Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
Monatliches Freundinnengespräch zwischen Politik & Popkultur.
Luigi Mangione und die Ikonisierung von Selbstjustiz
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Trotz Trumps Wahl und dem Ampel-Aus drängte sich der Fall Luigi Mangione Anfang Dezember ins Zentrum der Internetaufmerksamkeit. Mangione, der attraktive College-Boy aus gutem Hause, steht momentan wegen des Mordes an UnitedHealth-Care-CEO Brian Thompson vor Gericht. Doch statt Verurteilungen aus der Gesellschaft wurde er gefeiert und verteidigt: Mangione wurde zum Volkshelden – zum Rächer am korrupten Sy
Magie Overload und Überzauberung - Die Kurze im Februar
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
In dieser Folge kommt Maxi mit einem Hot Take in Sachen Kindererziehung um die Ecke: If everything is magic, nothing is.
Ist es wirklich gut, wenn wir jeden kleinen Moment für Kinder „magisch“ und „besonders“ gestalten wollen?
Und geht es bei color-coded Kindergeburtstagen und elaborierten Vorweihnachtserlebnissen wirklich um die Kinder – oder eher um die Erwachsenen? Oder einfach nur um guten Content? Da
Der "Womanizer" Trope - Vom Ladies' Man zum Pick-Up-Artist
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
“In 80 Frauen um die Welt” - so heißt das Buch von Thilo Mischke, das unter anderem Grund zu Kritik gab, als verkündet wurde, dass er der neue Moderator der ARD Kultursendung “Titel, Thesen, Temperamente” werden sollte. Diese Folge dreht sich nicht um TTT und Mischke, aber der Fall ist unser Aufhänger. Denn wir haben uns im Zuge der Diskussion gefragt: Was war das für eine Zeit, in der so ein Buch überhau
2025 kleine Vorsätze und Atomic Habits - Die Kurze im Januar
2025 ist noch ein unbeschriebenes Blatt, und wir starten mit guten Vorsätzen für ein besseres Wohlbefinden. Dinge wie: genug Wasser trinken und öfter mal Bäume sehen. Alice erklärt, was "Atomic Habits" sind, und Maxi ist gedanklich schon bei 2026. Das ist unsere erste Kurze im Jahr 2025.
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Jahresrückblick 2024 - das Jahr als Popkultur konservativer wurde
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
In alter Feuer&Brot Tradition schauen wir in unserer Dezember Folge auf das Jahr zurück. Krisenjahre, wo eine Katastrophe die nächste jagt, sind mittlerweile leider nichts Neues mehr. Interessant ist allerdings, dass wir bei den Trends 2024 feststellen: Nicht nur Politik, sondern auch Popkultur ist konservativer geworden - vor allem, wenn es um Geschlechterrollen geht. Dieses Jahr ging es bei uns um "femi
Politik macht mütend - Die Kurze im Dezember
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Es ist Advent und wenn nur Lichtlein, statt die Welt brennen würde, wäre das eigentlich ganz schön. Nach so viel politischen Tumult kurz vor Ende des Jahres sind wir vor allen Dingen eines: Mütend. Das ist eine Kombination aus müde und wütend - und das trifft unseren Gemütszustand ganz gut. In der letzten Kurzen Folge für 2024 gibt es einen Rant über die Gegenwart.
Shownotes:
Studio Rot - Antifa heißt Arm
#101 Was Ostdeutschland gerade braucht feat. Katharina Warda, Luna Möbius, Pia Stendera, Theresa Ertel, Valerie Schönian
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Gefühlt liegen die Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen bereits eine Ewigkeit zurück – dabei sind sie maximal zweieinhalb Monate her. Wo im September noch alle mit Sorge und Interesse Richtung Ostdeutschland blickten, dominieren inzwischen andere Themen die Schlagzeilen: der Sieg von Trump in den USA und die Auflösung der Ampelkoalition. Selbst das Jubiläum "35 Jahre Mauerfall" am 9. November konn
Baby Reindeer und Schwarze Früchte - Die Kurze im November
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Der Herbst ist da und somit auch Zeit, es sich Zuhause gemütlich zu machen. Anlässlich dazu empfehlen wir in dieser kurzen Folge zwei Serien. Zum einen ist das eine, über die wir schon lange reden wollten: Baby Reindeer. Zum anderen legen wir euch die neue deutsche Serie Schwarze Früchte ans Herz.
#100 - Jubiläum: Unsere Reise von der ersten Folge bis heute
100 Mal haben wir uns über die Jahre zusammengesetzt auf Record gedrückt und unsere Gespräche mit der Welt geteilt. Zumindest wenn man die Bonusepisoden und kurzen Folgen nicht mitzählt. Vor 8,5 Jahren haben wir angefangen. Damals waren wir stolz, dass unsere 1. Folge mehr als 100 Klicks auf Soundcloud hatte. Heute sind zehntausende Hörer*innen dazu gekommen. Dafür sind wir sehr dankbar und ein bisschen stolz sind wir auch. In dieser Folge schauen wir zurück auf die Anfänge und wie sich unsere
Podcasts über Ostdeutschland und SPD Rant - Die Kurze im Oktober
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Diesmal in der Kurzen: Besonders nach den Wahlen müssen wir über Ostdeutschland reden. Nur wie und wo anfangen? Maxi hat ein paar Podcast Empfehlungen. Und auch wenn Dietmar Woidke in Brandenburg gefeiert wird, ist Alice wüted auf die SPD.
Brat Summer und die Rückkehr von White Girl Pop
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Von Sommerloch konnte man dieses Jahr wirklich nicht sprechen. Die heißen Monate waren ziemlich ereignisreich, politisch wie popkulturell. Wo der Sommer 2023 pink und schwarz war und unter dem Motto “Barbenheimer” stand, trägt dieser Sommer die Farbe giftgrün und wird uns als “brat summer” in Erinnerung bleiben. Namensgeberin hierfür ist das Album der britischen Sängerin Charli XCX, die mit ihrem Album “b
Urlaub mit Kind und Conspiracy Drip - Die Kurze im September
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
M.I.A. - Paper Planes
https://www.youtube.com/watch?v=ewRjZoRtu0Y
M.I.A. - Boarders
https://www.youtube.com/watch?v=r-Nw7HbaeWY
Die Geschichte von Gossip - von feministischer Praxis zu Paparazzi
Alle machen es, niemand gibt es zu. Die Rede ist von Gossip – oder, wie es so schön auf Deutsch heißt: Tratsch. Dass Leute gerne heimlich über andere sprechen, ist ungefähr so alt wie die Sprache selbst. Wir haben Gossip schon immer geliebt, daran glauben sogar einige Evolutionsbiolog*innen. Ist Gossip eigentlich wirklich so schlimm? Schließlich werden über Gossip gesellschaftliche Werte verhandelt. Oder hat es vielleicht sogar mit dem Patriarchat zu tun, dass wir Gossip als böse und vor allem
Die Kurze im August - Boomerkritik und Spielplatz Höflichkeiten
Anfang August schauen wir noch einmal auf unsere vergangene Folge über Tradwives, denn ein Artikel der Londoner Zeitung The Times hat ein Porträt über die Influencerin Hannah Neeleman aka Ballerina Farm geschrieben, dass wenig rosig klingt. Außerdem: Ein (milder) Rant über Boomer und die Frage, ob man jemanden einfach ausschließen darf, wenn man keine Lust auf die Person hat.
Tradwives - Untergeordnet und glücklich?
Anfang 20, mehrfache Mutter, verheiratet mit einem reichen Mann. Dieser Lebensstil ist die Grundlage für einen noch relativ jungen real life Trope, der sich auf Social Media ausbreitet. Die Rede ist von “traditionellen Ehefrauen” - genannt Tradwives. Diese jungen Frauen bewerben ein Leben als Hausfrau und Mutter. Verknüpft ist das meist mit einer nostalgischen Ästhetik - Outfits, im 50er Jahre Stil, Lockenwickler-Haare und Schürzen. Genauso spielen “traditionelle” Werte, wie sie es nennen, ein
Die Kurze im Juli - Comedy und Susi&Strolch
Alles zum aktuellen Sponsoring und den aktuellen Rabattcodes und Aktionen findest du hier.
Frauen, die fremdgehen
Die Idee vom fremdgehen ist wahrscheinlich genauso alt wie monogame Beziehungen selbst. Trotzdem ist es bis heute schwer, darüber zu sprechen. Vor allem für Frauen. Gerade in hetero Beziehungen wird Frauen die Rolle der Treuen und Ehrlichen zugeschrieben. Dabei suggerieren Umfragen: Frauen gehen mittlerweile genauso oft fremd, wie Männer. Dass Frauen Seitensprünge öfter (oder besser) verheimlichen, hat auch historische Gründe: Lange war Ehebruch eine Straftat, die vor allem für Frauen Gefängnis
“Crazy Ex Girlfriend” im Film - fernab von der Realität
Sie ist rachsüchtig, besessen, manipulativ und der Albtraum aller hetero Männer: Die “Crazy Ex Girlfriend”. Ein Trope, den man oft in Thrillern oder Comedies findet. Zum Beispiel in Filmklassikern wie “Fatal Attraktion”, “Obsessed” “Gone Girl” oder “Vanilla Sky” . Die “verrückte Exfreundin” kann nicht mit Ablehnung umgehen und macht deshalb dem Mann, der sie zurückgewiesen hat, das Leben zur Hölle. Doch nicht nur auf der Kinoleinwand werden Frauen mit gebrochenen Herzen gerne als völlig irration
Sexuelles Erwachen junger Frauen im Film - empowernd oder exploitative?
