Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Wondery

Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. ++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instag...

Vietnamkrieg (2/3) – Desaster im Dschungel

Vietnamkrieg (2/3) – Desaster im Dschungel

Die USA gehen „all in“. Im Jahr 1965 befiehlt Präsident Lyndon B. Johnson massive Luftangriffe auf Nordvietnam, entsendet Hunderttausende Soldaten in einen Dschungelkrieg ohne klare Fronten. Doch der Feind erweist sich als zäher als erwartet. Während die Amerikaner immer tiefer im Morast des Krieges versinken, eskaliert die Gewalt: Napalm, Agent Orange, Massaker an Zivilisten – der Krieg wird brutaler, und die Bilder davon gehen um die Welt. Zuhause in den USA formiert sich Widerstand:

Feb 18, • 1:11:49

Vietnamkrieg (1/3) – Kolonialherrschaft und Widerstand

Vietnamkrieg (1/3) – Kolonialherrschaft und Widerstand

Vietnam, 02. September 1945: Ho Chi Minh steht vor einer jubelnden Menge in Hanoi und verliest die Unabhängigkeitserklärung seines Landes. Seine Worte? Ein Zitat aus der amerikanischen Verfassung: „Alle Menschen sind gleich geschaffen…“
Doch die USA, die sich einst selbst aus der Kolonialherrschaft befreit haben, werden seine Hoffnungen enttäuschen. Der Kalte Krieg beginnt, und plötzlich ist Vietnam nicht mehr ein Land, das sich von seinen kolonialen Fesseln befreien will – sondern ein

Feb 11, • 1:15:18

Kaspar Hauser – Der verlorene Prinz?

Kaspar Hauser – Der verlorene Prinz?

Im Mai 1828 taucht ein verwirrter, kaum sprechender Junge auf einem Platz in Nürnberg auf. In der Hand hält er einen Brief, seinen Namen schreibt er fehlerfrei: Kaspar Hauser. Innerhalb weniger Monate wird er zur größten Sensation Europas. Wer ist dieser Junge, der nichts über seine Herkunft weiß? Manche sehen in ihm ein Experiment der Natur, ein unverdorbenes Kind ohne Einfluss der Zivilisation. Andere sind überzeugt: Hauser ist ein entführter Thronfolger, der verschwinden musste, weil

Feb 4, • 52:53

Die Geschichte der Diät

Die Geschichte der Diät

Zu Beginn des Jahres beschäftigt viele kaum ein Thema so sehr wie der Wunsch nach der perfekten Linie. Doch woher kommt unsere Obsession mit dem Schlanksein? Diese Folge führt uns zurück zu den historischen Wurzeln der Diätkultur. Von William Banting, Londons Promi-Bestatter und Pionier der Low-Carb-Ernährung, zur Ärztin Lulu Hunt Peters, die mit ihrem Bestseller die Welt an die Kalorienzählerei gewöhnte. Und dann ist da noch die „Drinking Man’s Diet“ der 1960er, ein kurioser Abstecher

Jan 28, • 59:52

Podcast-Empfehlung: Land ohne Vater - Die Opfer des NSU

Podcast-Empfehlung: Land ohne Vater - Die Opfer des NSU

Am 4. April 2006 wird Mehmet Kubaşık in seinem Kiosk in Dortmund erschossen. Die Polizei verdächtigt seine Familie, obwohl Mehmet bereits das achte Opfer einer Mordserie ist, bei der Männer mit Migrationsgeschichte erschossen werden. Für seine Tochter Gamze beginnt mit dem Mord an ihrem Vater ein Alptraum. Dann lernt sie Semiya kennen, die Tochter des ersten Opfers der Mordserie. Gemeinsam kämpfen die beiden jungen Frauen dafür, dass die Polizei endlich in alle Richtungen ermittelt. Bis

Jan 27, • 4:01

Napoleon (3/3) - Untergang und Unsterblichkeit

Napoleon (3/3) - Untergang und Unsterblichkeit

Die letzte Folge unseres Napoleon-Dreiteilers führt uns direkt in die dramatischen Jahre seines Niedergangs. Wir begleiten den Kaiser durch seine desaströse Invasion in Russland, seine endgültige Niederlage in Waterloo und den erzwungenen Rückzug ins Exil. Doch auch in der Verbannung auf St. Helena schreibt Napoleon weiter Geschichte – als Meister der Selbstdarstellung und Begründer seines eigenen Mythos. Wer war er wirklich: ein größenwahnsinniger Tyrann, ein militärisches Genie oder d

Jan 21, • 1:19:28

Napoleon (2/3) - Der Kaiser, der Deutschland veränderte

Napoleon (2/3) - Der Kaiser, der Deutschland veränderte

Im Jahr 1800 steht Frankreich am Beginn einer neuen Ära - Napoleon erschafft den modernen französischen Staat, stabilisiert die Wirtschaft, verfasst den Code Civil und zentralisiert die Macht. Doch Napoleons Ehrgeiz kennt kennt keine Ländergrenzen: Seine Eroberungen stürzen das Heilige Römische Reich und hinterlassen eine neue politische Ordnung in Deutschland. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcas

Jan 14, • 1:25:20

Napoleon (1/3) – Aufstieg eines Außenseiters

Napoleon (1/3) – Aufstieg eines Außenseiters

Ende des 18. Jahrhunderts hat die Revolution Frankreich fest im Griff. Während sich die alte Ordnung auflöst, bahnt sich ein junger Korse seinen Weg durch das Chaos: Napoleon Bonaparte. Von einer unscheinbaren Kindheit auf einer abgelegenen Insel über seine harte Ausbildung zum Offizier bis hin zu den ersten großen Prüfungen in Toulon. Diese erste von drei Folgen taucht ein in die frühen Jahre Napoleons – seine Herkunft, seine Ambitionen und die ersten Schritte auf dem Weg zu Macht und

Jan 7, • 1:30:33

Die Power-Couples der Geschichte

Die Power-Couples der Geschichte

Zum Abschluss des Jahres hört ihr die Studio-Version unseres ersten Live-Auftritts aus dem Oktober 2024. Darin blicken wir zurück auf eine Auswahl von legendären Duos, die Geschichte geschrieben haben. Guten Rutsch und danke, dass ihr uns dieses Jahr begleitet habt!Quellen:Porphyrios über Sokrates, Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron von Günter MüchlerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien s

Dec 31, 2024 • 1:07:40

Adventskalender #24 - Was ist denn das: ein wahres Weib?

