dreht sich nämlich alles um die Pute. Und über die wissen tatsächlich viele nur sehr wenig. Das ändert Robert Wieser, Putenbauer und Obmann der ARGE Pute, im neuen Podcast mit Hannes Royer dramatisch: Da geht es um Besatzdichten, Antibiotika und Tiergesundheit, um die Macht des Handels und der Konsumenten, um absurde Importzahlen und die Frage, was Tierwohl kosten muss und darf. „Wir brauchen

Jun 3, 2021 • 1:07:48

#54 Lesen, Schreiben, Essen | Manuel Schätzer mit Maria Fanninger

#54 Lesen, Schreiben, Essen | Manuel Schätzer mit Maria Fanninger

„Das Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt verliert immer mehr an Bedeutung, dabei sollte das Wissen rund um Ernährung immer wichtiger werden.“ Im neuen Podcast spricht Manuel Schätzer, Doktor der Ernährungswissenschaften, über ein Thema, das seiner Gastgeberin Maria Fanninger ganz besonders am Herzen liegt: Ernährungsbildung. Als Bundeskoordinator von Sipcan, der „Initiative für ein gesundes Leben“, verfolgt er große Ziele: die Ernährung und Gesundheit in Schulen und Betrieben zu verbessern un

May 27, 2021 • 49:43

#53 Eingekehrt und aufgeklärt | Martin Scherr mit Hannes Royer

#53 Eingekehrt und aufgeklärt | Martin Scherr mit Hannes Royer

Treffen sich ein Vereinsobmann und ein Hüttenwirt am Gipfel des Dachsteins. Fragt der eine: „Wo kommen eigentlich deine Lebensmittel her?“ Sagt der andere: „Natürlich aus der Region.“ Was für viele kaum zu glauben ist, ist für Hannes Royers Podcast-Gast eine Selbstverständlichkeit: Auf 2200 Metern Höhe serviert Martin Scherr seinen Gästen in der von ihm bewirteten Adamek-Hütte größtenteils regionale Lebensmittel. Fünf bis sechs Tonnen davon schafft er alle zwei bis drei Wochen mit dem Hubschraub

May 20, 2021 • 1:04:56

#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 2 | Christian Putscher mit Maria Fanninger

#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 2 | Christian Putscher mit Maria Fanninger

Ob Krafttraining für den Darm, versteckte Flüssigkalorien oder Unverträglichkeiten im Trend: Die Themen gehen Ernährungswissenschaftler Christian Putscher und Maria Fanninger auch im zweiten Teil von unserem neusten Podcast alles andere als aus. „Werbung will verkaufen, nicht informieren. Informieren ist, wenn ich das Produkt umdrehe und die Zutatenliste lese“, ist Putscher überzeugt. Und weil wir euch Infos wie diese keinesfalls vorenthalten wollen, gibt es diese Woche eine Fortsetzung der Podc

May 14, 2021 • 45:37

#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 1 | Christian Putscher mit Maria Fanninger

#52 Ohne Mampf kein Dampf - Teil 1 | Christian Putscher mit Maria Fanninger

„Das Wort gesund ist in der Ernährungswissenschaft nicht definiert, und trotzdem heißt es: So geht gesunde Ernährung!“ Christian Putscher klärt Ernährungs-Mythen auf – und das nicht nur im Podcast mit Maria Fanninger, sondern auch im Kabarett und in der Beratung von Profi-Sportlern. Die richtige Ernährung kann für ihn nur durch körperorientiertes Denken erreicht werden: Was tut mir selbst gut? Dafür braucht es für den Ernährungswissenschafter unbedingt mehr Aufklärung über die Inhaltsstoffe von

May 7, 2021 • 53:24

#51 Mikrokraft | Lukas Hader mit Hannes Royer

#51 Mikrokraft | Lukas Hader mit Hannes Royer

Klein, aber oho! Mikroorganismen sind zwar mit freiem Auge nicht wahrnehmbar, stellen aber die größte Gruppe des Lebens auf der Erde dar. Dafür wissen wir noch ganz schön wenig über die mikroskopisch kleinen Lebewesen. Einer, der sich schon lange mit Mikroorganismen beschäftigt, ist Lukas Hader, Geschäftsführer von Multikraft. Schon vor über 20 Jahren begann seine Mutter, effektive Mikroorganismen zu nutzen, um den Antibiotikaeinsatz in Tierfutter zu reduzieren. Wofür sie damals nur belächelt wu

Apr 29, 2021 • 1:01:25

#50 (Un)endlich Salz! | Kurt Thomanek mit Maria Fanninger

#50 (Un)endlich Salz! | Kurt Thomanek mit Maria Fanninger

„Glückauf!“ Kurt Thomanek, Vorstand der Salinen Austria AG, startet nicht ohne Grund mit dem bergmännischen Gruß in den neuen Podcast mit Maria Fanninger. Sein Unternehmen zählt zu den ältesten Industriebetrieben der Welt, denn im Salzkammergut bauen die Menschen bereits seit 7.000 Jahren Salz ab. „Salz ist kein Lebensmittel, sondern Salz ist eigentlich ein Überlebensmittel,“ sagt er. Denn jeder Mensch braucht Salz, zu viel davon ist dennoch ungesund. Insbesondere in Fertigprodukten, Brot und Wu