#94 Sexuelles Erwachen junger Frauen im Film - empowernd oder exploitative? Emma Stone wurde für ihre Rolle der Bella Baxtor im Film “Poor Things” mit einem Oscar ausgezeichnet. Doch der Film von Regisseur Yorgos Lanthinmos hat gerade wegen seiner Hauptfigur durchmischte Reaktionen ausgelöst. Die einen sehen in “Poor Things” eine Geschichte über Widerstand und Emanzipation in einer patriarchalen Welt, die anderen finden der Film ist geprägt vom Male Gaze und verharmlose Missbrauch. Doch die Disk
Politischer Gender Gap bei Gen Z? Junge rechte Männer
Einige werden es mitbekommen haben; bei Financial Times und anderen war zu lesen, bei unter 30 jährigen ließe sich weltweit ein Trend feststellen. Die Erkenntnisse: Männer rücken weiter nach rechts, Frauen werden progressiver. Der Unterschied sei so stark, dass man von einer „Political Ideology Gender Gap“sprechen könne. In keiner anderen Generation jedoch sei der politische Gender Gap so stark ausgeprägt, wie bei Gen Z. Auch in Deutschland gibt es den political Gender Gap. Hier erreicht die AfD
Folge 93: Noch ein wenig Geduld
Eigentlich wäre hier schon Episode 93 zu finden. Allerdings braucht es noch ein paar kleine Ausbesserungen. Vielen Dank für eure Geduld! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der fragwürdige Hype um feminine und maskuline Energie
Wer heutzutage datet, kann schnell mit der Frage konfrontiert werden, wie es um die eigene feminine oder maskuline steht. Denn - so kursiert es zu tausendfach auf Social Media - wer diese Energien in Balance bringt, wird erfolgreich in der Liebe, sowie allen anderen Lebensbereichen sein. Dieser Trend verkauft sich als neospirituelles Empowerment: Frauen und Männer sollen ihre “wahren” Energien kanalisieren und so wieder mehr zu sich finden. Ein Stück weit kann dieser Trend hilfreich sein, sich s
Manifestieren - Reicht es, fest an etwas zu glauben?
Was haben Whichtok, Krypto-Bros, Lifecoaches, und die damaligen Kolonisatoren Amerikas gemeinsam? Sie alle glauben an die Kraft der Manifestation. Manifestation besagt, dass wenn man eine Sache will, dann wird man sie bekommen. Alles was man dafür tun muss, ist fest daran glauben und es “in die Existenz sprechen” Man sollte sich am besten so Verhalten, als ob der Wunsch schon in Erfüllung gegangen wäre. So zieht ihn quasi magisch an. Je nachdem an welche Version von Manifestation man glaubt, sch
Jahresrückblick 2023 - Ein Jahr mit vielen Kapiteln
Zack, da ist 2023 fast vorbei. So kommt es uns zumindest vor. Dabei kann man echt nicht behaupten, das wenig passiert sei. Maxi war schwanger, hat ein Kind bekommen und damit einen ganz neuen Lebensabschnitt begonnen. Alice war drei Monate in Los Angeles, hat ein Buch geschrieben, veröffentlicht und ist im Herbst damit auf Tour gegangen. Auch wenn wir echt beschäftigt waren, haben wir dieses Jahr 11 Folgen veröffentlicht auf die wir ebenfalls zurückschauen. Angefangen mit Antiaging, über Greige,
Palestinians and Jews for Peace
Noch nie gab es eine so lange Folge Feuer und Brot. Aber es gibt auch viel zu sagen. Seit dem 7. Oktober scheinen Fronten überall auf der Welt verhärtet. Der Krieg in Gaza polarisiert wie lange kein anderes Thema es gemacht hat. Antisemitismus und Rassismus werden ganz offen in Deutschland ausgetragen. Und während sich Menschen auf Social Media gegenseitig für diese Situation verantwortlich machen, scheinen einige fast zu vergessen, dass täglich Menschen in Gaza sterben, Familien auf ein Lebensz
Identitätskrise - über Alices neues Buch und wie es entstanden ist
Dies ist die erste Feuer und Brot Solo-Folge. Maxi ist weiterhin on Podcast-Parental-Leave. Deshalb hat sich Alice das Mikro geschnappt und ein wenig aus ihren neuen Buch “Identitätskrise” vorgelesen, das am 23.10. erscheint. Es in dieser Folge vor allem um den Anfang. Das Buch startet mit einem Prolog. Alice liest vor und beschreibt, wie dieser Text entstanden ist. Über die Frage, wie viel “Ich” im Text stecken sollte, wie und warum sie persönliche und gleichzeitig gesellschaftliche Analysen ve
Update: Maxis Mutterschaft
Schneller als gedacht melden wir uns wieder zu zweit zurück mit einem Update. Maxi ist seit drei Monaten Mutter und in dieser Folge reden wir darüber, was in dieser Zeit passiert ist. Was richtig gut gelaufen ist, was unerwartet schwierig war und worüber man immer noch zu wenig spricht. Und dass man schnell die Vorstellung, eine "cool Mom" zu sein, die alles locker und nichts persönlich nimmt, ein Stück weit aufgeben muss. Außerdem: Der schwer zu definierende Unterschied zwischen "wollen" und "k
Traumfrauen - Wenn Love Interests von Männern geschrieben werden
Trotz kürzlich auf die Welt gekommenen Baby, einer Buch-Deadline und heißem Sommer, gibt es bei Feuer und Brot keine Pause 😎 Denn wir hatten da noch eine ziemlich nice Folge im Archiv, aus der Festival-Saison im vergangenem Jahr. Darum geht’s: Sie gehört zu den klassischen Filmtropes: Die eine Frau, die Männer einfach umhaut. Von "der Traumfrau" gibt es unterschiedliche Ausführungen und sie kommt in allen Genres vor, allerdings haben die meisten Figuren ein paar Gemeinsamkeiten: Sie sind in ihr
Broculture - ausgestorben oder stärker denn je?
In den frühen 2000ern stand ein neuer Typ Mann im Fokus: Der Bro. Ein junger, heterosexueller cis Mann, meistens weiß, meistens gut verdienend. Und ein Bro kam selten allein. Das wichtigste für den Bro waren seine männlichen Freunde, mit denen er durch dick und dünn ging. Broculture dominierte die Sitcoms und Comedyfilme zwischen 2000 und 2015 (circa). Sei es in “Scrubs”, “How I mer your Mother”, “Entourage” oder circa jedem Film, in dem Seth Rogan mitspielt. Früher waren diese Charaktere super
Schwangerschaft, Schreiben und alles andere: Eine Lagebesprechung
Es ist mal wieder Zeit für eine Lagebesprechung. Diese Folge reden wir spontan über Themen, die uns gerade beschäftigen: Gedanken und Geschichten, die sonst keinen Platz in unseren Themenfolgen finden. Bei uns steht viel an. Das mit Abstand besonderste Ereignis: Maxi wird bald Mutter. Jetzt wo der Großteil der Schwangerschaft vorbei ist, sprechen wir über veränderte Wahrnehmung, die vielen Dinge, die auf Schwangere projiziert werden, nervige Ratschläge und Abgrenzung. Aber es geht auch um ganz v
Greige - Eine Welt ohne Farben?
Es scheint, als würde die Welt immer grauer - buchstäblich. Datenerhebungen deutend darauf hin, dass menschengemachte Objekte an Farbe verlieren. Autos, Häuser, Möbel, Kleidung, Logos sind anscheinend immer öfter weiß, schwarz oder grau, anstatt bunt. Und auch wenn Farbe im Spiel ist, kommt sie meist dezent und nicht knallig daher. Dieser Trend heißt Greige, eine Mischung aus grau und beige. Und er macht auch vor Kinderzimmern keinen Halt. Auch in Katalogen tragen Babys mittlerweile öfter beige
Nepo Babies - reiche Eltern zählen mehr als gute Leistung?
Die junge Generation in Hollywood hat vor allen Dingen eines: reiche Eltern. Es scheint, als seien so gut wie alle Stars Kinder von bereits bekannten Schauspieler*innen oder Regisseur*innen. Die Kardashians, Maude Apatow, Zoe Kravitz, Hailey Bieber, Bella Hadid…die Liste ist unendlich. Das Internet kann sie nicht leiden. Denn sie machen eines klar: Der Traum, es durch gute Leistung bis nach ganz oben zu schaffen, ist passé. Dieser Empörungstrend ist berechtigt, jedoch scheint er nicht wirklich k
Eat the rich - Ist Satire über Reiche die neue Kapitalismuskritik?
