Was jetzt?

Was jetzt?

ZEIT ONLINE

Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Spezial zu Erstwählern: "Ich habe mal einen Nichtwähler gedatet. Habe ich schnell beendet."

Spezial zu Erstwählern: "Ich habe mal einen Nichtwähler gedatet. Habe ich schnell beendet."

Wenn heute die Wahllokale öffnen, sind auch 2,3 Millionen Erstwähler aufgerufen, sich an der Wahl des neuen Deutschen Bundestages zu beteiligen. Die Gruppe ist im Vergleich zu anderen Wählergruppen klein, aber heterogen. Für andere Altersgruppen gibt es Vergleichswerte von vergangenen Wahlen, bei Erstwählern nicht. Denn ihre  Gruppe setzt sich jedes Mal neu zusammen. Zu den Erstwählern gehören auch jene, die seit 2021 eingebürgert wurden und damit erstmals als deutsche Staatsbürgerinnen mitbesti

Feb 23, • 39:38

Deutschland wählt

Deutschland wählt

In einer Zeit großer geopolitischer und innenpolitischer Herausforderungen wählt Deutschland am heutigen Sonntag eine neue Bundesregierung. Während sich die internationale Ordnung unter dem Einfluss von Akteuren wie US-Präsident Donald Trump und seinem Regierungsberater Elon Musk rasant verändert, steht Deutschland vor einem politischen Neustart. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Richtung das Land nach der Wahl einschlagen könnte und was ihm gerade Hoffnung mac

Feb 23, • 12:30

Spezial "Der Wahlkreis": Was nach der Bundestagswahl auf uns zukommt

Spezial "Der Wahlkreis": Was nach der Bundestagswahl auf uns zukommt

Am Sonntag ist Bundestagswahl – und im politischen Berlin steigt die Anspannung. Die Union ist in den letzten Umfragen gesunken, SPD und Grüne stagnieren und die US-Regierung wirbt für eine Regierungsbeteiligung der AfD.Welche Szenarien werden in den Parteien für die Zeit nach der Wahl entwickelt? Welche Koalition würde der wahrscheinliche Wahlsieger Friedrich Merz bevorzugen? Und was passiert, wenn es nicht für eine Zweierkoalition reicht? Ausgerechnet das Comeback der Linkspartei könnte das ve

Feb 22, • 44:50

Das große Treffen der Konservativen

Das große Treffen der Konservativen

Bei der jährlich stattfindenden Conservative Political Action Conference (CPAC) versammeln sich derzeit Rechtspopulisten aus verschiedenen Ländern, darunter auch Mitglieder der AfD und der Werteunion. Die Teilnehmer bekunden ihre Unterstützung für US-Präsident Donald Trump und kritisieren die Migration als größte Bedrohung für Europa und die USA. Die CPAC ist ein Treffen konservativer Aktivisten und hat mittlerweile Ableger in anderen Ländern, darunter Ungarn und Argentinien. Auch europäische Gr

Feb 22, • 11:14

Update: Wie die arabische Welt den Gazastreifen wiederaufbauen will

Update: Wie die arabische Welt den Gazastreifen wiederaufbauen will

Staats- und Regierungschefs der Golfstaaten sowie weiterer arabischer Länder treffen sich in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad, um über den ägyptischen Wiederaufbauplan für den zerstörten Gazastreifen zu besprechen. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor eine Kontrolle über Gaza durch die USA und eine Zwangsumsiedlung der rund zwei Millionen Bewohner Gazas in arabische Staaten vorgeschlagen. Ägypten, Jordanien und weitere Länder der Region lehnen Trumps Vorschläge strikt ab. Welche politischen

Feb 21, • 9:50

Schwarz-Grün, Schwarz-Rot – oder geht's doch nur zu dritt?

Schwarz-Grün, Schwarz-Rot – oder geht's doch nur zu dritt?

Kurz vor der Bundestagswahl bereiten sich die Parteien auf die bevorstehenden Koalitionsgespräche vor. Laut Umfragen wird die Union stärkste Kraft, während die FDP auf den Einzug ins Parlament hofft. Sollte dies gelingen, könnte sie Teil einer Deutschlandkoalition (Union, SPD, FDP) werden. Auch eine schwarz-rote Koalition zwischen CDU und SPD ist trotz Streitpunkten in der Migrationspolitik und der Staatsfinanzierung weiterhin möglich. Die Grünen haben mit der CDU viele Auseinandersetzungen in p

Feb 21, • 13:01

Update: Ein weiterer schmerzhafter Tag für Israel

Update: Ein weiterer schmerzhafter Tag für Israel

Die Hamas hat zum ersten Mal vier tote Geiseln an das Internationale Rote Kreuz übergeben – unter ihnen die Brüder Kfir und Ariel Bibas, die jüngsten Geiseln des 7. Oktobers. Gleichzeitig bereiten sich Israels Regierung auf neue Verhandlungen über eine Waffenruhe vor. Welche Bedeutung dieser Tag für die Gespräche haben könnte, ordnet Steffi Hentschke ein. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Mehr als 210.000 Auslandsdeutsche haben sich laut der Bundeswahlleiterin Ruth Brand in das Wählerv

Feb 20, • 10:03

Woher hat die AfD 2,35 Millionen für ihren Wahlkampf?

Woher hat die AfD 2,35 Millionen für ihren Wahlkampf?

Die AfD steht unter Verdacht, eine illegale Parteispende entgegengenommen zu haben. Vor wenigen Wochen hat die Partei eine Großspende von 2,3 Millionen Euro erhalten, die laut ihrer Website von dem früheren FPÖ-Funktionär Gerhard Dingler aus Österreich stammt. Wie eine gemeinsame Recherche des Spiegels, ZDF und des österreichischen Standards ergeben hat, soll Dingler allerdings nur ein Strohmann gewesen sein – das heißt, die Identität des eigentlichen Geldgebers wurde durch ihn verschleiert. Lau

Feb 20, • 12:11

Update: EU verschärft Sanktionen gegen Russland

Update: EU verschärft Sanktionen gegen Russland

Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Es umfasst unter anderem ein Importverbot für russisches Aluminium und den Ausschluss 13 weiterer russischer Banken vom Zahlungssystem Swift. Außerdem will die EU gegen die sogenannte russische Schattenflotte vorgehen – Tanker unter fremder Flagge, mit denen Russland das vor zwei Jahren verhängte Ölembargo umgeht. Entschieden hat die EU das nur einen Tag nach den Gesprächen zwischen den USA und Russland in Riad über die Zukunft der

Feb 19, • 10:29

Hanau-Gedenken im Schatten des Rechtsrucks

Hanau-Gedenken im Schatten des Rechtsrucks

Am 19. Februar 2020 ermordete ein Rechtsextremer in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Fünf Jahre nach der Tat werden Politiker und Hinterbliebene am Mittwoch bei einer offiziellen Gedenkstunde an die Opfer erinnern. Christian Vooren, Reporter im Politikressort, analysiert, wie die aktuelle politische Stimmung gegenüber Migration das Gedenken an die Opfer am heutigen Jahrestag beeinflusst.Im März 2023 verabschiedete der Bundestag mit den Stimmen der Ampelparteien eine Wahlrechtsrefor

Feb 19, • 11:43

Über die Ukraine verhandeln, aber ohne die Ukraine

Über die Ukraine verhandeln, aber ohne die Ukraine

Die beiden Außenminister der USA und Russlands, Marco Rubio und Sergej Lawrow, haben sich in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad zu einem Gespräch getroffen. Laut dem russischen Pressesprecher soll es dabei vor allem um die amerikanisch-russischen Beziehungen gegangen sein. Es ist das erste Treffen seit Langem der beiden Staaten und wird vermutlich nicht das letzte bleiben: Ein Treffen zwischen den Präsidenten Donald Trump und Wladimir Putin soll in Planung sein. Über Verhandlungen über ein mög

Feb 18, • 9:22

Kommt jetzt die Wehrpflicht zurück?

Kommt jetzt die Wehrpflicht zurück?

Spätestens seit der Münchner Sicherheitskonferenz am vergangenen Wochenende muss Europa sich darauf einstellen, dass die USA sich in den kommenden Jahren als Schutzmacht zurückziehen werden. Auf Europas Armeen, auch die Bundeswehr, kommen neue Aufgaben zu. Mehrere Generale haben bei dem Treffen in München deshalb vehement gefordert, zur allgemeinen Wehrpflicht zurückzukehren. Das berichtet der sicherheitspolitische Korrespondent Hauke Friederichs, der bei der Konferenz dabei war. Nach ihrem gute

Feb 18, • 11:54

Update: Europa trifft sich zum Krisengipfel

Update: Europa trifft sich zum Krisengipfel

Die Außenminister von Russland und den USA, Sergej Lawrow und Marco Rubio, treffen sich am morgigen Dienstag im saudi-arabischen Riad, um über den Ukrainekrieg zu sprechen – beziehungsweise ein mögliches Ende dieses Krieges. Es ist das erste Treffen zwischen russischen und US-amerikanischen Vertretern seit Jahren. Die Teilnahme europäischer Vertreter hat Lawrow abgelehnt. Für die europäischen Staaten und auch für die Ukraine ein Affront. Am heutigen Montag treffen sich auf Einladung von Frankrei

Feb 17, • 10:00

Neues Format mit alten Bekannten

Neues Format mit alten Bekannten

Erstmals in der deutschen Fernsehgeschichte haben sich vier Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen in einer gemeinsamen Debatte vor laufenden Kameras gemessen. In der Livesendung aus Berlin-Adlershof haben am gestrigen Sonntagabend Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) über ihre Wahlkampfthemen diskutiert. Welche Themen zur Sprache kamen, wie das ungewohnte Format funktioniert hat und wie sich die Kandidatin und ihre männlichen Kontrahenten präsentie

Feb 17, • 13:39

Ohne die USA kein Frieden in der Ukraine

Ohne die USA kein Frieden in der Ukraine

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz geht es auch um die Frage, wie und wann der Krieg in der Ukraine endet. Die US-Regierung hat angekündigt, mit einer möglichen militärischen Friedenssicherung in der Ukraine nichts zu tun haben zu wollen, und verweist auf die Verantwortung der Europäer. Doch die europäischen Staaten sind militärisch nicht stark genug. US-Präsident Donald Trump fordert zwar Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland, aber ohne konkrete Details zu liefern. Wolodymyr Selens

Feb 16, • 12:15

Spezial "Der Wahlkreis": Warum ist die politische Linke gerade so blank?

Spezial "Der Wahlkreis": Warum ist die politische Linke gerade so blank?

Es ist noch gar nicht lange her, da wirkte es, als würde das Land immer grüner und progressiver: Fridays for Future bestimmte die politische Debatte, Olaf Scholz gewann mit seiner Forderung nach "Respekt" die Bundestagswahl. Und heute? Stehen die Mitte-links-Parteien vor den Scherben der Ampelregierung, reichen Grüne und SPD kurz vor der Bundestagswahl in den Umfragen nicht einmal gemeinsam an die Werte der Union heran. In der vierten Folge von "Was Jetzt? – der Wahlkreis" forschen unsere Hosts

Feb 15, • 1:09:46

“Das Sicherheitsgefühl ist komplett am Boden”

“Das Sicherheitsgefühl ist komplett am Boden”

Erst die Messerattacke in Aschaffenburg vor wenigen Wochen, dann der Angriff auf einen Demonstrationszug in München am Donnerstag: Vorfälle wie diese lösen bei vielen Menschen Angst aus. Laut einer Studie des Rheingold-Instituts ist das Sicherheitsgefühl der Deutschen stark gesunken. Gleichzeitig registriert die Polizei eine gestiegene Kriminalität in Deutschland. Bei solchen Statistiken sei allerdings Vorsicht geboten, warnt der Kriminologe Tobias Singelnstein. Sie werden oft überinterpretiert

Feb 15, • 10:30

Vance provoziert auf der Sicherheitskonferenz

Vance provoziert auf der Sicherheitskonferenz

US-Vizepräsident J.D. Vance kritisierte auf der 61. Münchener Sicherheitskonferenz den angeblichen Verlust von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa. Als Beispiele nannte er das Vorgehen der EU-Kommission gegen soziale Netzwerke sowie Vorfälle in Großbritannien und Schweden. Und er warf der Biden-Regierung vor, Menschen "zum Schweigen gebracht" zu haben. Auf außenpolitische Themen ging er kaum ein, äußerte jedoch Optimismus im Ukraine-Krieg. Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der

Feb 14, • 10:27

München zwischen Schock und Sicherheitskonferenz

München zwischen Schock und Sicherheitskonferenz

Im Münchener Stadtteil Maxvorstadt ist ein 24-jähriger Afghane mit einem Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren und hat zahlreiche Menschen verletzt. Der mutmaßliche Täter, der sich seit 2016 in Deutschland aufhielt und dessen Asylantrag abgelehnt wurde, wurde festgenommen. Erste Ermittlungen deuten auf ein islamistisches Motiv hin. Wäre die Tat zu verhindern gewesen? Hans-Jakob Schindler ist Experte für Sicherheit und Terrorismus. Im Podcast analysiert er die aktuelle Sicherheitslage in Deutsc

Feb 14, • 12:05

Update: München nach dem mutmaßlichen Anschlag

Update: München nach dem mutmaßlichen Anschlag

In München ist am Vormittag ein Auto in einen Demonstrationszug gefahren. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach nach der Tat von einem mutmaßlichen Anschlag. Dabei wurden 28 Menschen verletzt, einige davon schwer. Bei dem Fahrer soll es sich um einen 24-jährigen Afghanen handeln, die Polizei hat ihn noch am Tatort festgenommen. Laut dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann wurde der Asylantrag des Täters abgelehnt, aufgrund einer Duldung konnte er allerdings nicht abge

Feb 13, • 11:17

Die Unentschlossenen

Die Unentschlossenen

Es sind nur noch zehn Tage bis zur Bundestagswahl, und trotzdem weiß ein Drittel der Wahlberechtigten nicht, für wen sie am 23. Februar stimmen wollen. In den letzten Jahren ist der Anteil der unentschlossenen Wählerinnen und Wähler deutlich gestiegen. So war es bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 noch jeder Vierte, der sich erst kurz vor der Wahl entschieden hat. Das macht sie zu einer hart umkämpften Zielgruppe der Parteien. Zudem ist das Wählerverhalten laut Wahlforschern seit vielen Jahr

Feb 13, • 12:25

Update: Kein Kanzler Kickl

Update: Kein Kanzler Kickl

In Österreich sind die Koalitionsgespräche zur Regierungsbildung zwischen FPÖ und ÖVP gescheitert. Am heutigen Mittwoch hat FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsbildungsauftrag zurückgegeben. Hauptstreitpunkt war die Verteilung der Ministerien, insbesondere das Innenministerium, das beide Parteien beanspruchten. Einen Vorschlag der ÖVP, Migration und Asyl in ein FPÖ-geführtes Ministerium auszulagern, lehnte die FPÖ ab. Kickl warf der ÖVP vor, politische Inhalte zu blockieren; die ÖVP kritisierte

Feb 12, • 9:50

Die Wirkung von TV-Debatten im Wahlkampf

Die Wirkung von TV-Debatten im Wahlkampf

Nach dem ersten TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz am Sonntag werden in den kommenden Wochen bis zur Bundestagswahl zahlreiche weitere Medienrunden folgen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Diskussionen mit den vier Hauptkandidaten Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel, die sich verschiedenen Fragen stellen müssen. Doch wie viel Einfluss können diese Debatten tatsächlich auf eine fundierte Wahlentscheidung haben? In einem Wahlkampf, in dem rund ein Viertel

Feb 12, • 12:24

Update: Waffenruhe auf der Kippe

Update: Waffenruhe auf der Kippe

Die Hamas hat angekündigt, am Samstag nicht wie geplant drei weitere Geiseln freizulassen. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen und Medien unter Berufung auf eine Erklärung der Terrororganisation. Die Hamas wirft Israel vor, sich nicht an die Bedingungen der Waffenruhe zu halten, und setzt deshalb ihrerseits das Abkommen aus. Was an den Vorwürfen dran ist und ob die Waffenruhe kurz vor dem Kollaps steht, erklärt ZEIT-Politikredakteur Jan Roß.In der letzten Bundestagsdebatte vor der Wahl ha

Feb 11, • 9:36

Was die US-Zölle für die EU bedeuten

Was die US-Zölle für die EU bedeuten

Die USA wollen alle Stahl- und Aluminiumimporte aus dem Ausland mit Zöllen von 25 Prozent belegen. Davon sind Deutschland und weitere EU-Länder stark betroffen. Als mögliche Gegenmaßnahmen ziehen EU-Politiker neben direkten Zöllen auf US-Produkte auch höhere Steuern für US-Digitalkonzerne in Erwägung. Wie Bundeskanzler Olaf Scholz kürzlich mitgeteilt hat, könne die EU innerhalb einer Stunde Gegenmaßnahmen gegen die USA einleiten. Welche Auswirkungen die Zölle haben, erklärt ZEIT-Auslandskorrespo

Feb 11, • 12:11

Update: Europa will bei der KI mithalten

Update: Europa will bei der KI mithalten

In Paris hat am heutigen Montag ein zweitägiger KI-Gipfel begonnen, an dem Gäste aus rund 100 Ländern teilnehmen. Gastgeber ist der französische Präsident Emmanuel Macron, der Europa im globalen KI-Wettlauf voranbringen will. Warum der enorme Energiebedarf von KI-Rechenzentren zum Problem werden könnte und ob Europa gegen die Konkurrenz aus China und den USA bestehen kann, erklärt Rudi Novotny, stellvertretender Leiter des ZEIT-Wissensressorts.Im TV-Duell gegen Herausforderer Friedrich Merz (CDU

Feb 10, • 10:12

TV-Duell zwischen Scholz und Merz: Von Wortbrüchen und Realitätsverlusten

TV-Duell zwischen Scholz und Merz: Von Wortbrüchen und Realitätsverlusten

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl sind Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) gestern Abend in ihrem ersten TV-Duell aufeinandergetroffen. 90 Minuten lang haben sie über Wahlkampfthemen wie Migration, die Wirtschaftskrise, Steuerkonzepte und den Ukrainekrieg diskutiert. Bei welchen Punkten die Kandidaten von sich überzeugen konnten, ordnet ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari ein.Smartwatches erkennen Herzrhythmusstörungen, Sauerstoffmangel oder St

Feb 10, • 12:58

Liberale Zerreißprobe

Liberale Zerreißprobe

Begleitet von Sorgen um den Wiedereinzug in den Bundestag, hält die FDP am heutigen Sonntag einen außerordentlichen Parteitag ab. In aktuellen Umfragen liegt die Partei unter der Fünf-Prozent-Hürde und würde damit aus dem Parlament ausscheiden. Die jüngste Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz hat Spannungen in der Partei offengelegt: Während Lindner das Gesetz – auch mit Stimmen der AfD – unterstützen wollte, sind 23 von 90 Fraktionsmitgliedern von diesem Kurs abgewichen. Ob Lindners Führungs

Feb 9, • 13:02

Spezial: Friedrich Merz, sein langer Weg zur Macht

Spezial: Friedrich Merz, sein langer Weg zur Macht

Das ist die erste Folge von "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht". Die zweite Folge ist schon erschienen. Hier können Sie direkt weiterhören: Auf ZEIT ONLINE, auf Spotify oder Apple Podcasts.Er will Deutschlands nächster Kanzler werden. Aber wer ist dieser Friedrich Merz? Und was treibt ihn zur Macht? In dem sechsteiligen Dokupodcast, "Friedrich Merz: Sein langer Weg zur Macht", zeichnen wir mit Wegbegleitern und Expertinnen das politische Leben von Friedrich Merz nach, sprechen über seine

Feb 8, • 46:10

Was Putin in der Ukraine schwächen könnte

Was Putin in der Ukraine schwächen könnte

Donald Trumps Versprechen, den Krieg in der Ukraine binnen 24 Stunden zu beenden, ist bisher gescheitert. Trotzdem erklärte der US-Präsident, "große Fortschritte" in den Gesprächen mit Russland und der Ukraine erzielt zu haben. Der russische Präsident betont zwar seine Verhandlungsbereitschaft, stellt diese jedoch unter die Bedingung, dass die Ukraine seine Forderungen akzeptiert. In der Ukraine sorgt dies für Besorgnis: Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt vor direkten Gesprächen zwischen Donald

Feb 8, • 14:01

Update: Kaum Bewegung in den Umfragen

Update: Kaum Bewegung in den Umfragen

CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mit seinem Kurs in der Migrationspolitik für Aufsehen gesorgt: Trotz heftiger Kritik vor allem aus den Reihen der politischen Linken und Protesten gegen die Zusammenarbeit mit der AfD bleiben die Umfragewerte der Union stabil – im aktuellen ARD-"Deutschlandtrend" legt sie sogar leicht zu. CDU und CSU kommen gemeinsam auf 31 Prozent, die AfD liegt mit 21 Prozent weiterhin auf Platz zwei. Währenddessen bangen FDP, BSW und die Linke um den Einzug ins

Feb 7, • 8:34

Russische Spione getarnt als Klimaaktivisten?

Russische Spione getarnt als Klimaaktivisten?

Deutsche Sicherheitsbehörden ermitteln derzeit wegen einer Reihe von Sabotageakten an Fahrzeugen in mehreren Bundesländern. Es wird vermutet, dass die Täter für ihre Aktionen von einem russischen Auftraggeber bezahlt wurden. Betroffen sind mehr als 270 Fahrzeuge in Berlin, Baden-Württemberg, Bayern und Brandenburg. Ziel war offenbar, Hass gegen die Grünen zu schüren. Bei einer Polizeikontrolle in Brandenburg wurden im Dezember drei Verdächtige aus Süddeutschland festgenommen. Nachfolgende Durchs

Feb 7, • 10:44

Update: 3.000 Euro für einen Platz im Pflegeheim, pro Monat

Update: 3.000 Euro für einen Platz im Pflegeheim, pro Monat

Die Kosten für einen Heimplatz in Deutschland steigen immer weiter. Laut einer Auswertung des Verbands der Ersatzkassen hat sich die monatliche Eigenbeteiligung um 300 Euro erhöht – insgesamt zahlt man für einen Pflegeplatz nun fast 3.000 Euro. Der Ersatzkassenverband spricht von einem „ständigen Aufwärtstrend“. Die gestiegenen Preise sind bezeichnend für die Pflegekrise in Deutschland: Die Gesellschaft wird immer älter, die Pflege teurer und die verfügbaren Heimplätze immer weniger. Selbst inne

Feb 6, • 9:04

Trumps Weltmachtanspruch

Trumps Weltmachtanspruch

Grönland, Kanada, der Panamakanal und jetzt der Gazastreifen – die jüngste Ankündigung von Donald Trump reiht sich ein in eine Vielzahl von Plänen, wie der US-Präsident den Einfluss der USA ausweiten will. Nach einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu am Dienstag teilte Trump mit, den Gazastreifen unter amerikanische Kontrolle bringen und ihn zur "Riviera des Nahen Ostens" machen zu wollen. Warum es Trump bei all den Plänen vor allem um die Konkurrenz mit China geht und wer ih

Feb 6, • 11:24

Update: Trumps Gaza-Plan und die Folgen für Nahost

Update: Trumps Gaza-Plan und die Folgen für Nahost

Donald Trump hat in einer Pressekonferenz angekündigt, dass die USA die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen wollen. Außerdem sagte er, dass sein Land das Gebiet wirtschaftlich entwickeln würde. Bei einem Treffen mit Israels Premier Benjamin Netanjahu sprach er von einer dauerhaften Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung. Dieser Vorschlag stieß auf breite Ablehnung, sowohl international als auch bei den Palästinensern selbst. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International spr

Feb 5, • 9:43

USA wollen Entwicklungshilfebehörde abschaffen

USA wollen Entwicklungshilfebehörde abschaffen

Der Berater für Regierungsausgaben Elon Musk hat das Ende der US-Entwicklungsbehörde USAid angekündigt. Gemeinsam mit Donald Trump bezeichnete der Techmilliardär die Organisation als "kriminelle Vereinigung". Auf der Plattform X erklärte Elon Musk, dass bereits Beamte entlassen, Büros geschlossen und die Website deaktiviert wurden. USAid wurde 1961 von John F. Kennedy ins Leben gerufen, um weltweit humanitäre Hilfe zu leisten. Im Jahr 2023 belief sich das Budget der Organisation auf knapp 38 Mil

Feb 5, • 11:28

Update: Verschärft Trump den Zollstreit?

Update: Verschärft Trump den Zollstreit?

US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle angeordnet: 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche zehn Prozent auf chinesische Waren. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum drohte mit Gegenmaßnahmen, während Kanadas Premierminister Justin Trudeau zunächst Gegenzölle ankündigte. Nach Verhandlungen setzt Trump jedoch die Zölle gegen die Nachbarländer für 30 Tage aus. Im Gegenzug sagen Mexiko und Kanada zu, ihre Grenzkontrollen zu verstärken, um den Drogenfluss in Richtung USA zu b

Feb 4, • 10:02

Trump und Netanjahu diskutieren den Gazadeal

Trump und Netanjahu diskutieren den Gazadeal

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu beraten in Washington über die zweite Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Schon vor Netanjahus Abreise in die USA haben Tausende Menschen in Tel Aviv und Jerusalem demonstriert und die Freilassung weiterer israelischer Geiseln gefordert. Worum es in den Gesprächen zwischen Netanjahu und Trump genau geht und inwiefern Netanjahu nach dem Rücktritt dreier Minister innenpolitisch unter Druck steht, ordnet ZEIT-Israel-Korrespondent Jan Roß

Feb 4, • 12:18

Update: Parteitag und Protest

Update: Parteitag und Protest

Die CDU hat am heutigen Montag ihren Parteitag in Berlin abgehalten. Dabei haben die rund 1.000 Delegierten ein Sofortprogramm beschlossen, das nach einer möglichen Regierungsbildung unmittelbar umgesetzt werden soll. Das Programm umfasst unter anderem das umstrittene Zustrombegrenzungsgesetz. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto war beim CDU-Parteitag dabei und ordnet ein, wie sich die jüngsten Demonstrationen gegen die CDU dort bemerkbar gemacht haben.Die Staats- und Regierungschefs der

Feb 3, • 8:32

CDU-Parteitag: Merz stellt Sofortprogramm vor

CDU-Parteitag: Merz stellt Sofortprogramm vor

In Berlin beginnt der 37. Parteitag der CDU. Parteichef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat bereits vorab seine politischen Prioritäten nach der Bundestagswahl skizziert. Er verspricht eine deutliche Wende in der Wirtschafts- und Asylpolitik. Dazu zählt eine striktere Begrenzung des Zuzugs von Asylsuchenden. Ein zentrales Element seiner Pläne ist der sogenannte Fünf-Punkte-Plan, den die CDU vergangene Woche mit Unterstützung der FDP und AfD im Bundestag beschlossen hat. Nun will die Union dar

Feb 3, • 11:03

Was hinter dem globalen Rechtsruck steckt

Was hinter dem globalen Rechtsruck steckt

Der Rechtspopulismus, der in den 1980er-Jahren noch am politischen Rand angesiedelt war, hat heute weltweit an Einfluss gewonnen. In den USA wurde mit der Wahl Donald Trumps kürzlich ein Rechtspopulist ins höchste Amt gewählt. Auch in mehreren europäischen Ländern wie Ungarn, Italien und Frankreich erzielen rechtspopulistische Parteien hohe Zustimmungswerte. In Deutschland zeigt sich: Laut der "Sonntagsfrage" verschiedener Umfrageinstitute würden derzeit zwischen 20 und 23 Prozent der Deutschen

Feb 2, • 12:30

Spezial "Der Wahlkreis": Clusterfuck im Bundestag

Spezial "Der Wahlkreis": Clusterfuck im Bundestag

Drei Wochen bis zur Bundestagswahl – und plötzlich steht das Land kopf. Aus dem Wirtschaftswahlkampf ist nun ein Migrationswahlkampf geworden und aus der strikten Abgrenzung der Union von der AfD eine gemeinsame Abstimmung im Parlament. Auf einmal herrscht Chaos im Deutschen Bundestag. Die Parteien der Mitte überziehen sich mit Vorwürfen. Es wird gebrüllt, gewütet. Nur die AfD feixt. In unserer dritten Folge von "Was jetzt? – Der Wahlkreis" versuchen unsere Hosts Lisa Caspari, Paul Middelhoff un

Feb 1, • 53:46

Die Neuordnung Gazas nach der Waffenruhe

Die Neuordnung Gazas nach der Waffenruhe

In den bevorstehenden Verhandlungen über die zweite Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wird zunehmend die Frage nach der Zukunft des Gazastreifens zur zentralen Thematik. Besonders das Westjordanland rückt dabei als möglicher Verwalter Gazas in den Fokus. Für die Palästinenser im Westjordanland besteht große Hoffnung, dass der Gazastreifen künftig unter palästinensische Selbstverwaltung gestellt werden kann. Während die Waffenruhe im Gazastreifen hält, setzt Is

Feb 1, • 12:37

Update: Doppelt gescheitert

Update: Doppelt gescheitert

Der Gesetzentwurf der Union "zur Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland" hat im Bundestag keine Mehrheit gefunden. Es wurden 693 Stimmen abgegeben,  davon 338 Ja-Stimmen, 350 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen. Der Gesetzentwurf hatte Verschärfungen für die Migration nach Deutschland vorgesehen. Nach einer längeren Unterbrechung zu Beginn der Sitzung war es zu heftigen Debatten im Plenum gekommen. SPD und Grüne hatten der Union und FDP vorgeworfen, die AfD im

Jan 31, • 12:25

Kommt ein Migrationsgesetz mit Stimmen der AfD?

Kommt ein Migrationsgesetz mit Stimmen der AfD?

Diesen Freitag könnte der Bundestag ein Gesetz beschließen, das die Migrationspolitik in Deutschland deutlich verschärft. Die Union plant, ihren Entwurf für das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz zur Abstimmung zu stellen – und notfalls mit den Stimmen von AfD, BSW und FDP durchzusetzen. Bereits am Mittwoch haben CDU und FDP erstmals gemeinsam mit der vom Verfassungsschutz in Teilen als rechtsextrem eingestuften AfD einen Antrag erfolgreich verabschiedet. Nun könnte das Gleiche geschehen, aber

Jan 31, • 12:00

Was bringt ein AfD-Verbot?

Was bringt ein AfD-Verbot?

Am heutigen Donnerstag soll im Bundestag über ein mögliches Verbot der AfD diskutiert werden. Ein fraktionsübergreifendes Bündnis aus mehr als 120 Abgeordneten will ein Verbotsverfahren gegen die AfD auf den Weg bringen – doch der Plan ist umstritten. Kritiker warnen, dass ein Verfahren sehr langwierig wäre. Zudem gibt es Bedenken, eine Partei mit hoher Wählerzustimmung zu verbieten. Das Deutsche Institut für Menschenrechte andererseits hält die Initiative für ein Verbot der AfD für aussichtsrei

Jan 30, • 10:01

Jubel bei der AfD, Bedauern bei der Union

Jubel bei der AfD, Bedauern bei der Union

Im Bundestag haben CDU und FDP erstmals gemeinsam mit der AfD einen Antrag erfolgreich verabschiedet. Der Fünf-Punkte-Plan der CDU sieht die Verschärfung von Grenzkontrollen, Einreisebestimmungen und Abschiebemaßnahmen vor. Was hat die Zusammenarbeit von CDU und AfD im Parlament verändert? Und wird sich die CDU künftig öfter Mehrheiten mit der AfD sichern? Diese und weitere Fragen beantwortet Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE.Die deutschen Parteien streiten sich im aktuellen

Jan 30, • 11:43

Update: Eine Mehrheit im Bundestag mit Stimmen der AfD

Update: Eine Mehrheit im Bundestag mit Stimmen der AfD

Der Bundestag hat am Nachmittag über die angekündigten Anträge der Union für eine schärfere Migrations- und Sicherheitspolitik abgestimmt. Konkret ging es dabei um zwei Entschließungsanträge: Der erste enthält einen Fünf-Punkte-Plan "für sichere Grenzen und das Ende der illegalen Migration", der zweite insgesamt 27 Punkte mit Sofortmaßnahmen "für eine wirksame Stärkung der Inneren Sicherheit". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich zuvor in einer Regierungserklärung zum Vorstoß der Union.

Jan 29, • 13:48

Stimmt die AfD mit Merz?

Stimmt die AfD mit Merz?

Diesen Mittwoch will Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz ernst machen. Im Bundestag will er seine angekündigten Anträge für eine schärfere Migrations- und Sicherheitspolitik einbringen. Geplant sind zwei Entschließungsanträge: Der erste enthält einen Fünf-Punkte-Plan "für sichere Grenzen und das Ende der illegalen Migration", der zweite insgesamt 27 Punkte mit Sofortmaßnahmen "für eine wirksame Stärkung der Inneren Sicherheit und zur Beendigung der illegalen Einwanderung".  Fabian Reinbold ist

Jan 29, • 13:10

Update: Chinas Sputnik-Moment

Update: Chinas Sputnik-Moment

Das chinesische Tech-Unternehmen DeepSeek hat mit dem Erfolg seines neuen KI-Sprachmodells für einen historischen Kurseinbruch beim erfolgreichen Chiphersteller Nvidia gesorgt. Der Börsenwert des US-Unternehmens sank innerhalb eines Tages um rund 600 Milliarden Dollar – der größte Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street. Auch die Aktien anderer US-Tech-Giganten wie Google, Meta und Microsoft sind eingebrochen. Warum Tech-Experten von einem "Sputnik-Moment" sprechen, erklärt ZEIT-ONLINE-Au

Jan 28, • 9:27

Wo Merz' Asylvorschläge gegen das Recht verstoßen

Wo Merz' Asylvorschläge gegen das Recht verstoßen

Die Unionsfraktion will diese Woche zwei Entschließungsanträge zur Migrationspolitik in den Bundestag einbringen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert sie unter anderem dauerhafte Grenzkontrollen, Zurückweisungen von Asylbewerbern und Haft für Ausreisepflichtige. SPD und Grüne haben kritisiert, dass einige Punkte der Forderungen verfassungswidrig seien. Ob das stimmt, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Eva Ricarda Lautsch.Die Rebellen der M23-Bewegung haben nach eigenen Angaben die Kontrolle üb

Jan 28, • 12:36

Update: Die letzten Zeitzeugen von Auschwitz

Update: Die letzten Zeitzeugen von Auschwitz

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz fand dort am heutigen Montag eine Gedenkfeier statt. Aus Deutschland waren unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) nach Polen gereist. Außerdem nahmen mehr als 50 ehemalige Häftlinge aus Auschwitz-Birkenau und anderen Lagern an der Gedenkfeier teil.Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko wurde zum s

Jan 27, • 10:05

Politik am Rande der Brandmauer

Politik am Rande der Brandmauer

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, will nach der tödlichen Messerattacke von Aschaffenburg diese Woche zwei Entschließungsanträge zum Thema Migration und innere Sicherheit in den Bundestag einbringen. Dabei erklärte Merz, dass die Union Mehrheiten mit der AfD in Kauf nehme, falls diese zustimmen sollte. Bisher hatte Merz jegliche Zusammenarbeit mit der AfD abgelehnt. Der CDU-Vorsitzende stellte jedoch klar, dass es in Zukunft weder eine Regierung mit der AfD geben noch über gemeinsame An

Jan 27, • 12:56

Lukaschenko lässt sich wieder "wählen"

Lukaschenko lässt sich wieder "wählen"

In Belarus finden am heutigen Sonntag vorgezogene Präsidentschaftswahlen statt. Der seit über 30 Jahren regierende Diktator Alexander Lukaschenko will sich dabei im Amt bestätigen lassen. Für die Wahl hat Lukaschenko ausgewählte internationale Wahlbeobachter eingeladen, während die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) von Lukaschenko ausgeschlossen wurde. Ob es wieder zu Protesten kommen könnte und wie es um die Demokratiebewegung in Belarus steht, erklärt ZEIT-Redakte

Jan 26, • 12:33

Donald Trump: "America first" mit dem Holzhammer

Donald Trump: "America first" mit dem Holzhammer

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und er lässt keine Zeit verstreichen. In seiner Antrittsrede zeichnete sich ab, welchen Kurs Trump einnimmt: So werde die US-Regierung etwa "Millionen und Abermillionen" irregulärer Migranten abschieben. Außerdem werde man in den USA künftig nur noch zwei Geschlechter anerkennen, nämlich Frau und Mann. Weiter erklärte Trump, er wolle die Produktion fossiler Energieträger fördern und die USA werden erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Direkt an

Jan 25, • 38:02

Warum unsere Demokratie nicht verloren ist

Warum unsere Demokratie nicht verloren ist

Die Demokratie hat es gerade nicht leicht. Der Präsident der USA, Donald Trump, stellt offen die Rechtmäßigkeit von Wahlen infrage, und auch populistische Parteien wie die AfD säen Zweifel am Rechtsstaat. Aber wer ist für die Krise der Herrschaft des Volkes tatsächlich verantwortlich? Oft wird geantwortet: die etablierten Parteien. Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter des Politikressorts der ZEIT, sieht hingegen die Wähler in der Verantwortung. Er ist überzeugt, dass sie es sind, die

Jan 25, • 12:32

Update: Wenn Krankheit zu Gewalt führt

Update: Wenn Krankheit zu Gewalt führt

Im Dezember der Anschlag in Magdeburg mit sechs Toten und knapp 300 Verletzten – einen Monat später der Messerangriff in Aschaffenburg mit zwei Toten und drei Verletzten: In beiden Fällen waren die Täter mutmaßlich psychisch krank und bereits zuvor auffällig geworden. Beide Täter haben außerdem einen Fluchthintergrund. In der Politik wird nun über den Umgang mit psychisch erkrankten Straftätern diskutiert. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat angekündigt, die Maßstäbe für die Unterbr

Jan 24, • 11:09

Drei Szenarien, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte

Drei Szenarien, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte

Noch vor seiner Amtseinführung versprach Donald Trump, den Ukrainekrieg binnen 24 Stunden zu beenden. Nun ist er als neuer US-Präsident im Amt und erhöht den Druck auf Russland. Sollte der russische Präsident Wladimir Putin nicht zu Verhandlungen mit der Ukraine bereit sein, droht Trump mit weiteren Sanktionen. Es sei Zeit, „einen Deal zu machen“, schrieb Trump auf der von ihm mitbegründeten Onlineplattform Truth Social. „Wir können es auf die einfache oder auf die harte Tour machen.“ Die russis

Jan 24, • 12:07

Update: Hält Europa in Davos zusammen?

Update: Hält Europa in Davos zusammen?

Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich den dritten Tag in Folge die weltweiten Eliten aus Wirtschaft und Politik. Am Donnerstagabend spricht Trump nun selbst per Videoschalte vor den Versammelten. Auf den möglichen Ton Trumps hat heute bereits Argentiniens Präsident Javier Milei eingestimmt. Marlies Uken, stellvertretende Ressortleiterin im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, ist in Davos. Sie beantwortet, ob Europa tatsächlich Chancen hat, vereint gegenüber Trump aufzutreten, und we

Jan 23, • 9:39

Die Frage nach der Zukunft im Gazastreifen

Die Frage nach der Zukunft im Gazastreifen

Seit Sonntag herrscht im Gazastreifen zwar eine Waffenruhe, die Zerstörung aber bleibt. Zudem haben unzählige Palästinenser Traumata erlebt. Etwa 90 Prozent der Einwohner wurden aus ihren ursprünglichen Wohnorten vertrieben. Marlon Saadi steht mit einigen Menschen im Gazastreifen in Kontakt. Er berichtet im Podcast von deren Schicksal. Außerdem beantwortet er, welche Rolle die Hamas dort künftig spielen könnte und wieso viele Einwohner den Gazastreifen nicht aufgeben wollen.Im Bundestagswahlkamp

Jan 23, • 11:56

Update: In Kolumbien eskaliert die Gewalt

Update: In Kolumbien eskaliert die Gewalt

In Kolumbien gilt seit Dienstag der Notstand. Präsident Gustavo Petro reagiert damit auf die seit vergangenem Donnerstag andauernde Kämpfe zwischen Guerillagruppen in der nördlichen Provint Catatumbo. Seit Tagen kämpfen dort die ELN-Guerilla gegen Splittergruppen der Farc-Rebellen. Fabian Grieger berichtet über Kolumbien. Er ordnet ein, was die Guerillagruppen fordern und wieso die Kämpfe gerade jetzt wieder aufflammen.Zur Feier der deutsch-französischen Beziehungen haben sich Bundeskanzler Olaf

Jan 22, • 11:00

Das Aufmerksamkeitsregime von Trump und Musk

Das Aufmerksamkeitsregime von Trump und Musk

Die Welt blickt gespannt auf Trumps erste Amtshandlungen, die er derzeit im Eiltempo per Dekret durchsetzt. Und nicht nur Trump zieht alle Aufmerksamkeit auf sich, sondern auch eine Person aus seinem engsten Zirkel: Tech-Milliardär und künftiger Leiter des neu geschaffenen Department of Government Efficiency Elon Musk. Lenz Jacobsen ist Redakteur im ZEIT ONLINE-Ressort Politisches Feuilleton. Er hat sich gefragt: Wozu führt es, wenn Musk und Trump unsere Aufmerksamkeit steuern? Eine Wendung in d

Jan 22, • 12:29

Update: Donald Trump macht ernst

Update: Donald Trump macht ernst

"Hier und jetzt beginnt das Goldene Zeitalter der Vereinigten Staaten." Dies erklärte Donald Trump in seiner Antrittsrede für seine zweite Amtszeit als US-Präsident. Am Montagmittag legte Trump seinen Eid ab – gleich darauf startete er mit seinen Amtsgeschäften. Wie angekündigt, unterzeichnete Trump zahlreiche sogenannter Executive Orders. Rieke Havertz berichtet als internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE aus Washington, D. C. Im Podcast ordnet sie ein, welche Folgen Trumps erste Amtshan

Jan 21, • 9:37

"Das goldene Zeitalter Amerikas beginnt jetzt"

"Das goldene Zeitalter Amerikas beginnt jetzt"

Donald Trump ist zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten. Nach seinem Wahlsieg im November ist der 78-Jährige am gestrigen Montag im Kapitol in Washington vereidigt worden. Gleich nach der Vereidigung hat Trump eine Reihe von Dekreten unterzeichnet. Wie zuvor angekündigt, will er Millionen Migranten aus den USA abschieben. Darüber hinaus hat der neue Präsident verfügt, dass die USA erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. ZEIT-US-Korrespondentin Amrai Coen hat die Amtsübergabe

Jan 21, • 12:11

Update: Die Rückkehr des Unberechenbaren

Update: Die Rückkehr des Unberechenbaren

Am heutigen Montag um 18 Uhr deutscher Zeit wird Donald Trump zum 47. US-Präsidenten ernannt. Trotz Trumps impulsiver und unkonventioneller Regierungsführung geben sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betont gelassen. Wie die Bundesregierung mit Trump umgehen will und welche Haltung CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz einnimmt, erklärt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. In Davos in der Schweiz hat heute das 55. Weltwirtschaftsforu

Jan 20, • 9:41

Trumps Tag

Trumps Tag

Donald Trump wird am heutigen Montag um 18 Uhr deutscher Zeit offiziell als US-Präsident vereidigt. Aufgrund der eisigen Temperaturen in Washington, D. C., findet die Amtseinführung nicht vor der Fassade des Kapitols, sondern in einer Kuppelhalle des Gebäudes statt. Welche Gäste an der Zeremonie teilnehmen werden und ob Trump in den ersten Stunden seiner Amtszeit direkt politische Maßnahmen ergreifen will, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE.Die deutsche Wirtsch

Jan 20, • 11:22

Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?

Ist das der Anfang vom Ende des Gazakriegs?

Am heutigen Sonntag beginnt die erste Phase der vereinbarten Waffenruhe zwischen der israelischen Regierung und der Hamas. Während der Feuerpause soll sich das israelische Militär stellenweise aus Gaza zurückziehen, der Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen wird geöffnet, um dringend benötigte Hilfslieferungen in das Gebiet zu ermöglichen. Im Rahmen des Abkommens sollen in den nächsten Wochen insgesamt 33 israelische Geiseln freigelassen werden, im Austausch gegen Hunderte pa

Jan 19, • 12:38

Spezial "Der Wahlkreis": Ist Friedrich Merz jetzt Antifaschist?

Spezial "Der Wahlkreis": Ist Friedrich Merz jetzt Antifaschist?

Fünf Wochen noch bis zur Bundestagswahl – die Union liegt weiter auf Platz eins in den Umfragen, aber ihre Werte stagnieren. Die AfD, die mittlerweile unverhohlen Nazi-Diktion verwendet, legt zu. In unserer zweiten Folge von Was Jetzt? – Der Wahlkreis sprechen wir daher über die zentnerschwere Verantwortung, die nun auf der Union als konservativer Partei lastet: Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat klargemacht, dass er nicht mit den Rechten koalieren will. Doch am Beispiel Österreich kann man sehe

Jan 18, • 53:14

Wie steht Kickl wirklich zu Russland?

Wie steht Kickl wirklich zu Russland?

Die rechtsnationale FPÖ in Österreich trifft sich am Samstag zu ihrem Neujahrstreffen in Vösendorf, wo Parteichef Herbert Kickl sich erstmals seit Beginn der Regierungsverhandlungen öffentlich äußern will. Seitdem Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Partei mit der Regierungsbildung beauftragt hat, laufen Gespräche mit der konservativen ÖVP. Gelingt eine Einigung, würde Herbert Kickl als erster Kanzler der Freiheitlichen Partei Österreichs in die Geschichte eingehen. Die FPÖ ist bekannt

Jan 18, • 12:04

Update: Warum Katar als Vermittler so gefragt ist

Update: Warum Katar als Vermittler so gefragt ist

Die Halbinsel Katar ist nicht einmal so groß wie Schleswig-Holstein – und doch spielte das kleine Land jüngst eine entscheidende Rolle bei der Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas. Katar war neben den USA und Ägypten an den Vermittlungen zwischen den beiden Kriegsparteien beteiligt. In Katars Hauptstadt Doha fanden die entscheidenden Gespräche statt, die letztendlich zum Kompromiss führten: zu einem Dreistufenplan, der einen schrittweise

Jan 17, • 10:06

Hoffnung auf Frieden zwischen Israel und Hamas

Hoffnung auf Frieden zwischen Israel und Hamas

Seit Monaten wird verhandelt, nun scheint ein historischer Moment kurz bevorzustehen: Am Sonntag soll eine Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Terrororganisation Hamas in Kraft treten. Geplant ist eine sechs Wochen andauernde Pause, in der auch Geiseln freigelassen und humanitäre Hilfen in den Gazastreifen geliefert werden sollen. Der Waffenstillstand könnte das Ende von 15 Monaten Krieg markieren, der im Oktober 2023 mit einem Angriff der Hamas auf Israel begann. Doch welche polit

Jan 17, • 11:17

Update: Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen?

Update: Kommt die Waffenruhe im Gazastreifen?

Israel und die islamistische Terrororganisation Hamas stehen so kurz vor einer Waffenruhe wie noch nie in den vergangenen 15 Monaten. Doch ob der Deal tatsächlich in Kraft tritt, ist weiterhin unklar. Das israelische Sicherheitskabinett will erst später entscheiden, ob es der geplanten Waffenruhe mit der Hamas zustimmt. Premierminister Benjamin Netanjahu beschuldigt die Hamas, sich von Teilen der Vereinbarung zurückzuziehen und in letzter Minute Zugeständnisse zu erpressen. Die Hamas hingegen er

Jan 16, • 10:23

Ein Jahr nach den Bauernprotesten – was hat sich geändert?

Ein Jahr nach den Bauernprotesten – was hat sich geändert?

Ein Jahr nach den Bauernprotesten gegen die Sparmaßnahmen in der Agrarwirtschaft sind viele Landwirte weiterhin unzufrieden mit der Bundespolitik – obwohl diese Zugeständnisse gemacht und die geplanten Kürzungen abgeschwächt hat. Warum das vielen Landwirten nicht ausreicht, erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Hanna Gersmann. Sie ordnet außerdem ein, was im Nachbarland Dänemark anders läuft: Dort zahlen Landwirte freiwillig eine CO₂-Steuer und stellen Land für Naturschutzgebiete zur Verfügung.Russische u

Jan 16, • 11:27

Update: Noch keine Entwarnung bei der Maul- und Klauenseuche

Update: Noch keine Entwarnung bei der Maul- und Klauenseuche

Die Eindämmung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) hat weiterhin höchste Priorität. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am heutigen Mittwoch mitgeteilt. Bislang wurden außerhalb des betroffenen Betriebs keine weiteren Fälle gemeldet. Der Ausbruch hat jedoch wirtschaftliche Folgen: Mehrere Länder, darunter Großbritannien, haben Importstopps für Rinder, Schweine und Schafe verhängt. Wie die weitere Verbreitung der MKS verhindert werden soll, erklärt Leon Kaessmann aus d

Jan 15, • 7:44

Elektronische Patientenakte startet trotz Sicherheitsbedenken

Elektronische Patientenakte startet trotz Sicherheitsbedenken

In einigen Modellregionen wird an diesem Mittwoch die elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt – trotz einer gravierenden, bislang ungelösten Sicherheitslücke. Die IT-Sicherheitsexperten Bianca Kastl und Martin Tschirsich hatten vor drei Wochen auf dem Chaos Communication Congress in Hamburg auf diese hingewiesen und gewarnt, dass die Daten von mehr als 70 Millionen Versicherten in Gefahr sein könnten. "Die Daten der Bürger sind sicher vor Hackern", bekräftigte dagegen Bundesgesundheitsminis

Jan 15, • 10:36

Update: Israel und Hamas so nah an Waffenruhe wie nie zuvor

Update: Israel und Hamas so nah an Waffenruhe wie nie zuvor

Schon seit Monaten wird um eine Einigung gestritten – nun steht im Krieg zwischen Israel und der Hamas offenbar eine Waffenruhe kurz bevor. In Katars Hauptstadt Doha vermitteln aktuell die USA, Katar und Ägypten zwischen den beiden Kriegsparteien. US-Präsident Joe Biden teilte mit, man stehe "am Rande" eines Kompromisses. Laut israelischen Medienberichten wurde bereits ein Dreistufenplan ausgearbeitet. Darin ist neben dem schrittweisen Truppenrückzug Israels auch eine gestaffelte Freilassung der

Jan 14, • 10:08

Wie die Nato die Ostsee schützen will

Wie die Nato die Ostsee schützen will

Beim Nato-Ostsee-Gipfel in Helsinki wird am heutigen Dienstag über Maßnahmen zum Schutz der Region beraten – etwa vor Bedrohungen durch die russische Schattenflotte. Russland exportiert auch nach dem Einmarsch in die Ukraine und den daraufhin verhängten Sanktionen weiter Öl durch die Ostsee. Die Tanker und Frachtschiffe, die dafür eingesetzt werden, sind ein Risiko für Infrastruktur und Umwelt. Vor welchen Herausforderungen die Nato steht, erklärt Thorsten Benner, Direktor des Global Public Poli

Jan 14, • 11:43

Update: Keine Entwarnung in Südkalifornien

Update: Keine Entwarnung in Südkalifornien

In Los Angeles und Umgebung haben sich die Waldbrände trotz intensiver Löscharbeiten weiter ausgebreitet. Über 100.000 Menschen dürfen noch immer nicht in ihre Häuser zurück, mindestens 24 Menschen sind gestorben, viele weitere werden vermisst. Experten warnen vor heftigen Winden in den kommenden Tagen, die die Brände weiter anfachen könnten. Die sächsische Polizei will aufarbeiten, ob es bei der Demonstration gegen den AfD-Parteitag in Riesa am Wochenende zu Polizeigewalt gekommen ist. Ein Abge

Jan 13, • 9:03

BSW: Mit USA-Bashing über die Fünf-Prozent-Hürde

BSW: Mit USA-Bashing über die Fünf-Prozent-Hürde

Am gestrigen Sonntag hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Bonn seinen Parteitag abgehalten und unter anderem ihr Wahlprogramm verabschiedet. Man wollte den Mindestlohn erhöhen, das Asylrecht einschränken und Gas aus Russland beziehen. Außerdem hat Wagenknecht scharf die USA kritisiert, die BSW-Politikerin Sevim Dağdelen schloss sich an und sagte in Bonn: "Diese Vasallentreue gegenüber den USA, die muss endlich ein Ende finden." Laut aktuellen Umfragen kommt die Partei bundesweit nur noch a

Jan 13, • 11:16

Proteste und eine Kanzlerkandidatin auf dem AfD-Parteitag

Proteste und eine Kanzlerkandidatin auf dem AfD-Parteitag

In der sächsischen Kleinstadt Riesa findet an diesem Wochenende der Bundesparteitag der AfD statt – begleitet von massivem Protest. Neben den rund 600 Delegierten sind auch Tausende Demonstrierende aus ganz Deutschland angereist. Die Polizei schätzte die Zahl der Demonstrierenden am Samstag auf rund 10.000. Viele von ihnen beteiligten sich an Blockadeaktionen, die Polizei reagierte offenbar teils mit Pfefferspray und Schlagstöcken. Mit zwei Stunden Verspätung wurde der Parteitag eröffnet – nur e

Jan 12, • 11:23

Eine Stadt, gebaut auf Sand und Hoffnung

Eine Stadt, gebaut auf Sand und Hoffnung

Der Krieg im Sudan dauert weiter an. Seit dem 15. April 2023 kämpfen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Angeführt werden die beiden Streitparteien von Machthaber und De-facto-Staatsoberhaupt Abdel Fattah Abdelrahman Burhan (SAF) und seinem ehemaligen Vize Mohammed Hamdan Daglo (RSF). Mehr als 14 Millionen Menschen sind mittlerweile auf der Flucht, nach Angaben der UN forderte der Konflikt bereits mehr als hunderttausend Tote und Verletzte

Jan 11, • 36:05

Mit diesen Plänen will die SPD die Wahl gewinnen

Mit diesen Plänen will die SPD die Wahl gewinnen

Die SPD trifft sich in Berlin zu ihrem letzten Parteitag vor der Bundestagswahl. Olaf Scholz wird nun auch offiziell als Kanzlerkandidat bestätigt. Gleichzeitig verabschiedet die Partei ihr Regierungsprogramm. Dieses soll Kernforderungen wie eine stabile Rente, einen höheren Mindestlohn und Steuerentlastungen enthalten. Das Ziel der SPD für die Bundestagswahl ist es, stärkste Kraft zu werden. Doch die Ausgangslage ist schwierig: Seit Monaten beträgt der Abstand zwischen Union und SPD etwa 15 Pro

Jan 11, • 12:06

Update: Donald Trump – schuldig, aber straffrei

Update: Donald Trump – schuldig, aber straffrei

Ein Gericht in New York hat das Strafmaß im Schweigegeldprozess gegen den künftigen US-Präsident Donald Trump verkündet: Der Schuldspruch wurde bestätigt, aber Trump erhält keine Strafe. Die Verurteilung erfolge als “unconditional discharge”, teilte das Gericht mit. Trump tritt am 20. Januar sein Amt an. Für den Beginn seiner zweiten Amtszeit bereitet Trump nach eigenen Angaben ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus Washington. I

Jan 10, • 12:05

Steuern runter, Wachstum rauf – die Wirtschaftspläne der CDU

Steuern runter, Wachstum rauf – die Wirtschaftspläne der CDU

Die CDU will mit ihrer "Agenda 2030" Deutschlands Wirtschaft wieder auf den Kurs bringen. Ziel ist es, Deutschland bis 2030 international wettbewerbsfähig zu machen. Konkret soll bis zum Ende des Jahrzehnts die deutsche Wirtschaft jährlich um zwei Prozent wachsen. Dafür plant die Partei umfassende Entlastungen für Arbeitnehmer. Firmen und Bürger sollen durch Steuererleichterungen unterstützt werden und damit höhere Wachstumsquoten geschaffen werden. Doch wie genau wollen die Christdemokraten die

Jan 10, • 11:56

Update: Es brennt in Hollywood

Update: Es brennt in Hollywood

In der US-Metropole Los Angeles wüten mehrere verheerende Feuer. Nach Behördenangaben sind bereits fünf Menschen gestorben, außerdem meldet die Feuerwehr eine „große Zahl“ an Verletzten. Die fünf Brände waren teilweise bereits am Mittwochabend (Ortszeit) ausgebrochen, am Donnerstag ist nun ein weiteres hinzugekommen. Auch betroffen sind die Hollywood Hills, in denen die Häuser vieler Prominenter stehen. Wie ist die Lage in der Stadt? Diese und weitere Fragen beantwortet Linda Fischer, stellvertr

Jan 9, • 10:43

Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein?

Meta ohne Faktencheck – greift die EU ein?

Meta-Gründer Mark Zuckerberg hat angekündigt, die Faktenchecks auf den Plattformen Facebook, Instagram und Threads in den USA abzuschaffen. Stattdessen sollen Nutzerinnen und Nutzer selbst Anmerkungen zu Inhalten schreiben können, wie es Elon Musk bereits für seine Plattform X eingeführt hat. Die EU-Kommission hat den Meta-Konzern davor gewarnt, die Faktenchecks auch in Europa auszusetzen. Was Zuckerbergs Entscheidung für die Nutzerinnen und Nutzer bedeutet, erklärt Lisa Hegemann, Leiterin des D

Jan 9, • 11:24

Update: Donald Trumps Expansionspläne für die USA

Update: Donald Trumps Expansionspläne für die USA

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz gefordert, die Verteidigungsausgaben der Nato-Länder von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. Außerdem hat er erneut davon gesprochen, Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen und Grönland sowie den Panama-Kanal unter die Kontrolle der USA zu bringen. Wie ernst sind Trumps Vorhaben?  Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, ordnet ein.Der designierte ÖVP-Chef Christian Stock

Jan 8, • 9:53

FPÖ-Regierungsauftrag und die Lehren für Deutschland

FPÖ-Regierungsauftrag und die Lehren für Deutschland

Monatelang haben die demokratischen Parteien in Österreich um eine Regierungsbildung ohne die rechtsnationale FPÖ gerungen. Nun zeigt sich, wie schnell eine solche politische Brandmauer in sich zusammenfallen kann. Am Montag beauftragte Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen die FPÖ mit der Regierungsbildung. FPÖ-Chef Herbert Kickl soll nun mit der konservativen ÖVP eine Bundesregierung bilden. Ist ein solches Szenario auch hier in Deutschland denkbar? Ferdinand Otto ist Redakteur

Jan 8, • 11:52

Update: Kickl gibt sich staatsmännisch

Update: Kickl gibt sich staatsmännisch

In Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen erstmals die rechtspopulistische FPÖ mit der Regierungsbildung beauftragt. Herbert Kickl, Chef der FPÖ, soll nun mit der konservativen ÖVP eine neue Regierung bilden und könnte Kanzler werden. Er hat sich am Dienstag öffentlich dazu geäußert. In seiner Pressekonferenz zeigte sich Kickl zuversichtlich hinsichtlich der Koalitionsverhandlungen. Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat am Montag seinen Rücktritt als Parteichef und Regierun

Jan 7, • 9:19

Wahlkampfhilfe für Nicolas Sarkozy vom libyschen Diktator?

Wahlkampfhilfe für Nicolas Sarkozy vom libyschen Diktator?

Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy steht in einem beispiellosen Prozess in Paris vor Gericht. Bis zu 50 Millionen Euro soll er vom libyschen Diktator Muammar al-Gaddafi angenommen haben, um seinen Wahlkampf zu finanzieren. Seit dieser Woche muss sich Sarkozy wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder, Bestechlichkeit, Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie illegaler Wahlkampffinanzierung verantworten. Sarkozy weist alle Vorwürfe zurück und wirft der französischen Justi

Jan 7, • 10:55

Update: Rechtspopulisten bekommen Regierungsauftrag in Österreich

Update: Rechtspopulisten bekommen Regierungsauftrag in Österreich

Donald Trump wird am heutigen Montag vom US-Kongress als Sieger der Präsidentschaftswahl bestätigt – auf den Tag genau vier Jahre nach dem Sturm auf das Kapitol. Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat daran erinnert, die Ereignisse von vor vier Jahren nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Warum das unter der neuen Präsidentschaft von Trump jedoch schwieriger werden könnte, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE.CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat sich daf

Jan 6, • 10:24

Kehrtwende zu Kickls Gunsten?

Kehrtwende zu Kickls Gunsten?

Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich und dem Rücktritt von Karl Nehammer als Regierungschef und Parteichef der ÖVP könnte Herbert Kickl zum ersten Bundeskanzler der rechtspopulistischen und teils rechtsextremen FPÖ werden. Karl Nehammer hatte eine Koalition unter Kickl ausgeschlossen. Am Sonntag kündigte der interimsmäßige ÖVP-Chef Christian Stocker dann aber an, offen für Gespräche mit der FPÖ zu sein. Florian Gasser ist Leiter des Österreichressorts der ZEIT. Im Podcast

Jan 6, • 11:52

Winter ohne Schutz im Gazastreifen

Winter ohne Schutz im Gazastreifen

Ein neues Jahr hat begonnen – und die humanitäre Lage im Gazastreifen bleibt katastrophal. Die israelische Armee setzt ihre Luftangriffe auf das besetzte Gebiet fort, täglich steigt die Zahl der Toten und Verletzten, die von den palästinensischen Behörden gemeldet werden. Hinzu kommen die niedrigen Temperaturen in den Wintermonaten. Nach UN-Angaben müssen fast eine Million Menschen im Gazastreifen die Wintermonate ohne angemessene Unterkunft verbringen. Unterdessen hat am Freitag in der katarisc

Jan 5, • 12:53

Spezial "Der Wahlkreis": Die Sehnsucht nach dem großen Knall

Spezial "Der Wahlkreis": Die Sehnsucht nach dem großen Knall

Sieben Wochen vor der Bundestagswahl starten wir bei "Was jetzt?" das neue Format "Der Wahlkreis": Alle zwei Wochen sprechen Lisa Caspari, Paul Middelhoff und Robert Pausch aus der Politikredaktion von ZEIT und ZEIT ONLINE darüber, was all die News und Aufreger der Woche denn nun eigentlich wirklich bedeuten: welche Fragen, Themen und großen Linien hinter dem Wahlkampfgetöse liegen und was sie für uns als Gesellschaft und für die deutsche Politik bedeuten. In der ersten "Wahlkreis"-Folge geht es

Jan 4, • 42:58

Russlands Interessen in der Ostsee

Russlands Interessen in der Ostsee

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Ostsee als Wirtschaftsraum an Bedeutung gewonnen, insbesondere für die Nato-Mitglieder. Dies macht die Region zunehmend zum Ziel russischer Spionage- und Sabotageakte. Mehreren Schiffen wird vorgeworfen, im russischen Auftrag Internet- und Stromkabel zwischen Nato-Staaten zu überwachen oder gar absichtlich zu beschädigen. Erst im November kappte der chinesische Frachter "Yi Peng 3" zwei Unterwasser-Internetkabel, und an Weihnachten zerstörte de

Jan 4, • 12:01

Update: Zu Besuch bei Assads Nachfolgern

Update: Zu Besuch bei Assads Nachfolgern

Außenministerin Annalena Baerbock ist fast vier Wochen nach dem Sturz von Baschar-al-Assad nach Syrien gereist, um im Namen der EU mit Vertretern der Übergangsregierung Gespräche zu führen. Bei dem Treffen stellte sie Bedingungen für eine Verbesserung der Beziehungen Syriens zu Deutschland, darunter Rechte für alle ethnischen und religiösen Gruppen. Die Macht in Syrien liegt inzwischen bei Ahmed al-Scharaa von der Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS). Die Außenministerin äußerte Skepsis gegenüber d

Jan 3, • 9:53

Sparen als Luxus

Sparen als Luxus

Das Leben in Deutschland ist für viele Menschen zunehmend teurer geworden. Viele sorgen sich um ihren Arbeitsplatz, und der Traum vom Eigenheim ist für viele junge Familien unerreichbar geworden. Dennoch zeigt eine Hochrechnung der DZ Bank, dass das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte im Jahr 2024 mit 9,3 Billionen Euro einen neuen Höchststand erreicht hat. Dabei ist der Anstieg des Vermögens nicht primär durch erhöhtes Sparen entstanden. Der Zuwachs ist vor allem auf die positive Entwi

Jan 3, • 12:22

Update: Ein hoffnungsvoller Jahreswechsel in der EU

Update: Ein hoffnungsvoller Jahreswechsel in der EU

Polen hat zum Jahreswechsel den EU-Ratsvorsitz übernommen und wird bis Juni 2025 die Leitung zahlreicher Ministertreffen übernehmen. Im Fokus stehen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere die Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland. Polen will zudem die europäische Verteidigungsindustrie stärken und Sanktionen gegen Russland verschärfen. Ein weiteres Ziel ist der Kampf gegen illegale Migration, unter anderem durch das sogenannte Schutzschild Ost an der Grenze zu Belarus.

Jan 2, • 10:21

Ein Jahr, das uns keine Zeit zum Warmlaufen lässt

Ein Jahr, das uns keine Zeit zum Warmlaufen lässt

Gleich zwei politische Großereignisse prägen den Beginn des neuen Jahres: Noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar tritt Donald Trump zum zweiten Mal sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten an. Auf beide Ereignisse blicken wir in der ersten Folge von Was jetzt? im neuen Jahr voraus. Wie erwartet hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zwischen den Jahren den Bundestag aufgelöst und damit auch formell den Weg für die Neuwahl am 23. Februar geebnet. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa

Jan 2, • 11:36

"Haltet zusammen und geht wählen”, sagt der Kanzler

"Haltet zusammen und geht wählen”, sagt der Kanzler

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Moses Fendel [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie

Dec 31, 2024 • 4:12

Weltweite Trauer um ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter

Weltweite Trauer um ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Helena Schmidt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls S

Dec 30, 2024 • 3:57

Flugzeugunglück in Südkorea: Retter gehen von 179 Toten aus

Flugzeugunglück in Südkorea: Retter gehen von 179 Toten aus

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Fal

Dec 29, 2024 • 3:23

Letztes Krankenhaus in Gaza  außer Betrieb: WHO kritisiert Israel

Letztes Krankenhaus in Gaza außer Betrieb: WHO kritisiert Israel

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Jannis Carmesin [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls

Dec 28, 2024 • 3:11

Flugzeugabsturz in Kasachstan: USA sehen Hinweise auf russische Rakete

Flugzeugabsturz in Kasachstan: USA sehen Hinweise auf russische Rakete

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Ole Pflüger [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie

Dec 27, 2024 • 3:25

Magdeburg und die politischen Folgen

Magdeburg und die politischen Folgen

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Fabian SchelerWeitere Artikel zur Folge: AfD und Magdeburg: Auffälliges AblenkungsmanöverNach dem Anschlag schauen alle

Dec 23, 2024 • 4:58

Tatverdächtiger von Magdeburg in Untersuchungshaft

Tatverdächtiger von Magdeburg in Untersuchungshaft

Zum ersten Mal versorgt das "Was jetzt?"-Team Sie auch zwischen den Jahren mit Nachrichten. Täglich, außer an Weihnachten und Neujahr, melden wir uns um 12 Uhr mit einem kurzen Update zu den wichtigsten Themen des Tages. Ab dem 2. Januar sind wir wieder wie üblich mit zwei Folgen am Tag für Sie da.Mit Feedback erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de.Moderation und Produktion: Hannah Grünewald [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls

Dec 22, 2024 • 3:09

Mindestens fünf Tote in Magdeburg

Mindestens fünf Tote in Magdeburg

Am frühen Freitagabend wurde mit einem Auto ein Angriff auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg verübt. Mindestens fünf Menschen starben und mehr als 200 wurden verletzt. Mit ZEIT ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren sprechen wir darüber, was zu den Hintergründen und über den Täter bisher bekannt ist.Redaktionsschluss: 12:30 UhrModeration: Rita LauterProduktion und Redaktion: Ole Pflüger, Mounia MeiborgSie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer

Dec 21, 2024 • 5:58

Update: Israels rechte Siedlerbewegung und ihre Pläne für den Gazastreifen

Update: Israels rechte Siedlerbewegung und ihre Pläne für den Gazastreifen

Nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas liegen weite Teile des Gazastreifens in Trümmern. Schon mehrfach gab es Hinweise darauf, dass Teile der israelischen Rechten eine Umsiedlung der Bevölkerung im Gazastreifen planen. Eine aktuelle Recherche des "Spiegels" legt nun nahe, dass im Norden des Gazastreifens eine systematische militärische Besatzung vorbereitet wird, um neue jüdische Siedlungen zu errichten. Was ist bekannt über die Pläne für den Gazastreife

Dec 20, 2024 • 9:33

Live-Jahresrückblick: Trump, Ampel-Aus – aber auch ein besonderer Sommer

Live-Jahresrückblick: Trump, Ampel-Aus – aber auch ein besonderer Sommer

Ein Jahr voller Kriege und Krisen, aber auch mit überraschenden Wendungen und Lichtblicken geht zu Ende. Im Jahresrückblick des "Was jetzt?"-Podcasts sprechen Azadê Peşmen und Ole Pflüger mit Expertinnen und Experten aus der Redaktion über die wichtigsten Themen 2024.Nach etwas mehr als drei Jahren im Amt ist die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP Anfang November gescheitert. Wie Recherchen der ZEIT offengelegt haben, hatte die FDP unter Parteichef Christian Lindner den Koalitionsbruch

Dec 20, 2024 • 57:53

Der schlimmste Sturm seit 90 Jahren

Der schlimmste Sturm seit 90 Jahren

Der Zyklon Chido hat die französische Insel Mayotte im Indischen Ozean schwer getroffen. Es ist der schlimmste Sturm in der Region seit 90 Jahren. Weite Teile der Insel sind zerstört, die Wasserversorgung ist zusammengebrochen und die Todeszahlen sind noch nicht klar einschätzbar. Die Regierung in Paris hat die Lage als "außergewöhnliche Naturkatastrophe" eingestuft, um ein schnelleres Krisenmanagement zu ermöglichen. Bereits zuvor hatte das französische Innenministerium eine nächtliche Ausgangs

Dec 20, 2024 • 12:28

Update: Ein Urteil, das die Welt bewegt

Update: Ein Urteil, das die Welt bewegt

Im Prozess um die vielfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot ist deren Ex-Mann Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Das Strafgericht von Vaucluse im französischen Avignon sprach den 72-Jährigen in allen Punkten schuldig. Fast zehn Jahre lang hatte Pelicot seine frühere Ehefrau immer wieder betäubt und im Internet zur Vergewaltigung angeboten. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Seit Monaten beschäftigt der Prozess die französische Gesellschaft und wird weltw

Dec 19, 2024 • 9:56

Die Zukunft der kurdischen Autonomie in Syrien

Die Zukunft der kurdischen Autonomie in Syrien

Nach Kämpfen mit der von der Türkei unterstützten Syrischen Nationalarmee (SNA) erklärten die kurdischen Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) die Waffenstillstandsverhandlungen für gescheitert.  Experten vermuten, dass die Türkei die kurdischen Milizen östlich des Euphrats vertreiben und protürkische Gruppen bis zur Grenzstadt Kobane voranbringen will. Die Türkei betrachtet die SDF als PKK-Ableger und damit als Terrororganisation. Die Kurden und Kurdinnen, die während der Assad-Herrschaft jahrz

Dec 19, 2024 • 10:57

Im zweiten Anlauf zum Ministerpräsidenten

Im zweiten Anlauf zum Ministerpräsidenten

Michael Kretschmer ist erneut zum Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen gewählt worden. Der CDU-Politiker will künftig eine Minderheitsregierung aus CDU und SPD führen, die im Landtag keine eigene Mehrheit besitzt. Zuvor waren die Sondierungsgespräche für eine Koalition aus CDU, BSW und SPD gescheitert. Im ersten Wahlgang erhielt Kretschmer nur 55 Stimmen, im zweiten dann überraschend 69 – deutlich mehr als die nötigen 61 von 120 Stimmen. Warum hat er es nicht direkt im ersten Anlauf gesch

Dec 18, 2024 • 10:15

So unterscheiden sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen

So unterscheiden sich die Parteien in ihren Wahlprogrammen

Nach der verlorenen Vertrauensfrage stellten am Dienstag die Grünen, CDU/CSU und SPD ihre Wahlprogramme vor. Die Grünen legen ihren Schwerpunkt auf eine klimaneutrale Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Sie setzen sich für das 49-Euro-Ticket, einen Mindestlohn von 15 Euro und die Stabilisierung des Rentenniveaus ein. Die Unionsparteien fordern in ihrem Entwurf einen "Politikwechsel" mit Fokus auf Sicherheit und Wohlstand. Sie streben Steuererleichterungen, die Einführung einer neuen Grundsiche

Dec 18, 2024 • 12:03

Update: Der Tod von Igor Kirillow und seine Bedeutung für Russland

Update: Der Tod von Igor Kirillow und seine Bedeutung für Russland

Bei einer Explosion in Moskau ist am Dienstagmorgen ein ranghoher russischer General getötet worden: Igor Kirillow, Befehlshaber der Abteilung für radioaktive, biologische und chemische Abwehrkräfte. Der Sprengsatz wurde offenbar in einem Elektroroller versteckt und vermutlich mit dem Signal eines Mobiltelefons gezündet, als Kirillow am Morgen das Haus verließ. Russische Behörden sprechen von einem Terroranschlag, mutmaßlich ausgeführt vom Militärgeheimdienst oder dem Sicherheitsdienst der Ukrai

Dec 17, 2024 • 7:27

Israels Pläne für die Golanhöhen

Israels Pläne für die Golanhöhen

Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad will Israel seine Siedlungen auf den Golanhöhen deutlich ausbauen. Die Golanhöhen sind ein etwa 60 Kilometer langer und 25 Kilometer breiter Landstrich im Südwesten Syriens, den Israel 1981 annektiert hat. Die Annexion wird international außer von den USA von keinem anderen Staat anerkannt; die Golanhöhen gelten völkerrechtlich als von Israel besetztes syrisches Territorium. Warum das Gebiet strategisch wichtig ist, erklärt Nahostkorrespo

Dec 17, 2024 • 11:21

Update: Sie vertrauen ihm nicht mehr

Update: Sie vertrauen ihm nicht mehr

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und sie verloren. Damit wird die Bundestagswahl vorgezogen. In einer Aussprache zwischen den wichtigsten Vertreterinnen und Vertretern der Parteien haben sich die ehemaligen Koalitionspartner gegenseitig bezichtigt, für den Regierungsbruch verantwortlich zu sein. Von den Oppositionsparteien gab es harte Kritik an der Ampel. Lisa Caspari und Eva Ricarda Lautsch, Politikredakteurinnen bei ZEIT ONLINE, haben die Sit

Dec 16, 2024 • 8:44

Scholz stellt die V-Frage

Scholz stellt die V-Frage

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt am heutigen Montag im Bundestag die Vertrauensfrage, damit es bald Neuwahlen geben kann. Um die Vertrauensfrage zu gewinnen und im Amt zu bleiben, bräuchte er eine Mehrheit von mindestens 367 Ja-Stimmen. Die Stimmen der verbliebenen Regierungsfraktionen SPD und Grüne allein würden dafür nicht reichen, zumal die Grünen angekündigt haben, sich zu enthalten. Wie sich die AfD bei der Abstimmung verhalten könnte und es bis zur geplanten Neuwahl am 23. Februar we

Dec 16, 2024 • 12:18

Die Steuerversprechen der Union

Die Steuerversprechen der Union

In 70 Tagen steht die Bundestagswahl an, und die Union hat bereits erste Eckpunkte ihres Wahlprogramms veröffentlicht. Geplant sind unter anderem Steuersenkungen, die Wiedereinführung der Wehrpflicht sowie ein faktischer Aufnahmestopp für illegal eingereiste Geflüchtete und Migranten. In der Steuerpolitik verspricht die Union die komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags sowie Steuererleichterungen in Einkommens- und Unternehmenssteuern, die insgesamt bis zu 60 Milliarden Euro jährlich kos

Dec 15, 2024 • 9:46

Spezial: Was erwartet Syrien unter islamistischer Führung? (Was jetzt? – Die Woche)

Spezial: Was erwartet Syrien unter islamistischer Führung? (Was jetzt? – Die Woche)

Nach über 50 Jahren brutaler Herrschaft ist das Assad-Regime in Syrien innerhalb weniger Tage zusammengebrochen. Assads Niedergang bedeutet für viele der rund sieben Millionen Binnenvertriebenen in Syrien und weiteren fünf Millionen Geflüchteten in anderen Ländern, dass sie sich zum ersten Mal wieder frei bewegen können. Es ist ein historischer Wendepunkt für Syrien und den gesamten Nahen Osten.Die siegreichen Gruppen, allen voran die islamistische Haiat Tahrir al-Scham (HTS), haben die Macht Sy

Dec 14, 2024 • 27:40

Wenn die Miete zum Armutsfaktor wird

Wenn die Miete zum Armutsfaktor wird

In Deutschland leben mehr Menschen in Armut als bisher angenommen, wenn man die hohen Mieten berücksichtigt. Viele Haushalte geben demnach mehr als ein Drittel ihres Einkommens für das Wohnen aus. Die Bundesregierung plant, die Mietpreisbremse zu verlängern. Das Vorhaben dürfte aber scheitern. Was die Mietpreisbremse wirklich bewirken kann und was für Maßnahmen die Opposition für die Zeit nach der Wahl vorschlägt, weiß Caterina Lobenstein, Redakteurin im Dossier der ZEIT.Vom Sorgenkind zum Vorze

Dec 14, 2024 • 11:32

Update: Macrons letzte Hoffnung heißt François Bayrou

Update: Macrons letzte Hoffnung heißt François Bayrou

Frankreich bekommt innerhalb von nur einem Jahr seinen dritten Regierungschef. Neun Tage nach dem Aus der Regierung von Michel Barnier hat Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron François Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Bayrou ist Vorsitzender der liberalen Partei Mouvement démocrate und gilt als Vertrauter Macrons. Ob Bayrou eine regierungsfähige Mehrheit zustande bekommt, ist ungewiss. Unter Konservativen wird er geschätzt, Teile des links-grünen Lagers hatten sich in Vergangenhe

Dec 13, 2024 • 10:09

Was der Sturz Assads für den Nahen Osten bedeutet

Was der Sturz Assads für den Nahen Osten bedeutet

Durch den Sturz des Assad-Regimes in Syrien könnten islamistische Rebellen das Land übernehmen. Die von der Türkei unterstützte syrische Nationalarmee (SNA) zählt zu den Gewinnern. Verlierer sind vor allem Russland, dem der Rückzug seiner Truppen bevorstehen könnte, und der Iran, dessen Einfluss in der Region schwindet. Israel profitiert zwar von der Schwächung des iranischen Einflusses, befürchtet jedoch, dass islamistische Kräfte an die Macht kommen könnten. Für die syrische Bevölkerung bedeut

Dec 13, 2024 • 11:09

Update: Wie Mario Voigt die erste Brombeerkoalition anführen will

Update: Wie Mario Voigt die erste Brombeerkoalition anführen will

Mario Voigt ist vom Thüringer Landtag zum neuen Ministerpräsidenten gewählt worden. Der CDU-Politiker regiert künftig mit SPD und BSW in einer Brombeerkoalition. Da diese Koalition mit 44 von 88 Sitzen keine eigene Mehrheit hat, war Voigt bei seiner Wahl auf zusätzliche Stimmen angewiesen. So wurde er im ersten Wahlgang mit Stimmen der Linken in das Amt gewählt, die sich zuvor auf eine Zusammenarbeit geeinigt hatten. Doch wer genau ist Mario Voigt und was bedeutet die Brombeerkoalition für Thüri

Dec 12, 2024 • 10:33

Warum Israel in Syrien eingreift

Warum Israel in Syrien eingreift

Seit dem Sturz des Assad-Regimes am vergangenen Wochenende hat Israel seine Luftangriffe auf Syrien ausgeweitet. Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte wurden dabei bis zu 310 militärische Ziele getroffen, darunter Luftwaffeneinrichtungen sowie Chemiewaffenlager. Israels Armee gab an, 80 Prozent der strategischen Fähigkeiten der syrischen Armee zerstört zu haben. Außerdem sind israelische Soldaten in die seit 1974 entmilitarisierte Zone auf der syrischen Seite der Golan

Dec 12, 2024 • 12:09

Update: Wagenknechts Partei regiert jetzt mit

Update: Wagenknechts Partei regiert jetzt mit

Dietmar Woidke ist vom Landtag in Potsdam erneut zum Ministerpräsidenten von Brandenburg gewählt worden. Er steht damit als erster Ministerpräsident einer Koalition aus SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) vor. Wieso Woidke trotz Koalition im ersten Wahlgang keine Mehrheit hinter sich hatte und was für Inhalte die neuartige Parteienkoalition vertritt, ordnet Lisa Caspari ein. Sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE.Das Saidnaja-Gefängnis nahe Damaskus ist das Symbol der Schreckensherrs

Dec 11, 2024 • 10:54

Assads Flucht ist Putins Pleite

Assads Flucht ist Putins Pleite

Mit dem Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad hat Russland in Syrien einen Rückschlag erlitten. Als Russland 2015 in den syrischen Bürgerkrieg eingriff, verfolgte es das Ziel, seine Rolle als Großmacht zurück auf die Weltbühne zu bringen. Doch aufgrund des Ukrainekriegs war es Russland nicht mehr möglich, das Baschar-al-Assad-Regime weiterhin allein zu unterstützen. Die russische Präsenz in Syrien hängt nun davon ab, wie die neue syrische Führung, insbesondere ihre Unterstützer in der

Dec 11, 2024 • 12:29

Update: Stunde Null in Syrien

Update: Stunde Null in Syrien

Drei Tage ist es her, dass in Syrien aufständische Milizen den langjährigen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt haben. Doch noch ist Syrien gezeichnet von 14 Jahren Bürgerkrieg und 53 Jahren Assad-Herrschaft.  Stella Männer berichtet für ZEIT ONLINE aus der Region und ist aktuell in Syrien unterwegs. Im Podcast schildert sie ihre ersten Eindrücke vom Neuanfang in Damaskus.Lesen, Mathe, Strategien zur Problemlösung: In den vergangenen zehn Jahren konnten die 16- bis 65-Jährigen in Deutschland ih

Dec 10, 2024 • 11:18

Syriens Zukunft liegt auch in türkischer Hand

Syriens Zukunft liegt auch in türkischer Hand

In Kamischli, einer Stadt in der Region Nordostsyrien, feiern die kurdischen Einwohnerinnen und Einwohner den Sturz des Diktators Baschar al-Assad als historischen Tag. Nordostsyrien wird seit 2012 de facto autonom verwaltet. Doch die Autonomie wird von der türkischen Militäroffensive bedroht, die gerade in Manbidsch stattfindet. Welche Interessen die Türkei in der syrischen Region verfolgt und welche Gruppen sie dabei unterstützt, ordnet die Wissenschaftlerin Dastan Jasim ein.Ab 2025 werden in

Dec 10, 2024 • 11:53

Update: Einen Tag nach Assads Sturz beginnt die Migrationsdebatte

Update: Einen Tag nach Assads Sturz beginnt die Migrationsdebatte

Während sich die Lage in Syrien nach dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad rasant weiterentwickelt, hat in Deutschland die Debatte über das Schicksal syrischer Geflüchteter begonnen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat mitgeteilt, vorerst nicht mehr über Asylanträge von Syrerinnen und Syrern zu entscheiden. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad sei die Lage in Syrien zu unübersichtlich. Mehrere Politiker haben sich bereits dazu geäußert, wie es mit syrischen Geflüchteten in De

Dec 9, 2024 • 11:26

Syrien ohne Assad

Syrien ohne Assad

In Syrien ist in der Nacht auf Sonntag die Herrschaft von Baschar al-Assad beendet worden. Die islamistische HTS-Miliz drang mit Verbündeten in einer mehrtägigen Großoffensive bis in die Hauptstadt Damaskus vor. Die Rebellen verkündeten daraufhin den "Beginn einer neuen Ära für Syrien“. Assad selbst verließ das Land mit dem Flugzeug. Wieso brach Assads Regime am Ende so schnell zusammen? Und wie sieht eine mögliche Zukunft des Landes aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Nahostexpertin Krist

Dec 9, 2024 • 13:50

"Was jetzt?" live in Berlin: Der große Jahresrückblick 2024 am 15. Dezember

"Was jetzt?" live in Berlin: Der große Jahresrückblick 2024 am 15. Dezember

Am 15. Dezember um 11 Uhr im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin.Wir sprechen mit Expertinnen und Experten aus der Redaktion über die Themen des Jahres. Anschließend haben Sie Gelegenheit, die Hosts von "Was jetzt?" bei Glühwein oder Punsch zu treffen.Tickets unter www.zeit.de/finale  [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE

Dec 8, 2024 • 1:47

Russlands Kriegswirtschaft boomt, doch der Rubel stürzt ab

Russlands Kriegswirtschaft boomt, doch der Rubel stürzt ab

Russlands Währung, der Rubel, verliert weiter an Wert: Im November fiel er auf den tiefsten Stand seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im Februar 2022. Mittlerweile, im dritten Kriegsjahr, ist die Inflation für die Russinnen und Russen im Alltag mehr als spürbar. Wird diese Krise eine Gefahr für die Herrschaft des russischen Präsidenten Wladimir Putin? Michael Thumann leitet als außenpolitischer Korrespondent das Moskauer Büro der ZEIT. Im Podcast berichtet er, was die Preissteig

Dec 8, 2024 • 12:06

Spezial Overturism in Venedig: Das Paradies hat seinen Preis (Wiederholung vom 27. April)

Spezial Overturism in Venedig: Das Paradies hat seinen Preis (Wiederholung vom 27. April)

Zehntausende Touristen strömen jeden Tag nach Venedig. Sie tummeln sich auf den kleinen Brücken und zwängen sich durch die engen Gassen. Im Durchschnitt bleiben die Besucher zwei Nächte in der Lagunenstadt, wobei die meisten noch am selben Tag auf die Kreuzfahrtschiffe zurückkehren. Die Venezianer protestieren schon seit Jahren gegen den sogenannten Overtourism. Und endlich scheinen sie vom Rathaus erhört worden zu sein. Seit dem 25. April müssen Tagestouristen fünf Euro zahlen, um das Centro St

Dec 7, 2024 • 28:47

Ghana: Wählen gegen den illegalen Goldabbau

Ghana: Wählen gegen den illegalen Goldabbau

Am Wochenende wählen die Menschen in Ghana einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Klar ist: Es wird einen Machtwechsel geben, denn der amtierende Präsident Nana Akufo-Addo darf nicht mehr antreten. Als mögliche Nachfolger stehen insgesamt zwölf Kandidaten zur Wahl. Es ist das achte Mal seit dem Ende der Militärdiktatur 1992, dass die Ghanaer an die Urnen gerufen werden. Welche Probleme beschäftigen die Menschen in Ghana? Julian Hilgers berichtet als freier Journalist über den afrikanis

Dec 7, 2024 • 12:52

Update: Wer vom Mercosur-Abkommen profitiert

Update: Wer vom Mercosur-Abkommen profitiert

Die EU-Kommission hat trotz anhaltender Bedenken von Ländern wie Frankreich oder Italien die Verhandlungen über eine Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur abgeschlossen. Das Abkommen soll zwischen der EU und der Staatengruppe Mercosur, zu der Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay gehören, eine der weltweit größten Freihandelszonen schaffen. Frankreich und Italien kritisieren das Abkommen. Sie sehen die eigene Landwirtschaft durch billige Ware aus Südamerika gef

Dec 6, 2024 • 9:59

Georgien im Ausnahmezustand

Georgien im Ausnahmezustand

Seit Tagen protestieren jeden Abend Hunderte Menschen vor dem Parlament in Tbilissi, der Hauptstadt Georgiens. Der Auslöser: Der nationalkonservative Ministerpräsident Irakli Kobachidse hat angekündigt die Beitrittsgespräche mit der Europäischen Union bis zum Jahr 2028 auszusetzen. Dabei ist Georgien erst seit einem Jahr Beitrittskandidaten. Die Entscheidung hat die Wut der Bevölkerung und der Opposition geweckt. Georgiens Regierungschef andererseits droht der proeuropäischen Opposition nun mit

Dec 6, 2024 • 11:50

Update: Wie es nach dem Sturz der Regierung in Frankreich weitergeht

Update: Wie es nach dem Sturz der Regierung in Frankreich weitergeht

Sie war nur knapp drei Monate im Amt und ist schon wieder gestürzt: Die Mitte-rechts-Regierung von Frankreichs Premierminister Michel Barnier ist an einem Misstrauensvotum gescheitert. Eine neue Regierungsmehrheit zu finden, gilt als schwer. Was das für die Stabilität Frankreichs und der EU bedeutet und wie Präsident Macron auf die Krise reagieren könnte, weiß Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin von ZEIT ONLINE.In der Nacht von Donnerstag auf Freitag findet dieses Jahr erneut der umstritte

Dec 5, 2024 • 10:19

Werden Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland legal?