Apr 22, 2021 • 45:06

#49 1 Portion Lebensraum, bitte! | Mathias Schattleitner mit Hannes Royer

#49 1 Portion Lebensraum, bitte! | Mathias Schattleitner mit Hannes Royer

"Der Tourismus ohne die Flächen, die wir nutzen dürfen, und ohne die Produkte, die wir erzeugen, ist nicht der Tourismus in Österreich" – das ist für Mathias Schattleitner, Präsident des Bundesverbandes Österreichischer Tourismusmanager, klar. Für ihn sind Landwirtschaft und Tourismus vereint in einer Schicksalsgemeinschaft, die gemeinsame Ziele verfolgen sollte. Großes Potenzial sieht der Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein hier in der Direktvermarktung und der Nutzung öste

Apr 15, 2021 • 1:03:03

#48 Essen meistern | Karina Essmeister mit Maria Fanninger

#48 Essen meistern | Karina Essmeister mit Maria Fanninger

Wir halten unseren Körper gesund, dafür hält er uns leistungsfähig. Wie das funktioniert? Unter anderem durch eine bewusste Ernährung, erklärt Diätologin Karina Essmeister im neuen Podcast mit Maria Fanninger. So einfach es auch klingt: Jeder und jede von uns weiß, wie schnell wir verleitet sind, uns falsch zu ernähren. Dabei kann eine unausgewogene Kost Zivilisationskrankheiten fördern. „Dem können und müssen wir entgegenwirken“, sagen Maria Fanninger und Karina Essmeister einstimmig. Der Name

Apr 8, 2021 • 48:51

#47 Tierwohl am Teller | Maggie Entenfellner mit Hannes Royer

#47 Tierwohl am Teller | Maggie Entenfellner mit Hannes Royer

„Es kann nicht sein, dass ein Tier in diesem Land, in dem es uns so gut geht, so leiden muss.“ Wofür sich Maggie Entenfellner seit über 20 Jahren Woche für Woche in der Kronen Zeitung einsetzt, ist für sie längst zu einer Lebenseinstellung geworden: Ob Katze, Huhn oder Rind – alle Tiere verdienen unseren Schutz, sagt die Journalistin und Fernsehmoderatorin, die fast ihre ganze Kindheit am Bauernhof der Großeltern verbracht hat. Dort waren die Rinder noch im Stall angebunden, erzählt sie im neuen

Apr 1, 2021 • 56:28

#46 Wachse oder Landwirtschaft | Siegi Pöchtrager mit Maria Fanninger

#46 Wachse oder Landwirtschaft | Siegi Pöchtrager mit Maria Fanninger

„Landwirtschaft ist etwas Schönes.“ Siegi Pöchtrager ist in einer Bauernfamilie aufgewachsen und hat das von seinen Eltern mitbekommen. Als Professor für Agrarwissenschaften an der BOKU Wien spannt er seit vielen Jahren den Bogen zwischen Landwirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und stellt immer mehr fest: Unser Lebensmittelsystem wird in seiner heutigen Form nicht mehr lange funktionieren. Regionale Produkte werden zu Weltmarktpreisen weit unter den Produktionskosten an Konsumentinnen und

Mar 25, 2021 • 1:07:37

#45 1 Jahr Essen, 1 Jahr Wissen | Maria Fanninger, Hannes Royer

#45 1 Jahr Essen, 1 Jahr Wissen | Maria Fanninger, Hannes Royer

Bist du, was du isst? Seit einem Jahr dreht sich in unserem Podcast WER NICHTS WEISS, MUSS ALLES ESSEN alles um die Welt der Lebensmittel. Für die Jubiläumsfolge haben wir uns umgehört: Welche Themen beschäftigen unsere Zuhörerinnen und Zuhörer am meisten? Maria Fanninger und Hannes Royer liefern Antworten zu euren Fragen! Von bewusster Ernährung, Nachhaltigkeit und Herkunftskennzeichnungen, über Tierwohl und Lebensmittel der Zukunft ist alles dabei. „Wir haben so viel in der Hand. Was ich kaufe

Mar 18, 2021 • 1:04:58

#44 Marktgeflüster | Theresa Imre mit Maria Fanninger

#44 Marktgeflüster | Theresa Imre mit Maria Fanninger

„Scheuklappen abnehmen und zusammenrücken!“, lautet das Motto von Theresa Imre. In die Tat umsetzen will sie das mit ihrem digitalen Bauernmarkt „markta“, der Landwirtschaftsbetriebe mit Konsumentinnen und Konsumenten vernetzt. Das Ziel der Gründerin: Die heimische Lebensmittelversorgung völlig neu zu strukturieren. Dafür müssen Bauer und Konsument einen Schritt aufeinander zugehen. Das ist doch eigentlich gar nicht so schwer, finden Maria Fanninger und ihr Podcast-Gast einstimmig. Und woran sch

Mar 11, 2021 • 57:53

#43 Die Fleisch-Rebellen | Philipp Stangl mit Hannes Royer

#43 Die Fleisch-Rebellen | Philipp Stangl mit Hannes Royer

„Wir müssen Fleisch nicht ersetzen, wir müssen das Beste aus dem Fleisch herausholen.“ Philipp Stangl, Gründer von Rebel Meat, verfolgt mit seinem Start-Up ein anderes Prinzip als die meisten, die Fleischkonsum reduzieren wollen. Im Podcast mit Hannes Royer spricht er über nachhaltige Produktentwicklung und veränderte Essgewohnheiten. „Wir Menschen kaufen gar nicht so sehr Produkte, sondern es geht um die Überzeugungen dahinter,“ ist für Hannes Royer klar. Über die Relevanz von verpflichtenden H