Adventskalender #24 - Was ist denn das: ein wahres Weib?

Frohe Weihnachten! Im letzten Türchen unseres Adventskalenders geht es um eine echte Pionierin: Hedwig Dohm, eine der prägendsten Stimmen der deutschen Frauenbewegung. Im Berlin der Jahrhundertwende kämpfte sie mit Worten gegen die engen Rollenbilder ihrer Zeit. Ihre scharfsinnigen Texte, darunter das provokante „Was ist denn das? Ein wahres Weib“, stellten die vermeintlichen Naturgesetze infrage, die Frauen auf Mutterschaft und Haushalt reduzieren.Quellen:Spuren ins Jetzt: Hedwig Dohm

Dec 24, 2024 • 10:16

Adventskalender #23 - Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe

Adventskalender #23 - Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe

Morgen ist Weihnachten! Doch heute reisen Joachim und Nils erstmal ins 13. Jahrhundert, eine Zeit, in der die Welt für viele Menschen nicht größer war als das eigene Dorf. Marco Polo hat diese Grenzen gesprengt. Der Händler und Abenteurer hat auf seinen Reisen fast 24.000 Kilometer zurückgelegt, vom Mittelmeer bis nach China – eine unvorstellbare Leistung in einer Ära ohne Züge, Flugzeuge oder Google Maps. Aber wie viel von dem, was Marco Polo erzählt hat, war wirklich wahr? Und was hat

Dec 23, 2024 • 10:18

Adventskalender #22 - Die Sieger schreiben die Geschichte

Adventskalender #22 - Die Sieger schreiben die Geschichte

Joachim und Nils greifen heute einen Satz auf, der uns im Podcast schon häufiger begegnet ist: „Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben.“ Aber wie viel Wahrheit steckt da wirklich drin? Sie reden darüber, was dieser Satz bedeutet, woher er kommen könnte, und ob Geschichtswissenschaft wirklich so funktioniert. Dabei geht es um Propaganda, verfälschte Erzählungen und den Versuch, auch die Stimmen der Verlierer oder Übersehenen hörbar zu machen.+++ Alle Infos und Streaming-Link zu

Dec 22, 2024 • 10:23

Adventskalender #21 - Und sie bewegt sich doch

Adventskalender #21 - Und sie bewegt sich doch

Galileo Galilei war einer der größten Wissenschaftler der Menschheitsgeschichte. Das Zitat „Und sie bewegt sich doch“ wird oft trotzig mit seinem Prozess vor der Inquisition in Verbindung gebracht, als Galileo 1633 seine Überzeugung verteidigte, dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Doch stimmt das?Quellen:On Trial for Reason von Maurice Finocchiaro+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instag

Dec 21, 2024 • 8:40

Adventskalender #20 - Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen

Adventskalender #20 - Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen

Heute reisen Joachim und Nils nach China ins Jahr 1938, eine Zeit des Krieges und der Krisen. Mitten in der japanischen Invasion und einem schwelenden Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten erhebt Mao Zedong das Wort – und prägt mit seiner Rede ein bis heute bekanntes Zitat: „Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen.“ Doch was meint Mao wirklich damit? Ist Gewalt der Schlüssel zur Macht? Und wie passen diese Gedanken in die historische und politische Landschaft Chinas

Dec 20, 2024 • 9:34

Adventskalender #19 - Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden

Adventskalender #19 - Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden

Es ist ein Zitat, das oft wiedergegeben und viel diskutiert wird: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden.“ Rosa Luxemburg, eine der bekanntesten Sozialistinnen ihrer Zeit, schreibt diese Worte 1918, als sie auf die Revolution in Russland reagiert. Aber was meint sie genau? Wie sieht Rosa Luxemburg die Verbindung zwischen Meinungsfreiheit und der sozialistischen Idee? Und warum bleibt ihr Satz bis heute so wichtig?Quellen:Rosa Luxemburg: Ein Leben von Ernst Piper+++ Alle In

Dec 19, 2024 • 8:46

Adventskalender #18 - Einen Pakt mit dem Teufel schließen

Adventskalender #18 - Einen Pakt mit dem Teufel schließen

In der heutigen Adventsfolge geht es teuflisch zu: Ein Pakt mit dem Teufel – was bedeutet das eigentlich? Joachim und Nils tauchen ein in Mythen und Geschichten von faustischen Deals, von Goethes berühmtem Werk bis hin zu faszinierenden Anekdoten wie dem „Teufelsgeiger“ Paganini und dem legendären Blues-Musiker Robert Johnson. Warum hatte der Teufel eigentlich so ein guten Musikgeschmack?+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++

Dec 18, 2024 • 10:54

Adventskalender #17 - Auf den Schultern von Giganten

Adventskalender #17 - Auf den Schultern von Giganten

Hier sitzen Joachim und Nils und haben das 17. Türchen ihres Adventskalenders geöffnet, um auf den Schultern von Giganten zu stehen. Im Zentrum steht ein Satz, den Isaac Newton in einem Brief schrieb: „Wenn ich weiter sehen konnte, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Giganten stand.“ Klingt nach Demut, aber war es das? Es geht um die wissenschaftliche Rivalität zwischen Newton und Robert Hooke, um geniale Entdeckungen und darum, wie Wissenschaft Fortschritt aufbaut – mit oder ohn

Dec 17, 2024 • 8:10

Adventskalender #16 - Einen schlafenden Riesen wecken

Adventskalender #16 - Einen schlafenden Riesen wecken

Am 16. Dezember schauen wir uns ein Zitat an, das im Kontext des Zweiten Weltkriegs große Berühmtheit erlangte: „Ich fürchte, alles, was wir getan haben, ist, einen schlafenden Riesen zu wecken.“ Es wird oft dem japanischen Admiral Isoroku Yamamoto zugeschrieben, der den Angriff auf Pearl Harbor 1941 plante. Dieses Zitat steht sinnbildlich für die strategische Fehlkalkulation, die Japan mit diesem Angriff beging – die USA traten in den Krieg ein und entfalteten ihre volle militärische S

Dec 16, 2024 • 8:38

Adventskalender #15 - Verwechsle meine Freundlichkeit nicht mit Schwäche

Adventskalender #15 - Verwechsle meine Freundlichkeit nicht mit Schwäche

Heute tauchen wir in die düstere Welt eines der bekanntesten Mafiabosse des 20. Jahrhunderts ein: Al Capone. Ein Mann, der mit Brutalität und Charme gleichermaßen die Öffentlichkeit beherrschte. Von seiner zweifelhaften Wohltätigkeit während der Großen Depression bis hin zu seiner brutalen Herrschaft als Anführer der Chicagoer Unterwelt – das Zitat „Verwechsle Freundlichkeit nicht mit Schwäche“ spiegelt die Ambivalenz seiner Persönlichkeit wider. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dem