Werden Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland legal?

Bisher sind Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich verboten, werden aber in bestimmten Fällen nicht bestraft. Am Donnerstag berät der Bundestag darüber, das zu ändern. Abgeordnete aus mehreren Fraktionen haben den Antrag eingebracht, den Paragrafen § 218 StGB, der Abtreibungen unter Strafe stellt, abzuschaffen. CDU und CSU haben bereits Widerstand angekündigt, auch in der FDP sind viele skeptisch. Ob sich für die Änderung noch eine Mehrheit finden könnte, erklärt Nina Monecke, Politikredakteurin

Dec 5, 2024 • 11:55

Update: Südkoreas Demokratie auf dem Prüfstand

Update: Südkoreas Demokratie auf dem Prüfstand

Südkorea kommt nicht zur Ruhe: Die größte Oppositionspartei wirft Präsident Yoon Suk Yeol Verfassungsbruch vor und hat ein Amtsenthebungsverfahren beantragt. Er hatte am Dienstag überraschend das Kriegsrecht verhängt – mit der Begründung, die Opposition unterstütze den Feind Nordkorea. Verteidigungsminister Kim Yong Hyun hat bereits seinen Rücktritt angeboten. You Jae Lee ist Professor für Koreanistik an der Universität Tübingen. Im Podcast erklärt er, warum Präsident Yoon Suk Yeol das Kriegsrec

Dec 4, 2024 • 7:54

Frankreichs Minderheitsregierung steht kurz vor dem Aus

Frankreichs Minderheitsregierung steht kurz vor dem Aus

Nur wenige Monate nach ihrem Amtsantritt droht der Minderheitsregierung von Premier Michel Barnier in Frankreich das Aus.   Ohne die Zustimmung der Oppositionsparteien hat Premierminister Barnier am Montag einen umstrittenen Entwurf zum Sozialhaushalt durch das Parlament gebracht. Vor allem das Linksbündnis wehrt sich gegen die Einsparungen, die das Kabinett Barnier darin vorsieht. Nun hat das Bündnis für Mittwoch ein Misstrauensvotum angekündigt – und dem könnte auch der Rassemblement National

Dec 4, 2024 • 11:21

Update: Zu rechts für die AfD?

Update: Zu rechts für die AfD?

Die AfD-Spitze plant, sich von der Jungen Alternative (JA), der Partei-Nachwuchsorganisation, zu trennen und eine neue Organisation zu gründen. Der Verfassungsschutz stuft die JA als gesichert rechtsextrem ein. Christian Parth, Redakteur im Politikressort, ordnet ein, welche Ziele die AfD mit der Trennung von der Jungen Alternative verfolgt und wie realistisch eine Mehrheit zur Umsetzung dieses Plans ist. Mit Blick auf die Kämpfe im Norden Syriens beschäftigt sich am Dienstag der UN-Sicherheitsr

Dec 3, 2024 • 10:53

Wer in Syrien gegen wen kämpft

Wer in Syrien gegen wen kämpft

In Syrien herrscht seit 2011 ein Bürgerkrieg mit vielen Fronten. Nachdem der Konflikt zeitweise eingefroren war, spitzt er sich jetzt erneut zu. Dschihadistische Kämpfer der Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS), eines Zusammenschlusses von Milizenbrigaden, haben innerhalb weniger Tage große Teile der Millionenstadt Aleppo eingenommen. Die Rebellen werden teilweise durch die Türkei unterstützt, insbesondere über die Miliz Freie Syrische Armee (SNA). Machthaber Al-Assad erhält Unterstützung vom Iran

Dec 3, 2024 • 12:04

Update: Ein Ex-Minister für die Mission Wiedereinzug

Update: Ein Ex-Minister für die Mission Wiedereinzug

Marco Buschmann, bis vor wenigen Wochen noch Bundesjustizminister, ist am Montag zum neuen FDP-Generalsekretär ernannt worden. Er folgt auf Bijan Djir-Sarai, der nach der "D-Day"-Affäre am vergangenen Freitag sein Amt niedergelegt hat. Buschmann gilt als enger Vertrauter von FDP-Chef Christian Lindner und soll nun gemeinsam mit ihm den Wahlkampf organisieren. Laut Umfragen liegt die FDP momentan bei vier bis fünf Prozent; ob sie bei der Neuwahl im Februar in den Bundestag einzieht, ist damit unk

Dec 2, 2024 • 11:02

Die überraschende Offensive der Dschihadisten in Syrien

Die überraschende Offensive der Dschihadisten in Syrien

Innerhalb von nur vier Tagen hat die Dschihadistengruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) Aleppo weitgehend erobert, die zweitgrößte Stadt Syriens. Erstmals seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs vor 14 Jahren scheinen die Truppen des syrischen Regimes von Machthaber Baschar al-Assad die Kontrolle über die Stadt vollständig zu verlieren. Am Mittwoch startete die Gruppe überraschend einen Großangriff auf die Stadt, Assad kündigte daraufhin eine Gegenoffensive an, und die russische Armee flog Luftangri

Dec 2, 2024 • 11:42

Wie die FDP die "offene Feldschlacht" geplant hat

Wie die FDP die "offene Feldschlacht" geplant hat

Vor rund zwei Wochen haben DIE ZEIT und Süddeutsche Zeitung ausführliche Recherchen über den Plan der FDP veröffentlicht, den Bruch der Ampelkoalition herbeizuführen. In der vergangenen Woche ist ein internes Strategiepapier aufgetaucht, das belegt, wie detailliert die FDP-Führung diesen Koalitionsbruch geplant hat. Nachdem unter anderem der liberale Vizepräsident des Bundestages, Wolfgang Kubicki, zunächst von einem von ZEIT und Süddeutscher Zeitung verbreiteten Märchen sprach, hat die FDP verg

Dec 1, 2024 • 13:45

Spezial: Tausende Fake-Shops und eine Spur nach China (Wiederholung vom 11. Mai)

Spezial: Tausende Fake-Shops und eine Spur nach China (Wiederholung vom 11. Mai)

Markenturnschuhe für 20 Euro. Kosmetikartikel, die sonst überall ausverkauft sind. Designerware, die auf ein Zehntel des Originalpreises reduziert ist. Zahlreiche Seiten im Internet locken mit solchen Angeboten. Mit nur einem Klick landen diese im Warenkorb. Nur noch Adresse und Kreditkartendaten eintippen. Und das war's. Doch oft kommen die bestellten Produkte nie an. Und das Geld ist weg.  Nun zeigt eine Recherche, an der die ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt waren: Dahinter steckt oft eine krimi

Nov 30, 2024 • 27:02

Chaostage in Bukarest

Chaostage in Bukarest

Am vergangenen Sonntag fand in Rumänien die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Entgegen allen Prognosen erhielt der parteilose Călin Georgescu die meisten Stimmen: ein prorussischer Rechtsradikaler und weithin unterschätzter Kandidat, der fast ausschließlich über TikTok für sich geworben hatte. Die entscheidende Stichwahl ist für den 8. Dezember angesetzt – doch zunächst werden nun alle Stimmen erneut ausgezählt.  Katja Christina Plate leitet das rumänische Büro der Konrad-Adenauer-St

Nov 30, 2024 • 11:55

Update: Black D-Day

Update: Black D-Day

Neue Erkenntnisse zum durchgeplanten Koalitionsbruch der FDP haben für die Partei nun personelle Konsequenzen. Sowohl Generalsekretär Bijan Djir-Sarai als auch Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann sind am Freitag zurückgetreten. Nachdem mehrere Medien, darunter auch die ZEIT, die Partei nach eigenen Recherchen um Stellungnahme gebeten hatten, veröffentlichte die FDP am Donnerstag ein internes Papier, in dem der Plan zum Koalitionsbruch minutiös dargelegt ist. Zuvor hatte Djir-Sarai immer wieder

Nov 29, 2024 • 10:54

Black Friday: Was treibt uns in den Kaufrausch?

Black Friday: Was treibt uns in den Kaufrausch?

Heute ist Black Friday – der Tag, an dem viele Menschen auf der Suche nach einem Schnäppchen sind: Wintermäntel, Handtaschen, Kleidung oder vielleicht ein Raclettegrill im Sonderangebot. Dem Kaufrausch, verursacht durch die Black-Week-Deals und vorweihnachtliche Rabattaktionen, scheint die Wirtschaftskrise keinen Abbruch zu tun. Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass rund um den Black Friday mindestens genauso viel gekauft wird wie in den Vorjahren. Ein Umsatz von knapp sechs Millia

Nov 29, 2024 • 11:26

Update: Die Nato hilft sich im Bündnisfall. Oder?

Update: Die Nato hilft sich im Bündnisfall. Oder?

Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnte, dass Russland in den kommenden Jahren einen Angriff auf Nato-Territorium in Erwägung ziehen könnte. Laut BND gibt es Anzeichen, dass russische Regierungsvertreter an der Wirksamkeit von Artikel 5 des Nato-Vertrags zweifeln und versuchen könnten, die Allianz zu schwächen. Bruno Kahl nannte mögliche Szenarien wie einen begrenzten Angriff auf die norwegische Insel Spitzbergen oder eine Intervention in den baltischen Staaten. Rus

Nov 28, 2024 • 11:04

Afghanistan: Was die Bundesregierung über die Rückkehr der Taliban wusste

Afghanistan: Was die Bundesregierung über die Rückkehr der Taliban wusste

Heute wird der frühere Außenminister Heiko Maas im Untersuchungsausschuss des Bundestages befragt, der sich mit der fehlenden Evakuierung der Ortskräfte in Afghanistan vor drei Jahren beschäftigt. Nur wenige Wochen nach dem Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan im Sommer 2021 übernahmen die radikalislamischen Taliban erneut die Macht in dem Land, was zu chaotischen Szenen am Kabuler Flughafen führte. Eine aktuelle Recherche der ZEIT zeigt, dass die dramatische Lage früh bekannt war. Am 23. Juni

Nov 28, 2024 • 11:40

Update: BSW auf Regierungskurs in Brandenburg

Update: BSW auf Regierungskurs in Brandenburg

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steuert auf seine erste Regierungsbeteiligung zu. In Brandenburg hat sich die neu gegründete Partei mit der SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zusammen haben SPD und BSW eine Mehrheit von nur zwei Stimmen im Potsdamer Parlament. Kann sich die SPD auf den politisch relativ unerfahrenen BSW-Landesverband verlassen? Diese und weitere Fragen beantwortet Lisa Caspari, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE.Seit Mittwochmorgen gilt zwischen Israel und der libanes

Nov 27, 2024 • 12:46

Merkel gönnt Merz Aussicht aufs Kanzleramt

Merkel gönnt Merz Aussicht aufs Kanzleramt

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Dienstag im Deutschen Theater in Berlin ihre Memoiren mit dem Titel "Freiheit. Erinnerungen 1954–2021" der Öffentlichkeit präsentiert. ZEIT ONLINE hat die Buchpremiere dabei live gestreamt. In ihren Memoiren gibt Angela Merkel persönliche Einblicke in ihre Kindheit und Jugend, ihr Studium in der DDR sowie den Beginn ihrer politischen Karriere. Auch behandelt das Buch bedeutende Begegnungen während ihrer Amtszeit, unter anderem mit Papst Franzisk

Nov 27, 2024 • 14:01

Update: Israel und Hisbollah kurz vor einer Waffenruhe

Update: Israel und Hisbollah kurz vor einer Waffenruhe

Zwischen Israel und der islamistischen Hisbollah-Miliz steht eine Waffenruhe offenbar unmittelbar bevor. Medienberichten zufolge muss am Dienstag nur noch das israelische Sicherheitskabinett einer entsprechenden Vereinbarung zustimmen. Die Verhandlungen sind offenbar schon abgeschlossen – das Abkommen sieht während der 60-tägigen Waffenruhe einen vollständigen Abzug der israelischen Truppen aus dem Südlibanon vor. Ein Komitee aus fünf Staaten, darunter die USA, soll die Einhaltung der Waffenruhe

Nov 26, 2024 • 10:14

Kann Merz Wirtschaftspolitik?

Kann Merz Wirtschaftspolitik?

Donald Trumps anstehende Rückkehr ins Weiße Haus erhöht den Druck auf die EU, nach außen geschlossen aufzutreten und wirtschaftspolitische Interessen gemeinsam zu vertreten. Sollte Friedrich Merz (CDU) im Februar zum neuen Kanzler gewählt werden, stellt sich die Frage, wie er in dieser Gemengelage agieren würde. Ob er das europapolitische Erbe seiner CDU-Vorgänger weiterführen kann und den wirtschaftspolitischen Herausforderungen gewachsen ist, erklärt Jonathan Barth vom ZOE Institute for Future

Nov 26, 2024 • 11:06

Update: Was über den Flugzeugabsturz in Litauen bekannt ist

Update: Was über den Flugzeugabsturz in Litauen bekannt ist

Ein Frachtflugzeug des Postdienstleisters DHL ist am frühen Montagmorgen nahe dem Flughafen der litauischen Hauptstadt Vilnius abgestürzt. Dabei wurde mindestens ein Mensch getötet, zwei weitere wurden verletzt. Die Boeing 737 war in Leipzig gestartet und offenbar bei einem Notlandungsversuch verunglückt. Deutsche Sicherheitsbehörden wollen zu dem Fall ermitteln. Ob es sich bei dem Absturz um einen Unfall oder einen Anschlag handelt, ist derzeit noch ist unklar.Der SPD-Bundesvorstand hat Amtsinh

Nov 25, 2024 • 10:42

Mit neuem Männerbild gegen die Gewalt

Mit neuem Männerbild gegen die Gewalt

Weltweit werden Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Verübt werden die Femizide häufig von Partnern oder Ex-Partnern. In Deutschland haben Straftaten gegen Frauen laut einem BKA-Lagebild 2023 in allen Bereichen zugenommen. In Kenia gab es 2022 laut UN 725 Femizide. Kenianische Aktivistinnen und Aktivisten wie Eric Onyango Otieno kämpfen gegen die Gewalt. Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen erzählt ZEIT-ONLINE-Autor Tobias Asmuth, was Otieno in Kenia mit seiner Arbeit ver

Nov 25, 2024 • 11:51

Jusos: Mit der Faust in der Tasche hinter Scholz

Jusos: Mit der Faust in der Tasche hinter Scholz

Die Jusos haben sich am Wochenende in Halle an der Saale zu ihrem Bundeskongress getroffen und gleichzeitig ihr 120-jähriges Bestehen gefeiert. Weniger Jubel gab es für Olaf Scholz, den der SPD-Vorstand nun offiziell zum Kanzlerkandidaten küren will. Beim dreitägigen Bundeskongress der SPD-Jugendorganisation war Scholz nicht einmal unter den Gästen. Was war da los auf dem Bundeskongress der Jusos? Charlotte Greipl aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat den Bundeskongress der Jusos besucht. I

Nov 24, 2024 • 12:09

Spezial: "Ich träume immer noch von Folter"

Spezial: "Ich träume immer noch von Folter"

Die Grenze zwischen Nord- und Südkorea gilt als eine der am besten bewachtesten der Welt. Die vier Kilometer breite so genannte „demilitarisierte Zone” zwischen den beiden Ländern ist das Ergebnis des Waffenstillstandsabkommens nach dem Koreakrieg 1953, der die Teilung Koreas in Nord und Süd endgültig besiegelte. Offiziell befinden sich beide Ländern immer noch im Krieg.Nur wenige Menschen können aus der Diktatur Nordkorea fliehen. 196 waren es laut dem südkoreanischen Ministerium für Wiedervere

Nov 23, 2024 • 38:51

Warum der Haftbefehl gegen Netanjahu polarisiert

Warum der Haftbefehl gegen Netanjahu polarisiert

Die jüngste Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag spaltet die internationale Gemeinschaft: Wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gazakrieg hat das Gericht am Donnerstag Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und seinen früheren Verteidigungsminister Joaw Galant erlassen. Während die Türkei, der Iran und die Palästinensische Autonomiebehörde die Entscheidung begrüßen, üben vor allem die US

Nov 23, 2024 • 12:55

Update: Jetzt kann Scholz mit dem Wahlkampf loslegen

Update: Jetzt kann Scholz mit dem Wahlkampf loslegen

Die parteiinterne Debatte darüber, wer die SPD in den Wahlkampf und möglicherweise ins Kanzleramt frühen soll, ist beendet. Am Donnerstagabend machte Verteidigungsminister Boris Pistorius per Videobotschaft klar: Er steht nicht für die Kanzlerkandidatur zur Verfügung. Er sprach sich stattdessen für Bundeskanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat aus. Auf dem Kommunalkongress der SPD hielt Scholz Freitagfrüh seine erste Rede nach Pistorius Absage. Auf welche Themen er gesetzt hat, weiß Michael Schl

Nov 22, 2024 • 10:45

Die Entscheidung über eines der letzten großen Ampelprojekte

Die Entscheidung über eines der letzten großen Ampelprojekte

Der Bundesrat wird heute entscheiden, ob die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach umgesetzt wird oder nicht. Die Idee: Künftig soll es in Deutschland weniger Kliniken geben, aber dafür mehr qualitativ hochwertige Behandlungen. Lauterbach spricht dabei von einer historischen Reform, die die Qualität der Versorgung sichern soll. Sowohl er, als auch seine Kritiker, wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft, warnen vor einem flächendeckenden Kliniksterben, sollte sich

Nov 22, 2024 • 12:51

Update: Haftbefehl gegen Netanyahu, Galant und Hamas-Chef

Update: Haftbefehl gegen Netanyahu, Galant und Hamas-Chef

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Joaw Galant erlassen. Beide werden beschuldigt, verantwortlich für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gazastreifen zu sein. Außerdem wurde ein Haftbefehl gegen den Hamas-Anführer Mohammed Deif wegen seiner Rolle für das Massaker vom 7. Oktober erlassen. Die Haftbefehle basieren auf einem Antrag des Chefankl

Nov 21, 2024 • 9:19

Der dritte Kriegswinter

Der dritte Kriegswinter

Kurz vor dem Beginn des dritten Kriegswinters verstärkt Russland seine Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Seit März kommt es immer wieder zu ähnlichen Attacken. Russlands Ziel ist es, vor dem Winter so viele Kraftwerke und Umspannwerke wie möglich zu zerstören, um der ukrainischen Bevölkerung einen besonders harten Winter zu bescheren. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) steht die Ukraine vor dem schlimmsten Kriegswinter seit Beginn des Krieges im Februar 2022. US-Präsi

Nov 21, 2024 • 11:36

Update: Kann Boris Pistorius eigentlich mehr als Verteidigung?

Update: Kann Boris Pistorius eigentlich mehr als Verteidigung?

Während die Neuwahl des Bundestages immer näher rückt, hat die SPD die Debatte um ihre Kanzlerkandidaten noch immer nicht beendet. Die Kritik an Kanzler Olaf Scholz ist groß, einige wünschen sich stattdessen Verteidigungsminister Boris Pistorius als Spitzenkandidat. Er ist laut Umfragen beliebt und gilt als Freund direkter Worte. Allerdings setzt sich Pistorius stark für Waffenlieferungen an die Ukraine ein. Wofür steht Pistorius denn eigentlich noch so? Und was unterscheidet ihn dabei von Schol

Nov 20, 2024 • 11:06

Israelische Siedler setzen auf Donald Trump

Israelische Siedler setzen auf Donald Trump

Kurz vor dem Machtwechsel in den USA hat die scheidende Regierung unter Präsident Joe Biden die israelische Siedlerorganisation Amana mit Sanktionen belegt. Amana gilt als die einflussreichste radikale Siedlergruppe im Westjordanland und wird beschuldigt, illegale Außenposten mit öffentlichen Geldern finanziert zu haben. Die Sanktionen blockieren ihre Vermögenswerte in den USA und verbieten Finanztransaktionen mit amerikanischen Institutionen sowie Privatpersonen. Der künftige US-Präsident Donal

Nov 20, 2024 • 12:13

Update: So verwundbar ist das Nervensystem der Welt

Update: So verwundbar ist das Nervensystem der Welt

Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und der Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines ist die Sicherheit der öffentlichen Infrastruktur in der Ostsee verstärkt ins Blickfeld gerückt. Zuletzt wurden Schäden an gleich zwei Unterseekabeln in der Ostsee gemeldet, am BCS East-West-Interlink, das Litauen mit der schwedischen Insel Gotland verbindet – und nun auch am C-Lion1-Kabel, das direkt zwischen Finnland und Deutschland verläuft. Sowohl das finnische Außenministerium als auch d

Nov 19, 2024 • 9:47

Scholz oder nicht Scholz

Scholz oder nicht Scholz

Vor den Neuwahlen im Februar diskutiert die SPD über ihren Kanzlerkandidaten. Für die SPD-Spitze steht fest, dass Bundeskanzler Olaf Scholz erneut antritt. Doch es gibt auch Stimmen, die fordern, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius den Wahlkampf anführt. Der Verteidigungsminister hat bisher jedoch betont, nicht zu kandidieren. Ob es bei diesem Nein bleibt und wie gespalten die SPD in der Kanzlerfrage ist, ordnet Innenpolitikredakteur Fabian Reinbold ein.Der Erfolg des Elektroautobauers Te

Nov 19, 2024 • 11:40

Update: Was Bidens Kurswechsel der Ukraine bringt

Update: Was Bidens Kurswechsel der Ukraine bringt

US-Präsident Joe Biden hat der Ukraine erlaubt, weitreichende US-Waffen gegen Russland einzusetzen. Das haben mehrere US-Medien berichtet. Bisher hatte Biden ukrainische Angriffe auf weit im Landesinneren liegende russische Ziele mit US-Waffen abgelehnt. Grund dafür waren Bedenken, dass die USA und andere Nato-Staaten in direkte Konflikte mit Russland geraten könnten. Wie die Ukraine die Waffen einsetzen und welche Auswirkungen Bidens Kurswechsel auf den Kriegsverlauf haben könnte, erklärt Polit

Nov 18, 2024 • 9:49

G20: Krisenbewältigung unter Mächtigen

G20: Krisenbewältigung unter Mächtigen

In Rio de Janeiro beginnt heute der G20-Gipfel, bei dem die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Wirtschaftsmächte unter anderem darüber beraten, wie die internationalen Institutionen reformiert werden können. Auch über den Krieg im Nahen Osten wollen die Teilnehmer sprechen. Dabei hat es schon vor Beginn des Gipfels Kritik an der geplanten Abschlusserklärung der Mitgliedsstaaten gegeben. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft außerdem den chinesischen Präsidenten Xi Jinping, um über den

Nov 18, 2024 • 12:11

Ende der Ampel: die FDP, die CDU und der Koalitionspoker

Ende der Ampel: die FDP, die CDU und der Koalitionspoker

Die Enthüllungen der ZEIT-Recherche von Robert Pausch, wonach die FDP bei einem Treffen den Bruch der Ampelkoalition detailliert geplant haben soll, sorgten für empörte Reaktionen aus der Politik. Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen, sagte auf einem Parteitag, die FDP habe drei Jahre lang "unehrlich" und "unzuverlässig" in der Koalition agiert. Ende September fand in der Villa Erlenkamp eine Strategiesitzung statt, bei der sich die FDP-Spitzenführung über die Zukunft der Koalition u

Nov 17, 2024 • 8:59

Spezial nach der US-Wahl: "Unser Leben wird einfacher werden!"

Spezial nach der US-Wahl: "Unser Leben wird einfacher werden!"

Fast zwei Wochen sind vergangen, seit Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt wurde. Der Wahlsieg war eindeutig: Trump gewann nicht nur alle wichtigen Swing-States, sondern auch die Popular Vote. Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hat also für Trump gestimmt. Trotzdem zeigen sich die USA in den Tagen nach der Wahl tief gespalten: Während ein Teil des Landes seinen Triumph feiert, blickt der andere mit Sorge auf die kommende Amtszeit, in der Trump die Nation grundlegend verändern könn

Nov 16, 2024 • 39:58

Aus Gaza geflüchtet, in Ägypten alleingelassen

Aus Gaza geflüchtet, in Ägypten alleingelassen

Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen sind laut der palästinensischen Botschaft in Kairo rund 100.000 Menschen aus Gaza nach Ägypten geflüchtet. In Kairo angekommen stranden sie ohne Papiere, zu wenig Geld und ohne Anspruch auf eine Krankenversicherung. Aufgrund ihres fehlenden Aufenthaltsstatus bewegen sich die Flüchtlinge in einer rechtlichen Grauzone. Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bietet zwar die Möglichkeit, finanzielle Hilfen zu beantragen, es hat jedoch keine allgeme

Nov 16, 2024 • 12:26

Update: Ein Impfgegner als US-Gesundheitsminister?

Update: Ein Impfgegner als US-Gesundheitsminister?

Etwas mehr als eine Woche ist vergangen, seit Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt wurde. In den vergangenen Tagen hat Trump damit begonnen, sein künftiges Regierungsteam zusammenzustellen. Darunter finden sich einige umstrittene Persönlichkeiten. Als Impfgegner und Verschwörungsideologe bekannt, soll ausgerechnet Robert F. Kennedy Jr. Gesundheitsminister der USA werden. Kerstin Kohlenberg ist Redakteurin im Dossier der ZEIT und berichtet regelmäßig über die US-Politik. Im Podcast ordn

Nov 15, 2024 • 9:40

Habeck in seiner Kanzler-Era

Habeck in seiner Kanzler-Era

Der Parteitag der Grünen startet, und es gibt einiges zu besprechen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will Kanzlerkandidat seiner Partei im kommenden Bundestagswahlkampf werden. Die Bestätigung von Habecks Kanzlerkandidatur soll an diesem Sonntag auf dem Grünenparteitag erfolgen. Auf dem Parteitag soll auch ein neuer Bundesvorstand gewählt werden, nachdem die Co-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour im September ihren Rücktritt bekannt gegeben hatten. Felix Banaszak und Franziska B

Nov 15, 2024 • 11:56

Update: Hochrisikospiel

Update: Hochrisikospiel

Bei dem Hochrisikospiel zwischen Frankreich und Israel in der Nations League werden etwa 4.000 Polizistinnen und Polizisten für die Sicherheit während des Spiels im Einsatz sein. Das hohe Sicherheitsaufgebot ist eine Reaktion auf die antisemitischen Angriffe gegen israelische Fußballfans in der vergangenen Woche in Amsterdam. Bei einem Fußballspiel zwischen dem israelischen Verein Maccabi Tel Aviv und dem niederländischen Verein Ajax Amsterdam eskalierte dort die Situation zwischen den israelisc

Nov 14, 2024 • 10:14

Bleibt der Kanzler Kanzlerkandidat?

Bleibt der Kanzler Kanzlerkandidat?

Mehrere SPD-Politiker aus den Bundesländern Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Hamburg sprechen sich gegen Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten aus. Einzelne SPD-Politiker sehen in Boris Pistorius die bessere Wahl. Laut Umfragen ist der Verteidigungsminister im Gegensatz zu Olaf Scholz in der Bevölkerung deutlich beliebter. Michael Schlieben ist politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, wie ernsthaft die Debatte in der SPD wirklich geführt wird.Das türkische Innenm

Nov 14, 2024 • 11:34

Update: Ein Fox-News-Moderator als Verteidigungsminister

Update: Ein Fox-News-Moderator als Verteidigungsminister

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat der künftige Präsident erste Personalentscheidungen getroffen. Besonders im Fokus steht die Ernennung von Elon Musk zum Berater Trumps. Der Tech-Milliardär wird das neu geschaffene „Department of Government Efficiency“ (DOGE) leiten. Dessen Hauptaufgabe ist es, die Ausgaben der Regierung zu schrumpfen und die Bürokratie zu reduzieren. Elon Musk, der rund 120 Millionen Dollar in Donald Trumps Wahlkampf investiert hat, erhält damit Einfluss auf tie

Nov 13, 2024 • 10:03

Biden empfängt Trump: der Auftakt zum Machtwechsel

Biden empfängt Trump: der Auftakt zum Machtwechsel

Seit einer Woche steht fest: Donald Trump wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten. Am 20. Januar wird Trump die Amtsgeschäfte von US-Präsident Joe Biden übernehmen – doch der Machtwechsel ist schon jetzt in vollem Gange. Bereits kurz nach der Wahl rief Amtsinhaber Joe Biden seinen gewählten Nachfolger an, gratulierte ihm zum Sieg und lud ihn ins Weiße Haus ein. Diesen Mittwoch findet das Treffen statt: US-Präsident Joe Biden empfängt Trump um 11 Uhr Ortszeit im Oval Office. Johanna Roth be

Nov 13, 2024 • 11:08

Update: Noch 103 Tage bis zur Wahl

Update: Noch 103 Tage bis zur Wahl

Nach dem Bruch der Ampelkoalition haben sich die Fraktionen von SPD, Union und Grünen auf ein Datum für Neuwahlen geeinigt. Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden, muss jedoch noch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bestätigt werden. Laut der Nachrichtenagentur Reuters plant Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Vertrauensfrage im Bundestag am 16. Dezember zu stellen. Sollte er diese Abstimmung verlieren, wäre der Weg für Neuwahlen frei. Bundes

Nov 12, 2024 • 10:40

Die SPD stellt Friedrich Merz die ersten Fallen

Die SPD stellt Friedrich Merz die ersten Fallen

Seit seiner Rückkehr in die Politik im Jahr 2018 hat Friedrich Merz (CDU) einen bemerkenswerten Aufstieg hinter sich. Im dritten Anlauf wurde er 2022 Parteichef, als Kanzlerkandidat der CDU könnte nun bald der Schritt ins Kanzleramt folgen. Doch die möglichen Koalitionen nach den ausstehenden Neuwahlen sind begrenzt. Die Union schließt Bündnisse mit Grünen, Linken, BSW und AfD aus. Bleiben nur FDP und SPD – eine Dreierkonstellation, die es auf Bundesebene noch nie gab. Und bei der sich zwei von

Nov 12, 2024 • 13:02

Update: Was vor den Neuwahlen noch organisiert werden muss

Update: Was vor den Neuwahlen noch organisiert werden muss

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich bei Caren Miosga offen dafür gezeigt, noch vor Weihnachten die Vertrauensfrage zu stellen. Zuvor hatte Scholz als Termin für die Vertrauensfrage den 15. Januar genannt und eine Neuwahl im März vorgesehen. CDU-Chef Friedrich Merz fordert, dass Scholz die Vertrauensfrage so früh wie möglich stellt; die Bundeswahlleiterin Ruth Brandt warnt hingegen davor, die Neuwahlen überstürzt einzuleiten. Was bei der Vorbereitung der vorgezogenen Bundestagswahl zu beacht

Nov 11, 2024 • 9:04

Klimagipfel im Petrostaat

Klimagipfel im Petrostaat

Die Finanzierungslücke? Riesig. Die Liste prominenter Absagen? Lang. Das Gastgeberland? Umstritten. Und dann war da noch der Wahlsieg von Donald Trump. Der 29. Weltklimagipfel in Aserbaidschans Hauptstadt Baku startet unter denkbaren schlechten Vorzeichen. Die ZEIT-ONLINE-Wissenschaftsredakteurin Elena Erdmann ist trotzdem nicht ohne Hoffnung auf Fortschritte im globalen Klimaschutz nach Aserbaidschan gereist. Weil er Zölle auf den Import ausländischer Produkte erheben möchte, befürchten viele Ö

Nov 11, 2024 • 11:28

"Treten Sie zurück, wenn Trump das verlangt?" – "Nein"

"Treten Sie zurück, wenn Trump das verlangt?" – "Nein"

Donald Trump im Weißen Haus. Mehrheit im Senat – und wohl auch im Repräsentantenhaus. Dazu eine klare Mehrheit konservativer Richterinnen und Richter im Supreme Court. Mindestens bis zu den Midterm-Wahlen in zwei Jahren dürften Trump und die Republikaner die USA ganz nach ihrem Willen gestalten können. Doch es gibt einen mächtigen Mann, der Widerstand leisten könnte. Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank Fed. Trump würde ihn gerne ablösen lassen, aber einfach wird das nicht. ZEIT-Autorin Heik

Nov 10, 2024 • 11:03

Spezial: "Ich fühle mich bis heute als Ossi"

Spezial: "Ich fühle mich bis heute als Ossi"

35 Jahre sind vergangen, seit sich am 9. November 1989 im geteilten Berlin der erste Grenzübergang öffnete. Für Menschen aus der DDR begann damit eine Zeit des Umbruchs, mit vielen neuen Freiheiten, aber auch der Herausforderung, sich in kürzester Zeit in einem neuen System unter kapitalistischen Vorzeichen zurechtzufinden. Manchen gelang das. Manche scheiterten.In der DDR lebten damals 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche. Sie sind in einer Zeit des Wandels aufgewachsen. In der Schule galt plöt

Nov 9, 2024 • 41:25

Der schnellste Weg zu Neuwahlen

Der schnellste Weg zu Neuwahlen

Nach dem Scheitern der Ampelkoalition steht Deutschland vor Neuwahlen. Wann diese stattfinden, ist jedoch unklar. Bundeskanzler Olaf Scholz wollte eigentlich noch bis zum 15. Januar warten, bevor er im Bundestag die Vertrauensfrage stellt. Die Neuwahlen würden dann erst im März folgen. Vertreter von Union, FDP, AfD und BSW fordern nun aber von Scholz, dass er den Weg für Neuwahlen deutlich schneller frei macht. Inzwischen hat Scholz eingelenkt und zeigt sich kompromissbereit, über einen Termin f

Nov 9, 2024 • 11:30

Update: Habecks Kanzlerpläne

Update: Habecks Kanzlerpläne

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Kanzlerkandidat seiner Partei im kommenden Bundestagswahlkampf werden. Das hat er am Freitagnachmittag in einem Video auf YouTube bekannt gegeben. Er biete den Wählerinnen und Wählern seine Kraft und Erfahrung an, sagte Habeck, und fügte hinzu: "Wenn Sie wollen, auch als Kanzler." Zuvor war Habeck nach rund fünfjähriger Pause auf X zurückgekehrt und hatte – auch dort in einem kurzen Video – seine Kandidatur bereits angedeutet. Doch in welchem

Nov 8, 2024 • 8:25

Europa zwischen Trump und Putin

Europa zwischen Trump und Putin

Aus ganz Europa kamen am Donnerstag Staats- und Regierungschefs in der ungarischen Hauptstadt Budapest zusammen, um am Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) teilzunehmen. Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl und die Bedrohung durch Russland fordern Europa nun doppelt heraus. Der Wahlsieg von Donald Trump ist aber auch in Europa in bestimmten Kreisen auf breite Zustimmung gestoßen. Insbesondere nationalistische und autoritäre Führungspersönlichkeiten wie Ungarns Ministerpräsi

Nov 8, 2024 • 10:01

Update: Schicksalstage einer Koalition

Update: Schicksalstage einer Koalition

Nach weniger als drei Jahren ist die Ampelkoalition zerbrochen. Am Mittwochabend entließ Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Neuer Finanzminister wird Jörg Kukies (SPD), der bisherige Wirtschaftsberater von Olaf Scholz. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Bildungsministerin Bettina-Stark-Watzinger (FDP) haben ihre Rücktritte eingereicht. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bleibt zwar im Amt, verlässt aber seine Partei. Die Bundest

Nov 7, 2024 • 10:25

Ampel-Bruch mit langem Anlauf

Ampel-Bruch mit langem Anlauf

Nach einem lang anhaltenden Streit über die Wirtschafts- und Haushaltspolitik ist die Ampelkoalition am Mittwoch zerbrochen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gab bekannt, seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP) zu entlassen. Daraufhin kündigten auch die anderen Minister der FDP ihren Rücktritt an. Im kommenden Jahr soll es vorgezogene Neuwahlen geben. Ein fataler Abgang, findet Mark Schieritz aus dem Politikressort der ZEIT. Er blickt im Podcast zurück auf die Konflikte der vergangenen drei

Nov 7, 2024 • 13:03

Update: Trumps Skepsis gegenüber Deutschland

Update: Trumps Skepsis gegenüber Deutschland

Schneller als von vielen erwartet, stand am Mittwochmorgen fest: Der 45. Präsident der USA wird auch der 47. US-Präsident sein. Donald Trump spricht davon, die USA "heilen" zu wollen. Was aber wird eine zweite Präsidentschaft von Trump für die EU und Deutschland bedeuten? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Klingst, er berichtet für ZEIT ONLINE direkt aus den USA.Das Ergebnis der US-Wahl, die Zukunft des Ampel-Bündnisses, die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik – die Liste an Themen für d

Nov 6, 2024 • 8:47

Donald Trump wird 47. Präsident der USA

Donald Trump wird 47. Präsident der USA

Nachdem er North Carolina und Georgia schon in der Wahlnacht gewonnen hat, hat Donald Trump nun auch den bedeutenden Swing-State Pennsylvania gewonnen. Somit ist klar, dass er mehr als 270 Wahlstimmen erhält und Präsident werden kann. Wie reagieren die Amerikaner darauf? Und was könnte sich in den USA verändern?Bis Mittwoch um 14 Uhr begleiten wir die US-Wahl auch im Videostream auf ZEIT ONLINE. Zu Gast sind prominente Gesprächspartner aus Politik, Kultur und Wissenschaft, wie Sigmar Gabriel, Lu

Nov 6, 2024 • 13:07

Die Demokraten werden nervös

Die Demokraten werden nervös

Wer wird künftig die USA regieren? Donald Trump oder Kamala Harris? Die Bürgerinnen und Bürger der USA konnte bis Dienstagabend ihre Stimmen abgeben. Nun werden sie ausgezählt. Mit ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Rieke Havertz sprechen wir darüber, wer aktuell vorne liegt, bis wann mit einem Ergebnis zu rechnen ist.   Bis Mittwoch um 14 Uhr begleiten wir die US-Wahl auch im Videostream auf ZEIT ONLINE. Zu Gast sind prominente Gesprächspartner aus Politik, Kultur und Wissenschaft, wie zum Beispiel S

Nov 6, 2024 • 11:00

Update: Die "Sächsische Separatisten" und ihre Fantasien vom Umsturz

Update: Die "Sächsische Separatisten" und ihre Fantasien vom Umsturz

Die Bundesanwaltschaft hat am Dienstagmorgen acht mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremistischen, terroristischen Vereinigung festnehmen lassen. Die Beschuldigten – allesamt männlich und zwischen 21 und 25 Jahre alt – sollen eine Gruppe gegründet haben, die sich "Sächsische Separatisten" nennt. Laut Bundesanwaltschaft habe die Gruppe geplant, an einem “Tag X” mit Waffengewalt die Macht in Deutschland zu übernehmen und eine Art NS-Staat zu errichten. Eric Voigt ist Redakteur am Newsdesk von Z

Nov 5, 2024 • 7:07

Alle Augen auf die USA

Alle Augen auf die USA

Ein republikanischer Kandidat, der mehrfach angeklagt und verurteilt wurde und nur knapp einem Attentat entging – und eine demokratische Kandidatin, die erst wenige Monate vor der Wahl ins Rennen eingestiegen ist. Der Wahlkampf um die 60. US-Präsidentschaftswahl der USA verlief durchaus ungewöhnlich. Nun entscheidet sich, ob Donald Trump oder Kamala Harris künftig die älteste Demokratie der Welt regieren werden. Alles Wichtige rund um den Wahlkampfendspurt und die letzten Prognosen beantwortet R

Nov 5, 2024 • 13:48

Update: Der lange Weg zu Neuwahlen

Update: Der lange Weg zu Neuwahlen

Der SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat die Regierungspartner dazu aufgefordert, an der Koalition festzuhalten und gemeinsame Lösungen zu finden. Nachdem zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) in den vergangenen Wochen ein Streit über die Wirtschafts- und Industriepolitik ausgebrochen war, wird zunehmend spekuliert, ob die Koalition an dem Streit zerbricht. Wie sich die FDP zum Verbleib in der Regierung

Nov 4, 2024 • 10:24

Drohnen über dem Wahllokal

Drohnen über dem Wahllokal

Unter anderem wegen des Sturms auf das Kapitol am 6. Januar 2021 gibt es umfassende Sicherheitsmaßnahmen bei der Präsidentschaftswahl am kommenden Dienstag. Zu den Vorkehrungen gehören erhöhter Polizeischutz, Scharfschützen auf Dächern und Drohnenüberwachung. Einige Wahllokale werden zudem mit schusssicherem Glas und Panikknöpfen ausgestattet. Fast vier Jahre nach dem Vorfall, bei dem Hunderte Anhänger des damaligen Präsidenten Donald Trump den Kongress stürmten, glauben immer noch viele Republi

Nov 4, 2024 • 12:47

Neues Lindner-Papier, neuer Ampelstreit

Neues Lindner-Papier, neuer Ampelstreit

Das Grundsatzpapier von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) zur Wirtschaftspolitik provoziert seine Koalitionspartner SPD und Grüne. Der Finanzminister fordert unter anderem die Abschaffung des verbliebenen Solidaritätszuschlages, einen Stopp neuer Regulierungen sowie einen Kurswechsel in der Klimapolitik. Wie relevant sind die Forderungen tatsächlich? Und ist dieser Streit jetzt endgültig zu viel für die Ampel? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Schlieben, politischer Korresp

Nov 3, 2024 • 12:10

"Xi Jinping weiß, dass ich verrückt bin"

"Xi Jinping weiß, dass ich verrückt bin"

Würde Donald Trump zur Ukraine stehen? Wie sieht er den Nahostkonflikt? Und wie will er Chinas Drohungen gegen Taiwan begegnen? Am Dienstag sind Präsidentschaftswahlen in den USA. Und während Kamala Harris wohl die Außenpolitik von Joe Biden weitgehend fortführen würde, ist bei Donald Trump vor allem die Ungewissheit gewiss. Denn abgesehen von gelegentlichen Äußerungen ist unklar, welcher außenpolitischen Linie Trump im Amt folgen würde. Heinrich Wefing, Leiter des Politikressorts der ZEIT, erkl

Nov 2, 2024 • 11:52

Spezial: "Wir sind nach Pennsylvania gefahren, um unsere Demokratie zu retten!"

Spezial: "Wir sind nach Pennsylvania gefahren, um unsere Demokratie zu retten!"

Erie liegt da, wo der Mittlere Westen aufhört und die Ostküste beginnt. Am Ufer des Eriesees, leben gut 93.000 Menschen, Demokraten und Republikaner, Haus an Haus, sie gehen in dieselben Cafés, Waschsalons und sind sogar miteinander befreundet. Pennsylvania gilt als der entscheidende Swingstate, hier hängt viel davon ab, wie Countys wie Erie wählen. 2012 hat Erie County für Obama gestimmt, 2016  für Trump, 2020 für Biden – und 2024? Steve und Antonio sind ein schwules Paar, das extra aus Rochest

Nov 1, 2024 • 39:52

Update: Der Winter naht, die Ukraine macht mobil

Update: Der Winter naht, die Ukraine macht mobil

Etwa 8.000 der von Nordkorea nach Russland entsandten Soldaten könnten in wenigen Tagen an Kampfhandlungen gegen die Ukraine teilnehmen. Unterdessen bereitet die Ukraine die Mobilmachung von weiteren 160.000 Soldatinnen und Soldaten vor. "Es ist der nächste Versuch, Russlands Vormarsch zu stoppen", sagt Denis Trubetskoy. Er berichtet für ZEIT ONLINE aus Kyjiw und ist zu Gast bei Was Jetzt. Er erläutert, wie der vergangene Monat einer der schwersten seit März 2022 wurde, wie das Eingreifen Nordko

Nov 1, 2024 • 9:29

Das hat der Weltnaturgipfel in Cali gebracht

Das hat der Weltnaturgipfel in Cali gebracht

Am heutigen Tag endet die UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) in der kolumbianischen Stadt Cali. Seit Anfang letzter Woche tagten die Delegierten aus rund 200 Ländern zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Bereits bei dem letzten Naturgipfel im Jahr 2022 einigten sich die Vertragsstaaten in Kanada auf einen Rahmenvertrag mit 23 Zielen, die bis 2030 umgesetzt werden sollen. Neben der Vereinbarung eines Plans zur Umsetzung dieser Ziele war auch die Frage nach der Finanzierung ein zentrales Thema der

Nov 1, 2024 • 11:58

Update: Im BSW wankt der Frieden

Update: Im BSW wankt der Frieden

Die Parteispitze des BSW um Sahra Wagenknecht hat den Thüringer Landesverband dazu aufgefordert, in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU und SPD seine außenpolitischen Positionen zu korrigieren. Das Kompromisspapier der drei Parteien nennt neben Gemeinsamkeiten auch Unterschiede in den Positionen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Parteichefin Wagenknecht hat das Papier deshalb als Fehler bezeichnet. Wie sich der parteiinterne Streit beim BSW auf die Koalitionsverhandlungen in Thür

Oct 31, 2024 • 9:41

Deutsche Firmen fürchten Donald Trump

Deutsche Firmen fürchten Donald Trump

Laut einer Umfrage des Münchner ifo Instituts blicken deutsche Unternehmen mit Besorgnis auf die bevorstehenden Wahlen in den Vereinigten Staaten. Sollte Donald Trump erneut US-Präsident werden, befürchten viele exportabhängige Firmen negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dies ist vor allem auf seine Ankündigungen zurückzuführen, Strafzölle auf deutsche Produkte einzuführen. Besonders betroffen wären die deutschen Automobilhersteller, deren Produkte zu den wichtigsten Exportgütern Deutschlands

Oct 31, 2024 • 12:17

Update: Gewinne im Keller, Arbeiter auf den Barrikaden

Update: Gewinne im Keller, Arbeiter auf den Barrikaden

Die Gewinne des Autokonzerns Volkswagen (VW) sind im dritten Quartal dieses Jahres um fast 64 Prozent eingebrochen. Bei dem größten deutschen Autohersteller drohen umfangreiche Sparpläne. Im Rahmen des Starts der zweiten Runde der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft und VW haben die Arbeitnehmer Widerstand gegen die Sparpläne angekündigt. Wie dramatisch ist der Gewinneinbruch tatsächlich? Und spart VW zu Recht am Personal? Diese und weitere Fragen beantwortet Max Hägler, Wirtschaftsredakteu

Oct 30, 2024 • 10:18

Nordkorea und Nato – was die Ukraine zurzeit beschäftigt

Nordkorea und Nato – was die Ukraine zurzeit beschäftigt

Die russischen Truppen rücken in der Ostukraine immer weiter vor. Allein in den vergangenen sieben Tagen ist es Russland offenbar gelungen, 200 Quadratkilometer an Territorium zu erobern. Der ukrainische Generalmajor Dmytro Martschenko spricht von einer schwierigen Lage in der Ostukraine und beklagt den Mangel an Munition, Waffen und Soldaten. Auch die russische Seite hat hohe Verluste an Soldaten. Offenbar plant Russland deshalb nun, seine Truppen mit nordkoreanischen Soldaten zu verstärken. Na

Oct 30, 2024 • 11:44

Update: Was aus der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd folgt

Update: Was aus der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd folgt

Bis zuletzt hatten Menschenrechtsorganisationen und seine Tochter dafür gekämpft, den Deutschiraner Jamshid Sharmahd vor dem Tod zu bewahren. Doch nun hat die Islamische Republik Iran das Todesurteil vollstreckt – Jamshid Sharmahd wurde hingerichtet. 2020 wurde er vom iranischen Geheimdienst in Dubai festgenommen und im Iran inhaftiert. Ihm wurde vorgeworfen, 2008 einen Terroranschlag auf eine Moschee in der südiranischen Stadt Schiras verübt zu haben. Sharmahd lebte jahrelang in den USA und eng

Oct 29, 2024 • 10:19

Zwei Gipfel für die deutsche Wirtschaft

Zwei Gipfel für die deutsche Wirtschaft

Im Kanzleramt findet heute der von Olaf Scholz (SPD) initiierte Industriegipfel statt. Unternehmensvertreter, Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände beraten dabei gemeinsam über Wege aus der Wirtschaftsflaute. Scholz hat wegen der Rezession eine "neue industriepolitische Agenda" angekündigt. Parallel zum Industriegipfel hat die FDP zu einem eigenen Wirtschaftsgipfel für Arbeitgeber und Mittelstand eingeladen. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was bei den beiden

Oct 29, 2024 • 12:08

Update: Kein VW-Werk ist mehr sicher, fürchtet der Betriebsrat

Update: Kein VW-Werk ist mehr sicher, fürchtet der Betriebsrat

Volkswagen will laut Betriebsrat mindestens drei Werke in Deutschland schließen und Zehntausende Arbeitsplätze abbauen. Der Konzern befindet sich aufgrund schlechter Verkaufszahlen schon seit Längerem in der Krise. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Konzern dazu aufgefordert, die Arbeitsplätze zu erhalten. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Max Hägler erklärt, wieso VW so radikal sparen will.Vor genau einem Jahr hat die israelische Armee ihre Bodenoffensive im Gazastreifen begonnen und damit auf das

Oct 28, 2024 • 10:32

Nach der Wahl ist Georgien gespaltener als zuvor

Nach der Wahl ist Georgien gespaltener als zuvor

Georgien hat am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Nach Angaben der Wahlbehörde hat die prorussische Partei Georgischer Traum, die das Land seit zwölf Jahren regiert, mit über 50 Prozent der Stimmen gewonnen. Das Oppositionsbündnis lag demnach mit weniger als 40 Prozent der Stimmen weit abgeschlagen dahinter. Das proeuropäische Parteienbündnis zweifelt das Ergebnis jedoch an, spricht von Wahlbetrug und reklamiert den Sieg für sich. Michael Thumann ist Osteuropakorrespondent der ZEIT. Im Pod

Oct 28, 2024 • 12:26

Die Gender-Vote-Gap

Die Gender-Vote-Gap

Am 5. November entscheiden die Menschen in den USA darüber, ob Donald Trump erneut Präsident wird – oder ob es zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten eine Frau wird. Es ist eine Wahl im Zeichen des Geschlechterkampfes. Männer und Frauen in den USA wählen seit Jahrzehnten unterschiedlich. Männer tendieren zu den Republikanern, Frauen zu den Demokraten. Anna Sauerbrey ist außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Im Podcast analysiert sie, welche Geschlechterbilder Donald Trump und

Oct 27, 2024 • 11:14

Spezial: "Trump oder Harris?" – "Weiter"

Spezial: "Trump oder Harris?" – "Weiter"

In weniger als zwei Wochen wählen die USA die Nachfolgerin oder den Nachfolger von Joe Biden. Kamala Harris und Donald Trump sind in diesen Tagen vor allem in den sieben Swing-States unterwegs, um dort mehrere Dinge zu tun: die eigene Anhängerschaft zu mobilisieren. Noch nicht überzeugte Wählerinnen und Wähler anzusprechen. Und vor allem, um noch gänzlich Unentschlossene zu finden.   Das ist gar nicht so leicht. Die Wahlforschung weiß relativ wenig über diejenigen, die auch kurz vor der Wahl no

Oct 26, 2024 • 44:30

Autoritäre Drohungen in Georgien

Autoritäre Drohungen in Georgien

Am Samstag wählen die Menschen in Georgien ein neues Parlament. Die Wahl gilt als wichtige Richtungsentscheidung für das Land. Erstmals seit zwölf Jahren könnte die Regierungspartei Georgischer Traum ihre parlamentarische Mehrheit verlieren. Die Opposition sieht nun die Chance für einen Machtwechsel – hin zu einer Annäherung an Europa und die Nato. Doch wie die Wahl ausgehen wird, bleibt ungewiss, trotz des breiten Oppositionsbündnisses. Die Regierungspartei Georgischer Traum will die absolute M

Oct 26, 2024 • 10:50

Update: Cem Özdemir will ins Ländle

Update: Cem Özdemir will ins Ländle

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) will Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden. Er würde auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann folgen, der altersbedingt nicht erneut kandidiert. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem die Grünen den Ministerpräsidenten stellen. Allerdings liegt die Partei in den Umfragen vor Ort bei lediglich 18 Prozent. Wieso rechnet sich Özdemir trotz der schlechten Umfragewerte Chancen aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Mariam L

Oct 25, 2024 • 9:45

Weniger Sender, besseres Programm?

Weniger Sender, besseres Programm?

Noch bis zum heutigen Freitag findet in Leipzig die Ministerpräsidentenkonferenz der Länder statt, auf der unter anderem die Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert werden. Neben strengeren Regeln für die Öffentlich-Rechtlichen im Netz und dem Wegfall mehrerer Radio- und TV-Programme geht es auch um die Höhe des Rundfunkbeitrags. Ziel der Reform ist es, ARD, ZDF und Deutschlandradio effizienter und günstiger zu machen. Die Finanzkommission KEF hatte im Februar empfohlen, d

Oct 25, 2024 • 11:41

Update: Deutschlands Kassen leerer als gedacht

Update: Deutschlands Kassen leerer als gedacht

Bund, Länder und Gemeinden müssen in den kommenden Jahren mit deutlich geringeren Steuereinnahmen rechnen als zuletzt erwartet. Der Gesamtstaat müsse bis 2028 mit 58,1 Milliarden Euro weniger auskommen als noch im Mai erwartet, heißt es in der am Donnerstag vom Arbeitskreis Steuerschätzung veröffentlichten Prognose. "Neue Spielräume im Haushalt ergeben sich nicht", erklärte Finanzminister Christian Lindner (FDP) bei einer Pressekonferenz in Washington. "Im Gegenteil: Wir werden zusätzlich konsol

Oct 24, 2024 • 10:06

Indien – ein nicht ganz leichter Partner für Deutschland

Indien – ein nicht ganz leichter Partner für Deutschland

Ab Donnerstag finden in Neu-Delhi die Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen statt. Dabei beraten die Minister und Ministerinnen beider Länder über die Zusammenarbeit. Heikel dürfte beim Thema Außenpolitik werden. Indien bezeichnet sich im aktuellen Krieg gegen die Ukraine als neutral und bezieht große Teile seiner Rüstung aus Russland. Wie es um das Deutsch-Indische Verhältnis steht und welche Rolle die Wirtschaftspolitik dabei spielt, weiß Natalie Mayroth. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus

Oct 24, 2024 • 10:49

So will Habeck die Wirtschaft retten

So will Habeck die Wirtschaft retten

Vor drei Monaten hat sich die Bundesregierung auf ein Konjunkturprogramm geeinigt, um die lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Jetzt fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck erneut einen Investitionsfonds, der alle Unternehmen fördern soll. In seiner „Modernisierungsagenda“ schreibt er: „Wir sollten Investitionen mit einer unbürokratischen Investitionsprämie von zehn Prozent fördern – und zwar für alle Unternehmen, gerade auch Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Betriebe“. Mark Schi

Oct 23, 2024 • 8:48

Kehrt die Türkei dem Westen den Rücken zu?

Kehrt die Türkei dem Westen den Rücken zu?

Am Dienstag hat im russischen Kasan das dreitägige Treffen der Brics-Gruppe begonnen. Erst kürzlich hatte das Nato-Mitglied Türkei eine Mitgliedschaft in der Brics-Staatengemeinschaft beantragt. Präsident Recep Tayyip Erdoğan zeigte sich enttäuscht über die schleppenden EU-Beitrittsverhandlungen und betonte, dass die Türkei gleichzeitig Beziehungen zum Osten und Westen aufbauen müsse. Die Brics-Gruppe trifft sich jedes Jahr zu einem Gipfel. Thema des diesjährigen Treffens ist unter anderem die E

Oct 23, 2024 • 12:01

Update: Brombeerparteien sondieren in Sachsen

Update: Brombeerparteien sondieren in Sachsen

Sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen haben CDU, SPD und BSW am Dienstag in Leipzig ihre Sondierungsgespräche aufgenommen. Ob die Gespräche tatsächlich zu einer gemeinsamen Regierungsbildung führen, ist noch offen. Einen Namen hat das mögliche Bündnis aber schon jetzt: Brombeerkoalition. Das BSW hat bereits eine Bedingung für die Zusammenarbeit formuliert: "Ohne ein klares Bekenntnis zur Friedenspolitik werden wir in keine Regierung eintreten", sagte Sachsens BSW-Vorsitzende Sabine Zimm

Oct 22, 2024 • 9:49

Russland und Nordkorea: Waffenbrüder in der Ukraine?

Russland und Nordkorea: Waffenbrüder in der Ukraine?

Der Nato-Generalsekretär Mark Rutte befürchtet eine "erhebliche Eskalation", sollte Russland nordkoreanische Truppen im Angriffskrieg gegen die Ukraine einsetzen. Zuvor hatte der südkoreanische Geheimdienst berichtet, dass bereits mehr als 1.500 Soldaten in Russland seien. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnte, dass der Einsatz nordkoreanischer Soldaten "der erste Schritt zum Weltkrieg" wäre. ZEIT-Korrespondent Jörg Lau analysiert im Podcast, warum es gefährlich wäre, wenn sich di

Oct 22, 2024 • 12:30

Update: Angriff auf das Geld der Hisbollah

Update: Angriff auf das Geld der Hisbollah

Israels Militär hat in der Nacht zum Montag Finanzeinrichtungen der proiranischen Hisbollah im Libanon angegriffen. Dabei sind laut Militärangaben mehr als 15 Gebäude in Beirut und anderen Teilen des Landes getroffen worden. Israel habe die libanesische Hauptstadt "in Flammen" gesetzt, schrieb Israels Außenminister Katz auf X. Inwieweit die Angriffe die Hisbollah schwächen, erklärt Jannis Grimm vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin. B

Oct 21, 2024 • 10:22

Natur schützen. Arten retten. Finanzierung unklar

Natur schützen. Arten retten. Finanzierung unklar

Am heutigen Montag beginnt die UN-Biodiversitätskonferenz (COP16) im kolumbianischen Cali. Rund drei Wochen lang verhandeln die Unterzeichnerstaaten des UN-Abkommens zur Biodiversität über den Schutz des Lebens auf der Erde. Bei der letzten UN-Biodiversitätskonferenz im Jahr 2022 haben sich die teilnehmenden Länder auf ein weitreichendes Naturschutzabkommen geeinigt. Beim diesjährigen Weltnaturgipfel wollen die Teilnehmer ausarbeiten, wie das Abkommen tatsächlich umgesetzt und finanziert wird. B

Oct 21, 2024 • 12:01

Wie die Linke im Gespräch bleiben will

Wie die Linke im Gespräch bleiben will

Die Partei Die Linke hat auf ihrem Bundesparteitag in Halle Jan van Aken und Ines Schwerdtner zu ihren neuen Vorsitzenden gewählt. Beide stehen vor der Herausforderung, die Linke wieder als relevante Partei zu etablieren. Seit der Abspaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht ist sie geschwächt und wäre laut aktuellen Umfragen in einem neuen Bundestag nicht mehr vertreten. Wofür die zwei neuen Parteivorsitzenden stehen und wie sie die Linke wieder auf Erfolgskurs bringen wollen, weiß Katharina Sch

Oct 20, 2024 • 12:23

Ausharren im Kriegsgebiet

Ausharren im Kriegsgebiet

Der Südlibanon ist das am stärksten umkämpfte Gebiet im Krieg zwischen Israel und der Hisbollah. Die meisten Dörfer sind nahezu menschenleer. Doch in Tyros, der größten Stadt im Süden, harren einige hundert Menschen aus. Was erleben die Zivilistinnen und Zivilisten, die geblieben sind? Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres haben sich auch die Hisbollah-Miliz und Israel immer wieder angegriffen. Lange fand dieser Krieg im Schatten statt. Ende September haben sich

Oct 19, 2024 • 30:28

Wie Pegida uns verändert hat

Wie Pegida uns verändert hat

Zehn Jahre nach ihrer ersten Demonstration geht die Pegida-Bewegung am Sonntag ein letztes Mal auf die Straße. Pegida, das steht für "Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes". Im Oktober 2014 hatte sich die migrationsfeindliche Bewegung in Dresden gegründet. Nun hat Lutz Bachmann, der Pegida-Gründer, über die sozialen Medien das Ende von Pegida angekündigt und zu einer letzten Demonstration eingeladen. Warum hört Pegida ausgerechnet jetzt auf? Lenz Jacobsen ist Redakteur im

Oct 19, 2024 • 12:31

Update: Was der Tod des Hamas-Chefs für den Nahen Osten bedeutet

Update: Was der Tod des Hamas-Chefs für den Nahen Osten bedeutet

Die Terrororganisation Hamas hat den Tod ihres Chefs Jahia Sinwar bestätigt, nachdem am Donnerstag bereits Israel den Tod des 61-Jährigen bekannt gegeben hatte. Er soll am Mittwoch zusammen mit weiteren Hamas-Kämpfern durch Beschuss getötet worden sein. Der 61-Jährige galt als einer der Hauptverantwortlichen für den Terroranschlag vom 7. Oktober vergangenen Jahres auf Israel. Wer wird neuer Anführer der Hamas? Und wird Netanjahu von der erfolgreichen Tötung profitieren? Diese und weitere Fragen

Oct 18, 2024 • 10:38

Besuch des letzten Gefühlstransatlantikers

Besuch des letzten Gefühlstransatlantikers

US-Präsident Joe Biden trifft sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer in Berlin. Die vier Staats- und Regierungschefs wollen bei ihrem Treffen in Berlin über die Unterstützung der Ukraine sprechen. Für Biden ist es voraussichtlich der letzte Besuch als US-Präsident in Europa. Welches Erbe hinterlässt er dort am Ende seiner politischen Karriere? Das ordnet die außenpolitische Korrespondentin der

Oct 18, 2024 • 10:58

Update: Wie Selenskyj Russland zum Frieden zwingen will

Update: Wie Selenskyj Russland zum Frieden zwingen will

In Brüssel hat heute der zweitägige EU-Gipfel begonnen. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt teil und stellte seinen "Siegesplan" für die Ukraine vor. Von den EU-Staaten fordert er, die Hilfe für sein Land zu verstärken. Wie diese Hilfe aussehen soll und was Selenskyj mit seiner Forderung in Brüssel erreichen konnte, erklärt ZEIT-Auslandskorrespondent Ulrich Ladurner. Außerdem ist die Migrationspolitik mal wieder eines der Themen beim Gipfel. Auch darüber sprechen wir. Die is

Oct 17, 2024 • 10:36

Harris in Trump-Land

Harris in Trump-Land

Heute Nacht, knapp drei Wochen vor der US-Wahl, ist die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris im Fernsehsender Fox News aufgetreten. Dort gab sie erstmals einem konservativen Medium ein Interview. Das Gespräch mit Chefmoderator Bret Baier fand in Pennsylvania statt, einem umkämpften Bundesstaat, der am Ende wahlentscheidend sein könnte. Fox News gilt als Haussender der Republikaner. Für Was jetzt? hat Redakteurin Pia Rauschenberger das Gespräch mit zwei Brüdern aus Pennsylvania

Oct 17, 2024 • 12:46

Update: Die SPD ringt um das Sicherheitspaket

Update: Die SPD ringt um das Sicherheitspaket

Innerhalb der SPD gibt es Widerstand gegen ein geplantes Sicherheitspaket der Bundesregierung. Etwa 20 Abgeordnete der Bundestagsfraktion überlegen offenbar, gegen das Paket zu stimmen. Ob Scholz doch noch eine Mehrheit zusammenbekommt und wieso die Kritik an dem Paket aus der SPD so groß ist, weiß Michael Schlieben. Er ist politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE.Psychotherapeutinnen und -therapeuten haben am Mittwoch in Berlin für eine bessere Finanzierung der Therapeutenausbildung demonstrie

Oct 16, 2024 • 11:10

Karl Lauterbachs Revolution

Karl Lauterbachs Revolution

Zu wenig Personal, zu wenig Medikamente, zu wenig Geld – so kann man die Situation an deutschen Krankenhäusern ganz grob zusammenfassen. Die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung soll helfen und wird am heutigen Mittwoch im Gesundheitsausschuss diskutiert. Ziel der Reform ist die wirtschaftliche Entlastung der Kliniken in Deutschland sowie eine bessere Patientenversorgung. Carla Neuhaus, Redakteurin im Wirtschaftsressort, erklärt, was die neue Reform für Patientinnen und Patienten bedeu

Oct 16, 2024 • 12:21

Update: Die Generation Corona ist optimistisch

Update: Die Generation Corona ist optimistisch

Trotz Kriegen und anderen globalen Krisen blicken Jugendliche in Deutschland überraschend optimistisch in die Zukunft. Das geht zumindest aus der neuen Shell Jugendstudie hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Laut der Studie hat die Generation sogar ein positiveres Bild von der Zukunft als noch bei der letzten Befragung im Jahr 2019. Für die Studie wurden rund 2.500 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren zu Lebenssituation und Einstellungen befragt. Rudi Novotn

Oct 15, 2024 • 10:27

Warum Donald Tusk auf eine neue Migrationspolitik setzt

Warum Donald Tusk auf eine neue Migrationspolitik setzt

Regierungschef Donald Tusk will das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen. Dies ist Teil seiner neuen Migrationsstrategie, die er heute dem Kabinett vorstellen wird. Tusk forderte die Anerkennung der Maßnahmen auf europäischer Ebene. Sie würden sich insbesondere gegen Belarus und Russland richten, sagte Tusk. In Deutschland hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) Anfang September ebenfalls die Asyl- und Migrationspolitik verschärft und vorübergehende Grenzkontrollen an allen deutschen La

Oct 15, 2024 • 12:03

Update: UN-Soldaten in der Schusslinie

Update: UN-Soldaten in der Schusslinie

Bei den Kämpfen zwischen der israelischen Armee und der proiranischen Hisbollah-Miliz im Libanon geraten die UN-Friedenstruppen vor Ort immer öfter zwischen die Fronten. Bereits fünf Blauhelmsoldaten der Mission Unifil wurden verwundet. UN-Generalsekretär António Guterres sprach sogar von einem möglichen Kriegsverbrechen seitens Israels. Israel wirft der Hisbollah-Miliz hingegen vor, die Posten der UN-Soldaten als Schutzschilde zu missbrauchen. Nutzt die Hisbollah die Blauhelme tatsächlich aus?

Oct 14, 2024 • 10:32

Kleine Schritte auf dem Weg in die EU

Kleine Schritte auf dem Weg in die EU

Im Rahmen des Berlin-Prozesses findet auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute ein Gipfeltreffen der Westbalkanstaaten statt. An dem Treffen nimmt neben den Staats- und Regierungschefs von Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teil. Ob der Gipfel die regionale Zusammenarbeit stärken kann und wie wichtig die EU-Annäherung für die Westbalkanstaaten gerade ist, erklärt ZEIT-EU-Korrespondent Ul

Oct 14, 2024 • 11:47

Merz stimmt die CSU auf den Ernst der Lage ein

Merz stimmt die CSU auf den Ernst der Lage ein

Beim Parteitag der CSU in Augsburg hat CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz den guten Umgang der Schwesterparteien miteinander betont. Unter seiner Führung der CDU und Markus Söders Führung der CSU hätten die beiden Parteien zu einem "neuen Miteinander" gefunden. In einer rund einstündigen Rede beim CSU-Parteitag hat Merz außerdem für eine Agenda 2030 geworben, die das Bürgergeld abschaffen soll. ZEIT-Politikredakteurin Mariam Lau ordnet die Rede von Merz im Podcast ein.In dreieinhalb Woc

Oct 13, 2024 • 13:06

Hat die Zukunft noch Zukunft, Andreas Reckwitz? (Das Politikteil-Spezial 1/3)

Hat die Zukunft noch Zukunft, Andreas Reckwitz? (Das Politikteil-Spezial 1/3)

Das ist die erste Folge vom Das Politikteil-Spezial zum Thema: „Hat die Zukunft noch Zukunft?“. Der Soziologe und Bestseller-Autor Andreas Reckwitz hat darüber ein fundamentales neues Buch geschrieben, das die verstörenden Phänomene zusammendenkt: Es heißt „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne”. Im Podcast Das Politikteil sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing mit ihm über seine Thesen.Alle Folgen des Spezials von Das Politikteil können Sie hier anhören. Uns erreichen Sie jederzeit unter

Oct 12, 2024 • 47:42

Wenn die Haut verbrennt

Wenn die Haut verbrennt

Die Verbrennungsstation im Allgemeinen Krankenhaus Geitawi in Beirut ist die einzige im ganzen Land, die Menschen mit schweren Verbrennungen behandelt. Täglich wenden sich Kliniken an die Station, um Verbrennungsopfer dorthin zu überweisen. Obwohl sich die Krankenhäuser auf den Krieg vorbereitet haben, sind die Stationen überfüllt. Die Intensivstation in Geitawi hat ihre Kapazitäten erweitert, indem sie die Flure freigeräumt und die Bettenzahl erhöht hat. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel vo

Oct 12, 2024 • 10:36

Update: Ein Friedensnobelpreis gegen Atomwaffen

Update: Ein Friedensnobelpreis gegen Atomwaffen

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo. Die Organisation wurde von Überlebenden der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki gegründet und setzt sich für nukleare Abrüstung ein. Zwischenzeitlich wurde befürchtet, dass der Preis angesichts der gegenwärtigen Krisen und Kriege gar nicht vergeben werden würde. ZEIT-ONLINE-Autor Felix Lill erklärt, was die Organisation Nihon Hidankyo so besonders macht.Bundeskanzler Olaf Scholz (SP

Oct 11, 2024 • 9:05

Die Union ringt um ein Pronomen

Die Union ringt um ein Pronomen

Mit dem zweitägigen CSU-Parteitag in Augsburg beginnt die Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 28. September 2025. Zuvor schloss CSU-Chef Markus Söder erneut eine Zusammenarbeit mit den Grünen kategorisch aus. Zudem forderte Söder Neuwahlen und den Rücktritt der Bundesminister Robert Habeck und Annalena Baerbock. Neben Markus Söder wird auch CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz auf dem Parteitag auftreten. Die CSU hatte dem Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl volle Unterstützung zugesichert

Oct 11, 2024 • 11:46

Update: Noch keine Ruhe nach dem Sturm

Update: Noch keine Ruhe nach dem Sturm

Hurrikan Milton ist über Florida hinweg gezogen, vielerorts gelten weiterhin Warnungen vor Sturmfluten und Hochwasser. Das Ausmaß der Zerstörung ist noch nicht absehbar. Die Schriftstellerin Han Kang hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Sie ist erste Südkoreanerin und die 18. Frau, die jemals mit dem Preis ausgezeichnet worden ist. Iris Radisch, Redakteurin im Ressort Feuilleton und ZEIT-Literaturkritikerin, erklärt, was ihr an Han Kang und ihren Werken besonders gefällt. Der Spanier Rafae

Oct 10, 2024 • 9:50

Der Sturm und der Wahlkampf

Der Sturm und der Wahlkampf

In den frühen Morgenstunden an diesem Donnerstag ist Hurrikan Milton mit einer Windgeschwindigkeit von knapp 200 Kilometern pro Stunde auf die Westküste Floridas getroffen. Auf Liveübertragungen konnte man sehen, wie der Wind in Tampa Regen über die Straßen peitscht und Palmen sich im Wind biegen. An vielen Orten in Florida ist der Strom ausgefallen. Millionen Menschen wurden zuvor aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Valerie ist eine von ihnen. Im Podcast berichtet sie, wie es sich anfü

Oct 10, 2024 • 14:43

Update: Löhne steigen, Wirtschaft schrumpft

Update: Löhne steigen, Wirtschaft schrumpft

Die Bundesregierung muss ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr nach unten korrigieren. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird die Wirtschaft dieses Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen. Im Frühjahr war er noch von einem Plus von 0,3 Prozent ausgegangen. Was bedeutet das schwächelnde Wachstum für die Ampelkoalition? Diese und weitere Fragen beantwortet Mark Schieritz.Der ehemalige Fußballtrainer Jürgen Klopp kehrt nach einer Pause in den Fußball zurück. Er wird ab

Oct 9, 2024 • 9:57

Gespräche gegen die Arbeitslosigkeit

Gespräche gegen die Arbeitslosigkeit

Die Bundesregierung hat in letzter Zeit einige Maßnahmen beim Bürgergeld beschlossen. Erst Anfang des Monats verabschiedete das Kabinett härtere Strafen für den Fall, dass Arbeitslose ein Jobangebot ablehnen. Gleichzeitig sollen Menschen, die einen sozialversicherungspflichtigen Job aufnehmen und diesen mindestens ein Jahr lang ausüben, künftig 1.000 Euro als Bonus erhalten. Und Arbeitslose sollen monatlich zu Gespräche einbestellt werden können. Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung? Un

Oct 9, 2024 • 11:40

Update: Der Mann nach Kühnert

Update: Der Mann nach Kühnert

Nur wenige Stunden nach dem Rücktritt von Generalsekretär Kevin Kühnert hat die SPD Matthias Miersch als Nachfolger für das Amt ernannt. Der 55-jährige Jurist aus Hannover ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Bislang war er stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Bundesfraktion und seit 2015 Sprecher der parlamentarischen Linken (PL) in der SPD-Bundestagsfraktion. Seine politischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Klima. Zuletzt war der So

Oct 8, 2024 • 11:05

Pflegeversicherung unter finanziellem Druck

Pflegeversicherung unter finanziellem Druck

Die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland hat große finanzielle Schwierigkeiten. Im Juni hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen, der auch die Pflegekassen vertritt, mitgeteilt, dass er mit Defiziten von 1,5 Milliarden für 2024 und 3,4 Milliarden Euro für 2025 rechnet. Medienberichte, die sich auf Koalitionskreise berufen, sprechen sogar von einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Als Gegenmaßnahme sollen die Beiträge erhöht werden. Was das für die Versicherten bedeutet und ob

Oct 8, 2024 • 13:04

Update: "Das Mitgefühl scheint ein Jahr später aufgebraucht"

Update: "Das Mitgefühl scheint ein Jahr später aufgebraucht"

Heute jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Am 7. Oktober 2023 feuerte die Terrororganisation Tausende Raketen auf Israel ab, tötete mehr als 1.200 Menschen und entführte knapp 250 Geiseln in den Gazastreifen. Auch am heutigen Jahrestag haben die Hamas aus dem Gazastreifen und die Hisbollah aus dem Libanon Raketen auf Israel abgefeuert. Währenddessen wurde bei zahlreichen Gedenkveranstaltungen den Opfern des 7. Oktobers gedacht. Ein neues Lagebild des Zentralrats der Juden

Oct 7, 2024 • 10:39

Der Tag, der Israel veränderte

Der Tag, der Israel veränderte

Seit einem Jahr lebt der Nahe Osten im Ausnahmezustand. Am 7. Oktober 2023 überfielen Terroristen der Hamas Israel, töteten mehr als 1.200 Menschen und verschleppten rund 250 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen. Es war der tödlichste Tag für Jüdinnen und Juden seit dem Ende der Shoah – und der Beginn der Kriege, für die Israel heute in der Kritik steht. Jan Roß ist Redakteur im Politikressort der ZEIT, berichtet aus Jerusalem und analysiert, wie der 7. Oktober Israel verändert hat.Vor zwei

Oct 7, 2024 • 11:53

Die Welt ordnet sich neu

Die Welt ordnet sich neu

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Überfall der Hamas auf Israel sowie der israelische Einmarsch in den Gazastreifen und im Libanon haben nicht nur unfassbares Leid, sondern auch eine Neuordnung der Weltpolitik hervorgebracht. Das beschreibt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Welche neuen Allianzen und Brüche nun entstehen, erklärt sie im Podcast.In Tunesien wird heute ein neuer Präsident gewählt. Zur Wahl stehen neben dem Amtsinhaber Kais Saied der linksnation

Oct 6, 2024 • 11:52

Yoni und Ibrahim – zwei Leben nach dem 7. Oktober

Yoni und Ibrahim – zwei Leben nach dem 7. Oktober

Fast ein Jahr ist vergangen seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und dem Beginn des Kriegs zwischen Israel und der Hamas. In diesem Spezial von Was jetzt? erzählen zwei Männer ihre Geschichte, die durch diesen Krieg auf unterschiedliche Weise geprägt wurden.Yoni ist 35 Jahre alt, arbeitet als Immobilienunternehmer und lebt in der HaSharon-Region im Zentrum Israels. Als Familienvater hat er mit seiner Frau Doron und ihren beiden Töchtern, Raz und Aviv, ein ruh

Oct 5, 2024 • 48:40

Eine ukrainische Festung ist gefallen

Eine ukrainische Festung ist gefallen

Mehr als zwei Jahre lang hat die ukrainische Armee die Stadt Wuhledar im Osten des Landes verteidigen können – in dieser Woche wurde sie zum Rückzug gezwungen. Mehrmals schon hatten die russischen Truppen vergeblich versucht, die Stadt einzunehmen. Dieses Mal hatten sie Erfolg und sind bis ins Stadtzentrum vorgerückt. Im Verlauf des Krieges war die einstige Bergarbeiterstadt zur Festung geworden, zum Symbol des ukrainischen Widerstands. Von den 15.000 Einwohnern der Stadt waren zuletzt jedoch nu

Oct 5, 2024 • 11:55

Update: 28 Millionen E-Autos zu verkaufen – auch mit Strafzöllen

Update: 28 Millionen E-Autos zu verkaufen – auch mit Strafzöllen

Bei einer Abstimmung in Brüssel hat sich die Mehrheit der EU-Länder dafür ausgesprochen, dass die EU-Kommission Zusatzzölle auf Elektroautos aus China erheben kann. "Strafzölle sind im Grunde genommen die Sprache, die China versteht", sagt Autor Felix Lee dazu im Podcast. Er erklärt auch, warum Olaf Scholz gegen die Pläne gestimmt hat, womit er sich auch gegen Teile seiner Regierung wendete. Die EU-Kommission geht davon aus, dass China mit enormen Subventionen den eigenen E-Auto-Herstellern eine

Oct 4, 2024 • 10:49

Zollstreit über chinesische Elektroautos

Zollstreit über chinesische Elektroautos

Heimische Elektroautos haben es schwer auf dem europäischen Markt – das liegt nicht nur an Vorbehalten gegenüber der E-Mobilität oder an fehlenden Ladestationen. Nach Angaben der EU-Kommission sind chinesische Elektroautos in der Regel rund 20 Prozent günstiger als in der EU produzierte Modelle. Um den Wettbewerbsvorteilen Chinas entgegenzuwirken, plant die EU nun, Ausgleichszölle zu erheben. Am Freitag müssen die EU-Mitgliedsstaaten über die Zölle abstimmen, schon im November könnten sie in Kra

Oct 4, 2024 • 11:38

Hat Biden noch Einfluss auf Netanjahu?

Hat Biden noch Einfluss auf Netanjahu?

Bereits im April bombardierte der Iran Israel aus der Luft, wobei die meisten Raketen abgefangen wurden. Damals blieb die israelische Reaktion verhalten, auch aufgrund des Einflusses der USA, die Israel zur Zurückhaltung drängten. Erste Reaktionen aus Washington, D. C., deuten darauf hin, dass es diesmal anders sein könnte. Jake Sullivan, nationaler Sicherheitsberater von Präsident Joe Biden, teilte kurz nach dem Angriff mit: "Dieser Angriff wird Konsequenzen haben, schwerwiegende Konsequenzen.

Oct 3, 2024 • 11:47

Update: Bange Blicke nach Nahost

Update: Bange Blicke nach Nahost

Am gestrigen Dienstagabend hat der Iran Israel mit Hunderten ballistischen Raketen angegriffen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat dem Iran bereits mit Vergeltung gedroht. Ist die Eskalation in Nahost noch aufzuhalten? Das ordnet ZEIT-Außenpolitikexperte Jörg Lau ein. Unterdessen hat Israel  UN-Generalsekretär António Guterres die Einreise verweigert, da Guterres den iranischen Angriff auf Israel nicht "unmissverständlich verurteilt" habe.Die US-Vizepräsidentschaftskandidaten J. D.