White Lotus, Triangle of Sadness, The Menu, Glass Onion und und und….Serien- und Filmhits widmen sich gerade mit großer Vorliebe einem Thema: Reichen Menschen, ihren Privilegien und der Frage, ob sie dem Untergang geweiht sind oder nicht. Der große Erfolg dieser zeigt: Kapitalismuskritik ist im Mainstream angekommen. Alle Zeichen stehen auf „Eat the rich“ (beim Film „The Menu“ sogar buchstäblich). Eigentlich doch eine gute Entwicklung. Doch bringen diese Geschichten uns wirklich dazu, kritischer
Anti Aging - Älter sein ist kein Problem mehr!? Wenn man nicht alt aussieht...
Eigentlich eine gute Entwicklung: Wir sehen immer mehr Frauen jenseits der 40 in Hauptrollen. Ihre Geschichten handeln von Karriere, Scheidung, Mutter sein. Oder sie spielen an der Seite von jüngeren Co-Stars Stripperinnen und Entertainerinnen (looking at you J-Lo). Die Message: Das Leben ist nicht vorbei, nur weil man nicht mehr jung ist. Doch wie viel bringt die Repräsentation von älteren Frauen, wenn diese überhaupt nicht alt aussehen? Ältere Frauen werden dann bewundert, wenn ihr Alter nicht
Rückblick 2022 - Real life
In der letzten Feuer und Brot Folge für 2022 machen wir es uns in alter Tradition gemütlich und lassen das Jahr Revue passieren. Wie schauen wir am Ende auf unsere Themenauswahl? Wie hat sich Feuer und Brot über die Jahre verändert? Wir überlegen, wann es gut ist zu politischen Geschehnissen etwas zu sagen und wann Zurückhaltung gefragt ist, sprechen über den Tod der Queen und warum die Sendung "The Taste" Hoffnung schenken kann. Außerdem blicken wir auf das nächste Jahr und schon jetzt steht fe
Fast Fashion - Warum kaufen wir immer noch so viele Klamotten?
Diskussionen und Aufklärung über Fast Fashion gibt es schon seit vielen Jahren. Wir alle wissen eigentlich, wie schlimm die Industrie ist: Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt und immer schneller wechselnde Trends. Doch auch wenn die jüngeren Generationen mehr über die furchtbaren Produktionsbedingungen in der Modeindustrie wissen - am Konsumverhalten hat sich nicht wirklich etwas getan. Auf TikTok sind Fashion-Hauls immer noch beliebt, ob von Designermar
That Girl - Toxische Vermarktung oder hilfreicher Überlebensguide in der Leistungsgesellschaft?
Sie hat ihr Leben im Griff, ist Frühaufsteherin, hat genug Zeit für Yoga, Tagebuch schreiben, Meditation, ein gesundes Frühstück - alles vor der Arbeit. Ihr Zimmer ist aufgeräumt, ihre Pflanzen, grün, ihr Bett gemacht. Junge Frauen, die ihr Leben so auf Social Media präsentieren gibt es zu Hauf. Sie haben einen Namen: „That girl“. Das ist ein Trend, ein Trope, eine Ästhetik und ein Lifestyle. Das Motto: Mach dir dein Leben schön, indem du die „beste Version von dir selbst“ wirst. Self care über
Wozu nochmal Feminismus? Über weißen, Schwarzen, Sex postiven und Choice Feminismus
Vor zehn Jahren wurde darum gekämpft Feminismus wieder populärer zu machen. „We should all be feminists“ hieß die einflussreiche Rede von Chimanda Ngozie Adiche von 2013. Der Kampf war in großen Teilen erfolgreich: Mittlerweile hat sich der Begriff „Feminist*in“ von vielen Stigmata befreit. Doch jetzt stellt sich die Frage: Wenn alle Feminst*innen sind, wofür kämpfen wir überhaupt noch? Wo die einen meinen, Emanzipation bedeutet einfach nur Girlboss zu sein, werden auch Influencerinnen beliebter
Schwangerschaftsabbrüche - Wer entscheidet über unsere Körper?
https://linktr.ee/feuerundbrotViele waren geschockt als im Juni der Supreme Court in den USA das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche kippte. Denn das bedeutet, dass in US-Staaten wie z.B. Texas, Alabama oder Oklahoma Schwangere ihre Kinder austragen müssen - ob sie wollen oder nicht. Andernfalls droht eine Haftstrafe. Während in den USA die Anti-choice Bewegung jubelte, feierten wir in Deutschland die Streichung von §219a. Der verhinderte, dass Gynäkolog*innen über Abtreibung informieren durften.
Kunst vs. Content - Die Entrepreneurisierung von Kunst
Kunst vs. Content - die Entrepreneurisierung von KunstWas ist eigentlich Kunst, was ist Content, was unterscheidet Künstler*innen von Unternehmer*innen, gibt es da heute noch einen Unterschied? Mit großer Reichweite und einer ausgefeilten öffentlichen Persona (siehe letzte Folge) kann bzw. will uns jeder etwas verkaufen. Sei es nun Eistee, Pizza oder eine neue Skin Care Linie. Und die die es nicht wollen, werden dazu gedrängt, so beschwerten sich zuletzt die Musikerinnen Halsey, Fka Twigs, Flore
Was ist real? Über parasoziale Beziehungen und Hyperrealität
Die Realität in der wir leben, macht es uns schwer zu unterscheiden: was ist eigentlich noch real? Wir leben in einer Zeit, in der wir reality TV, True Crime und den Alltag von Influencer*innen quasi konsumieren. All das wirkt sich mehr auf unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit aus, als uns bewusst ist. Wir lieben diese Formate einerseits, weil sie echte Menschen zeigen und authentisch wirken. Gleichzeitig wissen wir: Wirklich echt ist das alles doch nicht. Die Narrative von Serien wie „Keeping up
Scammer Stories - Was fasziniert uns so am Hochstapeln?
Von Anna Delvey über Elizabeth Holmes, dem Tinder Swindler oder ganz kürzlich Fynn Kliemann - Geschichten über Hochstapler*innen sind omnipräsent und alle reden drüber. Zugegeben, wir hören gerne Geschichten über Menschen, die zu viel Geld gekommen sind, indem sie Leuten dreist ins Gesicht gelogen haben - ein Traum-Leben führten, bis sie aufgeflogen sind. Scammer-Stories sind die weniger brutalen „True-Crime“ Geschichten - doch der Hype um sie verrät auch etwas über unseren wachsenden Frust mit
Euphoria - are the kids alright?
An der Serie Euphoria kommt man momentan nur schwer vorbei. Das hyperästhtische Teenage Drama um Zendaya, Hunter Schaefer bzw. Rue, Jules und Friends ist die meist-betweetete Serie aller Zeiten und hat mit ihren ikonischen Looks, krassen Gewalt- und Sexszenen und sehr memorablem Soundtrack einen deutlichen Fingerabdruck in der Popkultur hinterlassen und den Hype gepachtet. Doch es gibt auch Kritik: manche werfen der Serie vor Drogen zu verherrlichen zu verharmlosen. Auch die krassen Gewalt- und
Lagebesprechung: Krieg, Doomscrolling und Schockstarren
Es fiel uns schwer eine Folge aufzunehmen, während bereits seit einem Monat Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Alles, was wir tun konnten, war laut nachzudenken und uns mit Fragen zu beschäftigen, auf die wir auch keine genaue Antwort haben. Diese Folge hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir haben viele Aspekte nicht ausführlich beleuchtet oder gar weggelassen. Es ist lediglich ein Ausschnitt zu unseren Gedanken auf die gegenwärtige Lage. In dieser Folge fragen wir uns: Wie
Heterofatalismus - are straights okay?
In dieser Folge sitzen wir uns seit Langem zum ersten Mal nicht gegenüber. Alice hatte in der zweiten Runde Corona und so haben wir getrennt voneinander aufgezeichnet. Die Frage, die wir uns diesen Monat gestellt haben, ist eine, die wir uns schon öfter gestellt haben, wenn wir uns das hetero Dating Life im allgemeinen und insbesondere straight cis Menschen mal genauer angeschaut haben: What is up with hetero couples? Are straights okay? Kann man das Patriarchat bekämpfen und trotzdem Männer lie
Sex and The City und die 2000er: Kommt der Postfeminismus zurück?
Sponsored by BLINKISThttp://www.blinkist.de/feuerundbrotCode: feuerundbrotDie 2000er sind wieder da! Zumindest wenn es um Trends geht. Begleitet mit viel Nostalgie und einer wiederauflebenden Verehrung von damaligen Pop Icons wie Paris Hilton, Lindsay Lohan, Jennifer Lopez, Britney Spears etc..Es war eine Popkultur-Ära, in der vermittelt wurde: Feminismus hat seine Mission erfüllt. Es hieß nicht mehr „Emanzipation“ sondern nur noch „Girl Power“. Viele Frauen damals distanzierten sich vom Feminis
Rückblick 2021: Gute TikToks und Therapie
Es ist die letzte Feuer und Brot Folge im Jahr 2021 und das heißt: Ein kleine Themenparade und final thoughts. Wir sprechen darüber, wie das Jahr im allgemeinen war (viele Krisen, viele Regierungswechsel und wenig Energie), wie es für den Podcast war (tolle Gäst*innen, Live Auftritte und eine nötige Pause) und wie es für uns persönlich war (Puh…). Was uns Freude gemacht hat, was uns geärgert hat und was wir uns für die Zukunft wünschen!Sponsor der Folge ist CHEEX - Pleasure for everyonegetcheex.