Dec 15, 2024 • 11:36

Adventskalender #14 - Mehr Demokratie wagen

Adventskalender #14 - Mehr Demokratie wagen

Im 14. Türchen reisen wir ins Jahr 1969 und in den Deutschen Bundestag, wo Willy Brandt als erster SPD-Bundeskanzler seine berühmte Regierungserklärung hält. Mit dem Satz „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ gibt er das Leitmotiv für eine Ära umfassender gesellschaftlicher Reformen vor. Doch was bedeutete diese Vision damals konkret, und wie wurde sie aufgenommen?Quellen:Willy Brandt - Ein Leben - ein Jahrhundert von Hans-Joachim Noack+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepart

Dec 14, 2024 • 12:15

Adventskalender #13 - Sein oder Nichtsein

Adventskalender #13 - Sein oder Nichtsein

Am Freitag, den 13., dreht sich alles um die vielleicht berühmteste Frage der Weltliteratur: „Sein oder Nichtsein?“ William Shakespeares Hamlet bringt die größte aller menschlichen Unsicherheiten auf den Punkt – das Leben selbst. Wie hat Shakespeares Leben, geprägt von Pest, Verlusten und der ständigen Gegenwart des Todes seine Dramen beeinflusst? Und was hat der dänische Prinz mit Shakespeares eigenem Sohn Hamlet zu tun?Quellen:Shakespeare: The Biography von Peter Ackroyt+++ Alle Infos und Stre

Dec 13, 2024 • 13:13

Adventskalender #12 - Der Zweck heiligt die Mittel

Adventskalender #12 - Der Zweck heiligt die Mittel

Heute dreht sich die Adventskalender-Folge um Niccolò Machiavelli und seine bahnbrechende Schrift Il Principe – Der Fürst. Der oft zitierte Satz „Der Zweck heiligt die Mittel“ wird ihm zugeschrieben, aber hat er das wirklich so gesagt? Wir nehmen euch mit ins Jahr 1513, in die Toskana, wo ein entmachteter Machiavelli seine Beobachtungen der Machtpolitik seiner Zeit in ein Buch verwandelt.Quellen:Machiavelli: oder Die Kunst der Macht: Eine Biographie von Volker Reinhardt+++ Alle Infos un

Dec 12, 2024 • 10:38

Adventskalender #11 - We will fight on the beaches

Adventskalender #11 - We will fight on the beaches

Tag 11 unseres Adventskalenders. Es geht ins Jahr 1940, in eine der dunkelsten Stunden des Zweiten Weltkriegs. Winston Churchill, gerade erst britischer Premierminister, beschwört in seiner berühmten Rede vor dem Unterhaus den Widerstandswillen der Briten: „Wir werden an den Stränden kämpfen, wir werden uns niemals ergeben.“ Mitten in einer Zeit der Niederlagen und scheinbar auswegloser Lage gelingt es Churchill, Hoffnung zu wecken, ohne falsche Versprechungen zu machen.Quellen:Churchil

Dec 11, 2024 • 11:22

Adventskalender #10 - Die spinnen, die Römer

Adventskalender #10 - Die spinnen, die Römer

Hinter dem zehnten Türchen erwartet euch eine Reise in die Welt von Asterix und Obelix – und zu einem der prägendsten Sprüche der Comics: „Die spinnen, die Römer.“ Doch was steckt hinter diesem kultigen Satz? Wir blicken zurück ins Jahr 50 v. Chr., als Julius Caesar mit seinem gallischen Krieg Geschichte schrieb. Nebenbei lernen wir seinen großen Widersacher Vercingetorix kennen, den charismatischen Anführer des gallischen Widerstands. Was davon ist historisch, wie viel kreative Freihei

Dec 10, 2024 • 9:46

Adventskalender #09 - Ich weiß, dass ich den Leib eines schwachen Weibes habe

Adventskalender #09 - Ich weiß, dass ich den Leib eines schwachen Weibes habe

Hinter dem neunten Türchen nehmen wir euch mit ins Jahr 1588, zu einem entscheidenden Moment der englischen Geschichte. Königin Elizabeth I. steht vor ihren Truppen in Tilbury, bereit, England gegen die spanische Armada zu verteidigen. In einer strahlenden Rüstung und mit einer fesselnden Rede nimmt sie ihre Gegner rhetorisch auseinander: Sie mag den Körper einer Frau haben, aber das Herz und den Mut eines Königs – eines Königs von England.Quellen:Die Königin. Elisabeth I. und der Kampf um Engla

Dec 9, 2024 • 9:54

Adventskalender #08 - Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Adventskalender #08 - Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Am zweiten Advent reisen Joachim und Nils ins Jahr 1989, mitten hinein in die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR. Erich Honecker feiert, Michail Gorbatschow warnt, und draußen rufen die Menschen „Gorbi!“. Das berühmte Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ fällt in dieser schicksalhaften Zeit und steht sinnbildlich für die starren Strukturen der DDR-Führung, die den Reformkurs der Sowjetunion ignoriert.Quellen:Gorbatschow: Der Mann und seine Zeit von William Taubman+++

Dec 8, 2024 • 13:18

Adventskalender #07 - Deus Vult

Adventskalender #07 - Deus Vult

„Deus vult!“ – „Gott will es!“ war der Schlachtruf der Kreuzritter und ein Symbol für religiösen Eifer und unermessliche Gewalt. Die Reise führt ins Jahr 1095, nach Clermont in Frankreich, wo Papst Urban II. zu einem Heiligen Krieg aufruft. Mit einer dramatischen Predigt entflammt er die Massen – was folgt, ist eine Bewegung, die Europa verändert und uns bis heute beschäftigt.Quellen:The First Crusade: A New History von Thomas Asbridge+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepa

Dec 7, 2024 • 8:16

Adventskalender #06 - O Tannenbaum

Adventskalender #06 - O Tannenbaum

Zum Nikolaustag öffnen Joachim und Nils das sechste Türchen und widmen sich einem der bekanntesten Weihnachtslieder überhaupt: „O Tannenbaum, o Tannenbaum“. Was heute die Weihnachtszeit untermalt, war ursprünglich eine melancholische Liebesklage. Wie wurde aus dem Symbol für Treue ein Weihnachtsklassiker? Und warum stellen wir uns überhaupt einen geschmückten Baum in die gute Stube?Quellen:Unsere volkstümlichen Lieder von Karl Hoffmann+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepa

Dec 6, 2024 • 10:30

Adventskalender #05 - Ich versteh nur Bahnhof

Adventskalender #05 - Ich versteh nur Bahnhof

Das fünfte Türchen unseres Adventskalenders führt uns mitten hinein in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, wo ein Satz geboren wurde, der heute fast beiläufig für Unverständnis steht: „Ich versteh nur Bahnhof“. Doch was bedeutete er damals? Und warum war der Bahnhof für die Soldaten an der Front mehr als nur ein Verkehrsknotenpunkt?+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts di

Dec 5, 2024 • 7:47

Adventskalender #04 - Ich glaube an das Pferd

Adventskalender #04 - Ich glaube an das Pferd

Das Jahr 1902 ist eine Zeit, in der Pferdekutschen noch das Straßenbild dominieren und das Automobil ein exotisches Gadget ist. Kaiser Wilhelm II. wird oft das Zitat zugeschrieben: „Ich glaube an das Pferd. Das Auto ist nur eine vorübergehende Erscheinung.“ Doch hat der Kaiser das wirklich gesagt? Und war er tatsächlich so technikfeindlich, wie die Legende nahelegt?Quellen:Die Herrschaft des letzten Kaisers von Christopher ClarkThe Kaiser and His Court: Wilhelm II and the Government of

Dec 4, 2024 • 8:37

Adventskalender #03 - Sollen sie doch Kuchen essen

Adventskalender #03 - Sollen sie doch Kuchen essen

Joachim und Nils nehmen euch im dritten Türchen mit ins 18. Jahrhundert und räumen mit einem der hartnäckigsten Missverständnisse der Geschichte auf. Es geht um Luxus in Versailles, die Herausforderungen der Französischen Revolution und die fatale Symbolik einer weltfremden Königin.+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allge

Dec 3, 2024 • 13:00

Adventskalender #02 - Veni, vidi, vici

Adventskalender #02 - Veni, vidi, vici

Hinter dem zweiten Adventskalendertürchen geht es in die Antike, ins Jahr 47 v. Chr., und zu Julius Caesar. Sein berühmtes „Veni, vidi, vici“ – „Ich kam, sah und siegte“ – ist der perfekte Slogan eines Machtpolitikers, der seine Blitzsiege inszeniert wie heutige PR-Kampagnen. Aber was steckt hinter diesen drei Worten?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.com oder per Instagram an @wasbishergeschah.podcastQuel

Dec 2, 2024 • 13:43

Adventskalender #01 - Hier stehe ich und kann nicht anders

Adventskalender #01 - Hier stehe ich und kann nicht anders

Joachim und Nils starten ihren Adventskalender mit einem Sprung ins Jahr 1521 – und zu einem Mann, der Geschichte geschrieben hat: Martin Luther. In Worms, vor Kaiser Karl V., sollte Luther seine Lehren widerrufen. Doch stattdessen lieferte er eine mutige Verteidigung, die in das berühmte Zitat mündet: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“ Oder hat er das gar nicht gesagt?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbisherges

Dec 1, 2024 • 12:22

Ab Sonntag: Das große Adventskalender-Special

Ab Sonntag: Das große Adventskalender-Special

Wir haben uns für den Dezember ein Special ausgedacht – bis zum 24. Dezember gibt es hier im Feed einen historischen Adventskalender.Jeden Tag sprechen wir über ein berühmtes Zitat oder Sprichwort aus der Geschichte, das wir alle kennen oder sogar heute noch verwenden. Und über die Geschichte dahinter.„Mehr Demokratie wagen“, „Tannenbaum, oh Tannenbaum“, „Veni Vidi Vici“ und viele mehr.Jeden Tag ein bisschen besser verstehen, was bisher geschah.Ab Sonntag überall da, wo's Podcasts gibt.Unsere al

Nov 28, 2024 • 1:07

Der Untergang Roms (3/3) - Verrat im Palast

Der Untergang Roms (3/3) - Verrat im Palast

Im Jahr 476 n. Chr. wird der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus abgesetzt – das Römische Reich ist gefallen. Was passiert, wenn ein Imperium von innen heraus zerbricht? Wie führen Verrat, persönliche Ambitionen und fatale Fehlentscheidungen zum endgültigen Untergang einer Weltmacht? In der abschließenden Folge unseres Dreiteilers erleben wir den Mord am mächtigen Feldherrn Aëtius durch Kaiser Valentinian III., die Plünderung Roms durch die Vandalen, die letzte verzweifelte Of

Nov 26, 2024 • 1:08:17

Der Untergang Roms (2/3) - Eine Weltmacht gerät ins Wanken

Der Untergang Roms (2/3) - Eine Weltmacht gerät ins Wanken

Im Jahr 410 n. Chr. steht die Ewige Stadt zum ersten Mal seit 800 Jahren unter der Kontrolle eines fremden Heeres: Die Goten unter Führung von Alarich erobern und plündern Rom. Was passiert, wenn eine Weltmacht ins Wanken gerät? Wie tragen innere Konflikte und persönliche Ambitionen zum Untergang eines Imperiums bei? Und kann ein einzelner Mensch das Schicksal eines Reiches noch wenden? In dieser Folge erleben wir, wie Flavius Aetius, der "letzte Römer", sich den größten Bedrohungen sei

Nov 19, 2024 • 1:08:48

Der Untergang Roms (1/3) - Die Goten kommen

Der Untergang Roms (1/3) - Die Goten kommen

Im Jahr 375 n. Chr. steht das Römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht, doch an den Grenzen braut sich eine Krise zusammen, die alles verändern wird. Flüchtende Goten bitten um Aufnahme ins Imperium – was als humanitäre Geste beginnt, entfaltet sich zur Katastrophe. Aber ist das wirklich der Auslöser für den Niedergang des westlichen Reiches? Und wie trägt der mächtige Krieger Alarich dazu bei, dass Rom erstmals seit Jahrhunderten vor fremden Heeren erzittert? In dieser ersten Folg