Oct 2, 2024 • 11:05

Die AfD verbieten?

Die AfD verbieten?

Der Bundestag wird sich offenbar schon sehr bald mit einem AfD-Verbotsantrag beschäftigen. Nach Informationen von ZEIT ONLINE will eine fraktionsübergreifende Gruppe um den sächsischen CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz in einer der nächsten beiden Sitzungswochen einen entsprechenden Verbotsantrag in den Bundestag einbringen. Sollte man die AfD wirklich verbieten, jetzt, wo sie einen so breiten Rückhalt in der Bevölkerung hat? Eva Ricarda Lautsch ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast

Oct 2, 2024 • 11:58

Update: Der Plan hinter Israels Bodenoffensive

Update: Der Plan hinter Israels Bodenoffensive

Die israelische Armee hat in der Nacht zum Dienstag den Start einer Bodenoffensive im Südlibanon angekündigt. Die Bewohner von mehr als 20 libanesischen Ortschaften wurden aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen. Welchen Plan verfolgt Israel mit der Bodenoffensive im Libanon? Und wie sollen zivile Opfer vermieden werden? Holger Stark ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT und Leiter des Investigativ-Ressorts. Im Podcast analysiert er, wie weit das Militär vordringen will – und ob die Hisbolla

Oct 1, 2024 • 10:57

Die selbst ernannte Achse des Widerstands bröckelt

Die selbst ernannte Achse des Widerstands bröckelt

Seit Wochen verschärft sich der Konflikt zwischen der Hisbollah im Libanon und Israel. Am Sonntag dann griff die israelische Luftwaffe auch Ziele im Jemen an. Nach eigenen Angaben richtete sich der Einsatz gegen Einrichtungen der Huthi-Miliz. Diese Angriffe treffen indirekt auch den Iran, der seit Jahren seinen Einfluss in der Region ausbaut. Zusammen mit der Hamas, der Hisbollah und den Huthis bildet das Land die sogenannte Achse des Widerstands. Was verbindet sie? Und wie stabil ist diese Achs

Oct 1, 2024 • 12:19

Update: Österreich sucht die Anti-Kickl-Koalition

Update: Österreich sucht die Anti-Kickl-Koalition

In Österreich hat die FPÖ zum ersten Mal die Parlamentswahlen gewonnen. Doch keine Partei will mit den Rechtspopulisten unter Herbert Kickl zusammenarbeiten. Alternativ könnten ÖVP und SPÖ eine Koalition bilden, die allerdings nur eine hauchdünne Mehrheit im Parlament hätte. Am wahrscheinlichsten sei deshalb eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und den Neos, sagt Christina Pausackl aus dem Wiener Büro der ZEIT. Doch wie gut würden die Parteien inhaltlich zusammenpassen? Antwort darauf gibt die Journalist

Sep 30, 2024 • 11:04

Libanon nach dem Tod des Hisbollah-Chefs

Libanon nach dem Tod des Hisbollah-Chefs

Über drei Jahrzehnte lang führte er die Hisbollah an – nun ist Hassan Nasrallah tot. Nasrallah war am Freitagabend bei einem israelischen Luftangriff auf das Hauptquartier der Hisbollah in Dahieh, einem südlichen Vorort von Beirut, getötet worden. Nasrallah war nicht nur Generalsekretär der Hisbollah, sondern auch der Chefstratege der sogenannten Achse des Widerstands, einem Netzwerk der mit dem Iran verbündeten Gruppierungen und Milizen.  Lea Frehse berichtet für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus de

Sep 30, 2024 • 9:35

Österreich-Wahl: Viel Kickl, wenig Inhalt

Österreich-Wahl: Viel Kickl, wenig Inhalt

In Österreich wird heute der Nationalrat neu gewählt. In den Prognosen zur Wahl liegt die rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) von Spitzenkandidat Herbert Kickl vorn. Wie Kickls Chancen auf das Kanzleramt stehen und ob die ÖVP, die in Umfragen hinter der FPÖ liegt, noch aufholen könnte, ordnet Florian Gasser ein. Er leitet das Wiener Büro der Zeit.Nach dem Chaos in der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags am vergangenen Donnerstag hat das Parlament zu Beginn des

Sep 29, 2024 • 11:25

Update: Droht nach Nasrallahs Tod die Eskalation?

Update: Droht nach Nasrallahs Tod die Eskalation?

Die libanesische Terrororganisation Hisbollah hat den Tod ihres Anführers Hassan Nasrallah bestätigt. Er sei "als großer Märtyrer an die Seite seines Herrn gegangen", hieß es in einer auf dem Hisbollah-Sender "Al-Manar" verlesenen Erklärung. Die Hisbollah kündigte an, den Kampf gegen Israel, die Unterstützung der Palästinenser sowie die "Verteidigung des Libanons" fortzuführen. Die israelische Armee hatte am Samstag erklärt, Nasrallah sei bei einem israelischen Luftschlag auf den Hauptsitz der H

Sep 28, 2024 • 4:30

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur US-Wahl

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur US-Wahl

Am 5. November 2024 findet in den USA die Präsidentschaftswahl statt. Es ist eine Wahl, auf die die ganze Welt blickt. Es entscheidet sich, ob mit Kamala Harris zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten eine Frau ins Weiße Haus einzieht oder ob Donald Trump als Präsident zurückkehrt.In den landesweiten Umfragen liegen Trump und Harris nahezu gleichauf. Etwa 18 Prozent der Wahlberechtigten in den USA haben laut Umfragen noch nicht endgültig entschieden, wem sie am 5. November ihre

Sep 28, 2024 • 39:25

Deutschlands wackelige Wirtschaftshilfen

Deutschlands wackelige Wirtschaftshilfen

Die deutsche Wirtschaft schwächelt, trotz 127 Milliarden Euro, die die Bundesregierung in diesem Jahr für staatliche Subventionen an Unternehmen vorgesehen hat. Die Arbeitslosigkeit ist im September zwar gesunken, allerdings deutlich weniger, als es für die Jahreszeit üblich ist. Große Unternehmen wie die Meyer Werft und Intel sind auf Subventionen der Bundesregierung angewiesen. Ob die Bundesregierung die Industrie aus ihrer misslichen Lage führen kann oder die Probleme eher noch verstärkt, ord

Sep 28, 2024 • 13:07

Update: Die Ampel streitet über die Rente

Update: Die Ampel streitet über die Rente

Der Bundestag diskutiert am heutigen Freitag erstmals über die geplante Rentenreform. Auf das sogenannte Rentenpaket II hatte sich die Ampelkoalition bereits im Mai geeinigt. Trotzdem wurde heute kontrovers debattiert. Die FDP etwa fordert Nachbesserungen an der Reform. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll hat sich die Pläne der Ampel genauer angeschaut und erklärt, wo es jetzt Streit gibt.Der Thüringer Verfassungsgerichtshof entscheidet am heutigen Freitag über das weitere Vorgehen im thür

Sep 27, 2024 • 9:47

Haben die Grünen ihre Jugend vergrault?

Haben die Grünen ihre Jugend vergrault?

Nach dem plötzlichen Rücktritt der Grünen-Parteispitze am Dienstagvormittag folgte nur wenige Stunden später die nächste Überraschung: Der gesamte Vorstand der Grünen Jugend trat geschlossen zurück und plant, die Partei vollständig zu verlassen. Die Bundessprecherinnen Svenja Appuhn und Katharina Stolla erklärten, dass die Entscheidung, die Partei zu verlassen, bereits in den vergangenen Wochen getroffen worden sei, und kündigten die Gründung eines neuen, dezidiert linken Verbands an. Erst kürzl

Sep 27, 2024 • 11:27

Update: Chaostage im Erfurter Parlament

Update: Chaostage im Erfurter Parlament

Eigentlich sollte bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags am heutigen Donnerstag ein neuer Parlamentspräsident gewählt werden. Die AfD hatte als stärkste Kraft eigentlich das Vorschlagsrecht, ihre Abgeordnete Wiebke Muhsal kandidierte. Die Fraktionen von CDU, SPD, BSW und Linke aber wollten das verhindern. Nach mehreren Unterbrechungen unterbrach Alterspräsident Treutler die Sitzung am Nachmittag und kündigte an, sie am Samstagmorgen fortsetzen. Politikredakteurin Lisa Caspari er

Sep 26, 2024 • 9:36

Wie Selenskyj die Ukraine zum Sieg führen will

Wie Selenskyj die Ukraine zum Sieg führen will

Fast zwei Wochen sind vergangen, seit Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Treffen mit US-Präsident Joe Biden ankündigte, um über seinen sogenannten Siegesplan zu sprechen. Heute ist der ukrainische Präsident zu Besuch im Weißen Haus und hofft auf die Unterstützung der USA. Das Dokument, dessen Inhalt noch unbekannt ist, soll bereits 2025 einen baldigen Frieden ermöglichen. Dies berichtete der ukrainische Präsident unter anderem in einem Interview mit dem US-amerikanischen Sender ABC. Neben Joe Bid

Sep 26, 2024 • 12:10

Update: Neustart bei den Grünen

Update: Neustart bei den Grünen

Schon die Europawahl im Juni war eine Schlappe für die Grünen – und dann kamen die Landtagswahlen im Osten: In Thüringen und Brandenburg flogen die Grünen aus dem Landtag, in Sachsen schafften sie nur knapp den Einzug. Als Konsequenz sind nun die beiden Vorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, sowie der gesamte Bundesvorstand der Partei zurückgetreten. Jana Hensel beobachtet die Partei für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast bewertet sie, ob der Rücktritt die richtige Konsequen

Sep 25, 2024 • 10:12

Hisbollah: hierarchisch, aber resilient

Hisbollah: hierarchisch, aber resilient

Seit den jüngsten israelischen Angriffen mit über 550 Toten herrschen im Libanon Angst und Chaos. Seit Wochenbeginn befinden sich Tausende Menschen auf der Flucht aus dem Süden des Landes. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte, dass sich Israels Krieg nicht gegen Zivilisten, sondern gegen die Hisbollah-Miliz richte. Yassin Musharbash ist stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE. Er gibt einen Einblick in die Organisatio

Sep 25, 2024 • 10:30

Update: Wie der Konflikt die Menschen im Libanon trifft

Update: Wie der Konflikt die Menschen im Libanon trifft

Im Libanon steigt die Zahl der Opfer israelischer Luftangriffe weiter an. Nach Angaben des libanesischen Gesundheitsministeriums wurden bei den Angriffen innerhalb eines Tages mehr als 500 Menschen getötet und über 1.800 verletzt. Nie zuvor haben die Gefechte zwischen Israel und der Hisbollah so viele Tote und Verletzte gefordert. Marcus Schneider leitet das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Beirut. Im Podcast schildert er seine Eindrücke aus der libanesischen Hauptstadt und berichtet, wie di

Sep 24, 2024 • 10:58

Volksparteien in der Krise

Volksparteien in der Krise

Die Landtagswahl in Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie die Europawahl im Juni haben es gezeigt: Die einst so starken Volksparteien müssen inzwischen meistens herbe Verluste hinnehmen. Demgegenüber stehen die Newcomer im deutschen Parteiensystem, die AfD und das BSW. Beide gewinnen an Zustimmung. Bernd Ulrich ist Meinungsredakteur im Politikressort der ZEIT. Er sagt: Das Prinzip der Volksparteien ist an einem toten Punkt angelangt. Im Podcast ordnet er ein, wie er zu diesem Urteil kommt und

Sep 24, 2024 • 11:18

Update: Nach dem Wahlsieg stellt sich für die SPD die Koalitionsfrage

Update: Nach dem Wahlsieg stellt sich für die SPD die Koalitionsfrage

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen. Das bedeutet: Der bisherige Ministerpräsident Dietmar Woidke kann sein Amt behalten. Offen ist nur, mit wem die Brandenburger SPD regieren will. Der SPD bleiben drei Möglichkeiten: Entweder sie regiert zu zweit mit dem BSW, sie bildet eine Dreierkoalition mit BSW und CDU oder sie schließt sich mit der CDU zu einer Minderheitsregierung zusammen. Das lehnt die CDU aber bisher ab. Katharina Schuler ist Redakteurin im ZEIT ONLINE-Ressort Politik,

Sep 23, 2024 • 12:08

Brandenburg und die Folgen für die Ampel

Brandenburg und die Folgen für die Ampel

Die SPD hat bei der Landtagswahl in Brandenburg rund 31 Prozent erreicht, dicht gefolgt von der AfD. Seit 34 Jahren stellt die SPD den Ministerpräsidenten in Brandenburg, seit elf Jahren heißt er Dietmar Woidke. Und der hatte die Wahl auch zum Test für seine eigene politische Zukunft gemacht. In Berlin richten sich nun alle Augen auf Bundeskanzler Olaf Scholz und darauf, welche Schlüsse er aus dem Abschneiden der SPD ziehen wird. Im Wahlkampf war Dietmar Woidke auf maximale Distanz zum Kanzler g

Sep 23, 2024 • 12:16

SPD schafft es knapp vor AfD in Brandenburg

SPD schafft es knapp vor AfD in Brandenburg

Bis 18 Uhr haben die Menschen in Brandenburg diesen Sonntag über einen neuen Landtag abgestimmt. Die Auszählung der Stimmen läuft noch bis in die Nacht, es gibt aber schon erste Hochrechnungen. Demnach erreicht die SPD des amtierenden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke rund 31 Prozent – und liegt damit knapp vor der AfD, die auf 30 Prozent kommt. Dahinter folgen BSW und CDU mit jeweils rund 12 Prozent. Ob den Grünen der Einzug in den Landtag gelingt, ist noch offen. Anders sieht es bei den Linke

Sep 22, 2024 • 11:26

Taktik sticht Überzeugung bei der Brandenburg-Wahl

Taktik sticht Überzeugung bei der Brandenburg-Wahl

Diesen Sonntag wählen die Menschen in Brandenburg einen neuen Landtag. Folgt man den Umfragen, könnte es ein knappes Rennen zwischen AfD und SPD werden. Die Initiative Taktisch Wählen rät den Wählerinnen und Wählern in Brandenburg deshalb jetzt dazu, ihre Stimme strategisch abzugeben statt aus Überzeugung. Und zwar so, dass die AfD möglichst klein bleibt und die anderen großen Parteien im Parlament gestärkt werden. Die Initiative stellt dafür ein kostenloses Tool bereit. Henrik Rampe berichtet f

Sep 22, 2024 • 11:29

Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating (Wiederholung vom 3.12.2022)

Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating (Wiederholung vom 3.12.2022)

Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder hat es Brecht so schön ausgedrü

Sep 21, 2024 • 27:50

Vom Vergewaltigungsopfer zur Ikone

Vom Vergewaltigungsopfer zur Ikone

Jahrelang soll Dominique P. seine Frau unter Schlafmittel gesetzt und Fremden zur Vergewaltigung angeboten haben. In Frankreich stehen er und 50 mitangeklagte Männer nun vor Gericht. Seine Taten hat der beschuldigte Ex-Mann bereits vollumfänglich vor Gericht zugegeben. Dort tritt Gisèle Pelicot, die Vergewaltigte, nun bewusst aus dem Schatten in die Öffentlichkeit. Mit jedem Verhandlungstag mehr wird sie zu einer Ikone, die Debatten in Frankreich anregt. Der Zuspruch und die Unterstützung für si

Sep 21, 2024 • 11:47

Update: Habeck will VW fordern – und fördern

Update: Habeck will VW fordern – und fördern

Angesichts der kritischen Lage in der deutschen Autoindustrie besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) heute das VW-Werk im niedersächsischen Emden. Vor zwei Wochen hatte das Unternehmen umfassende Sparmaßnahmen angekündigt, wodurch viele Beschäftigte um ihre Arbeitsplätze bangen. Für den kommenden Montag hat Habeck die deutsche Autobranche zu einem Auto-Krisengipfel eingeladen. Max Hägler, aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT, analysiert, was von dem Gipfeltreffen zu erwarten ist

Sep 20, 2024 • 9:41

Welche Ziele Israel mit den Explosionen im Libanon verfolgen könnte

Welche Ziele Israel mit den Explosionen im Libanon verfolgen könnte

Bei den Explosionen von Pagern und Walkie-Talkies im Libanon sind 32 Menschen getötet worden, mehr als 3.000 wurden verletzt. Beide Male soll es viele Mitglieder der proiranischen Hisbollah-Miliz getroffen haben. Die Miliz macht Israel für die Explosionen verantwortlich, und auch Recherchen von ZEIT ONLINE legen diese Vermutung nahe. Die Operation zählt zu den aufwendigsten, die der israelische Auslandsgeheimdienst seit Langem ausgeführt hat. Gezielte Tötungen haben bei Israels Geheimdiensten Tr

Sep 20, 2024 • 12:40

Update: Was über die Explosionen im Libanon bekannt ist

Update: Was über die Explosionen im Libanon bekannt ist

Am Dienstag sind im Libanon hunderte Funkempfänger, sogenannte Pager, gleichzeitig explodiert. Am Mittwoch dann Walkie-Talkies. 37 Menschen wurden dabei getötet, 3000 weitere verletzt. Die schiitische Hisbollah-Miliz, die mithilfe der Geräte kommuniziert, macht Israel für die Explosionen verantwortlich. Die israelische Regierung hat sich zu den Vorwürfen bislang nicht geäußert. Doch zumindest, was die Pager betrifft, gibt es nun erste Anhaltspunkte: Recherchen von ZEIT ONLINE weisen darauf hin,

Sep 19, 2024 • 8:47

Dietmar Woidke setzt alles auf Sieg

Dietmar Woidke setzt alles auf Sieg

Am Sonntag wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Der aktuelle Ministerpräsident Dietmar Woidke will sein Amt nur dann fortführen, wenn seine Partei, die SPD, dabei auf dem ersten Platz landet. Bereits Anfang August hatte er angekündigt: “Wenn ich gegen die AfD verliere, bin ich weg.” Und schenkt man aktuellen Wahlumfragen Glauben, könnte dieser Fall tatsächlich eintreten. Nach Angaben des Meinungsforschungsinstituts Insa liegt die AfD mit 28 Prozent der Stimmen vorn, dahinter die SPD mi

Sep 19, 2024 • 12:17

Update: Was folgt auf die Pager-Explosionen?

Update: Was folgt auf die Pager-Explosionen?

Am Dienstag explodierten überall im Libanon gleichzeitig Tausende Funkmeldeempfänger, sogenannte Pager. Laut dem Gesundheitsministerium wurden dabei rund 2.800 Menschen verletzt, mindestens zwölf starben. Die libanesische Hisbollah-Miliz beschuldigt Israel und hat Vergeltung angekündigt.  Stella Männer berichtet für ZEIT ONLINE aus dem Libanon. Im Podcast analysiert sie, wie heftig eine mögliche Reaktion der Hisbollah ausfallen könnte.Gleich zwei Klagen der AfD sind an diesem Mittwoch vor dem Bu

Sep 18, 2024 • 10:54

Deutsche Medien fordern Zugang zum Gazastreifen

Deutsche Medien fordern Zugang zum Gazastreifen

Selten wurde ein Zinsentscheid mit solcher Spannung erwartet: Diesen Dienstag will der Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Jerome Powell, bekannt geben, wie es mit den Zinsen weitergeht und welche Geldpolitik die Fed in nächster Zeit verfolgen wird. Derzeit liegt der Leitzins noch in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent – und damit auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren. Experten erwarten nun eine Zinswende. Es könnte also sein, dass die Fed am Dienstag zum ersten Mal seit über vier Jahren die

Sep 18, 2024 • 12:32

Update: Merz macht's

Update: Merz macht's

Die Union hat die K-Frage beantwortet. CDU-Chef Friedrich Merz soll Kanzlerkandidat werden. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag gab CSU-Chef Markus Söder bekannt, er habe seine "ausdrückliche Unterstützung". Wie authentisch ist dieser Schulterschluss? Das analysiert Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT. Es sollte das ganz große Ding werden, sowohl für Sachsen-Anhalt als auch für Deutschland insgesamt: die Halbleiterfabrik des Chipherstellers Intel in der Nähe von Magdeburg. 30 Milliarden

Sep 17, 2024 • 11:13

Wer lenkt Europa durch die nächsten Jahre?

Wer lenkt Europa durch die nächsten Jahre?

Im Juli ist Ursula von der Leyen erneut zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt worden. Diesen Dienstag will sie ihre Vorschläge für die 27 Posten in der EU-Kommission vorlegen.  Ulrich Ladurner berichtet für die ZEIT und ZEIT ONLINE aus Brüssel. Im Podcast ordnet er ein, warum sich die Zusammensetzung der Kommission dieses Mal besonders kompliziert gestaltet.Österreich erlebt gerade ein Jahrhunderthochwasser – und das ausgerechnet zwei Wochen vor den Nationalratswahlen. Florian Gass

Sep 17, 2024 • 12:02

Update: FBI vermutet Attentatsversuch auf Donald Trump

Update: FBI vermutet Attentatsversuch auf Donald Trump

Sicherheitskräfte haben offenbar einen weiteren Anschlag auf den frühren US-Präsidenten Donald Trump verhindert. Ein Mann wurde nahe Trumps Golfclub in West Palm Beach im US-Bundesstaat Florida mit einem Sturmgewehr entdeckt. Der Verdächtige flüchtete mit einem Auto und wurde kurze Zeit später festgenommen. Trump wurde bei dem Vorfall nicht verletzt. Was bisher über das versuchte Attentat bekannt ist und ob es Trump einen Vorteil im Wahlkampf verschafft, ordnet die internationale Korrespondentin

Sep 16, 2024 • 9:24

Jetzt wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert

Jetzt wird an allen deutschen Grenzen kontrolliert

Ab dem heutigen Montag gibt es an allen deutschen Grenzen Polizeikontrollen. Damit tritt eine Maßnahme in Kraft, die die Bundesregierung nach den jüngsten islamistischen Anschlägen beschlossen hat. Die neuen Grenzkontrollen gelten zunächst für ein halbes Jahr. Sie betreffen vor allem die Grenzen im Norden und Westen Deutschlands; an den Grenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz gibt es bereits Kontrollen. Wie das in der Praxis abläuft, hat sich ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Daum a

Sep 16, 2024 • 12:37

Die Niederlande planen das schärfste Asylpaket aller Zeiten

Die Niederlande planen das schärfste Asylpaket aller Zeiten

Die Niederlande sollen schon bald die "strengsten" Asyl- und Einwanderungsregeln in Europa bekommen. Das hat die rechtsextreme Asylministerin Marjolein Faber angekündigt. Die rechtsgerichtete niederländische Regierung, an der auch die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders (PVV) beteiligt ist, will demnach Teile des Asylgesetzes komplett außer Kraft setzen. Und zwar ohne Zustimmung des Parlaments – per Notstandsgesetzgebung. Sarah Tekath berichtet für ZEIT ONLINE aus Amsterdam. Im Podcast ord

Sep 15, 2024 • 11:27

Spezial: Istanbul und die Angst vor dem großen Erdbeben

Spezial: Istanbul und die Angst vor dem großen Erdbeben

Am 6. Februar 2023 bebt die Erde in der Türkei und Syrien mit einer Magnitude von 7,8. Es ist eines der schwersten Erdbeben in der jüngeren Geschichte der Region. Allein in der Türkei sterben dabei über 53.000 Menschen. Besonders betroffen ist die Provinz Hatay, wo die Schäden noch immer sichtbar sind.Genau dort in Antakya in der Provinz Hatay lebt Cihat Mazmanoğlu. Als Bauingenieur hat er sich sein ganzes Berufsleben um Erdbebensicheres Bauen bemüht. In Zusammenarbeit mit Universitäten hat er H

Sep 14, 2024 • 34:36

Ein Wetterextrem folgt auf das nächste

Ein Wetterextrem folgt auf das nächste

Auf ein Wetterextrem folgt das nächste: Noch am vergangenen Wochenende wurden in weiten Teilen Deutschlands Temperaturen um die 30 Grad gemessen. Jetzt warnt der Deutsche Wetterdienst vor Sturm, Dauerregen und Hochwasser, vor allem in Sachsen und Bayern. In den Alpen könnte sogar der erste Schnee fallen. Claudia Vallentin ist Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet sie ein, was der Starkregen mit dem warmen Mittelmeer zu tun hat und ob wir uns wegen des Klimawandels jetz

Sep 14, 2024 • 12:16

Update: Wladimir Putin droht dem Westen mit Vergeltung

Update: Wladimir Putin droht dem Westen mit Vergeltung

In Washington beraten US-Präsident Joe Biden und der britische Premierminister Keir Starmer heute darüber, wie man die Ukraine weiter unterstützen kann. Unter anderem soll es um die Frage gehen, ob das Land mit Raketen aus dem Westen auch Ziele weit in Russland angreifen darf. Am Donnerstag drohte der russische Präsident Wladimir Putin den Verbündeten der Ukraine im Staatsfernsehen: Sollte der Westen dem Einsatz von weitreichenden Waffen gegen Ziele in Russland zustimmen, würde das bedeuten, "da

Sep 13, 2024 • 8:23

Armut und Femizide – was neben der Migrationsdebatte untergeht

Armut und Femizide – was neben der Migrationsdebatte untergeht

Die gesamte politische Diskussion in Deutschland scheint derzeit auf ein Thema fixiert zu sein: Migration. Dabei war bei der Landtagswahl in Sachsen laut infratest dimap nicht das Thema Zuwanderung das wahlentscheidende Thema, sondern das Thema soziale Sicherheit, also die Angst vor Armut. Und auch andere wichtige Themen des Alltags werden im politischen Diskurs durch das Thema Migration in den Hintergrund gedrängt. Caterina Lobenstein ist Redakteurin im Dossier der ZEIT. Im Podcast analysiert s

Sep 13, 2024 • 12:14

Update: Warum viele sich eine strengere Migrationspolitik wünschen

Update: Warum viele sich eine strengere Migrationspolitik wünschen

Der Bundestag hat am heutigen Donnerstag erstmals über das Asyl- und Sicherheitspaket beraten, das die Regierung nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag in Solingen vorgelegt hat. Die Union hält die neuen Maßnahmen für unzureichend und will offenbar einen eigenen Antrag einbringen, indem sie umfassende Zurückweisungen an der deutschen Grenze fordert. Die AfD zeigt sich offen für Grenzzäune. Ob das Thema Migration für die Menschen in Deutschland tatsächlich eine so große Rolle spielt, wie die

Sep 12, 2024 • 9:16

Der Brückeneinsturz in Dresden: eine glimpfliche Katastrophe

Der Brückeneinsturz in Dresden: eine glimpfliche Katastrophe

Um 2.50 Uhr ist in der Nacht zum Mittwoch die letzte Straßenbahn über die Carolabrücke in Dresden gefahren. 18 Minuten später stürzte der Teil der Brücke, der die Straßenbahnschienen trägt, plötzlich in die Elbe. Verletzt oder getötet wurde dabei niemand. Der Vorfall wirft zahlreiche Fragen zur Ursache des Einsturzes auf. Experten vermuten, dass eine durch Chlorid verursachte Materialermüdung verantwortlich dafür sein könnte. Der eingestürzte Teil sollte im kommenden Jahr saniert werden. Die zwe

Sep 12, 2024 • 12:05

Update: Harris nutzt die große Bühne

Update: Harris nutzt die große Bühne

Bei dem ersten und vorerst einzigen TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am gestrigen Dienstagabend hat die demokratische Präsidentschaftskandidatin mit ihrer offensiven Art überzeugt. Das zeigt eine Blitzumfrage des Senders CNN. Außerdem hat Harris prominente Unterstützung von der Sängerin Taylor Swift erhalten. Wie das TV-Duell die Dynamik des Wahlkampfs verändern könnte, und ob Harris es geschafft hat, sich vom unbeliebten Präsidenten Joe Biden abzugrenzen, ordnet die internationa

Sep 11, 2024 • 11:14

An der deutschen Grenze inhaftiert

An der deutschen Grenze inhaftiert

Bundesinnenministerin Nancy Faeser versucht, der Union in der Asyldebatte entgegenzukommen. Sie will künftig an den deutschen Grenzen härter gegen irreguläre Migration vorgehen. Das geht aus einem Papier hervor, das die Ministerin am Dienstag auf dem Migrationsgipfel von Bund und Ländern vorstellte. Dem Papier zufolge sollen Asylbewerber künftig schneller in das zuständige Land zurückgeführt werden. Faeser hatte bereits am Montag Kontrollen an allen deutschen Grenzen für sechs Monate angekündigt

Sep 11, 2024 • 13:23

Update: Die Union sitzt mit am Tisch

Update: Die Union sitzt mit am Tisch

Bund und Länder sind heute im Bundesinnenministerium zu einem Migrationsgipfel zusammengekommen. Nach einigem Zögern nahm auch die Union daran teil. Die CDU/CSU fordert die umfassende Zurückweisung von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen. Vor allem die Grünen stehen dem kritisch gegenüber. Als erste Maßnahme einer verschärften Asylpolitik hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Montag Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen angekündigt. Was das Ministerium im Detail plant, war bei Redak

Sep 10, 2024 • 7:09

Spezial zum BSW: Gekommen, um zu bleiben?

Spezial zum BSW: Gekommen, um zu bleiben?

Vor neun Monaten wurde das Bündnis Sahra Wagenknecht – BSW – gegründet. Nun hat es bei den Landtagswahlen in Thüringen aus dem Stand 15,8 Prozent erreicht, in Sachsen 11,8 Prozent. Und auch bei den Landtagswahlen in Brandenburg in zwei Wochen sehen Umfragen für das BSW ein zweistelliges Ergebnis voraus.Woran liegt der Erfolg dieser Partei? Wie geht es jetzt weiter, will das BSW mitregieren? In Thüringen und Sachsen wird das BSW ja gebraucht, um Koalitionen ohne die AfD zu bilden. Und wird diese

Sep 10, 2024 • 37:11

Harris vs. Trump – worauf es im TV-Duell ankommt

Harris vs. Trump – worauf es im TV-Duell ankommt

Die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump werden in der Nacht zu Mittwoch in ihrem ersten TV-Duell aufeinandertreffen. Vorab hat die New York Times unter Berufung auf das Institut Siena eine neue Umfrage veröffentlicht. Demnach liefern sich Trump und Harris zwei Monate vor der Wahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Laut Umfrage kommt Trump aktuell auf 48 Prozent, Harris auf 47 Prozent. Für beide Kandidaten steht deshalb viel auf dem Spiel in diesem ersten TV-Duell, sagt Rieke Haver

Sep 10, 2024 • 11:16

Update: Eine neue Obergrenzendebatte

Update: Eine neue Obergrenzendebatte

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder fordert, die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich zu reduzieren. Aktuell werden jährlich rund 300.000 Asylanträge gestellt. Söder will diese Zahl langfristig auf unter 100.000 begrenzen, wie er im Bericht aus Berlin am Sonntag sagte. In derselben Sendung pflichtete Christian Lindner ihm bei: Die Zahl 100.000 könne er sich zu eigen machen. Wie Söder sprach sich der FDP-Chef für "eine Form der Zurückweisung" von Geflüchteten an der

Sep 9, 2024 • 10:11

Gut erholt zum neuen Haushaltsstreit

Gut erholt zum neuen Haushaltsstreit

Am Dienstag berät der Bundestag über den Haushaltsentwurf der Regierungskoalition für das Jahr 2025. CDU-Chef Friedrich Merz hat diesen nun scharf kritisiert. Im Mittelpunkt seiner Kritik steht die im Entwurf enthaltene globale Minderausgabe von zwölf Milliarden Euro. Die Regierung geht davon aus, dass alle Ministerien zusammen diese Summe einsparen, indem sie im kommenden Jahr nicht den gesamten für sie vorgesehenen Betrag ausgeben. "Das ist die größte Zahl, die jemals in einen Haushaltsentwurf

Sep 9, 2024 • 11:13

Wie russische Fake-News Konflikte in Deutschland verstärken

Wie russische Fake-News Konflikte in Deutschland verstärken

US-Behörden haben Dokumente veröffentlicht, die eine Desinformationskampagne der russischen Regierung in Europa beweisen sollen. Der Ausgangspunkt dieser Kampagne: eine russische Firma namens Social Design Agency (SDA). Aus den Dokumenten geht hervor, dass diese Firma auf Anweisung des Vizechefs der Kreml-Administration, Sergej Kirijenko, seit Jahren Falschmeldungen in deutscher und englischer Sprache verbreitet. Mit dem Ziel, "reale Konflikte zu verstärken und künstliche Konfliktsituationen" zu

Sep 8, 2024 • 11:09

Wie sich die Terrorgefahr in Deutschland verändert hat

Wie sich die Terrorgefahr in Deutschland verändert hat

Innerhalb kurzer Zeit hat es in Deutschland zuletzt drei Anschläge gegeben, die mutmaßlich ein islamistisches Motiv hatten. Zuletzt war am gestrigen Freitag nachts ein Mann in eine Polizeiwache in Rheinland-Pfalz eingedrungen, bewaffnet mit einer Machete. Auch der Anschlag in München und der Messerangriff auf dem Solinger Stadtfest vor rund zwei Wochen waren islamistisch motiviert. Was die Taten miteinander verbindet, analysiert Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Einzelhändl

Sep 7, 2024 • 12:29

Update: Was der deutsche Grenzschutz darf – und was nicht

Update: Was der deutsche Grenzschutz darf – und was nicht

Im Migrationsstreit hat Friedrich Merz der Ampelkoalition ein Ultimatum gestellt: Die Bundesregierung soll bis Dienstag zusagen, dass Geflüchtete an den Grenzen abgewiesen werden. Ansonsten will er sich von den gemeinsamen Gesprächen zurückziehen. Die FDP zeigt sich offen für Merz' Forderung. SPD und Grüne hingegen wiesen sein Ultimatum zurück. Sie sehen rechtliche Hürden. Welche Hürden das sind, beantwortet Eva Lautsch aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE im Podcast. Der ukrainische Präsident

Sep 6, 2024 • 9:53

Für einen Frieden in Gaza kommt es auf das Westjordanland an

Für einen Frieden in Gaza kommt es auf das Westjordanland an

Seit dem Überfall der Hamas auf Israel ist Außenministerin Annalena Baerbock bereits zum elften Mal in den Nahen Osten gereist. Heute führt sie politische Gespräche in Israel und im Westjordanland, wo auch extremistische Siedler leben, die zum Teil von den USA sanktioniert wurden. Baerbock sprach sich kürzlich dafür aus, EU-Sanktionen gegen zwei rechtsextreme israelische Regierungsmitglieder zu prüfen, um den Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu erhöhen. ZEIT-Politikredakteurin Alic

Sep 6, 2024 • 11:41

Update: Schüsse am Gedenktag des Olympia-Attentats

Update: Schüsse am Gedenktag des Olympia-Attentats

Bei einem Großeinsatz der Polizei in der Münchner Innenstadt haben Einsatzkräfte am Morgen eine verdächtige Person niedergeschossen. Der 18-jährige Österreicher verstarb kurze Zeit später am Einsatzort. Zuvor hatte er in der Nähe des NS-Dokumentationszentrums und des israelischen Generalkonsulats mehrere Schüsse aus einem Gewehr abgegeben. Das österreichische Innenministerium bestätigte Medienberichte, wonach der Schütze den Behörden als mutmaßlicher Islamist bekannt war. Der 18-Jährige sei im v

Sep 5, 2024 • 9:24

Welche Folgen hat die Wahlfälschung?

Welche Folgen hat die Wahlfälschung?

Das Landeskriminalamt ermittelt in Sachsen wegen Verdachts auf Wahlbetrug bei der Landtagswahl vom vergangenen Wochenende. Wie die Polizei mitgeteilt hat, seien bei der Auszählung von Briefwahlstimmen in mehreren Wahlkreisen manipulierte Stimmzettel entdeckt worden. Auf den Briefwahlzetteln hätten Unbekannte das bereits gesetzte Kreuz überklebt und stattdessen für die rechtsextreme Kleinstpartei Freie Sachsen gestimmt. Wissensreporterin Dagny Lüdemann erklärt, wie die Täter vorgegangen sind und

Sep 5, 2024 • 11:47

Update: Die CDU kann nicht mit, aber auch nicht ohne das BSW

Update: Die CDU kann nicht mit, aber auch nicht ohne das BSW

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen zeigt sich, dass eine Regierung ohne das BSW nicht oder kaum möglich ist. Die CDU, die die Landtagswahl in Sachsen gewonnen hat und in Thüringen hinter der AfD zweitstärkste Kraft geworden ist, muss sich nun der Frage stellen, ob sie eine Koalition mit dem BSW eingehen würde. Einen Unvereinbarkeitsbeschluss, wie die CDU ihn für die AfD und die Linke hat, gibt es für das BSW noch nicht, wird aber von einigen Unionsmitgliedern gefordert. Ob eine Koa

Sep 4, 2024 • 9:09

Volkswagen auf Sparkurs

Volkswagen auf Sparkurs

Bereits Ende 2023 kündigte Europas größter Autohersteller, der Volkswagen-Konzern, ein Sparprogramm an. Durch einen Einstellungsstopp für die Hauptstandorte sollten bis 2026 mehrere Milliarden Euro eingespart werden. Die gewünschten Ergebnisse blieben aus. Nun verschärft VW seinen Sparkurs. VW zieht jetzt auch Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen in Erwägung. Max Hägler ist Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Im Podcast analysiert er, was nun auf VW zukommt.Die brasilianische

Sep 4, 2024 • 10:29

Update: Die Thüringer AfD ist auf Partnersuche

Update: Die Thüringer AfD ist auf Partnersuche

In Thüringen wurde die AfD zur stärksten Kraft gewählt, in Sachsen zur zweitstärksten. Jetzt will die AfD in beiden Ländern mitregieren. Der Thüringer Landesvorstand der AfD will die Spitzen der CDU und des BSW deshalb zu Sondierungsgesprächen einladen. Beide Koalitionen hätten zwar eine Mehrheit, CDU und BSW haben aber im Vorfeld eine Zusammenarbeit mit der AfD abgelehnt. Die neu gewählte Thüringer CDU-Abgeordnete Martina Schweinsburg wiederum findet, dass es an der Zeit sei, auch mit der AfD i

Sep 3, 2024 • 9:36

Mit wem kann und will die CDU koalieren?

Mit wem kann und will die CDU koalieren?

Die Regierungsbildung in Sachsen und Thüringen dürfte schwierig werden. Die CDU, in Sachsen stärkste und in Thüringen zweitstärkste Kraft, beansprucht die Regierungsbildung in beiden Bundesländern für sich. Nur: Mit wem könnte die CDU regieren?  Ferdinand Otto aus dem Politikressort bei ZEIT ONLINE analysiert im Podcast die Schwierigkeiten, vor denen die CDU-Landesverbände nun stehen.Es ist eine Zäsur: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wurde eine rechtsextreme Partei zur stärksten Kr

Sep 3, 2024 • 11:28

Update: Nach den Landtagswahlen – wer wen warum gewählt hat

Update: Nach den Landtagswahlen – wer wen warum gewählt hat

Sowohl in Thüringen als auch in Sachsen hat die AfD bei den Landtagswahlen mehr als 30 Prozent der Stimmen bekommen, in Thüringen wurde sie sogar stärkste Kraft. Eine Zäsur  – nicht nur für die beiden Bundesländer, sondern für das ganze Land. Und das BSW, nicht einmal neun Monate offiziell eine Partei, landet in beiden Bundesländern auf dem dritten Platz. Der Ausgang dieser Wahlen dürfte auch die Bundespolitik noch eine Weile beschäftigen. Denn die Verlierer der Wahlen waren ausgerechnet die dre

Sep 2, 2024 • 11:59

Ein folgenreicher Denkzettel für die Bundesregierung

Ein folgenreicher Denkzettel für die Bundesregierung

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen konnte die AfD ihr Ergebnis von 2019 verbessern; in Thüringen um rund 10 Prozent. Dort liegt der Landesverband, der als gesichert rechtsextrem gilt, mit über 33 Prozent der Stimmen vorne. Damit gewinnt die AfD zum ersten Mal in der Parteigeschichte eine Landtagswahl. In Sachsen ist die CDU stärkste Kraft geworden. Die Parteien der Ampelregierung haben schlecht abgeschnitten. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt im P

Sep 2, 2024 • 15:55

Wahlspezial: AfD-Sieg in Thüringen, knappe CDU-Führung in Sachsen

Wahlspezial: AfD-Sieg in Thüringen, knappe CDU-Führung in Sachsen

Bis 18 Uhr haben die Menschen in Sachsen und Thüringen heute über einen neuen Landtag abgestimmt. Die Auszählung der Stimmen läuft noch bis in die Nacht, es gibt aber schon erste Hochrechnungen. Demnach liegt in Sachsen die CDU mit rund 31 Prozent knapp vor der AfD (rund 30 Prozent). Auf Platz drei folgt das BSW mit 12 Prozent. Die Linke verliert deutlich an Stimmen und muss um ihren Verbleib im Landtag bangen. Die SPD konnte ihr Ergebnis von 2019 leicht verbessern und kommt auf rund acht Prozen

Sep 1, 2024 • 10:57

Was heute Abend bei den Landtagswahlen wichtig wird

Was heute Abend bei den Landtagswahlen wichtig wird

In Thüringen und Sachsen wählen die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag jeweils einen neuen Landtag. Im Fokus der Öffentlichkeit dürften dabei vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stehen. Die AfD könnte Verfassungsänderungen künftig vielleicht blockieren. Für die CDU könnte eine mögliche Regierungsbildung schwer werden. August Modersohn, aus dem Leipziger Büro der ZEIT, blickt auf den bisherigen Wahlkampf zurück und erklärt, wie die Ergebnisse die Parteienlandschaft beeinfluss

Sep 1, 2024 • 12:19

Spezial: "Hauptsache, ich wähle AfD und nicht das andere Gelumpe!"

Spezial: "Hauptsache, ich wähle AfD und nicht das andere Gelumpe!"

Plauen liegt da, wo Deutschland einen Knick nach rechts macht. Geografisch gesehen, aber auch politisch. Im Südwesten Sachsens, in der fünftgrößten Stadt des Bundeslandes, leben rund 64.000 Menschen. Bei der Europawahl im Juni haben 32 Prozent die AfD gewählt. Keine andere Partei hat mehr Stimmen erhalten. Auch bei der Landtagswahl am 1. September könnte die AfD gewinnen. Viele Menschen haben dieses Jahr zum ersten Mal die AfD gewählt. Isabel zum Beispiel. Das Vertrauen in die Politik hat sie sc

Aug 31, 2024 • 37:27

Weniger Geld, mehr Abschiebungen: Kann das die Probleme lösen?

Weniger Geld, mehr Abschiebungen: Kann das die Probleme lösen?

Als Reaktion auf den Messerangriff von Solingen hat sich die Bundesregierung diese Woche auf ein Maßnahmenpaket für die Migrations- und Asylpolitik geeinigt. Darin wurden vor allem die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen verschärft. Etwa sollen Menschen, die über ein anderes EU-Land eingereist sind und dort registriert wurden, nur noch minimale Leistungen erhalten. Außerdem soll mehr und konsequenter abgeschoben und ein Messerverbot erlassen werden. Politikredakteur Simon Langemann ordnet ein, o

Aug 31, 2024 • 11:12

Update: Erster Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet

Update: Erster Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet

Am heutigen Freitag wurden nach Angaben von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) 28 afghanische Straftäter in ihr Heimatland abgeschoben. Der Abschiebeflug ist der erste nach Afghanistan, seitdem dort vor drei Jahren die Taliban wieder an die Macht gekommen sind. Karsten Polke-Majewski aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE erklärt, wie der Flug zustande gekommen ist. Was die abgeschobenen Menschen in Afghanistan unter den Taliban erwartet, ordnet ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer ein.Kamala Harri

Aug 30, 2024 • 9:02

Welche Macht die AfD in den Landtagen bekommen kann

Welche Macht die AfD in den Landtagen bekommen kann

Nur noch zwei Tage bis zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen – und die Prognosen deuten bereits darauf hin, dass die AfD ihre bislang besten Ergebnisse erzielen könnte: nämlich Stimmanteile von rund 30 Prozent. In Sachsen liegt die AfD nach jüngsten Umfragen knapp hinter der CDU, in Thüringen führt die AfD deutlich. Was würde es bedeuten, wenn die AfD bei den anstehenden Landtagswahlen tatsächlich stärkste Kraft würde? Julian Sadeghi ist Volontär bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ei

Aug 30, 2024 • 12:07

Update: Ein Maßnahmenpaket nach Solingen

Update: Ein Maßnahmenpaket nach Solingen

Als Reaktion auf den Messeranschlag in Solingen hat sich die Bundesregierung auf ein Maßnahmenpaket für die Migrations- und Asylpolitik geeinigt. Im nordrhein-westfälischen Landtag hat währenddessen die politische Aufarbeitung des mutmaßlichen Terrorangriffs begonnen. Dabei soll unter anderem geklärt werden, ob die für den mutmaßlichen Täter verantwortliche Ausländerbehörde Fehler gemacht hat. Politikredakteur Christian Parth hat die heutige Sondersitzung verfolgt und ordnet ein, welche neuen De

Aug 29, 2024 • 10:27

Warum Menschen in Deutschland Schutz bekommen

Warum Menschen in Deutschland Schutz bekommen

Auch am fünften Tag nach dem islamistischen Anschlag von Solingen kreist die politische Diskussion hierzulande um das Thema Migration. Die Zuwanderung nach Deutschland gehört laut Umfragen zu den politischen Problemen, die die Deutschen am meisten beschäftigen. Seit dem Anschlag von Solingen fordern Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien, mehr Menschen abzuschieben. CDU-Chef Friedrich Merz hat sogar einen Aufnahmestopp für Menschen aus Syrien und Afghanistan ins Gespräch gebracht un

Aug 29, 2024 • 11:21

Update: Startschuss für die Paralympics

Update: Startschuss für die Paralympics

Etwa zwei Wochen nach dem Ende der Olympischen Spiele beginnt diesen Mittwoch in Paris die größte Sportveranstaltung für Menschen mit körperlicher Behinderung, die Paralympics. In den nächsten 11 Tagen werden bei den Paralympics rund 4.400 Athletinnen und Athleten aus aller Welt in 549 verschiedenen Wettbewerben gegeneinander antreten. Emma Seifert aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, was man über die Paralympischen Spiele wissen sollte und welche Athletinnen und Athleten man auf dem

Aug 28, 2024 • 9:53

Die Macht der Angst

Die Macht der Angst

Wer andere in Angst versetzen kann, hat Macht über sie. Diesen Mechanismus nutzen unter anderem Terrorgruppen aus, um sich Macht zu verschaffen. Doch auch manche Vertreterinnen und Vertretern der Politik schüren bewusst Ängste, um sie als Instrument der Macht zu missbrauchen. Welche Rolle Angst in der Debatte um Terrorangriffe spielt, und warum Menschen häufig große Angst vor Ereignissen haben, die nur mit geringer Wahrscheinlichkeit eintreffen, erklärt Jan Schwenkenbecher. Er ist Redakteur im G

Aug 28, 2024 • 11:18

Update: Merz schlägt Migrations-Groko vor

Update: Merz schlägt Migrations-Groko vor

Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz haben sich wenige Tage nach dem Anschlag in Solingen im Kanzleramt getroffen. Merz sagte anschließend, er habe dem Kanzler ein gemeinsames Vorgehen angeboten, um eine deutliche Eindämmung der irregulären Migration durchzusetzen. Konkret habe er Scholz angeboten, gemeinsam an Asylrechtsreformen zu arbeiten – und diese auch ohne Scholz' Koalitionspartner Grüne und FDP zu beschließen. Allein auf dem Notting Hill Carnival in London wurden am verg

Aug 27, 2024 • 8:31

Die Ideologie hinter dem Messerangriff von Solingen

Die Ideologie hinter dem Messerangriff von Solingen

In Solingen wurden am Freitag drei Menschen bei einem Messerangriff getötet. Die Terrorgruppe "Islamischer Staat" (IS) hat sich zu dem Anschlag bekannt. Es ist das erste Mal seit acht Jahren, dass es den polizeilichen Behörden in Deutschland nicht gelungen ist, einen Anschlag des IS zu vereiteln. Nun hat der IS ein Video veröffentlicht, das angeblich den Täter von Solingen zeigt. In dem anderthalbminütigen Clip hält ein vermummter junger Mann ein Messer in die Kamera und leistet dem Anführer des

Aug 27, 2024 • 12:03

Update: Auf Schock und Trauer folgt die Migrationsdebatte

Update: Auf Schock und Trauer folgt die Migrationsdebatte

Nach dem islamistischen Anschlag in Solingen werden wieder Forderungen nach einer strengeren Migrations- und Asylpolitik laut. "Wir werden alles dafür tun müssen, dass diejenigen, die hier in Deutschland nicht bleiben können und dürfen, auch zurückgeführt und abgeschoben werden", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag bei seinem Besuch in Solingen. Zuvor hatten unter anderem mehrere CDU-Politiker die Migrationspolitik der Regierung kritisiert. CDU-Chef Friedrich Merz forderte auf seiner Homep

Aug 26, 2024 • 11:07

Die politischen Folgen des Anschlags in Solingen

Die politischen Folgen des Anschlags in Solingen

In Solingen wurden bei einem Messerangriff am Freitagabend drei Menschen getötet. Acht weitere wurden verletzt. Der Tatverdächtige, ein 26-jähriger Mann aus Syrien, stellte sich am Samstag einer Polizeistreife und wurde daraufhin festgenommen. Zuvor hatte die Terrorgruppe "Islamische Staat" (IS) den Anschlag für sich reklamiert. Mehrere Mitglieder der Ampelregierung fordern eine Verschärfung der Waffengesetze für Messer. CDU-Chef Friedrich Merz hingegen plädiert für die konsequente Abschiebung u

Aug 26, 2024 • 12:00

Nach dem Anschlag in Solingen

Nach dem Anschlag in Solingen

Am Freitagabend hat ein Angreifer auf einem Stadtfest in der Innenstadt von Solingen drei Menschen mit einem Messer getötet und acht weitere verletzt. Am Samstagabend wurde der mutmaßliche Täter festgenommen. Er hatte sich einer Polizeistreife gestellt. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat die Tat wegen des zielgerichteten Vorgehens des Täters als Anschlag eingestuft. Am Samstagabend gibt die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) an, für den Messerangriff in Solingen verantwortlich zu se

Aug 25, 2024 • 12:43

Podcast-Empfehlung 5: Bücher von Wolfgang Schäuble bis Susan Sonntag (Was liest du gerade?)

Podcast-Empfehlung 5: Bücher von Wolfgang Schäuble bis Susan Sonntag (Was liest du gerade?)

Wir machen Sommerpause mit den Was jetzt?-Spezialfolgen. Aber wir möchten die Zeit nutzen, um Ihnen andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts. Dieses Mal empfiehlt Was jetzt?-Host Mounia Meiborg den Bücherpodcast "Was liest du gerade?" mit einer Folge über Sachbücher: Darin reden Maja Beckers und Alexander Cammann über die Autobiografie von Wolfgang Schäuble und das spezielle Genre der Politikermemoiren. Und sie

Aug 24, 2024 • 55:31

Die politischen Interessen der Ahmadiyya-Gemeinde

Die politischen Interessen der Ahmadiyya-Gemeinde

Die islamische Gemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) kommt an diesem Wochenende zu ihrem jährlichen Treffen auf dem Flugplatz Mendig in Rheinland-Pfalz. Rund 50.000 Teilnehmer werden zu der Konferenz erwartet – es ist eines der größten Treffen muslimischer Menschen in Europa. Die AMJ, in Deutschland eine anerkannte Körperschaft, wirbt mit dem Slogan "Liebe für alle – Hass für keinen" und setzt sich nach eigenen Angaben für den Frieden ein. Doch ganz so unpolitisch, wie die Gemeinschaft vorg

Aug 24, 2024 • 10:32

Update: Was Harris will – außer Präsidentin "aller Amerikaner" zu werden

Update: Was Harris will – außer Präsidentin "aller Amerikaner" zu werden

Auf dem Parteitag der US-Demokraten in Chicago hat Kamala Harris die Nominierung als Präsidentschaftskandidatin offiziell angenommen. In ihrer Rede zum Abschluss der Delegiertenversammlung am Donnerstag hat sie außerdem ihr Wahlprogramm umrissen. US-Korrespondentin Johanna Roth ordnet im Podcast ein, ob Harris sich mit ihrer Rede profilieren und die Demokraten durch ihren Parteitag an Zustimmung gewinnen konnten. Außerdem erklärt sie, wie sich der Wahlkampf verändert, wenn der parteilose Kandida

Aug 23, 2024 • 8:59

Landtagswahlen: Vier auf der Kippe und ein Königsmacher

Landtagswahlen: Vier auf der Kippe und ein Königsmacher

Vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September zeichnet sich bereits ab, dass die Regierungsbildung kompliziert werden dürfte. ZEIT ONLINE hat auf Basis vergangener Wahldaten und Umfragen 1.000 mögliche Wahlausgänge für Thüringen und Sachsen simuliert. Christian Endt, der an der Auswertung beteiligt war, erklärt im Podcast, welcher davon am wahrscheinlichsten ist und welche Faktoren am Ende entscheiden könnten.Laut einer neuen Studie, die im Fachmagazin Science veröffentlicht wu

Aug 23, 2024 • 12:18

Update: Vertrauensprobleme im Inneren der Ampel

Update: Vertrauensprobleme im Inneren der Ampel

Eine Woche ist es her, dass sich die Spitzen der Ampelkoalition final auf den Bundeshaushalt für das kommende Jahr geeinigt haben. Grobe Streitpunkte wurden aus dem Weg geräumt, der Entwurf noch einmal überarbeitet, damit alles verfassungskonform ist. Was bleibt: eine Lücke von zwölf Milliarden Euro. Die Regierung war zuletzt erneut in einen wochenlangen Haushaltsstreit verstrickt – und bekam dafür viel Kritik ab. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten Fre

Aug 22, 2024 • 10:22

Die SPD – eine Arbeiterpartei a. D.?

Die SPD – eine Arbeiterpartei a. D.?

Glaubt man den aktuellen Umfragen, droht der SPD bei den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 1. September eine deutliche Niederlage. Unter Umständen könnte die Partei sogar erstmals aus einem ostdeutschen Landtag fliegen. Wie konnte es so weit kommen? Mit dieser Frage hat sich Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE beschäftigt. Die Stimmung im US-Wahlkampf – etwa momentan auf dem Parteitag der Demokraten – ähnelt gerne einem Fußballspiel. Es sind Bilder, die auch in Deutsch

Aug 22, 2024 • 11:42

Update: Höcke stößt in Jena auf Widerstand

Update: Höcke stößt in Jena auf Widerstand

Eigentlich wollte der Thüringer Landeschef der AfD Björn Höcke am Montag bei einem Bürgergespräch in Jena-Lobeda auftreten – doch dazu kam es nicht. Etwa 2.000 Menschen versammelten sich rund um das Stadtteilzentrum, um gegen den Auftritt Höckes zu demonstrieren und diesen mit Sitzblockaden zu verhindern. Die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein, um die Blockaden aufzulösen. Trotzdem kam Höcke nicht am Veranstaltungsort an, die Veranstaltung der AfD musste laut Polizei aus Sicherheit

Aug 21, 2024 • 9:20

Selenskyjs riskanter Plan

Selenskyjs riskanter Plan

Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat die ukrainische Armee am 6. August eine Offensive auf russischem Boden begonnen, in der Region Kursk. Jetzt, nach zwei Wochen, hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erstmals ein konkretes Ziel für den Vorstoß seiner Truppen genannt. Ziel sei es, eine Pufferzone zu schaffen, sagte er am späten Sonntagabend in einer Videoansprache. Wo genau soll das hinführen? Hauke Friederichs ist sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEI

Aug 21, 2024 • 10:46

Update: Warum Bahnfahren bald noch teurer werden könnte

Update: Warum Bahnfahren bald noch teurer werden könnte

Nach monatelangem Ringen hat sich die Bundesregierung vor wenigen Tagen auf einen Haushalt für 2025 geeinigt. Nun aber warnen mehrere Bundesländer vor den Konsequenzen für den Bahnbetrieb. Denn die ursprünglich geplanten Zuschüsse für die Sanierung des Schienennetzes sollen in zusätzliches Eigenkapital für die Deutsche Bahn umgewandelt werden. Das heißt, dass die Bahn Zinsen für das Eigenkapital zahlen muss. Diese Kosten gibt sie in Form der "Trassenpreise" an andere Bahnbetreiber weiter. Welche

Aug 20, 2024 • 10:27

Wie viel Sahra Wagenknecht steckt im BSW?

Wie viel Sahra Wagenknecht steckt im BSW?

Am 1. September wird in Thüringen eine neue Landesregierung gewählt. Nach aktuellen Umfragen könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) dort auf 19 Prozent der Stimmen kommen – und damit eine entscheidende Rolle bei der Regierungsbildung spielen. Am Montag stand die Gründerin Wagenknecht in Eisenach zum ersten Mal mit der Spitzenkandidatin Katja Wolf auf der Bühne. Wie nah stehen sich Wolf und Wagenknecht politisch? Und ganz allgemein: Wie ist die Beziehung zwischen den Landesverbänden und der N

Aug 20, 2024 • 10:38

Update: Milliarden, die dem Klima schaden

Update: Milliarden, die dem Klima schaden

Hat die Bundesregierung einen kritischen Bericht über klimaschädliche Subventionen neun Monate lang geheim gehalten? Das zumindest behauptet die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das Fazit des Gutachtens: Die Bundesregierung will das Klima schützen und Treibhausgase reduzieren – gleichzeitig investiert sie viele Milliarden Euro Steuergeld in klimaschädliche Projekte oder Praktiken. Was ist dran an den Vorwürfen? Elena Erdmann ist Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und ordnet ein.Zum Auftakt

Aug 19, 2024 • 9:57

Politshow und Proteste auf dem Parteitag der Demokraten

Politshow und Proteste auf dem Parteitag der Demokraten

Am heutigen Montag beginnt in Chicago der Parteitag der US-Demokraten. Die Veranstaltung, bei der sich Kamala Harris und Tim Walz als Kandidaten einer geschlossenen Partei präsentieren wollen, könnte von Demonstrationen gegen den Gazakrieg und die US-Unterstützung für Israel überschattet werden. Wie gefährlich diese Proteste für die Kampagne von Harris und Walz werden könnten und wie die Partei sich darüber hinaus inhaltlich ausrichten will, ordnet US-Korrespondentin Johanna Roth ein, die den Pa

Aug 19, 2024 • 11:11

Der letzte Haushaltsstreit der Ampelregierung

Der letzte Haushaltsstreit der Ampelregierung

Wieder einmal steckte die Regierung wochenlang im Haushaltsstreit – am Freitag haben sich die Spitzen der Ampelregierung dann final auf den Bundeshaushalt für 2025 geeinigt. Der ergänzte Entwurf kann nun an Bundestag und Bundesrat gehen. Läuft alles wie geplant, wird die Schuldenbremse eingehalten. Eine Lücke von zwölf Milliarden Euro bleibt im Entwurf jedoch bestehen. Was steht drin im überarbeiteten Haushaltsentwurf? Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter des Ressorts Politik der ZEIT. Im

Aug 18, 2024 • 10:56

In Berlin lahmt die Cannabis-Teillegalisierung

In Berlin lahmt die Cannabis-Teillegalisierung

Der Cannabisanbau, der in Deutschland seit Juli in bestimmten Anbauvereinigungen erlaubt ist, läuft nicht in allen Bundesländern zügig an. Teilweise herrschte lange Unklarheit, welche Behörde dafür zuständig ist, die benötigte Lizenz auszustellen. Nun sind jedoch in allen Bundesländern bereits die ersten Lizenzen vergeben worden – nur in Berlin nicht. Warum es in dort so lange gedauert hat und wo es besser läuft, erklärt Politikredakteur Tilman Steffen.Der Bundeswehrsoldat Florian G. steht ab nä

Aug 17, 2024 • 10:47

Podcast-Empfehlung 4: Der Campus-Podcast

Podcast-Empfehlung 4: Der Campus-Podcast

Auch unsere "Was jetzt?"-Spezialfolgen machen Sommerpause – wir wollen Ihnen aber in der Zwischenzeit andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts.Dieses Mal empfiehlt "Was jetzt?"-Host Hannah Grünewald den ZEIT-Campus-Podcast "Und was macht die Uni?" mit einer Folge mit der Autorin Özge İnan. Die erzählt im Podcast, warum sie Jura studiert hat, kurz zur Feuerwehr wollte, und wie sie dann doch Schriftstellerin gewor

Aug 16, 2024 • 1:01:25

Update: Jetzt steht der Haushalt – wirklich?

Update: Jetzt steht der Haushalt – wirklich?

Nach langen Verhandlungen haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) auf Änderungen am Entwurf für den Bundeshaushalt für 2025 geeinigt. Das Trinkwasser am Bundeswehrstandort Mechernich ist nach einer mutmaßlichen Sabotageaktion nicht biologisch oder chemisch kontaminiert; ob es bakteriell verunreinigt ist, wird noch geprüft. Am gestrigen Donnerstag wurde am Zaun des Trinkwasserhochbehälters der Stadt ein Loch en

Aug 16, 2024 • 10:38

Das nächste große Virus

Das nächste große Virus

Es ist das schärfste Schwert der Organisation, das sie nur in äußerst seltenen Fällen nutzt, um Regierungen zum Handeln zu bewegen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen einer neuen Variante der Viruserkrankung Mpox, früher als Affenpocken bekannt, am Mittwochabend ihre höchste Warnstufe ausgerufen. Die Virusvariante wurde Ende 2023 im Osten der Demokratischen Republik Kongo entdeckt, könnte ansteckender sein als bisherige Varianten und schwerere Krankheitsverläufe auslösen. Was macht

Aug 16, 2024 • 11:31

Update: Deutschland rettet weniger afghanische Ortskräfte als versprochen

Update: Deutschland rettet weniger afghanische Ortskräfte als versprochen

Vor drei Jahren haben die Taliban in Afghanistan die Macht wieder übernommen. Zuvor hatte die Nato damit begonnen, ihre dort eingesetzten Truppen abzuziehen. Die Bundesregierung hat versprochen, monatlich bis zu 1.000 Ortskräfte, die in Afghanistan für die Bundeswehr gearbeitet haben, aufgrund ihrer besonderen Gefährdung nach Deutschland zu holen. Laut Amnesty International sind bisher jedoch erst 581 Menschen über das Programm nach Deutschland gekommen. Warum die Bundesregierung ihr Versprechen

Aug 15, 2024 • 8:53

Verhandlungen über eine Waffenruhe in Gaza – ohne die Hamas

Verhandlungen über eine Waffenruhe in Gaza – ohne die Hamas

Die Spannungen in Nahost sind so hoch wie nie zuvor. Dennoch hoffen Vermittler aus den USA, Ägypten und Katar ausgerechnet jetzt auf ein neues Waffenruheabkommen zwischen Israel und der Hamas. Diesen Donnerstag findet dazu in Katar eine Verhandlungsrunde statt. Die Hamas will jedoch nicht an den Verhandlungen teilnehmen, berichtet die New York Times unter Berufung auf den hochrangigen Hamas-Terroristen Ahmad Abdel Hadi. Haben Verhandlungen überhaupt eine Chance auf Erfolg, wenn eine Seite nicht

Aug 15, 2024 • 11:07

Update: Ein Haftbefehl von hoher politischer Relevanz

Update: Ein Haftbefehl von hoher politischer Relevanz

Fast zwei Jahre ist es her, dass die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 durch mehrere Explosionen beschädigt wurden. Nun hat Generalbundesanwalt Jens Rommel einen ersten Haftbefehl beim Bundesgerichtshof erwirkt. Das berichten die ZEIT, ARD und Süddeutsche Zeitung (SZ). Demnach handelt es sich bei dem Verdächtigen um den ukrainischen Tauchlehrer Wladimir S., der sich bis vor Kurzem in Polen aufgehalten haben soll. Warum nahmen die polnischen Behörden S. nicht fest? Und was sagt der Verdächtige sel

Aug 14, 2024 • 10:50

Hoffnung auf eine Waffenruhe im Sudan

Hoffnung auf eine Waffenruhe im Sudan

Seit über einem Jahr kämpft im Sudan die reguläre Armee gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Mindestens 15.500 Menschen sind ums Leben gekommen, laut den Vereinten Nationen hungern 26 Millionen Menschen. Am Mittwoch beginnen in Genf Gespräche über einen Waffenstillstand. Welche Rolle Saudi-Arabien und die USA spielen, die die Verhandlungen heute leiten, analysiert Andrea Böhm im Podcast. Sie ist Redakteurin im Politikressort der ZEIT und berichtet regelmäßig auch aus dem Sudan

Aug 14, 2024 • 11:28

Update: Wenn der reichste Mann der Welt zum Talk einlädt

Update: Wenn der reichste Mann der Welt zum Talk einlädt

Es war eine eigentümliche Show, die heute Nacht auf der Plattform X stattfand. Der reichste Mann der Welt und ein anderer, der möglicherweise bald im Weißen Haus sitzt, haben sich zu einem Live-Gespräch verabredet und mehr als eine Million Menschen haben dabei zugesehen. Donald Trump und Techmilliardär Elon Musk mussten ihren Livestream wegen technischer Probleme allerdings mit rund 45 Minuten Verspätung beginnen. Während des Gesprächs ging es um Inflation, Einwanderungspolitik und Energiethemen

Aug 13, 2024 • 9:10

Wladimir Putins Erzählung von Normalität bekommt Risse

Wladimir Putins Erzählung von Normalität bekommt Risse

Es ist der größte Angriff auf Russland seit dem Zweiten Weltkrieg: Seit vergangenem Dienstag rücken die ukrainischen Truppen immer weiter auf russisches Gebiet vor. Zwölf Kilometer hinter der Grenze sollen sie sich befinden. Nach russischen Angaben sind bereits mehr als 121.000 Menschen aus der Grenzregion Kursk in Sicherheit gebracht worden. Und auch in der Grenzregion Belgorod hat der Gouverneur Wjatscheslaw Gladkow Evakuierungen angeordnet. Bekommt Wladimir Putins Erzählung, das Leben in Russ

Aug 13, 2024 • 12:11

Update: Mit Abschreckung und Diplomatie gegen die Eskalation in Nahost

Update: Mit Abschreckung und Diplomatie gegen die Eskalation in Nahost

Angesichts des erwarteten iranischen Vergeltungsangriffs auf Israel wird das US-Militär seine Präsenz im Nahen Osten verstärken. Wie das Pentagon am Montag mitteilte, hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin die Entsendung eines atombetriebenen U-Boots und eines großen Flugzeugträgers in die Region angeordnet. Gleichzeitig gehen im Hintergrund die Friedensbemühungen weiter: Am Donnerstag wollen sich die USA, Ägypten und Katar mit Israel und der Hamas treffen, um über einen Waffenstillstand im G

Aug 12, 2024 • 9:42

Warum sich so viele Menschen krankmelden wie nie zuvor

Warum sich so viele Menschen krankmelden wie nie zuvor

Im Durchschnitt fehlte jeder Versicherte in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 fast zehn Tage bei der Arbeit. So viel wie noch nie in den ersten sechs Monaten eines Jahres. Bereits 2023 hatten die Krankenkassen einen neuen Rekord gemeldet. Das liegt unter anderem an der aktuell hohen Verbreitung von Coronaviren und Rhinoviren. Allerdings ist die Zahl der Krankheitstage zu hoch, um sie allein mit der Viruslast zu erklären. Ökonom Claus Michelsen sagt: Wären nicht so viele Menschen ausgefallen, h

Aug 12, 2024 • 10:32

329-mal Gold, Silber und Bronze

329-mal Gold, Silber und Bronze

Die Olympischen Spiele in Paris gehen nach zweieinhalb Wochen voller sportlicher Höchstleistungen zu Ende. 10.500 Sportlerinnen und Sportler aus 206 Nationen waren dabei und traten in 32 Disziplinen an. Was bleibt von diesen Spielen, und wie hat sich die französische Hauptstadt in den vergangen 17 Tagen präsentiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Christian Spiller. Er hat die Spiele in Paris für ZEIT ONLINE begleitet.Kein Land pflanzt so viel Eukalyptus an wie Portugal. Dabei leidet in ein

Aug 11, 2024 • 11:22

Podcast-Empfehlung 3: Warum Neuseeland Katzen töten lässt (Auch das noch?)

Podcast-Empfehlung 3: Warum Neuseeland Katzen töten lässt (Auch das noch?)

Wir machen Sommerpause mit den "Was jetzt?"-Spezialfolgen und empfehlen Ihnen im August jeden Samstag unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts. Dieses Mal hat "Was jetzt?"-Host Jannis Carmesin eine Folge unseres freundlichen Krisenpodcasts "Auch das noch?" ausgesucht, in dem Petra Pinzler und Stefan Schmitt aus der ZEIT-Redaktion über die multiplen Krisen unserer Zeit sprechen, ohne die Lösungen aus dem Blick zu verlieren. In der ausgewählten berichtet Wissenschaftsredakteur Fritz Habeku

Aug 10, 2024 • 58:03

Warum die Ukraine den Krieg ins Land des Aggressors trägt

Warum die Ukraine den Krieg ins Land des Aggressors trägt

Am Dienstag hat das ukrainische Militär überraschend eine Offensive auf die russische Grenzregion Kursk gestartet. In seiner abendlichen Videobotschaft am Donnerstag sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenkyj: "Russland hat den Krieg in unser Land gebracht und soll spüren, was es getan hat." Die Kämpfe seiner Soldaten auf russischem Territorium erwähnte er nicht. Welches Ziel verfolgt die Ukraine mit dem Angriff? Und was bedeutet er für Waffenlieferungen aus dem Westen? Darüber spricht C

Aug 10, 2024 • 12:38

Update: Dritte Festnahme nach geplantem Anschlag in Wien

Update: Dritte Festnahme nach geplantem Anschlag in Wien

Nachdem am Mittwoch wegen Terrorgefahr alle drei geplanten Taylor-Swift-Konzerte in Wien abgesagt worden sind, hat die Polizei eine dritte Person festgenommen. Der 18-jährige Mann soll im Umfeld des 19-jährigen bereits festgenommenen Hauptverdächtigen unterwegs gewesen sein und wie dieser einen Treueschwur auf den "Islamischen Staat" (IS) geleistet haben. Nach Angaben des österreichischen Innenministers Gerhard Karner soll der 18-Jährige aber nicht direkt an den Anschlagsplänen beteiligt gewesen

Aug 9, 2024 • 7:25

Die endlose Suche nach einem Endlager

Die endlose Suche nach einem Endlager

Offiziell will die Bundesregierung bis 2031 eine Entscheidung über den Standort für ein Atommüllendlager getroffen haben. Zweifel an diesem Zeitplan gibt es schon länger. Jetzt untermauert ein eigentlich internes Gutachten, über das der Deutschlandfunk zuerst berichtete, diese Ungewissheit. Das Freiburger Öko-Institut hat im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ermittelt, dass die Suche erst 2074 abgeschlossen sein könnte. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne)

Aug 9, 2024 • 11:31

Update: Warum die Taylor-Swift-Konzerte in Wien abgesagt wurden

Update: Warum die Taylor-Swift-Konzerte in Wien abgesagt wurden

In Wien hat die Polizei zwei Terrorverdächtige festgenommen. Sie sollen Anschläge auf die Konzerte von Taylor Swift in Österreichs Hauptstadt geplant haben. Der Veranstalter sagte diese deshalb am Mittwochabend, einen Tag vor dem ersten Konzert, ab. Der mutmaßliche Haupttäter, ein 19-jähriger Österreicher, habe sich im Internet radikalisiert und vor wenigen Wochen einen Treueschwur auf die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) geleistet. Der Verdächtige habe mittlerweile ein "umfassendes G

Aug 8, 2024 • 9:49

Was bleibt vom jüngsten Börsenchaos?

Was bleibt vom jüngsten Börsenchaos?

Die internationalen Finanzmärkte haben sich nach dem Crash am Montag Mitte der Woche zunächst stabilisiert. Der Deutsche Aktienindex Dax startete am Mittwoch etwa mit einem kleinen Plus in den Tag, wie auch die Aktienmärkte in London und Paris. Der japanische Leitindex Nikkei kletterte sogar zehn Prozent nach oben, nachdem er noch am Montag um fast zwölf Prozent eingebrochen war und damit auch andere Märkte geschockt hatte. Ist damit der große Crash der Finanzmärkte abgewendet oder ist er nur au

Aug 8, 2024 • 11:25

Update: Der Drahtzieher des 7. Oktobers führt jetzt die Hamas

Update: Der Drahtzieher des 7. Oktobers führt jetzt die Hamas

Die Hamas hat Jahia Sinwar zu ihrem neuen politischen Anführer ernannt. Der 61-Jährige übernimmt damit die Führung der Terrororganisation von Ismail Hanija, der Dienstag vergangene Woche in Teheran getötet worden war. Bisher war Sinwar Chef der Hamas im Gazastreifen und soll dabei unter anderem den Überfall auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres organisiert haben. Sinwar saß lange in israelischen Gefängnissen, nachdem er im Flüchtlingslager Chan Junis vermeintliche palästinensische Kollabor

Aug 7, 2024 • 10:09

Wie sich die libanesische Bevölkerung auf einen potenziellen Krieg einstellt

Wie sich die libanesische Bevölkerung auf einen potenziellen Krieg einstellt

In der angespannten Lage im Nahen Osten bereitet sich die Bevölkerung im Libanon auf einen möglichen Krieg vor. Denn das Land steht als nördlicher Nachbar Israels und als Hochburg der Hisbollah im Zentrum einer möglichen Eskalation im Nahen Osten. Die einheimische Zivilbevölkerung versucht, sich in Sicherheit zu bringen. Auf was für ein Kriegsszenario bereitet sich die libanesische Regierung vor? Und was tun, wenn tatsächlich keine Flüge mehr aus dem Land gehen? Diese und weitere Fragen beantwor

Aug 7, 2024 • 11:05

Update: Heißt deutsche Staatsräson, Israel auch militärisch zu unterstützen?

Update: Heißt deutsche Staatsräson, Israel auch militärisch zu unterstützen?

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter und weitere Politiker haben gefordert, Israel bei einem möglichen Angriff aus dem Iran auch mit der Bundeswehr direkt zu unterstützen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte jedoch am Samstag  gesagt, ein Einsatz der Bundeswehr in Israel sei derzeit kein Thema. Hätte die Bundeswehr überhaupt die Kapazitäten, sich dort zu beteiligen? Und welche möglichen Gefahren wären damit verbunden? Diese und weitere Fragen beantwortet Carlo Masala, Profes

Aug 6, 2024 • 9:49

Geheimdienstchefs machen Netanjahu Vorwürfe

Geheimdienstchefs machen Netanjahu Vorwürfe

Vergangene Woche hat Israel mutmaßlich zwei Anführer der Hisbollah und Hamas getötet. Der Iran, die Hisbollah im Libanon und die Hamas haben daraufhin mit Rache gedroht. Seitdem wächst in der israelischen Bevölkerung die Angst vor einem Regionalkrieg gegen den Iran und seine Verbündeten. Innenpolitisch zeigt sich Unmut über Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Unter anderem werfen die Geheimdienstchefs Netanjahu vor, die Verhandlungen um einen Geiseldeal und eine Waffenruhe mit der Hamas immer

Aug 6, 2024 • 10:05

Update:  Zwei Gutachten, drei Parteien, viel Streit

Update: Zwei Gutachten, drei Parteien, viel Streit

Der Streit der Ampelregierung um den Haushalt ist wieder aufgeflammt: Nach wochenlangen Verhandlungen hatte sich die Koalition Anfang Juli auf einen Etat für das kommende Jahr geeinigt. Daraufhin ließ Finanzminister Christian Lindner (FDP) mehrere der damit verbundenen Vorhaben verfassungsrechtlich prüfen. Das Ergebnis: Vor allem das Vorhaben, die von der Gaspreisbremse übrig gebliebenen 4,9 Milliarden Euro an anderer Stelle einzusetzen, bewerten die Wissenschaftler als problematisch. Und auch d

Aug 5, 2024 • 9:25

Israel bereitet sich auf den Vergeltungsschlag vor

Israel bereitet sich auf den Vergeltungsschlag vor

Im Nahen Osten versuchen mehrere Staaten mit Diplomatie eine Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran zu verhindern. Hintergrund ist der Tod zweier Anführer der Hamas und Hisbollah. Der Iran und die Hisbollah haben daraufhin Vergeltung angekündigt. Inzwischen hat die Hisbollah bereits vermehrt Raketen auf Israel geschossen, und laut einem US-Medienbericht könnte ein iranischer Angriff auf Israel am Montag erfolgen. Auf was für einen Vergeltungsschlag stellt sich Israel ein? Diese un

Aug 5, 2024 • 11:18

Der Dax-Absturz und die Rolle der US-Märkte

Der Dax-Absturz und die Rolle der US-Märkte

Der deutsche Leitindex Dax ist innerhalb von zwei Tagen um mehr als 800 Punkte abgestürzt. Am Donnerstag verlor er mehr als zwei Prozent, am Freitag fiel er um weitere 2,3 Prozent auf 17.661 Punkte. Das ist der niedrigste Stand seit April – und mit einem Minus von insgesamt 4,1 Prozent zugleich die schwächste Woche für den Dax seit zwei Jahren. Auch an der US-Börse fallen derzeit die Kurse, besonders hart traf es den US-Chiphersteller Intel. Die Intel-Aktie verlor zwischenzeitlich mehr als 28 Pr

Aug 4, 2024 • 9:50

Kommt nach dem Gefangenenaustausch eine Phase der Entspannung?

Kommt nach dem Gefangenenaustausch eine Phase der Entspannung?

Der größte Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg ist vollendet: Am Donnerstagabend empfing Bundeskanzler Olaf Scholz die 12 in Russland Inhaftierten am Flughafen Köln/Bonn, darunter Journalistinnen, Aktivisten und Oppositionspolitiker. Außerdem kehrte der Deutsche Nico Krieger zurück, der zuvor in Belarus wegen angeblichem Terrorismus zum Tode verurteilt worden war. US-Präsident Joe Biden begrüßte in Washington, D. C., drei weitere politische Gefangene. Im Ge

Aug 3, 2024 • 12:25

Podcast-Empfehlung 2: Ehrlich über Politik reden (Ehrlich jetzt?)

Podcast-Empfehlung 2: Ehrlich über Politik reden (Ehrlich jetzt?)

Wir machen Sommerpause mit den Was jetzt?-Spezialfolgen. Aber wir möchten die Zeit nutzen, um Ihnen andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts.  Dieses Mal empfiehlt Was jetzt?-Host Helena Schmidt Ehrlich Jetzt?, den Podcast, in der ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker interviewt. Im Podcast spricht die grüne Sozialministerin Aminata Touré über Vertrauen in die Politi

Aug 2, 2024 • 42:13

Update: Ein Signal an die Opposition in Russland

Update: Ein Signal an die Opposition in Russland

Für ihren Kampf in der russischen Opposition wurden sie inhaftiert und saßen zum Teil jahrelang in Straflagern. Durch einen Deal zwischen den USA, Deutschland und Russland sind neun russische Oppositionelle nun zurück in Freiheit – nur: In Russland können sie ihre politische Arbeit nicht fortsetzen. Kann ihre politische Arbeit auch im Exil weitergehen oder ist sie mit dem Gefangenen-Deal vorerst beendet? Maxim Kireev ist ZEIT ONLINE-Redakteur für internationale Politik. Im Podcast analysiert er,

Aug 2, 2024 • 9:53

Ein historischer Deal

Ein historischer Deal

In einem großangelegten Gefangenenaustausch haben Deutschland und die USA mit Russland mehrere gefangene Personen ausgetauscht. Deutschland und die USA erwirkten, dass insgesamt 16 Personen aus russischer Haft übergeben wurden, darunter deutsche und US-amerikanische Staatsbürger sowie russische Oppositionelle. Wie lange wurde der Austausch vorbereitet? Und ist der Tausch von Unschuldigen mit verurteilten Verbrechern ein fairer Deal? Holger Stark, Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT

Aug 2, 2024 • 11:24

Update: Wie Nicolás Maduro seine Macht sichern will

Update: Wie Nicolás Maduro seine Macht sichern will

Venezuelas Präsident Nicolás Maduro hat den Obersten Gerichtshof des Landes aufgefordert, das Ergebnis der umstrittenen Präsidentschaftswahl vom vergangenen Sonntag zu überprüfen. Die Opposition, die USA, die EU und mehrere lateinamerikanische Länder zweifeln das Wahlergebnis an; die Opposition beansprucht den Wahlsieg für sich. Was Maduro sich von der Überprüfung des Wahlergebnisses erhofft, das erklärt Thomas Fischermann, Südamerika-Experte der ZEIT.Am Donnerstagnachmittag hat in der türkische

Aug 1, 2024 • 9:05

Die einzige Kandidatin auf dem Zettel

Die einzige Kandidatin auf dem Zettel

In den USA beginnt heute die virtuelle Abstimmung über die Nominierung von Kamala Harris. Bis Montag können die Delegierten virtuell darüber entscheiden, ob sie die Vizepräsidentin als Präsidentschaftskandidatin der Demokraten offiziell aufstellen wollen. Harris ist die einzige Kandidatin, die zur Abstimmung steht. Die Nominierung ist also nur noch eine Formsache. Jetzt kommt es darauf an, strategisch einen Vizepräsidentschaftskandidaten, den sogenannten Running Mate, zu wählen. Laut CNN plant s

Aug 1, 2024 • 11:40

Update: Wie geht es weiter in Nahost nach der Tötung von Ismail Hanija?

Update: Wie geht es weiter in Nahost nach der Tötung von Ismail Hanija?

Erst am späten Dienstagabend meldete die israelische Armee die Tötung des ranghohen Hisbollah-Kommandeurs Fuad Schukri in Haret Heik, einem Vorort von Libanons Hauptstadt Beirut. Wenige Stunden nach der Tötung Schukris, am Mittwochmorgen, meldete die Hamas den Tod eines ihrer Anführer: Ismail Hanija. Hanija sei den Berichten zufolge bei einem Besuch in der iranischen Hauptstadt Teheran bei einem Luftangriff getötet worden. Die Hamas und der Iran machen Israel dafür verantwortlich und drohen mit

Jul 31, 2024 • 9:42

Wie die Ukraine zum Wahlkampfthema in Ostdeutschland wurde

Wie die Ukraine zum Wahlkampfthema in Ostdeutschland wurde

In Brandenburg, Sachsen und Thüringen wird im Herbst ein neuer Landtag gewählt. Zwischen 15 und 20 Prozent der Wahlberechtigten dort haben laut aktueller Umfragen vor, ihr Kreuz beim Bündnis Sahra Wagenknecht zu setzen. Die Partei, die zum ersten Mal auf dem Wahlzettel vertreten sein wird, könnte damit unumgänglich werden, was die Regierungsbildung betrifft. Doch Sahra Wagenknecht selbst hat diese Woche verkündet, Koalitionen auch von der Haltung der Koalitionspartner zum Krieg in der Ukraine ab

Jul 31, 2024 • 11:52

Update: Die Ampel muss nochmal ran an die Wahlrechtsreform

Update: Die Ampel muss nochmal ran an die Wahlrechtsreform

Eigentlich wollte das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung über die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition erst am Dienstagmorgen veröffentlichen – doch schon zwölf Stunden vorher kursierte das Urteil im Internet: Im Kern bestätigen die Richterinnen und Richter in Karlsruhe die Wahlrechtsreform zur Verkleinerung des Bundestags. Überhang- und Ausgleichsmandate dürfen somit, wie von der Ampel vorgesehen, abgeschafft werden. In einem Punkt aber muss die Ampel nachbessern: Die geplante Aufhebung

Jul 30, 2024 • 10:04

Erdoğan droht Israel mit militärischer Intervention

Erdoğan droht Israel mit militärischer Intervention

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat damit gedroht, sich militärisch in den Krieg zwischen Israel und der Hamas einzumischen. Das hat er bei einer Veranstaltung seiner Regierungspartei AKP in Rize am Schwarzen Meer am Sonntag angedeutet. Seit Beginn des Gazakriegs haben sich die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel drastisch verschlechtert. Was Erdoğans jüngste Drohung bedeutet, analysiert Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus Istanbul berichtet.J. D. Vance, Senator von Ohio

Jul 30, 2024 • 11:48

Update: Funktioniert der Wegzug aus den Großstädten?