Mar 4, 2021 • 53:09

#42 Die Retter der Tafelrunde | Alexandra Gruber mit Maria Fanninger

#42 Die Retter der Tafelrunde | Alexandra Gruber mit Maria Fanninger

„Was, ihr wollt unseren Müll haben?“ So reagierten Produzenten und Handel, als die Wiener Tafel 1999 begann, überschüssige Lebensmittel zu retten und an Menschen in Armut zu verteilen, erzählt Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel und ehrenamtliche Obfrau vom Verband der Österreichischen Tafeln, im neuen Podcast. Heute sind die Tafeln eine nicht mehr wegzudenkende Institution unserer Soziallandschaft. Denn während wir jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel wegwerfen, waren in Ö

Feb 25, 2021 • 53:00

#41 Ernährung ist Gendersache | Marita Haas mit Maria Fanninger

#41 Ernährung ist Gendersache | Marita Haas mit Maria Fanninger

Die Ernährung der Kinder war mal reine Frauensache. Heute fordern neue Lebensmodelle neue Verantwortlichkeiten. Darüber diskutieren Gender-Expertin Marita Haas und Maria Fanninger. Sie nehmen Bildungseinrichtungen wie Schulen, Horts und Kindergärten in die Pflicht - denn mittlerweile arbeiten in vielen Familien beide Elternteile in Vollzeit oder Alleinerziehende stemmen Job und Haushalt allein. Doch gibt es derzeit noch keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Verpflegung. E

Feb 18, 2021 • 41:09

#40 Digital gedacht, regional gehandelt | Rainer Will mit Hannes Royer

#40 Digital gedacht, regional gehandelt | Rainer Will mit Hannes Royer

„In der gesamten Handelsbranche wurde in den letzten fünf Monaten so viel digitalisiert wie in den letzten zehn Jahren davor.“ Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, spricht im Podcast mit Hannes Royer über die Handelsbranche während der Krise – über Veränderungen und Herausforderungen, aber auch über neue Chancen: „Wir haben erkannt, dass sich Digitalisierung und Regionalität keinesfalls ausschließen.“ Auch der Lebensmittelhandel spielt im E-Commerce eine zunehmend größere Rolle, is

Feb 11, 2021 • 59:08

#39 Alpine-Cuisine: Berg und Tal am Teller | Klaus Buttenhauser mit Maria Fanninger

#39 Alpine-Cuisine: Berg und Tal am Teller | Klaus Buttenhauser mit Maria Fanninger

„Wir haben keinen Meeresfisch, ja, und?“, sagt Gastro-Experte Klaus Buttenhauser im Gespräch mit Maria Fanninger. „Wir sollen in Österreich auf das stolz sein, was wir haben und nicht dem nachweinen, was wir nicht haben.“ Um die Vielfalt Österreichs zu zeigen, hat der ehemalige Falstaff-Chefredakteur die Festspiele der alpinen Küche in Zell am See ins Leben gerufen. Dort wird die heimische bäuerliche Küche zum „High-End-Konstrukt“, das den Gästen aus New York genauso gut schmeckt wie jenen aus T

Feb 4, 2021 • 45:44

#38 Wutbauer? Nur Mut, Bauer! | Christian Bachler mit Hannes Royer

#38 Wutbauer? Nur Mut, Bauer! | Christian Bachler mit Hannes Royer

"Ich bin normal überhaupt nicht wütend." Als „Wutbauer“ wird Landwirt Christian Bachler nicht gerne abgestempelt. Im fesselnden, fast schon philosophischen Gespräch mit Hannes Royer gibt er persönliche Einblicke in sein Leben: warum er heute direkt vermarktet und wie er auf die Idee gekommen ist, Crowd-Funding zu betreiben. Social Media dient für ihn zur direkten Kommunikation mit Konsumentinnen und Konsumenten. „Das Interesse an der Landwirtschaft von der nicht-bäuerlichen Bevölkerung ist ungla

Jan 28, 2021 • 1:17:15

#37 Regionalität in a Nutshell | Thomas Guggenberger mit Maria Fanninger

#37 Regionalität in a Nutshell | Thomas Guggenberger mit Maria Fanninger

Wo du den Kirchturm vor Augen hast, beginnt dein Verantwortungsbereich. Regionalität hat viele Facetten. Im neuen Podcast werfen Maria Fanninger und Wissenschaftler Thomas Guggenberger einen Blick darauf. „Wir müssen mehr Österreich in dieses traditionelle Gefühl reinholen. Und das ist nicht nur die Flagge, sondern das Wissen über die Regionen”, sagt Thomas Guggenberger, Nutztierforscher in Raumberg-Gumpenstein. Denn für ihn hängt Regionalität genauso mit den Themen Versorgungsicherheit, Flächen

Jan 21, 2021 • 50:22

#36 Archebauer: Denk weise | Thomas Strubreiter mit Hannes Royer

#36 Archebauer: Denk weise | Thomas Strubreiter mit Hannes Royer

„Sie wollen einfach nicht aussterben!“ Von Pustertaler Sprinzen, Blobe Ziegen und Mangaliza Schweinen: Thomas Strubreiter züchtet seltene und gefährdete Nutztierrassen, hat einen Bauernhof in Schweden und eine Alm am Seewaldsee. Im humorvollen Podcast mit Hannes Royer spricht er von seinem Werdegang als sogenannter Arche-Bauer, seiner Leidenschaft fürs Reisen und seiner Faszination fürs Alm-Leben. „Warum ich Archebauer bin: da geht es nicht nur um Tierzucht und um Produkte. Da geht es um Kultur“