Nov 12, 2024 • 1:14:54

Lucrezia Borgia – Die Macht böser Gerüchte

Lucrezia Borgia – Die Macht böser Gerüchte

Zur Wende vom 15. auf das 16. Jahrhundert, im Italien der Renaissance, erlebt eine Papsttochter einen unglaublich schlechten Ruf. Kaum jemand in der Geschichte wird so verteufelt wie Lucrezia Borgia, die uneheliche Tochter des Papstes. Wie viel Wahres steckt hinter diesem Hass? Woher stammen die Legenden? Und welche Rolle spielt ihre legendäre Familie, die Borgias, dabei? Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die viel über sich ergehen lassen muss, in einer Welt der Intrigen und Mach

Nov 5, 2024 • 1:02:17

Ku Klux Klan - Terror made in USA

Ku Klux Klan - Terror made in USA

Anfang der 1860er Jahre erschüttert der amerikanische Bürgerkrieg die USA – aber der Frieden, der folgen soll, bleibt aus. Stattdessen erhebt sich eine Bruderschaft in weißen Kutten, die im Namen einer rassistischen Ideologie Gewalt und Terror über die Nation bringt. Der Ku Klux Klan – was als harmlose Gruppe beginnt, entwickelt sich bald zur gefürchtetsten Hassbewegung der USA. Wie schafft es der Klan zur Massenbewegung zu werden? Was steckt hinter dem perfiden Marketingtrick, der ihn

Oct 29, 2024 • 1:15:25

Hexenverfolgung - Vom Aberglauben zum Massenmord

Hexenverfolgung - Vom Aberglauben zum Massenmord

Europa im ausgehenden 15. Jahrhundert: Die Angst vor Hexen ergreift den ganzen Kontinent. Was jahrhundertelang im Bereich des Aberglaubens und der Fantasie lag, wird nun plötzlich blutige Realität. Männer, Frauen und sogar Kinder, die der Hexerei verdächtigt werden, geraten ins Visier von Inquisition und Obrigkeit. Sie werden gefoltert, gedemütigt und hingerichtet. Doch was steckt hinter dieser Massenhysterie? Und warum werden Hexen aus einer bloßen Figur des Volksglaubens zu einer tödl

Oct 22, 2024 • 50:03

Frankfurter Homosexuellenprozesse - §175 und seine Opfer

Frankfurter Homosexuellenprozesse - §175 und seine Opfer

Anfang der 1950er Jahre sorgt ein Skandal in Westdeutschland für großes Aufsehen. Obwohl es in Frankfurt nach dem 2. Weltkrieg bis zum Sommer 1950 keine systematische Verfolgung von Schwulen gab, gelten Männer, die andere Männer lieben, plötzlich wieder als Gefahr für den Staat. Unter dem Vorwand, die öffentliche Moral zu schützen, werden Razzien durchgeführt, die das Leben vieler Menschen zerstören. Wie beeinflusst das Erbe des Nationalsozialismus und die christliche Sexualmoral das Fo

Oct 15, 2024 • 58:44

Pompeji (2/2) - Die letzten Stunden

Pompeji (2/2) - Die letzten Stunden

Im Jahr 79 n. Chr. bricht der Vesuv aus, Innerhalb weniger Stunden werden Pompeji, Herculaneum und Stabiae unter einer dichten Schicht aus Asche, Lava und Bimsstein vergraben. Tausende Menschen sterben. Wie reagieren die Bewohner auf den plötzlichen Ausbruch des Vesuvs? Wer flieht, wer bleibt? Und woher wissen wir heute so gut, was damals geschehen ist? In dieser Folge rekonstruieren wir die letzten 20 Stunden im Leben von Pompeji.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils?

Oct 8, 2024 • 58:39

Pompeji (1/2) - Im Schatten des Vulkans

Pompeji (1/2) - Im Schatten des Vulkans

Seit Jahrtausenden leben Menschen an den fruchtbaren Hängen und Ebenen des Golfs von Neapel – am Fuße des Vesuvs. Wir können heute sehr genau rekonstruieren, wie das Leben im 1. Jhdt n. Chr. in Pompeji ausgesehen hat. Aber was die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt natürlich nicht wissen: während sie ihrem Alltag nachgehen, wächst der Druck in der Magmakammer des Vesuvs unaufhaltsam. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: w

Oct 1, 2024 • 54:09

Katharina von Medici – Mörderische Hochzeit in Paris

Katharina von Medici – Mörderische Hochzeit in Paris

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts bricht in Frankreich eine der blutigsten Nächte seiner Geschichte an. Innerhalb weniger Tage entlädt sich ein Konflikt, der sich über acht Bürgerkriege hinweg aufgestaut hat. Der Auslöser der sogenannten Bartholomäusnacht ist eng verknüpft mit einer der faszinierendsten Frauen Europas: Katharina von Medici, aus einer der legendärsten Familien der Geschichte. Wie schafft es eine Italienerin, den französischen Thron zu besteigen? Und wie kommt es zur Bartholomäusnac

Sep 24, 2024 • 1:00:36

Das Saarland - Der Underdog unter den Bundesländern

Das Saarland - Der Underdog unter den Bundesländern

Trotz seiner überschaubaren Größe bietet das Saarland eine beeindruckende und vielseitige Geschichte. Erbitterte Hügelkämpfe im Deutsch-Französischen Krieg, und abenteuerlustige Besucher aus dem Wilden Westen – das Saarland erlebt all das und noch mehr. Außerdem ist das Saarland über Jahrhunderte hinweg Spielball der großen Mächte, doch rechte Parteien feiern hier kaum Erfolge. Warum das so ist? Und woher das sonnige Gemüt der Saarländer kommt? Wir finden es heraus!Quellen:Paul Burgard - Geschic

Sep 17, 2024 • 49:21

Boxeraufstand (2/2) - Deutschlands Krieg im Fernen Osten

Boxeraufstand (2/2) - Deutschlands Krieg im Fernen Osten

An einem Sommertag im Jahr 1900 verabschiedet der deutsche Kaiser seine Truppen mit einem klaren Auftrag: In China sollen sie gegenüber den Boxern und jedem Widerstand keinerlei Gnade zeigen. Wie werden die westlichen Mächte die belagerten Ausländer im Gesandtschaftsviertel von Beijing befreien? Und wie wird die fürchterliche Rache an den Chinesen aussehen? Fest steht, dass das Jahrhundert der Demütigung nicht nur mit der Zerschlagung der Boxer endet, sondern auch mit dem Ende des 2100 Jahre alt