Update: Funktioniert der Wegzug aus den Großstädten?

Bundesbauministerin Klara Geywitz will erreichen, dass mehr Menschen aus den Großstädten wegziehen. Für Ende November kündigte Geywitz daher eine Strategie an, um das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum zu stärken und gegen den Leerstand vorzugehen. Ist ein Umzug aufs Land tatsächlich die Lösung? Und wie gut funktioniert das eigentlich? Diese und weitere Fragen beantwortet Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE.Bei der Präsidentschaftswahl in Venezuela reklamieren sowohl Op

Jul 29, 2024 • 10:28

Wo das Donnern der Raketen längst allgegenwärtig ist

Wo das Donnern der Raketen längst allgegenwärtig ist

Nach dem Raketenangriff der Hisbollah auf die von Israel besetzten Golanhöhen wächst die Sorge vor einem offenen Krieg zwischen Israel und der libanesischen Schiitenmiliz. Bei dem Angriff vom Wochenende wurden mindestens zwölf Kinder und Jugendliche auf einem Fußballplatz getötet. Israel hat daraufhin mehrere Ziele der Terrormiliz im Libanon angegriffen; Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat mit Vergeltung gedroht. Ob sich eine weitere Eskalation des Konflikts noch aufhalten lässt, ordnet Ste

Jul 29, 2024 • 11:41

Die Spitzenkandidatin, die Björn Höcke schlagen will

Die Spitzenkandidatin, die Björn Höcke schlagen will

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte bei der Landtagswahl in Thüringen am 1. September seinen nächsten Erfolg feiern. Bei der Europawahl im Juni hat die Partei in dem Bundesland aus dem Stand 15 Prozent der Wählerstimmen geholt. Für BSW-Spitzenkandidatin Katja Wolf besteht damit die Chance, Ministerpräsidentin zu werden und nur wenige Monate nach der Gründung des Bündnisses in der Regierungsverantwortung eines Bundeslandes zu stehen. August Modersohn, stellvertretender Leiter des Leipziger

Jul 28, 2024 • 11:57

Podcast-Empfehlung 1: Feuilletonistisch über Fitnessstudios reden (Die sogenannte Gegenwart)

Podcast-Empfehlung 1: Feuilletonistisch über Fitnessstudios reden (Die sogenannte Gegenwart)

Wir machen Sommerpause mit den Was jetzt?-Spezialfolgen. Aber wir möchten die Zeit nutzen, um Ihnen andere schöne Dinge zum Hören zu empfehlen: Deshalb veröffentlichen wir hier unsere Lieblingsfolgen aus anderen ZEIT-Podcasts.  Dieses Mal empfiehlt Was jetzt?-Host Rita Lauter den Feuilletonpodcast "Die sogenannte Gegenwart" mit einer Folge über Fitnessstudios: Ist der Kraftaufbau wirklich so stumpf, neoliberal und egoistisch, wie es oft heißt? Oder ist das Fitnessstudio der letzte Ort schichtüb

Jul 27, 2024 • 1:10:19

Was die Politik aus den Corona-Protokollen lernen kann

Was die Politik aus den Corona-Protokollen lernen kann

Seit dieser Woche stehen alle Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) ungeschwärzt im Internet zur Verfügung. Sie dokumentieren, was der Krisenstab des RKI zur Corona-Pandemie zwischen 2020 und 2023 diskutiert und überlegt hat. In den sozialen Netzwerken sorgt die Veröffentlichung für Entrüstung. Erneut wird der Vorwurf laut, die Politik habe die Wissenschaftler unter Druck gesetzt, strenge Eingriffe in die Freiheit der Bürger zu empfehlen. Stimmt das? Jan Schweitzer aus dem Wissensres

Jul 27, 2024 • 12:23

Update: Angriff auf französische Bahn vor Olympia-Start

Update: Angriff auf französische Bahn vor Olympia-Start

Kurz vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris haben Brandanschläge zu Verspätungen und Ausfällen bei der französischen Bahn geführt. Unbekannte sollen in der Nacht auf Freitag an für die Zugverbindungen kritischen Orten Feuer gelegt haben. Nach Angaben der französischen Staatsbahn SNCF müssen sich mehr als 800.000 Menschen auf Störungen einstellen. Die Staatsanwaltschaft hat bereits Untersuchungen eingeleitet, die genauen Hintergründe der Tat sind jedoch noch unklar. Frankreich-Korrespo

Jul 26, 2024 • 8:21

Medaillen und Straßensperren in Paris

Medaillen und Straßensperren in Paris

In Paris werden am Freitagabend die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Die Athletinnen und Athleten werden dafür auf 160 Booten eine rund sechs Kilometer lange Strecke auf der Seine zurücklegen. Insgesamt werden 11.400 Sportler aus 206 Nationen an den Spielen teilnehmen, das erste Mal treten genauso viele Frauen wie Männer an. Deutschland schickt insgesamt 472 Athleten nach Paris. Welche Stimmung sich unter den Pariser Einwohnern breitmacht und ob die Deutschen Chancen auf Medaillen haben, beant

Jul 26, 2024 • 11:54

Update: Milliarden-Defizit bei der Deutschen Bahn

Update: Milliarden-Defizit bei der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn (DB) verzeichnet in der Halbjahresbilanz ein Defizit von 1,2 Milliarden Euro. Dazu haben laut DB-Chef Richard Lutz mehrere Faktoren beigetragen: Streiks, Extremwetterereignisse, Baustellen, Investitionen und mangelnde Nachfrage. Auch bei der Pünktlichkeit hat es Probleme gegeben. Im ersten Halbjahr waren 62,7 Prozent der Züge pünktlich, im EM-Monat Juni waren es nur knapp 53 Prozent. Was die schlechte Halbjahresbilanz der Bahn für das Unternehmen und die Fahrgäste bedeutet, ord

Jul 25, 2024 • 9:51

Die Vermittler aus Peking

Die Vermittler aus Peking

Zweimal hat die chinesische Regierung in dieser Woche bei internationalen Konflikten vermittelt: Am Dienstag unterzeichneten die jahrelang verfeindeten Fatah und Hamas sowie zwölf weitere palästinensische Gruppen auf Initiative des chinesischen Außenministeriums hin ein Abkommen zur Versöhnung und Bildung einer Interimsregierung. Und diese Woche traf der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba in Peking ein. Bei einem Treffen mit Kuleba betonte der chinesische Außenminister Wang Yi die Bereitsch

Jul 25, 2024 • 10:39

Update: Der Kanzler will noch mal

Update: Der Kanzler will noch mal

Bundeskanzler Olaf Scholz will für eine zweite Amtszeit als Bundeskanzler kandidieren. Das sagte Scholz auf der Sommer-Pressekonferenz am Mittwoch. In Umfragen steht die SPD mit circa 14 Prozent aktuell nicht gut da, und auch Scholz als Kanzler ist bei Wählerinnen und Wählern nicht besonders beliebt. Wie geht Scholz mit den schlechten Umfragewerten um? Und wie kommt er in den ostdeutschen Bundesländern an, wo die Landtagswahlen anstehen? Diese und weitere Fragen beantwortet Lisa Caspari, Politik

Jul 24, 2024 • 9:26

Eine Feministin gegen Trump und den Sexismus

Eine Feministin gegen Trump und den Sexismus

Es ist gerade einmal acht Jahre her, dass die damalige Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Hillary Clinton am Sexismus ihrer Nation gescheitert ist. So die Analyse nach der verlorenen Präsidentschaftswahl. Nun will es wieder eine Frau versuchen: US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat sich bereit erklärt, für die Demokraten ins Präsidentschaftsrennen zu ziehen. Auf welche Art von Angriffen muss sich Kamala Harris im Wahlkampf einstellen? Vanessa Vu ist Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE

Jul 24, 2024 • 11:42

Wie ein breites Bündnis das höchste Gericht schützen will

Wie ein breites Bündnis das höchste Gericht schützen will

Angesichts der immer stärker werdenden AfD stellt sich die Frage: Wie sicher sind die höchsten Gerichte in Deutschland vor dem Einfluss radikaler Kräfte? Tatsache ist, dass das Bundesverfassungsgerichtsgesetz mit einer einfachen Mehrheit im Bundestag geändert werden könnte. Die Regierungskoalition und die CDU/CSU wollen das höchste Gericht in Deutschland besser schützen und haben eine Änderung des Grundgesetzes vorgeschlagen. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) stellte am heutigen Diensta

Jul 23, 2024 • 9:50

Dafür steht Kamala Harris

Dafür steht Kamala Harris

Sie will die erste Präsidentin der USA werden: Nach dem Rückzug von US-Präsident Joe Biden aus dem Präsidentschaftswahlkampf hat sich seine Vizepräsidentin Kamala Harris bereit erklärt, für die Demokraten zu kandidieren. Ob die Demokraten Harris aber tatsächlich ins Rennen schicken, hängt von ihrem Nominierungsparteitag ab. Dieser findet vom 19. bis 22. August in Chicago statt. Wer ist diese Frau, die gerade die besten Chancen hat, die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten zu werden? Amra

Jul 23, 2024 • 12:09

Update: Madam President?

Update: Madam President?

Nach Joe Bidens Rückzug aus dem Präsidentschaftswahlkampf erhält die amtierende US-Vizepräsidentin Kamala Harris viel Unterstützung für ihre Kandidatur. Viele prominente Demokraten haben sich bereits für sie ausgesprochen, aber noch nicht alle haben sich positioniert. Bei welchen Wählergruppen kann Harris punkten, wo wird es schwer – insbesondere in den Swing-States? Und kann sie gegen den republikanischen Kandidaten Donald Trump gewinnen? Diese und weitere Fragen beantwortet aus den USA Rieke H

Jul 22, 2024 • 9:14

Bye, bye Biden

Bye, bye Biden

Mit einem Tweet hat US-Präsident Joe Biden am Sonntag bekannt gegeben, nicht erneut für das Amt des Präsidenten antreten zu wollen. Als neue Kandidatin der Demokraten schlägt er die Vizepräsidentin Kamala Harris vor. Im Podcast erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, wie viel Unterstützung Harris bei den Demokraten hat und wie die Republikaner auf den Personalwechsel reagieren könnten.Die Tochter des kamerunischen Präsidenten, Brenda Biya, hat mit einem Kussfoto au

Jul 22, 2024 • 13:05

Ein verstörendes Urteil

Ein verstörendes Urteil

In Belarus ist ein deutscher Staatsbürger Ende Juni zum Tod durch Erschießung verurteilt worden. Das hat die belarussische Menschenrechtsgruppe Wjasna jetzt berichtet. Das Auswärtige Amt hat den Fall bestätigt und angegeben, mit dem 30-Jährigen in Kontakt zu stehen. Warum das Urteil erst jetzt publik wurde und ob es einen Zusammenhang mit dem in Russland zu 16 Jahren Lagerhaft verurteilten US-amerikanischen Journalisten Evan Gershkovich gibt, analysiert Maxim Kireev. Er ist Russlandexperte bei Z

Jul 21, 2024 • 11:17

Spezial: Senegal und die Rückkehr der Demokratie

Spezial: Senegal und die Rückkehr der Demokratie

Auf dem afrikanischen Kontinent schwindet zurzeit die Demokratie, besonders in der Sahelzone. In Mali, Burkina Faso, im Niger, Tschad und Sudan gab es in den letzten Jahren Militärputsche. Dort ist der längste Landstrich der Welt entstanden, der unter Militärherrschaft steht. Auch am äußersten Rand der Sahelzone, im Senegal, sah es so aus, als sei die Demokratie gefährdet.Denn als der langjährige Präsident Senegals, Macky Sall, im vergangenen Jahr plötzlich mit einer verfassungswidrigen dritten

Jul 20, 2024 • 39:58

Warum Nordkoreas Machthaber unterschätzt wird

Warum Nordkoreas Machthaber unterschätzt wird

Nordkorea wirkt wie ein Schwarzes Loch auf der Weltkarte – der Staat hat sich völlig abgeschottet. Wie es den Menschen in dem Land geht, das ist unklar. Kaum etwas dringt nach außen, denn das Regime hat den einzigen Fluchtweg nach China blockiert und eine 1.370 Kilometer lange, hochgesicherte Mauer gebaut. Xifan Yang ist China-Korrespondentin der ZEIT und hat mit nordkoreanischen Geflüchteten gesprochen. Im Podcast berichtet sie, was dran ist an den Gerüchten einer Hungerkrise in der nordkoreani

Jul 20, 2024 • 12:02

Update: Das eigentliche Problem hinter der IT-Störung

Update: Das eigentliche Problem hinter der IT-Störung

Eine weltweite IT-Störung hat am heutigen Freitag zu technischen Ausfällen bei Flughäfen, Unternehmen, Behörden und Krankenhäusern geführt. Mehrere Länder haben massive Probleme bei Computersystemen gemeldet, die mit Microsoft-Produkten laufen. Laut der Cybersicherheitsfirma CyberStrike wurde der Fehler mittlerweile behoben. Wie gut die kritische Infrastruktur auf solche Störungen vorbereitet ist, ordnet Wissensredakteur Stefan Schmitt ein.Das Landgericht München hat den früheren Fußballnational

Jul 19, 2024 • 10:01

Die Bundesregierung bereitet sich auf Trump vor

Die Bundesregierung bereitet sich auf Trump vor

Nach dem Attentat auf den früheren US-Präsidenten und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump rechnen Beobachterinnen und Beobachter damit, dass Trump für die US-Wahl im November von dem Angriff profitiert. Beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee Anfang der Woche waren auch deutsche Politiker dabei, darunter der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Jens Spahn. Wie sollte sich die deutsche Politik auf eine mögliche Präsidentschaft Trumps vorbereiten? Und was würde

Jul 19, 2024 • 12:02

Update: Wie von der Leyen die EU verändern will

Update: Wie von der Leyen die EU verändern will

Ursula von der Leyen ist ein zweites Mal zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt worden. In ihrer Bewerbungsrede kündigte sie an, das Verbot von Verbrenner-Autos bis 2035 durch Ausnahmen bei sogenannten E-Fuels aufzuweichen. Außerdem plant sie Initiativen für günstiges Wohnen, will die Zahl der Grenzschützer an den EU-Außengrenzen verdreifachen und ein europäisches Luftverteidigungssystem aufbauen. Was plant von der Leyen für ihre zweite Amtszeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrich Ladurn

Jul 18, 2024 • 9:45

Frankreichs Regierung in der Schwebe

Frankreichs Regierung in der Schwebe

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat das Rücktrittsgesuch von Premierminister Gabriel Attal nun doch angenommen. Die Regierung soll trotzdem geschäftsführend im Amt bleiben, bis eine neue Regierung gefunden ist. Eine Frist hat Macron dafür nicht bestimmt. Als Sieger aus der Wahl hervorgegangen war das Linksbündnis aus Sozialisten, Grünen, Linken und Kommunisten. Die aber können sich auf keinen Kandidaten für das Amt des Premierministers einigen. Frankreichkorrespondentin Annika Joeres erklä

Jul 18, 2024 • 11:01

Update: Die Spitze der Demokraten will Fakten schaffen

Update: Die Spitze der Demokraten will Fakten schaffen

Im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf will die Parteispitze der Demokraten Präsident Joe Biden bereits früher als ursprünglich geplant zum Präsidentschaftskandidaten ernennen. Demnach soll Biden statt auf dem Parteitag Mitte August bereits am 21. Juli in einer virtuellen Abstimmung zum Kandidaten gekürt werden. Ursprünglich sollte mit der vorgezogenen Abstimmung garantiert werden, dass der amtierende US-Präsident in allen Bundesstaaten auf dem Wahlzettel steht. Dieses Problem ist jedoch

Jul 17, 2024 • 10:06

Die Pläne der Ampel gegen das 17-Milliarden-Loch

Die Pläne der Ampel gegen das 17-Milliarden-Loch

Der Entwurf für den Bundeshaushalt 2025 steht, am Mittwoch soll er im Kabinett beschlossen werden. Der Entwurf sieht für das Jahr 2025 Gesamtausgaben in Höhe von 481 Milliarden Euro vor, 44 Milliarden davon auf Kredit. Nach der Sommerpause wird der Bundestag noch über den Entwurf beraten, Ende November soll er dann verabschiedet werden. Allerdings klafft im Haushalt 2025 immer noch ein Loch von 17 Milliarden Euro. Wie will die Ampel dieses Loch stopfen? Mark Schieritz ist stellvertretender Leite

Jul 17, 2024 • 10:06

Update: Die EU hat genug von Orbáns Alleingängen

Update: Die EU hat genug von Orbáns Alleingängen

Gerade mal zwei Wochen ist es her, dass Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat. Seither hat er bereits drei Reisen unternommen, die nicht mit der EU abgestimmt waren. Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen reagiert jetzt: Sie verzichtet auf den traditionellen Antrittsbesuch bei der Ratspräsidentschaft. An den informellen Treffen unter ungarischer Leitung werden außerdem keine Kommissare teilnehmen, sondern nur ranghohe Beamte. Wie hart trifft das Orb

Jul 16, 2024 • 10:04

"Die US-Demokraten sitzen in der Falle"

"Die US-Demokraten sitzen in der Falle"

Das Attentat auf Donald Trump am Wochenende teilt den US-Wahlkampf in ein Vorher und ein Nachher – so viel scheint schon jetzt sicher. Bei einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Pennsylvania hat ein 20-Jähriger am Samstag auf Trump geschossen und ihn am rechten Ohr verletzt. Trump, der sich vor seinen Anhängern ohnehin als eine Art Märtyrer inszeniert, ist nun also tatsächlich zum Opfer geworden. Welche Auswirkungen könnte das Attentat auf die Wahlkampfstrategie der Demokratischen Partei

Jul 16, 2024 • 10:58

Update: Trumps Wahlkampferzählung ist jetzt gesetzt

Update: Trumps Wahlkampferzählung ist jetzt gesetzt

Am heutigen Montag beginnen die Republikaner ihren viertägigen Parteitag in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin, zwei Tage nach dem Attentat auf Donald Trump. Am Samstag schoss ein 20-jähriger Mann während einer Wahlkampfveranstaltung im US-Bundesstaat Pennsylvania auf Trump und hat ihn am rechten Ohr verletzt. Diese Woche wollen ihn die Republikaner auf ihrem Parteitag offiziell zu ihrem Präsidentschaftskandidaten küren. Welche Auswirkungen hat der Anschlag auf den Parteitag und die Wahlkampf

Jul 15, 2024 • 11:03

Attentat auf Donald Trump: Bilder, die den Wahlkampf verändern werden

Attentat auf Donald Trump: Bilder, die den Wahlkampf verändern werden

Während einer Wahlkampfveranstaltung der Republikaner im US-Bundesstaat Pennsylvania sind Schüsse gefallen. Präsidentschaftskandidat Donald Trump wurde dabei am Ohr getroffen. Welche Konsequenzen könnte das gescheiterte Attentat für den Wahlkampf und die Präsidentschaftswahlen im November haben? Antwort auf diese Fragen gibt Johanna Roth, Auslandskorrespondentin von ZEIT ONLINE in den USA.  Am Samstag hat das israelische Militär Chan Junis im Süden des Gazastreifens angegriffen. Dabei seien 90 P

Jul 15, 2024 • 17:49

Die EM-Bilanz

Die EM-Bilanz

Am Sonntagabend entscheidet sich, wer neuer Fußballeuropameister der Männer wird: Spanien oder England. Das Endspiel der Fußball-EM 2024 findet im Berliner Olympiastadion statt, Anpfiff ist um 21 Uhr. Was waren die sportlichen Highlights des Turniers? Und wie hat Deutschland als Gastgeberland abgeschnitten? Oliver Fritsch ist Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE. Im Podcast spricht er über seine persönlichen Eindrücke von dieser EM und ordnet ein, in welchen Momenten Politik eine Rolle gesp

Jul 14, 2024 • 11:04

Spezial: Deutsche Geister (Folge 1)

Spezial: Deutsche Geister (Folge 1)

Die Münchner Künstlerin Ilana Lewitan und ihr Mann Louis sind auf dem Weg in den Urlaub, als Ilana eine Mail erhält. Darin steht: Ihr Vater Robert Schmusch soll als Jude im Warschauer Ghetto gewesen sein. Ilana ist vollkommen überrascht. Nie hatte ihr Vater ein Wort davon erzählt. Doch der Mann, der ihr schreibt, schickt bald Beweise: Aussagen ihres Vaters aus den Sechzigerjahren.Alle acht Folgen von Deutsche Geister könnt ihr auf www.zeit.de/deutsche-geister hören.Lob, Kritik und Anregungen ger

Jul 13, 2024 • 32:23

Alles ein bisschen chaotisch gerade in Frankreich

Alles ein bisschen chaotisch gerade in Frankreich

In Frankreich grübeln gerade je Menge Staats- und Verfassungsrechtler darüber, wie es nun weitergehen könnte. Wie lange kann Gabriel Attal Premierminister bleiben? Wer kann wen wann wie abwählen? Diese Situation hat es noch nie gegeben, drei nahezu gleich große Blöcke in der Nationalversammlung. Präsident Emmanuel Macron hat nach tagelangem Schweigen in einem offenen Brief verkündet, dass diese Wahl seiner Ansicht nach keinen Gewinner habe. Damit, berichtet unsere Frankreichkorrespondentin Annik

Jul 13, 2024 • 11:42

Update: Ernstzunehmende Anschlagspläne gegen Rheinmetall-Chef

Update: Ernstzunehmende Anschlagspläne gegen Rheinmetall-Chef

Russland soll ein Attentat auf den Vorstandsvorsitzenden des Rüstungskonzerns Rheinmetall, Armin Papperger, geplant haben. Das hat der Sender CNN unter der Berufung auf fünf US-amerikanische und deutsche Regierungs- und Geheimdienstquellen berichtet. Rheinmetall ist einer der größten europäischen Waffenlieferanten für die Ukraine. Was die mutmaßlichen Anschlagspläne mit Russlands Kriegsführung zu tun haben, ordnet Maxim Kireev ein. Er ist Politikredakteur und Russlandexperte bei ZEIT ONLINE.Die

Jul 12, 2024 • 9:13

Ein Versuch, Russland abzuschrecken

Ein Versuch, Russland abzuschrecken

Ab 2026 wollen die USA zeitweise US-Waffensysteme in Deutschland stationieren. Das haben Deutschland und die USA in einem gemeinsamen Statement am Rande des Nato-Gipfels in Washington mitgeteilt. Angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine wollen die USA die militärische Abschreckung zum Schutz der Nato-Partner in Europa verstärken. Wie Russland auf die Ankündigung reagiert hat und warum die Entscheidung in der Bundesregierung für Überraschung gesorgt hat, erklärt ZEIT-Korrespondent

Jul 12, 2024 • 10:59

Update: Wer an Biden zweifelt

Update: Wer an Biden zweifelt

Die ehemalige Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat Joe Biden indirekt dazu aufgefordert, noch einmal zu überdenken, ob er weiter für die Präsidentschaftswahl kandidieren will. Damit ist sie die bislang einflussreichste Stimme, die Zweifel an Bidens Kandidatur geäußert hat. Was der bröckelnde Rückhalt für Biden und sein Team bedeutet, analysiert US-Korrespondentin Rieke Havertz. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will bei der Bundestagswahl 2025 nicht erneut für das Ka

Jul 11, 2024 • 9:26

Der große Rechtsruck in Europa ist ausgeblieben – vorerst

Der große Rechtsruck in Europa ist ausgeblieben – vorerst

Hoffnung macht sich breit in Europa: In Frankreich blieb der von vielen erwartete Durchmarsch der Rechtsextremen aus. In Großbritannien wurde die Partei abgewählt, die den Brexit zu verantworten hatte. Und schon im vergangenen Jahr hat sich in Polen gezeigt, dass es offenbar doch geht: die rechtsextremen Kräfte zu stoppen. Haben wir es da mit einem Trend zu tun? Steckt der Westen doch nicht so tief in der Krise? Bernd Ulrich, Politikredakteur der ZEIT, warnt in seinem Leitartikel davor, sich zu

Jul 11, 2024 • 17:14

Update: Was von der Kindergrundsicherung übrig bleibt

Update: Was von der Kindergrundsicherung übrig bleibt

Die Kindergrundsicherung sollte die größte sozialpolitische Reform der Ampelregierung werden. Doch mit der Einigung auf den Haushalt 2025 zeichnet sich ab, dass das Projekt so nicht kommen wird. Zumindest in der von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) geplanten Form. Sie wollte die verschiedenen Sozialleistungen für Kinder bündeln und eine neue Behörde schaffen, die das Geld auszahlt. Stattdessen sieht der Haushalt eine Erhöhung des Kindergeldes und des Kindersofortzuschlags um 5 Euro vor. Kath

Jul 10, 2024 • 9:22

Alle schauen auf Joe Biden

Alle schauen auf Joe Biden

In Washington, D. C., feiert die Nato ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Gipfel. Doch im Vordergrund der Berichterstattung steht ein anderes Thema: Wie geht es Joe Biden? Spätestens seit der verpatzten Präsidentschaftsdebatte vor rund zwei Wochen dominiert der Gesundheitszustand des 81-Jährigen den US-Wahlkampf. Zuletzt hatte die New York Times berichtet, dass ein Neurologe im vergangenen Jahr acht Mal das Weiße Haus aufgesucht habe. Mark Schieritz aus dem Politikressort der ZEIT geht das zu wei

Jul 10, 2024 • 16:04

Update: Wie es im bombardierten Kinderkrankenhaus aussieht

Update: Wie es im bombardierten Kinderkrankenhaus aussieht

Am Montag hat Russland mehrere Großstädte in der Ukraine aus der Luft angegriffen, darunter die Hauptstadt Kiew und die Stadt Dnipro. Nach ukrainischen Angaben sind mindestens 41 Zivilistinnen und Zivilisten bei den Angriffen gestorben. Getroffen wurde auch eines der größten Kinderkrankenhäuser in Kiew. Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin der ZEIT, hat das zerstörte Kinderkrankenhaus besucht. Im Podcast erzählt sie, wie die medizinische Versorgung der Kinder sichergestellt werden kann.Seit Mo

Jul 9, 2024 • 10:27

Wie mächtig ist die Nato?

Wie mächtig ist die Nato?

Vom 9. bis 11. Juli feiert die Nato ihr 75-jähriges Bestehen bei einem Gipfeltreffen in Washington. Aus Deutschland werden Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius dabei sein. Neben den Feierlichkeiten dürften auch ernste sicherheitspolitische Probleme auf der Tagesordnung stehen, zum Beispiel Russlands Krieg in der Ukraine.  Peter Dausend ist Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Im Podcast analysiert er, welche

Jul 9, 2024 • 11:54

Update: Gewinnen heißt nicht gleich regieren

Update: Gewinnen heißt nicht gleich regieren

Nach dem überraschenden Ausgang der französischen Parlamentswahlen ist die Erleichterung groß – aber auch die Ungewissheit, wie eine Regierung zustande kommen soll. Kein Lager hat in der zweiten Wahlrunde die absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der Stimmen erreicht. Dafür wären 289 Sitze in der Nationalversammlung erforderlich. Wie geht es weiter mit der Regierungsbildung in Frankreich? Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich. Im Podcast analysiert sie, ob sich das Linksbünd

Jul 8, 2024 • 9:01

Wahlüberraschung in Frankreich

Wahlüberraschung in Frankreich

Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat am Sonntag überraschend das linke Bündnis Neue Volksfront (NFP) gewonnen. Der rechtsextreme Rassemblement National (RN), der im ersten Wahlgang am 30. Juni mit großem Abstand gewonnen hat, ist auf den dritten Platz zurückgefallen und wird nicht, wie viele befürchtet hatten, die Regierung übernehmen können. Auf dem zweiten Platz liegt – auch das ist eine Überraschung – das Regierungsbündnis von Präsident Emmanuel Macron. Ist das jetzt die Rückkehr der fran

Jul 8, 2024 • 14:44

Update zur Frankreichwahl: Die zerrissene Grande Nation

Update zur Frankreichwahl: Die zerrissene Grande Nation

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich am Sonntag könnte der rechtspopulistische Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen als Sieger hervorgehen. In knapp 500 französischen Wahlkreisen finden Stichwahlen statt, in den meisten liegen Kandidaten der RN und der linksgrünen Neuen Volksfront vorn. Die Kandidaten des Rassemblement National sind zum Teil offene Holocaustleugner und Rassisten – und doch stoßen die extrem rechten Ansichten der Partei bei den französischen Wählerinnen un

Jul 7, 2024 • 9:03

Macron sucht Verbündete, doch die sind zerstritten

Macron sucht Verbündete, doch die sind zerstritten

Nachdem die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen den ersten Wahlgang am vergangenen Wochenende gewonnen hat, gehen die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich am Sonntag in die zweite Runde. Um einen Sieg der Rechten zu verhindern, haben sich Präsident Macrons Partei Ensemble und das linke Bündnis Neue Volksfront zu einer republikanischen Front zusammengeschlossen. Mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem linken, grünen und sozialdemokratischen Lager ha

Jul 7, 2024 • 15:15

Spezial: "Mir bleibt ja nichts anderes übrig, als den Rassemblement zu wählen"

Spezial: "Mir bleibt ja nichts anderes übrig, als den Rassemblement zu wählen"

In Frankreich steht am Sonntag die Stichwahl der Parlamentswahlen an. Und zum ersten Mal könnten auch in der Bretagne rechtspopulistische Abgeordnete des Rassemblement National (RN) gewählt werden. Denn die exception bretonne, die bretonische Ausnahme, gibt es nicht mehr. Lange galt die Region als unempfänglich gegen die Ideen der Rechtspopulisten. Aber in der traditionell links und konservativ wählenden Region im Nordwesten des Landes ist der Frust groß.   In dieser Podcastfolge gehen wir auf e

Jul 6, 2024 • 30:12

Wie Biden und Macron den Westen gefährden

Wie Biden und Macron den Westen gefährden

Man sieht es in diesen Tagen in den USA, man sieht es in Frankreich: Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind in Gefahr. Die Präsidenten beider Länder kämpfen ums politische Überleben, während die radikale Rechte an Auftrieb gewinnt. US-Präsident Joe Biden hält trotz offensichtlicher Schwächen an seiner Kandidatur fest. Und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist mit seiner Entscheidung, Neuwahlen auszurufen, eine riskante Wette eingegangen, die sein Land ins Chaos zu stürzen droht. H

Jul 6, 2024 • 16:55

Update: Ein Haushalt, mit dem die ganze Ampel leben kann

Update: Ein Haushalt, mit dem die ganze Ampel leben kann

Die Spitzen der Ampelkoalition konnten sich auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt für das kommende Jahr einigen. Der Entwurf sieht für das Jahr 2025 Gesamtausgaben in Höhe von 481 Milliarden Euro vor. Läuft alles wie geplant, hält die Bundesregierung die Schuldenbremse ein. Darüber hinaus haben sich die Koalitionäre zum Ziel gesetzt, die deutsche Wirtschaft mit einem Wachstumspaket wieder in Schwung zu bringen und eine zusätzliche Wirtschaftsleistung von 26 Milliarden Euro zu generieren. Mark

Jul 5, 2024 • 10:20

Die historische Niederlage der Torys

Die historische Niederlage der Torys

Die sozialdemokratische Labourpartei hat die Parlamentswahlen in Großbritannien haushoch gewonnen, während die konservativen Torys um den bisherigen Premierminister Rishi Sunak abstürzten. Nach 14 Jahren an der Regierung muss die Partei nun in die Opposition. Dass Labour als Sieger aus der Wahl hervorgeht, hat vor allem damit zu tun, dass die Wähler gegen die Konservativen stimmen wollten, sagt Jochen Bittner. Er ist Korrespondent in London für die ZEIT und analysiert das Wahlergebnis im Podcast

Jul 5, 2024 • 13:02

Update: Habeck und die drei Atommeiler

Update: Habeck und die drei Atommeiler

Der Bundestag befasst sich ab heute in einem Untersuchungsausschuss mit dem Atomausstieg und der Frage, welche Rolle Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) dabei gespielt haben. Die CDU wirft Habeck vor, die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke über Ende 2022 hinaus angesichts der Energiekrise nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Ob an dem Vorwurf etwas dran ist, ordnet Anja Stehle im Podcast ein. Sie ist Wirtschaftsredakteurin bei ZEI

Jul 4, 2024 • 10:01

Labour stellt den Sekt schon kalt

Labour stellt den Sekt schon kalt

In Großbritannien wird heute ein neues Unterhaus gewählt. Dabei könnte erstmals seit 2010 die Labourpartei gewinnen. Auch die von Brexit-Hardliner Nigel Farage angeführte Partei Reform UK macht den regierenden Torys bei der Wahl Konkurrenz. Die Unterhauswahlen hat Premierminister Rishi Sunak im Mai überraschend vorgezogen. Warum die Konservativen so viele Stimmen verloren haben und wie die Labourpartei zum Favoriten wurde, erklärt Bettina Schulz im Podcast. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Groß

Jul 4, 2024 • 12:26

Update: Angriff von der Hinterbank

Update: Angriff von der Hinterbank

Auch in der eigenen Partei schwindet nach der verpatzten TV-Debatte der Rückhalt für Joe Biden: Der erste Abgeordnete der Demokraten, Lloyd Doggett aus Texas, hat Biden nun dazu aufgefordert, seine Kandidatur zurückzuziehen. Könnten prominentere Demokraten folgen? Und: Wird der Präsident sich davon beirren lassen? Darüber spricht Rita Lauter mit Rieke Havertz vom ZEIT-ONLINE-Podcast Ok, America?.Die Bundesregierung hat den ersten Gleichwertigkeitsbericht vorgestellt. Demnach unterscheiden sich d

Jul 3, 2024 • 11:05

Die neue Friedensstrategie der Ukraine

Die neue Friedensstrategie der Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Bedingungen für einen Frieden mit Russland verändert. Statt auf eine Rückkehr zu den offiziellen Grenzen von 1991 zu bestehen, stellte Selenskyj in einem Interview drei neue Bedingungen für einen Frieden auf und reduzierte die Anforderungen. Er folgt damit einer neuen Kommunikationslinie seiner Regierung in Bezug auf einen möglichen Frieden mit Russland. Wieso hat die Ukraine ihre rhetorische Strategie verändert? Diese und weitere Fragen bean

Jul 3, 2024 • 17:41

Stichwahl in Frankreich: Wer verbündet sich mit wem?

Stichwahl in Frankreich: Wer verbündet sich mit wem?

Der rechtsextreme Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen hat die erste Runde der Neuwahlen in Frankreich mit rund 33 Prozent der Stimmen klar gewonnen. Damit liegen sie deutlich vor der Neuen Volksfront, einem Zusammenschluss des linksgrünen Lagers (28 Prozent). Das liberale Bündnis von Präsident Emmanuel Macron landete mit 20 Prozent der Stimmen nur auf dem dritten Platz. Nun soll die Stichwahl am kommenden Sonntag entscheiden, wer Frankreich in Zukunft regieren wird. Laut ersten Projekt

Jul 2, 2024 • 15:31

Update: Ein Urteil, das den US-Präsidenten fast allmächtig macht

Update: Ein Urteil, das den US-Präsidenten fast allmächtig macht

Donald Trump wollte "absolute präsidentielle Immunität" – und ist damit nun zumindest teilweise durchgekommen: Für seine Amtshandlungen als US-Präsident bleibt der frühere US-Präsident vor Strafverfolgung geschützt, für private Handlungen könnte er zur Rechenschaft gezogen werden. Das entschied am Montag der US-Supreme Court in Washington. Was das Urteil bedeutet, auch mit Blick auf den Wahlbetrugsprozess gegen Donald Trump, analysiert Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLIN

Jul 2, 2024 • 9:34

Update: Auf wen Joe Biden jetzt noch hört

Update: Auf wen Joe Biden jetzt noch hört

US-Präsident Joe Biden hat sich am gestrigen Sonntag mit seiner Familie in Camp David getroffen, um über seine Kandidatur für die US-Wahl im November zu beraten. Nach dem TV-Duell zwischen ihm und Donald Trump wurdel Zweifel lauter, ob Biden trotz seines Alters für eine zweite Amtszeit geeignet ist. Welche Rolle der First Lady Jill Biden bei den Beratungen zukommt, erklärt ZEIT ONLINE-Korrespondentin Rieke Havertz im Podcast.Der Rassemblement National (RN) hat die erste Runde der vorgezogenen Pa

Jul 1, 2024 • 10:47

Frankreich wählt rechts

Frankreich wählt rechts

In Frankreich hat am Sonntag die erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen stattgefunden. Marine Le Pens rechtsextremer Rassemblement National liegt nach aktuellen Hochrechnungen mit rund 33 Prozent der Stimmen vorn, gefolgt von der linken Neuen Volksfront mit 28 Prozent. Sollte der Rassemblement National die Stichwahl am 7. Juli gewinnen, müsste Macron den französischen Premierminister und die Minister durch Kandidaten der rechtsextremen Partei ersetzen. Matthias Krupa ist Frankreich-Korres

Jul 1, 2024 • 16:01

Macrons Machtpoker

Macrons Machtpoker

In Frankreich beginnt der erste Wahlgang der vorgezogenen Neuwahlen. Ganz Europa schaut an diesem Tag nach Frankreich, denn diese Wahlen haben das Potenzial für ein politisches Erdbeben: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg sieht es so aus, als könnten Rechtspopulisten an die Regierung kommen. Der Rassemblement National von Marine Le Pen liegt mit ihren Verbündeten in den Umfragen derzeit mit rund 36 Prozent vorn. Weit abgeschlagen mit rund 21 Prozent: das liberale Parteienbündnis um die Partei R

Jun 30, 2024 • 15:31

Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien (Wiederholung vom 16.03.24)

Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien (Wiederholung vom 16.03.24)

Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks, Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24. März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf politische Aktivistinnen, Journalisten und Gewerkschafter.Miguel Santucho Navajas ist damals noch nicht einmal ein Jahr alt. Viel zu jung, um zu verstehe

Jun 29, 2024 • 42:10

Die AfD wählt ihre neue Parteispitze

Die AfD wählt ihre neue Parteispitze

Am Wochenende findet in der Essener Grugahalle der Bundesparteitag der AfD statt – trotz aller Versuche der Stadt Essen, dies zu verhindern. Nun bereitet sich die Polizei in Essen auf einen Großeinsatz vor. Im Laufe des Wochenendes rechne man mit rund 80.000 Gegendemonstranten, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Aus der AfD reisen rund 600 Delegierte an. Tilman Steffen aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft berichtet für ZEIT ONLINE aus Esse

Jun 29, 2024 • 11:04

Update: Joe Biden – die Demokraten zweifeln nach dem TV-Duell an ihrem Kandidaten

Update: Joe Biden – die Demokraten zweifeln nach dem TV-Duell an ihrem Kandidaten

Das erste TV-Duell im Präsidentschaftswahlkampf zwischen US-Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump verlief wohl nicht so, wie es sich die Demokraten erhofft hatten. Joe Biden wirkte alt, seine Stimme heiser und seine Konter kraftlos, teilweise stammelte er nur noch Sätze vor sich hin. Noch ist Biden nicht offiziell als Kandidat der Demokraten nominiert, das galt eigentlich nur als Formsache – bis heute. Bräuchten die Demokraten einen neuen Kandidaten, um gegen Trump zu gewinnen? Rie

Jun 28, 2024 • 9:38

Iran: Eine Wahl, die nichts verändern soll

Iran: Eine Wahl, die nichts verändern soll

In der Islamischen Republik Iran wird an diesem Freitag ein neuer Präsident gewählt. Gesucht wird ein Nachfolger für Ebrahim Raissi, der am 19. Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen war. Von den 83,5 Millionen Einwohnern des Iran sind 61 Millionen wahlberechtigt – wirkliche oppositionelle Alternativen haben sie dabei nicht. Der Wächterrat des Iran hatte für die Wahl nur sechs Kandidaten zugelassen. Aktuell sind davon noch vier Kandidaten im Rennen. Laut aktuellen Umfragen wollen m

Jun 28, 2024 • 13:27

Update: Was war da los in Bolivien?

Update: Was war da los in Bolivien?

In Bolivien ist ein Putschversuch abgewendet worden. Die militärischen Einheiten, die gestern den zentralen Platz in der Stadt La Paz stürmten, haben sich wieder zurückgezogen. Dort befinden sich sowohl der Präsidentenpalast als auch das Kongressgebäude des Landes. Aufnahmen im bolivianischen Fernsehen zeigten uniformierte und bewaffnete Soldaten, die den Platz einnahmen und ein Militärfahrzeug, das versuchte, die Türen des Präsidentschaftspalastes zu durchbrechen. Der Anführer der Putschisten,

Jun 27, 2024 • 9:54

Das Alter von Joe Biden schwingt immer mit

Das Alter von Joe Biden schwingt immer mit

Am Donnerstag findet in den USA das erste TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump statt. Während des Duells dürfte Trump erneut versuchen, Biden aufgrund seines Alters als senil bloßzustellen. Der US-Präsident ist 81 und wäre am Ende einer zweiten Amtszeit 86 Jahre alt. Je nach Umfrage glauben daher 70 bis 80 Prozent der Amerikaner, dass er dem Amt nicht mehr gewachsen ist. Überschattet die Altersdebatte wirklich alles in diesem Wahlkampf? Antworten auf diese Fragen gibt Heinrich Wefing aus

Jun 27, 2024 • 16:02

Update: Wie der Kanzler Zuversicht verbreiten will

Update: Wie der Kanzler Zuversicht verbreiten will

Im Vorfeld der Nato- und EU-Gipfel hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag eine Regierungserklärung gehalten. Dabei begrüßte er die neuen Personalentscheidungen für die EU und Nato. Mit Bezug auf die Wahlergebnisse bei der Europawahl sagte Scholz, dass ständige Krisen das Vertrauen der Menschen erschüttert hätten. Für die Haushaltsverhandlungen kündigte er an, den Haushaltsentwurf noch im Juli vorzulegen. Hat Scholz es geschafft, Zuversicht zu verbreiten? Und hat Scholz seine Koal

Jun 26, 2024 • 8:53

Baerbock findet deutliche Worte in Israel

Baerbock findet deutliche Worte in Israel

Bereits zum zehnten Mal seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in den Nahen Osten gereist. Ziel der Reise waren Friedensgespräche mit Vertretern verschiedener Konfliktparteien. In Ramallah im Westjordanland traf Baerbock den palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Mustafa, in Jerusalem ihren israelischen Amtskollegen, Außenminister Israel Katz, und anschließend reiste sie zu weiteren Gesprächen in den Libanon. Baerboc

Jun 26, 2024 • 16:09

Update: Julian Assange ist schuldig, aber frei

Update: Julian Assange ist schuldig, aber frei

Julian Assange und die US-Justiz haben überraschend eine Einigung erzielt. Der Wikileaks-Gründer muss sich der Spionage schuldig bekennen, wird aber von einer weiteren Gefängnisstrafe verschont. Die USA hatten jahrelang Assanges Auslieferung aus Großbritannien gefordert, weil er geheime US-Militärdokumente über die Einsätze im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte. Nun darf er stattdessen in sein Heimatland Australien zurückkehren. Ist das nach langem Kampf ein Sieg für die Pressefreiheit

Jun 25, 2024 • 10:50

Aufarbeitung der Coronazeit soll Vertrauen zurückbringen

Aufarbeitung der Coronazeit soll Vertrauen zurückbringen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich im ARD-Sommerinterview dafür ausgesprochen, die Coronapandemie durch Bürgerräte aufzuarbeiten. In der FDP wird hingegen seit Längerem gefordert, eine Enquetekommission aus Abgeordneten und Sachverständigen zur Aufarbeitung der Pandemie einzusetzen. Warum das politische Interesse, die Pandemie aufzuarbeiten, gerade jetzt wieder zunimmt, analysiert Andreas Sentker, Wissensredakteur der ZEIT.Am Wochenende haben bewaffnete Angreifer in der russischen Teilrepu

Jun 25, 2024 • 15:54

Update: Netanjahu will Truppen von Gaza Richtung Libanon verlagern

Update: Netanjahu will Truppen von Gaza Richtung Libanon verlagern

In einem Interview mit dem israelischen Sender Channel 14 sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Sonntag, dass die intensivste Phase der Kämpfe gegen die Hamas im Gazastreifen bald vorbei sei. Ein Ende des Krieges sei damit aber nicht in Sicht, so Netanjahu, stattdessen sollen weitere israelische Truppen an die Grenze zum Libanon geschickt werden. Über die die aktuelle Lage an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon berichtet Steffi Hentschke, Autorin für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Bei

Jun 24, 2024 • 9:59

Die Frankreichwahl könnte ein Wendepunkt für die EU werden

Die Frankreichwahl könnte ein Wendepunkt für die EU werden

Frankreich steht vor Neuwahlen – und erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg sieht es so aus, als könnten Rechtspopulisten an die Regierung kommen. Knapp eine Woche vor der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen am 30. Juni liegt die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen laut einer Umfrage deutlich in Führung. Schon bei der Europawahl holte die Partei über 30 Prozent der Stimmen, mehr als doppelt so viel wie die Partei des französischen Präsidenten Emmanue

Jun 24, 2024 • 15:58

Warum Javier Milei in Deutschland Fans hat

Warum Javier Milei in Deutschland Fans hat

In seiner Heimat stoßen seine Reformpläne auf Widerstand, in Deutschland erhält er dafür Lob: Argentiniens Präsident Javier Milei, an diesem Wochenende zu Gast in Deutschland, wurde am Samstag mit der Medaille der wirtschaftsliberalen Hayek-Gesellschaft ausgezeichnet. Die Begründung: Seine angeblich "klare Sicht auf die Kraft einer marktwirtschaftlichen Ordnung" und sein "unerschrockenes Eintreten für individuelle Selbstbestimmung und freie Märkte". Zum Abschluss seines Deutschlandbesuchs trifft

Jun 23, 2024 • 14:49

Spezial: WHITE – Geständnis eines Neonazis (Folge 1/9)

Spezial: WHITE – Geständnis eines Neonazis (Folge 1/9)

Das ist die erste Folge von "WHITE – Geständnis eines Neonazis". Ein Doku-Podcast der ZEIT, in dem wir die Geschichte von Mike Kent erzählen. Einem Ex-Neonazi aus Arizona, der unserem Reporter mitten im Interview einen Mord gestanden hat. "Was ich dir gerade erzählt habe, weiß niemand", sagte er. So ging alles los: Zwei Reporter, drei Jahre, neun Folgen. Die ganze Geschichte gibt es unter www.zeit.de/whiteDie nächste Folge von WHITE, Folge 2: "Was ich dir gerade erzählt habe, weiß niemand", gibt

Jun 22, 2024 • 34:42

Putins Asien-Bündnis gegen den Westen

Putins Asien-Bündnis gegen den Westen

Der ehemalige Regierungschef der Niederlande, Mark Rutte, soll voraussichtlich neuer Nato-Generalsekretär werden. Der Personalwechsel dürfte auch in Russland beobachtet werden. Der russische Präsident Putin schließt derzeit zahlreiche Abkommen mit asiatischen Staaten wie Nordkorea, Vietnam und China ab. Wie intensiv will Putin seine Beziehungen mit Staaten wie Nordkorea ausbauen? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.Bei der Parlamentswahl

Jun 22, 2024 • 16:00

Update: Warum die USA Kaspersky-Software verbieten

Update: Warum die USA Kaspersky-Software verbieten

Am Mittwoch wurden in Frankfurt drei mutmaßliche Agenten festgenommen. Das teilte die Bundesanwaltschaft mit. Die drei Männer aus der Ukraine, Armenien und Russland sollen für einen ausländischen Geheimdienst Informationen über eine ukrainische Person gesammelt haben, die in Deutschland lebt.Die US-Regierung verbietet die russische Antivirensoftware Kaspersky. Die Software sei in der Lage, Informationen von US-Unternehmen und Bürgern zu sammeln. Diese könnten dann wiederum von der russischen Reg

Jun 21, 2024 • 10:04

Robert Habecks China-Strategie

Robert Habecks China-Strategie

China zählt zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands, doch seit die EU-Kommission Strafzölle auf chinesische Elektroautos angekündigt hat, droht ein Handelskrieg die Beziehungen zu überschatten. Zum ersten Mal seit Amtsantritt reist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Freitag mit einer Delegation nach Peking, um über die Wirtschaftsbeziehungen der Länder zu verhandeln. Roman Pletter leitet das Wirtschaftsressort der ZEIT und ordnet im Podcast ein, welche Rolle China für die

Jun 21, 2024 • 14:01

Update: 120 Millionen Menschen auf der Flucht

Update: 120 Millionen Menschen auf der Flucht

Am Weltflüchtlingstag hat Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) angemahnt, dass alle Geflüchteten Schutz und Solidarität verdienen. Weltweit waren Ende 2023 rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht vor Verfolgung, Krieg und Gewalt – ein Höchstwert. Das zeigt ein neuer Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) für 2023. Für Geflüchtete, die nach Europa kommen, hat sich die Situation an den EU-Grenzen in den vergangenen Jahren verschärft. Das erklärt ZEIT-ONLIN

Jun 20, 2024 • 9:00

Union will Ruanda-Modell auch für Deutschland

Union will Ruanda-Modell auch für Deutschland

Die CDU fordert, Asylverfahren nicht mehr in Deutschland, sondern künftig in Drittstaaten durchzuführen. Diese sogenannte Drittstaatenlösung dürfte auch auf der am Donnerstag stattfindenden Ministerpräsidentenkonferenz für Diskussion sorgen. Befürworter erhoffen sich davon, Geflüchtete abzuschrecken, die in Deutschland Asyl beantragen wollen. Ob die Drittstaatenlösung in Deutschland rechtlich möglich ist und wie die Bundesregierung auf die Forderung der CDU reagieren dürfte, weiß Simon Langemann

Jun 20, 2024 • 15:48

Update: Israel droht mit Offensive im Libanon

Update: Israel droht mit Offensive im Libanon

Die israelische Armee hat Einsatzpläne für eine Offensive im Libanon genehmigt. Außenminister Israel Katz hat der Hisbollah auf der Plattform X außerdem mit einem "umfassenden Krieg" gedroht. Zuvor hatte die libanesische Hisbollah Drohnenaufnahmen veröffentlicht, die nach eigenen den Hafen von Haifa und andere wichtige strategische Orte in der Gegend zeigen. ZEIT-ONLINE-Autorin Stella Männer berichtet aus der libanesischen Hauptstadt Beirut. Sie ordnet im Podcast ein, ob es zu einem Krieg zwisch

Jun 19, 2024 • 7:54

Von der Küstenwache über Bord geworfen

Von der Küstenwache über Bord geworfen

Nach Recherche der BBC ist die griechische Küstenwache für den Tod von mehr als 40 Migrantinnen und Migranten verantwortlich. Die britische Rundfunkanstalt untersuchte nach eigenen Angaben 15 Vorfälle zwischen 2020 und 2023, bei denen Menschen starben, weil sie aus griechischen Gewässern herausgedrängt oder nach Erreichen der griechischen Inseln wieder ins Wasser zurückgebracht wurden. In fünf dieser Vorfälle sollen Migranten von der Küstenwache ins Meer geworfen worden sein. So schildern Überle

Jun 19, 2024 • 15:50

Update: Russisch-nordkoreanische Tauschgeschäfte

Update: Russisch-nordkoreanische Tauschgeschäfte

Erstmals seit 24 Jahren besucht der russische Präsident Wladimir Putin Nordkorea. Der Kreml spricht von einem "freundschaftlichen Staatsbesuch" auf persönliche Einladung des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un. Beobachter vermuten, dass es bei dem Treffen vor allem um strategische Interessen geht. In einem Schreiben, das nordkoreanische Staatsmedien am Dienstag veröffentlicht haben, kündigt Putin die Entwicklung "alternativer Handelsmechanismen" an, die "nicht vom Westen kontrolliert werden

Jun 18, 2024 • 9:45

Der Haushalt, und wie der Streit um ihn enden könnte

Der Haushalt, und wie der Streit um ihn enden könnte

Bis zum 3. Juli soll sich die Bundesregierung auf den Haushalt 2025, also die Etats der einzelnen Ministerien für das kommende Jahr einigen. Doch die Verhandlungen gestalten sich als schwierig. Während das Verteidigungsministerium schon jetzt mehr Geld als vorgesehen benötigt, soll im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliger Milliardenbetrag eingespart werden. Über eine mögliche Einigung auf den Bundeshaushalt 2025 berichtet Ferdinand Otto, Redakteur für Innenpolitik bei ZEIT ONLINE. Abgeholzte W

Jun 18, 2024 • 15:54

Update: Verwirrung über Israels Militärstrategie

Update: Verwirrung über Israels Militärstrategie

Über das weitere Vorgehen im Gazastreifen herrscht offenbar zunehmend Uneinigkeit zwischen dem israelischen Militär und der israelischen Regierung. Am Wochenende verkündete das Militär, mit täglich mehrstündigen Feuerpausen im südlichen Teil des Gazastreifens mehr Hilfslieferungen ermöglichen zu wollen. Nur kurze Zeit später stellten Regierungsvertreter klar: Die Entscheidung sei nicht mit der Regierung abgestimmt. Aus dem Umfeld von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hieß es, dass dieser solc

Jun 17, 2024 • 9:43

Das Verhandlungspoker um die EU-Spitzenämter beginnt

Das Verhandlungspoker um die EU-Spitzenämter beginnt

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union kommen heute zu einem informellen Treffen in Brüssel zusammen. Sie wollen über die Neubesetzung der EU-Spitzenpositionen nach der Europawahl beraten. Unter anderem soll der Spanier Josep Borrell als EU-Außenbeauftragter und der Belgier Charles Michel als EU-Ratspräsident abgelöst werden. Wer das Rennen machen könnte, darüber spricht Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT, im Podcast. Und es geht um die Frage: Muss Ursula

Jun 17, 2024 • 16:22

Die EU droht China mit Strafzöllen

Die EU droht China mit Strafzöllen

Die EU-Kommission will ab Anfang Juli höhere Zölle auf chinesische E-Autos erheben. Sie wirft der chinesischen Regierung vor, durch hohe staatliche Subventionen für chinesische Autobauer die Preise für E-Autos zu drücken. Weil China dadurch den Markt verzerre, plant die EU-Kommission Strafzölle von bis zu 38,1 Prozent. Doch das Vorhaben ist umstritten: Kritiker befürchten einen Handelskrieg mit China, Befürworter die Vernichtung der heimischen Produktion. Ob die Entscheidung der EU-Kommission ri

Jun 16, 2024 • 16:23

Der schwere Weg zum Frieden

Der schwere Weg zum Frieden

An diesem Wochenende treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus rund 90 Staaten auf dem Schweizer Bürgenstock, um über Frieden in der Ukraine zu beraten. Initiiert hat die Konferenz die Ukraine selbst. Der russische Präsident Wladimir Putin ist nicht dabei, und auch China hat seine Teilnahme abgesagt. Ob das Treffen auch ohne die beiden mächtigen Akteure ein Erfolg werden kann, analysiert ZEIT-Korrespondent Michael Thumann im Podcast.Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Dabei

Jun 15, 2024 • 15:35

Update: Wie Meloni die Politik der G7 prägt

Update: Wie Meloni die Politik der G7 prägt

Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben ihr Gipfeltreffen am heutigen Freitag mit Beratungen zum Thema Migration fortgesetzt. Die Gastgeberin des diesjährigen G7-Gipfels und italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni vertritt eine restriktive Migrationspolitik. Außerdem ist sie gegen das Recht auf Abtreibung und hat verhindert, dass die G7 ein klares Bekenntnis zu diesem Recht erneuern. ZEIT-Redakteur Peter Dausend analysiert im Podcast, wie Meloni es geschafft hat, ihre Macht innerhal

Jun 14, 2024 • 9:50

Drei entscheidende Wochen für die Ampel

Drei entscheidende Wochen für die Ampel

Die Bundesregierung plant den Haushalt für das kommende Jahr. Nachdem alle Parteien der regierenden Ampelkoalition bei der Europawahl schlecht abgeschnitten haben, stehen sie unter Druck, sich bis zur Sommerpause am 3. Juli auf den Haushalt zu einigen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) bereitet für das laufende Jahr außerdem einen Nachtragshaushalt von bis zu elf Milliarden Euro vor. Mark Schieritz ist stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik der ZEIT und ordnet im Podcast d

Jun 14, 2024 • 11:31

Update: Mit russischem Vermögen die ukrainische Verteidigung finanzieren

Update: Mit russischem Vermögen die ukrainische Verteidigung finanzieren

In einem Luxusresort im italienischen Apulien hat heute der G7-Gipfel begonnen. Im Fokus steht dabei die finanzielle Unterstützung der Ukraine. Die G7-Länder haben sich darauf geeinigt, mithilfe von Zinsen aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen ein Kreditpaket im Umfang von rund 50 Milliarden US-Dollar zu finanzieren. Ein weiteres Thema des Treffens ist das Verhältnis zu China. ZEIT-Redakteur Peter Dausend hat den ersten Tag des G7-Gipfels beobachtet. Er ordnet im Podcast ein, wie riskant e

Jun 13, 2024 • 9:44

Die Brandmauer in Frankreich steht vor dem Einsturz

Die Brandmauer in Frankreich steht vor dem Einsturz

Éric Ciotti, Parteichef der konservativen Républicains, hat angekündigt, mit der extrem rechten Partei Rassemblement National (RN) ein Bündnis eingehen zu wollen. In Frankreich wird am 30. Juni und 6. Juli eine neue Nationalversammlung gewählt. Präsident Emmanuel Macron hatte das Parlament nach dem schlechten Abschneiden seiner Partei bei den Europawahlen am Sonntag aufgelöst. Der RN von Marine Le Pen ging mit über 31 Prozent der Stimmen als klarer Sieger aus dem Wahlabend hervor. Warum Ciotti m

Jun 13, 2024 • 11:13

Update: Wenig Vertrauen bei der Jugend

Update: Wenig Vertrauen bei der Jugend

Junge Menschen sind weniger stark politisiert als noch vor vier Jahren. Das ist das Ergebnis der Sinus-Jugendstudie, bei der sich alle vier Jahre Forscherinnen und Forscher intensiv mit der Lebenswelt von 14- bis 17-Jährigen auseinandersetzen. Hauptgründe für das fehlende Interesse an Politik sind demnach fehlendes Wissen und das Gefühl keinen Einfluss zu haben. Kann mehr politische Bildung das Interesse der Jugendlichen an Politik wecken? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Spiewak, Bil

Jun 12, 2024 • 9:25

Spezial: Sommermärchen 2.0 – wird es wieder so, wie es nie war?

Spezial: Sommermärchen 2.0 – wird es wieder so, wie es nie war?

Die WM 2006 in Deutschland ging als Sommermärchen in die Geschichte ein. Die Deutschen überraschten die Welt: Sie spielten ganz anderen Fußball als zuvor. Sie waren herzlich und gastfreundlich. Und: Sie waren plötzlich ganz offen stolz auf sich und ihr Land. Schwarz-Rot-Gold prägte die Fanmeilen, Balkone und Häuserfassaden. "Die Welt zu Gast bei Freunden" lautete das offizielle Motto des Turniers – und die Deutschen füllten es mit Leben. Der unverkrampfte Patriotismus, oft "Partypatriotismus" ge

Jun 12, 2024 • 44:05

Freiwillige Wehrpflicht

Freiwillige Wehrpflicht

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius wird im Laufe des Mittwochs seine Pläne für eine Dienstpflicht bei der Bundeswehr vorstellen. Auch der Verteidigungsausschuss des Bundestags soll dann über Pistorius' Pläne informiert werden. Der SPD-Politiker setzt sich bereits seit Längerem für eine Wiedereinführung eines wehrpflichtähnlichen Dienstes für die Bundeswehr ein. Künftig soll Freiwilligkeit eine größere Rolle beim Einzug der jungen Männer und Frauen spielen. Ganz ohne Pflicht werde es abe

Jun 12, 2024 • 10:51

Update: Wiederaufbau mitten im Krieg

Update: Wiederaufbau mitten im Krieg

Ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine scheint in weiter Ferne. Gleichzeitig beraten am Dienstag und Mittwoch in Berlin rund 2.000 Vertreterinnen und Vertreter aus 60 Ländern den Wiederaufbau der Ukraine. "Wir bauen die Ukraine wieder auf. Freier, stärker und wohlhabender als zuvor", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Eröffnungsrede. Bei der Konferenz geht es um die Vernetzung von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen – mit

Jun 11, 2024 • 10:43

Putins Hoffnung: ein Europa im Chaos

Putins Hoffnung: ein Europa im Chaos

Freude, Jubel, Applaus – und das im Lager zweier Parteien, die dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wohlgesonnen sind: Bei der Europawahl erreichte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) aus dem Stand über 6 Prozent, die AfD wurde mit fast 16 Prozent sogar zweitstärkste Kraft in Deutschland. Beide Parteien verteidigen regelmäßig die russische Invasion in der Ukraine und setzen sich für freundschaftliche Beziehungen zu Russland ein. In der AfD gerieten zuletzt mehrere Politiker in den Verdacht

Jun 11, 2024 • 10:32

Update: Was spricht jetzt für Neuwahlen?

Update: Was spricht jetzt für Neuwahlen?

Die Union hat bei der Europawahl 2024 klar gewonnen. In Deutschland kommen CDU und CSU laut vorläufigem amtlichen Ergebnis auf 30 Prozent der Stimmen. Die AfD ist mit 16,9 Prozent die zweitstärkste Kraft, darauf folgen die SPD mit 13,9 Prozent und Grüne mit 11,9 Prozent. Die Parteien der Ampelkoalition haben zusammen in keinem einzigen Wahlkreis eine Mehrheit erreicht. In acht Bundesländern fanden am Sonntag neben der Europawahl auch Kommunalwahlen statt. Bisher sind die Ergebnisse der Ampelpart

Jun 10, 2024 • 11:25

Der rechte Rand ist kein Rand mehr

Der rechte Rand ist kein Rand mehr

Die Bürger der Europäischen Union haben ein neues Parlament gewählt. Und das wird mehr rechte Abgeordnete haben als bisher. Zwar bleibt das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit 181 Sitzen stärkste Kraft, doch die rechten Parteien konnten in vielen Mitgliedsstaaten deutliche Zugewinne verbuchen. Über die Gründe dafür spricht Pia Rauschenberger bei “Was jetzt?” mit Ulrich Ladurner, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Brüssel. Außerdem geht es um die Frage: Wird sich nun der politische Kurs der EU ä

Jun 10, 2024 • 14:43

Spezial Europawahl: Die AfD hat ihren Erfolg manifestiert

Spezial Europawahl: Die AfD hat ihren Erfolg manifestiert

Letzte Woche waren 360 Millionen Wähler in 27 EU-Mitgliedstaaten aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. 720 Abgeordnete (statt bisher 705) werden demnächst in Brüssel sitzen und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu Hause vertreten. 96 von ihnen, und damit die meisten, kommen aus Deutschland. In der Bundesrepublik fand die Wahl, wie in den meisten anderen Ländern auch, am Sonntag statt. Insgesamt erhalten die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP bei den Europawahlen weni

Jun 9, 2024 • 12:06

Die Europawahl könnte Brüssel schwächen

Die Europawahl könnte Brüssel schwächen

Zwischen dem 6. und 9. Juni wird von den Bürgern der Europäischen Union ein neues Europaparlament gewählt. Am Sonntag ist unter anderem Deutschland an der Reihe. Hier wie in anderen Ländern, allen voran Frankreich, Italien und den Niederlanden, rechnen die Wahlprognosen den rechten Parteien starke Zugewinne aus. Wie könnten sich die Mehrheitsverhältnisse im Europäischen Parlament nach Sonntag verändern? Und: Was würde das Erstarken rechter Parteien für die EU-Politik bedeuten? Darüber spricht He

Jun 9, 2024 • 12:10

Spezial: "Ich find schön, dass wir so ein bunter Haufen sind"

Spezial: "Ich find schön, dass wir so ein bunter Haufen sind"

Für viele Menschen in den ärmeren Stadtteilen im Ruhrgebiet fühle sich die EU weit weg an, sagt Milad Tabesch. Europa, das sei was, bei dem sie sowieso nicht mitmachen könnten. "Viele Jugendliche sagen: Wir werden doch gar nicht gehört." Tabesch ist 27 Jahre alt und selbst in Bochum geboren und aufgewachsen, als Kind afghanischer Geflüchteter. "Es läuft nicht alles perfekt in der EU", sagt er. Aber die Idee, Nationalstaaten zu überwinden und frei und in Frieden zusammenzuleben – die begeistert i

Jun 8, 2024 • 23:41

Eine Million Menschen unter Beschuss

Eine Million Menschen unter Beschuss

Nur 40 Sekunden nach ihrem Start im russischen Belgorod erreichen die Raketen ihr Ziel – die ostukrainische Stadt Charkiw. Seit einigen Wochen greift Russland dort verstärkt die zivile Infrastruktur an, bombardiert Häuser oder schießt Raketen auf Supermärkte ab. Jede Woche werden Menschen verletzt oder getötet, denn wegen der kurzen Entfernung können die Geschosse nicht abgefangen werden, die Front verläuft nur 25 Kilometer von der Metropole entfernt. Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondentin für d

Jun 8, 2024 • 11:52

Update: Tatort Zuhause – häusliche Gewalt nimmt zu

Update: Tatort Zuhause – häusliche Gewalt nimmt zu

Die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Das zeigt das Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023, das das Bundeskriminalamt auf Grundlage von Zahlen der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS) erstellt hat. Laut dem Bericht für 2023 waren 256.276 Personen, der Großteil davon weiblich, von häuslicher Gewalt betroffen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat ein neues Gesetz angekündigt, das Frauen stärker schützen soll.Die russische Wi

Jun 7, 2024 • 9:02

Mehr Sicherheit durch Waffenverbotszonen?

Mehr Sicherheit durch Waffenverbotszonen?

Nach dem tödlichen Messerangriff in Mannheim vergangene Woche fordert Bundeskanzler Olaf Scholz die Ausweitung von Messerverbotszonen, um Kriminalität zu bekämpfen. An Orten mit zunehmender Gewaltintensität, wie dem Hamburger Hauptbahnhof, wird ein Verstoß gegen das Verbot mit einem Bußgeld bis zu 10.000 Euro bestraft. Wie die Waffenverbotszonen funktionieren und ob sie wirklich für mehr Sicherheit sorgen können, berichtet Christoph Heinemann aus dem Hamburg-Ressort der ZEIT.Im Kampf gegen Plast

Jun 7, 2024 • 11:06

Update: Der "Null-Toleranz"-Kanzler

Update: Der "Null-Toleranz"-Kanzler

In einer Regierungserklärung hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt, schwerstkriminelle Straftäter und terroristische Gefährder künftig auch nach Afghanistan und Syrien abschieben zu wollen. Damit reagierte er auf den Messerangriff in Mannheim von vergangener Woche. Die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland hat Scholz als "Ergebnis des Klimawandels" bezeichnet. Insgesamt ging es viel um Sicherheit. Wieso sich Scholz gerade dieses Thema Sicherheit vorgenommen hat, ordnet Michael Schlie

Jun 6, 2024 • 10:27

Im Hungerstreik gegen die Klimakrise

Im Hungerstreik gegen die Klimakrise

Seit mehr als 90 Tagen befindet sich der Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick im Hungerstreik. Der 49-jährige Umweltingenieur aus Bayern ist Teil der Kampagne "Hungern bis ihr ehrlich seid", neben ihm verweigern aktuell drei weitere Aktivisten jegliche Nahrungsaufnahme. Ihr Ziel: eine Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu erzwingen. Konkret fordern die Aktivisten von Scholz das Eingeständnis, dass kein "CO₂-Budget" mehr zur Verfügung steht. Olaf Scholz selbst hat mehrfach an die

Jun 6, 2024 • 12:49

Update: Messerangriff auf AfD-Politiker in Mannheim

Update: Messerangriff auf AfD-Politiker in Mannheim

In Mannheim hat gestern Abend ein mutmaßlich psychisch kranker Mann einen AfD-Politiker angegriffen. Das bestätigten Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch. Der 25-jährige Tatverdächtige soll zunächst Wahlplakate gestohlen haben. Als der AfD-Politiker ihn stellte, soll er dem Politiker mit einem Teppichmesser mehrere nicht lebensgefährliche Schnittwunden zugefügt haben. Die AfD spricht von einer Attacke von Linksextremisten. Was über den Angriff in Mannheim sonst noch bekannt ist und wie Pol

Jun 5, 2024 • 7:36

Mehr Abschiebungen, weniger Islamismus?

Mehr Abschiebungen, weniger Islamismus?

Die tödliche Messerattacke von Mannheim hat eine bundesweite Debatte über die Migrationspolitik in Deutschland in Gang gesetzt. Bei einer islamfeindlichen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz ist am Freitag ein 25-jähriger Afghane mit einem Messer auf die Teilnehmenden losgegangen. Er verletzte sechs Männer, ein Polizist starb später an seinen Verletzungen. Politiker verschiedener Parteien fordern nun strengere Abschiebungen von Straftätern, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind

Jun 5, 2024 • 11:01

Wie sich Regensburg auf das Hochwasser vorbereitet hat

Wie sich Regensburg auf das Hochwasser vorbereitet hat

Der Deutsche Wetterdienst hat alle Unwetterwarnungen aufgehoben. Und auch die Hochwasserlage entspannt sich an manchen Orten. Doch vor allem in Donaunähe bleibt der Pegelstand hoch oder steigt weiter an, so wie in Passau und Regensburg. Dort wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Johannes Laubmeier ist gerade als Reporter in Regensburg unterwegs. Im Podcast berichtet er über die aktuelle Situation in der Stadt. Welche Vorkehrungen gab es und wie effektiv waren sie? Die größte demokratische Wahl

Jun 4, 2024 • 9:50

Hat der Friedensplan für Gaza eine Chance?

Hat der Friedensplan für Gaza eine Chance?

Bisher sind alle Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen erfolglos gewesen. Am vergangenen Freitag hat US-Präsident Joe Biden einen neuen Vorschlag Israels vorgestellt. Der Plan sehe laut Biden mehrere Phasen vor: Zunächst soll es eine sechswöchige Waffenruhe geben und Geiseln freigelassen werden. Daraufhin sollen die Kämpfe dauerhaft eingestellt werden und der Wiederaufbau des Gazastreifens beginnen. Warum es unrealistisch ist, dass Israel und die Hamas sich auf diesen Vorschlag eini

Jun 4, 2024 • 11:27

Update: Mit Trauerflor am Streifenwagen

Update: Mit Trauerflor am Streifenwagen

Der Tod eines Polizisten durch eine Messerattacke in Mannheim am Freitag hat eine neue Debatte über Messerverbotszonen, Asylpolitik und Islamismus ausgelöst. Bei einer Versammlung der islamkritischen Bürgerbewegung Pax Europa hatte ein 25-Jähriger mehrere Teilnehmer mit einem Messer angegriffen und einen Polizisten getötet. Der mutmaßliche Täter stammt aus Afghanistan und lebt seit 2014 in Deutschland, sein Motiv ist noch unklar. Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT ordnet die politischen

Jun 3, 2024 • 10:09

Was hilft gegen die "Hochwasserdemenz"?

Was hilft gegen die "Hochwasserdemenz"?

Am Wochenende kämpften weite Teile Süddeutschlands mit den Folgen von schweren Gewittern und Dauerregen: Mehrere Kommunen haben den Notstand ausgerufen. Besonders betroffen von den Überschwemmungen sind die Donauzuflüsse Günz, Mindel, Zusam, Schmutter, Paar, Abens, Ilm und Amper. Wie gut hat das Risikomanagement funktioniert? Und wie steht es um den Hochwasserschutz in Deutschland insgesamt, drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal? Antwort auf diese Fragen weiß der Hochwasserexperte Daniel Bac

Jun 3, 2024 • 11:12

Mexikos erste presidenta

Mexikos erste presidenta

Bei den Wahlen in Mexiko könnte am Sonntag das erste Mal in der Geschichte des Landes eine Frau zur Präsidentin gewählt werden. Die ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt, Claudia Sheinbaum, liegt aktuellen Umfragen zufolge deutlich vorn. Was sich die Wählerinnen in Mexiko von einer Frau als Präsidentin erhoffen und welche Rolle das Thema Sicherheit im Wahlkampf gespielt hat, berichtet Diana Luna, Lateinamerika-Referentin bei der Friedrich-Naumann-Stiftung.Kurz nach der Verurteilung Donald T

Jun 2, 2024 • 10:57

Spezial: Narendra Modi und die größte Wahl der Welt

Spezial: Narendra Modi und die größte Wahl der Welt

Die größte Wahl der Welt geht zu Ende: Sechs Wochen lang, bis zum 1. Juni, konnten 970 Millionen Menschen in Indien ihre Stimme zur Wahl des Unterhauses abgeben, am 4. Juni werden die Ergebnisse verkündet. Dabei geht es auch um die Frage, wer der nächste indische Premierminister wird. Narendra Modi, der aktuelle Amtsinhaber, gilt als klarer Favorit. In der Bevölkerung erzielt er enorme Zustimmungswerte. Seine Anhänger feiern Modi wie einen Popstar und verehren ihn wie einen Heiligen. Seine Kriti

Jun 1, 2024 • 33:56

Die Ukraine darf auf russischen Boden schießen

Die Ukraine darf auf russischen Boden schießen

Aus dem klaren Jein ist ein Ja geworden: Olaf Scholz (SPD) erlaubt der Ukraine, deutsche Waffen unter bestimmten Umständen auch gegen Ziele in Russland einzusetzen. Der Bundeskanzler folgt damit den USA, die bereits am Donnerstag den Einsatz von US-Waffen auf russisches Gebiet freigegeben haben. Allerdings beschränkt sich der Einsatz auf Gegenschläge zur Verteidigung der ukrainischen Stadt Charkiw. Warum hat Scholz seine Position geändert? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Schlieben, poli

Jun 1, 2024 • 11:19

Update: 34 Mal schuldig

Update: 34 Mal schuldig

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist im Schweigegeldprozess in New York in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen wird der Richter am 11. Juli verkünden. Trumps Anwalt hat bereits angekündigt, Berufung einzulegen. Deshalb dürfte sich das Verfahren noch über Monate hinziehen. Was das für den Wahlkampf und eine mögliche Wiederwahl Trumps bedeutet, analysiert Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLI

May 31, 2024 • 8:51

Risse im Atommülllager

Risse im Atommülllager

1967 erklärte die damalige Bundesregierung den ehemaligen Salzbergwerk Asse in Niedersachsen zum “Versuchslager”, um knapp 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen unter der Erde einzulagern. Doch der Berg, über dem Atommülllager bewegt, sich und bildet Risse im Felsen und im Salz, durch die Wasser in das Bergwerk eindringt. Was in dem unterirdischen Atommülllager gegen das einsickernde Wasser getan wird und was passieren könnte, wenn es doch in die Kammern mit dem Atommüll ei

May 31, 2024 • 10:31

Update: Eine verbale Attacke zu viel

Update: Eine verbale Attacke zu viel

Sie ist für ihre markigen Sprüche bekannt, die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Jetzt hat sie allerdings der Neuen Osnabrücker Zeitung heftig gegen den Chef ihrer eigenen Koalitionsregierung ausgeteilt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sei ein "krasser Rechthaber" und habe "geradezu autistische Züge". Strack-Zimmermann hat sich mittlerweile bei Menschen mit Autismus entschuldigt – bei Scholz jedoch nicht. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet im Podca

May 30, 2024 • 9:48

Eine Million Vertriebene in Gaza in  20 Tagen

Eine Million Vertriebene in Gaza in 20 Tagen

Rund eine Million Menschen sind in den vergangenen 20 Tagen im Gazastreifen vertrieben worden. Besonders der Luftangriff der israelischen Armee nahe Rafah am Sonntag hat die Situation dort noch einmal verschärft. Dabei wurde ein Zeltlager für Geflüchtete getroffen, mindestens 45 Menschen kamen nach Angaben der Hamas ums Leben. Die humanitäre Lage sei so katastrophal wie noch nie seit Beginn des Krieges, sagt Ahmed Bayram. Er arbeitet für das Norwegian Refugee Council und sitzt in Jordanien. Mit

May 30, 2024 • 9:57

Ein klares Jein für die Ukraine

Ein klares Jein für die Ukraine

Der französische Präsident Emmanuel Macron will der Ukraine erlauben, auch mit westlichen Waffen russisches Territorium anzugreifen. Bundeskanzler Olaf Scholz reagierte bei der Pressekonferenz uneindeutig: "Die Ukraine hat völkerrechtlich alle Möglichkeiten für das, was sie tut. Sie ist angegriffen und darf sich verteidigen." Polen erlaubt der Ukraine bereits, polnische Waffen frei einzusetzen, die USA lehnen das hingegen weiterhin ab. Was könnte die unklare Antwort von Scholz bedeuten? Diese un

May 29, 2024 • 11:06

Lauterbachs Pflegerechnung geht nicht auf

Lauterbachs Pflegerechnung geht nicht auf

Mit so vielen Pflegefällen hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nicht gerechnet: 5,6 Millionen Menschen waren bis Ende 2023 pflegebedürftig. Statt um 50.000 Fälle, wie ursprünglich geschätzt, hat die Zahl der Pflegefälle im vergangenen Jahr um 360.000 zu­genommen. Die Folge: Dieses Jahr dürften den Pflegekassen eine Milliarde Euro feh­len. Dabei gab es erst Anfang des Jahres eine Pflegereform – und die sollte die Pflege eigentlich bis 2025 finanziell absichern.  Carla Neuhaus is

May 29, 2024 • 11:24

Update: Mehr als nur Symbolpolitik – der UN-Sicherheitsrat tagt zu Rafah

Update: Mehr als nur Symbolpolitik – der UN-Sicherheitsrat tagt zu Rafah

Bei einem Luftangriff des israelischen Militärs nahe Rafah am Sonntagabend ist ein Flüchtlingslager in Brand geraten. Nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde starben mindestens 45 Menschen. Die israelische Regierung hat erklärt, der Angriff habe zwei ranghohen Hamas-Mitgliedern gegolten und nicht auf eine humanitäre Schutzzone gezielt. Premier Benjamin Netanjahu sprach von einem "tragischen Vorfall". Für den Abend hat der UN-Sicherheitsrat eine Dringlichkeitssitzung einb

May 28, 2024 • 9:47

Spezial: Zwei neue Leben (Plan D)

Spezial: Zwei neue Leben (Plan D)

Vor etwa sechs Jahren begegnen sich an einer Straßenecke in Berlin-Moabit, zwischen Späti und Bäckerei, zwei Männer.Der eine ist Jerome: einsam, Workaholic, Anzugträger.Der andere ist Andi: obdachlos, drogensüchtig, eine klaffende Wunde am Bein.Die Leben der beiden sind nicht dazu bestimmt, miteinander in Kontakt zu kommen, und tun es doch. Denn Jerome macht Andi ein Angebot, das Andis Leben verändern wird – und sein eigenes.In diesem Spezial von Was jetzt? erzählt Jannis Carmesin die Geschichte

May 28, 2024 • 37:34

Deutsche Diplomatie in Zeiten des Gaza-Kriegs

Deutsche Diplomatie in Zeiten des Gaza-Kriegs

Immer wieder wird deutlich, vor welchem Dilemma die Bundesregierung steht, wenn es darum geht, zur aktuellen Situation im Gaza-Krieg Position zu beziehen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) äußerte am Samstag ungewöhnlich deutliche Kritik am Vorgehen der israelischen Armee: "Selbstverständlich muss Israel sich an das Völkerrecht halten. Und die Hungersnot, das Leid der palästinensischen Bevölkerung, die Angriffe im Gazastreifen sind – wie wir jetzt auch ja gerichtlich sehen – mit de

May 28, 2024 • 12:05

Update: Nicht durchmarschiert, aber dazugewonnen

Update: Nicht durchmarschiert, aber dazugewonnen

Bei den Thüringer Kommunalwahlen wurden am Sonntag Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte gewählt. 80 Prozent der Stimmen sind mittlerweile ausgezählt, in den Städten ist die CDU nach bisherigem Stand die stärkste Kraft. Die AfD, die in Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft wird, kam bisher auf weniger Stimmen als erwartet. Die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Thüringen gelten als Stimmungstest für die Landtagswahlen im kommenden Septembe

May 27, 2024 • 10:15

Die zwei Seiten der Giorgia Meloni

Die zwei Seiten der Giorgia Meloni

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gilt als Postfaschistin. Im Wahlkampf hetzte sie gegen die EU, die Medien und Migrantinnen. Sie versprach, die illegale Einwanderung zu stoppen – mit Seeblockaden und Schützengräben, wenn es nötig sei. Doch kurz vor den Europawahlen im Juni zeigt sie sich gemäßigt und anschlussfähig. Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden, Staats- und Regierungschefs, die mit Melonis politischer Linie eigent

May 27, 2024 • 10:42

Wo die AfD bald mitentscheiden könnte

Wo die AfD bald mitentscheiden könnte

In Thüringen finden am heutigen Sonntag die Kommunalwahlen statt. Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger können dabei je nach Wohnort die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Landräte, Bürgermeisterinnen und Oberbürgermeister wählen. In vielen Landkreisen könnte die AfD stärkste Kraft werden und künftig ihre Vorstellungen durchsetzen. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat gemeinsam mit dem Datenteam an einer Modellrechnung gearbeitet, um herauszufinden, in welchen Landkreisen die A

May 26, 2024 • 11:54

Droht der SPD ein neuer Machtkampf?

Droht der SPD ein neuer Machtkampf?