Jan 14, 2021 • 1:03:30

#35 Silvester Podcast: Aller Anfang ist Essen | Maria Fanninger, Hannes Royer

#35 Silvester Podcast: Aller Anfang ist Essen | Maria Fanninger, Hannes Royer

Aller Anfang ist Essen – damit starten wir ins neue Jahr! Fleischkonsum, Vegane Ernährung, Bio aus dem Ausland oder konventionell aus Österreich, Tierwohl , Erntehelfer, Klima und deine eigenen Werte im Kühlschrank - Hannes Royer und Maria Fanninger holen alle Themen hervor, die uns 2020 beschäftigt haben. Besonders schätzen sie das allgemeine Umdenken, das sich dieses Jahr entwickelt hat, es wird viel mehr Wert auf österreichische Produkte gelegt. "Bewegte Zeiten haben das Potenzial, dass

Dec 31, 2020 • 57:56

#34 Isst wos g'scheits? | Hans Knauß mit Maria Fanninger

#34 Isst wos g'scheits? | Hans Knauß mit Maria Fanninger

„Österreich ist meine Grundlage, was die Nahrung betrifft“, sagt Skilegende Hans Knauß mit einem Lächeln im Gesicht. Ernährung, Sport und Körpergefühl gehören für den Sportler zusammen. Im Gespräch mit Maria Fanninger verrät er, dass die Herkunft der Lebensmittel für ihn eine Herzenssache ist: Im Gasthaus will er keine volle Speisekarte, sondern eine regionale, und auch im Supermarkt fragt er nach, welches Huhn nun das heimische ist. Der gebürtige Schladminger erklärt, warum es ein Umdenken in d

Dec 17, 2020 • 39:24

#33 Medien: Macht der Information | Timo Küntzle mit Hannes Royer

#33 Medien: Macht der Information | Timo Küntzle mit Hannes Royer

Glyphosat ist Gift! Gentechnik schadet uns allen! Medien besitzen die Macht, unsere Meinung über kontroverse Themen zu beeinflussen. Wie entscheiden wir, was wir täglich einkaufen, welche Produkte wir konsumieren? Wie kann guter Journalismus uns aufklären und informieren, ohne uns zu steuern? Über diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Hannes Royer mit dem Journalisten und Agraringenieur Timo Küntzle. „Der normale Konsument kennt die Landwirtschaft aus dem Fernsehen“, sagt Timo Künt

Nov 26, 2020 • 1:04:53

#32 Tierwohl: Hunger auf Werte | Christian Dürnberger mit Hannes Royer

#32 Tierwohl: Hunger auf Werte | Christian Dürnberger mit Hannes Royer

Die Gesellschaft will mehr Tierwohl! Doch: Was bedeutet das genau? Wie kann Tierwohl umgesetzt werden? Und wer bezahlt schlussendlich dafür? Der Philosoph Christian Dürnberger beschreibt das Paradigma unserer heutigen Gesellschaft so: „Die Leute sind satt. Und wo Menschen satt sind, bekommen sie Hunger auf andere Werte.“ Für einen großen Teil in der Gesellschaft bedeutet das: Ja zum Fleischkonsum und ja zum Tierwohl. Denn bevor die Tiere geschlachtet werden, soll es ihnen gut gehen. Der neue „Pa

Nov 12, 2020 • 1:06:33

#31 Wer ist der Chef: Handel oder Konsument? | Marcel Haraszti mit Hannes Royer

#31 Wer ist der Chef: Handel oder Konsument? | Marcel Haraszti mit Hannes Royer

Die Nachfrage bestimmt das Angebot: Das weiß doch jedes Kind, oder? Doch wie viel Macht haben wir als Kundinnen und Kunden eigentlich und wo zieht der Supermarkt die Fäden? Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG gibt im Gespräch mit Hannes Royer tiefe Einblicke in das Schaffen des Konzerns: Er erklärt, warum der Handel mit Aktionen um die Gunst der Kundinnen und Kunden wirbt, welche Gruppen vom Schnäppchenjäger bis zur Bio-Jungfamilie durch die Märkte schwirren und warum immer wiede

Oct 29, 2020 • 1:02:12

#30 Brot: Mit Laib und Seele | Christopher Lang mit Maria Fanninger

#30 Brot: Mit Laib und Seele | Christopher Lang mit Maria Fanninger

Brot ist einfach faszinierend. Kaum ein Nahrungsmittel, das sich so einfach und so komplex zugleich darstellt. Mehl, Wasser, Salz und Hefe vermengen sich zu einer unfassbaren Vielfalt und lassen sich zu Laiben, Weckerln, Semmeln, Flesserln oder Wecken formen. Als wichtigster Kohlenhydratlieferant begleitet uns Brot bereits seit Urzeiten. Doch was ist heute drin in unserem Brot? Und wie erkennt man richtig gutes Brot? Brot-Sommelier Christopher Lang rollt diese Fragen mit Maria Fanninger aus und

Oct 15, 2020 • 56:11

#29 Liebe Alm | Theresa Mitterer-Leitner mit Hannes Royer

#29 Liebe Alm | Theresa Mitterer-Leitner mit Hannes Royer

Was bedeutet die Alm uns heute? Lebensraum, Erholungsraum, Kulturlandschaft, die Urform alpiner Landwirtschaft, der Ort an dem im Sommer Lebensmittel produziert werden, erschlossene Quelle von Inspiration und Innovation oder einfach der ursprünglichste aller Orte, an dem die Verschneidung zwischen Mensch und Natur in unser Bewusstsein rückt. Aktuell wird die Alm von vielen Menschen genutzt. Auch zum Durchatmen und Stillen einer tiefen menschlichen Sehnsucht nach ursprünglicher Natur. Hannes Roye