Long Covid - was Corona für Folgen haben kann
In dieser Folge sprechen wir mit Mia Diekow. Sie ist 33 Jahre alt und hat sich im März 2020 mit Corona angesteckt. Aber richtig gesund ist sie bis heute nicht. Mia ist eine von schätzungsweise 400.000 Menschen in Deutschland die Langzeitfolgen von Corona haben. Bei ihr bedeutet das unter anderem: Herzrasen allein beim Stehen oder totale Erschöpfung nach alltäglichen Aktivitäten - Symptome von Post-Covid-Fatigue. Welchen Einschnitt die Diagnose für Mia bedeutet, warum trotz vieler Betroffener die
Für wen ist Satire? mit Anna Dushime
Folge 65 haben wir im Januar 2021 in Berlin live aufgezeichnet, zu Gast war die tolle Anna Dushime. Da Alice den ganzen Monat nicht in Deutschland weilt, haben wir uns überlegt, euch die live on Tape Folge mit Anna endliche nicht länger vorzuenthalten, jetzt ist es an der Zeit, dass ihr sie alle noch mal hören könnt. Anna ist Redaktionsleiterin bei Steinberger Silberstein, arbeitet dort an Formaten wie z.B. "Browser Ballett" oder "Aurel Original", ist Podcasterin ("Hart unfair" und "100 erste Da
2015 - was passiert ist, was verloren ging und was sich nicht wiederholen darf.
Die Bundestagswahl steht bevor und der Wahlkampf-Sommer ist fast vorbei. Ein Thema, bei dem Parteipositionen noch einmal deutlich wurde, war der Truppenabzug aus Afghanistan und die damit einhergehende Vereinnahmung der Taliban des Landes. Die Antwort von Kanzlerkandidat Armin Laschet und einigen anderen aus der Union auf die Katastrophe war unter anderem der Satz: „2015 darf sich nicht wiederholen“. Das klang wie: Es dürfen nicht noch einmal so viele Geflüchtete kommen. Das hat uns zum Nachdenk
Friends - zeitlose Sitcom oder schlecht gealtert?
Bis heute zählt Friends zu den erfolgreichsten Serien in der TV-Geschichte. Und wenn sich der Cast wie vor ein paar Wochen zu einer Reunion wieder trifft, dann berichtet die Presse weltweit darüber. Friends ist für viele heute noch die perfekte Wohlfühl-Serie, obwohl sie vor 25 Jahren Premiere feierte und seit 15 Jahren abgedreht ist. Auch wir haben sie schon 1000 Mal geschaut. Was macht die Serie so zeitlos? Der Fokus auf Freundschaft, ein großer Hauptlast mit komplexen Charakteren und die gut
Generationen - warum sind Millenials so nervig und Boomer so fragil?
Wir sind Millennials aka Generation Y und damit gehören wir zu einer Generation, die viel Augenrollen verursacht. Sagen wir mal so, das Image unserer Generation könnte besser sein: Gen Y gilt als egozentrisch, fragil, verhipstert, verwöhnt, faul und trotzdem haben wir alle Burn-Out. Wir machen - angeblich - aus jedem kleinen Unbehagen ein großes Politikum, tragen 15 Jahre später immer noch Skinny Jeans und werden dafür von Gen Z auf Tiktok verarscht. Das ist vor allen Dingen das Urteil unserer E
Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast
Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen haben kein Interesse an Liebesbeziehungen. In anderen Worten: Sie werden als „queer gelabelt" ohne wirklich explizit als queer benannt zu werden. Das nennt man „Queercoding“ und es existiert schon sehr lange. Erst einmal ist queer Coding nicht unbedi
Freundinnenschaften on & off screen - Die bessere Romanze
Freundinnenschaften sind in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum von Film und Serien gerückt. Früher wurden sie meist mit einem heimlich unterliegenden intriganten Konkurrenzkampf dargestellt, beispielsweise wie bei „Poison Ivy“ in Teeniekömodien wie „Mean Girls“, oder sie wurde als unwichtige Sidestory abgestempelt, insbesondere in RomComs. Zwar gab es auch in Sitcoms wie „Golden Girls“, „Girlfriends“ oder „Friends“ Darstellungen von Verbindungen, die sich nicht nur darum drehten, gemeinsa
Höflich bleiben - Zeichen von Respekt oder Unterdrückung?
Prinzipiell mögen es alle höflich und respektvoll behandelt zu werden. Aber wenn es um politische Kämpfe geht - kann man da Höflichkeit erwarten? Es braucht Menschen, die laut sind, auf den Tisch hauen und sich nicht einlullen oder erniedrigen lassen. Gerade für Menschen, die Diskriminierung erfahren, ist es gut, diese Attitüde auch für Alltagssituationen zu übernehmen - und radikal für die eigenen Rechte einzustehen und „unapologetic“ zu sein. Seitdem diese Haltung sich aber weiter verbreitet,
Re-Upload: Call Out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?
Achtung, dies ist ein Re-Upload: Folge #40 „Call out und Cancel Culture - du bist gestorben! Und dann?“ vom 18. August 2019Die Diskussionen über Cancel Culture, „Identitätspolitik“ und die Form, in welcher Kritik vorgebracht werden solle, ebben nicht ab. Beim Planen unserer März Folge ist uns dann aufgefallen, dass wir ganz viele Aspekte in dieser Debatte schon besprochen haben. Nicht nur in unserer letzten Folge zur Diskursverschiebung rund um Cancel Culture von letztem Jahr, sondern in der Fol
Synchronstimmen - Wer soll wen synchronisieren?
Heute geht es um Maxis Beruf: Synchronsprechen. Dass wir deutsche Versionen von „Black Panther“, „Der Prince von Bel Air“ oder „Do the right thing“ haben, liegt vor allem an vielen weißen Synchronstimmen. Und immer häufiger gibt es dafür Kritik. Schwarze Schauspieler*innen sollten von Schwarzen Menschen synchronisiert werden, heißt es oft. Zum einen gibt es valide, wichtige Argumente, die dafür sprechen. Zum anderen scheint bei dieser Forderung etwas biologistisches mitzuschwingen: Die Annahme,
Narzissmus - mehr als nur Eitelkeit
Das Wort „Narzissmus“ wird inflationär benutzt. Es gibt zahlreiche Artikel die mit Sorge auf die „Generation Instagram“ schauen, weil vermutet wird, dass durch Social Media Egoismus und Selbstverliebtheit gefördert wird. Auf der anderen Seite scheinen viele Narzissmus oft zu übersehen, wenn er wirklich gefährlich wird. Zum Beispiel bei Führungspersonen oder in Beziehungen. Ist man der psychischen Misshandlung von Narzist*innen ausgesetzt, kann das langjährige Folgen haben, die von Panikattacken
Bye Bye 2020 - ein bisschen zur Ruhe kommen
2020 ist auf den letzten Metern. Wir, wie alle anderen auch, sind wir geschafft - und deshalb lehnen wir uns in dieser Folge ein wenig zurück, sprechen über die kleinen Dinge, die uns dieses Jahr Freunde gemacht oder geärgert haben. Außerdem erzählen Hörer*innen, was sie 2020 gelernt haben und was sie sich für das nächste Jahr wünschen. Wir bedanken uns für eure Unterstützung in diesem Jahr und eure vielen vielen lieben Nachrichten.Kommt gesund durch die nächsten Wochen und passt auf euch auf.Sh
"Karen" - witziges Meme und perfekte Komplizin des weissen Patriarchat
Sie ist ein Internetphänomen, aber eigentlich so viel mehr als das: The Karen. So tauft das Internet weiße Frauen, die ohne triftigen Grund die Polizei rufen, wenn BIPoC etwas machen, was ihr nicht passt. Wie z.B. grillen, Wasser verkaufen oder schlafen. Die rassistische Gewalt ausgehend von weißen Frauen wird gerne unterschätzt. Doch auch weiße Frauen haben in den USA mehrheitlich Trump gewählt und sind führend in rechten Parteien, wie der AfD oder die polnische PiS-Partei. Eine Karen ist aber
Warum Cancel Culture immer falsch verstanden wird
Mittlerweile ist Cancel Culture in den Mainstream angekommen. Menschen wie J.K.Rowling und Noam Chomsky fordern in einem offenen Brief das Ende von Cancel Culture. In Deutschland haben vor allem Satiriker*innen Angst davor, Cancel Culture könne ihre Arbeit unmöglich machen. Doch dass diese Menschen riesige Plattformen und Bühnen bekommen, um ihre Sorgen über Cancel Culture kundzutun, zeigt eigentlich schon auf, dass hier was schief läuft. Denn: Was bedeutet es denn wirklich gerade „gecancelt“ zu
Ambiguous loss - Trauer ohne Abschied
Let’s talk about a feeling: Trauer. In unserer Gesellschaft gibt es kaum Raum dafür, Verluste zu betrauern. Und wenn wir den Raum bekommen, dann scheint es so, als ob wir von unserem Umfeld dazu angehalten werden, ihn möglichst effizient zu nutzen und schnell über unsere Trauer hinwegzukommen. Die Trauerberaterin Pauline Boss hält nicht viel davon (und wir auch nicht). Sie meint: Wenn man schwere Verluste erlebt, kommt man nie zu einem Abschluss - viel mehr sollte man lernen mit dieser Trauer um
Schön vs. schlau - Sexismus im Feminismus
Schön und sexy oder schlau - mit dieser Dichotomie sind wir aufgewachsen und irgendwie hält sich diese für Frauen ja auch bis heute. Wir haben zwar mittlerweile verstanden, dass als "sexy" angesehene Frauen auch schlau sein können (News!). Dennoch: Gesellschaftlich werden diejenigen missachtet, die sich dafür entscheiden mit ihrem Aussehen und/oder ihrem Körper Geld zu verdienen. Nicht nur das - viele sehen Frauen, die diesen Weg einschlagen, werden als hinderlich für den Feminismus gesehen. Das
"Magical Negro" im Film - Romantisierte Unterdrückung
Diesmal widmen wir uns wieder einer Filmtrope-Analyse: Dem „Magical Negro“. Die Academy Awards lieben diesen Stereotyp und wir sind damit aufgewachsen. Der freundliche, mysteriöse Schwarze Mensch, der magisch, wie aus dem nichts auftaucht und es sich zur Mission macht der weißen Hauptfigur zu helfen. Manchmal buchstäblich durch magische Fähigkeiten (die sie selbst überhaupt nicht gerne haben wollen), wie bei „The Green Mile“ oder „Ghost - Nachricht von Sam“. Manchmal auch durch ein Talent, dass
Lagebesprechung - BLM, Allyship und Medientrubel
Im Juni 2020 melden wir uns einfach mit einer Lagebesprechung. "What a time to be alive" - das haben wir uns tatsächlich öfter mal gedacht in den letzten Wochen. Besonders für Alice war es natürlich sehr intensiv und ist es noch. Das Gefühl, immer dann besondere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, wenn wieder eine Schwarze Person durch die Polizei ermordet worden ist, darauf kann man sich eigentlich nicht vorbereiten. Dennoch gehört es jetzt zu Alices Tagesordnung. Letzten Sonntag erst saß sie u.