Knapp 16 Monate nach seinem Amtsantritt ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) laut Umfragen der beliebteste Politiker Deutschlands – während Olaf Scholz der unbeliebteste Bundeskanzler seit Langem ist. In einem Interview mit dem "Spiegel" hat der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering nun gesagt, wer bei der Bundestagswahl 2025 als Spitzenkandidat für die Sozialdemokraten antreten soll, sei noch eine offene Frage. Peter Dausend ist Politikredakteur der ZEIT und ordnet die Au

May 25, 2024 • 12:16

Spezial: Kommunalpolitik – Vollzeitjob nach Feierabend

Spezial: Kommunalpolitik – Vollzeitjob nach Feierabend

In weiten Teilen Deutschlands werden dieses Jahr Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, Stadt- und Gemeinderäte neu gewählt. Am 26. Mai finden die Kommunalwahlen in Thüringen statt, zwei Wochen später, am 9. Juni, in acht weiteren Bundesländern: Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es rund 11.000 Kommunen in Deutschland. Die Politikerinnen und Politiker in den Städten und G

May 24, 2024 • 39:35

Update: Menschenrechte von Anfang bis Ende

Update: Menschenrechte von Anfang bis Ende

Die EU-Staaten haben am heutigen Freitag das Lieferkettengesetz beschlossen. Unternehmen sollen künftig vor europäischen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden können, wenn sie von Menschenrechtsverstößen in ihren Lieferketten profitieren. Dass das beschlossene Gesetz im Verhandlungsprozess abgeschwächt wurde, lag unter anderem am Widerstand der FDP. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, worin sich das europäische vom deutschen Lieferkettengesetz unt

May 24, 2024 • 9:21

Die Macht der Bilder in Israel

Die Macht der Bilder in Israel

Israel möchte die Gespräche über die Freilassung der Geiseln im Gazastreifen wieder aufnehmen. Das Kriegskabinett habe das Verhandlungsteam angewiesen, die Bemühungen fortzusetzen, hieß es Mittwochabend. Parallel protestierten Tausende Menschen in Tel Aviv und Jerusalem wiederholt dafür, an den Verhandlungstisch für einen möglichen Geiseldeal zurückzukehren. Hintergrund sind auch neu veröffentlichte Videoaufnahmen, die die brutale Entführung von fünf jungen israelischen Soldatinnen am siebten Ok

May 24, 2024 • 12:07

Update: Zu rechts für die Rechten

Update: Zu rechts für die Rechten

Die rechte Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament hat entschieden, die AfD auszuschließen. Damit reagiert sie auf die Kritik an AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah, der kürzlich die SS verharmlost hat. Die AfD hatte bis zuletzt versucht, dem drohenden Ausschluss aus der ID zuvorzukommen. Sie beantragte, lediglich Krah aus der Fraktion auszuschließen. In genau sechs Wochen, am 4. Juli, wählt Großbritannien ein neues Parlament. Das hat Premierminister Rishi Sunak gestern bekannt

May 23, 2024 • 10:09

Das Grundgesetz: eine Bestandsaufnahme nach 75 Jahren

Das Grundgesetz: eine Bestandsaufnahme nach 75 Jahren

Das Grundgesetz feiert 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 ist das deutsche Grundgesetz in Kraft getreten – in einem Land, das in Trümmern lag und gezeichnet war vom Zweiten Weltkrieg und dem Nationalsozialismus. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat wollten mit dem Grundgesetz das Fundament legen für ein neues, demokratisches Deutschland, für ein "Nie wieder". Sie waren sich einig, dass diese Demokratie wehrhaft sein müsse. Doch wie widerstandsfähig ist das deutsche Grundg

May 23, 2024 • 11:31

Update: Dreimal Ja für Palästina

Update: Dreimal Ja für Palästina

Norwegen, Spanien und Irland wollen einen palästinensischen Staat anerkennen. Das haben die drei Staaten am Mittwoch angekündigt. Der israelische Außenminister Israel Katz hat als Reaktion die Botschafter aus Irland und Norwegen zurückgerufen. Was für Folgen die heutige Anerkennung hat und ob die Entscheidung zu Konflikten innerhalb der EU führen könnte, weiß Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator bei der ZEIT.Der Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte Micael Bydén hat vor den Machtambit

May 22, 2024 • 10:16

Was die Haftbefehle gegen Netanjahu und Hamas-Führer bedeuten

Was die Haftbefehle gegen Netanjahu und Hamas-Führer bedeuten

Die Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) hat am Montag Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joaw Galant sowie drei Hamas-Führer beantragt. Der Chefankläger des IStGH, Karim Khan, wirft ihnen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Der israelische Außenminister Israel Katz sprach von einer "skandalösen Entscheidung". Er wolle mit den Außenministern führender Staaten sprechen, um eine Anklage abzuwe

May 22, 2024 • 11:31

Update: Politisch motivierte Kriminalität - das Frühwarnsystem für Demokratiefeindlichkeit

Update: Politisch motivierte Kriminalität - das Frühwarnsystem für Demokratiefeindlichkeit

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus einem neuen Bericht des Bundesinnenministeriums und Bundeskriminalamts hervor. Manuel Bogner aus dem Gesellschaftsressort hat sich die Zahlen genauer angeschaut und ordnet sie bei "Was jetzt?" ein. In Frankfurt am Main hat der zweite von drei großen Prozessen gegen die Reichsbürger-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß begonnen. Ihr wird vorgeworfen, ab August 2021 einen gewaltsamen Umsturz vorbereitet zu

May 21, 2024 • 10:01

Ein Absturz mit Folgen

Ein Absturz mit Folgen

Der iranische Präsident Ebrahim Raissi ist tot. Er starb am Sonntag bei einem Hubschrauberabsturz im gebirgigen Nordwesten Irans auf dem Rückweg von einem Treffen mit dem Präsidenten Aserbaidschans. Wie es zu dem Absturz kam, ist noch unklar.Raissi galt als erzkonservativer Hardliner. Als der Tod von Mahsa Amini im Jahr 2022 eine große Protestwelle auslöste, schlug er diese blutig nieder. Könnte das Land nun in eine neue innenpolitische Krise stürzen? Und wie geht es mit den außenpolitischen Bez

May 21, 2024 • 10:27

Krieg in Gaza: Welcher Plan für den Tag danach?

Krieg in Gaza: Welcher Plan für den Tag danach?

Der israelische Verteidigungsminister Joaw Galant hat seinen Premierminister Benjamin Netanjahu aufgefordert, einen Nachkriegsplan für den Gazastreifen auszuarbeiten. Und auch in der israelischen Bevölkerung wächst der Druck: Zehntausende haben in den vergangenen Tagen erneut gegen die Regierung demonstriert. Wie Netanjahu auf die Forderungen reagiert und welche Nachkriegsszenarien es gibt, berichtet Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke.  Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. B

May 20, 2024 • 11:12

Sahra Wagenknechts Pläne für Sachsen

Sahra Wagenknechts Pläne für Sachsen

Das sächsische Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich am gestrigen Samstag in Dresden zu seinem ersten Landesparteitag zusammengefunden. Sachsen wählt am 1. September ein neues Landesparlament. Sahra Wagenknecht erhofft sich für ihre noch junge Partei eine Regierungsbeteiligung. Wie sie das erreichen könnte, erklärt Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie war beim sächsischen Landesparteitag des BSW dabei.Noch immer demonstrieren in Georgien täglich Zehntausende Menschen gegen ei

May 19, 2024 • 10:50

Spezial: Das geheime Leben der Pilze (Wiederholung vom 11.11.2023)

Spezial: Das geheime Leben der Pilze (Wiederholung vom 11.11.2023)

Der Pilz gibt sich geheimnisvoll. Tarnt sich meistens als konventionelles Waldgewächs, mit buntem Hut und strammem Stiel. Sein wahres Wesen ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Das eigentliche Reich der Pilze reicht bis tief unter der Erde. Ihr unterirdisches Netzwerk, das Myzel, kann über tausend Quadratkilometer groß werden. Es gibt auch Pilze im Wasser, in der Luft, sogar auf und unter unserer Haut.Pilze sind die größten und ältesten Lebewesen der Welt und fast unendlich einsetzbar: Si

May 18, 2024 • 33:10

Charkiw unter Beschuss

Charkiw unter Beschuss

Seit vergangener Woche attackieren russische Truppen Ziele rund um Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine. Sie haben mehrere Dörfer besetzt, Tausende Zivilisten mussten fliehen. Wie ernst die Lage vor Ort ist, beantwortet Olivia Kortas, ZEIT-Korrespondentin in Kiew, im Podcast. Und es geht um die Frage: Wie konnte Russland so schnell in die Ostukraine vorstoßen – trotz der riesigen Waffenlieferung aus den USA?80 Prozent der Bevölkerung im südostafrikanischen Malawi leben von kleinbäuerlicher

May 18, 2024 • 11:19

Update: AfD-Politiker wenden sich gegen Björn Höcke

Update: AfD-Politiker wenden sich gegen Björn Höcke

Mehrere Kommunalpolitiker der AfD in Thüringen fordern den Rücktritt des Landesvorsitzenden Björn Höcke. Der Grund ist, dass Höcke eine alternative AfD-Liste für die Thüringer Kommunalwahlen am 26. Mai unterstützt. Warum er das tut, darüber spricht Tilman Steffen im Podcast. Außerdem geht es um die Frage, ob die internen Konflikte der AfD tatsächlich die Position von Höcke gefährden.Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Freitag den Bundes-Klinik-Atlas des Gesundheitsministeriums vorge

May 17, 2024 • 9:56

Europas Rechtsaußen

Europas Rechtsaußen

In den Niederlanden hat der Rechtspopulist Geert Wilders eine rechte Regierungskoalition geschmiedet. Das gab Wilders am Mittwoch bekannt. Die Partner streben ein loses Bündnis an. Unklar ist noch, wer neuer Regierungschef wird. Welches Signal sendet dieser Erfolg der politischen Rechte für die Europawahl? Und was bedeutet die Koalition für die Niederlande? Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent in Brüssel für die ZEIT.Fünf Schüsse wurden am Mittwoch auf den

May 17, 2024 • 12:23

Update: Ein Schock, der das Land beruhigen könnte

Update: Ein Schock, der das Land beruhigen könnte

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico befindet sich nach dem Schussattentat weiter in Lebensgefahr. Er war heute jedoch kurz ansprechbar. Nach einer Kabinettssitzung in der zentralslowakischen Stadt Handlová hatte ein Mann gestern mehrere Schüsse auf Fico abgefeuert. Das gesellschaftliche Klima in der Slowakei ist seit Jahren aufgeheizt. Dem prorussischen, nationalistischen Lager von Ficos Regierungskoalition steht ein liberales, proeuropäisches Lager gegenüber. ZEIT ONLINE-Autor Kilian

May 16, 2024 • 8:32

Beziehung zwischen USA und Israel: Es ist kompliziert

Beziehung zwischen USA und Israel: Es ist kompliziert

Die USA gelten als die wichtigsten Verbündeten Israels. Doch seit Ankündigung der Großoffensive in Rafah kriselt es zwischen US-Präsident Joe Biden und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Weil Biden das Vorhaben nicht unterstützen will, hat er vergangene Woche angekündigt, keine schweren Bomben mehr an den Verbündeten zu liefern. Nun aber ist aus Abgeordnetenkreisen zu vernehmen, dass ein neues Waffenpaket für Israel in Milliardenhöhe auf den Weg gebracht werden soll. Wie lässt sich da

May 16, 2024 • 10:33

Update: Weniger Krankenhäuser, bessere Versorgung?

Update: Weniger Krankenhäuser, bessere Versorgung?

Die Bundesregierung hat die umstrittene Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach im Kabinett beschlossen. Ziel der Reform ist es, den ökonomischen Druck auf die Kliniken zu verringern und für mehr Spezialisierung zu sorgen. Die Bundesländer kritisieren Lauterbachs Entwurf. Sie befürchten, dass im ländlichen Raum zu viele Krankenhäuser schließen müssten. Kann die Reform noch am Widerstand der Länder scheitern? Diese und weitere Fragen beantwortet Tom Kattwinkel, er ist Redakteur

May 15, 2024 • 9:06

Unbemerkt die SPD belauscht

Unbemerkt die SPD belauscht

Die Teilnahme an Onlinekonferenzen der SPD war bis vor wenigen Tagen heimlich auch ohne Einladung über das Internet möglich. Das haben Recherchen von ZEIT ONLINE ergeben. Unsere Kollegin Eva Wolfangel aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE konnte über Links, die offen im Internet zu finden waren, ohne Passwort den Meetings der Partei beitreten. Verantwortlich dafür war eine Sicherheitslücke der Software. Die SPD nutzt das Konferenzprogramm Webex der amerikanischen Firma Cisco. Ähnliche Sicherhei

May 15, 2024 • 11:39

Update: Europa schottet sich weiter ab

Update: Europa schottet sich weiter ab

Der Rat der Europäischen Union hat die letzte Hürde für die Verschärfung des europäischen Asylrechts genommen. Nach jahrelangem Streit haben sich die EU-Staaten Anfang Dezember grundsätzlich auf die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt, Anfang April stimmte das Europäische Parlament zu. Am Dienstagmittag wurde die Reform dann endgültig beschlossen. Durch einheitliche Verfahren an den Außengrenzen wollen die EU-Staaten künftig irreguläre Migration eindämmen. Personen mi

May 14, 2024 • 9:40

So will die FDP an der Rente sparen

So will die FDP an der Rente sparen

Die Rente mit 63 entziehe dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte, sei zu teuer und belaste den Haushalt – so hört man es aktuell aus den Reihen der FDP. Nach dem Zwölf-Punkte-Papier für mehr Wirtschaftswachstum spricht sich das FDP-Präsidium nun auch im neuen Fünf-Punkte-Papier für eine "generationengerechte Haushaltspolitik" gegen die Rente mit 63 aus. Erst vergangene Woche verhinderte die FDP den Beschluss des geplanten Rentenpakets II. Jetzt stellt sich die FDP nicht nur gegen die neue Reform

May 14, 2024 • 11:47

Update: Was das Verfassungsschutzurteil für die AfD bedeutet

Update: Was das Verfassungsschutzurteil für die AfD bedeutet

Der Verfassungsschutz darf die AfD bundesweit als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen und beobachten. Das hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster entschieden. Das OVG sehe genügend Anhaltspunkte, die auf demokratiefeindliche Bestrebungen und Missachtung der Menschenwürde bestimmter Gruppen hinweisen. Christian Parth aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein, was das Urteil für die AfD und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die Partei b

May 13, 2024 • 10:22

Hunderttausende im Gazastreifen wissen nicht mehr wohin

Hunderttausende im Gazastreifen wissen nicht mehr wohin

Laut Medienberichten seien rund 300.000 Menschen der Aufforderung der israelischen Armee gefolgt, Gebiete im Osten und im Zentrum von Rafah zu verlassen. Die Stadt im südlichen Gazastreifen galt lange Zeit als sicheres Gebiet, über eine Million Menschen fanden dort Zuflucht. Doch nun geht Israel auch in Rafah gegen die radikalislamische Hamas vor, und viele Zivilisten wissen nicht mehr wohin. Über die humanitäre Lage vor Ort spricht Nahostkorrespondentin Stella Männer im Podcast. Sie war bis vor

May 13, 2024 • 11:39

"Es ist, als würde ich einen Teil meines Selbst verlieren"

"Es ist, als würde ich einen Teil meines Selbst verlieren"

Das eigene Immunsystem scheint im Dauerkrieg mit sich selbst, es bildet Antikörper gegen körpereigenes Gewebe, was zu Fehlsteuerungen im ganzen Körper führt: Ein Leben mit ME/CFS (Myalgische Encephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) bedeutet schwere Einschränkungen. Die Krankheit ist chronisch, wird oft durch Virusinfektionen ausgelöst und gilt bisher als nicht heilbar. Am 12. Mai ist internationaler ME/CFS-Tag. Jana Petersen ist seit einer Covidinfektion im April 2022 an ME/CFS erkrankt un

May 12, 2024 • 12:15

Spezial: Tausende Fake-Shops und eine Spur nach China

Spezial: Tausende Fake-Shops und eine Spur nach China

Zehntausende Onlineshops locken mit billigen Markenartikeln. Doch oft kommen die bestellten Produkte nie an. Und das Geld ist weg. Nun zeigt eine Recherche, an der die ZEIT und ZEIT ONLINE beteiligt waren: Dahinter steckt oft eine kriminelle Organisation aus China, die das wohl größte bisher bekannt gewordene Netzwerk solcher Betrugsseiten betreibt. Über 76.000 Domains haben irgendwann einmal dazugehört. Gesteuert von einer einzelnen Gruppe am Rande der chinesischen Stadt Fuzhou. Das konnte das

May 11, 2024 • 26:02

Wie politisch der ESC ist

Wie politisch der ESC ist

Am Samstag findet im schwedischen Malmö das Finale des 68. Eurovision Song Contests statt. Mit dabei: die israelische Sängerin Eden Golan mit dem Song Hurricane. Sie konnte sich beim zweiten Halbfinale am Donnerstagabend per Zuschauervoting ein Ticket sichern. Zeitgleich forderten draußen vor der Arena Tausende den Ausschluss Israels vom ESC – unter ihnen auch Klimaaktivistin Greta Thunberg. Bereits im Vorfeld hatte die Rundfunkunion zwei Songs von Golan abgelehnt, weil diese klare Bezüge zum Ma

May 11, 2024 • 10:51

Update: Warum muss Selenskyjs Chefbodyguard gehen?

Update: Warum muss Selenskyjs Chefbodyguard gehen?

Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, hat den Chef seiner Leibgarde entlassen. Das geht aus einem Erlass hervor, den das Präsidentenbüro am späten Donnerstagabend veröffentlicht hat. Hintergrund dürfte die Verhaftung von zwei hochrangigen Offizieren des von Serhij Rud geleiteten Sicherheitsdiensts sein. Wieso gibt es selbst in den höchsten ukrainischen Ämtern noch russlandfreundliche Akteure? Diese und weitere Fragen beantwortet Denis Trubetskoy, er berichtet für ZEIT ONLINE aus der Uk

May 10, 2024 • 9:05

Israels Antwort auf den möglichen US-Waffenstopp

Israels Antwort auf den möglichen US-Waffenstopp

US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, die Waffenlieferungen an Israel weiter einzuschränken, sollte das israelische Militär in die dicht besiedelten Gebiete der Stadt Rafah im Gazastreifen eindringen. Zuvor hatten die USA bereits eine Bombenlieferung ausgesetzt, nachdem israelische Soldaten am Dienstag in Teile Rafahs vorgerückt waren. Bidens Androhung, Waffenlieferungen zurückzuhalten, ist in Israel auf scharfe Kritik gestoßen. Steffi Hentschke, die für ZEIT ONLINE aus Israel berichtet, analy

May 10, 2024 • 10:46

Angriffe auf Politiker: die Grenzen des Strafrahmens

Angriffe auf Politiker: die Grenzen des Strafrahmens

Die Fälle von Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker häufen sich: Allein in dieser Woche wurden Matthias Ecke, sächsischer SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Franziska Giffey (ebenfalls SPD), Bürgermeisterin von Berlin, und mehrere Wahlkampfteams der Grünen angegriffen. Die Innenminister von Bund und Ländern sprachen sich deshalb nach einer Sondersitzung am Mittwoch für eine härtere Bestrafung aus. Wird das mögliche Nachahmer abschrecken? Antwort auf diese Frage gibt Maria Mast aus dem W

May 9, 2024 • 11:03

Update: Angegriffen, beworfen und bespuckt

Update: Angegriffen, beworfen und bespuckt

In den vergangenen Tagen sind mehrere deutsche Politikerinnen und Politiker angegriffen worden. Letzte Woche der SPD-Europapolitiker Matthias Ecke, gestern Abend eine Politikerin der Grünen in Dresden und auch die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) wurde in einer Berliner Bibliothek attackiert. Aber die Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker häuft sich schon länger: In den vergangenen vier Jahren hat sich die Zahl der Angriffe fast verdoppelt, allein im vergangenen Jahr zähl

May 8, 2024 • 9:19

Putins Versuch, den Westen einzuschüchtern

Putins Versuch, den Westen einzuschüchtern

Regelmäßige Drohgebärden sind inzwischen fester Bestandteil von Russlands hybrider Kriegsführung gegen den Westen – nun setzt der russische Präsident Wladimir Putin noch einen drauf. Am Montag ordnete Putin Atomwaffenübungen nahe der Ukraine an. Kurz darauf hat das russische Außenministerium den britischen Botschafter Nigel Casey einbestellt und mit Angriffen auf britische Militärziele in der Ukraine "und darüber hinaus" gedroht. Ein solcher Vergeltungsschlag sei zu erwarten, falls die Ukraine b

May 8, 2024 • 11:14

Update: Ein (un-)sicherer Hafen für Drogenschmuggler

Update: Ein (un-)sicherer Hafen für Drogenschmuggler

Die europäischen Staaten wollen ihren Kampf gegen Drogenhandel und Drogenschmuggel besser koordinieren. Dazu haben sich heute die Innenministerinnen und Innenminister aus Belgien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden in Hamburg getroffen. Besonders Europas internationale Seehäfen sollen demnach besser gegen die Drogenkriminalität gestärkt werden. Der Hamburger Hafen selbst gilt als ein Umschlagplatz für Drogen. In dem drittgrößten Seehafen der EU hat sich das sichergestellte Kokain

May 7, 2024 • 9:33

Sind das die neuen "Baseballschlägerjahre"?

Sind das die neuen "Baseballschlägerjahre"?

In Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in mehreren Orten Sachsens wurden am Wochenende Parteivertreter bedrängt, bedroht und brutal attackiert. Die Gewalt fand ihren Höhepunkt am späten Freitagabend in Dresden: Der sächsische SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Matthias Ecke, wurde beim Plakatieren von vier Unbekannten angegriffen – so schwer, dass er ins Krankenhaus eingeliefert und operiert werden musste. "Wenn wieder Sturmtrupps durch Sachsen ziehen", müsse es "ein klares Stoppzeichen

May 7, 2024 • 11:23

Update: Hunderttausend Menschen müssen Rafah verlassen

Update: Hunderttausend Menschen müssen Rafah verlassen

Die israelische Armee hat etwa 100.000 palästinensische Zivilistinnen und Zivilisten in Rafah dazu aufgefordert, Teile der Stadt im Süden des Gazastreifens zu verlassen. Die Armee verschickt seit Montagmorgen Flugblätter und Kurznachrichten, in denen die Betroffenen dazu aufgerufen werden, sich aus den östlichen Sektoren Rafahs in ein Gebiet nahe der Küste zu begeben. Steffi Hentschke, Autorin für ZEIT ONLINE in Israel, ordnet im Podcast die Pläne der israelischen Armee und den aktuellen Stand d

May 6, 2024 • 8:56

CDU-Parteitag: Geschlossen hinter Merz

CDU-Parteitag: Geschlossen hinter Merz

Unter dem Motto "Zukunft gemeinsam gewinnen" beginnt am Montag der 36. Parteitag der CDU. In drei Tagen wollen die Parteimitglieder ihre Parteispitze wählen und das neue Grundsatzprogramm verabschieden. Über die Stimmung vor dem CDU-Parteitag und wie sich seine Partei zu CDU-Chef Merz positioniert, spricht Ferdinand Otto, Unionsexperte und Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im zentralafrikanischen Tschad stehen nach drei Jahren einer Übergangsregierung Prä

May 6, 2024 • 11:07

Universitäten in Aufruhr

Universitäten in Aufruhr

Mit Blick auf die Stimmung an der Columbia University in New York und an vielen anderen Universitäten weltweit wächst die Sorge vor einer Eskalation antiisraelischer Aktionen auch an deutschen Hochschulen. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte der "Rheinischen Post", er beobachte "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive antiisraelische Stimmung, die auch antisemitisch motiviert ist". Erst am Freitag kam es bei einer propalästinensischen Demon

May 5, 2024 • 12:46

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz (Wiederholung vom 28.05.2023)

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz (Wiederholung vom 28.05.2023)

Als am 8. September 2022 die Nachricht über den Tod von Queen Elizabeth II um die Welt geht, steigt im Umfeld des Frankfurter Unternehmers Heinrich XIII. Prinz Reuß die Nervosität. Ist der Tod der Königin das Signal, auf das seine mutmaßlichen Mitstreiter so gespannt gewartet haben?In den Monaten zuvor – davon sind die Ermittlungsbehörden heute überzeugt – sollen dutzende Menschen in Deutschland unter Reuß' Führung dessen Putschpläne vorangetrieben oder unterstützt haben. Ihre Überzeugung: Eine

May 4, 2024 • 36:45

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn (Wiederholung vom 27.05.2023)

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn (Wiederholung vom 27.05.2023)

Im Dezember 2022 durchsuchen rund 3.000 Polizisten und Polizistinnen über 160 Häuser, Wohnungen und Büros im ganzen Land. 25 Menschen werden festgenommen. Sie sollen geplant haben, den Bundestag zu stürmen und die Bundesregierung abzusetzen. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, hätten die Verdächtigen eines der größten Terrornetzwerke in der Geschichte der Bundesrepublik gebildet.In den vergangenen Monaten haben Reporterinnen und Reporter von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert, wie die Gruppe en

May 4, 2024 • 29:23

Szenarien für ein Abkommen im Gazastreifen

Szenarien für ein Abkommen im Gazastreifen

Bei den Verhandlungen um eine Feuerpause zwischen der palästinensischen Terrororganisation Hamas und Israel könnte es bald zu einer Entscheidung kommen. Dem Wall Street Journal zufolge sehen israelische Beamte den jüngsten Vorschlag als "letzte Chance" für ein Abkommen. Dabei könnte der Ausgang dieser Verhandlungen ausschlaggebend für die geplante Bodenoffensive in Rafah sein, wo mehr als eine Million Palästinenserinnen und Palästinenser Schutz suchen. Über mögliche Szenarien im Fall einer Feuer

May 4, 2024 • 11:51

Update: Deutschlands Antwort auf den russischen Cyberangriff

Update: Deutschlands Antwort auf den russischen Cyberangriff

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Russland für einen Cyberangriff auf die SPD und mehrere deutsche Unternehmen im Januar 2023 verantwortlich gemacht. Sie teilte mit, dass die Ermittlungen der Bundesregierung zu dem Vorfall abgeschlossen seien und der Hackerangriff eindeutig der Gruppe APT28 zugeordnet werden könne, die vom russischen Geheimdienst GRU kontrolliert wird. Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, erklärt im Podcast, wie die Bundesregierung auf solche Cyber

May 3, 2024 • 10:55

Georgien zwischen Russland und der EU

Georgien zwischen Russland und der EU

In Georgien drohen die Massenproteste der vergangenen Wochen zu eskalieren, nachdem das Parlament in der Hauptstadt Tbilissi am Mittwoch das umstrittene Gesetz über “ausländische Einflussnahme” verabschiedet hat. Es sieht vor, dass sich  unabhängige Organisationen und Medien, die zu mindestens 20 Prozent aus dem Ausland finanziert werden, als "Vertreter ausländischer Interessen" registrieren lassen müssen. Seit Wochen protestieren Menschen im Land gegen das Vorhaben der Regierung. Sie befürchten

May 3, 2024 • 11:56

Update: Stimmungstest für britische Konservative

Update: Stimmungstest für britische Konservative

Der konservativen Torypartei drohen bei den Kommunalwahlen in Großbritannien starke Verluste. Besonders die Wahl in der Hauptstadt London ist wichtig. Dort gilt Amtsinhaber Sadiq Khan von der sozialdemokratischen Labourpartei als klarer Favorit. Dessen Partei führt auch in vielen anderen Landesteilen die Umfragen an. Die Wahl gilt als Stimmungstest für die Parlamentswahl, die spätestens 2025 in Großbritannien ansteht. Was hat der konservative Premierminister Rishi Sunak bei einer Wahlniederlage

May 2, 2024 • 9:33

Kann der Libanon syrische Geflüchtete aufhalten?

Kann der Libanon syrische Geflüchtete aufhalten?

Die Europäische Union führt mit dem Libanon Gespräche über ein mögliches Abkommen, das Geflüchtete davon abhalten soll, in die EU zu gelangen. Insbesondere Zyperns Präsident Nikos Christodoulidis wirbt für eine solche Vereinbarung. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reist am Donnerstag mit Christodoulidis in den Libanon, um ein Finanzpaket vorzustellen, mit dessen Hilfe Flüchtlinge im Libanon bleiben sollen, statt in die EU zu reisen. Kann das Finanzpaket etwas bewirken? Diese und we

May 2, 2024 • 10:56

Die EU brachte das Glück – und neue Probleme

Die EU brachte das Glück – und neue Probleme

Am 1. Mai 2004 traten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern der EU bei. Die Osterweiterung um die zehn ost- und mitteleuropäischen Länder war die größte in der Geschichte des Bündnisses. Seitdem der Beitritt vollzogen ist, hat sich für die Einwohnerinnen und Einwohner der neuen EU-Länder vieles verändert. Warum aber nicht alles besser geworden ist, erklärt Michael Thumann, Osteuropa-Experte und außenpolitischer Korrespondent der ZEIT.Traditi

May 1, 2024 • 12:29

Update: Neue Eskalationsstufe im Columbia-Protest

Update: Neue Eskalationsstufe im Columbia-Protest

Propalästinensische Studierende haben ein Gebäude der Columbia University in New York besetzt. Die Demonstrierenden fordern, dass die Universität ihre wirtschaftlichen Verbindungen nach Israel beendet. Eine Frist der Universitätsleitung, das Protestcamp zu räumen, ließen die Beteiligten verstreichen. Daraufhin hat die Universität gestern begonnen, Studierende, die am Protest teilnehmen, zu suspendieren.Nachdem am Wochenende in Hamburg mehr als 1.000 Menschen an einer von Islamisten organisierten

Apr 30, 2024 • 10:45

AfD: Geschlossene Reihen trotz steigender Nervosität

AfD: Geschlossene Reihen trotz steigender Nervosität

Offenbar soll sich die russische Regierung vor eineinhalb Jahren in einem Strategietreffen mit der Zukunft der AfD beschäftigt haben. Dabei sollen Regierungsvertreter Russlands ein "Manifest" für die Partei entworfen haben, berichtet der Spiegel. In einer Rede von Björn Höcke, die er Anfang Oktober 2022 in Gera gehalten hat, finden sich dem Bericht zufolge zentrale Inhalte des Manifests fast wortgleich wieder. Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, ordnet im Podcast ein, wie nervös

Apr 30, 2024 • 12:20

Update: Israel und die Hamas verhandeln über Feuerpause und Geisel-Deal

Update: Israel und die Hamas verhandeln über Feuerpause und Geisel-Deal

Eine Hamas-Delegation ist heute nach Kairo gereist, um über eine Feuerpause und einen von Israel vorgeschlagenen Geisel-Deal zu verhandeln. Sollte die Hamas dem Vorschlag zustimmen, könnte Israel von der geplanten Bodenoffensive in Rafah absehen. In der saudi-arabischen Hauptstadt Riad treffen sich im Rahmen des Weltwirtschaftsforums zudem die Außenminister mehrerer westlicher und arabischer Staaten, um zwischen den Konfliktparteien im Gaza-Krieg zu vermitteln. Nahostkorrespondentin Steffi Hents

Apr 29, 2024 • 9:15

Neun Reichsbürger hatten Putschpläne, jetzt stehen sie vor Gericht

Neun Reichsbürger hatten Putschpläne, jetzt stehen sie vor Gericht

Am Oberlandesgericht in Stuttgart beginnt der erste von drei Prozessen gegen Mitglieder eines mutmaßlichen Reichsbürgernetzwerkes um Heinrich XIII. Prinz Reuß, die im Dezember 2022 bei mehreren Razzien festgenommen wurden. Die Gruppe soll laut den Ermittlungen einen gewaltsamen Umsturz, die Beseitigung der Demokratie und die Wiedererrichtung des Deutschen Reiches von 1871 geplant haben. Was genau wird den Mitgliedern des Reichsbürgernetzwerkes vorgeworfen? Und wie gefährlich sind die Reichsbürge

Apr 29, 2024 • 11:48

Wie Lindner die FDP aus der Krise führen will

Wie Lindner die FDP aus der Krise führen will

Zum Auftakt des FDP-Parteitags in Berlin hat Christian Lindner seine Rede ganz und gar einem Schlagwort gewidmet, der "Wirtschaftswende". Dahinter steht Lindners Zwölf-Punkte-Plan für mehr Wirtschaftswachstum, den der Parteitag per Leitantrag beschließen soll. Im Zwölf-Punkte-Plan vorgesehen sind unter anderem eine Reform des Bürgergelds, die Abschaffung der Rente mit 63 und des Solidaritätszuschlags sowie steuerliche Vorteile für Überstunden. Die Koalitionspartner übten in den vergangenen Tagen

Apr 28, 2024 • 10:24

Wie China in Deutschland spioniert

Wie China in Deutschland spioniert

Die AfD hält an ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah, trotz Spionagevorwürfen fest. Krahs Mitarbeiter aus dem EU-Parlament, Jian G., sitzt wegen des Verdachts, für den chinesischen Geheimdienst spioniert zu haben, in Untersuchungshaft. Krah kündigte am Mittwoch an, seinen Mitarbeiter zu kündigen, wies ein persönliches Fehlverhalten aber von sich. Am Samstag startet die AfD mit einer Auftaktveranstaltung in ihren Europawahlkampf. Spitzenkandidat Krah wird an der Veranstaltu

Apr 27, 2024 • 12:34

Overtourism in Venedig: Das Paradies hat seinen Preis

Overtourism in Venedig: Das Paradies hat seinen Preis

Zehntausende Touristen strömen jeden Tag nach Venedig. Sie tummeln sich auf den kleinen Brücken und zwängen sich durch die engen Gassen. Im Durchschnitt bleiben die Besucher zwei Nächte in der Lagunenstadt, wobei die meisten noch am selben Tag auf die Kreuzfahrtschiffe zurückkehren. Die Venezianer protestieren schon seit Jahren gegen den so genannten "Overtourism". Und endlich scheinen sie vom Rathaus erhört worden zu sein. Seit dem 25. April müssen Tagestouristen 5 Euro zahlen, um das Centro St

Apr 26, 2024 • 28:05

Update: Ist der Atom-Skandal nach der Sondersitzung verpufft?

Update: Ist der Atom-Skandal nach der Sondersitzung verpufft?

In einer Sondersitzung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie wurde heute über die Manipulationsvorwürfe gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) beraten. Laut einem Bericht des Magazins Cicero sollen im Frühjahr 2022 in beiden Ministerien interne Bedenken zu dem für Jahresende geplanten Atomausstieg zurückgehalten worden sein. Habeck hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Wie es in der Sache weitergeht, ordnet Michael Schlieb

Apr 26, 2024 • 10:12

Klimagesetz: Eilantrag gescheitert, Abstimmen erlaubt

Klimagesetz: Eilantrag gescheitert, Abstimmen erlaubt

Am Freitag soll im Bundestag über die Reform des Klimaschutzgesetzes abgestimmt werden. Doch der Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann (CDU) hat das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet, um die Abstimmung zu stoppen.  Der Vorwurf Heilmanns: Die Ampel weiche Klimaziele auf. Außerdem sei das Verfahren zu schnell, die Abgeordneten bräuchten mehr Zeit, alles zu prüfen. Er hat eine Entscheidung bis Freitag, neun Uhr, beantragt. Am Donnerstagabend wies das Bundesverfassungsgericht den Eilantrag jedo

Apr 26, 2024 • 11:26

Update: Ist Sánchez Rücktrittsankündigung Kalkül?

Update: Ist Sánchez Rücktrittsankündigung Kalkül?

Wegen einer Korruptionsanzeige gegen seine Ehefrau erwägt der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez einen Rücktritt von seinem Amt. Der Sozialdemokrat sieht sich von der politischen Rechten schikaniert, denn die Anklage stammt von einer Organisation, die rechtsextremen Kreisen nahe stehen soll. Julia Macher, Autorin für ZEIT ONLINE in Spanien, berichtet über die Reaktionen der Opposition auf die Ankündigung des Ministerpräsidenten und die Ziele der rechten Gruppe Manos Limpias.In den USA ent

Apr 25, 2024 • 10:40

Deutschland und die Türkei nähern sich an

Deutschland und die Türkei nähern sich an

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine Reise in die Türkei abgeschlossen. Steinmeier betonte auf seiner Reise immer wieder die Verbundenheit zwischen Deutschland und der Türkei. Zudem sprach Steinmeier mit türkischen Oppositionspolitikern, wie dem Bürgermeister Istanbuls, Ekrem Imamoğlu. Präsident Recep Tayyip Erdoğan besuchte Steinmeier erst am Mittwoch – seinem letzten Reisetag. Was hat Steinmeier in der Türkei erreicht? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Thumann, außenpol

Apr 25, 2024 • 11:58

Update: Wahlkampf ohne Spitzenkandidat

Update: Wahlkampf ohne Spitzenkandidat

"Ich bin und bleibe Spitzenkandidat": Der AfD-Europaabgeordnete Maximilian Krah bleibt trotz der schweren Vorwürfe gegen seinen langjährigen Mitarbeiter Nummer eins auf der AfD-Liste für die Europawahl im Juni. Sein Mitarbeiter sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Der Verdacht, der zu seiner Verhaftung in der Nacht zum Dienstag führte: Spionage für chinesische Geheimdienste – und zwar direkt aus dem Europäischen Parlament. Nach einem Krisengespräch mit den Parteichefs Alice Weidel und Tino Chr

Apr 24, 2024 • 10:07

Deutschlands mühsamer Kampf gegen Finanzbetrug

Deutschlands mühsamer Kampf gegen Finanzbetrug

Zehn Jahre lang spielte Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker eine zentrale Rolle bei den Ermittlungen zu Cum-Ex-Geschäften – also jenen Steuertricks, mit denen der deutsche Staat um eine zweistellige Milliardensumme betrogen wurde. Jetzt ist sie überraschend zurückgetreten. Die 50-Jährige verlässt die Justiz, um die Geschäftsführung der Nichtregierungsorganisation Finanzwende zu übernehmen. Zum Abschied sagte sie in einem ARD-Interview, das deutsche Justizsystem gehe nicht entschieden genug gegen

Apr 24, 2024 • 11:14

Update: AfD-Assistent – und offenbar nebenbei China-Agent

Update: AfD-Assistent – und offenbar nebenbei China-Agent

Erneut geraten die Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl und ihr Umfeld in den Verdacht dubioser Netzwerke. Ein enger Vertrauter und langjähriger Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah ist in der Nacht zum Dienstag wegen Spionageverdachts verhaftet worden. Nach Informationen der ZEIT soll dieser Mitarbeiter jahrelang für China spioniert haben – und zwar direkt aus dem Europäischen Parlament. Der Vorgesetzte des Beschuldigten, Maximilian Krah, sagt, er habe erst durch die M

Apr 23, 2024 • 9:21

Kleinerer Bundestag, großer Streit

Kleinerer Bundestag, großer Streit

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt seit diesem Dienstag über das neue Wahlrecht, das die Ampelkoalition im vergangenen Jahr gegen den Widerstand von Union und Linkspartei beschlossen hat. Durch die Reform würde sich der Bundestag nach der nächsten Wahl verkleinern – auf maximal 630 Abgeordnete. Überhangs- und Ausgleichsmandate sowie die Grundmandatsklausel fallen dafür weg. Vor allem die CSU und die Linke sehen sich durch die Reform im Nachteil. Mit ihren Fraktionen, der bayerischen Staatsr

Apr 23, 2024 • 14:04

Update: Ein israelischer Militär zieht Konsequenzen für den 7. Oktober

Update: Ein israelischer Militär zieht Konsequenzen für den 7. Oktober

Im Dezember 2023 wurde klar, dass das israelische Militär von den Angriffsplänen der Hamas wusste, sie aber nicht ernst nahm. Die New York Times berichtete damals von einem Papier mit dem Decknamen "Jericho-Mauer", was den israelischen Sicherheitsbehörden vorlag und Hinweise auf den Anschlag enthielt. Das hat jetzt erste personelle Konsequenzen. Aharon Haliva, der Direktor des israelischen Militärgeheimdienstes, tritt zurück. Um die Fehler aufzuklären, fordert er selbst einen staatlichen Untersu

Apr 22, 2024 • 9:59

Waffen, Munition – und ein Signal an die Nato

Waffen, Munition – und ein Signal an die Nato

Seit einem halben Jahr haben die USA als wichtigster Verbündeter der Ukraine keine Militärhilfe mehr an das angegriffene Land freigegeben. Teile der Republikaner im US-Repräsentantenhaus hatten die Unterstützung blockiert. Am Samstag billigte die Mehrheit der Abgeordneten schließlich ein Hilfspaket in Höhe von 61 Milliarden US-Dollar für Waffensysteme und Munition. Doch wie schnell wird die Hilfe dort ankommen? Und hat es das Potenzial, die Dynamik des Krieges zu verändern? Antworten auf diese F

Apr 22, 2024 • 11:29

Habecks Ukraine-Versprechen

Habecks Ukraine-Versprechen

Wirtschaftsminister Robert Habeck ist das zweite Mal in seiner Funktion als Minister und Vizekanzler in die Ukraine gereist. Im Rahmen seiner Reise forderte er die Verbündeten der Ukraine auf, mehr Waffen zu liefern. Jana Hensel ist Wirtschaftsredakteurin für ZEIT ONLINE und hat den Minister in die Ukraine begleitet. Sie hat einen unverbrüchlich an der Seite der Ukraine stehenden Habeck erlebt. Wie viel Rückhalt Habeck mit seinen Forderungen in der Ampelkoalition hat und wieso er der Ukraine kei

Apr 21, 2024 • 12:05

Spezial: Ein Jahr Krieg im Sudan

Spezial: Ein Jahr Krieg im Sudan

Der Krieg im Sudan hat sich diese Woche zum ersten Mal gejährt. Seit dem 15. April 2023 kämpfen die sudanesischen Streitkräfte (SAF) gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Die Generäle der beiden Gruppen konkurrieren um die Macht im Land. De-facto-Staatschef Abdel Fattah Burhan führt die SAF an, sein bisheriger Stellvertreter Mohammed Hamdan Daglo kommandiert die RSF. Sie bekämpfen sich ohne jegliche Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. 25 Millionen Menschen brauchen laut Angaben

Apr 20, 2024 • 27:12

Was wir über die mutmaßlichen russischen Spione wissen

Was wir über die mutmaßlichen russischen Spione wissen

Im bayerischen Bayreuth sind am Mittwoch zwei mutmaßliche Spione festgenommen worden. Sie sollen im Auftrag des russischen Geheimdienstes mögliche Ziele für Sprengstoffanschläge ausgekundschaftet haben. Ihr Plan sei es gewesen, so die Bundesanwaltschaft, “die aus Deutschland der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg geleistete militärische Unterstützung zu unterminieren”. Was sonst noch über den Fall bekannt ist, erzählt Karsten Polke-Majewski aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT O

Apr 20, 2024 • 11:48

Update: War das der Gegenschlag?

Update: War das der Gegenschlag?

In der Nähe der iranischen Großstadt Isfahan hat es in der Nacht auf Freitag Explosionen gegeben. US-amerikanische Sender berichteten, Israel habe mit Raketen Ziele innerhalb des Irans angegriffen. Iranische Regierungsvertreter widersprachen jedoch: Einen Raketenangriff habe es nicht gegeben. Die iranische Flugabwehr habe über der Großstadt lediglich drei Drohnen abgeschossen, die aus dem Inneren des Iran gestartet worden seien. Ob es sich bei dem Vorfall schon um die Reaktion Israels auf den jü

Apr 19, 2024 • 11:06

Die größte Wahl der Welt

Die größte Wahl der Welt

In Indien wählen ab heute über 900 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament. Die aktuell regierende Partei Bharatiya Janata von Premierminister Narendra Modi hat gute Chancen, erneut stärkste Kraft zu werden; Modi würde dann seine dritte Amtszeit antreten. Der Regierungspartei wird immer wieder nationalistische und muslimfeindliche Politik vorgeworfen. Sie wird von einer breiten Allianz aus Oppositionsparteien herausgefordert. Das Ergebnis der Wahl wird erst am 4. Juni erwartet. Wieso dauer

Apr 19, 2024 • 11:54

Update: Offenbar Anschlagspläne im Auftrag russischer Geheimdienste

Update: Offenbar Anschlagspläne im Auftrag russischer Geheimdienste

In Bayreuth hat die Polizei am Mittwoch zwei Männer festgenommen, die im Verdacht stehen, für russische Geheimdienste spioniert zu haben. Bei den Verdächtigen handelt es sich nach Angaben der Bundesanwaltschaft um zwei deutsch-russische Staatsangehörige. Einer der beiden soll sich den Ermittlungen zufolge bereit erklärt haben, in Deutschland Sprengstoff- und Brandanschläge durchzuführen. Offenbar hatten die Männer bereits potenzielle Anschlagsziele im Visier, darunter auch Einrichtungen der US-S

Apr 18, 2024 • 7:40

Kein Licht als Kriegsziel

Kein Licht als Kriegsziel

Seit Mitte März greift Russland verstärkt Energiekraftwerke in der gesamten Ukraine an. Allein in der vergangenen Woche wurde ein Umspannwerk in Dnipropetrowsk stark beschädigt und das Trypillja-Wärmekraftwerk südlich von Kiew komplett zerstört. Laut Energieminister Herman Haluschtschenko wurden mittlerweile bis zu 80 Prozent der Wärmekraftwerke angegriffen und mehr als die Hälfte der Wasserkraftwerke. Welche perfide Strategie Russland mit den Angriffen konkret verfolgt, weiß Maxim Kireev. Für Z

Apr 18, 2024 • 11:12

Update: Was neue Sanktionen gegen den Iran bewirken könnten

Update: Was neue Sanktionen gegen den Iran bewirken könnten

Sowohl die USA als auch die EU haben angekündigt, als Reaktion auf die iranischen Angriffe auf Israel neue Sanktionen gegen das Regime in Teheran zu verhängen. Zuvor hatte der israelische Außenminister Israel Katz eine "diplomatische Offensive" gestartet und Dutzende Regierungen zu neuen Sanktionspaketen gegen den Iran gedrängt. Nach einer Videoschalte der EU-Außenminister teilte EU-Außenbeauftragter Josep Borrell am Dienstagabend mit, er werde sein Team um Vorbereitungen für weitere Strafmaßnah

Apr 17, 2024 • 10:25

Israel unter Zugzwang

Israel unter Zugzwang

Wie reagiert Israel? Die Frage stellt sich seit dem direkten Angriff des Irans am Wochenende. Hunderte Raketen und Drohnen schoss der Iran ab, ein Großteil davon konnte abgewehrt werden. Der Generalstabschef der israelischen Armee, Herzi Halevi, versicherte: "Wir werden auf diesen Angriff reagieren." Welche Handlungsoptionen Israel jetzt hat, weiß Jan Roß. Er ist Politikredakteur bei der ZEIT und erklärt im Podcast, welche Szenarien jetzt möglich sind.Die nächste Bundestagswahl ist erst im Septe

Apr 17, 2024 • 12:16

Update: Fleisch und Äpfel statt eines Friedensversprechens

Update: Fleisch und Äpfel statt eines Friedensversprechens

Am letzten Tag seiner China-Reise hat Bundeskanzler Olaf Scholz in Peking den chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen. Während Xi für eine stabile Zusammenarbeit mit Deutschland warb und die "Prinzipien des gegenseitigen Respekts" und die "Suche nach Gemeinsamkeiten trotz Differenzen" beschwor, wurde Scholz direkter: Er forderte den chinesischen Präsidenten auf, zu einem "gerechten Frieden in der Ukraine" beizutragen und sprach von der Gefahr einer nuklearen Eskalation. Anna Sauerbrey ist

Apr 16, 2024 • 10:32

Nach den iranischen Luftangriffen: Wo Israels Nachbarn stehen

Nach den iranischen Luftangriffen: Wo Israels Nachbarn stehen

Mit mehr als 300 Drohnen und Raketen griff der Iran in der Nacht zum Sonntag Israel an und machte damit seine Drohung wahr, den Anschlag auf die iranische Botschaft in Syrien vergelten zu wollen. Ein Großteil der Raketen und Drohnen konnten von Israel, den USA, Großbritannien und Jordanien abgefangen werden. Jordanien beteiligte sich an der Abwehr, obwohl der Iran vor einer Einmischung gewarnt hatte. Jordanien könnte sonst selbst zum Ziel von Angriffen werden. Warum sich das Land dennoch hinter

Apr 16, 2024 • 10:58

Update: Schwangerschaftsabbrüche: Legal statt nur straflos?

Update: Schwangerschaftsabbrüche: Legal statt nur straflos?

Schwangerschaftsabbrüche sollten in Deutschland künftig nicht mehr grundsätzlich strafbar sein. So jedenfalls lautet die zentrale Empfehlung der Kommission zur Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, die von der Bundesregierung vor rund einem Jahr eingesetzt wurde. Wie die Ampel mit den Empfehlungen umgeht und ob der Paragraf 218 des Strafgesetzbuches nun abgeschafft wird, beantwortet Lisa Caspari, Redakteurin für Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, im Podcast.Am Montagmittag ist das israelisch

Apr 15, 2024 • 9:26

Kanzler Scholz betreibt Krisendiplomatie von China aus

Kanzler Scholz betreibt Krisendiplomatie von China aus

Als am späten Samstagabend der iranische Luftangriff auf Israel begann, saß Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Flugzeug nach China. Seinen lang geplanten Staatsbesuch wollte er nicht absagen, den Angriff hat er jedoch in einem Statement verurteilt und den Iran vor weiteren Angriffen auf Israel gewarnt. Wie es im Nahen Osten weitergeht und ob sich der Krieg ausweiten könnte, hängt jetzt davon ab, wie Israel auf den Angriff reagiert. Wie sich die deutsche Regierung positioniert, erklärt Anna Sauer

Apr 15, 2024 • 13:00

Der Iran hat Israel angegriffen

Der Iran hat Israel angegriffen

Der Iran hat am Samstagabend begonnen Israel mit Drohnen anzugreifen. Die USA und Israel selbst hatten seit Tagen mit einem Vergeltungsschlag gerechnet. Das Regime im Iran reagiert offenbar auf einen mutmaßlichen Angriff der Israelis vor zwei Wochen auf die iranische Botschaft in Syrien.  Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel. Sie erklärt, wie sich die Lage seit dem Beginn des Angriffs entwickelt hat und wie Israel und seine Verbündeten darauf reagieren.Im Angriffskrieg gegen die

Apr 14, 2024 • 10:54

Spezial: Klagen for Future?

Spezial: Klagen for Future?

Ein solches Urteil gab es noch nie: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in dieser Woche erstmals entschieden, dass mangelnder Klimaschutz Menschenrechte verletzt. Mit der Entscheidung hat das Gericht einer Gruppe von mehr als 2.000 Schweizer Seniorinnen recht gegeben. Sie hatten ihrer Regierung vorgeworfen, nicht genug gegen den Klimawandel zu tun. Dass die Klage erfolgreich war, wird als historischer Moment gefeiert. Könnte dieses Urteil viele ähnliche nach sich ziehen? Un

Apr 13, 2024 • 21:16

Wo Scholz Hoffnungen auf China setzt

Wo Scholz Hoffnungen auf China setzt

Zum zweiten Mal seit Amtsantritt reist Bundeskanzler Olaf Scholz, in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation, nach China. Bei seinem viertägigen Besuch soll es vor allem um wirtschaftspolitische Themen gehen, doch auch der russische Angriffskrieg auf die Ukraine soll bei seinem Treffen mit Staats- und Parteichef Xi Jinping thematisiert werden. Was sich Kanzler Scholz von dem Treffen erhofft und wie sich die China-Strategie des Bundeskanzlers von der seiner Vorgängerin unterscheidet, berichtet Mic

Apr 13, 2024 • 12:20

Update: 2.500 Polizisten für den "Palästina-Kongress"

Update: 2.500 Polizisten für den "Palästina-Kongress"

In Berlin hat am Freitag der umstrittene Palästina-Kongress begonnen. Die Veranstalter werfen Israel unter anderem Apartheid, Kolonialismus und Völkermord vor, die Massaker am 7. Oktober durch die Hamas erwähnten sie in einer Ankündigung nicht. Die Tagung findet bis Sonntag statt. Berlins Bürgermeister Kai Wegner sagte, es sei „unerträglich“, dass der Kongress in Berlin stattfinde. ZEIT ONLINE Politikreporter Christian Vooren berichtet von der Veranstaltung. Bundesverkehrsminister Volker Wissing

Apr 12, 2024 • 9:54

Zwei Gesellschaftsreformen auf einen Streich

Zwei Gesellschaftsreformen auf einen Streich

Der Bundestag will am Freitag über zwei gesellschaftliche Reformen abstimmen: das Selbstbestimmungsgesetz und eine Änderung des Namensrechts. Damit will die Ampelkoalition – zumindest teilweise – ihr Antrittsversprechen einlösen, Deutschlands Gesellschaft- und Familienrecht zu modernisieren. Welche Vorhaben dagegen auf der Strecke geblieben sind, darüber spricht Lisa Caspari, Redakteurin für Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, im Podcast.Das oberste Gericht des US-Bundesstaats Arizona hat ein 160 Jahr

Apr 12, 2024 • 10:50

Update: Verfassungsschutz und AfD streiten über Extremismusverdacht

Update: Verfassungsschutz und AfD streiten über Extremismusverdacht

2021 wurde die AfD vom Bundesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Dagegen klagte die Partei. Im März 2022 wurde die Einstufung dann vom Verwaltungsgericht in Köln bestätigt. In einem Berufungsverfahren am Oberverwaltungsgericht Münster wird der Sachverhalt nun erneut überprüft. Die ersten Verhandlungstage fanden bereits im März statt, doch wegen zahlreicher Befangenheits- und Beweisanträge der AfD konnte das Gericht das geplante Programm nicht fortführen. Bisher

Apr 11, 2024 • 9:32

Warum sich die CDU ein TV-Duell mit der AfD liefert

Warum sich die CDU ein TV-Duell mit der AfD liefert

Der CDU-Spitzenkandidat für Thüringen, Mario Voigt, diskutiert am heutigen Donnerstag in einem TV-Duell mit Björn Höcke, seinem Konkurrenten von der AfD. Das Rededuell, das das erste dieser Art ist, wird live bei Welt TV übertragen. Voigt und Höcke wollen unter anderem über den von AfD-Chefin Alice Weidel geforderten Austritt Deutschlands aus der EU debattieren. Ob Voigt es schafft, die AfD inhaltlich zu entlarven, und ob seine Strategie Schule machen könnte, analysiert ZEIT-Politikredakteurin M

Apr 11, 2024 • 12:41

Update: In der EU-Asylpolitik lösen sich die politischen Lager auf

Update: In der EU-Asylpolitik lösen sich die politischen Lager auf

Seit 2015 wird in der EU über eine neue Asylrechtsreform gestritten, die Verhandlungen dauern seit Jahren an. Am Mittwochnachmittag wird im EU-Parlament nun endgültig über das Gesetzespaket abgestimmt. "Europa muss hier seine Handlungsfähigkeit zeigen. Niemand darf dieses Thema den Rechtspopulisten überlassen", sagte Nancy Faeser vorab dem RND. Sollte die Reform beschlossen werden, würden Asylverfahren künftig bereits an den EU-Außengrenzen durchgeführt werden. Was sich sonst noch ändern würde,

Apr 10, 2024 • 9:12

Schwangerschaftsabbruch: über 40 Minuten Fahrt bis zur nächsten Praxis

Schwangerschaftsabbruch: über 40 Minuten Fahrt bis zur nächsten Praxis

Die Ergebnisse der neuen ELSA-Studie, der bisher umfassendsten Untersuchung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland, zeigen Missstände bei der medizinischen Versorgung. Die Anzahl der Praxen, die den Eingriff anbieten, hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast halbiert und der Zugang zu medizinischer Versorgung für ungewollt Schwangere ist je nach Region unterschiedlich. Auch eine Expertenkommission, die im Auftrag der Ampelkoalition das geltende Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in Deutsc

Apr 10, 2024 • 10:58

Update: Klimaschutz ist Menschenrecht

Update: Klimaschutz ist Menschenrecht

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat am Dienstag gleich über drei Klimaklagen geurteilt. Rund 2.000 Seniorinnen aus der Schweiz, ein ehemaliger französischer Bürgermeister und sechs portugiesische Jugendliche hatten getrennt voneinander Beschwerde gegen diverse europäische Länder eingereicht. Alle argumentierten, dass fehlender Klimaschutz eine Gefahr für die Menschenrechte sei. Die Schweizer Seniorinnen bekamen jetzt teilweise recht. Die Wissensredakteurin Viol

Apr 9, 2024 • 11:02

Wie mit der Kriminalitätsstatistik Politik gemacht wird

Wie mit der Kriminalitätsstatistik Politik gemacht wird

Diesen Dienstag stellt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) offiziell die bundesweite Kriminalstatistik für das Jahr 2023 vor. Die "Welt am Sonntag" hat bereits einzelne Zahlen veröffentlicht, Auszüge aus dem Bericht liegen auch ZEIT ONLINE vor. Demnach steigt die Zahl der gemeldeten Straftaten in Deutschland im vergangenen Jahr um 5,5 Prozent auf knapp sechs Millionen. Die Gesamtzahl der Tatverdächtigen steigt um 7,6 Prozent auf knapp 2,25 Millionen. Darunter: mehr jugendliche und nicht deu

Apr 9, 2024 • 12:35

Update: Israels Abzug aus Khan Younis

Update: Israels Abzug aus Khan Younis

Die israelische Armee hat am Sonntag große Teile ihrer Truppen aus der Gegend um Chan Junis, einer Stadt im Süden des Gazastreifens, abgezogen. Laut Verteidigungsminister Joaw Gallant geht es bei dem Rückzug nicht um ein Ende der Offensive, sondern um die Erholung der Soldaten und die Vorbereitung auf zukünftige Operationen. Über die Pläne der israelischen Regierung und den wachsenden Druck auf Ministerpräsident Benjamin Netanjahu berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Steffi Hentschke. Die erste deutsch

Apr 8, 2024 • 8:55

Nicaragua verklagt Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord

Nicaragua verklagt Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord

Nicaragua wirft Deutschland vor, durch die politische, finanzielle und militärische Unterstützung Israels Beihilfe zu einem Völkermord zu leisten. Deshalb hat Nicaragua die Bundesrepublik vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) angeklagt. Am heutigen Montag beginnt in Den Haag die zweitägige Anhörung. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Klingst erklärt im Podcast, warum Nicaraguas Klage scheitern könnte.In den USA werden Fake-News immer häufiger über Pink-Slime-Seiten verbreitet. So werden Websites genan

Apr 8, 2024 • 10:49

Israel: Ein Land in Lähmung, Erschöpfung, Angst

Israel: Ein Land in Lähmung, Erschöpfung, Angst

Genau ein halbes Jahr ist seit dem bisher größten Terroranschlag in Israels Geschichte vergangen. Am 7. Oktober vergangenen Jahres ermordete die Hamas in einem großangelegten Angriff auf Israel 1.200 Menschen und verschleppte mehrere Hundert Geiseln in den Gazastreifen. Wie geht es den Menschen in Israel, die dort seit sechs Monaten im Krieg leben? ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Steffie Hentschke berichtet im Podcast von einer angespannten und erschöpften Bevölkerung, die zwischen der Kritik an der

Apr 7, 2024 • 12:36

Javier Milei: Ein Staatsfeind als Staatsoberhaupt

Javier Milei: Ein Staatsfeind als Staatsoberhaupt

Vor knapp einem halben Jahr wurde Javier Milei zum argentinischen Präsidenten gewählt. Mit einem radikalen Sparprogramm will der Ökonom die Wirtschaftskrise in Argentinien lösen. Um die Staatsausgaben zu senken, hat seine Regierung unter anderem rund 15.000 Staatsbedienstete entlassen und viele Ausgaben zurückgefahren. Doch Mileis Reformen sorgen für Widerstand in der Bevölkerung. Immer wieder gibt es Proteste und Streiks, während Arbeitslosigkeit und Armut zunehmen. Im Podcast zieht ZEIT-Wirtsc

Apr 6, 2024 • 11:12

Spezial: Schiebt Deutschland die Falschen ab?

Spezial: Schiebt Deutschland die Falschen ab?

Bis Anfang der 2030er-Jahre brauche Deutschland sechs Millionen Frauen und Männer, die Jobs annehmen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz im vergangenen Jahr. Überall im Land suchen Bäckerinnen, Spediteure und Kitas nach neuem Personal. Die Bundesregierung wirbt im Ausland um sie, zum Beispiel mit Jobcentern in Ghana.Doch im vergangenen Jahr ließ sich Scholz auch auf dem Spiegel-Cover mit dem Satz zitieren:  "Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschla

Apr 5, 2024 • 32:29

Update: Benjamin Netanjahu gibt nach

Update: Benjamin Netanjahu gibt nach

Seit Wochen weisen Hilfsorganisationen auf die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen hin. Am Freitagmorgen hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden dem Druck nachgegeben und angekündigt, vorübergehend mehr Hilfslieferungen in das Gebiet zu ermöglichen. Dafür sollen der Hafen von Aschdod und der an Israel grenzende Übergang Eres geöffnet werden. Wann genau, ist allerdings noch nicht klar. Vanessa Vu, Autorin im Ressort X, hat in den

Apr 5, 2024 • 10:27

Entscheidet eine KI, wo in Gaza Bomben fallen?

Entscheidet eine KI, wo in Gaza Bomben fallen?

Israel soll eine künstliche Intelligenz namens Lavender nutzen, um über Bombenangriffe im Gazastreifen zu entscheiden. Dabei sollen viele zivile Opfer in Kauf genommen worden seien. Das berichten der Guardian und das +972 Magazine mit Berufung auf israelische Geheimdienstoffiziere. Die Empfehlungen der KI seien leichtfertig angenommen und zu viele zivile Opfer in Kauf genommen worden seien, heißt es in den Berichten. Die israelische Armee widerspricht teilweise. Wird KI tatsächlich genutzt, um T

Apr 5, 2024 • 12:20

Update: Wie Boris Pistorius die Bundeswehr umbauen will

Update: Wie Boris Pistorius die Bundeswehr umbauen will

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat am Donnerstag die Strukturreform der Bundeswehr vorgestellt. Sie soll unter anderem mithilfe eines einheitlichen Einsatzführungskommandos militärisch handlungsfähiger werden. Damit will Pistorius Doppelstrukturen abbauen, die sich gegenseitig behindern. Für die Umsetzung hat er sechs Monate Zeit gegeben. Ob das realistisch ist und was die Strukturreform sonst noch beinhaltet, darüber spricht Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEI

Apr 4, 2024 • 8:41

Wie die NATO sich auf das Szenario Trump vorbereitet

Wie die NATO sich auf das Szenario Trump vorbereitet

Am 04. April 1949 wurde in Washington D.C. die Nato gegründet. Zwölf Staaten unterzeichneten den Nordatlantikvertrag ursprünglich, 1955 trat dann die BRD bei. 75 Jahre später sind 32 europäische und nordamerikanische Staaten Mitglied. Anlässlich des Jubiläums kommen die Nato-Außenminister in dieser Woche zwei Tage zusammen und beraten unter anderem über das weitere Vorgehen in der Ukraine. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg schlägt Maßnahmen vor, um die Ukraine stärker zu unterstützen. Welche

Apr 4, 2024 • 10:08

Update: DIe Kindergrundsicherung ist beschlossen, aber …

Update: DIe Kindergrundsicherung ist beschlossen, aber …

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) waren sich von Anfang an uneinig, welchen Beitrag der Staat zur Bekämpfung von Kinderarmut leisten soll. Monatelang musste Paus im vergangenen Jahr um die Kindergrundsicherung ringen, bis im September ein Gesetzentwurf stand: Dieser sieht vor, verschiedene staatliche Leistungen für Kinder ab 2025 zu bündeln. Sechs Monate später forderte Paus nun, 5.000 neue Arbeitsstellen in der Verwaltung für die Auszahl

Apr 3, 2024 • 8:59

Wenn Helfer zu Opfern werden

Wenn Helfer zu Opfern werden

Sie kamen, um den hungernden Menschen in Gaza zu helfen. Dann traf sie ein Luftangriff: Sieben Mitarbeitende der Hilfsorganisation World Central Kitchen (WCK) sind durch israelischen Beschuss getötet worden. Nun will die Organisation ihre Arbeit in der Region vorerst einstellen. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Dienstag in einer Videobotschaft, es habe sich um einen "unbeabsichtigten Angriff" der Streitkräfte gehandelt.  Quynh Trần berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im

Apr 3, 2024 • 12:18

Update: Droht eine Eskalation zwischen Israel und dem Iran?

Update: Droht eine Eskalation zwischen Israel und dem Iran?

Ein Angriff auf das iranische Konsulat in der syrischen Hauptstadt Damaskus schürt die Sorge vor einer Eskalation des Schattenkriegs zwischen den verfeindeten Ländern Israel und Iran. Das Konsulat in der syrischen Hauptstadt Damaskus war bei dem Angriff am Montag zerstört worden. Nach Angaben der iranischen Revolutionsgarden wurden bei dem Angriff mehrere ihrer Mitglieder getötet. Dazu sollen auch zwei ranghohe Vertreter der Al-Kuds-Brigaden, einer Eliteeinheit der Revolutionsgarden, gehören. De

Apr 2, 2024 • 10:33

Was von Butscha bleibt

Was von Butscha bleibt

Nur wenige Wochen nachdem Russland die Ukraine angegriffen hatte, wurde Butscha zum Sinnbild für die Brutalität dieses Krieges. Russische Soldaten hatten den Vorort von Kiew besetzt und töteten mehr als 400 Menschen. Sie folterten, erschossen und vergewaltigten Zivilisten. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erinnerte in einer Rede an die Toten und rief zum Durchhalten auf. "Das Leben kann siegen", sagte Selenskyj. Christian Schweppe war kürzlich in Butscha und hat mit den Menschen vor

Apr 2, 2024 • 12:03

Bulgarien: Grenzpatrouille im Auftrag der EU

Bulgarien: Grenzpatrouille im Auftrag der EU

Bulgarien und Rumänien sind seit Sonntag offiziell Teil des Schengenraums. Innerhalb des Schengenraums entfallen normalerweise die Grenzkontrollen, für Bulgarien und Rumänien gilt dies jedoch vorerst nur an den Flug- und Seehäfen. Vor allem Österreich sperrt sich bislang gegen eine vollständige Aufhebung der Kontrollen – wegen der hohen Zahl irregulärer Einreisen über die Balkanroute, so die Begründung. An den Landgrenzen werden also weiterhin Ausweispapiere kontrolliert. Und mehr noch: Bereits

Apr 1, 2024 • 10:48

Kommunalwahlen in der Türkei: Der Stimmungstest für Erdoğan

Kommunalwahlen in der Türkei: Der Stimmungstest für Erdoğan

Die Bürger der Türkei wählen bei den Kommunalwahlen am Sonntag neue Bürgermeister, Stadträte und Ortsvorsteher. Die Wahl gilt unter anderem als Stimmungstest für den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Besonderen symbolischen Wert hat die Bürgermeisterwahl in der Hauptstadt Istanbul. Für Erdoğan selbst könnten es die letzten Wahlen sein, so hat er es zumindest angedeutet. Will sich Erdoğan wirklich aus der Politik zurückziehen? Und welche Chancen hat die Opposition in der Metropole Istanbul? Diese

Mar 31, 2024 • 11:36

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange (Wiederholung vom 17.02.2024)

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange (Wiederholung vom 17.02.2024)

Das höchste britische Gericht hat entschieden: Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Die Richter haben den Fall bis zum 20. Mai aufgeschoben. Bis dahin müsse die US-Regierung "auf zufriedenstellende Weise" garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit erwartet, und ihm kein Todesurteil droht.Bereits Mitte Februar 2024 hatte das Londoner High Court die Argumente der Anwälte von Assange geh

Mar 30, 2024 • 40:40

AfD-naher Pfarrer ohne Gemeinde

AfD-naher Pfarrer ohne Gemeinde

Wegen seiner Nähe zur AfD verliert ein Pfarrer der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) jetzt seine Pfarrstelle. Martin Michaelis, Pfarrer aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, hatte zuvor angekündigt, bei der Kommunalwahl als Parteiloser für die AfD anzutreten. Die EKM sieht darin einen Loyalitätsverstoß und hat Michaelis deshalb nun aus dem Pfarramt der Gemeinde Gatersleben entlassen. "Es ist zwar im Interesse der Kirche, dass sich Pfarrerinnen und Pfarrer auch politisch engagieren, di

Mar 30, 2024 • 11:53

SPD-Historiker kritisieren SPD-Politik im Ukraine-Krieg

SPD-Historiker kritisieren SPD-Politik im Ukraine-Krieg

In einem offenen Brief kritisieren fünf bekannte Historiker die SPD für ihre Politik im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Unterzeichner des Schreibens sind selbst SPD-Mitglieder und werfen der Partei unter anderem fehlende Solidarität und einen kurzsichtigen Friedensbegriff vor. Auch der renommierte Historiker Heinrich August Winkler zählt zu den Unterzeichnern. Der offene Brief ist ein weiteres Kapitel der inneren Auseinandersetzung der SPD mit ihrem Verhältnis zu Russland. Kann d

Mar 29, 2024 • 11:34

Update: Russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt

Update: Russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt

Der tschechische Geheimdienst hat nach eigenen Angaben ein russisches Propaganda-Netzwerk aufgedeckt. Die russische Regierung soll die in Prag ansässige Nachrichtenseite Voice of Europe genutzt haben, um vor der Europawahl Fehlinformationen gegen die Unterstützung der Ukraine zu verbreiten. Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat zu den Enthüllungen recherchiert. Er erklärt im Podcast, was die AfD damit zu tun hat.Trotz internationaler Kritik bereitet sich die israelische Regierung a

Mar 28, 2024 • 9:13

Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können

Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass die Coronavirus-Pandemie auch in Deutschland erstmals zu massiven Einschränkungen für die gesamte Bevölkerung führte. Am 22. März 2020 trat der erste Lockdown in Kraft. Schon damals wurde über die Verhältnismäßigkeit diskutiert. Jetzt geht es erneut darum, ob Gesellschaft und Politik anders hätten reagieren können. Anlass ist die Veröffentlichung interner Protokolle des Robert-Koch-Instituts. Diese ermöglichen das Pandemiegeschehen genauer nachzuvollzie

Mar 28, 2024 • 11:19

Update: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte

Update: Wie es mit den Verhandlungen über eine Feuerpause weitergehen könnte

Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel sind abgebrochen worden. Israels Regierung beorderte seine Delegation zurück nach Israel. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu machte auch die am Dienstag verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrates für das Scheitern verantwortlich. Das UN-Gremium hat gestern eine Resolution für einen Waffenstillstand verabschiedet. Sieht sich die Hamas durch die Resolution gestärkt? Diese und weiter

Mar 27, 2024 • 11:56

Wie Russland mit dem Terror umgeht

Wie Russland mit dem Terror umgeht

Seit dem Terroranschlag bei Moskau am vergangenen Freitag diskutieren russische Politiker darüber, die Todesstrafe wieder anzuwenden. Schon wenige Stunden nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation "Islamischer Staat" dazu. Verschiedene Sicherheitsbehörden halten das Bekenntnis für glaubhaft. Auch der russische Präsident Wladimir Putin wähnt hinter dem Anschlag mittlerweile "radikale Islamisten", verweist aber weiterhin auf angebliche Spuren in die Ukraine. Warum Putin darauf besteht

Mar 27, 2024 • 11:31

Update: UN-Bericht wirft Israel Völkermord vor

Update: UN-Bericht wirft Israel Völkermord vor

Laut einem Bericht der UN-Sonderberichterstatterin für die palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, gibt es "vernünftige Gründe", davon auszugehen, dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord begeht. Israel hat Albaneses Bewertung, die bislang noch nicht im Original veröffentlicht wurde, als "Umkehrung der Realität" bezeichnet. ZEIT-Autor Martin Klingst ordnet im Podcast ein, wie aussagekräftig der Bericht ist.Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich nach monatelange

Mar 26, 2024 • 10:09

UN fordert sofortige Waffenruhe in Gaza

UN fordert sofortige Waffenruhe in Gaza

"Das Sterben, das Hungern, es muss ein Ende haben", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) letzte Woche im Bundestag, in einer Rede zur Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Am Sonntag ist sie jetzt erneut in die Region gereist.  Zuerst nach Ägypten, dann weiter nach Israel. Dort trifft sie sich am Dienstagmorgen mit ihrem Amtskollegen Israel Katz. Was sich Baerbock von der erneuten Reise nach Nahost verspricht, weiß Alice Bota. Sie ist Politikredakteurin bei der ZEIT

Mar 26, 2024 • 10:33

Update: "Akute" Terrorgefahr auch in Deutschland

Update: "Akute" Terrorgefahr auch in Deutschland

Nach dem Terroranschlag auf eine Konzerthalle nahe Moskau mit mehr als 130 Toten hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) davor gewarnt, dass die Gefahr durch islamistischen Terrorismus auch in Deutschland akut hoch ist. Insbesondere die Terrorgruppe Islamischer Staat Provinz Chorassan (ISPK), die laut Faeser für den Anschlag in Moskau verantwortlich sein soll, stellt eine Bedrohung dar. Was das für anstehende Großveranstaltungen wie die Fußball-EM in Deutschland und die Olympischen Spiele i

Mar 25, 2024 • 9:46

Steht bei Trump bald der Gerichtsvollzieher vor der Tür?

Steht bei Trump bald der Gerichtsvollzieher vor der Tür?

454 Millionen Dollar muss der frühere und vielleicht auch zukünftige US-Präsident Donald Trump bis Montag aufbringen. Mitte Februar war er wegen Betrugs zu einer Zahlung von 354,9 Milliarden Dollar plus Zinsen verurteilt worden. Zahlt er eine Kaution oder kann Sicherheiten in der Höhe vorweisen, könnte er gegen das Urteil in Berufung gehen. Doch das scheint ihm nicht zu gelingen. Laut Forbes könnte sich das Vermögen Trumps auf rund 2,6 Milliarden Dollar belaufen. Wo also ist das Problem? Das wei

Mar 25, 2024 • 11:49

Putins Taktik nach dem Anschlag in Moskau

Putins Taktik nach dem Anschlag in Moskau

Nach dem Angriff auf die Moskauer Konzerthalle Crocus City Hall am Freitagabend ist weiterhin vieles unklar – dem ersten Schock folgen Fragen, der UN-Sicherheitsrat ruft nach Aufklärung. Nach bisherigen Erkenntnissen drangen am Freitagabend bewaffnete Angreifer in das Gebäude im Nordwesten der russischen Hauptstadt ein. Sie feuerten Schüsse ab und zündeten Sprengsätze, wie Medien und der russische Inlandsgeheimdienst FSB berichten. Mehr als 150 Menschen sollen getötet worden sein. Unmittelbar na

Mar 24, 2024 • 13:15

Spezial: Ist der Irak für immer auf die USA angewiesen?

Spezial: Ist der Irak für immer auf die USA angewiesen?

Am 19. März 2003 fielen die ersten US-amerikanischen Bomben auf die irakische Hauptstadt Bagdad. Hunderttausende Menschen starben infolge der US-Invasion. Mittlerweile lebt im Irak eine ganze Generation, die stabile politische Verhältnisse in ihrem Heimatland nie kennengelernt hat. Die Geschehnisse von damals haben ihre Spuren hinterlassen, und auch wenn die US-Truppen nicht mehr in Kampfhandlungen involviert sind und seit 2019 nur noch in beratender Funktion tätig sind, sind sie noch immer allg

Mar 23, 2024 • 28:58

Geht die Slowakei den Weg Ungarns?

Geht die Slowakei den Weg Ungarns?

In der Slowakei wird ab heute ein neuer Präsident gewählt. Die aussichtsreichsten Kandidaten sind laut Umfragen Peter Pellegrini, ein Verbündeter des nationalpopulistischen Ministerpräsidenten Robert Fico, und der liberale Bürgerkandidat, Ex-Außenminister Ivan Korčok. Die bisherige Präsidentin Zuzana Čaputová tritt nicht erneut zur Wahl an. Denn die Stimmung in der Slowakei hat sich in den vergangenen Jahren verändert; sie ist zunehmend prorussisch und illiberal. ZEIT-Redakteur Martin Nejezchleb

Mar 23, 2024 • 12:42

Update: Ab Ostern darf gekifft werden

Update: Ab Ostern darf gekifft werden

Der Konsum und Anbau von Cannabis sind ab 1. April teilweise legal. Der Bundesrat hat am Freitag dem entsprechenden Gesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zugestimmt. Damit dürfen Personen über 18 Jahren zukünftig mit bis zu 25 Gramm Cannabis herumlaufen, ohne eine Kontrolle fürchten zu müssen. Die von CDU und CSU geführten Bundesländer kritisieren die Legalisierung vehement – sie befürchten einen hohen Aufwand für die Verwaltung, und dass sich der Cannabiskonsum ausbreitet.

Mar 22, 2024 • 10:28

Propagandagefechte auf russischem Boden

Propagandagefechte auf russischem Boden

Aus dem russischen Grenzgebiet kommen seit Tagen Bilder der Zerstörung. Darauf zu sehen: Bombenkrater und verbrannte Autos. Mit diesen Bildern aus der ostukrainischen Region Belgorod versuchen proukrainische Einheiten den Eindruck zu erwecken, dass sie in Russland harte Kämpfe führen. Unabhängige Analysten zweifeln daran. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, ordnet diese "Propagandaschlacht" ein.Die ZEIT und ZEIT ONLINE haben aufwendig Umfragewerte analysiert, um d

Mar 22, 2024 • 12:16

Update: Wo Kernkraft noch für Zukunft steht

Update: Wo Kernkraft noch für Zukunft steht

"Wir verpflichten uns dazu, das Potenzial der Nuklearenergie voll auszuschöpfen." So steht es in dem Abkommen, das ein breites Bündnis aus Staaten an diesem Donnerstag auf dem Atomenergie-Gipfel in Brüssel beschlossen hat. Unter den Teilnehmern waren mehr als 30 Staats- und Regierungschefs.Zwei Jahre ist es her, dass der E-Auto-Bauer Tesla in Grünheide seine Gigafactory eröffnete. Jetzt haben die Beschäftigten einen neuen Betriebsrat gewählt. Mit 16 Mitgliedern wird IG Metall die größte Gruppe i

Mar 21, 2024 • 11:16

Die SPD zwischen Zurückhaltung und Solidarität

Die SPD zwischen Zurückhaltung und Solidarität

Die SPD ist sich bei der Unterstützung der Ukraine gegen Russland nicht einig. Die Positionen schwanken zwischen Zurückhaltung und intensiver Unterstützung. In der internen Auseinandersetzung spielt die pazifistische Geschichte der Regierungspartei genauso eine Rolle wie die Stimmung der Parteibasis. Welche Haltung die Mehrheit der SPD vertritt und wie sich die Partei vor den Europa- und Landtagswahlen positionieren könnte, weiß Peter Dausend, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT.Kinder mit Behi

Mar 21, 2024 • 10:52

Update: Scholz beschwört den Zusammenhalt mit der Ukraine

Update: Scholz beschwört den Zusammenhalt mit der Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in einer Regierungserklärung im Bundestag am heutigen Mittwoch für mehr europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Rüstungswirtschaft ausgesprochen. Außerdem betonte er, dass Deutschland und Europa die Ukraine im Kampf gegen Russland so lange wie nötig unterstützen werden. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) kritisierte Scholz' Rede, weil der Kanzler neben den Gipfelthemen auch auf innenpolitische Themen wie der Zukunft des Rentensystems zu s

Mar 20, 2024 • 9:20

Großbritannien streitet um Abschiebeflüge nach Ruanda

Großbritannien streitet um Abschiebeflüge nach Ruanda

Um die sogenannte irreguläre Migration einzudämmen, wird im britischen Oberhaus am Mittwoch erneut über ein umstrittenes Abschiebegesetz abgestimmt. Das sieht vor, Asylbewerber, die ohne die notwendigen Papiere einreisen, direkt nach Ruanda abzuschieben. Ungeachtet ihrer Herkunft. Dafür hat Großbritannien eigens einen Asylvertrag mit Ruanda geschlossen. Was der beinhaltet, weiß Bettina Schulz. Sie berichtet für ZEIT ONLINE über Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, warum das Gesetz umstritten

Mar 20, 2024 • 11:14

Update: Wie die CDU das Bürgergeld umbauen will

Update: Wie die CDU das Bürgergeld umbauen will

Der CDU-Parteivorstand hat sich auf Pläne zum Umbau des Bürgergeldes geeinigt. Sollte die Partei in der nächsten Amtszeit wieder regieren, will sie eine "neue Grundsicherung" einführen, die das erst 2023 in Kraft getretene Bürgergeld ersetzt. Die Pläne der CDU sehen unter anderem vor, Sanktionen schneller, einfacher und unbürokratischer umzusetzen. In aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl ist die CDU stärkste Kraft, deshalb hat sich Mark Schieritz aus dem ZEIT-Politikressort das Vorhaben genauer

Mar 19, 2024 • 9:37

191 Milliarden eingefrorene Euro

191 Milliarden eingefrorene Euro

Im Brüsseler Hauptquartier des Finanzdienstleisters Euroclear liegen russische Staatsreserven im Wert von 191 Milliarden Euro. Diese Gelder wurden nach Russlands Angriff auf die Ukraine eingefroren, sodass die russische Zentralbank zurzeit keinen Zugriff darauf hat. Dennoch sind sie aktuell noch Eigentum Moskaus. Die amerikanische Regierung hat vorgeschlagen, das Geld als vorgezogene Reparationsleistungen der Ukraine zur Verfügung zu stellen. ZEIT-Politikredakteur Mark Schieritz erklärt im Podca

Mar 19, 2024 • 11:43

Update: Ägypten schützt Grenzen, EU bietet Wirtschaftshilfe

Update: Ägypten schützt Grenzen, EU bietet Wirtschaftshilfe

Die Europäische Union hat am Sonntag ein Migrationsabkommen mit Ägypten geschlossen. Demnach soll das Land unter anderem seine Grenzen zu Sudan und Libyen sichern, um Migranten an ihrer Reise nach Europa zu hindern. Im Gegenzug will die EU ihre politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land verstärken. Ob die Kritik von Grünen und Menschenrechtsaktivisten berechtigt ist, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE.Die israelische Armee ist erneut in das Al-Schifa-Krankenhaus

Mar 18, 2024 • 10:10

Wie in der Sowjetunion

Wie in der Sowjetunion

Der Gewinner der Präsidentschaftswahl in Russland stand bereits fest, bevor die 112 Millionen Wahlberechtigten drei Tage lang Zeit hatten, ihre Stimme abzugeben. Denn Wladimir Putins Wiederwahl wurde von langer Hand orchestriert. In Berlin hatten Proteste gegen die Wahl am gestrigen Sonntag prominenten Besuch von Julia Nawalnaja, der Witwe des verstorbenen Oppositionellen Alexej Nawalny, erhalten. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet im Podcast ein, wie Putin die Wahl

Mar 18, 2024 • 12:46

Wie deutlich wird der Kanzler?

Wie deutlich wird der Kanzler?

Zum zweiten Mal seit den Terrorattacken der Hamas auf Israel am 7. Oktober reist Bundeskanzler Olaf Scholz nach Israel. Er trifft den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Staatspräsident Izchak Herzog. Es wird erwartet, dass Scholz für eine Feuerpause werben und sich für eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza einsetzen wird. In den USA, dem mächtigsten Verbündeten Israels, wird die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen beim Krieg gegen die Hamas immer unüber

Mar 17, 2024 • 11:37

Gefährliches Exil

Gefährliches Exil

Vor wenigen Tagen wurde Leonid Wolkow, russischer Oppositioneller und langjähriger Mitstreiter von Alexej Nawalny, im litauischen Vilnius von einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Der Fall zeigt erneut, dass Putin-Gegner auch im Exil nicht sicher sind. Nicht immer lassen sich die Spuren der vielen Angriffe eindeutig nach Russland zurückführen, doch allein die Anzahl lässt vermuten, dass russische Geheimdienste Gegner des Regimes auch in Europa verfolgen. Wie westliche Regierungen sie schüt

Mar 16, 2024 • 12:06

Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien

Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien

Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks, Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24. März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf politische Aktivistinnen, Journalisten und Gewerkschafter.Miguel Santucho Navajas ist damals noch nicht einmal ein Jahr alt. Viel zu jung, um zu verstehe

Mar 15, 2024 • 42:10

Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine

Update: Das Weimarer Dreieck und die Ukraine

In den letzten Wochen war das deutsch-französische Verhältnis eher angespannt. Vor allem wegen Differenzen in der Ukraine-Unterstützung. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern aus Sorge vor einer Kriegsbeteiligung vehement ab. Der französische Präsident Emmanuel Macron will den Einsatz von westlichen Bodentruppen nicht ausschließen. Am Freitag sind sie jetzt zu einem gemeinsamen Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk zusammengekommen, um üb

Mar 15, 2024 • 8:34

112 Millionen Russen haben keine Wahl

112 Millionen Russen haben keine Wahl

In Russland wird ab heute und bis Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger steht auch schon fest: der amtierende Präsident Wladimir Putin. Um erneut kandidieren zu können, hatte Putin die Verfassung ändern lassen. Oppositionelle wie Boris Nadeschdin oder Jekaterina Dunzowa wurden gar nicht erst zur Wahl zugelassen. Also worum geht es bei einer Wahl, deren Ausgang schon vorher gewiss ist? Das weiß Michael Thumann. Er ist außenpolitischer Korrespondent und berichtet für DIE ZEIT aus Moskau.