Oct 1, 2020 • 52:55

#28 Lebensmittelverschwendung: Tatort Tonne | Helene Pattermann

#28 Lebensmittelverschwendung: Tatort Tonne | Helene Pattermann

Verschwendung! Bei Lebensmitteln tut es besonders weh, wenn sie unverwertet in den Müll wandern. Bis sie bei uns zu Hause und schließlich im Abfall landen wurden sie bereits gepflanzt, gezogen, vor Fressfeinden geschützt, geerntet und gelagert oder im Fall von Fleisch sogar geboren, gemästet, geschlachtet und verarbeitet. Helene Pattermann von Zero Waste Austria und Maria Fanninger sprechen offen über unser Verschwendungsverhalten. Hör zu, mit welchen einfachen und alltagstauglichen Tipps sich L

Sep 17, 2020 • 42:46

#27 Heimisches Superfood | Christina Scharfetter mit Maria Fanninger

#27 Heimisches Superfood | Christina Scharfetter mit Maria Fanninger

Das Konzept der Superfoods passt zu unserem Life Style: schnell, convenient und voller wertvoller Inhaltsstoffe wollen wir unser Essen. Aber muss Superfood immer exotisch sein und welche Eigenschaften bringt ein Lebensmittel mit, das zum Power-Food auserkoren wird. Gesundheitswissenschafterin und Diätologin Christina Scharfetter und Maria Fanninger von Land schafft Leben richten den Schweinwerfer auf unsere heimischen Superfoods und liefern einen erfrischenden Austausch darüber, wie sich unsere

Sep 3, 2020 • 48:07

#26 Wer is(s)t verantwortlich? | Stephan Pernkopf mit Hannes Royer

#26 Wer is(s)t verantwortlich? | Stephan Pernkopf mit Hannes Royer

Politik ist am Punkt, wenn auf Worte Taten folgen. In diesem anregenden Gespräch über die Entwicklung der Landwirtschaft in Österreich nimmt Hannes Royer die Politik in Person von Stephan Pernkopf in die Verantwortung: Wo nutzt die Politik ihre Macht? Wohin soll sich die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion entwickeln? Warum wird oft nicht schneller gehandelt? Klare Ansagen, Selbstkritik und Zukunftsperspektive sind gefordert, hör selbst! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Son

Aug 27, 2020 • 1:04:17

#25 Best of the best | Maria Fanninger, Hannes Royer

#25 Best of the best | Maria Fanninger, Hannes Royer

„Wer nichts weiß, muss alles essen“ heißt unser Podcast, der mittlerweile über 750.000 Menschen mit wertvollem Wissen über unsere Lebensmittel versorgt hat. Maria Fanninger und Hannes Royer leiten dich als Moderatoren-Team durch die spannendsten Ausschnitte der letzten 24 (!) Episoden! Antworten auf brennende Fragen warten auf dich: Wieso ist es wichtig, sich auch heute noch mit Versorgungssicherheit zu beschäftigen? Warum landet nicht mehr Tierwohl in unseren Einkaufskörben? Was macht den Beruf

Aug 20, 2020 • 25:40

#24 Bier von hier | Josef Rieberer mit Maria Fanninger

#24 Bier von hier | Josef Rieberer mit Maria Fanninger

Bier ist in Österreich nicht nur jetzt zur Grillsaison in aller Munde, im wahrsten Sinne des Wortes. Was macht die Biernation Österreich aus? Warum sind wir Vizeweltmeister im Biertrinken, noch vor Deutschland und geschlagen nur von Tschechien? Wozu lasse ich mir welches Bier am besten schmecken? Warum verteidigen Biertrinker (normalerweise) ihre häufig regionale Marke als wäre es ihr Fußballclub? Und warum endet diese Treue mitunter bei „unmoralischen“ Lockangeboten in Aktion? Was macht diese „

Aug 14, 2020 • 29:32

#23 Die Petutschnig Episode | Hons Petutschnig mit Hannes Royer

#23 Die Petutschnig Episode | Hons Petutschnig mit Hannes Royer

Wenn Charisma und Kärntner Mutterwitz in Person des allseits bekannten und beliebten Petutschnig Hons nach Schladming kommt zum bäuerlichen Stelldichein mit Hannes Royer, dann bleibt kein heißes Eisen unangetastet und kein Auge trocken! Hons und Hannes, die beide ihre Rinder derzeit auf der Alm haben, reden über dieselbe und wie diese erhalten werden kann trotz oft gedankenloser Besucher und trotz Anfeindungen vonseiten radikaler Tierschützer. Was macht Bauer-Sein aus und wie steht es überhaupt

Aug 6, 2020 • 1:02:05

#22 Konsum: Wahnsinn & Verzicht | Nunu Kaller mit Maria Fanninger

#22 Konsum: Wahnsinn & Verzicht | Nunu Kaller mit Maria Fanninger

„Tu, was sich für dich richtig anfühlt und bleib laut!“, meint Nunu Kaller, Bloggerin, Autorin und ehemalige Greenpeace-Frontfrau im Gespräch mit Maria Fanninger. Nunu hat als Reaktion auf die während des Shutdowns enorm gestiegenen Online-Käufe die Plattform „Do It Fair” mitgestaltet, eine österreichische Alternative zu Amazon. Was ist fair? Was sind faire Produktionsbedingungen, egal ob im Textil oder Lebensmittelsektor? Wie kaufe und konsumiere ich nachhaltig? Wer trägt Verantwortung? Wer hat