Verschwörungsmythen - wenn Diskurse gekapert werden
Mythen vs. FaktenEs ist Mai 2020 und wir leben in stürmischen Zeiten. Das Vetrauen aller in alles scheint erschüttert, Verschwörungsmythen sprießen aus dem Boden wie Unkraut und mittlerweile sind es eine ganze Reihe prominenter Menschen, die Verschwörungs-geschichten verbreiten. So zum Beispiel, Corona sei harmlos und nur ein großer Plan der mächtigen Elite, uns alle zu ihren Untertanen zu machen, Bill Gates will uns Mikrochips einpflanzen - und die Regierung, der Virologe Christian Drosten und
Wir müssen über Geld reden
Warum wir unsere Angst vor dem Thema Finanzen dringend hinter uns lassen solltenWir haben lange überlegt, über welches Thema wir gut in dieser Folge sprechen könnten, denn irgendwie ist es ja doch alles mit unserem Ausnahmezustand und dem der ganzen Welt verknüpft. Es ist eine seltsame, beängstigende, verwirrende Zeit, in der wir alle mit unterschiedlichen Sorgen und Ängsten zu kämpfen haben. Wir haben gemerkt: wir reden öfter als sonst über Geld. Und klar ist, die "Corona-Krise" bedeutet für vi
Gedanken zu Hanau mit Şeyda Kurt, Miriam Davoudvandi und Ozan Zakariya Keskinkılıç
21.3.2020 ist der Internationale Tag gegen Rassismushttps://www.youtube.com/watch?v=pz4uv4820Dg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nerds und Nice Guys im Film: Gar nicht mal so nett
Trigger Warnung: Wir sprechen über Stalking und sexuelle GewaltViele Comedy-Serien oder RomComs betreiben sogenanntes „lamp shading“. Das bedeutet, dass problematische oder unlogische Sprüche oder Handlungen als solche benannt und somit verharmlost werden. Bei der Big Bang Theroy tadelt Lennart seine Freunde oft für ihre sexistischen oder rassistischen Sprüche. Bei „verrückt nach Mary“ sagt Ted selbst, dass er sich benähme wie ein Stalker. Doch ändern sie deshalb ihr Verhalten? Nope. Sie sind "n
White Saviorism - Warum gut gemeint oft nicht hilfreich ist
In der ersten Folge des Jahres 2020 nehmen wir uns das Thema "White Saviorism" (auch: "White Saviourism") vor. Viel besprochen in unserer Social Media Blase, finden wir, es kann nicht schaden uns diesem vielschichtigen und komplexen Thema nochmal anzunehmen.Vor Weihnachten ist es immer besonders oft zu sehen: nicht-weiße Menschen, meist Kinder, die mit traurigen Augen von Plakatwänden blicken und nur darauf warten, dass sich die wohlhabenden Menschen hier bei uns in Europa dazu erbarmen, sie mit
Rückblick - Was wollen wir noch loswerden und was würden wir heute anders machen?
Überall Jahresrückblicke... Bei uns ist es eher eine kleine Retrospektive geworden. Darauf wie alles begann, was wir gelernt haben und wo wir heute stehen. Welche Folgen sind uns heute vielleicht ein bisschen unangenehm (Ja, die gibt es!) und...
Überall Jahresrückblicke... Bei uns ist es eher eine kleine Retrospektive geworden. Darauf wie alles begann, was wir gelernt haben und wo wir heute stehen. Welche Folgen sind uns heute vielleicht ein bisschen unangenehm (Ja, die gibt es!) und we
Wie Ballroom Culture & Voguing die Popkultur prägen - mit Sophie Yukiko
Wir haben uns mal wieder jemanden zum Gespräch eingeladen. Jemand ganz besonderes um genau zu sein: nämlich Sophie Yukiko, Tänzerin, Choreografin UND eine von Alices zwei älteren Schwestern. Sophie hat vor 6 Jahren auf einem Ball in Rotterdam ihr Herz an die Ballroom und Voguing Scene verloren und sich seitdem zu einem festen Bestandteil der Ballroom Szene in Berlin und Deutschland aber auch international als Mitglied des angesehenen House of Saint Laurent Europe getanzt und hart erarbeitet. Was
Astrologie, Spiritualität, Esoterik - Nachtrag
Was wir dazu noch sagen wolltenEs ist wieder soweit: Feedback-Folge. Bzw. Nachtrag-Folge. Zusätzlich zur regulären Episode für November, die HEUTE auch noch rauskommt, möchten wir mit einem kleinen Extra-Nachtrag noch ein paar Dinge zur letzten Folge anmerken, richtig stellen, hinzufügen. Viel Spaß mit doppelter Feuer&Brot Power!Kontakt: feuerundbrot@gmail.comInstagram, Twitter, FacebookUnterstützen: Steady + Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Astrologie, Spiritualität und Esoterik - Warum lieben wir Horoskope so?
Problematische Aspekte unter anderem: Kulturelle Aneignung und Transexklusivität„Such a Sagittarius“ „Just Gemini things“ - Hand aufs Herz: wer ist nicht ein bisschen CoStarAstrology süchtig? Und es wird auf Social Media, besonders eben auf Instagram deutlich: Astrologie und Sternzeichen-Memes boomen wie nie. Es macht ja auch Spaß, gleichzeitig möchten uns uns viele vermeintlich empowernde Seiten dazu ermutigen, unsere „female energy“ zu sammeln, die Frauen nahezu unbesiegbar zu machen verspric
Toxische Beziehungen in romantischen Filmen - Stalking ist nicht sexy
Unberechenbar, kontrollierend, emotional instabil, umkommunikativ und aggressiv: Das sind keine Attribute, die ein*e Traumpartner*in unbedingt haben sollte. Vor allem nicht alle auf einmal. Dennoch, vor allem in romantischen Liebesfilmen haben die männlichen Love-interests oft genau diese Charakterzüge. Ob in Beststellern und Blockbustern wie „Twilight“ oder „50 Shades of Grey“, in Teenie-Romcoms wie „Kissing Booth“ oder „After Passion“ oder Oscar-Filme, wie „A Star is Born“. Uns werden ständig
Call Out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?