Mar 15, 2024 • 12:57

Update:  Kritik am Kanzler-Basta

Update: Kritik am Kanzler-Basta

Eine deutliche Mehrheit im Bundestag will nicht, dass Deutschland der Ukraine sofort Taurus-Marschflugkörper liefert. Auf Antrag der Unionsfraktion hat das Parlament am Donnerstag erneut darüber abgestimmt. Bei 690 abgegebenen Stimmen sprachen sich 495 Abgeordnete gegen den Antrag aus, 190 dafür und fünf enthielten sich. Zwar stimmten die Abgeordneten von Grünen, FDP und SPD mehrheitlich gegen den Antrag der Opposition – dennoch bleiben die Ampelparteien in der Taurus-Frage gespalten. Führende G

Mar 14, 2024 • 7:31

Olaf Scholz und das kategorische Nein

Olaf Scholz und das kategorische Nein

An diesem Donnerstag stimmt der Bundestag auf Antrag der Union erneut über eine Lieferung des Marschflugkörpers Taurus an die Ukraine ab. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt diese weiter ab, während Grüne, FDP und Union sich dafür einsetzen. Mark Schieritz ist stellvertretender Leiter des Politikressorts der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie berechtigt die Bedenken des Kanzlers sind.366 Tage lang, seit zwölf Monaten, sind die Weltmeere an jedem einzelnen Tag wärmer als zum jeweiligen Datum in der

Mar 14, 2024 • 11:34

Update: Eine Luftbrücke für den Gazastreifen

Update: Eine Luftbrücke für den Gazastreifen

"Den Menschen in Gaza fehlt es am Nötigsten": So hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Lage beschrieben. Er beauftragte die Luftwaffe, eine Luftbrücke nach Gaza zu unterstützen, die von Jordanien initiiert wurde. Darüber soll die Zivilbevölkerung des Gazastreifens mit Hilfsgütern versorgt werden. Das weltweit erste KI-Gesetz: So beschreibt das Europaparlament die Verabschiedung eines umfassenden Gesetzes zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Künftig sollen KI-Systeme stärk

Mar 13, 2024 • 10:23

Warum die USA Interesse an Haitis Schicksal haben

Warum die USA Interesse an Haitis Schicksal haben

"Kriminelle haben das Land übernommen. Es gibt keine Regierung", so fasste der Vizepräsident Guyanas, Bharrat Jagdeo, bereits am Sonntag die Situation in Haiti zusammen. Der haitianische Regierungschef Ariel Henry hatte sich Ende Februar eigentlich mit der Opposition darauf geeinigt, bis zu den nächsten Neuwahlen gemeinsam zu regieren. Jetzt ist er zurückgetreten. Wie es nach dem Rückzug Henrys weitergehen kann, was das für die Einwohner des Inselstaates bedeutet und welche Rolle dabei den USA z

Mar 13, 2024 • 11:43

Update: Viele Mängel bei der Bundeswehr

Update: Viele Mängel bei der Bundeswehr

Angesichts der eskalierenden Bandengewalt in Haiti hat Premierminister Ariel Henry angekündigt, sein Amt niederzulegen. Bis eine neue Regierung ernannt wird, soll ein siebenköpfiger Präsidialrat eingesetzt werden. Mächtige kriminelle Banden, die bereits große Teile Haitis und fast die gesamte Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren, hatten zuvor Henrys Rücktritt gefordert. Die AfD ist zum Auftakt des Berufungsprozesses gegen die Einstufung der gesamten Partei als rechtsextremistischer Verdachtsf

Mar 12, 2024 • 9:47

Richtungsweisende Tage für die AfD

Richtungsweisende Tage für die AfD

In einem Berufungsverfahren am Oberverwaltungsgericht Münster klagen die AfD und ihre Jugendorganisation, die Junge Alternative (JA), dagegen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz sie als rechtsextremistische Verdachtsfälle eingestuft hat. Bereits vor zwei Jahren hatte die AfD deswegen erfolglos gegen den Verfassungsschutz geklagt. Was das Urteil in Münster für die Zukunft der AfD und ein mögliches Parteiverbotsverfahren bedeutet, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Parth im Podca

Mar 12, 2024 • 11:42

Update: Päpste und die Politik

Update: Päpste und die Politik

Das Wort des Papstes hat moralisches Gewicht, und deshalb fällt die Kritik an seinen neuesten Äußerungen zum Krieg gegen die Ukraine derzeit umso deutlicher aus. In einem vorab veröffentlichten Auszug aus einem Interview mit dem Schweizer Sender RSI sagte Franziskus: "Wenn man sieht, dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut haben, zu verhandeln." Weiter appellierte er, dass man den Mut haben müsse, die "weiße Fahne" zu hissen. Obwohl er weder die Ukraine noch Russland beim

Mar 11, 2024 • 10:05

Sudan: 25 Millionen Hungernde und kein Ende in Sicht

Sudan: 25 Millionen Hungernde und kein Ende in Sicht

Laut dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen droht im Sudan die weltweit größte Hungerkrise. Hintergrund ist der Machtkampf zwischen dem sudanesischen Militär und den Paramilitärs der Rapid Support Forces (RSF). Wie aus dem Krieg eine akute Hungerkrise werden konnte, erklärt Andrea Böhm aus dem ZEIT-Politikressort – und berichtet von der bemerkenswerten Resilienz der Bevölkerung.Die mutmaßlichen Komplizen der kürzlich festgenommenen RAF-Terroristin Daniela Klette befinden sich noch imm

Mar 11, 2024 • 11:30

Kein Abkommen zu Ramadan?

Kein Abkommen zu Ramadan?

Ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan am 10. März scheint immer unwahrscheinlicher. US-Präsident Joe Biden hält ein Abkommen vor dem Fastenmonat für dringend notwendig, um Eskalationen in Ostjerusalem zu verhindern. Über die Folgen ergebnisloser Verhandlungen für die Lage in Gaza und für Israel, spricht Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin und Autorin für ZEIT ONLINE.Zwei Frauen, die ein Schicksal teilen: Die russische Juli

Mar 10, 2024 • 11:55

Spezial: Zwei Jahresgehälter für ein Menschenleben

Spezial: Zwei Jahresgehälter für ein Menschenleben

Im Februar lädt Ziad (Name geändert) ein Foto ins Internet. Es zeigt eine glückliche Familie: Vater, Mutter und drei Kinder am Strand, der Himmel strahlend blau. Darüber steht ein Appell: "Helfen Sie meiner Familie in Gaza zu überleben."Ziad, ein junger Palästinenser aus Gaza, der in Deutschland studiert, hat das Hilfsgesuch auf einer Spendenplattform eingestellt. Er braucht Zehntausende Euro, um seiner Familie, die im Süden des Gazastreifens um ihr Leben bangt, die Flucht nach Ägypten zu ermögl

Mar 9, 2024 • 33:51

Wehrpflicht und Zivilschutz: Deutschland schaut nach Skandinavien

Wehrpflicht und Zivilschutz: Deutschland schaut nach Skandinavien

Vier Tage war Verteidigungsminister Boris Pistorius diese Woche auf Skandinavien-Reise. Im Podcast erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, warum diese Reise von einer Gewichtsverschiebung in Europa zeugt. Und erklärt, wie das schwedische Modell der Wehrpflicht – dort werden alle 18-Jährigen vom Militär erfasst, wobei nur fünf bis zehn Prozent dann tatsächlichen Wehrdienst, auf Freiwilligenbasis, leisten – funktioniert. 700 Millionen Menschen auf der Welt gelten

Mar 9, 2024 • 12:51

Wo die globale Geschlechtergerechtigkeit steht

Wo die globale Geschlechtergerechtigkeit steht

1911 fand der erste internationale Frauentag statt. Die zentrale Forderung war damals das aktive und passive Wahlrecht für Frauen. Seit 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen. Mehr als hundert Jahre später ist noch immer keine völlige Gleichberechtigung erreicht. In keinem Land der Welt. Die UN schrieb dieses Jahr in ihrem jüngsten Bericht zur Geschlechtergerechtigkeit von einem "organisiertem Backlash" der Frauenrechte. Was das genau bedeutet, weiß Andrea Böhm. Sie ist Politikredakteurin bei

Mar 8, 2024 • 11:02

Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auch

Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auch

Zwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla

Mar 7, 2024 • 9:09

Ein Landkreis im Zentrum der Asyldebatte

Ein Landkreis im Zentrum der Asyldebatte

Am Mittwoch haben die Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz über das künftige Vorgehen in der Asylpolitik diskutiert. Dass der Umgang mit Geflüchteten in Deutschland gerade neu verhandelt wird, zeichnete sich schon im Vorfeld des Gipfels ab. Vergangene Woche war eine Debatte darüber entbrannt, ob man Asylbewerber deutschlandweit zum Arbeiten verpflichten soll. Das Asylbewerberleistungsgesetz erlaubt es Kommunen bereits jetzt, Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Umgesetzt w

Mar 7, 2024 • 9:56

Update: Was der Super Tuesday über die Kandidaten und ihre Wähler verrät

Update: Was der Super Tuesday über die Kandidaten und ihre Wähler verrät

Der Super Tuesday gilt als der wichtigste Termin der Vorwahlen in den USA. Dabei konnten sich am Dienstag wenig überraschend der aktuelle Präsident Joe Biden und der ehemalige Präsident Donald Trump durchsetzen. Offiziell ernennen beide Parteien ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahl erst im August. Doch schon jetzt zeichnet sich ein erneutes Duell von Trump gegen Biden im November ab. In aktuellen Umfragen würden aktuell mehr Menschen für Trump stimmen. Wie aussagekräftig diese Umfragen s

Mar 6, 2024 • 10:04

Asylreform auf halber Strecke

Asylreform auf halber Strecke

Im November haben sich Bund und Länder auf ein neues Maßnahmenpaket zur Regelung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt. Dazu gehörten unter anderem die Beschleunigung der Asylverfahren von Menschen aus Staaten mit geringer Anerkennungsquote, die Bezahlkarte für Geflüchtete oder die Prüfung, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich wären. Am Mittwoch wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten nun über den Fortschritt der Umsetzung diskutieren. Über den aktuellen Stand

Mar 6, 2024 • 11:59

Update: Ampelpaket für stabile Renten

Update: Ampelpaket für stabile Renten

"Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters geben", versicherte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin. Dort stellte er gemeinsam mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das Rentenpaket II vor. Das erklärte Ziel des neuen Konzepts ist es, bis 2039 ein Rentenniveau von 48 Prozent eines Durchschnittslohns zu garantieren und das Beitragswachstum abzubremsen. Neben den Beiträgen der Bürger und der Unterstützung aus de

Mar 5, 2024 • 9:11

Ein entscheidender Wahltag für Trump

Ein entscheidender Wahltag für Trump

Der wichtigste Termin der Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur in den USA ist der Super Tuesday, an dem in 15 US-Staaten gleichzeitig gewählt wird. Aktuell liegen Trump und US-Präsident Joe Biden im Rennen ihrer jeweiligen Parteien vorn. Welche Chancen die Republikanerin Nikki Haley noch hat und warum die Wahlergebnisse vom Super Tuesday auch für den konkurrenzlosen Joe Biden bedeutsam sind, berichtet Rieke Havertz, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE.Einmal im Jahr trifft sich das chinesisch

Mar 5, 2024 • 10:56

35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche

35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef Claus Weselsky."Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Bor

Mar 4, 2024 • 9:30

Frankreich will ungewollt Schwangere auf höchster Ebene schützen

Frankreich will ungewollt Schwangere auf höchster Ebene schützen

Der französische Senat und die Nationalversammlung haben bereits zugestimmt, nun muss als letzte Instanz noch der Kongress entscheiden, ob die Freiheit, eine Schwangerschaft zu beenden, tatsächlich in der französischen Verfassung verbrieft wird. Die nötige Dreifünftelmehrheit gilt als sicher. Frankreich wäre damit weltweit das erste Land, das die Entscheidungsfreiheit einer ungewollt Schwangeren, ob sie ihr Kind austragen möchte oder nicht, auf höchster Ebene schützt. Der französische Präsident

Mar 4, 2024 • 11:49

Abgehört beim Taurus-Gespräch

Abgehört beim Taurus-Gespräch

In Russland haben Staatsmedien über ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere berichtet.  Bei dem Treffen sprach Luftwaffen-Chef General Ingo Gerhartz mit drei weiteren Offizieren über sensible Informationen, unter anderem den Einsatz von Taurus-Raketen zur Zerstörung der Krim-Brücke. Das Bundesverteidigungsministerium hat bestätigt, dass die Aufnahme echt ist und prüft nun, wie die Kommunikation abgehört werden konnte.  Hauke Friederichs ist Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und

Mar 3, 2024 • 10:33

Spezial: Biden vs. Trump

Spezial: Biden vs. Trump

Am Dienstag ist Super Tuesday, der Tag an dem in den meisten Bundesstaaten in den USA die Vorwahlen zur Präsidentschaftskandidatur stattfinden. Wer bei den Demokraten und Republikanern gut abschneidet, wird als Kandidat für die Wahl im November aufgestellt und es ist sehr wahrscheinlich, dass Joe Biden und Donald Trump jeweils von ihren Parteien nominiert werden. Die innerparteiliche Konkurrenz ist auf beiden Seiten so gut wie unbedeutend. Für die Republikaner hat die ehemalige Gouverneurin von

Mar 2, 2024 • 32:27

RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus

RAF-Terroristin: Solidaritätsbekundungen und Voyeurismus

Nach 30 Jahren Fahndung wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette am vergangenen Montag in einem Mietshaus in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Jahrzehntelang war Klette untergetaucht. Die teilweise milden Reaktionen auf ihre Festnahme zeigen, dass die linke Terrororganisation RAF im kollektiven Gedächtnis verankert sind, doch die Gewalttaten der Gruppe geraten in Vergessenheit, findet Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet im Podcast die Solidaritätsbekenntnisse

Mar 2, 2024 • 11:48

Update: Eine tödliche Hilfslieferung

Update: Eine tödliche Hilfslieferung

Bei der Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen sollen am Donnerstag nach Angaben der von der militant-islamistischen Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde rund 100 Zivilisten von israelischen Soldaten getötet worden sein. Nach palästinensischer Darstellung sollen die Soldaten auf die Palästinenser geschossen haben. Das israelische Militär machte hingegen das Gedränge und Chaos in erster Linie verantwortlich. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen. Wieso

Mar 1, 2024 • 9:30

Boykott, Hungerstreik und niedrige Wahlbeteiligung

Boykott, Hungerstreik und niedrige Wahlbeteiligung

Die innenpolitische Situation im Iran hat sich seit den massenhaften Protesten Ende 2022 kaum verändert. Protestierende wurden damals teilweise verhaftet und hingerichtet und noch immer wird gegen Regimegegner hart vorgegangen. Am Freitag wird nun ein neues Parlament und ein neuer Expertenrat gewählt. Das geistliche Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei schrieb auf X, dass Wahlen die wichtigste Säule der Islamischen Republik seien. Welche Bedeutung die Wahlen tatsächlich haben, weiß Journalistin Gild

Mar 1, 2024 • 11:30

Update: Putin droht dem Westen

Update: Putin droht dem Westen

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Rede zur Lage der Nation gehalten. In Rede Nummer 19  bedankte er sich bei der angeblichen "absoluten Mehrheit" der Bevölkerung, die die "spezielle Militäroperation" in der Ukraine unterstützt und kündigte an, weiter aufrüsten zu wollen. Mehrfach richtete Putin in seiner Rede außerdem direkte Drohungen an den Westen. "Sie sollten verstehen, dass wir auch Waffen haben, die Ziele auf ihren Gebieten treffen können”, warnte Putin. Maxim Kireev, Redakteur

Feb 29, 2024 • 9:31

Die lange Fahndung nach der dritten RAF-Generation

Die lange Fahndung nach der dritten RAF-Generation

Als "Meilenstein der deutschen Kriminalgeschichte" hat Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) einen Fahndungserfolg bezeichnet, der rund 30 Jahre auf sich warten ließ: Am Montagabend wurde die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in einer Wohnung in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Seit Anfang der Neunzigerjahre wurde nach Klette und ihren mutmaßlichen Komplizen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg gefahndet. Sie werden der dritten Generation der RAF zugerechnet, die bis 1998 a

Feb 29, 2024 • 11:02

Update: Deutsch-französische Verstimmungen

Update: Deutsch-französische Verstimmungen

Das deutsch-französische Verhältnis ist derzeit ziemlich angespannt. Der Grünenpolitiker Anton Hofreiter hat es gerade  sogar  "zutiefst zerrüttet" genannt. Grund ist vor allem die Uneinigkeit darüber, in welchem Umfang die Ukraine militärisch unterstützt werden sollte. Der französische Präsident Emmanuel Macron hatte am Montag gesagt: "Wir werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht gewinnen kann." Dazu gehört für ihn auch, einen Einsatz von Bodentruppen nicht auszuschlie

Feb 28, 2024 • 9:02

Das Epizentrum der Bauernproteste

Das Epizentrum der Bauernproteste

Die Bauern in Europa sind wütend. Und das lassen sie die Politik gerade deutlich spüren. Die Gründe, wegen denen die Landwirte protestieren, sind dabei vielfältig. Polnische Landwirte lehnen sich gerade vor allem gegen günstige Getreideimporte aus der Ukraine auf, aus Sorge vor sinkenden Preisen. In Warschau blockierten sie deswegen am Dienstag die komplette Innenstadt. Was die Bauern fordern, weiß Dominik Kalus. Er schreibt für ZEIT ONLINE über Politik und berichtet aus Warschau. Im Podcast erk

Feb 28, 2024 • 11:57

Update: Kämpfen bald Franzosen in der Ukraine?

Update: Kämpfen bald Franzosen in der Ukraine?

"Die russische Niederlage ist wichtig für die Sicherheit Europas", darin waren sich laut Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der internationalen Ukraine-Konferenz alle einig. Am Montag sind auf Einladung Macrons rund 20 Staats- und Regierungschefs in Paris zusammengekommen, um über eine schnellere und umfassendere Hilfe für die Ukraine zu beraten. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine Lieferung deutscher Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine schon zum Auftakt der Konferenz abgelehnt. Macro

Feb 27, 2024 • 9:37

Israels Wirtschaft im Krieg

Israels Wirtschaft im Krieg

Krieg ist ein kostspieliges Unterfangen – die Militärausgaben für Soldaten, Panzer, Munition und den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur sind hoch. Auch für die israelische Wirtschaft ist der andauernde Krieg im Gazastreifen eine enorme Belastung. Wie lange kann sich das Land den Krieg noch leisten? Diese und weitere Fragen beantwortet Paul Middelhoff, Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT.Eine aktuelle Recherche des amerikanischen Investigativ-Netzwerks Outlaw Ocean Project bestätigt die Annah

Feb 27, 2024 • 11:11

Update: Ist die AfD bald ganz offiziell rechtsextrem?

Update: Ist die AfD bald ganz offiziell rechtsextrem?

Der Verfassungsschutz bereitet offenbar eine neue Einstufung der AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" vor. Das ergaben Recherchen der Süddeutschen Zeitung. Die Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind bereits als "gesichert rechtsextrem" eingestuft. In sechs weiteren Bundesländern werden die Landesverbände immerhin als Verdachtsfall geführt. Bisher gilt das auch auf Bundesebene. Den Informationen der SZ zufolge ist das "AfD-Folgegutachten 2023" schon seit einem Jahr

Feb 26, 2024 • 9:46

Mit Lasertherapie gegen Kriegstraumata

Mit Lasertherapie gegen Kriegstraumata

Ein zeitnahes Ende des Krieges in der Ukraine ist nicht in Sicht. Neben den Kämpfen an der Front macht auch der hohe Bedarf an psychologischer Versorgung der Ukraine zu schaffen. Laut Schätzungen benötigen Millionen Soldaten, Angehörige und Zivilisten in der Ukraine eine psychotherapeutische Behandlung, um die Schrecken des Krieges zu verarbeiten. Christian Vooren ist Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet er von seinem Besuch in einem Sanatorium am Stadtrand

Feb 26, 2024 • 11:29

Zweckoptimismus und Europawahlkampf

Zweckoptimismus und Europawahlkampf

Dass sich weite Teile der FDP von der Ampelregierung entfremdet fühlen, tritt immer offener zutage: Gerade erst hat Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Bundestag einem Oppositionsantrag zu möglichen Taurus-Lieferungen zugestimmt – obwohl sie einer Regierungsfraktion angehört. Wenige Tage zuvor hatte sich FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai noch deutlicher von der Ampel distanziert. Eine schwarz-gelbe Regierungskoalition sei besser in der Lage, die Probleme des Landes "richtig zu analysieren und au

Feb 25, 2024 • 11:24

Spezial: Die vielleicht wichtigste Schlacht des Krieges

Spezial: Die vielleicht wichtigste Schlacht des Krieges

Zwei Jahre sind vergangen, seit Russland die gesamte Ukraine angegriffen hat. Ursprünglich wollten die Angreifer das Nachbarland in drei bis vier Tagen besiegen und in Kiew eine russlandfreundliche Marionettenregierung einsetzen. Es wäre das Ende der Ukraine als unabhängiger Staat gewesen. Herzstück dieses Plans: die schnelle Eroberung des Flughafens von Hostomel, einem Vorort von Kiew.Dass daraus nichts wurde, verdankt die Ukraine einer relativ kleinen Gruppe von Menschen, die den Flughafen geg

Feb 24, 2024 • 30:14

Aufwachsen im Krieg

Aufwachsen im Krieg

Vor genau zwei Jahren, am 24. Februar 2022, hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Neben den politischen Auswirkungen wurde das Schicksal von Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, vor allem von Kindern, schlagartig verändert. Dem UN-Kinderhilfswerk Unicef zufolge wurden vier Millionen Kinder wegen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine vertrieben, viele von ihnen innerhalb des Landes. Bis heute soll sich die Situation nicht verbessert haben. In den letzten zwei Jahren sollen Kin

Feb 24, 2024 • 12:27

Update: Netanjahus Plan für den Gazastreifen

Update: Netanjahus Plan für den Gazastreifen

Seit dem Beginn der israelischen Bodenoffensive betonte der israelische Präsident Benjamin Netanjahu, die Hamas in Gaza, die am 7. Oktober mit ihren Angriffen auf Israel den andauernden Krieg ausgelöst hatte, vollkommen zerstören zu wollen. Medienberichten zufolge soll er seinem Sicherheitskabinett nun einen schriftlichen Plan vorgelegt haben, in dem die Zukunft des Gazastreifens in fünf Punkten ausgelegt ist. Jan Roß aus dem Politikressort der ZEIT ordnet im Podcast den Plan Benjamin Netanjahus

Feb 23, 2024 • 10:11

Die geschrumpfte Cannabis-Revolution

Die geschrumpfte Cannabis-Revolution

Als "Legalisierung light" könnte man das Cannabisgesetz bezeichnen, das der Bundestag am heutigen Freitag verabschieden will. Eine Säule des ursprünglich von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angedachten Vorhabens ist wegen Konflikten mit dem EU-Recht vorerst gestrichen worden. So sollen Konsumierende zukünftig zwar entkriminalisiert und die Ausgabe in Cannabisclubs möglich sein, das Rauschmittel aber nicht wie ursprünglich geplant in lizenzierten Geschäften verkauft werden. Gleich

Feb 23, 2024 • 12:14

Update: Triumph mit Tennisbällen

Update: Triumph mit Tennisbällen

Offenbar hat sich ihr immer lauterer Protest ausgezahlt: Monatelang wehrten sich Teile der organisierten Fußballfanszene gegen den geplanten Einstieg von Investoren bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) – nun hat die DFL die Suche nach einem Investor abgebrochen. "Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich", sagte Hans-Joachim Watzke, der Sprecher der DFL, der Dachorganisation des deutschen Profifußballs. Tammo Blomberg bericht

Feb 22, 2024 • 10:08

Debatte im Zeichen des Taurus

Debatte im Zeichen des Taurus

Zwei Jahre nach der russischen Invasion zeichnet sich zunehmend ab, dass die Zukunft der Ukraine an weiterer militärischer Unterstützung hängen könnte. Der Bundestag will deshalb an diesem Donnerstag über die Lieferung von "zusätzlich erforderlichen weitreichenden Waffensystemen und Munition" diskutieren – ein Vorstoß der Koalitionsfraktionen. Theoretisch bringen sie damit Bewegung in die seit Monaten anhaltende Debatte über mögliche Taurus-Lieferungen an die Ukraine. Doch die umstrittenen Tauru

Feb 22, 2024 • 11:36

Update: Sanktionspaket Nummer 13

Update: Sanktionspaket Nummer 13

Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine plant die EU ein neues Sanktionspaket für Russland. Mehr als 200 Personen, Unternehmen und Organisationen sind von dem inzwischen dreizehnten Paket seit Kriegsbeginn betroffen. Ziel des bisher umfangreichsten Sanktionspakets gegen Russland sei es, so die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die "Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin" weiter zu degradieren. Die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis waren he

Feb 21, 2024 • 10:58

An der Grenze des Wachstums

An der Grenze des Wachstums

Vergangene Woche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Zustand der deutschen Wirtschaft als "wirklich dramatisch schlecht" bezeichnet. Die Bundesregierung hat das erwartete wirtschaftliche Wachstum für 2024 auf nur noch 0,2 Prozent geschätzt. Am Mittwoch will sie in ihrem Jahreswirtschaftsbericht zeigen, wo die Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland liegen. Was inhaltlich von dem Jahreswirtschaftsbericht zu erwarten ist und wie es um das vielversprechende Wachstumschancengesetz

Feb 21, 2024 • 11:20

Stoppen die USA den Angriff auf Rafah?

Stoppen die USA den Angriff auf Rafah?

Seit der Staatsgründung im Jahr 1948 gelten die USA als wichtigster Verbündeter Israels. Jetzt hat sich die US-Regierung mit einem Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen die Kriegsführung Israels im Gazastreifen gestellt. Die USA fordern in dem Entwurf eine sofortige humanitäre Waffenruhe und warnen vor den Folgen einer Offensive auf die Stadt Rafah. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv und ordnet im Podcast ein, welchen Einfluss der Resolutionsentwu

Feb 20, 2024 • 10:47

10 Jahre Maidan: Danach war alles anders

10 Jahre Maidan: Danach war alles anders

Vor zehn Jahren erlebte die ukrainische Gesellschaft eine Zeitenwende. In den Tagen um den 20. Februar 2014 eskalierte die Euromaidan-Revolution auf dem Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew. Nur wenig später annektierte Russland die Krim und begann den Krieg in der Ostukraine. Politikredakteurin Alice Bota hat die Ereignisse damals für die ZEIT verfolgt. Im Podcast analysiert sie, wie die Euromaidan-Revolution bis heute nachwirkt.Seit Wochen belegt der Podcast Hoss & Hopf von

Feb 20, 2024 • 11:18

Update: Von der Leyen - zweiter Akt

Update: Von der Leyen - zweiter Akt

"Die Welt heute ist eine gänzlich andere als 2019" sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), als sie am Montag in Berlin ankündigte, erneut für das Amt der Kommissionspräsidentin kandidieren zu wollen. 2019 hatte sie sich das erste Mal für den Posten zur Wahl gestellt, im Dezember des gleichen Jahres wurde sie vereidigt. Ihre Leidenschaft für Europa sei in der Zeit gewachsen, sagt sie. Der CDU-Bundesvorstand hat von der Leyen für die Europawahl einstimmig als Spitzenkandidatin

Feb 19, 2024 • 10:26

Die schleppende Aufarbeitung nach Hanau

Die schleppende Aufarbeitung nach Hanau

Vor genau vier Jahren, am 19. Februar 2020, hat ein Mann im hessischen Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet, weitere verletzt und im Anschluss seine Mutter und sich selbst erschossen. Auf den Anschlag, so die Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung Ferda Ataman, folgte ein Staatsversagen. Christian Vooren, Experte für Extremismus und Konflikte bei ZEIT ONLINE, ordnet die politischen Versäumnisse nach dem Anschlag in Hanau und die Forderungen der hinterbliebenen Fam

Feb 19, 2024 • 12:14

Ein Abkommen gegen Wahlmanipulation

Ein Abkommen gegen Wahlmanipulation

Künstliche Intelligenz als Waffe im Superwahljahr – Techkonzerne wie Amazon, Google, Meta, Microsoft und OpenAI wollen das verhindern. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichneten 20 der führenden Digitalunternehmen am Freitag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, um durch KI manipulierte Audio-, Video- und Bilddateien künftig besser erkennen und bekämpfen zu können. Wie die beteiligten Unternehmen dagegen vorgehen wollen, dass ihre Anwendungen in Wahlkämpfen missbraucht werden, beantwo

Feb 18, 2024 • 11:59

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange

Spezial: Die vielen Gesichter des Julian Assange

Die Unterstützer von Julian Assange, dem Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, schauen am Dienstag und Mittwoch nach London. Vor dem höchsten britischen Gericht findet dann eine Anhörung statt, bei der sich Assanges Schicksal entscheiden dürfte. Lehnen die Richter Assanges Einspruch ab, könnte Assange direkt in die USA ausgeliefert werden, wo ihm wegen Spionagevorwürfen bis zu 175 Jahre Haft drohen. 2010 und 2011 veröffentlichten Wikileaks und Assange Hunderttausende Geheimdokumente d

Feb 17, 2024 • 39:18

Was von der Opposition gegen Putin übrig ist

Was von der Opposition gegen Putin übrig ist

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny soll in einem Straflager etwa 40 Meilen nördlich des Polarkreises in Haft gestorben sein. Das gaben russische Medien mit Berufung auf Informationen der Gefängnisverwaltung am Freitag bekannt. Der 47-Jährige galt als größter Widersacher und prominenter Kritiker Wladimir Putins. Nun teilt er offenbar das Schicksal vieler russischer Oppositionspolitiker vor ihm. Welche Folgen Alexej Nawalnys Tod für die Oppositionsbewegung in Russland haben könnte,

Feb 17, 2024 • 12:17

Update: In der Strafkolonie zu Grunde gerichtet

Update: In der Strafkolonie zu Grunde gerichtet

Der Putin-Kritiker Alexey Nawalny ist laut russischen Angaben in Haft gestorben. Das melden russische Medien unter Berufung auf die Gefängnisverwaltung. Der 47-Jährige gilt als prominentester Oppositioneller Russlands und hat eine jahrelange Haft in einer Strafkolonie nördlich des Polarkreises verbüßt, in der die Haftbedingungen als besonders hart gelten. Mehrere Staatschefs haben Putins Regime für den Tod von Nawalny verantwortlich gemacht. Wieso war Alexey Nawalny für Putin eine so große Gefah

Feb 16, 2024 • 11:54

Wolodymyr Selenskyj hofft auf ein positives Signal in München

Wolodymyr Selenskyj hofft auf ein positives Signal in München

In München startet heute die 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem internationalen Treffen von Sicherheitspolitikern und Staatschefs wird dieses Jahr unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erwartet, der am Freitag zusätzlich von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin empfangen wird. Ein Streitpunkt ist, wie Europa im Hinblick auf Russland verteidigungspolitisch auf eine mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten reagieren sollte. Welche Rolle der Konflikt mit

Feb 16, 2024 • 10:34

Update: Wie die Grünen zum Feindbild wurden

Update: Wie die Grünen zum Feindbild wurden

Wegen Sicherheitsbedenken mussten die Grünen ihr jährliches Treffen zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen. Verschiedene Gruppen, darunter auch Landwirte, hatten dort am Mittwochmorgen gegen die Grünen protestiert. Straßen wurden blockiert, ein Misthaufen vor die Stadthalle gekippt und die Scheiben eines Autos eingeschlagen. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang an der Abreise gehindert wurde. Die Vorfälle vom Aschermittwoch reihen sich ein in eine Serie von teils ag

Feb 15, 2024 • 9:54

Baerbock wird deutlich

Baerbock wird deutlich

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum fünften Mal seit dem Großangriff der Hamas nach Israel gereist – diesmal mit einem so deutlichen Appell für eine Waffenruhe wie nie zuvor. Baerbock hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die von Israel geplante Bodenoffensive in Rafah kritisiert und zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgerufen. Ihre Forderung nach sicheren Korridoren und humanitärer Hilfe wolle sie auch während ihres Israel-Besuchs bekräftigen, teilte Baerbock am Mittwoch vor ihrer

Feb 15, 2024 • 11:31

Update: Pfefferspray und Blockaden statt politischer Spitzen am Aschermittwoch

Update: Pfefferspray und Blockaden statt politischer Spitzen am Aschermittwoch

Der politische Aschermittwoch ist traditionell für rhetorische, ungehaltene Reden großer Politiker bekannt. Doch im baden-württembergischen Biberach musste die diesjährige Kundgebung der Grünen wegen Straßenblockaden und aufgeheizter Stimmung bei massiven Bauernprotesten abgesagt werden. Dutzende Traktoren standen auf den Zufahrtsstraßen zur Stadthalle, Misthaufen blockierten die Wege, mehrere Polizeibeamte sollen verletzt worden sein. In Passau hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) b

Feb 14, 2024 • 7:30

Atommacht Europa?

Atommacht Europa?

Wenn es nach dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ginge, würde er säumige Nato-Partner nicht verteidigen, auch nicht gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für "unverantwortlich und gefährlich", die Nato-Beistandspflicht zu relativieren. Die Abgeordnete des EU-Parlaments Katarina Barley (SPD) zweifelt nach den Aussagen Trumps, dass auf den Schutz der USA Verlass sei, und schließt nicht aus, dass Europa eigene Atombomben brauche. Mit der Frage, ob Europa Atomwaffen braucht, um s

Feb 14, 2024 • 10:53

Update: Wo sollen die Menschen aus Rafah jetzt noch hin?

Update: Wo sollen die Menschen aus Rafah jetzt noch hin?

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat das israelische Militär aufgefordert, die palästinensische Zivilbevölkerung zu schützen. Hintergrund ist die geplante Bodenoffensive auf die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens. Dort, an der geschlossenen Grenze nach Ägypten, halten sich bis zu anderthalb Millionen Menschen auf. Vor Kriegsbeginn hatte Rafah gerade einmal 170.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Welche Lösungen für die Menschen in Rafah im Gespräch sind, erläutert Stella Männer

Feb 13, 2024 • 10:39

Israels Militär fokussiert sich auf Rafah

Israels Militär fokussiert sich auf Rafah

130 Tage nach Kriegsbeginn sind auch die letzten Zufluchtsorte im Gazastreifen nicht mehr sicher. Und: Ist Joe Biden zu alt, um es mit Trump aufzunehmen?

Feb 13, 2024 • 10:45

Update: Warum man Trumps Nato-Drohung ernst nehmen muss

Update: Warum man Trumps Nato-Drohung ernst nehmen muss

Der ehemalige Präsident und aktuell mutmaßliche Kandidat der Republikaner Donald Trump mischt mal wieder die Nato-Partner auf. Dieses Mal wettert er gegen Nato-Partner, die im Zahlungsrückstand sind. Er würde sie nicht verteidigen, auch nicht, wenn sie von Russland angegriffen werden. Im Gegenteil würde er Russland sogar ermutigen zu tun, "was immer sie wollen", so Trump. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell bezeichnete Trumps Aussagen als erschreckend und gefährlich und betonte, dass die Nato ni

Feb 12, 2024 • 11:05

Neue Vorwürfe gegen UN-Palästinenserhilfswerk

Neue Vorwürfe gegen UN-Palästinenserhilfswerk

Ausgerechnet unter dem Hauptquartier des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA in Gaza-Stadt hat das israelische Militär Tunnelräume entdeckt, ​​die der Hamas als Datenzentrale gedient haben könnten. Das israelische Militär geht davon aus, dass all dies nicht ohne das Wissen der UNRWA-Mitarbeiter möglich gewesen sein kann. Der Fund wirft ein Schlaglicht auf die aktuellen Vorwürfe gegen das UN-Hilfswerk, es arbeite mit der Hamas zusammen. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE über den Krieg zwis

Feb 12, 2024 • 11:19

Putinismus in der Schule

Putinismus in der Schule

"Wir müssen uns wappnen für eine möglicherweise jahrzehntelange Konfrontation", sagte der Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kürzlich und mahnte, dass Präsident Wladimir Putin die gesamte Wirtschaft auf einen langen Krieg einstelle. Putin sorgt aktuell dafür, dass ihm die Unterstützung im eigenen Land erhalten bleibt und seine Ideologie auch an die junge Generation weitergegeben wird. Dafür greift er auch in den Schulunterricht ein und gestaltet ihn zunehmend um. Was an russischen Schulen

Feb 11, 2024 • 10:54

Spezial: Das Ende der 40-Stunden-Woche?

Spezial: Das Ende der 40-Stunden-Woche?

Weniger Arbeitszeit bei gleichem Lohn – laut einer Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) wünschen sich 81 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten eine Viertagewoche. Immer mehr Firmen bieten ihren Mitarbeitenden die Flexibilität, vier statt fünf Tage zu arbeiten. Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein entsprechendes Pilotprojekt. 45 Unternehmen und Organisationen testen die Viertagewoche nun für ein halbes Jahr und werden dabei von der Universität Münster wiss

Feb 10, 2024 • 35:31

Wen die FDP nervt – und wen nicht

Wen die FDP nervt – und wen nicht

Ob EU-Lieferkettengesetz, das Heizungsgesetz oder die Kindergrundsicherung. Immer wieder stellt sich die FDP gegen ihre Koalitionspartner und blockiert gemeinsame Vorhaben. Auch 2017 konnte die FDP ihre politischen Ziele bei den Sondierungsgesprächen nicht mit denen der potenziellen Koalitionspartner vereinen und stieg aus den Verhandlungen aus. Was verspricht sich die FDP heute von ihrer ständigen Oppositionshaltung in der Regierung? Und könnte sie nach einem Grund suchen, um aus der Ampelregi

Feb 10, 2024 • 12:15

Update: Ein Amerikaner in Moskau

Update: Ein Amerikaner in Moskau

Der US-amerikanische Fernsehmoderator Tucker Carlson hat das erste Interview eines westlichen Journalisten mit Russlands Präsident Wladimir Putin seit der Invasion in der Ukraine geführt. Carlson, der bis vergangenes Jahr beim rechten TV-Sender Fox News eine Talkshow moderierte, ist für die Verbreitung von Verschwörungstheorien bekannt. Mit dem unkritischen Interview habe Carlson Putin den Zugang zum US-amerikanischen Publikum ermöglicht, analysiert Michael Thumann, außenpolitischer Korresponde

Feb 9, 2024 • 10:18

Lieferkettengesetze und ihre Lücken

Lieferkettengesetze und ihre Lücken

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wollen am Freitag darüber abstimmen, ob Unternehmen, die ihre Produkte außerhalb der EU herstellen lassen, fortan auf Verstöße gegen Umwelt- und Menschenrechte in ihren Lieferketten achten müssen. Doch für europäische Unternehmen ist es gar nicht so einfach, diese Standards bei ihren Zulieferern in fernen Ländern zu überprüfen. Über die Fabrikprüfungen, sogenannte Sozialaudits, und ihre Verlässlichkeit, berichtet Dr. Kolja Rudzio, Redakteur im Ressort

Feb 9, 2024 • 11:17

Update: Mission im Roten Meer

Update: Mission im Roten Meer

An diesem Donnerstag ist die deutsche Fregatte “Hessen” in Richtung Rotes Meer aufgebrochen, um sich auf eine geplante EU-Militäroperation gegen die Angriffe der islamistischen Huthi-Miliz vorzubereiten. Seit Monaten bedroht die Huthi-Miliz eine der wichtigsten globalen Schiffsrouten. Es könnte der “ernsthafteste Einsatz einer deutschen Marineeinheit seit vielen Jahrzehnten" werden, sagte der Inspekteur der Deutschen Marine, Jan Christian Kaack. Andrea Böhm ist Redakteurin im Politikressort der

Feb 8, 2024 • 10:13

Scholz und Biden – ein Treffen unter Druck

Scholz und Biden – ein Treffen unter Druck

An diesem Donnerstag fliegt Bundeskanzler Olaf Scholz nach Washington. Innerhalb von rund 24 Stunden Aufenthalt stehen für Scholz eine Reihe von offiziellen Terminen auf dem Programm. Der wohl wichtigste: ein Vieraugengespräch mit US-Präsident Joe Biden am Freitag. Biden und Scholz wollen über die Lage im Nahen Osten und die Militärhilfe für die Ukraine beraten, teilte das US-Präsidialamt mit. Davor trifft sich Scholz am Donnerstagabend mit republikanischen und demokratischen US-Kongressabgeord

Feb 8, 2024 • 10:08

Update: Der Rückhalt für die Kriegsziele bröckelt

Update: Der Rückhalt für die Kriegsziele bröckelt

Die USA, Israel, Ägypten und Katar haben eine Einigung vorgeschlagen, die eine längere Feuerpause zwischen der Hamas und Israel vorsieht, wenn im Gegenzug weitere Hamas-Geiseln freigelassen werden. Jetzt ist klar: 31 der Geiseln sind bereits tot. Das teilte der Sprecher der israelischen Armee, Daniel Hagari, mit. Wie die israelische Öffentlichkeit darauf reagiert, beschreibt Steffi Hentschke. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Podcast erklärt sie, wie wahrscheinlich eine erneute Feu

Feb 7, 2024 • 10:33

Machtkampf in Kiew

Machtkampf in Kiew

"Ein Neustart ist notwendig", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor wenigen Tagen in einem Interview mit dem italienischen Fernsehsender Rai. Damit gilt als sicher, worüber schon seit Längerem in den Medien und der Bevölkerung spekuliert wird: Selenskyj wird voraussichtlich seinen Armeechef Walerij Saluschnyj austauschen – und möglicherweise noch weitere zentrale Figuren der Staats- und Militärführung. Wen das noch betreffen könnte und warum Selenskyj den Schritt erwägt, weiß

Feb 7, 2024 • 11:11

Update: Gesichert "gesichert rechtsextremistisch"

Update: Gesichert "gesichert rechtsextremistisch"

Die Nachwuchsorganisation der AfD, die Junge Alternative (JA), darf vom Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistische Bestrebung eingestuft werden. Das hat das Verwaltungsgericht Köln am Montag entschieden. Christian Parth ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast analysiert er die möglichen Folgen des Urteils für die AfD und ihre Jugendorganisation. Das israelische Militär hat seine Angriffe im Süden des Gazastreifens nun auch m

Feb 6, 2024 • 9:37

Wiederaufbau à la Erdoğan

Wiederaufbau à la Erdoğan

Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei schwere Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens. Nach offiziellen Angaben starben 60.000 Menschen in den Trümmern von mehreren Hunderttausend eingestürzten Gebäuden. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan versprach anschließend Milliardenhilfen für die Überlebenden und einen raschen Wiederaufbau. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus Istanbul. Im Podcast analysiert sie, wie weit der Wiederaufbau ein Jahr nach dem Erdbeben tatsäc

Feb 6, 2024 • 11:59

Update: Soli-Ende oder Sondervermögen?

Update: Soli-Ende oder Sondervermögen?

In einem sind sich die FDP und die Grünen einig: Unternehmen sollen finanziell entlastet werden. Weniger Einigkeit herrscht allerdings bei der möglichen Umsetzung. Wie ein Kompromiss aussehen könnte, weiß Ruth Fend. Sie ist Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Sie ist Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie außerdem, wie dieser Kompromiss finanziert werden könnte. Seitdem Anne Hidalgo Bürgermeisterin von Paris ist, hat sich die Verkehrspolitik der französischen Hauptst

Feb 5, 2024 • 11:22

Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden?

Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden?

Seit Wochen protestieren Menschen gegen Rechtsextremismus, Hetze und die AfD. Bundesjustizminister Marco Buschmann hat jetzt eine parteiübergreifende Initiative gefordert, um das Bundesverfassungsgericht besser zu schützen. Dabei steht auch im Raum, die wesentlichen Strukturen im Grundgesetz zu verankern. Doch das könnte die Arbeit des Gerichtes nicht nur schützen, sondern auch blockieren. Julian Sadeghi ist Volontär bei ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, wie man die Demokratie recht

Feb 5, 2024 • 11:37

Hitze und Dürre mitten im spanischen Winter

Hitze und Dürre mitten im spanischen Winter

Wegen anhaltender Wasserknappheit in Katalonien hat die spanische Regionalregierung den Notstand ausgerufen. Rund sechs Millionen Menschen, Einwohnerinnen und Einwohner sowie Touristen, sind seit Freitag von den Einschränkungen beim Wasserverbrauch betroffen. Wo der Wassermangel besonders bemerkbar ist und warum es mitten im Winter zu einem Notstand kommt, berichtet Julia Macher, Autorin für ZEIT ONLINE. Seit mehreren Wochen vermitteln die USA, Katar und Ägypten zwischen Israel und der Hamas-F

Feb 4, 2024 • 10:49

Spezial: Aber bei uns doch nicht!

Spezial: Aber bei uns doch nicht!

Eine neue Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat schwerwiegenden sexuellen Missbrauch aufgedeckt. Die Täter: Pfarrer, Religionslehrer, Küster und mächtige Menschen, die im Umfeld der Kirche wirkten und wirken. Die Opfer: häufig noch nicht mal in der Pubertät. Das Durchschnittsalter der Betroffenen ist laut der Studie elf Jahre. Insgesamt identifizierten die Forschenden für den Zeitraum von 1946 bis 2020 2.225 Opfer und 1.259 Beschuldi

Feb 3, 2024 • 47:47

Biden ohne Gegner

Biden ohne Gegner

Welche Kandidatinnen und Kandidaten bei den US-Präsidentschaftswahlen im kommenden September gegeneinander antreten werden, steht noch nicht fest. Im Vergleich zu den Republikanern scheinen die Demokraten ihre Kandidaten-Frage vergleichsweise einvernehmlich entschieden zu haben. Der 81-jährige Amtsinhaber Joe Biden wird mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut als Präsidentschaftskandidat der Demokraten bei den Wahlen antreten. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE und ana

Feb 3, 2024 • 11:25

Update: Der AfD-Umfrageknick

Update: Der AfD-Umfrageknick

Die AfD verliert laut mehreren Umfragen an Beliebtheit. Sowohl das ZDF-Politbarometer als auch der ARD-Deutschlandtrend melden drei Prozentpunkte weniger Zustimmung für die Partei als noch vor einer Woche. Trotzdem bleibt die AfD mit rund 19 Prozent in beiden Umfragen weiterhin zweitstärkste Kraft hinter der Union. Ob es sich bei den Umfragen lediglich um eine Delle oder doch schon um eine Trendumkehr handelt, analysiert Michael Schlieben, politischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Die Konferen

Feb 2, 2024 • 10:59

"Gerrymandering" im Wahlkreis Augsburg-Stadt?

"Gerrymandering" im Wahlkreis Augsburg-Stadt?

Am Donnerstag hat der Bundestag mit den Stimmen der Ampelkoalition eine Änderung des Bundeswahlgesetzes verabschiedet. Durch sie werde der Demokratie des Landes "wieder einmal schwerer Schaden zugefügt", sagte CDU-Vorsitzender Friedrich Merz und verglich den Vorgang mit dem sogenannten Gerrymandering aus den USA. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und inwieweit sind sie gerechtfertigt? Christian Endt, stellvertretender Ressortleiter für Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE, hat sich den Fall

Feb 2, 2024 • 11:16

Update: Orbán gibt nach – nach sechs Minuten

Update: Orbán gibt nach – nach sechs Minuten

Nach monatelangem Streit mit Ungarn haben sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf die Finanzhilfen für die Ukraine geeinigt: Bis 2027 sollen 50 Milliarden Euro in die Ukraine fließen. Über das Hilfspaket hätte eigentlich bereits bei einem regulären EU-Gipfel im vergangenen Dezember entschieden werden sollen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hatte den Beschluss aber verhindert – und damit den Sondergipfel erzwungen. Doch nur sechs Minuten nach Beginn des Sond

Feb 1, 2024 • 9:51

Orbán blockiert Ukraine-Hilfen – die EU hält dagegen

Orbán blockiert Ukraine-Hilfen – die EU hält dagegen

Europa steht auch zwei Jahre nach der russischen Invasion an der Seite der Ukraine – diese Haltung wollen 26 der 27 EU-Staaten am Donnerstag mit einem Hilfspaket für die Ukraine untermauern. Vorgesehen sind EU-Finanzhilfen in Höhe von 50 Milliarden Euro für die vier Jahre von 2024 bis 2027. Allerdings blockiert ein einzelner EU-Staat das Paket seit Monaten: Ungarn. Um den Streit beizulegen, wurde für Donnerstag ein Sondergipfel in Brüssel angesetzt. Ulrich Ladurner ist Politikredakteur der ZEIT

Feb 1, 2024 • 11:39

Update: Was bringt die Bezahlkarte für Asylbewerber?

Update: Was bringt die Bezahlkarte für Asylbewerber?

14 von 16 Bundesländern sind sich einig: Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll im Sommer bundesweit eingeführt werden. Konkret soll ein Teil der staatlichen Leistungen für Asylbewerber in Deutschland künftig als Guthaben auf einer Karte bereitgestellt und nicht mehr als Bargeld ausgezahlt werden. Wie genau die Karte funktioniert, weiß Katharina Schuler. Sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was die Länder damit genau bezwecken und welche Kritik es daran gibt. "Die

Jan 31, 2024 • 12:26

Israel: Eine Mehrheit für den Krieg?

Israel: Eine Mehrheit für den Krieg?

Seit fast vier Monaten sind die aus Israel verschleppten Geiseln in der Gewalt der Hamas. Immer wieder demonstrieren Israelis für die Freilassung aller Geiseln. 60 Prozent der jüdischen Bevölkerung Israels würde einem erneuten Deal mit der Hamas jedoch nicht zustimmen, wenn im Gegenzug alle in Israel palästinensischen Gefangenen freigelassen und eine völlige Einstellung des Krieges in Gaza erfolgen würde. Das geht aus einer neuen Umfrage des Israel Democracy Institutes hervor. Steffi Hentschke

Jan 31, 2024 • 10:36

Update: US-Stützpunkte unter Beschuss

Update: US-Stützpunkte unter Beschuss

Nach den Drohnenangriffen auf einen US-Stützpunkt in Jordanien, bei dem drei Soldaten getötet und mehr als 40 verletzt wurden, muss US-Präsident Joe Biden eine Reaktion zeigen. Denn der Anschlag am Sonntag war nicht der erste Angriff auf einen US-Militärstützpunkt im Nahen Osten. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erörtert sie Bidens Optionen für einen Gegenschlag ein und analysiert, wie sie sich auf den Wahlkampf auswirken könnten. Die Aktivistinnen un

Jan 30, 2024 • 10:00

Warum sich Le Pen von der AfD distanziert

Warum sich Le Pen von der AfD distanziert

Wieso kann ausgerechnet in einem Land mit nationalsozialistischer Historie eine Partei wie die AfD so viel Zuspruch erhalten? Diese Frage beschäftigt Beobachter auch über die deutschen Grenzen hinaus, nachdem die Enthüllung des Treffens von AfD und anderen Rechtsextremen international Schlagzeilen gemacht hat. Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich. Wie viel Vertrauen Frankreich noch in die Wehrhaftigkeit der deutschen Demokratie hat, analysiert sie im Podcast. Kürzere Betreuung

Jan 30, 2024 • 10:50

Update: Was wird aus den Hilfsgeldern für die Palästinenser?

Update: Was wird aus den Hilfsgeldern für die Palästinenser?

Laut der israelischen Regierung waren zwölf Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für die Palästinenser (UNRWA) an dem Terrorangriff auf Israel am 07.Oktober beteiligt gewesen. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe kündigten mehrere Länder einen vorläufigen Stopp von Hilfsgeldern an. Darunter Frankreich, die USA, Österreich und auch Deutschland. Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres zeigte sich angesichts der Vorwürfe entsetzt, appellierte aber an die Regierungen, das UN-Hilfswerk, das die Entwicklungshil

Jan 29, 2024 • 10:12

130.000 Raketen, die jeden Winkel Israels erreichen können

130.000 Raketen, die jeden Winkel Israels erreichen können

Seit dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 kommt es auch im Norden des Landes, an der Grenze zum Libanon, immer wieder zu Gefechten zwischen Israels Armee und der islamistischen Hisbollah. Ob Israel im Libanon einmarschieren wird, wie wahrscheinlich das ist und was es für die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten bedeuten würde, erklärt Paul Middelhoff. Er ist Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Er hat in der Grenzregion recherchiert. Der Streik der GDL endet frühzeitig. Eigentlich so

Jan 29, 2024 • 11:15

Womit die SPD im Europawahlkampf punkten will

Womit die SPD im Europawahlkampf punkten will

Die Europawahl am 9. Juni rückt näher. Am Sonntag trifft sich die SPD in Berlin, um die strategischen Weichen für den Wahlkampf zu stellen. Auf ihrer Europadelegiertenkonferenz will die SPD ihr Wahlprogramm beschließen und die bisherige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, erneut zur Spitzenkandidatin wählen. Peter Dausend aus der Hauptstadtredaktion der ZEIT analysiert im Podcast, wo die SPD gerade steht und was von ihrem Parteitag zu erwarten ist. In Deutschland wurde

Jan 28, 2024 • 11:17

Spezial: Kann Sahra Wagenknecht die AfD stoppen?

Spezial: Kann Sahra Wagenknecht die AfD stoppen?

Die neue Partei war noch gar nicht gegründet, da konnte sich laut "Deutschlandtrend" schon fast jeder dritte Wähler grundsätzlich vorstellen, sie zu wählen: Sahra Wagenknecht versteht es offenbar, den Menschen das Gefühl zu geben, ihre wahren Sorgen und Nöte zu kennen. An diesem Wochenende findet in einem Berliner Kino der offizielle Gründungsparteitag für das Bündnis Sahra Wagenknecht für Vernunft und Gerechtigkeit statt. Welche Chancen hat die neue Partei im Superwahljahr 2024? Welche Positi

Jan 27, 2024 • 39:30

Wie gefährdet ist die deutsche Erinnerungskultur?

Wie gefährdet ist die deutsche Erinnerungskultur?

Bis zu seiner Befreiung durch die Rote Armee am 27. Januar 1945, vor genau 79 Jahren, wurden im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau mehr als eine Million Menschen ermordet. Weltweit wird an diesem Tag der Befreiung an die Opfer der Nationalsozialisten erinnert, doch die deutsche Erinnerungskultur ist bedroht. Christian Staas leitet das Ressort Geschichte für DIE ZEIT und erklärt im Podcast, warum der Antisemitismus nicht nur von rechts kommt und wie eine lebendige Erinnerun

Jan 27, 2024 • 10:09

Update: Wenn Demonstrationen Wahlen beeinflussen

Update: Wenn Demonstrationen Wahlen beeinflussen

Am vergangenen Wochenende haben um die 1,4 Millionen Menschen deutschlandweit gegen Rechtsextremismus protestiert. Die Umfragewerte der AfD scheint das bisher nur geringfügig zu beeinflussen. Die Partei hat nach den aktuellen Erhebungen lediglich ein bis zwei Prozentpunkte an Zustimmung verloren. Ein Blick in das europäische Ausland zeigt: Rechtsextreme Parteien verlieren tatsächlich zwischen ein und vier Prozentpunkte, wenn die Zivilgesellschaft ähnlich wie in Deutschland gegen sie demonstrier

Jan 26, 2024 • 9:44

Der juristische Blick auf den Krieg in Gaza

Der juristische Blick auf den Krieg in Gaza

Der Internationale Gerichtshof fällt im Laufe des Freitags eine erste Entscheidung im Genozid-Prozess gegen Israel. Im ersten Urteil wird noch keine Entscheidung darüber fallen, ob Israel tatsächlich Genozid an den Palästinenser begeht, das Gericht könnte aber einen sofortigen Stopp des israelischen Militäreinsatzes oder mehr humanitäre Hilfe verlangen. Wie wahrscheinlich eine Entscheidung zugunsten der Palästinenser ist und ob die jüngsten Bombenangriffe gegen palästinensische Flüchtlingslager

Jan 26, 2024 • 11:38

Update: Das rechte Treffen von Potsdam war kein Einzelfall

Update: Das rechte Treffen von Potsdam war kein Einzelfall

Nachdem die Rechercheplattform Correctiv die Details des Treffens von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern öffentlich gemacht hat, folgte ein öffentlicher Aufschrei. Seit Bekanntwerden des Termins, bei dem über rassistische Massenabschiebungen diskutiert wurde, sind Hunderttausende Menschen in Deutschland gegen den Rechtsruck auf die Straße gegangen. Führende Politiker verschiedener Parteien haben sich auch auf den Demonstrationen gezeigt. Viele Menschen waren überrascht, wie vernetzt Rech

Jan 25, 2024 • 9:37

AfD: Unbeeindruckt und ein bisschen stolz

AfD: Unbeeindruckt und ein bisschen stolz

Seit der Veröffentlichung der Correctiv-Recherche, die ein Treffen von Rechtsextremen im vergangenen November offengelegt hat, demonstrieren Hunderttausende gegen rechts. Auch für das kommende Wochenende sind über 100 Demonstrationen in ganz Deutschland geplant. Welche Auswirkungen die Empörung über das Potsdamer Treffen auf die AfD hat, weiß Johanna Jürgens. Sie berichtet im Wirtschaftsressort für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt sie, wie die AfD auf die Proteste reagiert. In knapp einem Monat jäh

Jan 25, 2024 • 10:59

Update: Wissing will die Schlichtung

Update: Wissing will die Schlichtung

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat ihren sechstägigen Streik begonnen. Die GDL hat die Beschäftigten dazu aufgerufen, die Arbeit bis einschließlich Montag niederzulegen. Es ist der vierte Streik in der seit November laufenden Tarifrunde, die GDL-Chef Claus Weselsky bereits nach den ersten Verhandlungen für gescheitert erklärt hatte. "Wir müssen länger und auch härter streiken, weil das Management der Bahn beratungsresistent ist", sagte er im "ZDF-Morgenmagazin". Wie verhältnis

Jan 24, 2024 • 10:07

Bahnstreik der Superlative

Bahnstreik der Superlative

Es ist der bisher längste Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn. Sechs Tage lang will die Lokführergewerkschaft GDL dieses Mal in den Arbeitskampf treten. Seit Mittwochmorgen wird der Personenverkehr bestreikt. Bereits seit Dienstagabend liegt der Güterverkehr größtenteils lahm. Welche Kosten das für die Wirtschaft verursacht, weiß Jonas Schulze Pals. Er ist Redakteur im Wirtschaftsressort bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er außerdem, wie es um die Einigungsmöglichkeiten im aktuellen Tari

Jan 24, 2024 • 12:05

Update: Was das NPD-Urteil für die AfD bedeuten könnte

Update: Was das NPD-Urteil für die AfD bedeuten könnte

Der rechtsextremen NPD, heute bekannt als Die Heimat, wurde in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe für die kommenden sechs Jahren die staatliche Parteienfinanzierung gestrichen. Obwohl die Partei nicht vom politischen Wettbewerb ausgeschlossen wird, könnte das Urteil auch Auswirkungen auf die Debatte über den Umgang mit der AfD haben. Julian Sadeghi ist Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. Er erklärt im Podcast, welche Folgen das Urteil für die NPD-Nachfolgepartei haben könnt

Jan 23, 2024 • 8:12

Eine auffällig weiße Mitte

Eine auffällig weiße Mitte

...

Jan 23, 2024 • 11:50

Update: Ron DeSantis ist raus

Update: Ron DeSantis ist raus

Floridas Gouverneur Ron DeSantis zieht sich aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zurück. Stattdessen will er jetzt die Kandidatur des ehemaligen Präsidenten Donald Trump unterstützen. Größte Herausforderin Trumps ist damit die Ex-Gouverneurin von South Carolina, Nikki Haley. Woran die zeitweise aussichtsreiche Kandidatur DeSantis' gescheitert ist, analysiert Rieke Havertz. Im Nachrichtenpodcast erklärt die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE außerdem,

Jan 22, 2024 • 8:05

Maaßen will's wissen

Maaßen will's wissen

Der ultrakonservative Verein WerteUnion will eine neue Partei rechts von CDU und CSU gründen – angeführt von Hans-Georg Maaßen, dem Vorsitzenden des Vereins und ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten. Die Parteigründung werde rechtzeitig erfolgen, um an den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September teilnehmen zu können, erklärte die WerteUnion. Eine “Brandmauer” zur AfD, wie sie von der CDU oft beschworen wird, soll es nicht geben. Anne Hähnig leitet das Ressort ZEIT im

Jan 22, 2024 • 10:46

Israels neue Militärstrategie

Israels neue Militärstrategie

In den Ruinen des Gazastreifens liefern sich Hamas-Kämpfer und israelische Soldaten nach wie vor Gefechte. Gleichzeitig verschärft sich die humanitäre Lage der Zivilisten im Süden von Gaza und der internationale Druck auf Israel wächst. Nun hat Israel seine militärische Strategie geändert und will in Zukunft weniger Luftschläge ausführen. Wie genau sieht die neue Militärstrategie aus? Und was soll sie bewirken? Diese und weitere Fragen beantwortet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korre

Jan 21, 2024 • 12:18

Spezial: Taiwan - Bedroht vom großen Nachbarn

Spezial: Taiwan - Bedroht vom großen Nachbarn

Eine Woche ist es her, dass die Menschen in Taiwan den Unabhängigkeitsbefürworter Lai Ching-te von der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) zum neuen Präsidenten gewählt haben. Auch wenn die Wahl als Bekenntnis zur Selbstbestimmung und Abgrenzung vom Nachbarn China interpretiert wird – für viele Taiwaner bleibt die Angst, die nächste Ukraine zu werden. Taiwan ist seit 1949 selbstverwaltet. Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als Teil ihres Staatsgebiets, der bi

Jan 20, 2024 • 34:55

Kann man einen kaputten Rechtsstaat reparieren?

Kann man einen kaputten Rechtsstaat reparieren?

Die neue polnische Regierung ist mit ihrem Plan, die öffentlich-rechtlichen Medien durch einen Umbau unabhängiger zu machen, vor dem polnischen Verfassungsgericht gescheitert. Die von der rechtsnationalen Partei "Freiheit und Gerechtigkeit" (PiS) dominierte Vorgängerregierung hatte Medien und Justiz umgebaut und auf ihre Parteilinie zugeschnitten. Tusk versucht die staatlichen Institutionen nun wieder zu demokratisieren. Aber wie weit darf er dabei gehen? Heinrich Wefing, Politikressortleiter d

Jan 20, 2024 • 12:16

Update: Was werden sie gegen Rechts unternehmen?

Update: Was werden sie gegen Rechts unternehmen?

Einige große Unternehmer positionieren sich gegen Rechts. Das bringt ihnen nicht nur Vorteile. Und: Wie geht es den Jesiden ein Jahr nach der Anerkennung des Genozids?

Jan 19, 2024 • 10:22

Wie Weimar ist Deutschland 2024?

Wie Weimar ist Deutschland 2024?

AfD-Politiker, Unternehmer und andere Rechtsextreme haben sich in Potsdam getroffen, um Massendeportationen zu planen. Die jüngste Enthüllung der Rechercheplattform Correctiv weckt Erinnerungen an den Nationalsozialismus. Mit Blick auf die Umfragehöhen der AfD und ihre Erfolgsaussichten bei den kommenden Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen zieht sogar manch einer eine Parallele zur Machtergreifung der Nationalsozialisten in der Weimarer Republik. Nils Markwardt ist Redakteur im

Jan 19, 2024 • 11:26

Update: "Nichts davon ist harmlos!"

Update: "Nichts davon ist harmlos!"

Der Bundestag hat heute Nachmittag in einer Aktuellen Stunde über das bekannt gewordene Treffen von AfD-Politikern und Rechtsextremen nahe Potsdam debattiert. Mit der Aussprache unter dem Titel "Wehrhafte Demokratie in einem vielfältigen Land – Klare Kante gegen Demokratiefeinde und Vertreibungspläne", die SPD, Grünen und FDP beantragt hatten, reagiert der Bundestag auf die Enthüllungen des Recherchenetzwerkes Correctiv. Bei dem Treffen soll unter anderem die Vertreibung von Menschen mit Migrat

Jan 18, 2024 • 11:12

Was bringen die Demos gegen den Rechtsruck?

Was bringen die Demos gegen den Rechtsruck?

Für viele Menschen in Deutschland war das von der Rechercheplattform "Correctiv" aufgedeckte Geheimtreffen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern offenbar ein Weckruf. Auch eine Woche nach Bekanntwerden des Treffens, bei dem über rassistische Massenabschiebungen diskutiert wurde, gehen in vielen deutschen Städten Tausende Menschen gegen den Rechtsruck auf die Straße. Eine der zentralen Forderungen der Demonstrierenden: ein Parteiverbot der AfD. Im Podcast analysiert Protestforscher Simon

Jan 18, 2024 • 10:58

Update: Zwei Antonios in Davos

Update: Zwei Antonios in Davos

Mehr als 100 Tage ist der Angriff der Hamas auf Israel nun her, der den Beginn des Krieges in Nahost markiert. Mehr als 100 Geiseln sollen die Hamas nach wie vor gefangen halten, der Gazastreifen ist laut UN größtenteils unbewohnbar. Über den Krieg sprach auch UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch in Davos auf dem Weltwirtschaftsforum. Er sagte, die Kriegsparteien würden das Völkerrecht ignorieren und gegen die UN-Charta verstoßen, und wiederholte seine Forderung nach einer sofortigen

Jan 17, 2024 • 9:30

Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot?

Wie aussichtsreich ist ein AfD-Verbot?

Seit dem Bekanntwerden eines rechtsextremen Geheimtreffens, an dem auch AfD-Politiker teilnahmen, wird ein mögliches Verbot der Partei wieder intensiv diskutiert. In dem Zuge bekommt eine Petition momentan viel Aufmerksamkeit, die die Grundrechtsverwirkung von Björn Höcke, dem AfD-Landesvorsitzenden Thüringens, fordert. Mehr als eine Million Menschen haben sie bisher unterzeichnet. Heinrich Wefing ist Jurist und Leiter des Politikressorts bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, ob ein Parteiverbot

Jan 17, 2024 • 11:14

Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos

Update: Überleben im Gazastreifen – hungrig und hoffnungslos

Nach etwas mehr als drei Monaten Krieg zwischen Israel und der Hamas sind 85 Prozent der Bevölkerung im Gazastreifen aus ihren Häusern vertrieben worden. Aufgrund der katastrophalen humanitären Lage haben die Vereinten Nationen den Gazastreifen als unbewohnbar bezeichnet. Knapp ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner ist von Hungersnot betroffen. Was die Menschen im Gazastreifen am meisten brauchen und woran die Hilfslieferungen scheitern, berichtet Christian Endt, stellvertretender Leiter d

Jan 16, 2024 • 9:51

Radikaler Plan für den "Tag danach"

Radikaler Plan für den "Tag danach"

Nach mehr als 100 Tagen Krieg zwischen Israel und der Hamas liegen weite Teile des Gazastreifens in Trümmern. Nach Angaben der UN haben mehr als eine halbe Million Menschen kein Zuhause mehr, in das sie nach dem Krieg zurückkehren könnten. Die israelische Regierung hat sich bisher nur vage zu ihren langfristigen Plänen für den Gazastreifen geäußert. Zuletzt gab es Hinweise darauf, dass Teile der israelischen Rechten eine Umsiedlung der Bevölkerung im Gazastreifen planen. Quynh Trần berichtet fü

Jan 16, 2024 • 11:19

Update: Richtungswahl bei Minusgraden

Update: Richtungswahl bei Minusgraden

Im US-Bundesstaat Iowa beginnen am Montag die Vorwahlen der Republikaner für die Präsidentschaftswahlen. Der ehemalige Präsident Donald Trump gilt sowohl in Iowa als auch landesweit als klarer Favorit. Seine Konkurrentin Nikki Haley, Trumps ehemalige UN-Botschafterin und Ex-Gouverneurin von South Carolina, hat in den letzten Wochen aber deutlich aufgeholt. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wofür Haley steht und wie sie Donald Trump gefährl

Jan 15, 2024 • 10:04

Auf der Tagesordnung in Davos: Kriege, Krisen und KI

Auf der Tagesordnung in Davos: Kriege, Krisen und KI

Der Schweizer Skiort Davos wird wieder für eine Woche zur Hochsicherheitszone: Heute beginnt das 54. Weltwirtschaftsforum. Dieses Jahr werden unter anderem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskji erwartet. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle reist nach Davos und erklärt uns vorher noch im Podcast, auf welche Themen sie besonders schauen wird. Im September hat der Bürgerrat zum Thema Ernährung seine

Jan 15, 2024 • 11:42

"Die WerteUnion ist völlig abgedriftet"

"Die WerteUnion ist völlig abgedriftet"

Kurz nach der Bekanntmachung von einem geheimen Treffen zwischen zwei CDU-Politikern, Mitgliedern der WerteUnion, AfD-Politikern und weiteren Rechtsextremisten in Potsdam, hat sich der Bundesvorstand der CDU zur Jahresauftaktklausur getroffen. Bei der abschließenden Pressekonferenz hat sich Parteichef Friedrich Merz am Samstag sowohl von der AfD als auch von der parteinahen Werteunion distanziert. Doch was genau ist die WerteUnion? Und in welchem Verhältnis steht sie zur CDU-Partei? Diese und w

Jan 14, 2024 • 10:25

Spezial: "Keine Berufsgruppe wird so beansprucht wie die Landwirte"

Spezial: "Keine Berufsgruppe wird so beansprucht wie die Landwirte"

Keine Berufsgruppe hat im noch jungen Jahr bisher so lautstark protestiert wie die Landwirte. Mit Sternfahrten und Kundgebungen blockierten sie in der verganenen Woche Straßen und Zufahrten. Akut ging es bei den Protesten darum, die Streichung der Subventionen für Agrardiesel und die Kfz-Steuer auf Landwirtschaftsfahrzeuge zu verhindern. Aber die Probleme, denen sich viele Landwirte gegenüber sehen, reichen tiefer: wachsende Anforderungen, fehlende Planungssicherheit, eine fragile wirtschaftlic

Jan 13, 2024 • 39:31

Kleine Demokratie versus autokratische Weltmacht

Kleine Demokratie versus autokratische Weltmacht

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Taiwan könnten über die Zukunft des Inselstaates entscheiden. Nach zwei Legislaturperioden darf die regierende Präsidentin Tsai Ing-wen, die der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) angehört, kein drittes Mal zur Wahl antreten. Zur Wahl stehen drei Parteien, die sich unterschiedlich zur Volksrepublik China positionieren. Jörg Lau ist außenpolitischer Korrespondent im Politikressort der ZEIT. Erst vor Kurzem aus Taiwan zurückgekehrt, ordnet er die

Jan 13, 2024 • 11:45

Update: Eskalation am Roten Meer

Update: Eskalation am Roten Meer

Die USA haben in der Nacht zum Freitag zusammen mit Großbritannien Angriffe gegen die Huthi Rebellen im Jemen durchgeführt. US-Präsident Joe Biden bezeichnete den Angriff als direkte Reaktion auf die jüngsten Überfälle der Rebellen auf die internationale Schifffahrt. Außenministerin Annalena Baerbock sicherte den Angriffen die diplomatische Unterstützung der Bundesregierung zu. Wer sind die Huthi Rebellen? Und welche Position haben die sie im Gaza-Krieg? Diese und weitere Fragen beantwortet Hau

Jan 12, 2024 • 8:07

Die Demokratie ist in Gefahr – die AfD auch?

Die Demokratie ist in Gefahr – die AfD auch?

Nach der Veröffentlichung des Recherchekollektivs "Correctiv" zu einem Treffen von Rechtsradikalen, AfD-Politikern, Geldgebern und zwei Mitgliedern der Werteunion distanziert sich die AfD von dem Treffen. Die Gäste hatten über die rassistische Ausweisung und Vertreibung von Millionen Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland beraten – auch unabhängig von deren deutscher Staatsbürgerschaft. Der Verfassungsschutz beobachtet die Partei bereits in drei Bundesländern. Ist die Demokratie in

Jan 12, 2024 • 11:23

Update: Die AfD und ihre Geldgeber

Update: Die AfD und ihre Geldgeber

Rechtsextreme, AfD-Politiker und Unternehmer treffen sich im vergangenen November zu einer geheimen Tagung nahe Potsdam. Das Thema des Treffens, von dem das Recherchekollektiv Correctiv am Mittwoch berichtet hat: Planen, wie man Menschen mit Migrationshintergrund aus Deutschland vertreiben kann. Wie wichtig sind Unternehmer und Geldgeber für die AfD und die Neue Rechte? Christian Fuchs, Investigativredakteur bei ZEIT und ZEIT ONLINE, ordnet ein. Die 207 SPD-Abgeordneten im Bundestag starten heu

Jan 11, 2024 • 9:36

Israel auf der Anklagebank

Israel auf der Anklagebank

Seit Beginn der israelischen Militäroperation in Gaza nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober wird immer wieder der Vorwurf des Genozids gegen Israel erhoben. Ab heute beschäftigt sich der Internationale Gerichtshof in Den Haag mit dieser Frage. Welche Folgen eine Verurteilung Israels hätte, weiß Martin Klingst. Der Journalist und studierte Jurist erklärt im Podcast außerdem, warum er eine solche Verurteilung für unwahrscheinlich hält. Am Dienstag hat die größte Technik-Messe der Welt, die Con

Jan 11, 2024 • 11:57

Update: Bahnstreik - mal wieder

Update: Bahnstreik - mal wieder

Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren dreitägigen Streik bei der Deutschen Bahn gestartet. Bis Freitag sollen die meisten Züge stillstehen und die Bahn zu einem besseren Tarifangebot bewegt werden - zum dritten Mal in diesem Tarifkonflikt. Maria Mast, Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE, hat einen jungen Zugbegleiter bei seiner Arbeit begleitet. Im Podcast berichtet sie, warum auch er jetzt streikt und weshalb er sich trotz der schlechten Arbeitsbedingungen für den Job entschieden hat. In Ecu

Jan 10, 2024 • 10:26

"Proteste gehören zum Wesen einer Demokratie dazu"

"Proteste gehören zum Wesen einer Demokratie dazu"

Das neue Jahr beginnt vor allem protestreich. Am Montag startete die Aktionswoche der Bauern mit Autobahnblockaden und Sternfahrten. Seit den frühen Morgenstunden am Mittwoch streiken nun auch Lokführer bis Freitag. Ist das der Beginn einer größeren Protestwelle? Das weiß Nils Markwardt. Er ist Redakteur im Kulturressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, ob wirklich mehr protestiert wird als sonst und was das für die Demokratie bedeutet. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat am Dienstag

Jan 10, 2024 • 11:48

Update: Ein Klon von Macron

Update: Ein Klon von Macron

Nach dem Rücktritt der französischen Premierministerin Élisabeth Borne hat Präsident Emmanuel Macron den Bildungsminister Gabriel Attal zu ihrem Nachfolger ernannt. Mit der damit verbundenen Umbildung des Kabinetts will Macron eine neue Richtung einschlagen. Wofür der neue Ministerpräsident steht und was über die Pläne der Regierungsumbildung bekannt ist, berichtet Annika Joeres, Autorin für ZEIT ONLINE. Das norwegische Parlament will heute in einer Abstimmung über den Abbau großer Mengen selt

Jan 9, 2024 • 10:18

Frankreich sucht eine neue Regierung

Frankreich sucht eine neue Regierung

Die französische Premierministerin Élisabeth Borne ist am Montagabend zurückgetreten. Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres spricht im Podcast darüber, wie es dazu kam und was das für Frankreich bedeutet. In Deutschland haben am Montag bundesweit Protestaktionen und Blockaden von Landwirtinnen und Landwirten gegen die geplanten Kürzungen in der Agrarpolitik begonnen. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die emotionalen Proteste zu vereinnahmen. Christian Fuchs aus dem Investigativressort erklärt

Jan 9, 2024 • 14:39

Update: Bauern blockieren bundesweit

Update: Bauern blockieren bundesweit

Seit Montagmorgen protestieren Landwirte erneut gegen die aktuelle Agrarpolitik der Bundesregierung. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hatte zu einer bundesweiten Aktionswoche aufgerufen, um gegen Kürzungen in der Branche zu protestieren. Zacharias Zacharakis war bei den Protesten vor Ort. Er ist Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, wen die Bauern auf ihrer Seite haben. Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat sich am Montag offiziell als Partei gegründet. Bereits bei den diesjä

Jan 8, 2024 • 10:05

Bahn, Bauern, Ärzte - eine Woche des Protests

Bahn, Bauern, Ärzte - eine Woche des Protests

Nach einer kurzen Weihnachtspause sind in der kommenden Woche deutschlandweit wieder mehrere Streiks angekündigt. Über 2.000 Landwirtinnen und Landwirte planen am Montag mit einer Protestaktion den Verkehr zu behindern, um gegen die Sparmaßnahmen der Bundesregierung zu demonstrieren. David Gutensohn aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE berichtet im Podcast über die Streiks der nächsten Woche und die Gefahr der rechten Instrumentalisierung. Jahrelang ist dem mittelamerikanischen El Salvador ei

Jan 8, 2024 • 11:29

"Der 7. Oktober ist noch nicht vorbei"

"Der 7. Oktober ist noch nicht vorbei"

Vor genau drei Monaten, am 7. Oktober, griff die Hamas Israel an und schlachtete mehr als 1.000 Menschen brutal ab. Innerhalb der israelischen Gesellschaft hat der Angriff seine Spuren hinterlassen – neben den Traumata ist die ehemals durch die Justizreform der Regierung gespaltene Nation zusammengerückt. Wo sind noch Trennlinien geblieben? Und inwiefern hat Israel das Massaker schon verarbeitet? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Nebe

Jan 7, 2024 • 11:16

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß (Wiederholung vom 24.09.2022)

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß (Wiederholung vom 24.09.2022)

"Ich möchte Ihnen mein Geheimnis verraten." Jeder Mensch hat eins: Es schlägt Wurzeln, begleitet sie im Alltag und Beziehungen. Es gehört nur ihnen. Vielleicht schmunzeln sie bei dem Gedanken daran, vielleicht werden sie traurig. Vielleicht wollen sie es verdrängen oder eben: Es endlich mal loswerden. Für diese Sonderfolge von Was Jetzt? wollten wir im Sommer 2022 ihre Geheimnisse erfahren – und sie haben sie uns verraten. "Das ist ein Geheimnis von dem niemand weiß, außer meine Kontakte, mit

Jan 6, 2024 • 36:52

Wo die FDP zu Beginn des Jahres steht

Wo die FDP zu Beginn des Jahres steht

Aus ganz Deutschland kommen am 6. Januar FDP-Mitglieder zum alljährlichen Dreikönigstag in Stuttgart zusammen. Für die Partei hat das Jahr mit einer Mitgliederbefragung zum Verbleib in der Ampelkoalition begonnen – nur knapp die Hälfte der Mitglieder hat gegen einen Ausstieg gestimmt. Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast über die Stimmung beim Dreikönigstreffen und die Vorbereitungen der FDP auf das kommende Wahljahr. Vo

Jan 6, 2024 • 11:16

Update: Bauern wüten gegen Habeck

Update: Bauern wüten gegen Habeck

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wurde am Donnerstagabend auf der Rückfahrt aus seinem Urlaub von Demonstrierenden am Verlassen einer Fähre gehindert. Die Polizei griff ein. Seit Wochen demonstrieren Landwirtinnen und Landwirte gegen die Pläne der Bundesregierung, der Landwirtschaft Privilegien zu nehmen. Konkret geht es um die Subvention auf Agrardiesel und die Befreiung landwirtschaftlicher Fahrzeuge von der Kfz-Steuer. Wenige Stunden vor dem Vorfall an der Fähre hatte die Regi

Jan 5, 2024 • 10:12

Die Front könnte sich verschieben

Die Front könnte sich verschieben

Nach dem Tod des Vizechefs der Hamas, Saleh al-Aruri, bei einer Explosion in der libanesischen Hauptstadt Beirut ist noch immer unklar, wer hinter dem Angriff steckt. Die Hisbollah-Miliz hat angekündigt, sich für den Tod von Al-Aruri an Israel zu rächen. Um eine Eskalation des Konfliktes zu verhindern, reist der US-Sondergesandte Amos Hochstein in den Nahen Osten, er soll zwischen Libanon und Israel vermitteln. Steffi Hentschke, Israelkorrespondentin für ZEIT ONLINE, schätzt die Eskalationsgefa

Jan 5, 2024 • 11:51

Update:  You'll never walk alone, Hochwasser-Edition

Update: You'll never walk alone, Hochwasser-Edition

Um sich ein Bild von der angespannten Hochwasserlage vor Ort zu verschaffen, sind Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Sachsen-Anhalt zu Besuch. Seit mehr als einer Woche sind vor allem Regionen um die Elbe in Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie an der Weser in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen von Hochwasser und starken Überschwemmungen betroffen. Noch immer stehen ganze Felder unter Wasser, Ortschaften mussten evakuiert werden, und Hilfskräfte sind im Dauerein

Jan 4, 2024 • 9:08

Vom Ahrtal bis Afghanistan – lernen wir aus unseren Fehlern?

Vom Ahrtal bis Afghanistan – lernen wir aus unseren Fehlern?