Sep 10, 2024 • 51:37

Boxeraufstand (1/2) - Chinas Wut auf den Westen

Boxeraufstand (1/2) - Chinas Wut auf den Westen

Im Jahr 1900 wird ein deutscher Gesandter in Beijing ermordet, was Deutschland die Rechtfertigung liefert, mehr militärische Truppen nach China zu schicken. Jahrhunderte lang galt China als eines der reichsten und mächtigsten Reiche der Erde, doch die Opiumkriege zeigen dem Westen, in welcher Phase der Schwäche sich China befindet. Es beginnt ein Wettlauf, in dem acht westliche Staaten das Großreich unter sich aufteilen möchten. Wie versuchen fanatische Gotteskrieger, die sogenannten Bo

Sep 3, 2024 • 1:01:53

Podcast-Empfehlung: Dr. Tod

Podcast-Empfehlung: Dr. Tod

Als der charismatische junge Dr. Serhat Gumrukcu revolutionäre Behandlungsmethoden für Krebs und HIV ankündigt, wenden sich Patienten aus der ganzen Welt an ihn, um ihre letzte Chance zu nutzen. Hochrangige Wissenschaftler und Mediziner loben Serhat als Genie und der Wert des von ihm mitgegründeten Unternehmens steigt auf über eine halbe Milliarde Dollar. Doch als ein Journalisten-Team eine verblüffende Entdeckung macht, beginnt das perfekte Bild zu bröckeln. Schnell wird klar, dass der brillant

Sep 2, 2024 • 5:16

Harald der Harte - Der letzte Wikinger

Harald der Harte - Der letzte Wikinger

Im Jahr 1066 steht der gefürchtetste Wikinger seiner Zeit in Nordengland, entschlossen, England zu erobern. Doch bevor er dieses Abenteuer wagen wird, führt ihn sein Weg von den Fjorden Norwegens bis in die damals größte Stadt der Christenheit: Konstantinopel. Wie erlangt Harald den norwegischen Thron, und warum gibt er sich damit nicht zufrieden? Wie entstand die Legende der Wikinger? Und warum ging Harald als der letzte Wikinger in die Geschichte ein? Klar ist, die Faszination für die

Aug 27, 2024 • 59:43

Stalin (3/3) - Wie ein deutscher Parteigenosse

Stalin (3/3) - Wie ein deutscher Parteigenosse

Dass ein Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion eines Tages kommen könnte, damit rechnet Stalin bereits seit Jahren. Doch er hat einen Plan. Weil sich die anderen Mächte nicht auf einen Deal mit einem kommunistischen Diktator einlassen wollen, muss er auf gefährliche Allianzen zurückgreifen. Wie nutzt Stalin den von Hitler entfesselten Krieg, um sein Reich zu vergrößern? Wie etabliert sich die Sowjetunion trotz Hitlers Verrat dennoch als eine der großen Siegermächte? Und mit dem Blick auf das

Aug 20, 2024 • 1:07:51

Stalin (2/3) - Die Zeit des großen Terrors

Stalin (2/3) - Die Zeit des großen Terrors

Diese Episode in Stalins Leben macht ihn zum unangefochtenen Herrscher über die Sowjetunion. Mit grausamer Entschlossenheit schaltet er alle vermeintlichen Verschwörer aus und führt das Land in eine Schreckensherrschaft, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Als dann noch eine verheerende Hungersnot ausbricht, trifft es vor allem eines Region des Riesenreiches hart: die Ukraine.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergescha

Aug 13, 2024 • 1:04:03

Stalin (1/3) - Vom Priesterschüler zum Revolutionär

Stalin (1/3) - Vom Priesterschüler zum Revolutionär

Kaum ein Diktator war so mächtig und so brutal wie Joseph Stalin. Und dennoch werden noch heute Monumente für ihn errichtet – wie kann das sein? Stalins Geschichte führt in die kriminelle Unterwelt des Kaukasus, in die Einöde Sibiriens und schließlich in die innersten Zirkel revolutionärer Verschwörer. Bevor er aber zum Diktator wird, muss er erstmal Geld für seine revolutionären Genossen besorgen. Und dafür ist ihm jedes Mittel recht.

Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und

Aug 6, 2024 • 1:02:05

Coco Chanel - Die Mode-Ikone, die für die Nazis spionierte

Coco Chanel - Die Mode-Ikone, die für die Nazis spionierte

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat niemand die Modewelt derart beeinflusst wie Coco Chanel. Das kleine Schwarze, der Streifenlook und der Kurzhaarschnitt für Frauen sind nur einige der Trends, die sie populär macht. Doch welche dunkle Vergangenheit verbirgt sich hinter einer der bekanntesten Luxusmarken der Welt? Wie kommt es, dass eine Frau aus einfachen Verhältnissen Kleidung für die Reichen und Schönen entwarf? Coco macht ihre Looks auf der ganzen Welt berühmt. Doch ihr Deckname un

Jul 29, 2024 • 57:38

Olympia - Antike Träume, absurde Spiele

Olympia - Antike Träume, absurde Spiele

In Paris steht diese Woche eines der größten Sportspektakel der Welt in den Startlöchern. Doch anders als beispielsweise die Fußball-Weltmeisterschaft hat Olympia eine rund 2800 Jahre alte Vergangenheit. Woher kommt die Idee der Olympischen Spiele und warum haben die Athleten ursprünglich nackt und in Olivenöl eingerieben teilgenommen? Wie geriet die olympische Idee in Vergessenheit und wurde erst Tausende Jahre später wiederentdeckt? Und was hat ausgerechnet das Oktoberfest damit zu tu

Jul 22, 2024 • 59:45

Iranische Revolution (2/2) – Die Geburt der Islamischen Republik

Iranische Revolution (2/2) – Die Geburt der Islamischen Republik

Der bis dahin tödlichste Terroranschlag der Geschichte schockiert im Jahr 1978 die Stadt Teheran. Wer wirklich für diese Katastrophe verantwortlich ist, interessiert in den Wochen danach kaum jemanden. Viel wichtiger ist, wen die Bevölkerung dafür verantwortlich macht. Das Duell zwischen dem Schah und Ayatollah Khomeini läuft auf seinen Höhepunkt zu. Welche Strategie verfolgt der Ayatollah? Warum lässt der Westen den Schah im Stich? Und wie wird die iranische Monarchie zugrunde gehen? E

Jul 15, 2024 • 1:03:49

Iranische Revolution (1/2) - Der große Traum des letzten Schahs

Iranische Revolution (1/2) - Der große Traum des letzten Schahs

Es beginnt mit der größten Party der Geschichte und endet mit einer Staatsform, die es so vorher noch nie gegeben hat. Von 1941 bis 1979 regiert Schah Mohammad Reza Pahlavi über den Iran und katapultiert sein Land in die Zukunft. Doch dadurch macht er sich große Feinde. Die Islamische Revolution im Iran verwandelt das Land von einem der engsten Verbündeten des Westens in einen seiner ärgsten Widersacher. Welche Schuld trägt der Schah daran? Welche die Geheimdienste der Briten und USA? U