Es gibt Personen des Öffentlichen Lebens, die sind für uns einfach abgemeldet, gestorben, GECANCELT. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Aufgrund von rassistischen Äußerungen, von Slutshaming bis hin zu schwerwiegender Vergehen. Das heißt dann so viel wie: Ihre Kunst wird nicht mehr konsumiert, man beruft sich nicht mehr auf sie. Das Ziel ist, diese Menschen auszuschließen, Bestrafung durch Boykott also. Oft ist das gut so, wichtig und sehr wirkungsvoll, gerade wenn rechtsstaatliche Systeme o
Digital bias - Auch Computerprogramme können rassistisch sein feat. Nushin Yazdani
Computerprogramme sind neutral, können nicht diskriminieren - das ist oft die Annahme. Aber das stimmt nicht. Erwiesenermaßen. Denn Programme und Algorithmen werden immer noch von uns Menschen gemacht, genauer gesagt, oft von weißen Cis-Männern. Die machen sich selten Gedanken darüber, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz für marginalisierte Gruppen haben kann. Da werden beispielsweise Menschen von Robotern nicht erkannt, fälschlich zugeordnet, sogar entmenschlicht, was Gefahr für Leib und
Zurück nach Köln? Ein Spaziergang (Wiederholung von 2016)
Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben.Das erste Mal seit Start von Feuer&Brot haben wir es nicht geschafft, eine neue Folge zu produzieren. Zu viel Arbeit. Herrje! Doch das Erfreuliche ist: Wir haben ja schon 37 Folgen - Zeit also ins Archiv zu greifen und nochmal eine alte nachzuhören. Passend zum Wetter gibt es Folge fünf. Da Spazieren wir durch Köln und erzählen von früher. Das hat was Nostalgisches - im doppelten Sinne. Bei einem Spaziergang erzählen wi
Dreißig werden - ein angstbesetztes Alter
„Hast du Angst vorm Dreißigsten?“ Sätze wie diesen haben wahrscheinlich nicht nur wir im Vorfeld unseres Dreißigsten zu hören bekommen. Maxi hat ihren nun schon hinter sich, Alice’s runder Geburtstag steht an. Wir beide nehmen’s relativ gelassen, in unserem Bekanntenkreis haben wir es aber schon beobachten können: Der Druck von außen, einem gewissen gesellschaftlich erwünschten Standard gerecht zu werden, steigt vor dem Dreißigsten enorm und - Überraschung - gerade Frauen scheint oft vermittelt
True Crime - Was lieben Frauen daran so sehr?
Das Genre "True Crime" boomt wie noch nie. Wer sich die Podcast Charts anschaut, stellt fest, von "Zeit Verbrechen" bis "Mordlust" - Podcasts, die sich wahre Kriminalfällen vornehmen, gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und es kommen täglich neue dazu. Aber wusstet ihr: True Crime fasziniert vor allem Frauen: Mit 81% Leserinnen ist z.B. "Stern Crime" schon fast ein Frauenmagazin. Was aber reizt Frauen so sehr an diesem Genre? Konsumieren sie True Crime, weil sie Angst haben, selbst Opfer zu we
Aussehen - Lookismus, die innere Stimme und die äußeren Einflüsse
In Folge 35 beschäftigen wir uns mit einem allgegenwärtigen Thema, welches doch gar nicht so einfach zu greifen ist: mit AUSSEHEN. Soll egal sein, ist es aber meist nicht, machen wir uns nichts vor. Einerseits individuell in unserer Wahrnehmung, andererseits von klein auf geprägt, durch unser Umfeld, durch Bilder und dadurch, wie die Gesellschaft auf uns reagiert. Ähnlich wie in unserer Folge zur Selbstliebe fragen wir uns, wie wichtig ist sie und wie erreichen wir sie: Die Zufriedenheit mit dem
Angeboren oder Anerzogen - Was macht Geschlecht aus?
"Frauen sind so, Männer sind so" - wir alle sind mit dieser Binärität und solchen oder ähnlichen Aussagen und Annahmen zu unserem Geschlecht aufgewachsen und fragen uns in dieser Folge: Wie viel davon stimmt eigentlich? Im Englischen unterscheidet man nicht umsonst zwischen "Sex" und "Gender", hat zwei verschiedene Worte für "Geschlecht", eine Unterscheidung, die uns im Deutschen nicht nur auf sprachlicher Ebene fehlt, denn wir möchten unterstreichen: die geschlechtliche Identität eines Menschen
BONUS EPISODE #33.2 Kulturelle Aneignung - Feedback + Fragen
Wir hatten es schon geahnt: Zu unserer letzten Folge kam besonders viel Feedback. Lange und kurze Nachrichten, emotionale oder kritische Nachfragen. Wir bedanken uns dafür und möchten in dieser kleinen Feedback-Folge kurz nochmal auf einige Punkte eingehen, Dinge erläutern und offene Fragen klären. Auf die nächste "richtige" Februar Folge mit einem neuen Thema könnt ihr euch nächste Woche freuen. Alles Liebe, A + M Mehr von Denise M'Baye: "Die kleine schwarze Chaospraxis" / "Und du so" / "Der er
Kulturelle Aneignung, Blackfishing und "Digital Blackface"
"Kim Kardashian ist die Königin des Dutch Braid: In unterschiedlichsten Varianten trägt sie die raffinierten Zöpfe privat oder auf dem roten Teppich." - So schrieb es 2016 wahrscheinlich nicht nur Bunte.de. Aber Moment mal, haben wir richtig gehört? Kim Kardashian die Königin der "Zöpfe"? und was ist bitte ein "Dutch Braid"? Unserer Irritation zugrunde liegt ein Thema, welches wir schon lange auf unserer Themenliste hatten und welchem wir uns nun, kurz vor Karneval ausgiebig widmen möchten: "Cul
Jahresrückblick 2018 - Eure Fragen & Unsere Gedanken
2018 ist fast vorbei - für uns ein wahnsinnig spannendes Jahr, wir haben viel erlebt: wir hatten mehrere Gäste, haben unsere ersten zwei Live-Folgen, sowie drei Panels abgerissen und finden: So kann es weitergehen! Spaziert mit uns nochmal durch die Folgen, was hat uns besonders gut gefallen, an was können wir uns nicht satt hören und was hat uns besonders berührt. Außerdem haben wir eure Fragen, Anregungen und Themenvorschläge durchgeblättert und werden hier endlich (!) auf das ein oder andere
Selflove & Selfcare - Wie schaffe ich es, mich selbst zu lieben?
Was ist dran an "Self-Love"? Oberflächlicher Hype oder notwendige Bewegung? "Lerne dich selbst zu lieben" - Man liest es so oder so ähnlich gerade überall. Ratgeber, Podcasts und nette Sprüche auf Instagram: es gibt viele Adressen, die uns immer wieder bestätigen, dass wir uns selbst lieben sollen. Aber so oberflächlich dieser Hype um "Self-Love" daher kommen kann, so wichtig bleibt das Thema dennoch. Selbstliebe kann für viele marginalisierte Menschen oder jene, die Abseits jeglicher gesellscha
In sechs Phasen zum Feminismus - Equality für Einsteiger*innen (live bei WeCanStruct)
Oft bekommen wir Nachrichten mit der Frage, wie wir dazu gekommen sind uns so für das Thema Gleichberechtigung stark zu machen, ob es ein Schlüsselerlebnis gab, wie streng wir mit uns selber sind und wie wir z.B in Beziehungen damit umgehen. Diese und andere Fragen möchten wir euch mit dieser besonderen live in Hamburg aufgenommenen November-Folge beantworten. Es ist ein sehr persönlicher Vortrag-Folgen-Mix geworden, in welchem wir unseren eigenen Werdegang in Richtung Feminismus in 6 individuel
Der Umgang mit Neid - Lieben lernen oder abgewöhnen?
Warum wir unseren Neid dringend anders kanalisieren sollten, als auf andere FrauenIn Folge #29** geht es mit unserer Reihe der großen Gefühle weiter, LUST, WUT und diesmal: der NEID. Was unterscheidet Neid, Eifersucht und Konkurrenz? Wieso belebt Konkurrenz „das Geschäft“, während neidisch sein und damit verbundene Intrigen - glaubt man so manchen Stimmen - offenbar bei Frauen einfach „drin“ und von Geburt an vorprogrammiert sind...?Ihr ahnt es schon, wir zweifeln an, was uns vorgesetzt wird und
Wut - Warum wir sie rauslassen sollten, auch wenn es schwerfällt
In unserer 28. Folge geht es um ein unbequemes Gefühl: Wut. Es gibt viele Gründe wütend zu sein, trotzdem versuchen wir oft unsere Wut zu verstecken oder schämen uns, wenn sie einmal ausbricht. Wütende Frauen werden selten ernstgenommen. Entweder sind sie hysterisch, irrational oder sie werden sexualisiert. Ein Streit unter Frauen ist ein „Bitchfight“, Schwarze Frauen gelten oft als „angry Black Women“. Wie also, kann man als Frau in dieser Welt seiner Wut Luft und Raum verschaffen? Die weiblich
CROSSOVER Folge: Disney's Marvel's Feuer & Cream: Infinity War (feat. Creamspeak)
Creamspeak featuring Feuer & Brot - Das langersehnte CrossoverWir waren bei den wunderbaren Max & Maschuw (alias "die Kremers") vom Creamspeak Podcast zu Gast und haben mit ihnen geredet, slash sind uns gegenseitig eine Stunde lang ins Wort gefallen, he he. Es ging um die Causa Özil, um Seehofer, um den #MeTwo Hashtag, viel zu viel um Twitter und es gab berührende Monologe über unsere liebsten Eissorten. Es war uns ein Fest Jungs, Top Ebayer, gerne wieder! Hosted on Acast. See acast.com/privacy
Weibliche Lust
Freut euch auf einen ganz besondere, laaange Folge! In unserer Nummer #27 haben wir uns an ein Thema gewagt, was wir schon lang auf der Liste hatten: "Lust" genauer gesagt "Female Pleasure" und alles was diese umgibt: Anatomie, Geschichte, Kraft und Besonderheiten. Warum und seit wann überhaupt ist alles, was die weibliche Lust und Sexualität irgendwie doch oft noch mit Scham behaftet? Kann man die Herabwürdigung des weiblichen Geschlechts vielleicht als Vulva-Neid interpretieren? Und wieso wird
BONUS EPISODE: Die versteckte erste Folge - Alles begann mit BEYONCÉ
Die neue alte Folge in der (Nicht-)Sommerpause
Andere Podcasts gönnen sich eine richtige Sommerpause, ihr denkt vielleicht wir auch, aber wir machen gar keine - SAY WHAT!? Es mag euch (und uns auch) aber so vor kommen, da nach unserer Live-Folge von Anfang Juni bis zur bald erscheinenden Juli-Folge eine, ein klein wenig längere Pause liegt als sonst zwischen den Episoden.