Die Hochwassersituation in Teilen von Mittel- und Norddeutschland bleibt angespannt. Für die kommenden Tage rechnet der Deutsche Wetterdienst mit noch mehr Regen, was die Sorge vor möglichen Flutkatastrophen verstärkt. Das Deutsche Rote Kreuz und andere Hilfsorganisationen beklagen, dass Deutschland zu wenig für die Katastrophenvorsorge tue. Auch wenn die Lage aktuell eine grundsätzlich andere ist, weckt sie doch Erinnerungen an die Katastrophe, bei der im Sommer 2021 im Ahrtal und anderen Teil

Jan 4, 2024 • 10:58

Update: Das Ende eines "globalen Terroristen"

Update: Das Ende eines "globalen Terroristen"

Die angespannte Lage im Nahen Osten droht sich zu verschärfen, nachdem der führende Hamas-Kommandeur Saleh al-Aruri am Dienstag bei einem mutmaßlichen Drohnenangriff in einem Vorort der libanesischen Haupstadt Beirut ums Leben gekommen ist. Die Hamas beschuldigt Israel, Al-Aruri getötet zu haben. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah möchte am Mittwochabend in einer Rede Stellung nehmen. Yassin Musharbash aus dem Ressort Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein

Jan 3, 2024 • 9:19

Ein historisches Urteil für Israel

Ein historisches Urteil für Israel

Während sich das Land im Kriegszustand befindet, hat Israels oberstes Gericht ein Kernelement der umstrittenen Justizreform gekippt. Die von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im Juli verabschiedete Gesetzesänderung hatte Israel vor dem Ausbruch des Krieges stark gespalten. Quynh Trần ist Autorin für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv und ordnet das Urteil im Podcast ein. In Polen geht der politische Konflikt um die öffentlich-rechtlichen Medien weiter. Seit seinem Amtsantritt vor knapp drei Wochen hat

Jan 3, 2024 • 11:34

Update: Die Pegelstände sollen weiter steigen

Update: Die Pegelstände sollen weiter steigen

Dem Deutschen Wetterdienst zufolge soll es in weiten Teilen Deutschlands bis Donnerstagnacht erneut zu Dauerregen kommen. Bereits vor Jahresende hat starker Regen in mehreren Regionen, unter anderem in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, für Hochwasser und Überschwemmungen gesorgt. Die angekündigten Regenfälle könnten die Lage in den betroffenen Gebieten verschärfen. Wie hängt der Dauerregen mit der Klimakrise zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet Elena Erdmann aus dem Wissen-

Jan 2, 2024 • 10:01

US-Wahl 2024: Trump will antreten, um Chaos zu stiften

US-Wahl 2024: Trump will antreten, um Chaos zu stiften

Große Pläne für das Jahr 2024 hat unter anderem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Am 5. November 2024 wählen die US-Bürgerinnen und Bürger einen neuen Präsidenten – und Trump möchte sich erneut als Kandidat aufstellen lassen. Bislang führt Trump die Umfragen zur republikanischen Vorwahl an. Wer Trump jetzt noch gefährlich werden könnte, analysiert Johanna Roth. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Washington über die anstehende US-Wahl. Die Ampelregierung wird wohl kaum dem vergangenen Jahr

Jan 2, 2024 • 10:45

Jahresrückblick 2023: Es war nicht alles schlecht

Jahresrückblick 2023: Es war nicht alles schlecht

2023 geht zu Ende: Russland setzte seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine fort, Deutschland stritt über ein Heizungsgesetz, Frauen machten Vorwürfe gegen Rammstein öffentlich, Jewgeni Prigoschin marschierte Richtung Moskau und die Hamas provozierte eine Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. 2023 endete aber auch die Corona-Pandemie, und Deutschland wurde Basketballweltmeister. Viele schlechte und wenig gute Nachrichten – auch in diesem Jahr. Deswegen hat sich das Team des Was jetzt?-Podcasts fü

Dec 22, 2023 • 54:18

Update: Ein Urteil, das den Fußball verändern könnte

Update: Ein Urteil, das den Fußball verändern könnte

Neue Fußballturniere können von der Uefa nicht verboten werden, das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag entschieden. Damit werden Projekte wie die umstrittene Super League möglich und die Uefa verliert ihr Monopol im europäischen Fußball. Wird der Fußball jetzt zum Sport für Großvereine? Und wie stehen die Chancen für die Super League wirklich? Oliver Fritsch ist Sportredakteur für ZEIT ONLINE und erklärt das Urteil im Podcast. Die neue polnische Regierung von Donald Tusk hat d

Dec 21, 2023 • 9:50

Die Europawahlen im Blick

Die Europawahlen im Blick

Das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten haben sich am Mittwochmorgen auf eine Asylreform geeinigt, die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Da die Zahl der EU-Asylanträge aktuell so hoch ist wie seit 2016 nicht mehr, stieg in der EU zuletzt der Druck, das Asylrecht zu verschärfen. Nun ist die Einigung pünktlich zum Europawahlkampf da. Was bringt die Asylreform politisch? Ulrich Ladurner aus dem Politik-Ressort der ZEIT berichtet regelmäßig über die Politik auf EU-Ebene. I

Dec 21, 2023 • 11:13

Update: Die EU macht dicht

Update: Die EU macht dicht

Die EU hat einen Asylkompromiss erzielt. Asylverfahren können demnach schon an den EU-Außengrenzen stattfinden, abgelehnte Asylbewerber können leichter in sogenannte sichere Drittstaaten abgeschoben werden. Auch die Verteilung von Schutzsuchenden unter den EU-Staaten wird künftig anders geregelt. Mathis Gann vom Newsdesk bei ZEIT ONLINE hat sich das Paket genau angesehen. Das Oberste Gericht im US-Bundesstaat Colorado hat entschieden, den ehemaligen Präsidenten Donald Trump von den Vorwahlen de

Dec 20, 2023 • 9:32

Ein "goldener Moment" für die Huthi-Rebellen

Ein "goldener Moment" für die Huthi-Rebellen

Der britische Ölkonzern BP hat am Montag angekündigt, vorerst keine Öllieferungen mehr durch das Rote Meer und den Suezkanal zu schicken. Grund sind vermehrte Angriffe durch Huthi-Rebellen auf Frachtschiffe in der Region. Damit folgt BP großen Reedereien wie der deutschen Hapag-Lloyd. Was die Huthi-Rebellen genau erreichen wollen, weiß Lea Frehse. Sie ist Nahostkorrespondentin für DIE ZEIT. Momentan beschäftigen rund 45.000 Unternehmen in Deutschland keinen einzigen Menschen mit Schwerbehinder

Dec 20, 2023 • 11:27

Update: Noch eine Neuwahl in Berlin

Update: Noch eine Neuwahl in Berlin

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass die Bundestagswahl von 2021 in mehreren Wahlbezirken Berlins wiederholt werden muss. Wegen zu langer Wartezeiten, falscher oder fehlender Stimmzettel und vorübergehend geschlossener Wahllokale hat das Gericht die Wahl am Dienstagmorgen in 455 Bezirken für ungültig erklärt. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein und analysiert, welche Folgen die Wahlwiederholung für di

Dec 19, 2023 • 8:42

Ein Krieg unter der Erde

Ein Krieg unter der Erde

Israel hat den bisher größten Tunnelzweig der Hamas entdeckt. Führt das unterirdische Netz zu den verbleibenden Geiseln? Und: Wie Jugendliche zu Extremisten werden.

Dec 19, 2023 • 10:51

Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbar

Update: Ein zweiter Geisel-Deal scheint plötzlich denkbar

Am vergangenen Freitag haben israelische Streitkräfte versehentlich drei Hamas-Geiseln getötet. Laut Aussagen des Armeesprechers Daniel Hagari, hätten sich die Soldaten von den Männern bedroht gefühlt. Alle drei wurden erschossen. Nach dem Vorfall protestierten am Samstagabend Tausende Menschen auf den Straßen Tel Avivs. Wie die Tötung der Geiseln den weiteren Kriegsverlauf beeinflussen könnte, weiß Quynh Trần. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Podcast erklärt sie, was bisher über

Dec 18, 2023 • 9:31

Mit tausend Traktoren gegen die Ampelsparpläne

Mit tausend Traktoren gegen die Ampelsparpläne

Die Koalitionsparteien hatten sich in der letzten Woche nach langem Ringen endlich auf den Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Der Entwurf sorgt für viel Unmut. Zum Beispiel beim Deutschen Bauernverband (DBV). Der hat für Montag zu einer Großdemonstration aufgerufen. Dabei geht es vor allem um die geplante Streichung der Agrardiesel-Subvention und die Kfz-Steuerbefreiung Joachim Rukwied ist Präsident des DBV. Im Podcast erklärt er, was die geplante Streichungen seiner Ansicht nach für Kons

Dec 18, 2023 • 11:17

Weihnachtsschnäppchen in Gefahr

Weihnachtsschnäppchen in Gefahr

Bisher galt Amazon als Garant für niedrige Preise und einen schnellen Überblick über das Angebot. Dieser Ruf könnte aber in Gefahr sein, denn Recherchen der ZEIT zufolge berichten externe Onlinehändler: Sie sähen sich gezwungen, auf Amazon und anderen Onlineplattformen ihre Preise anzuheben. Welche Vorwürfe die Händler genau erheben und wie sich Amazon dazu äußert, beantwortet ZEIT-Autor Nicolas Killian. Die Serbinnen und Serben wählen an diesem Sonntag in einer vorgezogenen Wahl ein neues Parl

Dec 17, 2023 • 10:56

Spezial: Der Weihnachtsbaumdetektiv

Spezial: Der Weihnachtsbaumdetektiv

Das Sauerland in Nordrhein-Westfalen gehört zu den wichtigsten Anbaugebieten für Weihnachtsbäume in Europa. Etwa jeder dritte Baum, der an Heiligabend in deutschen Wohnzimmern steht, kommt von dort. Seit einer Reform 2013 soll Nordrhein-Westfalens Forstgesetz verhindern, dass die Weihnachtsbaumkulturen sich in Waldgebieten ausbreiten. Doch auf kahl gefallenen Flächen entstehen ohne Genehmigung illegale Weihnachtsbaumplantagen, die den Waldbesitzern überdurchschnittlich gute Rendite versprechen

Dec 16, 2023 • 33:40

Welche Kritik Netanjahu wehtut

Welche Kritik Netanjahu wehtut

US-Präsident Joe Biden hat Israels "wahllose Bombardierung" des Gazastreifens diese Woche ungewöhnlich scharf kritisiert. Auch innenpolitisch kommt es immer wieder zu Protesten gegen die rechte Regierung. Steffi Hentschke ist Nahostkorrespondentin für ZEIT ONLINE und berichtet über mögliche Folgen der wachsenden Kritik. Erholsamen Schlaf brauchen alle – dabei kommt der in unserer modernen Gesellschaft oft zu kurz. Trotzdem behaupten manche Menschen von sich, nicht so viel Schlaf zu brauchen, wä

Dec 16, 2023 • 12:12

Update: Harte Bandagen für Viktor Orbán

Update: Harte Bandagen für Viktor Orbán

Der Entschluss, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu eröffnen, war laut EU-Ratspräsident Charles Michel ein "historischer Moment". Um die vorgeschriebene Einstimmigkeit zu erreichen, hat der ungarische Premierminister Viktor Orbán während der Abstimmung der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union den Raum verlassen. Damit konnten die verbliebenen EU-Staaten für die Beitrittsverhandlungen stimmen. Aber im Nachhinein bezeichnete er den Beschluss als "schlechte Entscheidung"

Dec 15, 2023 • 9:43

Winter ohne westliche Waffen?

Winter ohne westliche Waffen?

Die Ukraine geht auf den zweiten Kriegswinter zu. Doch die Unterstützung des Westens ist deutlich weniger geworden. In den USA blockiert innenpolitischer Streit weitere Hilfen. Wie viel Unterstützung bekommt die Ukraine noch? Und was passiert, wenn die USA als Geldgeber ausfallen? Diese und weitere Fragen beantwortet Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Das Haushaltsloch, das sich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aufgetan hat, hat die Ampelkoalit

Dec 15, 2023 • 11:53

Update: Putins Progapandashow

Update: Putins Progapandashow

"Es wird Frieden herrschen, wenn wir unsere Ziele erreicht haben", auf seiner Jahrespressekonferenz am Donnerstagvormittag zeigte der russische Präsident Wladimir Putin klare Haltung zum Krieg in der Ukraine. Traditionell ist Putins jährliche Pressekonferenz und die daran anschließende Bürgersprechstunde ein stundenlanges mediales Großereignis, ausgestrahlt vom russischen Staatsfernsehen. Maxim Kireev hat für ZEIT ONLINE Putins Jahrespressekonferenz verfolgt. Im Podcast analysiert er, was Putin

Dec 14, 2023 • 9:29

Der EU drohen Wachstumsschmerzen

Der EU drohen Wachstumsschmerzen

Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union treffen sich ab Donnerstag in Brüssel für einen zweitägigen Gipfel. 27 der 28 Staaten wollen dort den Start der Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine (und der Republik Moldau) beschließen und sich solidarisch mit der Ukraine zeigen. Noch versucht Ungarns Regierungschef Viktor Orbán jedoch, das Vorhaben zu kippen. Die Europäische Union bringt er damit in Bedrängnis: Ein Beschluss wäre nur möglich, wenn kein EU-Staat ein Veto einlegt. Aber n

Dec 14, 2023 • 11:00

Update: Sogar Russland stimmt zu

Update: Sogar Russland stimmt zu

Die Weltklimakonferenz hat sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Konferenzpräsident Sultan Ahmed Al-Dschaber hat sie heute vorgestellt. Darin wird zur "Abkehr" von fossilen Brennstoffen aufgerufen. Ein verbindlicher Ausstieg ist damit aber nicht beschlossen. Was die Abschlusserklärung konkret für den Klimaschutz bedeutet, weiß Elena Erdmann. Sie ist Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. Im Podcast spricht sie über die wichtigsten Punkte des Beschlusses. Die UN-Generalversammlung

Dec 13, 2023 • 13:03

Europafreude in Polen, aber …

Europafreude in Polen, aber …

Der frühere EU-Ratspräsident Donald Tusk wird heute als polnischer Ministerpräsident vereidigt. Damit wird ein Richtungswechsel eingeleitet, der auch für Polens Europapolitik bedeutsam ist. Mit Tusk zeige sich, dass rechte Parteien auch besiegt werden können, schreibt Ulrich Ladurner. Im Podcast erklärt er aber auch, wie Tusk die Erfahrung aus seiner Amtszeit als EU-Ratspräsident nutzen könnte, um europäische Politik im Sinne Polens mitzubestimmen. Seit dem 7. Oktober kam es auch an verschiede

Dec 13, 2023 • 11:47

Update: Unpünktlich, Kunden genervt, Millionenbonus?

Update: Unpünktlich, Kunden genervt, Millionenbonus?

Unpünktliche Züge, ausgefallene Verbindungen und marode Gleise sind keine gute Bilanz für die Deutsche Bahn. Ihre Vorstände sollen nun aber trotzdem Bonuszahlungen von insgesamt rund fünf Millionen Euro erhalten, das berichteten NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" am Montag. Für Claus Weselsky, Chef der Lockführergewerkschaft GDL, hat sich der aktuelle Tarifkonflikt mit der Bahn durch die geplanten Boni verschärft. Muss die Bahn als Staatsunternehmen auf die Boni verzichten? Und wie könnten die

Dec 12, 2023 • 10:13

Die Hamas gibt sich noch lange nicht geschlagen

Die Hamas gibt sich noch lange nicht geschlagen

Heute kommt die UN-Generalversammlung zu einer Sondersitzung zur Lage im Gazastreifen zusammen – der Vorstoß dafür kam von den UN-Vertretern Ägyptens und Mauretaniens. Ein Resolutionsentwurf zur Waffenruhe soll auf der Tagesordnung der UN-Sondersitzung stehen. Unterdessen spricht Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schon vom "Anfang vom Ende der Hamas". Wie ist die Lage im Israel-Gaza-Krieg tatsächlich? Maxim Kireev beobachtet den Krieg in Gaza für ZEIT ONLINE. Im Podcast gibt er ein Update zu

Dec 12, 2023 • 11:41

Update: "Das Grundsatzprogramm liest sich wie ein Wahlprogramm für Friedrich Merz"

Update: "Das Grundsatzprogramm liest sich wie ein Wahlprogramm für Friedrich Merz"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat heute einen ersten Entwurf für das Grundsatzprogramm der Partei vorgestellt. Der Titel des rund 70-seitigen Programms lautet "In Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen". Das Programm enthält Richtlinien zu Themen wie Atomkraft, Gendern, Leitkultur und Rentenpolitik, allen voran aber zur Migrationspolitik. ZEIT-Autorin Jana Hensel erklärt im Podcast, welche Änderungen das Grundsatzprogramm enthält. Rund zwei Monate ist die Parlamentswah

Dec 11, 2023 • 9:31

COP28: Kommt das Aus für Kohle, Öl und Gas?

COP28: Kommt das Aus für Kohle, Öl und Gas?

In Dubai geht die Weltklimakonferenz (COP28) in die entscheidende Runde. Erstmals soll mit der Abschlusserklärung der schrittweise Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen eingeläutet werden: 106 der teilnehmenden Staaten haben sich in einem gemeinsamen Statement für den Ausstieg aus der fossilen Energie ausgesprochen. Seit Tagen streiten die Länder darüber, wie der Abschied von Kohle, Gas und Öl konkret aussehen soll. Petra Pinzler aus der ZEIT-Hauptstadtredaktion begleitet das Finale von COP2

Dec 11, 2023 • 11:06

Die SPD bestellt Führung

Die SPD bestellt Führung

Hinter der AfD in den Umfragen, eine Koalition im Streit und ohne Haushalt – mit diesen Problemen im Gepäck hat Bundeskanzler Olaf Scholz seine Rede auf dem Bundesparteitag der SPD gehalten. Seine klare Ansage: Es werde trotz der aktuellen Haushaltskrise keinen Abbau des Sozialstaats geben. Und eine Lösung sei möglich. Kann Scholz den Sozialstaat bewahren, wie er es seinen Genossen versprochen hat? Und wie geht es mit der Ampelregierung weiter? Das beantwortet Peter Dausend, Redakteur im Haupt

Dec 10, 2023 • 11:48

Spezial: "Sag niemandem, dass du Palästinenserin bist"

Spezial: "Sag niemandem, dass du Palästinenserin bist"

In Deutschland leben schätzungsweise etwa 175.000 bis 225.000 Palästinenserinnen und Palästinenser. Viele fühlen sich zurzeit in Deutschland missverstanden. Sie sind enttäuscht von der Gesellschaft, in der sie keinen Raum für ihr Leid und ihre Geschichte sehen. Mit drei von ihnen sprechen wir in diesem "Was Jetzt?"-Spezial: Bahaa, Adam und Leyla (Namen von der Redaktion geändert). Leyla ist Deutsch-Palästinenserin, Adam kam vor achtzehn Jahren für ein Medizinstudium nach Deutschland. Baha hat e

Dec 9, 2023 • 34:08

Nikki Haley: die eiserne Lady der USA

Nikki Haley: die eiserne Lady der USA

Obwohl der ehemalige US-Präsident Donald Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner als klarer Favorit gilt, muss er die anstehenden Vorwahlen zum Spitzenkandidaten für die Wahl 2024 noch gewinnen. Eine seiner stärksten Gegnerinnen ist die ehemalige US-Botschafterin der Vereinten Nationen, Nikki Haley. Die Umfragewerte der 51-Jährigen steigen, denn mit ihrer Politik spricht Haley konservative Wählerinnen und Wähler an, die eine zweite Präsidentschaft Donald Trumps fürcht

Dec 9, 2023 • 11:51

Update: Warum streiken Sie schon wieder, Herr Zugchef?

Update: Warum streiken Sie schon wieder, Herr Zugchef?

Im Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der Gewerkschaft GDL sind die Positionen festgefahren: Die GDL fordert einen höheren Lohn sowie einen Inflationsausgleich und die Viertagewoche. Die Deutsche Bahn kam der Gewerkschaft in den Verhandlungen zwar bei den Lohnerhöhungen entgegen, die Viertagewoche hält sie aber für nicht finanzierbar. Aber muss das schon wieder sein? Ja, sagt der Berliner Zugchef René Bäselt bei Was jetzt?. Er begründet den erneuten Streik, erläutert, warum sich die Gewerkscha

Dec 8, 2023 • 10:00

Genosse Kanzler, sprich!

Genosse Kanzler, sprich!

Mit ihrem anstehenden Parteitag rückt die SPD wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn obwohl sie regiert und neben dem Kanzler die größte Fraktion im Bundestag stellt, ist die SPD mit Umfrageergebnissen um die 14 Prozent auf den vierten Platz in der Wählergunst abgestiegen. Stattdessen bestimmen die sich streitenden Grünen und Liberalen das Bild der Ampel, so Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Er erklärt, welche Rolle Kanzler Olaf Scholz bei dem Umfrageti

Dec 8, 2023 • 11:04

Update: Guterres macht dem Weltsicherheitsrat Druck

Update: Guterres macht dem Weltsicherheitsrat Druck

"Ich fordere die Mitglieder des Sicherheitsrats auf, darauf zu drängen, eine humanitäre Katastrophe zu verhindern", mit diesen Worten beruft sich UN-Generalsekretär António Guterres auf den Artikel 99 der UN-Charta. Angesichts der steigenden Zahl ziviler Opfer wies Guterres den UN-Sicherheitsrat per Brief auf eine Gefährdung des internationalen Friedens durch den Israel-Gaza-Krieg hin. Stella Männer berichtet für ZEIT ONLINE aus Beirut über den Krieg zwischen Israel und der Hamas. Im Podcast an

Dec 7, 2023 • 9:35

In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?

In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?

Ein neuer Bericht, der "Global Tipping Points Report", fasst die Kipppunktforschung der vergangenen Jahre zusammen und bestätigt die Gefahr einer drohenden Klimakettenreaktion. Doch viele der Kippelemente sind noch nicht ausreichend erforscht. Forschende sind sich noch nicht mal einig, was als Kippelement gilt und was nicht. Außerdem könnte in der Kommunikation über die Kipppunkte eine wichtige Botschaft untergehen. Linda Fischer ist stellvertretende Leiterin des Wissen-Ressorts bei ZEIT ONLINE

Dec 7, 2023 • 11:42

In Gaza fehlt an fast allem

In Gaza fehlt an fast allem

Nach Ende der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in der vergangenen Woche, verschlechtert sich die humanitäre Lage im Gazastreifen zusehends. Laut Berichten von Medizinern, die Gaza verlassen haben, gibt es keine Narkosemittel mehr, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel seien knapp. Andrea Böhnke hat zu den Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte im Gazastreifen recherchiert. Sie ist Redakteurin im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet sie, wie die medizinische Ve

Dec 6, 2023 • 10:10

Die Linksfraktion schrumpft auf Gruppengröße

Die Linksfraktion schrumpft auf Gruppengröße

Was seit Wochen Gewissheit ist, wird heute Realität: Die Linke löst ihre Fraktion auf. Ende Oktober kündigten die ehemalige Fraktionschefin Sahra Wagenknecht und neun weitere Fraktionsmitglieder den Austritt aus der Linkspartei, sowie die Neugründung der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht an. Was sich ändert, wenn Die Linke nur noch als parlamentarische Gruppe im Bundestag agiert, weiß Lenz Jacobsen. Er ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er außerdem, was die Fraktionsauflösu

Dec 6, 2023 • 11:31

Update: Deutschland – Setzen, Sechs

Update: Deutschland – Setzen, Sechs

Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen: Die Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind in diesen Gebieten deutlich schlechter geworden. Das geht aus den neuen Ergebnissen der Pisa-Studie hervor. Parvin Sadigh ist Bildungsredakteurin bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, warum es nicht allein an der Corona-Pandemie liegt. Die Europäische Union will mit neuen Umweltvorgaben dafür sorgen, dass weniger Kleidungsmüll produziert wird. Die Ökodesign-Vorschriften sollen auch

Dec 5, 2023 • 8:51

Ohne Urteil im Gefängnis

Ohne Urteil im Gefängnis

Mit dem Ende der einwöchigen Waffenruhe endete zugleich der von Katar, Ägypten und den USA vermittelte Geisel-Deal. Laut israelischen Regierungsangaben kamen durch den Deal mehr als 80 Geiseln aus der Hamas-Gefangenschaft frei. Dies geschah jedoch nur im Austausch gegen 240 palästinensische Gefangene. Andrea Backhaus ist Nahostkorrespondentin und hat die Palästinenserin Fatima Shahin im Westjordanland besucht, die vorletzte Woche im Rahmen des Geisel-Deals freigekommen ist. Im Podcast erzählt A

Dec 5, 2023 • 11:55

Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des Gazastreifens

Update: Israels Truppen jetzt auch im Süden des Gazastreifens

Nach dem Ende der Feuerpause am vergangenen Freitag rückt der Süden des Gazastreifens ins Zentrum der Angriffe durch die israelische Armee. Welche Auswirkungen die Ausweitung der Kämpfe für die Menschen in Gaza hat, weiß Steffen Richter. Er ist Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die aktuelle Lage ein. Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ist heute gemeinsam mit Regierungsvertretern zu Konsultationen in Berlin eingetroffen. Im Zentrum der

Dec 4, 2023 • 10:08

Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnte

Wieso der Krieg im Gazastreifen Biden die Wahl kosten könnte

US-Präsident Joe Biden hat ein Problem – seine aktuellen Umfragewerte. Seit dem 7. Oktober nimmt die Beliebtheit des Demokraten vor allem bei Menschen unter 45 Jahren, einer seiner wichtigsten Wählergruppen, deutlich ab. Der Zeitpunkt der fallenden Zustimmung des US-Präsidenten hängt wahrscheinlich mit dem Krieg in Nahost und der Unterstützung für Israel zusammen. Johanna Roth ist Autorin und US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, wie die Umfragewerte von Joe Biden mit der

Dec 4, 2023 • 10:51

Der kleine alte Westen und der Rest

Der kleine alte Westen und der Rest

Am Freitag ist die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ausgelaufen, seitdem gehen die Kämpfe im Gazastreifen weiter. Der Krieg spaltet die internationale Staatengemeinschaft. Dabei werden Bruchlinien immer deutlicher, die sich seit langer Zeit andeuten. Es zeigt sich ein Ringen um Recht und Moral. Wer entscheidet, wann Gewalt legitim ist und wann nicht? Wie sich das geopolitische Machtgefüge verschiebt und warum sich das aktuell so deutlich zeigt, weiß Samiha Shafy, Politikredakteurin der

Dec 3, 2023 • 11:36

Spezial: Acht Mythen über Israel und die Palästinenser

Spezial: Acht Mythen über Israel und die Palästinenser

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel kursieren sie wie lange nicht: Mythen und Behauptungen über den Nahost-Konflikt, über den aktuellen Krieg, seine Ursachen und die Motivation der Beteiligten. Wir sprechen in dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" mit Expertinnen und Experten aus den ZEIT-Redaktionen über acht Mythen, Behauptungen und Legenden. Was stimmt? Was ist irreführend? Was ist völlig falsch? Wann immer ein Krieg ausbricht, ist der Satz "Im Krieg lügen alle Seite

Dec 2, 2023 • 39:42

Öl, Gas und Olaf Scholz

Öl, Gas und Olaf Scholz

Auf der Klimakonferenz in Dubai ist ein Ende von Öl und Gas nicht in Sicht, stattdessen fließen weiter Subventionen in Gas- und Ölprojekte, auch aus Deutschland. Denn Bundeskanzler Olaf Scholz will nach der Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland das Erdgas aus anderen Quellen beziehen. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach Dubai begleitet und beantwortet, ob Deutschland noch als Vorbild beim Klimaschutz gilt. Die öffentliche

Dec 2, 2023 • 10:58

Update: Das Ende der Feuerpause

Update: Das Ende der Feuerpause

Mit dem offiziellen Ende der Feuerpause im Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas am Freitagmorgen wurden die Kämpfe wieder aufgenommen. Nach Angaben Katars laufen die Bemühungen um eine Wiederaufnahme der Feuerpause weiter, die den Austausch von Geiseln der Hamas gegen palästinensische Gefangene in Israel und Hilfslieferungen in den Gazastreifen ermöglichen sollte. Was das Ende der Waffenruhe für die Geiseln im Gazastreifen bedeutet und wie es um weitere Verhandlungen steht, be

Dec 1, 2023 • 9:01

Auf Erleichterung folgt Angst

Auf Erleichterung folgt Angst

Nach mehr als sieben Wochen Krieg haben die israelische Armee und die Hamas am vergangenen Freitag vorübergehend ihre Waffen niedergelegt. Seither hat die Hamas insgesamt 70 israelische Frauen und Kinder sowie etwa 30 ausländische Geiseln freigelassen – weniger als die Hälfte der etwa 240 verschleppten Geiseln. Jan Roß ist Politikredakteur bei der ZEIT. Im Podcast berichtet er, was der Geisel-Deal und die Feuerpause für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten. Mit dem HI-Virus haben sich seit Begin

Dec 1, 2023 • 11:58

Update: Der allerletzte Kitt, der diese Regierung zusammenhält

Update: Der allerletzte Kitt, der diese Regierung zusammenhält

Etwa 17 Milliarden Euro fehlen im Bundeshaushalt 2024, schätzt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes. Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP haben am Mittwochabend beraten, wie ein abgesicherter Haushalt aufgestellt werden kann. Eine Entscheidung wurde danach allerdings nicht bekannt. Erneute Notlage ausrufen, die Schuldenbremse reformieren oder einfach hart sparen – über mögliche Szenarien berichtet Politikredakteur Ferdinand Otto. Mehr Befugn

Nov 30, 2023 • 9:41

Klimagipfel in Kriegszeiten

Klimagipfel in Kriegszeiten

Die Erwartungen sind groß an die heute startende 28. UN-Klimakonferenz (COP28). Zehntausende Menschen fliegen ins Öl-Emirat Dubai, um auf der Konferenz über die Rettung des Klimas zu sprechen. Was ist von einer Weltklimakonferenz zu erwarten, die parallel zum Krieg in Nahost stattfindet? Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT ist Expertin für Umweltpolitik. Im Podcast analysiert sie, warum sich Geopolitik auf diesem Gipfel nicht einfach ausklammern lässt. Ein weltweiter Vergleich der Arb

Nov 30, 2023 • 11:00

Update: “Wunderwuzzi” und der “kurze Olaf”

Update: “Wunderwuzzi” und der “kurze Olaf”

Hamburg sollte mal wieder ein neues Wahrzeichen kriegen. In der Hafencity sollte der 254 Meter hohe Elbtower entstehen. Doch auf der Baustelle ist es schon seit Längerem still und sie droht zu einer Bauruine zu werden. Auch in Berlin, München und anderen deutschen Großstädten stehen mehrere Baustellen der Signa Holding still, die jetzt angekündigt hat, Insolvenz anmelden zu wollen. Was das konkret für den Hamburger Elbtower bedeutet, weiß Christoph Twickel. Er ist Autor für ZEIT und ZEIT ONLINE

Nov 29, 2023 • 7:47

Niger kündigt EU-Deal auf

Niger kündigt EU-Deal auf

Die Militärregierung in Niger hat ein Gesetz gegen die Schleusung von irregulären Migranten außer Kraft gesetzt. Das Gesetz war 2015 auf Druck der EU in Kraft getreten, um Migrantinnen und Migranten auf dem Weg nach Europa aufzuhalten. Issio Ehrich, Autor bei ZEIT ONLINE und Experte für die Sahelzone, berichtet über die Hintergründe und Konsequenzen der Öffnung der Migrationsroute. Die Zahl der Atemwegserkrankungen in Deutschland ist nach aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts in den vergang

Nov 29, 2023 • 11:24

Krise, Krise und nochmals Krise

Krise, Krise und nochmals Krise

Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. In der 25-minütigen Rede ging es vor allem um die gegenwärtige Haushaltslage, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 vor knapp zwei Wochen sehr angespannt ist. Als Reaktion auf das Urteil hatte das Kabinett am Montag einen Gesetzesentwurf für den Nachtragshaushalt 2023 gebilligt, der aber noch vom Bundestag beschlossen werden muss. Unionsfraktionschef Friedrich Merz kündigt

Nov 28, 2023 • 9:48

Von "Nie wieder" keine Spur

Von "Nie wieder" keine Spur

Die gestriegene Bedrohung für Jüdinnen und Juden in Deutschland bestätigt der jährliche Report des Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias). Zwischen den Attacken am 7. Oktober und dem 9. November wurden demnach 994 antisemitische Vorfälle, also 29 Fälle pro Tag, registriert. Das bedeutet eine Vervierfachung im Vergleich mit dem Jahr 2022. Christian Endt ist stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung von ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die

Nov 28, 2023 • 11:00

Sieben Wochen in Geiselhaft

Sieben Wochen in Geiselhaft

In der vergangenen Woche haben sich Israel und die Hamas auf eine viertägige Waffenruhe verständigt. Während der Feuerpause, die am Freitag begonnen hat, sollen 50 Geiseln gegen 150 palästinensische Gefangenen ausgetauscht werden. Steffi Hentschke ist Nahostkorrespondentin und berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Podcast erklärt sie, was eine verlängerte Waffenruhe bedeuten würde, und berichtet, wie es den freigelassenen Geiseln geht. Bundeskanzler Olaf Scholz hat heute Vertreterinnen und

Nov 27, 2023 • 9:05

Die Grünen bleiben auf Ampelkurs

Die Grünen bleiben auf Ampelkurs

Am Sonntag ging ein emotionaler Parteitag der Grünen zu Ende. Vier Tage lang hatte die Partei in Karlsruhe über ihre weitere Ausrichtung diskutiert, den Parteivorsitz erneut gewählt und über das Programm zur Europawahl debattiert. Heftig gestritten wurde über das Thema Asylpolitik. Katharina Schuler war beim Parteitag vor Ort. Sie ist Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet sie von den wichtigsten Momenten des Parteitags. Seit den Terror

Nov 27, 2023 • 11:35

Olaf Scholz, der Finanzcrack?

Olaf Scholz, der Finanzcrack?

Es hat mittlerweile eine gewisse Routine: Eine politische Krise bricht sich Bahn, ein orientierendes Leitwort des Kanzlers wird gefordert, doch Olaf Scholz hüllt sich erst einmal in Schweigen. So auch bei der aktuellen Haushaltskrise. In der vergangenen Woche hat das Bundesverfassungsgericht den Nachtragshaushalt für 2021 für verfassungswidrig erklärt – 60 Milliarden Euro fehlen. Als Mastermind des verfassungswidrigen Buchungstricks gilt Olaf Scholz. Kann der Kanzler – und seine Ampelkoalition

Nov 26, 2023 • 11:37

Spezial: "Im Westjordanland liegt der Schlüssel zur Zukunft der palästinensischen Gebiete"

Spezial: "Im Westjordanland liegt der Schlüssel zur Zukunft der palästinensischen Gebiete"

Mit dem Massaker vom 7. Oktober und den Angriffen Israels auf den Gazastreifen kam es auch im Westjordanland vereinzelt zu Ausschreitungen. Israelische Soldaten und radikale jüdische Siedler greifen Palästinenserinnen und Palästinenser an, stürmen palästinensische Flüchtlingslager und Wohnviertel, nehmen Bewohnerinnen und Bewohner bei Razzien fest. Nahostkorrespondentin Lea Frehse sagt: Es könnte im Westjordanland sein, wo sich entscheidet, ob dieser Krieg noch größer wird. Und es könnte auch

Nov 25, 2023 • 37:24

Doch keine Chips aus Magdeburg?

Doch keine Chips aus Magdeburg?

Ein 60-Milliarden-Loch hat das Bundesverfassungsgericht in die Finanzplanungen der Bundesregierung gerissen. Zahlreiche Förderprogramme wurden mit dem Klima- und Transformationsfonds geplant – jetzt stehen sie auf der Kippe. Eins davon: eine neue Halbleiter-Fabrik in Magdeburg. Jurik Caspar Iser ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, was hier für die Region auf dem Spiel steht. Zum dritten Mal verabschiedet sich Thomas Gottschalk he

Nov 25, 2023 • 11:23

Update: Die ersten Geiseln kommen frei

Update: Die ersten Geiseln kommen frei

Seit 7 Uhr Ortszeit gilt die zwischen Israel und der Hamas vereinbarte Waffenruhe, und die ersten israelischen Geiseln sollen freigekommen sein. Für 4 Tage Waffenruhe und im Austausch für 150 palästinensische Gefangene sollen etwa 50 israelische Frauen und Kinder in den kommenden Tagen aus der Geiselhaft der Hamas nach Israel zurückkehren können. Sie waren am 7. Oktober zusammen mit rund 190 weiteren Menschen von der Hamas aus Israel verschleppt worden. Der Bundesrat hat ein Gesetz zur Reform

Nov 24, 2023 • 8:57

Gaza: Bericht aus einer "apokalyptischen Landschaft"

Gaza: Bericht aus einer "apokalyptischen Landschaft"

Die unabhängige Berichterstattung aus dem Gazastreifen ist kompliziert. Weil Auslandspresse lange keinen Zugang zu dem Gebiet hatte, drangen neben Aussagen von Zivilisten und NGOs vor allem die widersprüchlichen Informationen der israelischen Armee oder der Hamas nach draußen. Nun konnte DIE ZEIT zum ersten Mal seit Kriegsbeginn einen Reporter nach Gaza schicken. Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, war in Begleitung des israelischen Militärs im Gazastreifen und konnte dabei

Nov 24, 2023 • 11:18

Update: “Alle Parteien in den Niederlanden stehen unter Schock”

Update: “Alle Parteien in den Niederlanden stehen unter Schock”

Nachdem im Sommer die Regierung des langjährigen Ministerpräsidenten Mark Rutte zerbrochen ist, fanden am Mittwoch vorgezogene Neuwahlen in den Niederlanden statt. Nach aktuellem Stand der Hochrechnung wird die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders stärkste Kraft im Parlament – Wilders zeigt sich entschlossen, regieren zu wollen. Ulrich Ladurner ist Europakorrespondent der ZEIT. Im Podcast analysiert er, was sich mit dieser Wahl in der niederländischen Gesellschaft, aber auch auf EU-Ebene v

Nov 23, 2023 • 9:59

"Das Problem ist größer als die Ampel"

"Das Problem ist größer als die Ampel"

Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Haushalts-Kompromiss der Regierung vergangene Woche für verfassungswidrig erklärt hat, sucht die Ampel nach Lösungen. Genauer nach Wegen, ein 60-Milliarden-Euro-Loch im Etat für das kommende Jahr zu stopfen. Dabei wird erneut sichtbar, wie uneinig sich die Ampelparteien sind: Robert Pausch ist Redakteur im Politikressort der ZEIT. Im Podcast ordnet er die Krise der Ampel ein. Während die Welt auf Nahost schaut, beginnt für die Ukraine eine der schwierigs

Nov 23, 2023 • 11:26

Update: Wie geht es nach einer Feuerpause weiter?

Update: Wie geht es nach einer Feuerpause weiter?

Es ist der erste wesentliche diplomatische Fortschritt im Krieg zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas: Nach tagelangen Verhandlungen hat das israelische Kabinett eine viertägige Waffenruhe mit der Hamas gebilligt. In dieser Zeit sollen 50 Geiseln, die von der Hamas verschleppt wurden, im Austausch gegen 150 palästinensische Gefangene freigelassen werden. Evelyn Finger leitet das Ressort Glauben und Zweifeln und erklärt im Podcast, welche Folgen das Abkommen für den weiteren Kriegsver

Nov 22, 2023 • 8:51

Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?

Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?

In der vergangenen Woche hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe geurteilt, dass der Nachtragshaushalt für 2021 verfassungswidrig ist. Als Reaktion auf das Urteil verhängte das Bundesfinanzministerium nun eine Haushaltssperre auch für künftige Ausgaben. Was das für geplante Klima- und Transformationsprojekte bedeutet, weiß Anja Stehle. Sie ist Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE. Nicht nur bei der Bahn wird gestreikt, auch Beschäftige in Hochschulen und Bibliotheken, an Unis und in

Nov 22, 2023 • 10:27

Update: Alles auf Halt im Haushaltsstreit

Update: Alles auf Halt im Haushaltsstreit

Nach dem Urteil aus Karlsruhe stehen die Ausgaben der nächsten Jahre auf dem Prüfstand. Auch die Energiepreisbremse wackelt. Und: Island wartet auf den Vulkanausbruch.

Nov 21, 2023 • 9:43

Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen

Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen

60 Milliarden Euro wollte die Ampelregierung in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds stecken. Doch laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts darf die Ampelregierung die 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für die Corona-Pandemie bestimmt waren, nicht umwidmen. Zacharias Zacharakis ist Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine wirtschaftlichen Konsequenzen ein. Als Forum für Dialog zwischen den unterschiedl

Nov 21, 2023 • 11:35

Update: Was wir über die Situation im Schifa-Krankenhaus wissen

Update: Was wir über die Situation im Schifa-Krankenhaus wissen

Bereits seit Wochen ist das Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen ein zentraler Schauplatz im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Unterhalb der Klinik hat das israelische Militär nun nach eigenen Angaben einen Tunnel der Hamas freigelegt. Derweil sind weiterhin Feuerpausen im Gespräch. Wie es um das Thema steht, weiß Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin in Tel Aviv. Der libertäre Populist und Oppositionspolitiker Javier Milei hat die Präsidentenwahl in Argentinien gewonnen. In einer Stichwahl

Nov 20, 2023 • 9:50

Der Popstar des KI-Hypes

Der Popstar des KI-Hypes

Erst wurde OpenAI-Chef Sam Altman gefeuert, jetzt soll er zurück. Unternehmensintern scheint es Werteunterschiede über die Ausrichtung von OpenAI, der Firma hinter ChatGPT gegeben zu haben. Denn der kommerzielle Führungsstil Altmans stehe im Widerspruch mit den ursprünglichen Zielen von OpenAI, das 2015 als Non-Profit-Forschungsorganisation gegründet wurde, sagt Lisa Hegemann im Podcast. Sie leitet das Digitalressort von ZEIT ONLINE. Um gegen den Wohnungsmangel in Deutschland vorzugehen, hat B

Nov 20, 2023 • 11:10

Neuanfang mit einer Seenotretterin

Neuanfang mit einer Seenotretterin

Die Partei Die Linke ist mit schlechten Umfrageergebnissen und einer sich auflösenden Bundestagsfraktion in ihren Bundesparteitag in Augsburg gestartet. Spätestens die Europawahl im kommenden Jahr soll den Neuanfang bringen. Dafür kandidiert die ehemalige Seenotrettungskapitänin Carola Rackete. Welche Europapolitik verfolgt die Linke? Und ist der Neustart geglückt? Diese und weitere Fragen beantwortet Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Früher galt die Pille als Symbol der se

Nov 19, 2023 • 12:02

Spezial: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar

Spezial: Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar

Seit 32 Jahren führt Fabián einen Lebensmittelladen in der argentinischen Stadt Mendoza – und fast genauso lange kämpft er mit der Inflation im Land. Früher änderte er alle paar Monate die Preise, dann alle paar Wochen. Mittlerweile muss er jeden Tag irgendeinen Preis anpassen. Mittlerweile liegt die Inflation in Argentinien im Jahresschnitt bei 140 Prozent. Auch bei der Stichwahl um das Präsidentenamt steht das Thema im Mittelpunkt. Dort tritt an diesem Wochenende der derzeitige Wirtschaftsmin

Nov 18, 2023 • 38:27

Kommt jetzt das große Restaurant-Sterben?

Kommt jetzt das große Restaurant-Sterben?

Um die Gastronomie während der Corona-Pandemie zu schützen, wurde die Mehrwertsteuer von 19 auf sieben Prozent reduziert, Ende 2022 wurde die Regelung angesichts der Energiekrise verlängert. Ab 2024 soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent erhöht werden, darauf hat sich der Bundestag Ende dieser Woche geeinigt. Warum hat sich die Ampelregierung dazu entschieden, die Mehrwertsteuer wieder zu erhöhen? Und welche Folgen wird das für die Gastronomiebranche haben? Diese und we

Nov 18, 2023 • 12:13

Update: Neue Einkommensgrenze beim Elterngeld

Update: Neue Einkommensgrenze beim Elterngeld

Bis in die Morgenstunden hat der Haushaltsausschuss des Bundestags über den Etat für das kommende Jahr beraten. Neben Bafög-, Bürgergeld- und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie hat sich die Ampelregierung auch auf einen neuen Beschluss über die umstrittene Einkommensgrenze für das Elterngeld geeinigt. Anne-Katrin Schade aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt im Podcast, worauf sich der Haushaltsausschuss beim Elterngeld geeinigt hat und wer davon betroffen ist. Nach d

Nov 17, 2023 • 10:03

Autokrat zu Besuch

Autokrat zu Besuch

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan startet heute seinen dreitägigen Deutschlandbesuch in Berlin. Der Besuch des Staatschefs sorgt für viel Kritik, denn Erdoğan hat die Terrororganisation Hamas nach ihrem Angriff auf Israel Anfang Oktober als "Befreiungsorganisation" und Israel als "Terrorstaat" bezeichnet. Gleichzeitig ist die Türkei in vielen Bereichen ein wichtiger Partner für Deutschland. Wird Bundeskanzler Scholz Erdoğan auf seine Äußerungen zu Israel ansprechen? Michael Thumann,

Nov 17, 2023 • 10:48

"Nur die USA haben echten Einfluss auf Israel"

"Nur die USA haben echten Einfluss auf Israel"

Während die israelische Armee weiter im Gazastreifen vorrückt, um die Hamas-Führung auszuschalten, spitzt sich die humanitäre Lage in Gaza immer weiter zu. Der UN-Sicherheitsrat hat in einer Resolution mehrtägige Feuerpausen von Israel gefordert. Die USA, eigentlich enger Verbündeter Israels, verzichteten auf ihr Veto. Paul Middelhoff ist Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie es aktuell um die Beziehung zwischen der USA und Israel steht. Der Warnstreik der Lokführe

Nov 16, 2023 • 10:12

Nächster Zug: fällt aus

Nächster Zug: fällt aus

Die Deutsche Bahn streitet seit letzter Woche mit der Lokführergewerkschaft GDL über einen Tarifvertrag. Nach einer ersten Verhandlungsrunde ohne Ergebnis hat die GDL ihre Mitglieder jetzt bundesweit zu einem Warnstreik aufgerufen. Sören Götz ist Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Im Podcast beantwortet er, worauf sich Bahnreisende in nächster Zeit einstellen müssen. Die britische Regierung sah ihre Zeitenwende in der Migrationspolitik in dem “Ruanda-Modell”. Die Idee: Irregulär Geflüchte

Nov 16, 2023 • 11:26

Update: Klimatransformation oder Schuldenbremse

Update: Klimatransformation oder Schuldenbremse

Anfang 2022, als die Corona-Pandemie noch in vollem Gange war, erweiterte der Bundestag den Nachtragshaushalt für 2021 um 60 Milliarden Euro, um mehr Mittel zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen zur Verfügung zu haben. Das ist in Notlagen zulässig, trotz Schuldenbremse. Allerdings wurde das Geld aus dem Sonderfonds, das nicht auf die Bekämpfung der Corona-Krise verwendet wurde, nachträglich in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds umgeschichtet. Das hat das Bundesverfassungsger

Nov 15, 2023 • 10:46

Die USA und China verhandeln den Weltfrieden

Die USA und China verhandeln den Weltfrieden

Seit dem letzten persönlichen Treffen zwischen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping vor genau einem Jahr haben sich die angespannten Beziehungen der beiden Großmächte deutlich verschlechtert. Am Mittwoch sollen die beiden Staatschefs am Rande des Gipfeltreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in San Francisco erneut aufeinandertreffen. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT-Chefredaktion, berichtet im Podcast, was von dem Treffen de

Nov 15, 2023 • 11:35

Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld

Update: Die CDU, die Ampel und das liebe Bürgergeld

Das Bürgergeld ist vor weniger als einem Jahr eingeführt worden, und schon fordern erste Stimmen die Abschaffung, zumindest in der jetzigen Form. In der Süddeutschen Zeitung verlangte der Generalsekretär der CDU Carsten Linnemann einen Systemwechsel beim Bürgergeld. Aktuell gebe es zu wenig Anreize, wieder in Arbeit zu kommen, sagte Linnemann. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass die Sozialleistungen den Bund 3,25 Milliarden Euro mehr kosten werden als bisher im Haushaltsbudget v

Nov 14, 2023 • 10:53

Linksfraktion: Auflösung mit Ansage

Linksfraktion: Auflösung mit Ansage

Nachdem Sahra Wagenknecht und neun weitere Abgeordnete vor etwa drei Wochen ihren Austritt aus der Partei Die Linke erklärt haben, beschließt die Linksfraktion im Bundestag diese Woche ihre Auflösung. Nach den Parteiaustritten können die übrigen 28 Abgeordneten der Linken nur noch als Gruppe weitermachen. Katharina Schuler ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE und verfolgt das Ende der Linksfraktion. Im Podcast erklärt sie, was die Auflösung für die Bundestagsabgeordneten der Linken bedeutet.

Nov 14, 2023 • 10:28

Update: Suella Bravermans verhängnisvoller Gastbeitrag

Update: Suella Bravermans verhängnisvoller Gastbeitrag

Die britische Innenministerin Suella Braverman wurde heute von Premierminister Rishi Sunak entlassen. Immer wieder fiel die ehemalige Innenministerin in der Vergangenheit mit kontroversen Aussagen, zum Beispiel zu Obdachlosen und Geflüchteten, auf. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, wie es genau zur Bravermans Entlassung kam und warum ihr das unter Umständen in die Karten spielt. Seit knapp zwei Wochen protestieren Menschen in ganz Spanien gege

Nov 13, 2023 • 10:07

Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?

Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde nicht geeignet ist, den Gazastreifen zu verwalten. Und: Was gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland helfen könnte.

Nov 13, 2023 • 12:10

Das militärische Dilemma um Schifa

Das militärische Dilemma um Schifa

Schifa ist das größte Krankenhaus im Gazastreifen. Mittlerweile ist es von der israelischen Armee umzingelt. Steffi Hentschke ist Korrespondentin in Tel Aviv. Im Podcast ordnet sie die aktuelle Situation vor Ort ein. In Chile lebt die größte palästinensische Diaspora außerhalb des sogenannten Nahen Ostens. Obwohl die palästinensische Community in Chile so groß ist, war die Reaktion Chiles zum Gazakrieg in den letzten Wochen nicht im medialen Fokus. Sophia Boddenberg ist Autorin bei ZEIT ONLINE

Nov 12, 2023 • 10:51

Spezial: Das geheime Leben der Pilze

Spezial: Das geheime Leben der Pilze

Der Pilz gibt sich geheimnisvoll. Tarnt sich meistens als konventionelles Waldgewächs, mit buntem Hut und strammem Stiel. Sein wahres Wesen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Das eigentliche Reich der Pilze reicht bis tief unter der Erde. Ihr unterirdisches Netzwerk, das Myzel, kann über tausend Quadratkilometer groß werden. Es gibt auch Pilze im Wasser, in der Luft, sogar auf und unter unserer Haut. Pilze sind die größten und ältesten Lebewesen der Welt und fast unendlich einsetzbar: Si

Nov 11, 2023 • 33:10

Alaaf trotz Krieg

Alaaf trotz Krieg

Heute beginnt die fünfte, närrische Jahreszeit – Karneval, beziehungsweise Fasching, ist da! Doch mit dem Krieg in Israel und den palästinensischen Gebieten im Hintergrund ist es nicht immer leicht zu feiern. Wie können Jüdinnen und Juden unter den aktuellen Bedingungen närrisch sein? Aaron Knappstein ist Vorsitzender des jüdischen Karnevalsvereins Kippa Köpp und erzählt im Interview, wie er seinen 11.11. verbringt. Meta führt bei Facebook und Instagram ein Bezahlabonnement ein. Damit reagiert

Nov 11, 2023 • 11:00

Update: Baerbock will die Zweistaatenlösung

Update: Baerbock will die Zweistaatenlösung

Außenministerin Annalena Baerbock ist heute für eine Reihe von Krisengesprächen zum Krieg zwischen der Hamas und Israel in den Nahen Osten geflogen. Stationen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und am Samstag schließlich Israel. Es ist Baerbocks dritte Reise in die Konfliktregion seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Die Inselstaaten des Pazifiks sind unter den ersten Nationen, für die der Klimawandel existenzbedrohend wird. Der Südseestaat Tuvalu hat nun vorg

Nov 10, 2023 • 9:48

Deutschland soll "kriegstüchtig" werden

Deutschland soll "kriegstüchtig" werden

"Deutschland muss kriegstüchtig werden", so will es Verteidigungsminister Boris Pistorius. Nach seinen neuen verteidigungspolitischen Richtlinien soll sich die Bundeswehr künftig seltener an Auslandseinsätzen beteiligen und sich stattdessen stärker auf die Landesverteidigung konzentrieren. Wie wird die neue Wortwahl des Ministers aufgenommen? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter Dausen, Redakteur im Hauptstadtstudio von DIE ZEIT. Nach fast vier Monaten Streik haben sich die Schauspielerin

Nov 10, 2023 • 11:27

Update: Beim Tarifkonflikt der Bahn geht es nicht nur ums Gehalt

Update: Beim Tarifkonflikt der Bahn geht es nicht nur ums Gehalt

Ab heute verhandelt die Lokführergewerkschaft GdL mit der Deutschen Bahn über einen Tarifvertrag. DB-Personalvorstand Martin Seiler sagte, die Bahn wolle zwar raus aus der Konfliktspirale, er nannte die Forderungen der Gewerkschaft aber schon vor Verhandlungsbeginn "unerfüllbar". GdL-Chef Claus Weselsky hat bereits angekündigt, einen unbefristeten Streik vorbereiten zu wollen. Hannah Scherkamp aus dem Ressort Arbeit beobachtet für ZEIT ONLINE die Tarifverhandlungen. Im Podcast beantwortet sie,

Nov 9, 2023 • 8:30

Versagt die deutsche Erinnerungskultur?

Versagt die deutsche Erinnerungskultur?

Während zum 85. Mal an die Reichspogromnacht erinnert wird, verschärft sich die Bedrohung für Juden in Deutschland. Und: Die Geschichte des Antisemitismus

Nov 9, 2023 • 16:49

Update: Der Krieg in den Tunneln

Update: Der Krieg in den Tunneln

Israels Armee ist nach eigenen Angaben ins Zentrum von Gaza-Stadt vorgerückt. Die Terrororganisation Hamas soll sich dort unterirdisch verschanzt haben. Die israelische Armee hat den Kampf in den Tunnelsystemen trainiert, dennoch dürfte es schwer werden, in die Stollen einzudringen. Welche Strategien nutzten die israelischen Streitkräfte? Diese und weitere Fragen beantwortet Politikredakteur Maxim Kireev. Seit gestern gilt der AfD-Landesverband in Sachsen-Anhalt als "gesichert rechtsextrem". De

Nov 8, 2023 • 11:52

Die Gewalt im Westjordanland eskaliert

Die Gewalt im Westjordanland eskaliert

Schon lange vor Kriegsausbruch zwischen Israel und der Hamas hat der Streit um das Westjordanland begonnen. Nach dem Hamas-Angriff auf Israel haben radikale jüdische Siedler vermehrt palästinensische Flüchtlingslager und Wohnviertel gestürmt – sie sprechen dabei von Selbstverteidigung. Andrea Backhaus ist freie Nahostkorrespondentin und hat für ZEIT ONLINE im Westjordanland sowohl mit Bewohnern jüdischer Siedlungen, als auch mit Palästinenserinnen und Palästinensern gesprochen. Im Podcast erzä

Nov 8, 2023 • 12:06

Update: Die Beschlüsse zur Migration sind ein Kompromiss für alle

Update: Die Beschlüsse zur Migration sind ein Kompromiss für alle

Nach langen Verhandlungen haben sich die Länderchefs gestern gemeinsam mit Olaf Scholz unter anderem auf verschiedene Maßnahmen in der Migrationspolitik geeinigt. Die Beschlüsse sind umstritten. Welche Einigungen die Bund-Länder-Beratungen ergeben haben, weiß Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet sie die Ergebnisse ein. Außerdem im Update: Der polnische Präsident Andrzej Duda hat den bisherigen Ministerpräside

Nov 7, 2023 • 10:44

Was aus der Zweistaatenlösung geworden ist

Was aus der Zweistaatenlösung geworden ist

Mit dem Hamas-Angriff auf Israel platzte bei vielen die Hoffnung auf eine Zweistaatenlösung des Nahostkonflikts. Obwohl die Idee des Osloer Friedensabkommens von 1993 schnell ins Stocken geriet, ist sie als mögliche Lösung für den Nahostkonflikt seither im Gespräch geblieben. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, ob eine Zweistaatenlösung heute überhaupt noch realistisch wäre. Heute soll das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Verfügbark

Nov 7, 2023 • 11:13

Update: Was Israel mit der Teilung des Gazastreifens bezweckt

Update: Was Israel mit der Teilung des Gazastreifens bezweckt

Mehr als 126 gestrichene Flüge, rund 920 Polizeibeamte waren im Einsatz während der Geiselnahme am Hamburger Flughafen am Wochenende. Nun will der Hamburger Flughafen sein Sicherheitskonzept verbessern, doch wie sicher ist ein Flughafen, wenn man einfach auf das Rollfeld fahren kann? Florian Zinnecker, Leiter des Hamburg-Ressorts bei DIE ZEIT, gibt im Podcast Antworten. Fast einen Monat nachdem die Hamas vom Gazastreifen aus Israel angriffen hatte, hat die israelische Armee am Sonntagabend verk

Nov 6, 2023 • 9:51

Mehr Sozialleistungen, mehr Migration?

Mehr Sozialleistungen, mehr Migration?

Heute findet in Berlin die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz statt. Auch die Sozialleistungen für Flüchtlinge werden wahrscheinlich Gegenstand der Beratungen sein. Ob die Höhe der Sozialleistungen tatsächlich mit einem erhöhten Migrationsaufkommen in Verbindung steht, ist wissenschaftlich höchst umstritten. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, was an dieser These dran ist und welche Gründe Migration bestimmen. Marine Le Pen, ehemali

Nov 6, 2023 • 11:20

Droht in Polen ein stiller Putsch?

Droht in Polen ein stiller Putsch?

Bei den Parlamentswahlen in Polen vor knapp zwei Wochen hat ein breites Bündnis liberaler Parteien gegen die regierende rechtskonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) gewonnen. Das Heft des Handelns liegt nun bei Präsident Andrzej Duda, ebenfalls PiS-Politiker, der entscheidet, wem er einen Auftrag zur Regierungsbildung gibt. Jörg Lau ist Koordinator für Außenpolitik im Politikressort der ZEIT, analysiert die politische Lage in Polen und erklärt, wie groß die Gefahr eines stillen Staat

Nov 5, 2023 • 11:34

Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Ende Juli kam es im westafrikanischen Niger zu einem Militärputsch, bei dem die nigrische Armee den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum entmachtet hat. Der General und Befehlshaber der Präsidialgarde, Abdourahamane Tiani, hat mit anderen Militärs die Macht übernommen. Seitdem steht der ehemalige Präsident Mohamed Bazoum zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn unter Hausarrest. Die nigrische Regierung unter Präsident Bazoum galt als wichtiger und verlässlicher Partner des Westens

Nov 4, 2023 • 39:15

Der Drahtseilakt des Hisbollah-Chefs

Der Drahtseilakt des Hisbollah-Chefs

Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hat sich am Freitagnachmittag im Libanon das erste Mal seit Beginn des Gaza-Krieges an die Öffentlichkeit gewendet. In der lang erwarteten Rede lobte er den Hamas-Angriff auf Israel ausdrücklich. Stella Männer berichtet als Korrespondentin aus Beirut. Im Podcast ordnet sie die Aussagen Nasrallahs ein und erklärt, was das für die Region bedeuten könnte. Die fünfte Kiew Biennale hat im Oktober begonnen. Konzipiert ist die Biennale in diesem Jahr als europäische Ko

Nov 4, 2023 • 11:27

Update: Wie Israel den Hamas-Terror dokumentiert

Update: Wie Israel den Hamas-Terror dokumentiert

Bei dem Anschlag der Hamas-Terroristen auf Israel am 7. Oktober wurden Hunderte israelische Zivilistinnen und Zivilisten verletzt, verschleppt und ermordet. Seitdem sammeln Juristinnen und Forensiker in Israel Beweise, damit die Übergriffe als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt werden. Was genau ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausmacht und wie Expertinnen und Experten in Israel vorgehen, um das zu beweisen, berichtet Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin und Autorin bei ZE

Nov 3, 2023 • 8:57

Katar: Ein unverzichtbarer Verhandlungspartner?

Katar: Ein unverzichtbarer Verhandlungspartner?

Das Emirat Katar ist bei möglichen Verhandlungen zur Freilassung der Geiseln im Gazastreifen immer wieder im Gespräch. Und dass am Mittwoch schwer verletzte und ausländische Personen den Gazastreifen Richtung Ägypten verlassen konnten, ist das Ergebnis von Verhandlungen, an denen auch Katar beteiligt war. Allerdings beherbergt es auch den Anführer der Terrororganisation Hamas. Was erhofft sich das Land von seinen diplomatischen Bemühungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Yassin Musharbash,

Nov 3, 2023 • 11:33

Update: Künstliche Intelligenz muss nicht gefährlich werden

Update: Künstliche Intelligenz muss nicht gefährlich werden

Wird sie uns auslöschen? 28 Staaten wollen die künstliche Intelligenz regulieren. Und: Innenministerin Nancy Faeser verbietet die Betätigung der Hamas in Deutschland.

Nov 2, 2023 • 9:51

Wie fest stehen die USA an Israels Seite?

Wie fest stehen die USA an Israels Seite?

Die USA gelten nicht nur militärisch als engste Verbündete Israels. US-Präsident Joe Biden verspricht Israel im Krieg gegen die Hamas immer wieder uneingeschränkte Solidarität. Doch innerhalb der USA wollen sich nicht alle mit Israels militärischer Gegenoffensive solidarisieren und auch in der Demokratischen Partei stößt Bidens Israel-Politik auf Widerspruch. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, welche Auswirkungen der Krieg in Nahost auf die

Nov 2, 2023 • 11:12

Update: Die feinen Grenzen des Völkerrechts

Update: Die feinen Grenzen des Völkerrechts

Die israelische Armee hat gestern Abend einen Angriff auf das Flüchtlingslager Dschabalija geflogen, bei dem dutzende Menschen getötet und hunderte verletzt worden sind. Laut einer Erklärung der israelischen Verteidigungskräfte zielte der Angriff auf Hamas-Kommandant Ibrahim Biari, der an dem Massaker an in Israel vom 7. Oktober beteiligt gewesen sei. Unter den Opfern des Angriffs sind aber offenbar auch viele Zivilisten. Inwiefern sind Angriffe auf so dicht von Zivilistinnen und Zivilisten bes

Nov 1, 2023 • 9:21

Welchen Angaben kann man im Krieg vertrauen?

Welchen Angaben kann man im Krieg vertrauen?

Im Krieg zwischen Israel und der Hamas sind viele Informationen unsicher. Wie mit parteiischen Quellen umgehen? Und: Der Aktienindex MSCI World schwächelt.

Nov 1, 2023 • 11:25

Update: Faschismus im Burschenschaftszimmer

Update: Faschismus im Burschenschaftszimmer

Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Halemba ist wegen des Verdachts auf Volksverhetzung und der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole verhaftet worden. In Halembas Zimmer in seiner Burschenschaft Teutonia Prag zu Würzburg wurde unter anderem der Ausdruck eines mit SS-Zeichen versehenen SS-Befehls sichergestellt. Inzwischen ist der Haftbefehl außer Vollzug, Halemba kann also im Landtag arbeiten. Wieso hat ihn die Immunität als Abgeordneter nicht vor den Ermittlungen geschützt? Dies

Oct 31, 2023 • 9:35

Gaza: "Sie haben Salzwasser getrunken"

Gaza: "Sie haben Salzwasser getrunken"

Die israelische Armee hat in den vergangenen Tagen ihre Angriffe auf den Gazastreifen am Boden und aus der Luft ausgeweitet. Nach eigenen Angaben haben sie rund 600 Ziele der Hamas angegriffen, darunter Tunnel, Verstecke und Waffendepots der Terrororganisation. Unicef-Sprecher Toby Fricker erzählt im Podcast, was die Mitarbeitenden von Hilfsorganisationen im Gazastreifen über die humanitäre Lage vor Ort berichten. In der Kleinstadt Awdijiwka, in der Oblast Donezk, erlebt die Ukraine momentan de

Oct 31, 2023 • 10:37

Update: UN-Resolution zu Nahost – Süden gegen Westen

Update: UN-Resolution zu Nahost – Süden gegen Westen

Angesichts des Krieges Israels gegen die Terrororganisation Hamas haben die Vereinten Nationen in der vergangenen Woche eine Resolution verabschiedet, die unter anderem eine sofortige und nachhaltige Waffenruhe im Gazastreifen verlangt. Sie wurde von arabischen Staaten eingebracht und ist nicht bindend. Eine eindeutige Verurteilung des Terrors der Hamas als Auslöser des Krieges ist nicht enthalten. 120 der 193 Mitgliedsstaaten stimmten für die Resolution, darunter viele Staaten des sogenannten

Oct 30, 2023 • 9:12

Vier Szenarien für die Zukunft des Gazastreifens

Vier Szenarien für die Zukunft des Gazastreifens

Die israelische Regierung hat ihre Ziele im Gazastreifen deutlich gemacht: die vollständige Zerstörung der Hamas im Gazastreifen, gefolgt vom Aufbau eines neuen Sicherheitsregimes. Pläne für einen Wiederaufbau des Gazastreifens nach der Zerstörung wurden jedoch bisher noch keine veröffentlicht. Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik hat sich für ZEIT ONLINE Gedanken über mögliche Zukunftsszenarien für den Gazastreifen gemacht. Im Podcast analysiert sie die vier Szenarien. Im

Oct 30, 2023 • 11:44

Hisbollah zündelt im Norden Israels

Hisbollah zündelt im Norden Israels

Die vom Iran finanzierten Hisbollah-Milizen haben in den vergangenen Wochen immer wieder die Schwachstellen entlang der libanesisch-israelischen Grenze ausgetestet. Bringt sich die Hisbollah für einen Angriff auf Israel in Stellung? Und stehen die Menschen im Libanon hinter der Terrororganisation? Diese und weitere Fragen beantwortet Stella Männer, sie ist für ZEIT ONLINE in Beirut vor Ort. Immer wieder finden in Deutschland propalästinensische Demonstrationen statt. In manchen Städten sind die

Oct 29, 2023 • 11:45

Sondersendung zum Krieg in Nahost: "Das ist erst der Anfang"

Sondersendung zum Krieg in Nahost: "Das ist erst der Anfang"

Die israelische Armee ist in der vergangenen Nacht erneut mit kleineren Verbänden von Soldaten und Panzern in den Gazastreifen eingerückt. Außerdem haben nach Militärangaben rund 100 israelische Flugzeuge Ziele der Hamas angegriffen. Dabei soll auch der Co-Planer des Hamas-Angriffes auf Israel am 07. Oktober getötet worden sein. Ob es sich bei den Aktionen um Vorbereitungen der angekündigten großen Bodenoffensive handelt, ist unklar. Die israelische Armee bestätigte dies nicht. Wegen der ausgef

Oct 28, 2023 • 7:06

Spezial: Falsche Freunde

Spezial: Falsche Freunde

Der Kölner Verein Hamiam gibt an, schwulen Geflüchteten zu helfen. Doch ehemalige Klienten und Mitarbeiter sprechen von einem System des Machtmissbrauchs.

Oct 28, 2023 • 39:02

Warum Erdoğan jetzt die Hamas verteidigt

Warum Erdoğan jetzt die Hamas verteidigt

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bezeichnete diese Woche die Hamas als "Freiheitskämpfer" und sorgte damit für Entsetzen. Am heutigen Samstag ist eine von der AKP organisierte propalästinensische Kundgebung in Istanbul geplant, zu der auch Erdoğan erwartet wird. Marion Sendker ist freie Autorin für ZEIT ONLINE und lebt und arbeitet unter anderem in Istanbul. Im Podcast ordnet sie die Situation vor Ort ein. Bäckereien, in denen noch frisch und von Hand gebacken wird, sind in deutsche

Oct 28, 2023 • 11:39

Update: Wie sich Fridays For Future zum Nahostkonflikt positioniert

Update: Wie sich Fridays For Future zum Nahostkonflikt positioniert

Der internationale Zweig der globalen Protestbewegung Fridays for Future hat sich zum Krieg in Israel und Gaza öffentlich Seiten der Palästinenser positioniert und wirft der israelischen Regierung einen Genozid vor. Die deutsche Gruppierung der Bewegung hat sich daraufhin auf der Plattform X von den Stellungnahmen der internationalen Sektion und Thunbergs distanziert. Alisa Schellenberg ist Autorin für ze.tt und ZEIT Campus ONLINE. Im Podcast erklärt sie, warum sich die Klimaaktivisten der Frid

Oct 27, 2023 • 7:57

In Israel formiert sich eine Protestbewegung

In Israel formiert sich eine Protestbewegung

Rund 220 Geiseln der Hamas sind im Gazastreifen. Israel diskutiert, ob man sie vor einer Bodenoffensive befreien muss. Und: Der UN-Truppenabzug aus Mali gerät unter Druck.

Oct 27, 2023 • 11:20

Update: Ein unauffälliger Hardliner – mit Trump-Gütesiegel

Update: Ein unauffälliger Hardliner – mit Trump-Gütesiegel

Das US-Repräsentantenhaus hat einen neuen Sprecher. Die Abgeordneten wählten am Donnerstag den erzkonservativen Republikaner Mike Johnson ins Amt des Speakers. Johnsons Amtsvorgänger Kevin McCarthy war Anfang des Monats durch seine eigene Fraktion entmachtet worden. Mit Johnson im Amt wird das Repräsentantenhaus wieder handlungsfähig. Wie wackelig ist Johnsons Position? Diese und weitere Fragen beantwortet Johanna Roth, USA-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerst

Oct 26, 2023 • 7:55

Europas begrenzte Macht im Nahen Osten

Europas begrenzte Macht im Nahen Osten

Heute ist der erste Tag des EU-Gipfels. Die Staats- und Regierungschefs diskutieren darüber, ob sich die EU für eine humanitäre Feuerpause im Gazastreifen aussprechen soll oder nicht. Matthias Krupa ist ZEIT-Korrespondent in Frankreich und EU-Kenner. Er erklärt, warum ein EU-Beschluss höchstens symbolische Wert hätte. Die Klimakrise ist den Menschen in diesem Jahr so nah gekommen wie kaum je zuvor - das betonen zwei wissenschaftliche Papiere, die in dieser Woche erschienen sind. Clara Vuillemin

Oct 26, 2023 • 12:01

Update: Wieso Guterres' Rede Israel empört

Update: Wieso Guterres' Rede Israel empört

António Guterres hat mit seinen Aussagen über den Krieg im Nahen Osten einen Eklat ausgelöst. Israels UN-Botschafter forderte als Reaktion auf die Rede prompt den Rücktritt des UN-Generalsekretärs. Wie problematisch waren Guterres' Aussagen? Nils Markwardt, politischer Feuilletonist bei ZEIT ONLINE, ordnet die Rede von Guterres ein. Außerdem plädiert er dafür, die Komplexität des Konflikts anzuerkennen. Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf für schnellere Abschiebungen gebilligt. In Zu

Oct 25, 2023 • 10:03

Abschieben leicht gemacht

Abschieben leicht gemacht

Im Bundeskabinett soll heute über ein Gesetzespaket entschieden werden, das ermöglichen soll, Abschiebungen künftig schneller und konsequenter durchzusetzen. Ferdinand Otto ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche Strategie Scholz und Faeser verfolgen und was das Maßnahmenpaket bedeutet. Bei der Verbreitung von Propaganda und Fake News spielt Social Media eine große Rolle. Soziale Netzwerke beeinflussen die öffentliche Meinungs

Oct 25, 2023 • 11:49

Update: In den Tunneln der Hamas

Update: In den Tunneln der Hamas

Am Montagabend hat die Hamas zwei weitere Geiseln aus ihrer Gefangenschaft freigelassen: die 85-jährige Yocheved Lifshitz und die 79-jährige Nurit Cooper. Am Dienstagmorgen hat Lifshitz in einer Pressekonferenz von ihrer Gefangenschaft berichtet. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat in Berlin seine Pläne vorgestellt, um die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig zu machen. Mit seiner Strategie will Habeck die Wirtschaft in ihrer gesamten Breite über die Transformation retten. Warum d

Oct 24, 2023 • 9:57

Netanjahu: Ministerpräsident auf Bewährung

Netanjahu: Ministerpräsident auf Bewährung

Bereits Monate vor dem Kriegsausbruch in Israel hat die Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu mit den Plänen zur Justizreform die internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Nun wird Netanjahu kritisiert, das Land durch die Reform innenpolitisch geschwächt und somit den Angriff der Hamas auf Israel begünstigt zu haben. Wie weit Kritik an Netanjahu verbreitet ist und wie die Menschen in Israel zu ihrem Ministerpräsidenten stehen, berichtet Quynh Tran, Autorin bei ZEIT ONLINE.

Oct 24, 2023 • 11:51

Update: Wagenknechts Abschied und Neubeginn

Update: Wagenknechts Abschied und Neubeginn

Am Montagvormittag hat Sahra Wagenknecht angekündigt, worüber seit Monaten spekuliert wird: Sie gründet eine neue Partei. In Berlin stellte Wagenknecht den Verein Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit, kurz BSW, vor. Auf der Pressekonferenz nannte sie den Gazastreifen ein "Freiluftgefängnis" und provozierte damit Kritik des Linkenchefs Dietmar Bartsch. Robert Pausch ist Politikredakteur bei DIE ZEIT und ordnet die Äußerung ein. Beim Angriff der Hamas auf Israel wurden nach

Oct 23, 2023 • 10:23

"Die Geiseln sind die Lebensversicherung der Hamas"

"Die Geiseln sind die Lebensversicherung der Hamas"

Die Hamas hat am Freitag zwei Geiseln freigelassen. Fast zwei Wochen hatten die zwei Frauen sich in der Gefangenschaft der Terroristen befunden. Steffi Hentschke ist Autorin für ZEIT ONLINE und Korrespondentin in Tel Aviv. Im Podcast ordnet sie die aktuelle Situation ein und erklärt, welche Strategie die Hamas mit den Geiseln verfolgt. Die Schweiz hat gestern ein neues Parlament gewählt. Sarah Jäggi ist stellvertretende Büroleiterin der Schweiz-Seiten bei DIE ZEIT. Im Podcast erklärt sie, was d

Oct 23, 2023 • 11:27

Was passiert mit den Geflüchteten im Libanon, wenn sich der Krieg ausweitet?

Was passiert mit den Geflüchteten im Libanon, wenn sich der Krieg ausweitet?

Während viele Beobachter auf eine mögliche Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen schauen, schlagen im Norden Israels immer wieder Raketen ein, abgefeuert aus dem Libanon. Dort ist die vom Iran finanzierte Hisbollah-Miliz mit Raketen und Kämpfern aktiv. Die israelische Armee reagiert auf die Raketenangriffe der Miliz bisher vor allem mit Artilleriefeuer und Drohnenangriffen. Wie geht die libanesische Bevölkerung mit der Bedrohung eines israelischen Einmarschs um? Diese und weiter

Oct 22, 2023 • 11:24

Spezial: "Ein weiterer Tag in der Hölle"

Spezial: "Ein weiterer Tag in der Hölle"

Am 7. Oktober 2023 greift die Hamas Israel an - aus der Luft, vom Boden und Meer. Kurz darauf erklärt der israelische Ministerpräsident, Benjamin Netanjahu, den Krieg. Nach einer Woche Angriffe erhalten wir die erste Sprachnachricht von Yousef aus dem Gazastreifen. Die Situation dort ist zu dem Zeitpunkt schon dramatisch. Lange Schlangen vor Bäckereien, zu wenig Wasser, kaum Strom. Eine Woche lang schickt er uns täglich eine Nachricht. Am Mittwoch sagt er, "nach dem, was wir gestern erlebt habe

Oct 21, 2023 • 37:08

"Der Iran droht Israel mit einer Eskalation"

"Der Iran droht Israel mit einer Eskalation"

Der Iran droht Israel immer wieder mit einer Eskalation. Schon lange kultiviert das Mullah-Regime eine Feindschaft zu Israel. Hauke Friederichs ist sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, welche Rolle der Iran im Nahostkonflikt spielt und wie die aktuelle Bedrohungslage für Israel ist. Die FDP erreichte bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern Anfang Oktober schlechte Ergebnisse. Mark Schieritz ist stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik bei D

Oct 21, 2023 • 11:42

Update: Baerbocks Last-minute-Diplomatie in Ägypten

Update: Baerbocks Last-minute-Diplomatie in Ägypten

Annalena Baerbock ist für Gespräche in den Nahen Osten gereist und bereist auch mehrere arabische Staaten – als Abgesandte eines Landes, das sich eindeutig an die Seite Israels gestellt hat. Die Treffen sind von besonderer Bedeutung, weil die Gespräche des US-Präsidenten Joe Biden Mitte der Woche von den arabischen Staaten noch abgesagt worden waren. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, berichtet im Podcast, wie die deutsche Außenministerin im Nahen Osten aufgetret

Oct 20, 2023 • 10:15

"Die Debatten um Israel und Palästina sind verengt"

"Die Debatten um Israel und Palästina sind verengt"

Bei einer propalästinensischen Demonstration kam es am Mittwochabend zu Ausschreitungen in Berlin-Neukölln. Warum ist das so? Und: die Rolle der Kirche im Kolonialismus

Oct 20, 2023 • 11:43

Update: Wie sieht die klare Kante gegen antisemitische Ausschreitungen aus?

Update: Wie sieht die klare Kante gegen antisemitische Ausschreitungen aus?

Seite dem Krieg im Nahen Osten hat die Zahl antisemtischer Vorfälle laut dem Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus dramatisch angestiegen. Zu dem Anschlagsversuch auf eine Berliner Synagoge ermittelt jetzt die Generalstaatsanwaltschaft. Wie kann der Rechtsstaat dagegen vorgehen? Darüber haben Kai Wegner, der Regierende Bürgermeister von Berlin, und Bundeskanzler Olaf Scholz in ihren Regierungserklärungen gesprochen. Lange hat sie damit kokettiert - jetzt scheint d

Oct 19, 2023 • 10:19

Die angespannte Lage im Westjordanland

Die angespannte Lage im Westjordanland

Auch im Westjordanland kommt es zu Ausschreitungen. Könnte Israel von dort aus angegriffen werden? Und: Wie können Lehrkräfte den Krieg im Unterricht thematisieren?

Oct 19, 2023 • 10:55

Update: Wer ist für den Raketeneinschlag an einem Krankenhaus verantwortlich?

Update: Wer ist für den Raketeneinschlag an einem Krankenhaus verantwortlich?

Raketen haben am Dienstagabend ein Krankenhaus im Gazastreifen getroffen; viele Menschen sind dabei gestorben. Wer ist für den Raketeneinschlag verantwortlich? Hamas beschuldigt Israel. Israel macht die Islamisten vom Islamischen Dschihad verantwortlich. Das Investigativteam der ZEIT und ZEIT ONLINE versucht, herauszufinden, wer für den Anschlag verantwortlich ist. Kai Biermann erklärt bei Was Jetzt?, wie das Team dabei vorgeht. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel warnen Verfassungsschützer i

Oct 18, 2023 • 9:29

Biden in Israel: Mehr als ein Akt der Solidarität

Biden in Israel: Mehr als ein Akt der Solidarität

Es ist ein heikler Besuch – sowohl sicherheitstechnisch als auch politisch: US-Präsident Joe Biden wird am Mittwoch in Israel erwartet, um seine Solidarität mit dem Kriegsland auszudrücken. Sein Besuch ist auch strategisch von großer Bedeutung, analysiert Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den Gegenschlägen im Gazastreifen mehren sich in Deutschland Meldungen antisemitischer Vorfälle. Die Sicherheitsbehörden warnen vor einer Gefahr für jü

Oct 18, 2023 • 11:25

Update: Drei Gründe für eine Reise des Kanzlers nach Israel

Update: Drei Gründe für eine Reise des Kanzlers nach Israel

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht heute Israel. Er will dem Land damit die Solidarität Deutschlands versichern. Außerdem möchte er sich für die acht bis zwölf deutschen Staatsbürger einsetzen, die die Hamas als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt hat. Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, analysiert die Reise von Olaf Scholz. Seine Einschätzung: Der Besuch ist vor allem ein Symbol, da Deutschland die Mittel für einen aktiveren Eingriff fehlen. Die chinesische Staatsführung feier

Oct 17, 2023 • 9:49

Wer die Hamas zerschlagen will, muss bei den Führern anfangen

Wer die Hamas zerschlagen will, muss bei den Führern anfangen

Israels Bodenoffensive im Gazastreifen scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. / Israel hat die Bodenoffensive im Gazastreifen gestartet. Das Ziel der Offensive: Die politische und militärische Führungsebene der Hamas im Gaza auszulöschen. Jihia al-Sinwar ist Chef der Hamas. Das israelische Militär glaubt, dass er sich im Gazastreifen aufhält. Yassin Musharbash ist stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er

Oct 17, 2023 • 10:56

Update: Warum Ägypten die Grenze nicht öffnet

Update: Warum Ägypten die Grenze nicht öffnet

Viele Palästinenserinnen und Palästinenser konnten den Grenzübergang Rafah zum Nachbarland Ägypten im Süden des Gazastreifens erreichen. Doch trotz internationaler Bemühungen bleibt der Grenzübergang geschlossen. Ägypten steht vor einem Dilemma: Das Nachbarland möchte den Palästinensern helfen, fürchtet aber gleichzeitig, dass eine Grenzöffnung die eigene Stabilität gefährdet, erklärt Korrespondentin Stella Männer im Podcast. Unter den Geiseln der Hamas sollen acht deutsche Staatsbürger sein.Ch

Oct 16, 2023 • 9:21

Ein großer Erfolg für die polnische Opposition

Ein großer Erfolg für die polnische Opposition

Polen hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Die regierende PiS-Partei konnte die Wahl zwar erneut für sich entscheiden, aber es reicht nicht für die absolute Mehrheit. Jörg Lau ist außenpolitischer Koordinator bei DIE ZEIT. Im Podcast ordnet er ein, was die Wahlergebnisse bedeuten und wie es jetzt weitergeht. Israel hat eine vier Kilometer breite Sperrzone an der Grenze zum Libanon eingerichtet. Es ist eine Reaktion auf wiederholte Angriffe der Hisbollah aus dem Südlibanon. Wie wahrschein

Oct 16, 2023 • 10:54

Nur militärisch ist die Hamas kaum zu besiegen

Nur militärisch ist die Hamas kaum zu besiegen

Mit Hinterhalten, Häuserkämpfen und vielen toten Zivilisten muss die israelische Armee rechnen, wenn sie in einer Bodenoffensive in den Gazastreifen einmarschiert. Sie bereitete die Welt vorab auf "schwierige Bilder" aus Gaza vor. Und genau auf diese Bilder setzen die Hamas-Terroristen, sagt Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. EU-Kommissar Thierry Breton hat der Kurznachrichtenplattform X (ehemals Twitter) einen Fragenkatalog zukommen lassen. X soll unter an

Oct 15, 2023 • 12:01

Spezial: Wird Polen zur Autokratie?

Spezial: Wird Polen zur Autokratie?

Am 15. Oktober wird in Polen gewählt. Beobachter sprechen von einer "Schicksalswahl". Je nach Ausgang könne sich entscheiden, ob Polen eine Demokratie bleibe oder zunehmend autokratisch werde. Seit neun Jahren regiert in Polen die PiS-Partei von Jarosław Kaczyński. Die rechtskonservative und nationalistische Partei versucht seit Jahren, den Rechtsstaat zu beschneiden. Mit einem erneuten Wahlsieg könnten sie das politische System weiter zu ihren Gunsten umbauen, befürchten Kritiker. Auch Karol

Oct 14, 2023 • 33:06

Ist Israel in Gaza an das Völkerrecht gebunden?

Ist Israel in Gaza an das Völkerrecht gebunden?

Nach dem Hamas-Angriff hat Israel ein Recht auf Selbstverteidigung. Trotzdem muss es in Gaza auf humanitäre Regeln achten. Und: das britische Pub-Sterben.

Oct 14, 2023 • 11:21

Update: Massenflucht in den Süden Gazas

Update: Massenflucht in den Süden Gazas

Die israelische Armee hat am Freitag die Menschen im Gazastreifen dazu aufgefordert, den Norden des Gebietes zu verlassen und sich im Süden Gazas in Sicherheit zu bringen. Wie realistisch die Evakuierung von über einer Million Menschen innerhalb von 24 Stunden ist und welches Interesse die israelische Armee am Norden des Gazastreifens hat, berichtet Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin der ZEIT aus Israel. Die Entscheidung darüber, ob die EU-Zulassung für das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat

Oct 13, 2023 • 10:07

Israels schwerer Stand bei den Vereinten Nationen

Israels schwerer Stand bei den Vereinten Nationen

Außenministerin Annalena Baerbock besucht heute Israel, sie will damit die Solidarität mit dem von der Hamas attackierten Land bekräftigen. Währenddessen kommt in New York der UN-Sicherheitsrat zusammen, um über den Konflikt zu beraten. Eine Konfliktlösung scheint aufgrund der Blockade im Rat jedoch unwahrscheinlich. Julian Heißler, Autor für ZEIT ONLINE, analysiert im Podcast den Stand Israels bei den Vereinten Nationen. Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat könnte weitere zehn Jahre versprü

Oct 13, 2023 • 11:27

Update: "Unsere Solidarität erschöpft sich nicht in Worten"

Update: "Unsere Solidarität erschöpft sich nicht in Worten"

Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung heute Vormittag Israel die "volle Solidarität" versprochen. Scholz will die Entwicklungszusammenarbeit mit den Palästinensern vollständig prüfen. Vorher soll kein Geld fließen. Außerdem kündigte er ein Betätigungsverbot für die bereits als Terrorganisation eingestufte Hamas in Deutschland an. Mit welchen regionalen Partnern steht der Kanzler im Kontakt? Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Regierungserk

Oct 12, 2023 • 11:44

Was der Hamas-Angriff für die Überlebenden bedeutet

Was der Hamas-Angriff für die Überlebenden bedeutet

Die Angriffe der Hamas auf Israel haben unvorstellbares Leid über Israelis und Palästinenser gebracht. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel, und hat sich ein Bild von der Lage in En Gedi, einem Ort im Süden des Landes, gemacht. Im Podcast berichtet sie von Gesprächen mit Überlebenden und der humanitären Situation vor Ort. Seit Wochen wird heftig über die Asyl- und Migrationspolitik gestritten. Jetzt überrascht die Ampelkoalition mit einem Migrationspakt in Form des Rückführungs

Oct 12, 2023 • 11:01

Wie könnte Israels Gegenangriff aussehen?

Wie könnte Israels Gegenangriff aussehen?

