Studio Libero
Studio Libero
Studio Libero: Die Diskussionssendung des «Schweizer Monats», der Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. 
Ulrich Schlüer: «Wer jetzt für Waffenlieferungen ist, der will Partei ergreifen»
3/17/2023 • 32m
Ulrich Schlüer, ein prägender Kopf der Zürcher SVP und Chefredaktor der «Schweizerzeit», spricht über die Glaubwürdigkeit der Schweizer Neutralität, mögliche Waffenlieferungen an die Ukraine und das Spannungsfeld zwischen Journalismus und Politik. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Debatte zu digitaler Desinformation
3/3/2023 • 1hr 12m
Bots und Algorithmen stellen die Demokratie auf den Prüfstand. Es diskutieren der Psychologieprofessor Fred Mast, der Historiker Adrian Hänni und der Journalist Ronnie Grob. Moderation: Corinna Rutschi und Vanessa Warncke.
Monika Bütler: «Die wichtigste Stellschraube ist das Rentenalter»
2/17/2023 • 32m
Die Ökonomin Monika Bütler spricht über das Drei-Säulen-System der Schweizer Altersvorsorge. Sie befürwortet eine Erhöhung des Rentenalters, warnt aber vor den Folgen einer Schuldenbremse für die AHV. Das Gespräch wurde an einem öffentlichen Anlass in Luzern aufgezeichnet. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Aymo Brunetti: «In Europa ist die Gefahr gross, dass die Inflation endemisch wird»
2/3/2023 • 33m
Der Ökonom Aymo Brunetti spricht über die hohen Verluste der Schweizer Nationalbank und die Bekämpfung der Inflation. Als ehemaliges Mitglied der Covid-Taskforce mahnt er an, dass jetzt geklärt werden müsse, was in einer nächsten Pandemie geschehen wird. Moderation: Peter Kuster, Redaktor «Schweizer Monat».
Anna Schneider: «Es gibt keine kollektiven Freiheiten»
1/20/2023 • 29m
Die österreichische Journalistin Anna Schneider ist als Chefreporterin bei der deutschen Tageszeitung «Die Welt» tätig. Sie spricht über das linksgrüne Medienmilieu in Berlin, über die Angst vor kontroversen Debatten und ihr neues Buch, «Freiheit beginnt beim Ich».   Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Hans Kuhn: «Das ist ein Versagen des Parlaments»
12/16/2022 • 36m
Die Rechenschaftspflicht der Zentralbank ist in der Schweiz zu wenig stark ausgeprägt, sagt Rechtsanwalt Hans Kuhn. Das Parlament müsse seiner Aufsichtspflicht stärker nachkommen, brauche dafür aber auch neue Instrumente. Moderation: Peter Kuster, Redaktor «Schweizer Monat».
Hannah Schoch: «Es ist nicht die Rede vom Doktor Arbeitslos»
12/14/2022 • 19m
Hannah Schoch, Mitarbeiterin des Think-Tanks Reatch und Doktorandin an der Universität Zürich, spricht über den Nutzen von Doktoraten, die Bedürfnisse der Wirtschaft und die Hochschulen der Zukunft. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Melanie Häner: «Man sollte diese Diskussionen nicht einfach importieren»
12/9/2022 • 27m
Melanie Häner, Ökonomin am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik der Universität Luzern, spricht über die neuesten Zahlen zur Ungleichheit in der Schweiz und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Heirat. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Adrian Vatter: «Bundesräte sind eher Durchschnittsholz»
12/1/2022 • 26m
Am 7. Dezember werden zwei Sitze im Bundesrat neu besetzt. Der Politikprofessor Adrian Vatter spricht über die Kriterien, die Kandidaten erfüllen müssen, über die Wahlen 2023 und die Zukunft der Konkordanz. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Marc Friedrich: «Unser jetziges Geldsystem muss ständig neue Schulden kreieren»
11/25/2022 • 32m
Der Ökonom und Sachbuchautor Marc Friedrich ist überzeugt, dass der grösste Crash aller Zeiten bereits begonnen hat und zu grossen Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft führen wird. Auf die Schweiz sieht er schwierige Zeiten zukommen – auch weil sie die schlimmsten Institutionen der Welt beherberge. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Mämä Sykora: «Man schickt den Sport vor, um ein moralisches Zeichen zu setzen»
11/18/2022 • 33m
Der Sportjournalist Mämä Sykora spricht den Geldregen im Fussballgeschäft und die Weltmeisterschaft im Wüstenstaat Katar. Er begrüsst, dass das System der WM-Vergabe inzwischen reformiert wurde – kritisiert aber auch, dass vom Fussball moralisches Wohlverhalten verlangt werde, wo die Wirtschaft keine Berührungsängste kenne. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #61 mit Herfried Münkler