Jul 30, 2020 • 58:16

#21 Wer is(s)t vegan? | Felix Hnat mit Hannes Royer

#21 Wer is(s)t vegan? | Felix Hnat mit Hannes Royer

Wenn der Vorsitzende der Veganen Gesellschaft Österreichs, Felix Hnat auf den Kuhbauern und bekennenden „Milchbuben“, Hannes Royer trifft, dann können ja nur die Fetzen fliegen, oder? Nun, wer sich das große Gemetzel von diesem Talk erwartet, den müssen wir leider enttäuschen. Wer sich aber anhören will, wie sich zwei, die von doch denkbar unterschiedlichen Positionen aus argumentieren, sich im Gespräch respektvoll begegnen, bei so wichtigen Aspekten wie Regionalität und der grundsätzlichen Bede

Jul 23, 2020 • 57:43

#20 Gemüse ist ein Abenteuer | Wolfgang Palme mit Maria Fanninger

#20 Gemüse ist ein Abenteuer | Wolfgang Palme mit Maria Fanninger

Gemüseanbau im Großstadt-Dschungel. Abenteuer Gemüse. City-Farmer und Gemüse-Freak Wolfgang Palme – nomen est omen! – im überraschend provokanten Talk mit Maria Fanninger. Hör rein und lass dich überzeugen, dass Gemüse Vielfalt per se bedeutet und alles andere als langweilig ist. Gemüse in der Stadt bringt Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft. Super Spannendes weiß Wolfgang auch zum Paprika, unserem Gemüse der Stunde, zu erzählen. Nicht nur was für bekennende Chili-Heads. Außerdem: Warum

Jul 16, 2020 • 33:09

#19 Brutal lokal | Christoph Schmuck mit Maria Fanninger

#19 Brutal lokal | Christoph Schmuck mit Maria Fanninger

„Wir wollen wirklich brutal lokal sein“, sagt der Hotelier Christoph Schmuck vom Naturhotel Forsthofgut im Gespräch mit Maria Fanninger. In seinem Hotel tischt er Regionales auf und hat dafür einen Namen gefunden: R50. Was beim ersten Hinhören nach einer Automarke oder einem neuen Robotermodell klingt, hat einen ganz anderen Hintergrund: Nicht „höher, schneller, weiter“, sondern vielmehr „besser, bewusster, nachhaltiger“ lautet die Devise des bewussten Wirts. So kommen alle Lebensmittel der Lini

Jul 2, 2020 • 35:20

#18 Ethik: Blackbox Landwirtschaft | Christian Dürnberger mit Hannes Royer

#18 Ethik: Blackbox Landwirtschaft | Christian Dürnberger mit Hannes Royer

Wir Menschen nehmen die Landwirtschaft oft als Blackbox wahr, sagt der Philosoph Christian Dürnberger im mitreißenden Gespräch mit Hannes Royer. Die Menschen leben in Städten, die Stalltüren sind geschlossen – da werden viele misstrauisch und vermuten Skandale. Der Philosoph spricht von der Entfremdung von unseren Landwirten und darüber, wie die Gesellschaft die Tierhaltung wahrnimmt. Er beschreibt, wie volle Supermarktregale dazu geführt haben, dass wir uns überhaupt über Tierwohl Gedanken mach

Jun 25, 2020 • 1:10:47

#17 Warum Land schafft Leben? | Maria Fanninger, Hannes Royer

#17 Warum Land schafft Leben? | Maria Fanninger, Hannes Royer

'Es war einmal…' So fangen bekanntlich alle Märchen an. So hat es auch bei Land schafft Leben angefangen. Es war einmal: eine Idee, eine Gelegenheit die auf viel Bereitschaft traf, der unerschütterliche Glaube an sich selbst, der viele angesteckt hat und die bis heute andauernde, ja wachsende Leidenschaft für die heimische Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Diesen Kräften ist es zu danken, dass Land schafft Leben lebt, kein Märchen geblieben, sondern ein nicht wegzudenkender Player in de

Jun 18, 2020 • 47:41

#16 Land schafft Leben LIVE | Florian Rudigs mit Hannes Royer

#16 Land schafft Leben LIVE | Florian Rudigs mit Hannes Royer

Es gibt etwas zu feiern! Hannes Royer war vor genau einem Jahr zum ersten Mal Gast in Florian Rudigs Hinterzimmer. Seit dem ist Land schafft Leben ebenfalls mit einem Podcast durchgestartet - "Wer nichts weiß, muss alles essen". Zum Jubiläum ließen wir das Jahr und seine Themen revue passieren - gemeinsam in einer Live-Schaltung. Hinterzimmer: https://www.hinterzimmer.tv Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Weitere

Jun 15, 2020 • 1:17:50

#15 Kochen ist unsere Freiheit | Rudi Obauer mit Maria Fanninger

#15 Kochen ist unsere Freiheit | Rudi Obauer mit Maria Fanninger

Während Corona zu Hause sitzen und den Kopf in den Sand stecken? Das war keine Option für Rudi Obauer, der sich in Werfen zusammen mit seinem Bruder Karl mit fünf Hauben vom ehemaligen Dorfwirtshaus aus in den internationalen Kulinarik-Olymp gekocht hat. Gerade in der Krise musst du die Nase im Wind haben, sagt Rudi, sonst bist du immer zu spät. Im Gespräch mit seiner näheren Landsfrau Maria Fanninger nimmt sich der Großmeister des Kochlöffels wahrlich kein Blatt vor den Mund und kulinarische Un