Jul 8, 2024 • 1:13:12

Goldrausch am Klondike - Hype, Hoffnung und Hochstapelei

Goldrausch am Klondike - Hype, Hoffnung und Hochstapelei

Der Goldrausch, der 1896 in Alaska ausbricht, ist nicht der einzige der Geschichte – aber einer der bekanntesten. Die Gier nach Geld veranlasst Zehntausende Goldsuchende, fürchterliche Strapazen auf sich zu nehmen, und das mit minimaler Wahrscheinlichkeit auf Erfolg. Gauner, Profiteure, Geschäftsfrauen und Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben, schaffen eine Art Wilden Westen im höchsten Norden. Was waren das für Menschen, die sich dort auf den Weg machen? Wie entsteht so ein Hyp

Jul 1, 2024 • 55:33

Gudrun Ensslin - Die Pfarrerstochter, die zur RAF-Terroristin wurde

Gudrun Ensslin - Die Pfarrerstochter, die zur RAF-Terroristin wurde

In den 1970er Jahren prangen an allen Wänden die Fahndungsplakate der RAF, der Roten Armee Fraktion. Die linksextremistische Terrororganisation will die politische Grundordnung Deutschlands radikal verändern und dafür ist ihr jedes Mittel recht – vor allem Gewalt.Gudrun Ensslin war Gründungsmitglied der RAF, obwohl ihr ganzes Leben eigentlich auf eine ganz normale Existenz zusteuerte. Wann wird aus berechtigter Kritik blinder Terrorismus? Wofür haben sie und die anderen gekämpft? Klar i

Jun 24, 2024 • 58:24

Charles de Gaulle - Der General, der das moderne Frankreich schuf

Charles de Gaulle - Der General, der das moderne Frankreich schuf

Charles de Gaulle ist wohl der berühmteste Franzose des 20. Jahrhunderts. Er geht als Befreier Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg in die Geschichte ein – und als Jahrzehnte später der Algerienkrieg zu eskalieren droht, muss le Général aus dem Ruhestand zurückkehren. Aber seine Lösung entspricht nicht den Hoffnungen der Konservativen und so wird De Gaulle selbst zur Zielscheibe. Was kann ein einzelner Mensch bewirken? Wie kann ein General als Präsident demokratisch bleiben? Und inwie

Jun 17, 2024 • 57:48

Hannibal (2/2) - Der römische K.O.-Schlag

Hannibal (2/2) - Der römische K.O.-Schlag

Im Herbst 218 v. Chr. fällt Hannibal in Italien ein und verfolgt dabei ein einziges Ziel: Rom endgültig in die Knie zu zwingen. Zunächst scheint ihm dies auch zu gelingen, vor allem nach dem Sieg in der blutigsten Schlachten der Militärgeschichte. Doch dann kommt es doch ganz anders. Welche Fähigkeiten der Römer verhelfen ihnen, den Weltkrieg der Antike zu gewinnen? Und was sagt uns diese Dynamik über die heutigen Konflikte zwischen Großmächten? Fest steht: Der Zorn der Römer auf die Karthager v

Jun 10, 2024 • 57:17

Hannibal (1/2) – Das Duell der antiken Großmächte

Hannibal (1/2) – Das Duell der antiken Großmächte

264 v. Chr. beginnt der erste von drei punischen Kriegen und somit das dramatischste Duell der Antike: der Zweikampf zwischen Karthago und Rom. Im Zentrum dieser Rivalität der Systeme steht Hannibal, der sein ganzes Leben der Bezwingung Roms widmen wird. Warum werden Großmächte so häufig zu Rivalen? Und was passiert, wenn diese Konflikte eskalieren? Um Rom so nah an den Abgrund zu treiben, setzt Hannibal etwas in Bewegung, das es vor oder nach ihm nie wieder gegeben hat. Er führt seine

Jun 3, 2024 • 55:12

Emma Herwegh - Der harte Kampf für ein geeintes Europa

Emma Herwegh - Der harte Kampf für ein geeintes Europa

Die Revolution von 1848 ist die einzige gesamteuropäische Revolution der Geschichte, auch wenn sie in vielerlei Hinsicht als gescheitert gilt. Mitten unter den Revolutionärinnen und Revolutionären ist Emma Herwegh. Sie strebt nach einem freien und gleichen Europa zu einer Zeit, in der dieser Traum als unrealistisch und utopisch gilt. Was treibt sie an? Und warum ist sie heute (fast) vergessen? Um die Bedeutung des europäischen Gedankens zu begreifen, müssen wir verstehen, wie hart es war, dafür

May 27, 2024 • 54:26

Agatha Christie - Wie der Krimi die Welt eroberte

Agatha Christie - Wie der Krimi die Welt eroberte

Agatha Christie setzte sich in einer von Männern dominierten Welt durch und wurde zu der erfolgreichsten Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Keine Autorin hat so viele Bücher verkauft wie die Queen of Crime es bis heute tut. Die Ideen für ihre 66 Krimi-Romane, 12 Theaterstücke und unzähligen Kurzgeschichten fand Agatha Christie in ihren eigenen Erlebnissen. Dabei hat sie nicht nur Hercule Poirot und Miss Marple erfunden, sondern auch sich selbst.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu mein

May 20, 2024 • 55:28

Cholera in Hamburg - Wenn Politik am falschen Ende spart

Cholera in Hamburg - Wenn Politik am falschen Ende spart

Im Jahr 1892 steckt die Stadt Hamburg in einer tiefen Krise. In der Hansestadt bricht die Cholera aus, weil die Führung der Stadt gleich mehrere verhängnisvolle Fehler begeht. Nun bekommt der berühmte deutsche Mediziner Robert Koch den Auftrag, eine Lösung zu finden. Was passiert wenn die Politik nicht auf Experten hört und ihre Sparmaßnahmen am falschen Ende ansetzt? Und kann so eine Katastrophe auch etwas Gutes bewirken? Fest steht: Nach dieser Epidemie wird die Hansestadt Hamburg nie