11/11/2022 • 38m
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht über die US-Zwischenwahlen und das Erbe von Marx, Wagner und Nietzsche. Zudem erklärt er, wie er sich als Universitätsprofessor erfolgreich gegen Cancel-Versuche gewehrt hat. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #60 mit Sabine Schaschl
11/4/2022 • 32m
Sabine Schaschl, Direktorin des Museums Haus Konstruktiv, spricht über die Bedeutung des Werks der Künstlerin Elisabeth Wild (1922–2020). Sie verteidigt die Kunstform der Collage, spricht über die Dominanz der Männer in der konstruktiven Kunst und die Entfaltungsmöglichkeiten für Künstlerinnen in der Schweiz. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #59 mit Raimund Rodewald
10/21/2022 • 26m
Landschaftsschützer Raimund Rodewald spricht über die Probleme der grossen Solaranlagen, die mit Hochdruck in den Schweizer Alpen geplant werden. Er sieht die Atomenergie nicht als Lösung des Energieproblems, sondern schlägt Infrastruktur-Landschaften für die kombinierte Produktion von Solar-, Wind und Wasserkraft vor.  Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #58 mit Benjamin Fischer
10/14/2022 • 30m
SVP-Nationalrat Benjamin Fischer erklärt, wie er sich in seinem ersten Jahr im Nationalrat eingefunden hat. Er spricht über die Chancen von Bundesratskandidat Albert Rösti, über die Abkehr der SVP von der Provokation und über die Herausforderungen des Milizprinzips. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #57 mit Sonia Afsar Shafie
10/7/2022 • 28m
Seit dem Jahr 2000 lebt die gebürtige Iranerin Sonia Afsar Shafie als Filmemacherin in der Schweiz. Sie blickt mit Spannung auf die gegenwärtigen Proteste in ihrem Heimatland, wo der Wunsch nach einem grundlegend neuen System bestehe. Das Gespräch ist in englischer Sprache. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #56 mit Martin Aldrovandi
9/22/2022 • 30m
Während sechs Jahren hat Martin Aldrovandi für Radio SRF aus China berichtet. Er erzählt, wie sich die strikte Covid-Politik und die zunehmende Überwachung auswirkt, und was eine Eskalation im Taiwan-Konflikt bedeuten könnte. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #55 mit Beat Kappeler
9/16/2022 • 32m
Vermögen ist sehr ungleich verteilt, und in den letzten Jahren wurde die Ungleichheit vielerorts noch grösser. In seinem neuen Buch «Vermögen für alle» beschreibt der Ökonom Beat Kappeler, warum höhere Steuern daran nichts ändern und wie es gelingen könnte, Arbeitnehmer stärker am Kapital zu beteiligen, ohne gleich die Marktwirtschaft abzuschaffen. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #54 mit Kaspar Michel
9/9/2022 • 26m
Kaspar Michel, Schwyzer Finanzdirektor, spricht über die Auswirkungen der globalen Mindeststeuer auf die Kantonskasse, über den kommenden Abstimmungskampf und über die Zeit nach seinem Rücktritt per Ende Jahr. Das Gespräch wurde bei einem Anlass in Pfäffikon (SZ) aufgezeichnet. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #53 mit Jackie Bauer
9/2/2022 • 30m
Jackie Bauer, UBS-Vorsorgeexpertin, spricht im Hinblick auf die beiden AHV-Abstimmungen vom 25. September über die Erhöhung des Rentenalters der Frauen, über Fairness unter den Generationen und die Notwendigkeit einer Reform. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #52 mit Emrah Erken
8/19/2022 • 35m
Emrah Erken, Jurist und Jazz-Experte, erläutert verschiedene Beispiele aus der Frühzeit des Jazz, wo weisse Musiker Werke von schwarzen Künstlern zu Unrecht für sich beansprucht haben. Er ist jedoch davon überzeugt, dass heute alle Menschen Jazz oder Reggae spielen können – ohne Probleme mit kultureller Aneignung. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #51 mit Rino Borini
8/12/2022 • 25m
Rino Borini, Unternehmer und Fintech-Experte, spricht über den Nutzen von Bitcoin. Er kritisiert die Grossbanken, welche die neusten Entwicklungen im Kryptobereich verschlafen, lobt aber Bundesbern für die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #50 mit Rahel Freiburghaus
6/24/2022 • 26m
Rahel Freiburghaus, Politologin an der Universität Bern, spricht über die Folgen der Coronakrise für den Schweizer Föderalismus, über das Lobbying der Kantone und die neue Rolle der Städte im Machtgefüge. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #49 mit Zeno Staub