Jun 4, 2020 • 35:58

#14 Milch-Mythen im Faktencheck | Christina Scharfetter mit Hannes Royer

#14 Milch-Mythen im Faktencheck | Christina Scharfetter mit Hannes Royer

Kaum ein anderes Lebensmittel spaltet die Geister so sehr wie die Milch. Seit Tausenden Jahren trinkt der Mensch Milch, isst Joghurt, Käse und Butter. Aber heutzutage scheinen Milch immer weniger Menschen zu vertragen. Ist Milch jetzt der unverzichtbare „Knochenverstärker“ und „Muskelmacher“ oder die Ursache für körperliches Unwohlsein bis hin zu diversen Krankheiten? So einfach lässt sich das nicht beantworten, meint Christina Scharfetter, Diätologin und Gesundheitswissenschaftlerin im Gespräch

May 28, 2020 • 50:50

#13 Über (uns) Erdlinge | Fritz Messner mit Maria Fanninger

#13 Über (uns) Erdlinge | Fritz Messner mit Maria Fanninger

Zu Gast heute im Podcast mit Maria Fanninger, der Komponist und Musiker, der ein Lied auf Evita geschrieben hat. Nein, nicht Andrew Lloyd Webber. Und die besungene Evita kommt zwar auch aus Südamerika ursprünglich, aber nicht aus Argentinien sondern Peru. Verwirrt? Kein Wunder. Hör rein in ein Gespräch über die "geile Knolle", die Kartoffel, den Eachtling, den pomme de terre, die Tartuffel, die Kartoffel. Eine Liebeserklärung an alles, was Kultur hat. Fritz Messner, legendärer Bandlead

May 21, 2020 • 39:43

#12 Gemüse-Gabi im Glück | Gabi Wild-Obermayr mit Hannes Royer

#12 Gemüse-Gabi im Glück | Gabi Wild-Obermayr mit Hannes Royer

Die Krise hat uns alle fest im Griff! Wirklich alle? Nein, eine unbeugsame Bäuerin leistet der Krise tatkräftigen Widerstand, indem sie das tut, was sie immer schon getan hat: „Wenn ich nicht arbeite, dann träume ich davon“, sagt Gabi Wild-Obermayr mit einem entwaffnenden Lächeln. Gabi zieht über 100 verschiedene Gemüse auf ihrem Hof vor den Toren von Linz und vermarktet diese direkt. Hör ihr zu im Gespräch mit Hannes Royer über die „Jammerkultur in der Landwirtschaft“ und wie man diese hinter s

May 14, 2020 • 51:22

#11 Es ist geil Bauer zu sein | Matthias Mayr mit Maria Fanninger

#11 Es ist geil Bauer zu sein | Matthias Mayr mit Maria Fanninger

Wie kommt ein ehemaliger Football-Halbprofi darauf Eier und Fleisch aus mobiler Hühnerhaltung direkt zu vermarkten? Ein nach Tirol „Zuagroaster“ (Neubürger) mit niederösterreichischem Migrationshintergrund heiratet eine „Hoamatkrax“ (Hoferbin) und revitalisiert die dazugehörige Landwirtschaft mit unerhörten Ideen. Matthias Mayr, Bauer im Glück, Quereinsteiger, Querdenker und „Farmfluencer“ im Gespräch mit Maria Fanninger über den schönsten Beruf der Welt, sein Lebensmotto „no risk no farm!“ und

May 7, 2020 • 37:25

#10 Hergestellt in Österreich – Wirklich? | Maria Fanninger, Hannes Royer

#10 Hergestellt in Österreich – Wirklich? | Maria Fanninger, Hannes Royer

Die Corona Krise hat dich darin bestärkt bei den Lebensmitteln auf österreichische Herkunft zu setzen? Wunderbar! Aber, welche Angaben verraten dir zweifelsfrei, wo dein Lebensmittel herkommt? Ist auf das AMA Gütesiegel Verlass? Oder auf die Angabe "Hergestellt in Österreich" und die rot-weiß-rote Fahne? Was hat sich mit der EU-weiten Regelung zur Herkunftskennzeichnung, die seit 1. April in Kraft ist, geändert? Und was bedeuten die Siegel ggA (geschützte geographische Angabe) und gU (

Apr 30, 2020 • 43:44

#9 Die Macht des Handel(n)s | Alexander Deopito mit Hannes Royer

#9 Die Macht des Handel(n)s | Alexander Deopito mit Hannes Royer

Welche Lehren zieht einer, der das internationale Handelsgeschehen kennt wie seine Westentasche, aus der Corona-Krise? Alexander Deopito lenkte viele Jahre die Geschicke von Lidl-Österreich und hat die Welt gesehen. Erlebe ihn im Gespräch mit Hannes Royer über die Grenzen der Globalisierung und mit überraschenden Aussagen wie dieser: „Wir haben es übertrieben mit der Gestaltung der Lieferketten ausschließlich nach den Gesichtspunkten der Effizienz und des Profits. Die Optimierung von Prozessen h

Apr 23, 2020 • 34:41

#8 Das Gelbe vom Ei | Maria Fanninger, Hannes Royer

#8 Das Gelbe vom Ei | Maria Fanninger, Hannes Royer

Der Mythos hat sich festgesetzt, dass man nicht zu viele Eier essen darf, doch stimmt das überhaupt? Maria und Hannes sind sich sicher: Eier sind gesund. Die beiden blicken heute unter die Eierschale: Was hat die Haltung der Legehennen mit dem Anteil wertvoller Omega-3-Fettsäuren im Ei zu tun?Worauf kann man beim Kauf der Eier achten? Und welche Informationen über das Ei bleiben für uns in der Gastronomie verborgen? Ein Muss für alle Ei-Liebhaber! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung de