Deshalb: falls auch ihr unter akuter Feuer&Brot-Vermissung leidet, versüßen wir euch die Zeit mit einer neuen alten Folge. D
HEIMAT - Zum wohl fühlen oder abgewöhnen?
Die allererste Live - Podcast Aufnahme vom 3.Juni aus dem Klunkerkranich in Neukölln. Im Rahmen des Festival "Offenes Neukölln" haben wir zusammen mit einem wundervollen Publikum über den Begriff "HEIMAT" gesprochen. Heimat wird momentan oft als politischer Kampfbegriff benutzt, aber wie kann man "Heimat" sonst noch empfinden und definieren? Braucht Deutschland jetzt gerade ein vollständig mit weißen Männern besetztes Heimatministerium? Und was meinen Menschen eigentlich damit, wenn sie von "uns
Männlichkeit II: Wer bedroht hier wen? mit Julian Dörr
Feuer & Brot: Folge #25 Mail 2018In Folge #25 begrüßen Maxi und Alice ihren ersten männlichen Gast, den Journalisten Julian Dörr. Julian hat u.a. für die Süddeutsche Zeitung viele Artikel zum Thema toxische Männlichkeit und ihre Gefahren geschrieben. Wir möchten mit ihm genau darüber sprechen: Was ist das Problem des "bedrohten Mannes" wie die Zeit es mit einem polarisierenden Artikel von Jens Jenssen betitelt hat. Brauchen Männer vielleicht auch eine Emanzipation aus ihren eigenen längst überho
Haare - von Zeh bis Schopf. Die große Folge über Körperhaare
In Folge 24 greifen Alice & Maxi eine Hörerinnen Mail auf und sprechen über (Körper-)Haare als umfassendes Thema. Glatte Haut ist in, na klar. Weiche, seidige und enthaarte Haut heute ein absolutes Schönheitsideal. Aber was ist eigentlich gemeint wenn wir, wenn wir wie wir es z.B. in Folge #2 getan haben, uns salopp vom „alten Feminismus“ distanzieren, indem wir diesen als „unrasiert“ bezeichnen und uns davon abgrenzen wollen? Fakt ist doch: Im 68ger Feminismus und der sexuellen "Revolution" bef
Übers Gründen und Förderung unter Frauen mit Pola Fendel
Unser Gespräch mit Pola Fendel, einer der 2 Gründerinnen der "Kleiderei" über die Besonderheiten, als junge Frau ein Unternehmen zu gründen. Über die Frauenquote im Bereich Buisiness und über darüber ob Frauen sich genug unterstützen.Es ist März 2018 und während der Frühling weiterhin auf sich warten lässt, kommen Feuer & Brot zum Wochenende mit Folge Nummer 23 um die Ecke. Wir haben in Maxis Wohnzimmer mit Pola Fendel gesprochen, die zusammen mit Thekla Wilkening vor 4 Jahren das Unternehmen "K
Altersdiskriminierung und Älterwerden feat. unsere Mamas
Maxi und Alice sind verkatert. Trotzdem hindert es die beiden nicht daran, ein wichtiges Thema für euch und mit euch zu besprechen: "Ageism" oder genauer gesagt: Altersdiskriminierung. Was verändert sich für Frauen wenn sie älter werden, ein Alter jenseits der 45 erreichen.Manchmal meint man Frauen verschwinden, werden definitiv weniger sichtbar und bekommen weniger Respekt entgegen gebracht und sollen gefälligst "in Würde altern". Aber was soll das überhaupt heißen? Wer hat sich das überlegt? U
Neuanfänge mit Esther Silex
Den Jahresrückblick haben wir hinter uns gebracht, Silvester überlebt und es vermieden, zu große Vorsätze zu treffen, die eine dann sowieso nicht umsetzt. Aber wir nutzen den Jahresbeginn um innezuhalten und uns einem wichtigen Thema zu widmen: Neuanfang. Wie fängt es sich neu an, wenn eine Krise hinter dir liegt? Wie halte ich Kummer aus und finde wieder zu mir?Um uns mit diesen Fragen auseinanderzusetzen haben wir uns eine Frau zum Gespräch eingeladen, mit der wir schon immer gern mal ein Bier
Jahresende - Folgen, Feedback & Fragen
Eine besinnliche Weihnachtsfolge mit Feedback und Fragen zum Jahresende. Alice und Maxi folgen ihrer eigens eingeführten Tradition, in jeder fünften Folge "persönlich" zu werden. Wir ziehen Bilanz, wie das Jahr für uns gelaufen ist, sagen Danke und beantworten Mails und Nachrichten von unseren Hörerinnen und Hörern. Zu manchen unserer vergangenen Folgen haben wir neue Gedanken oder Impulse, die wir noch mit euch teilen wollen. Von #metoo bis Birgit Kelle, über den Umgang mit "besorgten" Verwandt
Slutshaming - über „Instagram Bitches“ und „Ehrenfrauen“
„One good Girl is worth a thousand bitches“ sagte bereits Kanye West in seinem Song „Bound2“. Das Bild der „Bitches“ und „Hoes“ zieht sich durch Gangsta Rap wie ein zähes Kaugummi. Aber auch vermeintliche Vorzeige-Schwiegersöhne wie Drake oder Cro fantasieren von „Good Girls“ also den ehrenhaften, guten Frauen, die Heiratsmaterial sind und im Gegensatz dazu wird bei Kraftklub die Exfreundin auch mal eben zu einer „verdammten Hure“. Jugendliche reden heute völlig selbstverständlich von „Instagram
Guilty Pleasures feat. Arbiträre Aggressionen / Mihaela Sartori
Auch in Folge 18 sind Alice und Maxi nicht alleine, sondern haben einen Gast. Es handelt sich um Solo-Podcasterin und Twitter Berühmtheit Mihaela Sartori vom Arbiträre Aggressionen Podcast. Wir haben über "Guilty Pleasures/ Gefallene HeldInnen" gesprochen. Was fanden wir früher gut, aber heute schrecklich? und was finden wir immer noch gut, obwohl es eigentlich scheiße oder nicht politisch korrekt ist?Schreibt uns unter: feuerundbrot@gmail.comMihaela auf Twitter: @mihatoryMihaelas Podcast: Host
Mutterschaft feat. Die kleine schwarze Chaospraxis
In Folge #17 sind Feuer & Brot nicht alleine. Wir haben Besuch von niemand geringerem als den Künstlerinnen/Podcasterinnen Ninia La Grande und Denise M'Baye vom Podcast "Die kleine schwarze Chaospraxis".Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Elternseins - wie macht man das eigentlich als selbstständige Mutter, oder gar als Alleinerziehende? Wo werden Väter komplett anders behandelt als Mütter? Und: Kommt durchs Mutterwerden die große Erfüllung ganz von selbst, oder ist ist das Quatsch? Zu ho
Frauen in der Politik - Über Merkel, Wagenknecht & Co. + Filmtipp: "die göttliche Ordnung"
Seit 12 Jahren wird Deutschland von einer Frau regiert. Vier der sechs Parteien, die wahrscheinlich in den Bundestag ziehen werden, haben eine Frau als Spitzenkandidatin. Darüber wird gerne vergessen, dass Frauen in der Politik trotzdem immer noch in der Minderheit sind - in Deutschland und weltweit. Einen Monat vor der Bundestagswahl fragen wir uns: Warum ist Politik immer noch Männersache? Interessieren sich Frauen wirklich weniger für Politik? Außerdem gibt haben wir einen Filmtip: „Die göttl
BONUS EPISODE: Charlottesville und Barcelona - Was Terrorismus mit toxischer Männlichkeit zu tun hat
In den letzten Tagen war unser Newsfeed gefüllt von verstörenden Meldungen, Bildern und Aussagen. Zwei terroristische Attentate - eins in Charlottesville, das andere in Barcelona - haben und zum Nachdenken gebracht: Nach solchen Ereignissen beginnt das große Fingerzeigen: Soziale Gruppen, Religion, Politik - wer oder was ist Schuld, dass Menschen sich radikalisieren und Zivilisten töten? Die Überwiegende Gemeinsamkeit bei diesen Attentaten: Es sind meistens Männer. Warum also, sprechen wir nicht
Fragenfolge: Pannen & Preguntas
Andere machen Sommerpause - nicht wir! Ach, chaotische Tage waren das für Feuer und Brot. Krawalle und Vergesslichkeit haben uns im Juli das Leben schwer gemacht. Maxi hatte eine kleine Pechsträhne und Alice musste sich durch G20 in Hamburg arbeiten (alles nicht so wirklich schlimm, eigentlich haben wir ein sehr sorgloses Leben gerade). Aber deshalb räumen wir diese Folge auf: Wir sagen Danke, unter anderem an @mihatory und @herrengedeck und stellen uns Kritik und Hörerfragen. Zum Beispiel: Was
Dünn = Schön und Gesund? Über Fatactivism, Bodypositivity, "Embrace" und Körperwahnsinn
In Folge #14 widmen wir uns dem brandaktuellen Thema - man liest es überall - Bodypositivity. Was ist das überhaupt? Brauchen wir das? Welche Formen gibt es und wofür ist diese Bewegung gut? Die vermeintlich ganze Welt quält sich für den perfekten Körper, aber wer entscheidet überhaupt welches Gewicht das beste, gesündeste, erstrebenswerteste ist? Heisst dünn auch gesund und darf man dicke Menschen diskriminieren? (Spoiler: Nein!) Was wäre, wenn wir uns tatsächlich lieben lernten, so wie wir sin
Kauf dir Feminismus - Ist das noch politisch oder kann das weg?