6/17/2022 • 35m
Zeno Staub, CEO der Vontobel-Gruppe, spricht über die Folgen der Inflation für Banken und Bürger, über notwendige Frauenförderung und über die Möglichkeiten von Bitcoin. Das Gespräch wurde im Zunfthaus zur Waag in Zürich aufgezeichnet. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #48 mit Wei Zhang
6/10/2022 • 31m
Wei Zhang ist schweizerisch-chinesische Schriftstellerin. Sie spricht über ihren neuen Roman «Satellit über Tiananmen», der auf die Kulturrevolution zurückblickt, über das Schreiben auf Deutsch und den Umgang mit schwieriger Geschichte. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #47 mit Elham Manea
6/3/2022 • 39m
Elham Manea ist Menschenrechtsaktivistin und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. Sie spricht über die Rückkehr des Autoritarismus im arabischen Raum, über die Lage der Frauen und das neue Bild des Islamismus. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #46 mit Matthias Müller
5/20/2022 • 33m
Matthias Müller, Jurist und Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz, analysiert die Niederlage im Abstimmungskampf zum Filmgesetz. Er spricht auch über die Situation der jungen Menschen während der Coronakrise und über die Zukunft des Schweizer Milizsystems. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #45 mit Angela Müller
5/13/2022 • 32m
Angela Müller, Head of Policy & Advocacy bei AlgorithmWatch, beschäftigt sich mit Menschenrechten im Zeitalter der neuen Technologien. Sie plädiert für einen Marschhalt bei der Nutzung von automatisierter Gesichtserkennung, weil diese Art der Überwachung im Konflikt mit elementaren Freiheitsrechten steht. Aufgezeichnet an einem Anlass an der ETH Zürich. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #44 mit Frank Schäffler
5/6/2022 • 31m
Frank Schäffler, Betriebswirt und Bundestagsmitglied der deutschen FDP, wurde als Kritiker des Euro-Rettungsschirms bekannt. Er spricht über die Folgen der Tiefzinspolitik der EZB, das Scheitern der Energiewende, den Krieg in der Ukraine und die Schweiz als politisches Vorbild. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #43 mit Urs Altermatt
4/22/2022 • 39m
Historiker Urs Altermatt ist einer der besten Kenner der Geschichte der schweizerischen Landesregierung. Er spricht über das aktuelle Formtief des Bundesrats, über Kampfwahlen um das Bundespräsidium und die Zukunft der Zauberformel.https://schweizermonat.ch/video/ Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #42 mit Jobst Wagner
4/14/2022 • 29m
Jobst Wagner, Unternehmer und Initiant des StrategieDialog21, spricht über Geschäfte mit Russland, die Schweizer Coronapolitik und die Aufgabe der Unternehmer, in der Öffentlichkeit Stellung zu beziehen. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #41 mit Martin Hess
4/8/2022 • 30m
Martin Hess, Leiter Wirtschaftspolitik bei der Schweizerischen Bankiervereinigung, rechnet damit, dass digitale Zentralbankwährungen in der Wirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen werden. Er spricht über Datensicherheit, den internationalen Zahlungsverkehr sowie Chancen und Risiken für den Schweizer Finanzplatz. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #40 mit Felix Gutzwiller
3/25/2022 • 28m
Am 15. Mai wird in der Schweiz über eine Änderung des Transplantationsgesetzes abgestimmt. Neu soll eine Widerspruchslösung eingeführt werden. Der Arzt und ehemalige Ständerat Felix Gutzwiller ist überzeugt, dass die neue Regelung verschiedene Verbesserungen bringt – und Leben retten kann. Moderation: Daniel Jung, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #39 mit Pietro Vernazza
3/18/2022 • 33m
Gemäss dem Infektiologen Pietro Vernazza waren nicht alle Massnahmen sinnvoll, die in den letzten zwei Jahren zur Eindämmung der Pandemie getroffen wurden. Vernazza setzt sich nun für eine kritische Aufarbeitung der Corona-Debatte ein. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #38 mit Chelsea Manning
3/11/2022 • 56m
Chelsea Manning ist Expertin für Netzwerksicherheit und die Whistleblowerin der «Iraq War Logs». Sie spricht über den Krieg in der Ukraine, den Zustand der US-Geheimdienste und die Zukunft der Nationalstaaten. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor des «Schweizer Monats». In englischer Sprache.