Apr 9, 2020 • 27:55

#7 Rindfleisch in aller Munde | Stefan Lindner mit Maria Fanninger

#7 Rindfleisch in aller Munde | Stefan Lindner mit Maria Fanninger

Unsere Kühe schaffen erst die Geschäftsgrundlage für unsere Ferienregionen als die wahren Landschaftsgärtner, sagt Stefan Lindner, Milchbauer und Obmann der Tirolmilch sowie der ZAR (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Rinderzucht) im brandaktuellen Gespräch mit Maria Fanninger. Wenn es dann zwar McDonalds schafft 100 Prozent österreichisches Rindfleisch zu verwenden, die heimische Gastronomie aber nicht, dann läuft da etwas ganz ordentlich schief. Wir müssten auch kein einziges Kalb exportieren, wenn

Apr 7, 2020 • 34:51

#6 Die Zukunft auf dem Scheideweg | Klaus Kofler mit Hannes Royer

#6 Die Zukunft auf dem Scheideweg | Klaus Kofler mit Hannes Royer

Wie schaut einer, der den Blick in die Zukunft zum Beruf gemacht hat, aus der Krise heraus in die Zeit danach? Zukunftsforscher Klaus Kofler blickt zusammen mit Maria Fanninger in die Glaskugel. Werden wir die Zeichen der Zeit verstehen und zu neuen Ufern aufbrechen, die im täglichen Trott bisher unerreichbar schienen? Werden wir uns frei machen für neue Geschäfts- Arbeits- und Lebensmodelle? Oder werden wir nichts aus der Krise gelernt haben, weil wir jetzt nur panisch an dem festhalten, was un

Apr 2, 2020 • 24:59

#5 Appell an die Selbstverantwortung | Maria Fanninger, Hannes Royer

#5 Appell an die Selbstverantwortung | Maria Fanninger, Hannes Royer

Wie kann es sein, dass Bio-Spargel aus Italien billiger ist als heimischer konventioneller? Und wie geht das, dass ein Supermarkt jetzt regionale, heurige Kartoffeln anbietet, wo doch heimische Frühkartoffeln nicht vor Ende Mai geerntet werden? Maria und Hannes im Wochenabschlusspodcast zu allen heißen Themen, die uns diese Woche in Atem gehalten haben. Am Ende kommt es darauf an, was jede*r Einzelne jetzt tut: ein klarer Appell an unsere Selbstverantwortung. Gilt genauso für dein Einkaufsverhal

Mar 28, 2020 • 29:31

#4 Schwein haben trotz Corona? | Alois Strohmeier mit Hannes Royer

#4 Schwein haben trotz Corona? | Alois Strohmeier mit Hannes Royer

Jetzt geht’s um die Wurst! „Etwas zu essen, etwas zu trinken, ein Dach über den Kopf und medizinische Versorgung, das ist wirklich wichtig. Alles andere ist ‚nice to have‘, aber muss man jetzt nicht unbedingt haben“, meint Alois Strohmeier, der einen der größten heimischen Schlachthöfe für Schweine betreibt. Im Gespräch mit Hannes Royer spricht er völlig tabulos über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fleischbranche national und global. Hör rein, wenn dir dein Schnitzel heilig ist. Danke

Mar 25, 2020 • 45:13

#3 Gemüse in Gefahr | Klaus Hraby mit Maria Fanninger

#3 Gemüse in Gefahr | Klaus Hraby mit Maria Fanninger

Werden uns Spargel, Erdbeeren und Co. auf den Feldern verfaulen, weil uns wegen Corona Fremdarbeitskräfte in großer Zahl fehlen? Oder greift der von Land schafft Leben mit organisierte Aufruf an alle willigen Österreicher auf Äckern und Plantagen hilfreich Hand anzulegen? Maria Fanninger im top aktuellen Gespräch mit Efko Geschäftsführer Klaus Hraby. Der hat den Überblick bei heimischem Obst und Gemüse und „an Schmäh“. Ein Pflichtpodcast für alle Obst-und Gemüsetiger! Danke an Pam Pam Ida für d

Mar 22, 2020 • 45:43

#2 Milch trotz(t) Krise | Helmut Petschar mit Hannes Royer

#2 Milch trotz(t) Krise | Helmut Petschar mit Hannes Royer

Unsere Bauern gehen auch in der Krise zweimal am Tag in den Stall zum Melken. Milch, Joghurt und Butter sind Frischeprodukte, und Käse haben wir genug auf Lager, weiß Helmut Petschar, der Präsidenten der Österreichischen Milchverarbeiter. Er ist heute zu Gast im Gespräch mit Hannes Royer. Die Milchwirtschaft erweist sich als krisensicher und deckt auch jetzt die erhöhte Nachfrage. Aber warum müssen wir die Hälfte unserer Milch exportieren? Und warum importieren wir gleichzeitig viel? Macht das S

Mar 20, 2020 • 39:47

#1 Versorgungssicherheit | Maria Fanninger, Hannes Royer

#1 Versorgungssicherheit | Maria Fanninger, Hannes Royer

Corona zeigt, wie wertvoll eine weitgehende Selbstversorgung etwa bei Lebensmitteln ist. Unsere Regale sind voll. Aber wie krisensicher und autark ist unsere Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wirklich? Kein „Krisenpodcast“ sondern einer der über die Krise hinaus in eine Zukunft denkt, die echte Selbstversorgung zum Ziel hat. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro. Weitere Informationen unter: www.landschafftleben.at

Mar 19, 2020 • 26:34

Switch to the Fountain App

Wer nichts weiß, muss alles essen • Listen on Fountain