Mode und Accessoires mit feministischem Anstrich kann man mittlerweile überall kaufen - von GRRL PWR Handyhüllen bei H&M bis "We should all be Feminists" Shirts bei Dior - Feminismus ist im Mainstream angekommen. Grund zur Freude, weil die Zeiten des vermeintlich vertrocknetem unsexy Schwarzer-Feminismus vorbei sind und von einem bunt lackierten modisch akzeptierten Pop-Feminismus abgelöst wurden? Oder Grund zur Sorge, weil Handyhülle, Slay-Pullover und No more Patriarchy Shirts durch die Masse
True Crime I - über True Crime Podcasts (Serial, S-Town, Missing Richard Simmons)
Dass wir zwei große Podcast-Fans sind, ist nicht schwer zu erraten. In dieser Folge sprechen wir über eines der beliebtesten Genres: True Crime - Von dem berühmten „Serial“ über weniger bekannte Podcasts wie „Missing and Mudrerd – who killed Alberta Williams?“. Auch wenn True Crime Podcasts super spannend sind, gibt es doch auch Kehrseiten: Wie sieht es mit Objektivität und Persönlichkeitsrechten aus? Und wann ist es okay, abgeschlossene Fälle wieder aufzurollen? Wir freuen uns auch über EURE T
Ebbe & Blut - Let's talk about blood baby
Juhuu, Feuer & Brot Are Back! Nach einer etwas längeren Pause melden sich Alice und Maxi wieder im März, mit dem großen "M": Menstruation. Die US-Zeitschrift "Cosmopolitan" nannte 2015 das Jahr, in dem die Periode öffentlich wurde. Hier in Deutschland bleibt es trotzdem noch still um das Thema. Das darf sich wenn es nach uns geht, gern ändern.Ey, und warum ist die verdammte Flüssigkeit in der Bindenwerbung eigentlich blau? Kleiner Spoiler: Ist sie nicht, es ist Blut. Und eigentlich ist die Perio
BONUS EPISODE: Eine kleine Tüte HATE zum Wochenende (Schulz & Böhmi, Elle, Rape Culture)
TW: Rape BONUS! Da die März Folge so lange auf sich warten ließ, gab es viel zu erzählen. Thematisch hat nichts mehr an unsere Folge zur Menstruation dran gepasst, aber weil Alice so lieb war noch mehr zu schnipseln und Maxi sich so schön über Facebook aufregt, und in Rage redet, wollten wir euch diese kleine Bonus Episode nicht voranthalten: Wir reden über Schulz & Böhmi (obwohl wir beide die Folge nicht gesehen haben), Ralf Kabelka den "personifizierten Herrenwitz" und über Auto Play und Click
Private Folge: Mails - Eure und Unsere (TW: Rassistische Sprache)
TW: in dieser Folge zitieren wir an einer Stelle eine Mail und sprechen das N-Wort aus, würden wir heute nicht mehr so machen. Skippt die Folge, wenn ihr wollt.)Gerade noch im Februar geschafft - Folge 10 ist da! Mal wieder eine etwas privatere Folge. Dieses Mal beantworten Alice & Maxi Hörerpost von Marius und Philipp und lassen dann euch teilhaben an Mails, die sie selber als Teenager aneinander geschrieben haben. Erfahrt welche Projekte mit Maxis Stimme ihr euch in nächster Zeit nicht entgehe
Lagebesprechung - Die Folge aus Tel Aviv
Alice und Maxi melden sich dieses Mal aus Tel-Aviv. Im gemeinsamen Freundinnen-Besuch-Urlaub kurz nach dem Jahreswechsel schauen wir zurück: Was war dieses 2016 eigentlich für ein Kotzbrocken? Alter Schwede! So viel hat sich nach Silvester 2016 verändert und nicht nur Deutschland, nee eigentlich die ganze Welt scheint aus den Fugen. Die Rechten sind auf dem Vormarsch, ein orangener Psychopath wütet durchs Oval Office und wir „linksversifften Gutmenschen“ wissen überhaupt nicht mehr wohin mit uns
Sexuelle Gewalt + Rape Culture in Hollywood und Serien
Noch bevor der Skandal um Maria Schneider und den "Tango in Paris" seine Wellen schlug, widmeten sich Feuer & Brot dem Thema "Rape Culture" in Hollywood. Woody Allen, Roman Polanski, Bill Cosby und sogar Louis Ck - Die Liste der Beschuldigten ist lang, dennoch ist keine gesellschaftliche Ächtung in Sicht. Aber muss das eigentlich sein? Was macht man mit der Kunst? Wie geht man damit um und kann man da zwischen Person und Anklage differenzieren? Außerdem: Wie wirkt sich das Herunterspielen von se
Männlichkeit I
In der bislang längsten Folge von Feuer & Brot wagen sich Alice und Maxi an ein besonderes Thema: Männlichkeit. Wir versuchen zu verstehen und zu analysieren: Wie entstehen Rollenbilder? Was prägt eigentlich den Männlichkeitsbegriff in unserem Bekanntenkreis? Wann fühlt man sich wohl so richtig männlich und wie kommt das? Wann und wo treten Dissonanzen auf? Wer sind die wirkenden Kräfte und wie tragen wir als Frauen selbst dazu bei? Danke an: Justus, Jens, Kristóf und Hotte. Hosted on Acast. Se
Afrohaare & Schönheitsideale - Alicia Keys' Provokation durch Natürlichkeit
In Folge 6 von Feuer & Brot reden wir über Alicia Keys, die einen absurden Skandal verursacht hat, indem sie ungeschminkt und mit "natural hair" bei den Video Music Awards erschienen ist. Wir diskutieren unser Verhältnis zu Make-up, den Druck einem einheitlichen "weißen" Schönheitsideal zu entsprechen und warum es Frauen of Color besonders hart trifft, außerdem erklären wir - für alle die es schon immer wissen wollten - die Sache mit den Afrohaaren und warum sie so ein Politikum darstellen.Wir f
Spaziergang durch Köln - Heimatgefühle und Erwachsenwerden
Heute die exklusive Heimat-Edition mit nur einem Mikro! Alice und Maxi treffen sich dieses Mal in Köln. Bei einem Spaziergang erzählen sie Geschichten von damals: Wie alles begann, was bisher geschah und warum sie die Stadt verlassen haben. Welche Gefühle löst die mit Erinnerung gepflasterte Stadt heute aus? Gemischte. Eine Rückkehr kommt für beide erst einmal nicht in Frage. Wir freuen uns auch über Themenvorschläge und Feedback! Email: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot twitt
Über Deutsch Rap - Frauenfeindlichkeit in Rap Texten
Wir reden über (Deutsch-)Rap: Unser Verhältnis zu Hiphop und darüber wie es ist, als Frau die Rap mag, eine Haltung dazu finden. Outro by Dominika De Silvio: https://soundcloud.com/dominikadesilvio Schreibt uns euer Feedback & eure Themenvorschläge! Contact: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frauenstimmen - Vocal Fry, Hass auf weibliche Stimmen, Claudia Neumann & Enissa Amani
2 Freundinnen, 2 Städte, 1 Mikrophon Alice und Maxi sprechen über das Phänomen "Vocalfry" und Hasskommentare zu Frauenstimmen. Über die Sportjournalistin Claudia Neumann und Comedienne Enissa Amani.Schreibt uns euer Feedback & eure Themenvorschläge! Contact: feuerundbrot@gmail.com FB: facebook.com/feuerundbrot Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sexismus und Nicht-Feministen - Was ist eigentlich "Bro Culture"?
Die erste Folge, die wir online gestellt haben!Alice fühlt sich ungerecht behandelt und die Freundinnen fragen sich: War das jetzt Sexismus? Außerdem reden wir über Feministen und Nicht-Feministen, Harald Martenstein, Micky Beisenherz, Ronja von Rönne Hubertus Koch und Broculture. Schreibt uns euer Feedback & eure Themenvorschläge! Contact: feuerundbrot@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.