Studio Libero #37 mit Mark Schelker
3/4/2022 • 29m
Staatsausgaben und Regulierung sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Das liegt auch daran, dass in der Politik die Interessen von gut organisierten Gruppen viel Gewicht haben. Leiden tut darunter die Effizienz. Ökonomieprofessor Mark Schelker hat einen Vorschlag, um diese Dynamik zu durchbrechen. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #36 mit Hans-Werner Sinn
2/25/2022 • 35m
Der einflussreiche deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn führt die aktuelle Inflation auf die pandemiebedingte Verknappung und auf staatliche Konjunkturprogramme zurück. Die Situation für die Europäische Zentralbank ist aufgrund der hohen Staatsverschuldung in Europa nun äusserst anspruchsvoll – und konfliktträchtig. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #35 mit Myriam Dunn Cavelty
2/18/2022 • 32m
Ist digitale Verschlüsselung ein Menschenrecht oder eher ein Instrument von Kriminellen? Cybersecurity-Expertin Myriam Dunn Cavelty sieht technische Lösungen als ambivalent, zieht aber ein Leben mit gewissen Unsicherheiten einer gläsernen Welt ohne Privatsphäre klar vor. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #34 mit Dani Stüssi
2/11/2022 • 28m
Die Inflation ist zurück. Dani Stüssi, CEO von RealUnit, spricht über die Sicherung von Vermögen in Zeiten der Teuerung, die schwierige Situation der Zentralbanken und Gold im Gotthardmassiv. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #33 mit Oliver Zimmer
2/4/2022 • 34m
«Wer hat Angst vor Tell?», fragte Geschichtsprofessor Oliver Zimmer in seinem neuesten Buch. Er spricht über die Unterschiede im Staatsverständnis zwischen der Schweiz und der EU, über die bürgerlichen Revolutionen von 1848 und seine Rückkehr aus Oxford in die Schweiz. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats».  
Studio Libero #32 mit Vinzenz Wyss
1/28/2022 • 37m
Journalistik-Professor Vinzenz Wyss spricht über das Massnahmenpaket zugunsten der Medien, das am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommt. Er kritisiert die distanzlose Berichterstattung in der Coronakrise, befürwortet die staatliche Förderung aber aufgrund des Strukturwandels. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #31 mit Saïda Keller-Messahli
12/22/2021 • 33m
Die Menschenrechtsaktivistin Saïda Keller-Messahli kritisiert, dass die Schweizer Behörden gegenüber Islamisten viel zu untätig seien. Die Strukturen der Muslimbruderschaft etwa seien einflussreich, würden aber weitgehend toleriert. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #30 mit Leroy Bächtold
12/17/2021 • 29m
Im «Schweizer Monat» hat FDP-Mitglied Leroy Bächtold eine Kritik an seiner Partei publiziert. In der Folge wurde er von der Kandidatenliste für das Zürcher Stadtparlament gestrichen. Er erklärt, was in der FDP falsch läuft und welche Pläne er mit dem «Team Freiheit» hat. Moderation: Daniel Jung, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #29 mit Servan Grüninger
12/10/2021 • 34m
Biostatistiker Servan Grüninger setzt sich dafür ein, dass bei politischen Entscheiden auch wissenschaftliche Fakten berücksichtigt werden. Er fordert jedoch, dass Wissenschaftler klar unterscheiden zwischen empirischen Aussagen und politischem Aktivismus. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #28 mit Marc Steiner
12/3/2021 • 28m
Marc Steiner berät Firmen und Privatpersonen beim richtigen Umgang mit Bitcoin. Er erklärt, worauf man beim Verwahren und Vererben von Kryptowährung achten muss – und warum in diesem Bereich gerade neue Berufe und Geschäftsmodelle entstehen. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #27 mit Olivier Kessler
11/26/2021 • 29m
Olivier Kessler, Direktor des Liberalen Instituts, spricht über Freiheitseinschränkungen in der Pandemie und über die Chancen, welche moderne Technologien bieten. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor des «Schweizer Monats».