May 13, 2024 • 54:05

Dschingis Khan (3/3) - Ein Weltreich muss verwaltet werden

Dschingis Khan (3/3) - Ein Weltreich muss verwaltet werden

Was seinen Machtanspruch betrifft, könnte Dschingis Khan nicht fester im Sattel sitzen. Doch mit nahezu 60 Jahren muss er sich, wie viele machthungrige Führungskräfte, einer wichtigen Herausforderung stellen: Er muss seine Nachfolge organisieren und sein Reich nachhaltig modernisieren. Außerdem steht ihm ein besonderer Feldzug bevor, der von Historikerinnen und Historikern bis heute als eines der erstaunlichsten Abenteuer der Militärgeschichte bezeichnet wird und die Mongolen erstmals m

May 6, 2024 • 52:34

Dschingis Khan (2/3) - Der Pate der Seidenstraße

Dschingis Khan (2/3) - Der Pate der Seidenstraße

Im Jahr 1219 n. Chr. führt Dschingis Khan eine gewaltige Armee in einen Krieg um die Seidenstraße und setzt damit einen Eroberungszug in Bewegung, der ihm in nur zwei Jahrzehnten mehr Land einbringen wird als das Römische Reich in einem Zeitraum von 400 Jahren umfasst. Welche Strategien und Innovationen ermöglichen diese phänomenale Expansion? Dschingis Khan, der gnadenlose Aufsteiger aus der Steppe, zeigt eine neue Facette: er ist lernfähig.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werb

Apr 29, 2024 • 47:14

Dschingis Khan (1/3) - Der CEO der mongolischen Steppe

Dschingis Khan (1/3) - Der CEO der mongolischen Steppe

Circa 1162 n. Chr. wird der kleine Temüdschin in einer der erbarmungslosesten Gegenden der Weltgeschichte geboren – ohne Armee, ohne Reichtum. Dazu ist die mongolische Steppe eine extrem brutale Welt, in der das Überleben ohne Verbündete kaum möglich ist – Menschenraub, Mord und eine gnadenlose Natur gehören zur Tagesordnung. Wie gelingt Temüdschin unter diesen Umständen der Aufstieg zum erfolgreichsten Eroberer aller Zeiten? Er muss Fähigkeiten entwickeln, die sich der ein oder andere

Apr 22, 2024 • 57:20

Pocahontas - Die Wahrheit hinter der Disney-Lüge

Pocahontas - Die Wahrheit hinter der Disney-Lüge

Am 13. Mai 1607 gehen englische Siedler in Nordamerika an Land und die Kolonialisierung Nordamerikas beginnt. Im Mittelpunkt des Aufeinandertreffens steht vor allem eine junge Häuptlingstochter: Pocahontas. Sie ist keine Erfindung von Disney, sondern die wichtigste Vermittlerin zwischen zwei Gruppen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.Was bedeutet die Ankunft der Europäer für die indigene Bevölkerung? Was verrät uns die Geschichte von Pocahontas über die grausamen Ursprünge der Ve

Apr 15, 2024 • 56:08

Kaiser Commodus - Ein Herrscher im Größenwahn

Kaiser Commodus - Ein Herrscher im Größenwahn

161 n. Chr. – Commodus gilt als einer der schlechtesten Kaiser, die das Römische Reich je hatte. Dabei war kaum jemand so gut auf sein Amt vorbereitet wie er. Denn sein Vater, Marc Aurel, zählt zu den besten Herrschern Roms. Wie wird der Sohn eines Philosophenkaisers zu einem legendären Tyrannen? Und was passiert, wenn der wichtigste Mensch im Reich die Bodenhaftung verliert?Commodus' Geschichte ist die eines Absturzes: Vom Gipfel der Beliebtheit in den Abgrund des Wahnsinns und mitten

Apr 8, 2024 • 55:42

Das Täuferreich (2/2) - Ein radikales Sozialexperiment

Das Täuferreich (2/2) - Ein radikales Sozialexperiment

Der prophezeite Weltuntergang am Ostersonntag ist ausgeblieben, der wichtigste Prophet ist brutal ums Leben gekommen. Noch dazu belagert nun der Fürstbischof die Stadt. Der Druck steigt. Das Resultat: Die Täufer werden noch viel radikaler. Jan van Leiden muss versuchen, seine Anhänger bei Laune halten. Doch: Was geschieht mit einer radikalisierten Gesellschaft, deren Erlösung ausbleibt?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an:&n

Apr 1, 2024 • 54:18

Das Täuferreich (1/2) - Ein Gottesstaat in Münster

Das Täuferreich (1/2) - Ein Gottesstaat in Münster

Wie radikalisiert sich eine scheinbar normale Gesellschaft in nur wenigen Monaten zu einer Sekte?Am Ostersonntag 1534 geht die Welt unter. Aus dieser Überzeugung heraus übernehmen fanatisch religiöse Propheten die Stadt Münster. Denn hier soll ein Gottesstaat, ein neues Jerusalem, entstehen. Schon bald beginnen sie damit, die Gesellschaft nach biblischem Vorbild umzustrukturieren. Mit fatalen Folgen.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne

Mar 25, 2024 • 50:44

Dr. Best (2/2) - Der Schreibtischtäter, der davon kam

Dr. Best (2/2) - Der Schreibtischtäter, der davon kam

Dr. Werner Best entwickelt sich zum Inbegriff eines Schreibtischtäters: klug, aus gutem Hause, hochgebildet und eiskalt. 1939 wird er mit einer besonders brisanten Aufgabe betraut: er soll die Sonderkommandos koordinieren, die hinter der Front in Polen Massenmorde begehen. Ohne jede Spur von Selbstzweifeln macht er sich an die Arbeit und trägt seinen Teil bei zum schrecklichsten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Nach Ende des Krieges entkommt Werner Best seiner gerechten Strafe. Und

Mar 18, 2024 • 57:46

Dr. Best (1/2) - Der Bürokrat der NS-Diktatur

Dr. Best (1/2) - Der Bürokrat der NS-Diktatur

Dr. Werner Best ist der Theoretiker der Vernichtung und ein Nazi, der nicht dem gängigen Klischee entspricht. Er hat die Verbrechen der NS-Diktatur mitgeplant, gerechtfertigt und hat als Schreibtischtäter Tausende getötet, ohne jemals selbst den Abzug gedrückt zu haben – stets in der festen Überzeugung, das Richtige zu tun. Als typischer Bürokrat steht er stellvertretend für eine ganze Generation von NS-Tätern.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde

Mar 18, 2024 • 48:21

Trailer: Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Trailer: Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann.In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der Frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremi

Mar 11, 2024 • 1:34

Switch to the Fountain App