Studio Libero #26 mit Claudia Franziska Brühwiler
11/19/2021 • 32m
Die promovierte Politikwissenschaftlerin Claudia Franziska Brühwiler erklärt, warum man das Werk der russisch-amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand Pflichtlektüre für alle jene ist, die von sich behaupten, etwas von amerikanischer Politik und Kultur zu verstehen. Moderation: Vojin Saša Vukadinović, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #25 mit Tobias Vestner
11/12/2021 • 32m
Tobias Vestner leitet den Bereich «Sicherheit und Recht» am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP). Er spricht über die Entwicklungen im Bereich der autonomen Waffensysteme und die internationalen Bemühungen um eine Regulierung. Gefahren sieht er nicht nur bei klassischen «Schurkenstaaten». Das Gespräch wurde an einem Anlass an der ETH-Zürich aufgezeichnet. Moderation: Jannik Belser, Redaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #24 mit Anna Mätzener
11/5/2021 • 33m
Die promovierte Mathematiker Anna Mätzener leitet AlgorithmWatch Schweiz – eine gemeinnützige Organisation, die Prozesse computerbasierter Entscheidungsfindung analysiert. Sie spricht über Auseinandersetzungen mit dem Facebook-Konzern, Bedenken gegenüber dem Covid-Zertifikat und biometrische Massenüberwachung. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».
Studio Libero #23 mit Luzius Meisser
10/29/2021 • 32m
Der Informatiker und Ökonom Luzius Meisser erklärt den Nutzen von Kryptowährungen, die Vorteile der prinzipienbasierten Gesetzgebung in der Schweiz und sagt, warum die Nationalbank Bitcoin anschaffen sollte. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
@nicolas_b58
21,000 sats
26 Mar
Studio Libero #51 mit Rino Borini
grossartige Folge! Hat viel spass gemacht zuzuhören!
@nicolas_b58
21,000 sats
16 Mar
Studio Libero #44 mit Frank Schäffler
interessante folge! grüsse Nicolas ⚡️
@nicolas_b58
2,100 sats
5 Mar
Studio Libero #23 mit Luzius Meisser
sehr interessante folge!⚡️🔥
@nicolas_b58
2,100 sats
3 Mar
Studio Libero #22 mit Thierry Burkart
Die FDP hat sich selbst verraten, „wir wollen ja auch eine gute ALTERNATIVE sein!“ besser so!
@nicolas_b58
2,100 sats
24 Feb
Studio Libero #16 mit Christian Lindner
gruss Nicolas ⚡️
@nicolas_b58
2,100 sats
19 Feb
Studio Libero #14 mit Michael Bubendorf
sehr coole folge, bubendorf ist sehr sympathisch und hat eine klare Linie! gefällt mir!
@nicolas_b58
2,100 sats
19 Feb
Studio Libero #12 mit Andreas Thiel
ein sehr interessantes Gespräch mit einem sehr interessanten Gast! grüsse Nicolas ⚡️
@nicolas_b58
2,100 sats
17 Feb
Studio Libero #8 mit Pascal Hügli
sehr interessante und unterhalsame folge! gruss nicolas ⚡️
@nicolas_b58
2,100 sats
14 Feb
Studio Libero #1 mit Fabio Canetg
coole Folge, Gruss Nicolas