Nach den Terrorangriffen der Hamas auf Israel hat Premier Benjamin Netanjahu Vergeltung angekündigt: "Was wir unseren Feinden in den kommenden Tagen antun werden, wird in ihnen für Generationen nachhallen." Wie könnte die israelische Militärstrategie aussehen? Viele Beobachterinnen und Beobachter erwarten, dass die Armee bald eine Bodenoffensive im Gazastreifen startet. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE, hat analysiert, was auf die israelische Armee zukomme

Oct 11, 2023 • 9:57

Verbieten, ausweisen, Staatsbürgerschaft entziehen?

Verbieten, ausweisen, Staatsbürgerschaft entziehen?

Nach den Angriffen der Hamas feierten Anhänger in Berlin. Wie soll der Staat damit umgehen? Und: Muss die Ukraine wegen der Lage in Nahost um ihre Unterstützung fürchten?

Oct 11, 2023 • 11:23

"Eine dramatische Situation droht katastrophal zu werden"

"Eine dramatische Situation droht katastrophal zu werden"

Die UN warnen davor, den Gazastreifen abzuriegeln, und die Hisbollah beschießt die israelische Armee. Öffnet sich eine neue Front? Und: Razzien in Reichsbürgerszene

Oct 10, 2023 • 9:43

"Der Iran sieht seine Ziele mit dieser Attacke gedeckt"

"Der Iran sieht seine Ziele mit dieser Attacke gedeckt"

Israel hat eine vollständige Blockade des Gazastreifens angekündigt und greift weiterhin Ziele in der Region an. Die EU setzt vorerst alle Zahlungen an die Palästinenser aus. Und der Deal, den Israel und Saudi-Arabien unter Vermittlung der USA schließen wollten, wird nun wahrscheinlich nicht so bald kommen. Das sind die ersten konkreten politischen Folgen des Hamas-Terrors. Eine weitere geopolitische Maßnahme war die Verlegung eines US-Flugzeugträgers in das östliche Mittelmeer. "Der Ausgang di

Oct 10, 2023 • 12:43

Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste

Update: Das Versagen der israelischen Geheimdienste

Die israelischen Geheimdienste zählen zu den weltweit besten. Wie ihnen der Angriff der Hamas entgehen konnte. Und: Was die Landtagswahlen für die Ampel bedeuten.

Oct 9, 2023 • 10:59

Bayern und Hessen rücken nach rechts

Bayern und Hessen rücken nach rechts

In Bayern und Hessen haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag jeweils ein neues Landesparlament gewählt. Ersten Hochrechnungen zufolge gewann die CDU in Hessen mit etwa 34 Prozent der Wählerstimmen, die SPD landete mit nur etwa 15 Prozent auf Platz 3, hinter der AfD. Auch in Bayern hat Markus Söders CSU mit etwa 36 Prozent der Stimmen die Wahlen gewonnen. Fabian Reinbold leitet die Innenpolitik bei ZEIT ONLINE und ordnet die Wahlergebnisse im Podcast ein. Nach dem Großangriff der militant-

Oct 9, 2023 • 12:21

Warum die Hamas jetzt angreift

Warum die Hamas jetzt angreift

Die Hamas hat Israel so brutal wie noch nie angegriffen und auf israelischem Boden Geiseln genommen. Was sie damit unbedingt verhindern will.

Oct 8, 2023 • 12:12

Spezial: Söders neue Demut

Spezial: Söders neue Demut

Bei der Landtagswahl in Bayern an diesem Sonntag könnten die Freien Wähler und die AfD zusammen bis zu 30 Prozent der Stimmen holen. Was macht das mit der stolzen Staatspartei CSU und mit Ministerpräsident Markus Söder, der dringend einen Wahlerfolg braucht? Mariam Lau aus der ZEIT-Politikredaktion beobachtet Söder und die politische Lage in Bayern schon sehr lange. In einem Spezial von Was Jetzt erzählt sie von ihren Erlebnissen im aktuellen Wahlkampf. Und sie ordnet im Gespräch mit Lisa Caspa

Oct 7, 2023 • 36:38

Wahlkampf in Hessen: "Nancy Faeser ist eine Projektionsfläche"

Wahlkampf in Hessen: "Nancy Faeser ist eine Projektionsfläche"

Am Sonntag wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. In aktuellen Umfragen liegt die CDU deutlich vor der SPD. Deshalb versucht Nancy Faeser einen Tag vor der Abstimmung die Wähler und Wählerinnen bei zahlreichen Wahlkampfveranstaltungen von sich zu überzeugen. Ob das reicht, schätzt Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ein. Außerdem erklärt sie, welche Konsequenzen Faeser aus dem Wahlkampf ziehen muss, wenn der Wahlsieg in Hessen ausbleibt. Während der Corona-Pandemie haben eini

Oct 7, 2023 • 10:12

Update: “Sie gehört zu denen, die nicht aufhören, laut zu sein”

Update: “Sie gehört zu denen, die nicht aufhören, laut zu sein”

Die Aktivistin Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für Frauenrechte im Iran. Und: Neue Erkenntnisse zu Tino Chrupallas Krankenhausaufenthalt

Oct 6, 2023 • 9:53

Deutsche Midterms

Deutsche Midterms

Am Sonntag wählt fast ein Viertel der Bundesbürger ein neues Landesparlament. Die Wahlen in Bayern und Hessen haben aber nicht nur deswegen Signalwirkung. Die Ampelparteien dürften nach den aktuellen Umfragen in beiden Ländern verlieren. Was die drohende Niederlage für die Ampelparteien bedeuten könnte und wieso die Landtagswahlen den US-Zwischenwahlen ähneln, weiß Michael Schlieben, politischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Auch im fünften Monat der ukrainischen Gegenoffensive ist der Ukrain

Oct 6, 2023 • 11:06

Update: Was über den Vorfall um AfD-Chef Tino Chrupalla bekannt ist

Update: Was über den Vorfall um AfD-Chef Tino Chrupalla bekannt ist

Kurz nach Beginn einer Wahlkampfveranstaltung der AfD-Partei in Ingolstadt musste Bundeschef Tino Chrupalla am Mittwochabend ins Krankenhaus gebracht werden. Seine Partei spricht von einem "tätlichen Vorfall", die Polizei meldet jedoch, dass eine offensichtliche Verletzung nicht erkennbar war. Tilman Steffen ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Er berichtet im Podcast, was über Chrupalla bekannt ist und wie die AfD von Vorfällen dieser Art profitiert. R

Oct 5, 2023 • 9:58

Warum Menschen nach Deutschland flüchten

Warum Menschen nach Deutschland flüchten

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Asylanträge in Deutschland um 77 Prozent gestiegen, das geht aus einem aktuellen Bericht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hervor. Auch dreizehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs gehören Syrerinnen und Syrer zur größten Gruppe von Asylsuchenden in Deutschland, gefolgt von Afghanistan, der Türkei und dem Irak. Christian Vooren, Reporter für Politik und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat mit neun Kollegen analysiert, woher die meisten Asylsuchenden n

Oct 5, 2023 • 11:12

Update: EU einigt sich auf Asyl-Krisenverordnung

Update: EU einigt sich auf Asyl-Krisenverordnung

In Brüssel haben sich die EU-Staaten im Streit um die europäische Asylreform auf ein Kernelement der Asylreform geeinigt. Die Krisenverordnung sieht verschärfte Maßnahmen vor, wenn eine Überlastung des Asylsystems durch besonders viele Migranten droht. Die internationale Solidarität mit der Ukraine scheint momentan zu bröckeln. Am vergangenen Wochenende hat der US-Kongress einen 45-tägigen Nothaushalt verabschiedet, der keine weitere finanzielle Unterstützung für die Ukraine enthält. Auch die p

Oct 4, 2023 • 8:31

Erfolg der rechten Trump-Anhänger: McCarthy gestürzt

Erfolg der rechten Trump-Anhänger: McCarthy gestürzt

Zum ersten Mal in der US-Geschichte ist mit Kevin McCarthy ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses von seiner eigenen Partei abgewählt worden. Vorausgegangen war ein parteiinterner Machtkampf. Kevin McCarthy hatte am Wochenende gegen den Willen der Hardliner bei den Republikanern zusammen mit den Demokraten die Haushaltssperre abgewendet. Über den Riss, der durch die republikanische Partei geht, spricht [Rieke Havertz], Internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Podcast. Seit 13 Jahr

Oct 4, 2023 • 11:36

Flüchten Menschen wirklich wegen 410 Euro nach Deutschland?

Flüchten Menschen wirklich wegen 410 Euro nach Deutschland?

CDU-Chef Friedrich Merz behauptet, die Sozialleistungen in Deutschland seien sogenannte Pull-Faktoren, also verantwortlich dafür, dass mehr Geflüchtete nach Deutschland kommen wollen. Wie hoch liegen die deutschen Sozialleistungen im internationalen Vergleich? Und welchen Einfluss haben sie wirklich auf Migrationsentscheidungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Mark Schieritz, Stellvertretender Ressortleiter im Ressort Politik von DIE ZEIT. Vor 33 Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die DDR de

Oct 3, 2023 • 11:41

Update: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?

Update: Droht ein neuer Krieg auf dem Balkan?

Die Außenministerin des Kosovo, Donika Gërvalla-Schwarz, hat vor einem erneuten Krieg auf dem Balkan gewarnt. Hintergrund sind mehrere Vorfälle im Norden des Landes. Nun haben sich nach Angaben des Kosovos serbische Truppen an der Grenze in Stellung gebracht. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert den aktuellen Truppenaufmarsch und erklärt die Rolle der EU. Fast alle Außenminister der EU treffen sich heute in Kiew. Sie beraten unter anderem über eine langfristigere

Oct 2, 2023 • 10:10

Explosion und Schüsse in der türkischen Hauptstadt

Explosion und Schüsse in der türkischen Hauptstadt

In der türkischen Hauptstadt Ankara ist am Sonntagmorgen ein Terroranschlag verübt worden – so zumindest nennt die türkische Regierung die Tat. Präsident Recep Tayyip Erdoğan bezeichnete die Attacke in seiner Rede als "letztes Zucken des Terrors". Marion Sendker berichtet aus der Türkei für ZEIT ONLINE und ordnet ein, welche Anzeichen es dafür gibt, dass es sich bei der Attacke um einen Terroranschlag handelt. Außerdem erklärt sie, warum Tatort und Tatzeitpunkt für viele Fragen sorgen. Saudi-A

Oct 2, 2023 • 11:10

Zum Schleuser per Telegram-Nachricht

Zum Schleuser per Telegram-Nachricht

Die Methoden von Schleusern an der polnischen Grenze werden skrupelloser, berichten Polizeikommissare. ZEIT ONLINE Autor Alexander Kauschanski hat sich über Telegram als Schleuser anwerben lassen. Wie funktioniert das System und warum fällt es Ermittlern so schwer Schlepperbanden zu zerschlagen? Die Polizei von Nevada hat den mutmaßlichen Mörder des Rappers Tupac Shakur festgenommen. Die zuständige Bezirksstaatsanwaltschaft hat gegen den 60-jährigen Duane Keith Davis Anklage erhoben. Wieso habe

Oct 1, 2023 • 11:14

Spezial: Tatort Ostsee

Spezial: Tatort Ostsee

Vor einem Jahr knallt es unter Wasser, die Ostsee wird zum Tatort: Am 26. September 2022 um genau 2.03 Uhr explodiert es in der Nähe von Bornholm an den Nord-Stream-Pipelines. Vier Lecks werden gefunden. Das ist ein Anschlag, soviel steht schnell fest. Doch die Ermittlungen in mehr als 70 Meter Tiefe sind schwierig, fast unmöglich. Die Folgen der Anschläge damals kaum absehbar. Russisches Gas kommt auf dem Weg nicht mehr zu uns. Die Menschen haben Angst vor Kälte, Armut und Krieg. Wer steckt da

Sep 30, 2023 • 22:01

Kippt jetzt Bratislava – und dann Mittelosteuropa?

Kippt jetzt Bratislava – und dann Mittelosteuropa?

In der Slowakei steht die vorgezogene Wahl eines neuen Parlaments an – und aus der bisher proukrainischen Politik des Landes könnte in der Folge eine prorussische werden. Denn die sozialdemokratische Partei Smer-SD führt die aktuellen Umfragen an und hat angekündigt, die Unterstützung für die Ukraine einzustellen. Zerfällt damit die Allianz der Ukraine-Unterstützer im östlichen Mitteleuropa? Diese und weitere Fragen beantwortet Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Der erste

Sep 30, 2023 • 11:14

Update: Friedrich Merz – "Jedes Interview ein Risiko"

Update: Friedrich Merz – "Jedes Interview ein Risiko"

Bei einer Fernsehdiskussion hat CDU-Parteichef Friedrich Merz am Mittwochabend behauptet, Asylsuchende würden durch Zahnsanierungen das Gesundheitssystem so stark belasten, dass deutsche Bürgerinnen und Bürger keine Zahnarzttermine mehr bekommen können. Doch Behandlungskapazitäten von Zahnarztpraxen werden durch Zuwanderung weder knapper, noch dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz eine solche Behandlung bei Asylsuchenden durchführen. Wie die CDU zu den skandalö

Sep 29, 2023 • 10:12

Wie findet Deutschland wieder aus der Rezession heraus?

Wie findet Deutschland wieder aus der Rezession heraus?

Für das Jahr 2023 erwarten die fünf führenden Wirtschaftsinstitute einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent. Wie findet Deutschland aus der Krise langfristig wieder heraus? Mark Schieritz, stellvertretender Ressortleiter im Politikressort bei der ZEIT, erklärt, wo die Gründe für Deutschlands Wirtschaftskrise liegen. Weltweit steigt die Anzahl der Corona-Infektionen wieder an. Die WHO zeigt sich besorgt und weist erneut auf Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Masken und Imp

Sep 29, 2023 • 11:04

Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün

Update: Deutschlands Stadtzentren sind grün

Deutschlands Städte sind politisch geteilt – eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE zeigt aber ein deutliches Muster: In fast allen deutschen Innenstädten wird Grün gewählt. Christian Endt ist stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung. Im Podcast ordnet er die Daten ein und erklärt, welcher Fund für ihn am kuriosesten war. Deutschland hatte unter Führung der Grünen damit gedroht, dem Asylkompromiss der EU nicht zuzustimmen. Doch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat entschieden,

Sep 28, 2023 • 10:00

EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf

EU-Asylpolitik: Deutschland gibt Blockade auf

Beim Asylgipfel der EU-Innenminister treffen unterschiedliche Positionen aufeinander - das hat Konsequenzen. Und: Wie gespalten ist Deutschland wirklich?

Sep 28, 2023 • 11:59

Update: Wen fördern wir da?

Update: Wen fördern wir da?

Nach nur einem Tag wurde das neue Förderprogramm für Solarstrom zum Laden von Elektroautos gestoppt. Ruth Fend erklärt im Podcast, dass die Förderung zwar sehr beliebt ist, aber ungerecht sei. Monatelang hatten die FDP und die Grüne über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten, doch nun soll sie kommen. Nach dem Kabinettsbeschluss soll das Gesetz am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Ob der Termin aber wirklich realistisch ist, hat die Bundesagentur für Arbeit bereits angezweifelt. D

Sep 27, 2023 • 10:06

Klima-Klage gegen Europa

Klima-Klage gegen Europa

Deutschland und 31 weitere europäische Länder sind vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) von sechs Jugendlichen angeklagt. Sie wollen vor Gericht stärkere Klimaschutzmaßnahmen erstreiten. Welche Aussichten die Jugendlichen auf Erfolg haben, weiß Viola Kiel aus dem Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Nacktfotos im Internet haben in Spanien für einen Eklat von nationaler Tragweite gesorgt. Denn die Nacktfotos von rund 20 Mädchen im Alter von elf bis 20 Jahren haben diese nie vers

Sep 27, 2023 • 11:07

Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität

Update: Mehr Grenzkontrollen gegen Schleuserkriminalität

Zur Bekämpfung irregulärer Migration plant Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einführung stationärer Grenzkontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Die Polizeigewerkschaft und die Grünen haben sich gegen die Pläne aus dem Innenministerium ausgesprochen, denn laut Bundespolizei sind die zusätzlichen Kontrollen eine "dauerhafte Belastung" und "sehr personalintensiv". Jona Spreter, vom Newsdesk bei ZEIT ONLINE, analysiert die Maßnahmen und erklärt, was die EU mit den Grenzkontro

Sep 26, 2023 • 9:58

Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"

Frankreich: "Es ist erschreckend, was da gerade abläuft!"

Frankreich weigerte sich, der Aufforderung der EU nachzukommen, auf Lampedusa angekommene Geflüchtete aufzunehmen und kündigte an, die Grenzkontrollen verschärfen zu wollen. Annika Joeres hat für ZEIT ONLINE zu der Lage an der italienisch-französischen Grenze zwischen Menton und Ventimiglia recherchiert. Im Podcast ordnet sie die Lage ein. Im Streit zwischen Film- und Fernsehstudios und Streaming-Anbietern und den Gewerkschaften der Drehbuchautoren und Schauspieler in Hollywood scheint erstmals

Sep 26, 2023 • 10:58

Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise

Update: Mit 14 Punkten gegen die Wohnungsbaukrise

Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Papier gegen die Wohnungsbaukrise vorgehen. Und: Präsident Erdoğan trifft sich mit dem aserbaidschanischen Staatschef Alijew

Sep 25, 2023 • 8:50

Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht

Wieso der Wohnungsbau in Deutschland nicht schneller geht

Von den geplanten 400.000 Wohnungen konnte nur knapp die Hälfte gebaut werden. Woran scheitert die Baubranche? Und: Wie die Menschen in Niger in die Zukunft blicken.

Sep 25, 2023 • 11:30

Letzte Generation: Aktivismus auf Pump

Letzte Generation: Aktivismus auf Pump

Die Letzte Generation hat angekündigt, am Sonntag den Berliner Marathon mit Protestaktionen blockieren zu wollen. Dabei hat die Berliner Polizei der Gruppe Aktionen rund um das Großevent verboten. Bei Verstößen soll den Aktivistinnen und Aktivisten ein Bußgeld in Höhe von 2.000 Euro pro Person drohen. Wie finanziert sich die Gruppe ihren Aktivismus? Henrik Rampe, Autor für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast über die finanzielle Lage der Letzten Generation und was über ihre Spender b

Sep 24, 2023 • 11:04

Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel

Spezial: Lampedusa, die überforderte Insel

Lampedusa steht wie keine andere Insel für das Sterben im Mittelmeer und für ein überfordertes Europa. Zuletzt erreichten in nur drei Tagen 10.000 Geflüchtete die kleine Insel zwischen Sizilien und Nordafrika. Vergangene Woche kamen an einem einzigen Tag mehr als 100 Boote an, mit Menschen aus dem Sudan, aus Eritrea, aus Guinea oder aus Tunesien. Seit dem Schiffsunglück vor rund zehn Jahren vor Lampedusa versprechen Politikerinnen und Politiker in Rom und Brüssel Besserung. In dieser Spezialfol

Sep 23, 2023 • 28:56

Schlechte Noten für deutsche Schulen

Schlechte Noten für deutsche Schulen

Das deutsche Bildungssystem ist in einem kritischen Zustand. Deshalb gehen Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Schülerinnen am bundesweiten Protesttag auf die Straßen. Sie fordern eine Bildungswende. Wie könnte diese Wende aussehen? Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler ordnet ein. Heute findet der CSU-Parteitag statt. Kurz vor den Landtagswahlen verliert die Partei an Zustimmung. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum. Und sonst so? Die NDR-Dokuserie "Paartherapie" zei

Sep 23, 2023 • 12:00

Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz

Update: Die Regierung will sich Zeit lassen mit dem Klimaschutz

Das Klimaschutzgesetz soll geändert werden, ein zentraler Bestandteil wird aufgegeben: die sogenannte Ressortverantwortung. Außerdem: Die Aktivisten der Letzten Generation wollen den Hauptstadtmarathon stören.

Sep 22, 2023 • 8:58

Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt

Wie die Union die Ampel bei der Migration vor sich hertreibt

Was bezweckt die Union mit ihrem Antrag zur Migrationspolitik? Außerdem im Podcast: Der britische Premier opfert die Klima​ziele dem Wahlkampf.

Sep 22, 2023 • 11:27

Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zu

Rechtsextreme Meinungen nehmen in Deutschland zu

Mehr rechtsextreme Ansichten, mehr Nationalstolz und weniger Vertrauen in die Demokratie – so hat sich die politische Meinung innerhalb Deutschlands in den vergangenen zwei Jahren entwickelt. Das geht aus der diesjährigen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor. In welcher Altersklasse rechtsextreme Tendenzen besonders verbreitet sind, weiß Johannes Süßmann, Nachrichtenredakteur bei ZEIT ONLINE. Seit den verheerenden Überschwemmungen im Nordosten Libyens von vor anderthalb Wochen werde

Sep 21, 2023 • 9:16

Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße Haus

Nach dem Sicherheitsrat ins Weiße Haus

Erst emotionaler Auftritt in der UN-Vollversammlung in New York, dann Staatsbesuch in Washington. Heute besucht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den US-Präsidenten Joe Biden im Weißen Haus. Der ukrainische Präsident erhofft sich unter anderem neue Waffenlieferungen.Hat er Grund zum Optimismus? Darüber berichtet Rieke Havertz, Internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Ab sofort können sich Arbeitgeber bei einem Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche anmelden. Ist die Vier-Tage-Branche

Sep 21, 2023 • 11:10

Update: "Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine"

Update: "Man braucht Aserbaidschan wegen des Krieges in der Ukraine"

Das russische Militär soll einen Waffenstillstand in Bergkarabach vermittelt haben. Welche Interessen verfolgt Russland? Und: Kliniken fordern mehr finanzielle Hilfen.

Sep 20, 2023 • 8:28

Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusst

Wie die Schönbohm-Affäre Nancy Faesers Wahlkampf beeinflusst

Eigentlich möchte Nancy Faeser (SPD) hessische Ministerpräsidentin werden. Doch momentan muss sich die Bundesinnenministerin vor allem mit der Schönbohm-Affäre beschäftigen. Christian Fuchs aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, ob die Vorwürfe Faeser im Wahlkampf schaden. Die Regierungspartei Polens gerät wegen eines Korruptionsskandals zunehmend unter Druck. Es könnten mehr als 300.000 Visa illegal an Nicht-EU-Bürger verkauft worden sein. Michal Kokot erklärt, wie der Visask

Sep 20, 2023 • 11:27

Annalena Baerbock und der “Diktator” aus China

Annalena Baerbock und der “Diktator” aus China

Welche außenpolitische Linie Deutschlands in New York sichtbar wird Am Dienstag hat in New York die Generaldebatte der UN-Vollversammlung begonnen. Es ist das größte diplomatische Treffen der Welt. Peter Dausend, Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, berichtet, wie Annalena Baerbock mit ihren Sätzen über Xi Jinping bei ihrer Linie der wertegeleiteten Außenpolitik bleibt und dafür Konflikte in Kauf nimmt. Und warum Olaf Scholz angereist ist und welche Erwartungen es an ihn in New York gi

Sep 19, 2023 • 10:04

Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-Tour

Militärhilfe für die Ukraine: Wolodymyr Selenskyj auf US-Tour

In New York startet am Dienstag die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN). Erstmals wird auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dort eine Rede halten. Im US-Kongress sperren sich unterdessen republikanische Abgeordnete gegen 24 Milliarden Dollar als Hilfe für die Ukraine. Wieso die Ukraine-Hilfen mit dem zunehmenden US-Wahlkampf wackeln, weiß Martin Klingst, Autor für ZEIT ONLINE. Der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu hat bereits seit zwei Wochen keine Termine mehr

Sep 19, 2023 • 10:50

Update: Skurrile Einigkeit auf Lampedusa

Update: Skurrile Einigkeit auf Lampedusa

Die italienische Insel Lampedusa ist mit der Aufnahme von Geflüchteten überfordert. Deshalb ist EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni nach Lampedusa gereist, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Auf ihrer Reise hat die Kommissionschefin einen Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Migration vorgestellt. Almut Siefert berichtet aus Italien und erklärt, welche Lösungen der Plan beinhaltet. Sinti und Roma sind weiterhin Ziel von Diskriminieru

Sep 18, 2023 • 7:55

Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?

Blockiert die Letzte Generation die Gerichte?

Die Aktivisten und Aktivistinnen von der Letzten Generation stehen wegen ihrer Protestaktionen immer wieder vor Gericht. Doch dort ziehen sich die Prozesse hin. Außerdem gibt es in Deutschland noch keine einheitliche Handhabung im Umgang mit den Klimaaktivisten, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen. Ab heute wird in Praxen der neue, angepasster Corona-Impfstoff erwartet. Dieser ist, anderes als bisherige Vakzine, auch an die neuen Corona-Varianten angepasst. Ingo Arzt erklärt, wer sich impfen

Sep 18, 2023 • 11:44

Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer

Bundesdelegiertentag der Frauen Union im Schatten der Brandmauer

An diesem Wochenende treten die Bundesdelegierten der Frauen Union zusammen. Themen sind Gewalt gegen Frauen, Prostitution und die kommenden Landtagswahlen. Aber auch die jüngste gemeinsame Abstimmung der CDU mit der rechtsextremen AfD im Thüringer Landtag, ist bei dem Treffen ein Thema. Wie bewertet die Frauen Union die Abstimmung in Thüringen? Politikredakteurin Lisa Caspari ist auf dem Treffen in Hanau und hat sich umgehört. Die französische Wirtschaft ist auf Einwanderer angewiesen, vor all

Sep 17, 2023 • 11:23

Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt

Spezial: Wie ein Putsch vor 50 Jahren Chile bis heute prägt

Am 11. September 1973 übernahm der General Augusto Pinochet mit einem Putsch die Macht in Chile und etablierte ein brutales Regime. Zehntausende Menschen wurden in den 17 Jahren seiner Herrschaft inhaftiert, gefoltert, verschleppt oder ermordet. In dieser Woche hat sich der Putsch zum 50. Mal gejährt. Obwohl das Land 1990 zur Demokratie zurückkehrte, sind viele Spuren der Diktaturjahre noch immer spürbar, unter anderem weil die chilenische Republik bei der Rückkehr zur Demokratie die Verfassung

Sep 16, 2023 • 38:48

Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod

Ein Jahr nach Jîna Aminis Tod

Am 16. September 2022 starb Jîna Mahsa Amini nach einer gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter. Nach ihrem Tod folgten landesweit Proteste gegen das iranische Regime – und von staatlicher Seite aus Repression. Im Podcast zieht die Journalistin Gilda Sahebi Bilanz: Was ist aus der Protestbewegung geworden? In Europas Häfen stapeln sich gigantische Mengen an Solarmodulen aus China, schreiben 40 Hersteller aus Europa in einem Brief an die EU-Kommission. Ruth Fend ist Redakteurin

Sep 16, 2023 • 11:18

Update: "Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie"

Update: "Solche Bilder hatten wir aus Lampedusa noch nie"

Auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa hat der Stadtrat wegen Tausender neu angekommener Migranten den Notstand ausgerufen. Laut dem italienischen Innenministerium kamen allein am Dienstag 5.000 Menschen aus Tunesien auf der Insel an. Die Insel Lampedusa liegt zwischen Nordafrika und Sizilien, nur 190 Kilometer entfernt von der Küste Tunesiens, was es zu einem der Hauptankunftsorte für Migranten macht, die aus Afrika über das Mittelmeer nach Europa kommen. Michael Braun, Autor für ZEIT

Sep 15, 2023 • 10:25

Was macht Sahra Wagenknecht so populär?

Was macht Sahra Wagenknecht so populär?

Sahra Wagenknecht, die ehemalige Chefin der Linkspartei, könnte schon bald ihre eigene Partei gründen. Sie zielt auf Stimmen von denjenigen, die gegen eine vermeintliche politische Elite wettern, gegen die EU sind, gegen Globalisierung, gegen den Liberalismus und vor allem gegen die Grünen. "Linkskonservativ" nennt sie das und es scheint zu funktionieren. Mit Umfragen muss man vorsichtig sein, aber ersten Erhebungen zufolge könnte jeder Fünfte sich vorstellen, eine "Liste Wagenknecht" zu wählen

Sep 15, 2023 • 11:38

Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?

Ist die AfD zu stark, um sie auszuschließen?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Vorkehrungen gegen mögliche Arzneimittelengpässe treffen. So soll unter anderem die Medikamentenproduktion gesteigert und zusätzliche Importe ermöglicht werden. Im vergangenen Winter war es insbesondere bei Fieber- und Hustenmedizin für Kinder zu großen Versorgungsproblemen gekommen. Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) kann ihr Umfragehoch halten. In Hessen liegt sie kurz vor der dortigen Landtagswahl auf Platz drei, in Brandenburg, Sachse

Sep 14, 2023 • 8:05

Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?

Hat Faeser BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht versetzt?

Innenministerin Faeser wird vorgeworfen, sie habe den BSI-Chef Arne Schönbohm zu Unrecht abberufen und sei von Böhmermann beeinflusst worden. Und: Hurrikans im Mittelmeer

Sep 14, 2023 • 10:46

Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land

Update: Nothilfe für ein zerrissenes Land

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben heftige Regenfälle für Überschwemmungen im Nordosten Libyens gesorgt. Weiterhin gelten 10.000 Menschen als vermisst und die Situation vor Ort bleibt unübersichtlich. Bereits vor der Flutkatastrophe war die Lage im Land instabil, denn zwei verfeindete Regierungen kämpfen seit Jahren um die Macht im Land. Über die aktuelle Situation und darüber, wie in einem Staat ohne eine stabile Regierung geholfen werden kann, berichtet Christof Johnen, Leiter der Abte

Sep 13, 2023 • 8:52

Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?

Täglich grüßt das Murmeltier: Kommt der Corona-Herbst wieder?

Seit Wochen scheinen die Corona-Zahlen wieder anzusteigen. Was ist jetzt das richtige Verhalten? Kommen Masken oder sogar ein Lockdown zurück? Diese Fragen beantwortet Jan Schweitzer, Redakteur im Wissen-Ressort der ZEIT, im Podcast. In London findet momentan die größte Rüstungsmesse Europas statt. Mehr als 1500 Aussteller präsentieren auf der Messe ihre Produkte, außerdem nehmen Repräsentanten aus 50 Nationen an der Veranstaltung teil. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent

Sep 13, 2023 • 11:25

Beste Noten für die Ampel

Beste Noten für die Ampel

Die Legislaturperiode der Ampelregierung geht diesen Monat in die Halbzeit. Laut einer Analyse der Bertelsmann Stiftung haben die Koalitionspartner 38 Prozent ihrer Versprechen aus dem Koalitionsvertrag bereits erfüllt. Trotz dieser positiven Halbzeitbilanz ist die Mehrheit der deutschen Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Regierung nicht zufrieden. Ferdinand Otto ist Experte für Innenpolitik bei ZEIT ONLINE. Im Podcast analysiert er, was genau hinter den Ergebnissen der Studie steckt. Nach den sc

Sep 12, 2023 • 8:49

Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz

Inselstaaten kämpfen in Hamburg für mehr Meeresschutz

Für viele kleinere Inselstaaten ist der Klimawandel existenzbedrohend. Wenn der Meeresspiegel weiterhin steigt, werden die Inseln in einigen Jahrzehnten untergehen. Aus diesem Grund fordern mehr als 30 Staaten vor dem Seegerichtshof in Hamburg internationale Unterstützung. Der Journalist Luca Schmitt-Walz erklärt, welche Wirkung ein Urteil haben könnte. Laut iranischen Abgeordneten sind bis zu 80 Prozent der Iraner und Iranerinnen arm. Doch statt gegen die Armut anzugehen, soll das iranische R

Sep 12, 2023 • 10:51

Update: Marokkos Rennen gegen die Zeit

Update: Marokkos Rennen gegen die Zeit

Nach dem schweren Erdbeben am Wochenende ist die Zahl der Toten auf fast 2.500 gestiegen. Währenddessen läuft die Suche nach Vermissten weiter. Die Region Bergkarabach wird nach einer monatelangen Blockade wieder mit Hilfsgütern versorgt. Dennoch ist eine Lösung im Konflikt um die Enklave zwischen Armenien und Aserbaidschan noch nicht in Sicht. Stefan Meister ist Südkaukausus-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Im Podcast erklärt er, warum in Bergkarabach Hoffnung und

Sep 11, 2023 • 9:59

Das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten

Das schlimmste Erdbeben seit Jahrzehnten

Marokko wurde am Freitag von einem Erdbeben erschüttert, das schwere Zerstörungen vom Atlasgebirge bis Marrakesch verursacht hat. Es war das schwerste Erdbeben, das in dem nordafrikanischen Land je gemessen wurde und besonders gefährlich, da es seinen Ursprung nur etwa 20 Kilometer unter der Erdoberfläche hatte. Petrus Herpoele vom Deutschen Roten Kreuz berichtet aus Rabat über die Lage am Ort des Geschehens. Eigentlich wissen Geowissenschaftler, dass bestimmte Regionen besondere Risikogebiete

Sep 11, 2023 • 12:03

AfD vor nächstem symbolisch wichtigen Sieg

AfD vor nächstem symbolisch wichtigen Sieg

In Thüringen steht die AfD vor einem weiteren symbolträchtigen Wahlsieg. Was können die anderen Parteien daraus lernen? Und: Gewinnt Deutschland die Basketball-WM?

Sep 10, 2023 • 12:04

Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown

Spezial: Israels Demokratie vor dem Showdown

Am 12. September könnte es zum Showdown für die israelische Demokratie kommen. Ab diesem Tag wird sich das oberste Gericht mit Petitionen von Bürgerinnen und Bürgern befassen, die Beschwerde gegen das Gesetz zur Abschaffung der sogenannten Angemessenheitsdoktrin eingereicht haben. Mit der Doktrin konnte das oberste Gericht bisher Regierungsentscheidungen kippen. Das neue Gesetz hat die Knesset, Israels Parlament, Ende Juli verabschiedet. Sollte das oberste Gericht den Beschwerden folgen, muss

Sep 9, 2023 • 32:19

Die vielen neuen Gesichter der G20

Die vielen neuen Gesichter der G20

Am heutigen Samstag startet in Indien der G20-Gipfel. Die 19 weltweit größten Industrie-Staaten und die EU haben viele Konflikte zu besprechen. Fraglich ist zum Beispiel, ob sich die Teilnehmenden auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen können. Was außerdem die Abwesenheit der Staatschefs Wladimir Putin und Xi Jinping für den Gipfel bedeutet, weiß ZEIT-Autor Peter Dausend; er begleitet den Bundeskanzler Olaf Scholz auf den Gipfel in Neu-Delhi. Die Grünen sind im bayerischen Landtagswahlk

Sep 9, 2023 • 11:23

Update: Ein "gutes Gesetz" oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?

Update: Ein "gutes Gesetz" oder eines, vor dem die Menschen Angst haben?

Der Bundestag hat nach langem Streit das Heizungsgesetz verabschiedet. Außerdem: Warum Europa bei der Taurus-Lierfung an die Ukraine keine Zeit verlieren sollte.

Sep 8, 2023 • 9:02

Die unendliche GEG-Geschichte

Die unendliche GEG-Geschichte

Monatelang hat die Regierung gerungen, heute soll der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Und: Elon Musks Geschäfte mit dem autokratischen Saudi-Arabien.

Sep 8, 2023 • 11:39

Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU

Update: Der Wunschzettel der Bundesländer an die EU

Wie kann Europa Klimaschutz und Wirtschaftswachstum miteinander verbinden? Außerdem: Warum hat Nancy Faeser erneut bei der Sitzung des Innenausschusses gefehlt?

Sep 7, 2023 • 7:28

Post aus Pjöngjang

Post aus Pjöngjang

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un will nach US-Angaben bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über Waffenlieferungen an Moskau verhandeln. Im Podcast analysiert Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, wie wahrscheinlich ein Waffendeal ist und unter welchen Bedingungen er zustande kommen könnte. YouTube, Facebook und Co. gelten vielen als Radikalisierungsmaschinen, die polarisieren und Fake-News verbreiten. Doch stimmt das auch? Aus mehreren a

Sep 7, 2023 • 11:29

Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"

Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"

Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei der Haushaltsdebatte am Mittwoch einen "Deutschland-Pakt" vorgeschlagen, der die Modernisierung der Bundesrepublik beschleunigen soll. Dafür suchte er auch nach Unterstützung bei der Opposition. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE hat die Debatte beobachtet. In Griechenland, der Türkei und Bulgarien haben starke Regenfälle in den vergangenen Tagen für Überschwemmungen gesorgt. Mindestens elf Menschen wurden getötet. Wie die Unwetterfront entst

Sep 6, 2023 • 9:59

Nato-Seemanöver für den Ernstfall

Nato-Seemanöver für den Ernstfall

Die Nato plant im September das Großmanöver "Northern Coast" in der Ostsee. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Verteidigung und der Freihaltung von Seewegen in die baltischen Staaten. So üben die insgesamt 14 beteiligten Nationen laut der Deutschen Marine die Abwehr von Bedrohungen "auf, über und unter Wasser sowie von Land". Wie genau das Seemanöver ablaufen wird und welche Reaktion von Russland ausgehen könnte, berichtet Hauke Friedrichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT O

Sep 6, 2023 • 10:08

Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs

Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVs

Auf der IAA, der Internationalen Automobilausstellung, versucht sich die Automobilbranche als nachhaltig und innovativ zu präsentieren – doch vor Ort dominieren vor allem große Fahrzeuge und das Premiumsegment. Greenpeace protestiert. Mobilitätsredakteur Sören Götz ist auf der IAA und berichtet im Podcast über die Lage der Branche und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Bei der ersten Lesung des Haushaltsplans für das kommende Jahr hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sei

Sep 5, 2023 • 10:10

Der erste afrikanische Klimagipfel

Der erste afrikanische Klimagipfel

Beim ersten afrikanischen Klimagipfel soll es um einen gemeinsamen Ansatz der über 50 afrikanischen Staaten zum Klimawandel gehen. Zwar sind die Länder des afrikanischen Kontinents nur für vier Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich, von den Folgen des Klimawandels, wie Dürre und Überschwemmungen, sind sie jedoch unverhältnismäßig stark betroffen. Andrea Böhm ist Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT und spricht im Podcast über die Notwendigkeit des afrikanischen Klimagipfels. I

Sep 5, 2023 • 11:03

Update: Bayerische Bierzeltpolitik

Update: Bayerische Bierzeltpolitik

Auf dem Volksfest Gillamoos lässt sich Hubert Aiwanger feiern – und spart die Flugblattaffäre einfach aus. Und: In Frankreich tritt das Abaja-Verbot in Schulen in Kraft.

Sep 4, 2023 • 9:46

Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihn

Söder und Aiwanger: Er kann nicht ohne ihn

In der Causa Aiwanger hat Markus Söder eine Entscheidung getroffen: Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bleibt weiterhin Bayerns Wirtschaftsminister. Mariam Lau beobachtet die Unionsparteien für die ZEIT. Sie ordnet bei Was Jetzt? ein, welche strategischen Überlegungen hinter Söders Entscheidung stecken. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES wird am Montag einen Bericht zu invasiven Arten vorlegen. Sie sind eine der Hauptursachen für das massenhafte Artensterben auf unserem Planeten. Dagny Lüdemann, Biolo

Sep 4, 2023 • 11:23

Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?

Finanzieren deutsche Landwirte den Krieg in der Ukraine?

Offiziell importiert Deutschland kein russisches Gas mehr. Aber beim Dünger ist das ganz anders. Und: Wie überfordert ist Italien mit der Aufnahme von Geflüchteten wirklich?

Sep 3, 2023 • 11:18

Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)

Spezial: Dauerstreit trotz Krisenstau – rauft sich die Ampel endlich zusammen? (Die Woche)

Die Ministerinnen und Minister der Ampelkoalition liefern sich regelmäßigen einen verbalen Schlagabtausch in der Öffentlichkeit. Bei der Bevölkerung kommt das schlecht an: Die Reputation der Bundesregierung befindet sich im Sinkflug. Auf Schloss Meseberg wollte das Bundeskabinett in dieser Woche alte Konflikte beilegen und neue Gesetze beschließen. Das größte Streitthema wurde bereits kurz vor der Tagung geklärt, die Kindergrundsicherung. Einig wurde sich die Koalition auch beim Herzensprojekt

Sep 2, 2023 • 34:41

Früher war mehr Hollywood

Früher war mehr Hollywood

In Venedig glänzen US-Filmstars vor allem durch Abwesenheit. Wie sich die Streiks in Hollywood auf die Filmfestspiele auswirken. Und: Rassismus-Skandale in Finnland

Sep 2, 2023 • 11:36

Update: Söder will's wissen (und zwar schnell!)

Update: Söder will's wissen (und zwar schnell!)

Noch ist Hubert Aiwanger (Freie Wähler) im Amt, doch der Druck auf ihn wächst – auch vonseiten Markus Söders. Bayerns Ministerpräsident wird zeitnah über die politische Zukunft Aiwangers entscheiden. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, ob die Flugblattaffäre auch Folgen für Söder haben könnte. Die Chefs von der CDU und CSU treffen sich heute in Schmallenberg. Im Mittelpunkt der Fraktionsklausur steht vor allem die Kritik an der Regierung. Friedrich Merz wirft

Sep 1, 2023 • 10:37

Willkommen im Corona-Herbstchen

Willkommen im Corona-Herbstchen

Pünktlich zum Herbstanfang steigen die Infektionszahlen. Bahnt sich eine neue Corona-Welle an? Und: Wie saudische Grenzschützer Jagd auf äthiopische Migranten machen.

Sep 1, 2023 • 11:11

Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger."

Update: “Das bin nicht ich. Das ist nicht Hubert Aiwanger."

Der bayerische Vizeregierungschef und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) bleibt weiterhin im Amt – trotz Rechtsextremismus- und Antisemitismusvorwürfen. In einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz sagte Aiwanger, er bereue zutiefst, wenn er durch sein Verhalten und das Pamphlet Gefühle verletzt habe. Fabian Reinbold, Leiter der Innenpolitik von ZEIT ONLINE, sagt, ob ihn Aiwangers Erklärung überzeugt hat. Gabun gilt als einer der reichsten Länder Afrikas, dennoch lebt der G

Aug 31, 2023 • 10:10

Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert

Wieso der Staat Diesel und Dienstwagen fördert

Bei ihrer Klausurtagung im Schloss Meseberg hat die Bundesregierung beschlossen, Subventionen für das kommende Jahr von knapp 37 Milliarden auf 67 Milliarden Euro zu erhöhen. 80 Prozent der geplanten Finanzhilfen für 2024 kommen aus dem Programm der Klima- und Transformationsfonds. Ruth Fend ist Wirtschaftsredakteurin bei DIE ZEIT und ZEIT ONLINE und berichtet, was im Subventionsbericht der Bundesregierung steht und wieso das Finanzministerium diese Pläne ablehnt. 78 Jahre nach Ende des Zweiten

Aug 31, 2023 • 10:28

Update: Weniger Bürokratie wagen

Update: Weniger Bürokratie wagen

Bei ihrer Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat die Ampelkoalition beschlossen, sowohl Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger von unnötiger Bürokratie zu befreien. Mit dem sogenannten Wachstumschancengesetz hat sich das Kabinett zudem auf 50 Steuererleichterungen für die Wirtschaft geeinigt. Was die Regierung noch plant, erklärt ZEIT-ONLINE-Korrespondent Michael Schlieben, der in Meseberg dabei war. Vier Tage nach den umstrittenen Wahlen in Gabun haben Soldaten nach eigenen Angaben

Aug 30, 2023 • 9:31

“Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”

“Die Aufgabe bleibt für die Ukraine extrem schwierig”

Im Süden des Landes erobern ukrainische Truppen Gelände zurück. Wie steht es um die Gegenoffensive? Außerdem im Podcast: Der übersehene Konflikt in Mosambik

Aug 30, 2023 • 11:29

Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleiben

Update: 25 Fragen, um im Amt zu bleiben

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hält vorerst an seinem Vizeregierungschef Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fest. Allerdings soll Aiwanger nun 25 Fragen zum antisemitischen Flugblatt beantworten, das in den vergangenen Tagen für Diskussionen gesorgt hat. Fabian Reinbold, Leiter der Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, ordnet im Podcast ein, ob Söder und Aiwanger am 8. Oktober trotz der Vorfälle wiedergewählt werden könnten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat zum Auftakt der Kabinettsklausur

Aug 29, 2023 • 9:43

Krisentreffen auf Schloss Meseberg

Krisentreffen auf Schloss Meseberg

Seit Wochen kommt es zwischen den Regierungsparteien der Ampelkoalition immer wieder zu Spannungen. Am Dienstag sollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seine 16 Ministerinnen und Minister zur fünften Kabinettsklausur der Bundesregierung am Dienstag auf Schloss Meseberg zusammenkommen. Worum es bei der Tagung gehen soll, erklärt Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Während der Corona-Pandemie konnten viele Verwaltungsprozesse digitalisiert werden, doch inzwischen ist

Aug 29, 2023 • 10:17

Update: 2,4 Milliarden plus X für die Kindergrundsicherung

Update: 2,4 Milliarden plus X für die Kindergrundsicherung

Nach langem Streit hat sich die Ampel auf die Eckpunkte der Kindergrundsicherung geeinigt. Ein guter Kompromiss? Und: Weitere Bahnstreiks nach Urabstimmung abgewendet.

Aug 28, 2023 • 8:38

Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändern

Der Fall Aiwanger könnte den bayerischen Wahlkampf verändern

Am 8. Oktober wählen die Menschen in Bayern einen neuen Landtag. Die Antisemitismusvorwürfe gegen Hubert Aiwanger, Vorsitzende der Freien Wähler (FW) und bayerischer Wirtschaftsminister, könnten den Ausgang verändert, analysiert Katharina Schuler im Podcast. Sie ist Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Überall in Deutschland wird nach Arbeitskräften gesucht: 1,98 Millionen Stellen waren Ende 2022 bundesweit frei. Dem gegenüber stehen rund zweieinhalb Mill

Aug 28, 2023 • 10:59

Spiele, Kostüme und sehr viel Geld

Spiele, Kostüme und sehr viel Geld

Am Sonntag geht in Köln die weltgrößte Messe für Computer- und Videospiele, die Gamescom, zu Ende. Hunderttausende Gamer trafen dort in diesem Jahr auf 1.227 Aussteller aus 63 Ländern. Eröffnet wurde die Messe von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der keine guten Nachrichten für die Spielefans im Gepäck hatte: Angesichts der Schuldenbremse könne er der deutschen Gamingbranche nicht mehr Geld zur Verfügung stellen. Doch der Bedarf ist groß, meint Henrik Oerding aus dem Digitalress

Aug 27, 2023 • 11:17

Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?

Spezial: Armut in Deutschland – wie viel sind uns Kinder wert?

Die Kindergrundsicherung ist im Koalitionsvertrag vereinbart, jetzt wird sie dem Finanzminister zu teuer. Wie man Kinder aus der Armut holt, in "Was jetzt? – Die Woche".

Aug 26, 2023 • 25:26

Putins neues Problem in Afrika

Putins neues Problem in Afrika

Bislang haben sich Russlands Aktivitäten in Afrika entscheidend auf die Wagner-Gruppe gestützt. Vor allem in den Sahelländern Mali und Burkina Faso hat die Wagner-Gruppe zuletzt dazu beigetragen, Russlands Einfluss auszuweiten. Nach dem Tod von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin stehen die Söldner ohne Anführer dar. Wieso Wladimir Putin auf die Wagner-Gruppe nicht verzichten kann, analysiert Afrika-Expertin Andrea Böhm bei Was jetzt?. In den acht Betriebszentralen der DB Netz, einer Tochtergesellsc

Aug 26, 2023 • 11:30

Update: Rubiales sieht's nicht ein

Update: Rubiales sieht's nicht ein

Der spanische Fußballverbandschef Luis Rubiales will nach dem Kuss-Skandal beim WM-Finale der Frauen nicht zurücktreten. Das hat er am heutigen Freitag bei einer außerordentlichen Generalversammlung des spanischen Verbandes RFEF verkündet. In seiner Rede sprach Rubiales davon, Opfer einer "sozialen Hinrichtung" zu sein. Fabian Scheler, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet im Podcast ein, was Rubiales Weigerung für das spanische Team bedeutet. Die Oberflächentemperatur der Meere hat einen neue

Aug 25, 2023 • 9:51

Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibt

Warum Prigoschin auch als Toter ein Problem für Putin bleibt

Am Mittwochabend ist in Russland ein Privatjet abgestürzt. Unter den Passagieren soll sich Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, befunden haben. Bislang gibt es jedoch keine eindeutigen Belege für seinen Tod. Vor genau zwei Monaten marschierten Wagner-Söldner auf Prigoschins Befehl hin auf Moskau zu. Warum dieser Vorfall womöglich immer noch an Wladimir Putins Macht nagt und wie Prigoschins Tod die russische Politik beeinflussen könnte, weiß Nils Markwardt aus dem Kultur

Aug 25, 2023 • 11:15

Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau

Update: Wut bei den Wagner-Söldnern, Erleichterung in Moskau

Der Anführer der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, ist am Mittwochabend offenbar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen. Ob er tatsächlich an Bord des Privatjets war und warum die Maschine abgestürzt ist, ist noch ungeklärt. Ungeachtet dessen trauern Anhänger Prigoschins vor dem Wagner-Hauptquartier in St. Petersburg. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, analysiert bei Was jetzt?, wie es mit der Gruppe weitergehen könnte. Die Brics-Gruppe hat sich darauf ge

Aug 24, 2023 • 10:05

Der Absturz nach dem Aufstand

Der Absturz nach dem Aufstand

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump will sich heute den Behörden in Atlanta stellen. Am vergangenen Montag war der Republikaner zum vierten Mal angeklagt worden: Dieses Mal wird ihm der Versuch vorgeworfen, die Präsidentschaftswahl 2020 in Georgia unrechtmäßig zu seinen Gunsten zu kippen. Erwartet wird Trump im Gefängnis von Fulton County, wo er seine Fingerabdrücke und persönliche Daten hinterlegen soll. Über die Vorwürfe gegen ihn, was ihn an diesem Tag erwarten wird und welche Staatsanwä

Aug 24, 2023 • 13:11

Die Einbürgerung soll leichter werden

Die Einbürgerung soll leichter werden

Ius Sanguinis, übersetzt "Recht des Blutes", bezeichnet das oberste Prinzip, nach dem in Deutschland die Staatsbürgerschaft vergeben wird. Soll heißen: Ein Kind erhält die Staatsbürgerschaft seiner Eltern. Die Hürden, auf anderem Wege zu einem deutschen Pass zu gelangen, sind hoch. Dies will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun ändern, um Deutschland attraktiver für Fachkräfte zu machen. Ihren Gesetzentwurf hat das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet. Welche neuen Regeln damit einh

Aug 23, 2023 • 9:57

Der Elefant im Raum heißt Donald

Der Elefant im Raum heißt Donald

Die erste Fernsehdebatte vor den parteiinternen Vorwahlen der Republikaner in den USA findet am heutigen Mittwoch ohne den früheren Präsidenten Donald Trump statt. Laut einer neuen Umfrage des Senders CBS News liegt Trump weit vor den anderen Kandidatinnen und Kandidaten: Mit 62 Prozent der Stimmen liegt er 46 Prozent vor dem Zweitplatzierten Ron DeSantis. US-Korrespondentin Johanna Roth analysiert bei Was jetzt?, was das TV-Duell angesichts Trumps Vorsprungs bringen kann. Im ersten Halbjahr 20

Aug 23, 2023 • 11:16

Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-Expertenrat

Update: Kaum ins Schuljahr gestartet und schon die erste Fünf vom Klima-Expertenrat

Mit ihrem Klimaschutzprogramm erreicht die Ampel ihre Klimaziele nicht – das ergibt zumindest ein Gutachten des Expertenrats für Klimafragen. Alexandra Endres schreibt für ZEIT ONLINE über Klima und Umwelt. Sie erklärt, was die Regierung tun müsste, um ihre Ziele doch noch zu erreichen. Im südafrikanischen Johannesburg hat der 15. Gipfel der Brics-Staaten begonnen. Die fünf Länder sehen sich schon jetzt als Gegengewicht zum Westen, doch es geht ihnen um nichts Geringeres als eine neue Weltordnu

Aug 22, 2023 • 10:09

Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der Welt

Brics-Gipfel: Fünf Ländern fordern einen besseren Platz am Tisch der Welt

Die fünf aufstrebenden Wirtschaftsmächte Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bilden zusammen die Gruppe der Brics-Staaten. Ab heute treffen sie sich in Johannesburg zu ihrem 15. Gipfeltreffen. Ziel der Allianz ist es, die globalen Machtverhältnisse zu verändern und ein Gegengewicht zum Westen zu sein. Der russische Präsident Wladimir Putin kann nicht an dem Gipfeltreffen teilnehmen, da gegen ihn wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine ein Haftbefehl vom Internationalen Strafgerichtsh

Aug 22, 2023 • 12:03

Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian Lindner

Update: Das Ablenkungsmanöver des Christian Lindner

Angesprochen auf die Kindergrundsicherung, das Projekt von Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne), sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Wochenende, Kinderarmut sei in Deutschland vor allem ein Problem von Familien, die in den vergangene Jahren zugewandert seien. Nun steht er in der Kritik. Politikredakteurin Katharina Schuler ordnet ein, welche Strategie Lindner mit dieser Aussage verfolgt. Bundesfinanzminister Marco Buschmann möchte das Unterhaltsrecht reformieren. Christ

Aug 21, 2023 • 10:05

Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas Nachrichtenblockade

Kanada kämpft gegen Waldbrände – und Metas Nachrichtenblockade

Kanada erlebt gerade die schlimmste Waldbrandsaison in der Geschichte des Landes. In British Columbia wurden 30.000 Bewohnerinnen und Bewohner aufgerufen, sich vor dem Feuer in Sicherheit zu bringen; weitere 36.000 Menschen sollen sich darauf vorbereiten, ihre Häuser zu verlassen. ZEIT-ONLINE-Autorin Christina Felschen erklärt im Podcast, wieso der Meta-Konzern den Zugang zu verlässlichen Informationen erschwert. In Mali eskaliert ein alter Konflikt, der die Sicherheit der Sahelzone bedroht. Tr

Aug 21, 2023 • 11:04

Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität

Ecuador: Präsidentschaftswahlen zwischen Korruption und Kriminalität

Ecuador galt lange als eines der sichersten Länder Südamerikas. Doch nun erlebt Ecuador eine Welle der Gewalt: Kurz vor der Wahl, die heute stattfindet, wurde der Präsidentschaftskandidat Villavicencio erschossen. Johannes Hügel leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ecuador mit Sitz in Quito. Im Podcast ordnet er die Erfolgschancen der Kandidaten in der heutigen Präsidentschaftswahl ein. Heute findet das Finale der Fußballweltmeisterschaft statt. In Sydney treffen die Finalist

Aug 20, 2023 • 11:35

Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?

Spezial: Nach Spionage-Vorfall – gefährdet die AfD unsere Sicherheit?

Die Alternative für Deutschland ist “eine Gefahr für die Demokratie”, sagt der Verfassungsschutz. Sie schüre “Hass und Hetze gegen Minderheiten”, sie sei muslim- und allgemein fremdenfeindlich und unterschwellig antisemitisch. Und sie bringt ihre Wählerschaft offenbar dazu, für Russland Spionage zu betreiben. Wie der Fall um Bundeswehroffizier Thomas H. zeigt, der sich dem russischen Geheimdienst angeboten haben soll. Wie der im BND enttarnte Doppelagent soll auch er AfD-Sympathisant sein. Der

Aug 19, 2023 • 28:40

Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmen

Wie Stromkunden im Norden die Energiewende stemmen

Wer in Deutschland Strom bezieht, zahlt ein Netzentgelt. Diese Gebühren dienen dazu, das Stromnetz zu sichern und auszubauen. Gerade in den nördlichen Bundesländern, in denen viele Windparks entstehen, liegen die Gebühren aber paradoxerweise höher als beispielsweise in Bayern, wo kaum neue Windräder errichtet werden. Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE, analysiert, wie die Netzentgelte künftig fairer gestaltet werden können. Wenn in Ecuador am morgigen Sonntag die vorgezogenen P

Aug 19, 2023 • 11:16

Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert Habeck

Update: Lisa Paus kämpft für die Grundsicherung, nicht gegen Robert Habeck

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat bei der ersten Kabinettssitzung nach der Sommerpause das Wachstumschancengesetz von Bundesfinanzminister Lindner (FDP) blockiert. Richtet sich das Veto auch gegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck? Wegen der vielen Zugeständnisse bei der Klima-, Rüstungs- und Asylpolitik sehen die Parteilinken die Grundsätze der Grünen verletzt. Jana Hensel, Autorin für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT, hat zu dem Koalitionsstreit recherchiert und berichtet über die

Aug 18, 2023 • 9:30

Wo die ukrainische Gegenoffensive steht

Wo die ukrainische Gegenoffensive steht

Stian Jenssen, Büroleiter von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat mit einem Vorschlag für Empörung gesorgt: Während einer Podiumsdiskussion im norwegischen Arendal deutete er an, die Ukraine solle Gebiete an Russland abtreten. Im Gegenzug könne das Land der Nato beitreten. Erst im vergangenen Monat hatte das Verteidigungsbündnis auf dem Nato-Gipfel in Vilnius seine Unterstützung für die Ukraine bekräftigt. Drückt Jenssens Vorschlag dahingehend einen Kurswechsel aus? Und was sagt die ukrai

Aug 18, 2023 • 10:34

Update: Der Königsmacher aus dem Exil

Update: Der Königsmacher aus dem Exil

Das spanische Parlament ist am Donnerstag zu seiner ersten Sitzung nach den vorgezogenen Wahlen am 23. Juli zusammengekommen. Bei den Parlamentswahlen ging die konservative Volkspartei (PP) zwar als die stärkste Einzelpartei hervor, kam jedoch mit 172 Sitzen nicht auf eine klare Mehrheit. Auch die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sánchez erreichte im Bündnis mit kleineren Parteien nur 171 Sitze. Julia Macher ist ZEIT-ONLINE-Autorin und erklärt, was es mit dem Sep

Aug 17, 2023 • 9:37

Wenn der Rubel nicht mehr rollt

Wenn der Rubel nicht mehr rollt

Lange hat sich die russische Wirtschaft besser geschlagen als von Experten und Regierungen erwartet. Trotz Sanktionen. Nun aber fällt seit Wochen der Wert der nationalen Währung. Mittlerweile liegt er auf dem niedrigsten Stand seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine im März 2022. Putins Wirtschaftswunder sei entzaubert, schreibt Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, auf ZEIT ONLINE. Was die Gründe für den Absturz sind und welch

Aug 17, 2023 • 11:31

Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen Paus

Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen Paus

Christian Lindner (FDP) will mit dem Wachstumschancengesetz die deutsche Wirtschaft stärken. Im Podcast erklärt Michael Schlieben aus dem Politikressort, warum Lisa Paus (Grüne) den Gesetzesentwurf blockiert. Der Co-Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, tritt zurück. Er wird bei der Vorstandswahl am 4. September nicht mehr kandidieren. Außerdem im Update: Seit Monaten blockiert Aserbaidschan den einzigen Korridor zwischen Armenien und Bergkarabach. Nun vermelden die Behörde

Aug 16, 2023 • 9:48

Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere Zugeständnisse

Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere Zugeständnisse

Das Bundeskabinett befasst sich am heutigen Mittwoch mit dem Gesetzentwurf zur weitgehenden Legalisierung von Cannabis. Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sind umstritten, und auch die Bevölkerung sieht die Legalisierung mehrheitlich skeptisch. Über welche Details des Gesetzes die Bundesregierung noch streiten wird, erklärt ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen bei _Was jetzt?. Wenn in Polen im Oktober ein neues Parlament gewählt wird, sollen die Bürgerinnen und

Aug 16, 2023 • 11:39

Update: Wie aus defekten Landeklappen ein "politisches Desaster" wurde

Update: Wie aus defekten Landeklappen ein "politisches Desaster" wurde

Eigentlich wollte Außenministerin Annalena Baerbock nach Ozeanien reisen, doch nun musste sie die Reise endgültig absagen. Der Grund: Ihr Regierungsflieger Konrad Adenauer hatte eine Panne – und das nicht zum ersten Mal. Alice Bota ist Politikredakteurin der ZEIT und war mit Baerbock im Flugzeug. Sie berichtet, wie die Außenministerin auf die Panne reagierte. Der ehemalige Präsident der USA, Donald Trump, muss sich binnen weniger Monate zum vierten Mal vor Gericht verantwortlichen. US-Korrespo

Aug 15, 2023 • 9:57

"Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen"

"Afghanistan befindet sich in einer der größten humanitären Krisen"

Vor zwei Jahren ergriffen in Afghanistan die Taliban die Macht. Wie geht es dem Land heute? Außerdem im Podcast: die Schlüsselrolle der Krim im russischen Angriffskrieg.

Aug 15, 2023 • 11:07

Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige Waffe

Update: Kein Gamechanger, aber eine mächtige Waffe

Die Bundesregierung erwägt, sogenannte Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Da diese mit ihrer Reichweite russisches Territorium erreichen könnten, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gefordert, die Entscheidung sorgfältig abzuwägen. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt bei Was jetzt?, wie die Angst vor einer Eskalation die Bundesregierung lähmt. Im Berufungsprozess um den Impfstoffhersteller AstraZeneca hat das Oberlandesgericht Bamberg am h

Aug 14, 2023 • 9:43

Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?

Waldbrand auf Hawaii: eine vermeidbare Katastrophe?

Mindestens 93 Menschen sind bei den Busch- und Waldbränden auf Hawaii gestorben, die als die tödlichste Waldbrandkatastrophe in der jüngsten Geschichte der Vereinigten Staaten gilt. Einwohner kritisieren die Behörden dafür, dass Warnsirenen nicht ausgelöst wurden, der Notruf mancherorts nicht funktioniert und es nicht genügend Zeit zur Flucht gegeben habe. Die Generalstaatsanwaltschaft leitet Ermittlungen zur Reaktion der Behörden ein. Hätte das Ausmaß der Waldbrandkatastrophe verhindert werden

Aug 14, 2023 • 11:16

"Ihr lasst uns im Stich"

"Ihr lasst uns im Stich"

Als einen "langsamen Genozid" beschreiben die Menschen in der Region um Bergkarabach die Auswirkungen der aserbaidschanischen Blockade. Bereits seit Jahrzehnten hält der Konflikt um die Enklave in Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan an. Durch die Verschärfung der Blockade mangelt es vor Ort an Nahrung, Medikamenten, Gas zum Heizen und Benzin. Über die humanitäre Lage vor Ort spricht Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik bei DIE ZEIT. Wie wird der Klimaaktivismus der Zukunft a

Aug 13, 2023 • 11:45

Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?

Spezial: Propaganda in Niger – welche Ziele verfolgt Putin in Afrika?

In Nigers Hauptstadt Niamey schwenken Unterstützer des Putsches die russische Flagge und skandieren “Russland, Russland”. Es ist nicht das erste Mal, dass ein westafrikanisches Land sich vom Westen abwendet. Auch die Militärregierungen in Burkina Faso und Mali haben sich letztlich nach Russland ausgerichtet. Das Land in der Sahelzone gehört zu den ärmsten der Welt. Von den eigenen Rohstoffen bleibt den Menschen in Niger nicht viel. Das meiste wird exportiert, etwa nach Frankreich und in die EU.

Aug 12, 2023 • 29:21

Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?

Soll der Staat den Strom für Unternehmen billiger machen?

Viele Industriebetriebe in Deutschland beklagen, dass sie immer weniger wettbewerbsfähig seien. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat deshalb bereits Anfang Mai vorgeschlagen, energieintensiven Großunternehmen einen vergünstigten Strompreis anzubieten. Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt im Podcast, ob Habecks Vorhaben die Rezession der deutschen Wirtschaft aufhalten könnte. In San Francisco dürfen autonom fahrende Taxis künftig rund um die Uhr im gesamten Stadtge

Aug 12, 2023 • 10:25

Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?

Update: Ist die AfD der “verlängerte Arm Russlands”?

Der mutmaßliche Russland-Spion ist offenbar AfD-Sympathisant. Was folgt daraus für die innere Sicherheit? Und: vorerst keine deutschen Marschflugkörper für die Ukraine

Aug 11, 2023 • 10:05

Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sind

Warum fallende Preise in China kein Grund zur Freude sind

Die chinesische Wirtschaft ist im Juli in eine Deflation gerutscht: Die Verbraucherpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent gesunken. Auf lange Sicht halten viele Ökonomen eine Deflation für gefährlicher für die Volkswirtschaft als eine Inflation. Wie sich Chinas schwächelnde Wirtschaft auch auf den Rest der Welt auswirken könnte, erklärt Jan Guldner aus dem Geldressort von ZEIT ONLINE. Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Das ganze Land diskutiert über Heizungsanlagen, Mi

Aug 11, 2023 • 11:29

Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen Akteur

Update: Attentat in Ecuador – Gewalt wird zum politischen Akteur

Gestern Nacht wurde der Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio in Ecuador nach einer Wahlkampfveranstaltung ermordet. Belén Díaz, Fellow am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, erklärt, warum die politische Lage in Ecuador so angespannt ist. Ende Juli haben Teile des Militärs die Regierung in Niger geputscht. Nun hat die Militärjunta ihre eigene Regierung vorgestellt. Außerdem im Update: In Koblenz ist ein mutmaßlicher Russland-Spion festgenommen worden. Bei schwer

Aug 10, 2023 • 9:06

Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?

Wie mächtig ist die Ecowas wirklich?

Die Ecowas, die Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten, kommt am Donnerstag in Nigeria zusammen, um über die aktuelle Lage im Mitgliedstaat Niger zu beraten. Nach dem Militärputsch hatte die Staatengemeinschaft dem Niger mit militärischem Eingreifen gedroht, wenn die Putschisten bis zur Nacht auf Montag den gestürzten Staatschef Mohamed Bazoum nicht wieder einsetzen. Issio Ehrich ist Experte für Westafrika und die Sahelzone und weiß, wie es gerade um die Macht der Ecowas steht un

Aug 10, 2023 • 11:04

Update: Eine neue Chipfabrik für "Silicon Saxony"

Update: Eine neue Chipfabrik für "Silicon Saxony"

Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat beschlossen, in Dresden eine Fabrik für Halbleiter zu bauen. Laut Handelsblatt will der Bund das Projekt mit fünf Milliarden Euro bezuschussen. Auch der US-Konkurrent Intel soll zehn Milliarden Euro erhalten haben, damit er ein Werk in Magdeburg eröffnet. Ob sich die Subventionen für die deutsche Wirtschaft wirklich auszahlen, erklärt Roman Pletter, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, im Podcast. In Niedersachsen häufen sich derzeit die Fälle, in den

Aug 9, 2023 • 9:49

“Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”

“Mit Flüchtlingen kann die britische Regierung Schlagzeilen machen”

Die britische Regierung hat damit begonnen, Asylbewerber auf einem dreistöckigen Lastkahn im Hafen der südenglischen Stadt Portland einzuquartieren. Außerdem überlegt die Regierung von Premierminister Rishi Sunak, Migranten bald auch auf die Insel Ascension im Südatlantik zu verlegen. ZEIT ONLINE-Autorin Bettina Schulz erklärt im Podcast, warum die Ankündigungen vor allem Wahlkampftaktik sind. Ein südkoreanisches Forschungsteam behauptet, einen sogenannten Supraleiter gefunden zu haben. Die Ent

Aug 9, 2023 • 10:08

Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleiben

Update: Das Wasser fließt ab, die Schäden bleiben

In Slowenien und Österreich haben schwere Unwetter zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Christina Pausackl vom Österreich-Büro der ZEIT war in den österreichischen Überschwemmungsgebieten unterwegs. Im Podcast spricht sie darüber, was ihr die Menschen vor Ort erzählt haben. Die Regierungen der Amazonas-Staaten kommen heute und morgen in der brasilianischen Stadt Belém zusammen, um über den Schutz des Regenwalds zu beraten. Unter anderem geht es darum, eine gemeinsame Position für die UN

Aug 8, 2023 • 8:59

Das langsame Ende der Linkspartei?

Das langsame Ende der Linkspartei?

Die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, hat am Sonntag angekündigt, bei der Vorstandswahl im Herbst nicht mehr für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren. Laut einer Erklärung von Mohamed Ali war ausschlaggebend für diese Entscheidung, dass sich der Parteivorstand zuletzt von der Abgeordneten Sahra Wagenknecht distanziert hat. Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was der Rückzug von Mohamed Ali für die Partei bedeutet. "Nieder mit Frank

Aug 8, 2023 • 10:39

Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindrucken

Update: Die Junta in Niger lässt sich nicht beeindrucken

Das Ultimatum, das die Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas den Putschisten in Niger gestellt hat, ist am gestrigen Sonntag ausgelaufen. Die Ecowas-Staaten hatten gedroht, militärisch einzugreifen, falls ihre Forderungen nicht erfüllt werden. ZEIT-ONLINE-Autor Issio Ehrlich ordnet im Podcast ein, ob in Niger ein bewaffneter Konflikt bevorsteht. In den Überschwemmungsgebieten in Österreich und Slowenien bleibt die Lage angespannt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Slowenien Unterstützung zugesagt. E

Aug 7, 2023 • 9:13

"Die AfD will die radikale Abkehr von der EU"

"Die AfD will die radikale Abkehr von der EU"

Die AfD hat sich auf ein Programm für die Europawahl geeinigt. Die Partei setzt auf Abschottung. Und: Große Feier, aber kaum Kritik beim Jugendtag der katholischen Kirche.

Aug 7, 2023 • 10:49

Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede Spur

Von Lukaschenkos politischer Gegnerin fehlt jede Spur

Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa ist seit 2020 inhaftiert. Im Februar brach der Kontakt zu ihr ab. Und: Immer weniger junge Menschen machen einen Führerschein.

Aug 6, 2023 • 11:34

Spezial: Die Wirtschaft schrumpft – was macht Deutschland falsch?

Spezial: Die Wirtschaft schrumpft – was macht Deutschland falsch?

In Folge 2 von "Was jetzt? – Die Woche" diskutiert Dilan Gropengiesser mit Roman Pletter, Wirtschaftschef der ZEIT, die schwächelnde Wirtschaft in Deutschland.

Aug 5, 2023 • 33:30

Die Trümmer sind weg, die Krise im Libanon aber geblieben

Die Trümmer sind weg, die Krise im Libanon aber geblieben

Drei Jahre sind seit der Explosion in Beiruts Hafen vergangen. Am 4. August 2020 explodierten 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat in einem Lagerhaus. Mehr als 220 Menschen starben, Tausende weitere wurden verletzt. Außerdem verloren rund 300.000 Menschen ihr Zuhause. Ob die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft gezogen wurden und wie es den Menschen in Beirut heute geht, weiß Lea Frehse. Die Nahost-Korrespondentin der ZEIT lebt seit fünf Jahren in der Stadt. Wer auf dem Landweg von Südamerika in die

Aug 5, 2023 • 11:48

Update: Nancy Faeser plant schärfere Abschieberegeln

Update: Nancy Faeser plant schärfere Abschieberegeln

Das Bundesinnenministerium möchte die Abschieberegeln verschärfen, doch Kritik an dem Vorschlag kommt von mehreren Seiten. Heinrich Wefing aus dem Politikressort der ZEIT ordnet die Pläne des Innenministeriums im Update von Was Jetzt? ein. In der russischen Strafkolonie Melechowo wurde Alexej Nawalny heute zu 19 Jahren Haft verurteilt. Nawalny hatte bereits vor der Urteilsverkündigung ein Strafmaß erwartet, das als "stalinistische Haftstrafe bezeichnet werden könne". Außerdem im Update: Kinder

Aug 4, 2023 • 8:06

German Angst vor der großen Flaute

German Angst vor der großen Flaute

Hohe Gas- und Strompreise, Fachkräftemangel und schleppende Bürokratie: Als einzige große Wirtschaftsnation erwartet Deutschland in diesem Jahr eine Rezession. Kolja Rudzio aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT erklärt, wie sich diese negative Entwicklung stoppen ließe. Der Konflikt um die Region Bergkarabach im armenisch-aserbaidschanischen Grenzgebiet ist so alt wie der Zerfall der Sowjetunion. Nun bahnt sich dort eine humanitäre Katastrophe an. Völkerrechtler Gurgen Petrossian erklärt bei Was

Aug 4, 2023 • 11:21

Update: "Mit Kopfbällen wird man kein Weltmeister."

Update: "Mit Kopfbällen wird man kein Weltmeister."

Die deutsche Nationalmannschaft ist bei der Fußballweltmeisterschaft in Neuseeland und Australien ausgeschieden. Es ist das erste Mal, dass das Team der Frauen bei einer WM in der Gruppenphase scheitert. Woran es gelegen hat, analysiert Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. In seinem jüngsten Prozess soll der ehemalige US-Präsident Donald Trump heute zum ersten Mal vor Gericht erscheinen. Ob physisch oder virtuell, ist noch unklar. Am Dienstag wurde der Republikaner im Zusammenh

Aug 3, 2023 • 9:01

Wer ist Nigers selbsternannter Machthaber?

Wer ist Nigers selbsternannter Machthaber?

Vergangene Woche Mittwoch stürzte das Militär in Niger die demokratisch gewählte Regierung von Mohamed Bazoum. Am darauffolgenden Freitag erklärte sich General Abdourahamane Tchiani, bis dahin Anführer einer Eliteeinheit zum Schutz des Präsidenten, zum neuen Machthaber. Was über Tchiani bekannt ist, welche politischen Absichten der Soldat verfolgt und welchen Rückhalt er in Niger genießt, weiß Issio Ehrich. Er schreibt regelmäßig für ZEIT und ZEIT ONLINE über die Sahelzone. Seit dem Beginn des

Aug 3, 2023 • 11:16

Update: Ein Verfahren, in dem es ums Ganze geht

Update: Ein Verfahren, in dem es ums Ganze geht

Der frühere US-Präsident Donald Trump ist wegen versuchter Wahlbeeinflussung und im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitol erneut angeklagt worden. Es ist zwar schon die dritte Anklage gegen den 77-Jährigen, aber die erste, die sich unmittelbar auf seine Amtszeit bezieht. Wie sich dieses Verfahren von den bisherigen unterscheidet und inwiefern es den Wahlkampf beeinflussen könnte, erklärt Johanna Roth, ZEIT ONLINE-Korrespondentin in Washington. Nahe der tschechischen Grenze in Sachsen hat

Aug 2, 2023 • 9:23

Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke in Deutschland?

Wie gefährlich ist die Asiatische Tigermücke in Deutschland?

Sie gilt als die zweitgefährlichste Mücke der Welt, und breitet sich auch in Deutschland seit Jahren immer weiter aus: die Asiatische Tigermücke. Durch ihren Stich kann sie Viruskrankheiten wie Dengue, Chikungunya oder Zika auf Menschen übertragen. Elena Erdmann, Redakteurin für Forschungsdaten im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie gefährlich die Mücke ist und wie sich ihre Ausbreitung wirkungsvoll eindämmen lässt. Der britische Premier Rishi Sunak hat bei seinem Besuch in Schottland

Aug 2, 2023 • 11:45

Update: Der Ausbildungsmarkt hat ein Matching-Problem

Update: Der Ausbildungsmarkt hat ein Matching-Problem

Am 1. August beginnt traditionell das neue Ausbildungsjahr. Trotz hoher Nachfrage bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, erklärt im Podcast, woran es liegt, dass trotz hoher Nachfrage viele Ausbildungsplätze frei bleiben. Die Parteien im Bundestag haben im ersten Halbjahr 2023 rund eine Million Euro an Großspenden erhalten. Die größte Einzelspende in Höhe von 265.000 Euro ging an die AfD. Christian Fuchs aus dem Investigativressort von ZEIT u

Aug 1, 2023 • 10:37

Wieder weniger Sozialwohnungen

Wieder weniger Sozialwohnungen

Seit Jahrzehnten nimmt in Deutschland die Zahl der Sozialwohnungen ab, trotz zunehmender Nachfrage und Wohnungsnot. Ende 2022 gab es mit insgesamt 1,09 Millionen Sozialwohnungen etwa 14.000 weniger als im Jahr zuvor. Und das, obwohl die Ampel-Regierung sich den Bau von jährlich etwa 100.000 neuen Sozialwohnungen zum Ziel gesetzt hat. Zacharias Zacharakis ist Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE und ordnet ein, weshalb die Bundesregierung an ihrem Ziel für mehr sozialen Wohnraum scheitert und wi

Aug 1, 2023 • 11:20

Update: “Die Nervosität in Russland wird immer größer”

Update: “Die Nervosität in Russland wird immer größer”

Bei einem Drohnenangriff in der russischen Region Brjansk nahe der ukrainischen Grenze wurde in der Nacht zum Montag eine Polizeistation getroffen. Auch die russische Hauptstadt Moskau wurde am Wochenende erneut mit Drohnen angegriffen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, ordnet im Podcast ein, welche Rolle die Ukraine bei den Angriffen spielt. Die EU hat sich hinter die Drohungen und Sanktionen gestellt, die die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas den neuen Machth

Jul 31, 2023 • 8:46

Droht in Niger die nächste Eskalation?

Droht in Niger die nächste Eskalation?

Vergangene Woche hat in Niger das Militär die Regierung gestürzt. Beim gestrigen Krisengipfel haben Mitgliedstaaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas und andere afrikanische Länder nach einer gemeinsamen Antwort auf den Militärputsch gesucht. Bei Was Jetzt? erklärt Isso Ehrich, was die Ergebnisse des Krisengipfels für Niger und die gesamte Region bedeuten. In etlichen Teilen Südeuropas brennen die Wälder, auch auf Sizilien. Die italienischen Behörden vermuten, dass viele der

Jul 31, 2023 • 11:03

Das Letzte Wort der Putin-Kritiker

Das Letzte Wort der Putin-Kritiker

Unzensiert und mutig: Russische Regimekritiker sprechen bei ihren letzten Worten vor Gericht noch einmal die Wahrheit aus. Und: Wie die AfD die EU verändern möchte.

Jul 30, 2023 • 11:26

Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?

Spezial: Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?

Große Teile der Welt leiden unter extremen Wetterlagen. Wie leben wir mit der Klimakrise? Der Forscher Stefan Rahmstorf war zu Gast in unserer neuen Livesendung.

Jul 29, 2023 • 32:22

Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevor

Der wichtigste Prozess steht Trump noch bevor

Der Ex-Präsident soll angeordnet haben, Beweismaterial zu vernichten. Warum schadet das seiner Kandidatur nicht? Und: Fleischallergie nach Zeckenbiss.

Jul 29, 2023 • 11:18

Update: Die AfD will mehr

Update: Die AfD will mehr

Die AfD hat ihren Bundesparteitag in Magdeburg begonnen. Zum Auftakt des Treffens hat Parteichef Tino Chrupalla betont, dass die AfD künftig mitregieren will. Am Wochenende berät sich die Partei zur Europapolitik und der Europawahl 2024. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, begleitet den Parteitag und erklärt, was die AfD vorhat. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat heute gemeinsam mit Hausärzten den nationalen Hitzeschutzplan vorgestellt. Er will die Zahl der Hitzet

Jul 28, 2023 • 9:53

"Europa wird solche Feuer häufiger erleben"

"Europa wird solche Feuer häufiger erleben"

Weltweit steigt die Anzahl der Waldbrände und vielerorts bricht die anhaltende Hitze Temperaturrekorde. Fachleute sind sich einig, dass der Klimawandel Grund für die Hitzewellen in Südeuropa, China und den USA ist. Im Podcast erklärt Elena Erdmann, worauf man sich hierzulande und in Europa in den kommenden Jahren einstellen muss. China droht wiederholt dem Inselstaat Taiwan mit einer Invasion. Dennoch rechnet ein Großteil der Bevölkerung Taiwans nicht mit einem Angriff. Diese Sicherheit schöpf

Jul 28, 2023 • 10:21

Update: Der Putsch in Niger betrifft auch Deutschland

Update: Der Putsch in Niger betrifft auch Deutschland

In Niger haben Soldaten im Fernsehen den Sturz der demokratisch gewählten Regierung von Präsident Mohamed Bazoum verkündet. Bisher galt das Land als politisch stabil und war ein wichtiger Partner für die EU und die USA im Kampf gegen die wachsende Instabilität in der Sahelzone. Inwieweit ein Putsch in Niger absehbar war und welche Folgen er für die Bundesregierung haben könnte, weiß Issio Ehrich. Als Journalist berichtet er regelmäßig aus der Sahelzone, unter anderem für die ZEIT und ZEIT ONLIN

Jul 27, 2023 • 9:19

Eine PR-Chance für Putin

Eine PR-Chance für Putin

Am Donnerstag beginnt in St. Petersburg der zweite Russland-Afrika-Gipfel. 49 afrikanische Staaten haben nach Angaben des russischen Außenministeriums ihre Teilnahme zugesagt. Ziel des Gipfels sei es, neuen Partnerschaften zu beidseitigem Nutzen einzuläuten, so der russische Präsident Wladimir Putin. Tatsächlich biete das Treffen “vor allem eine PR-Chance für den Kreml”, schreibt Michael Thumann auf ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt der Moskau-Korrespondent, welche Ziele Putin in Afrika verfolgt

Jul 27, 2023 • 11:52

Update: Israels Reservisten sind verzweifelt, aber kampfbereit

Update: Israels Reservisten sind verzweifelt, aber kampfbereit

Das israelische Parlament hat am Montag ein Kernelement zum Umbau der Justiz beschlossen, der die Handlungsmöglichkeiten des Obersten Gerichts stark einschränkt. Künftig soll es politische Entscheidungen der Regierung oder des Parlaments nicht mehr als "unangemessen" bewerten und stoppen dürfen. Aus Protest haben 11.000 Reservisten der Armee angekündigt, den Dienst zu verweigern. Was könnte ein Streik der Soldaten für das Land bedeuten? Jan Roß, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, beri

Jul 26, 2023 • 9:31

Was E-Autos mit Argentiniens indigener Bevölkerung zu tun haben

Was E-Autos mit Argentiniens indigener Bevölkerung zu tun haben

Die Provinz Jujuy im Norden Argentiniens ist reich an Lithium. Das Leichtmetall wird unter anderem für Akkus benötigt. Der konservative Gouverneur Gerardo Morales will den Abbau fördern, doch indigene Gemeinschaften, die in der Region leben, haben Sorge darum, dass sie dabei nicht miteinbezogen werden und durch den Lithiumabbau die Region austrocknet. Deshalb hat Morales die Provinzverfassung geändert und die Rechte der Indigenen eingeschränkt. ZEIT ONLINE-Autorin Lisa Pausch hat die Proteste i

Jul 26, 2023 • 11:40

Update: Israels Regierung hebelt die Gewaltenteilung aus

Update: Israels Regierung hebelt die Gewaltenteilung aus

In Israel haben erneut Zehntausende Menschen protestiert, nachdem das Parlament am gestrigen Montag ein Gesetz zum Umbau der Justiz gebilligt hatte. Das Gesetz entzieht dem höchsten Gericht die Befugnis, politische Entscheidungen als unangemessen zu bewerten. Lidia Averbukh, Expertin für das israelische Rechtssystem, erklärt im Podcast, wie gefährlich die geplanten Reformen für Israels Demokratie sind. Das russische Parlament hat beschlossen, die Altersgrenze für die Einberufung zum Wehrdienst

Jul 25, 2023 • 8:44

Kann China Russland beim Getreidedeal umstimmen?

Kann China Russland beim Getreidedeal umstimmen?

Letzte Woche hat Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine auslaufen lassen. Seitdem gibt es keine sicheren Exportrouten für ukrainische Getreidefrachter über das Schwarze Meer. Mehrere Entwicklungs- und Schwellenländer warnen angesichts der steigenden Lebensmittelpreise vor einer Hungersnot. Und auch China drängt Russland, ein neues Abkommen auszuhandeln. Im Podcast spricht Elise Landschek mit Finn Mayer-Kuckuk von China.Table über Chinas Beweggründe und den Einfluss des gekündigten Abkomm

Jul 25, 2023 • 12:21

Update: Merz' AfD-Kurs könnte ihm die Kanzlerschaft kosten

Update: Merz' AfD-Kurs könnte ihm die Kanzlerschaft kosten

CDU-Chef Friedrich Merz hat im Sommerinterview mit dem ZDF gefordert, auf kommunaler Ebene pragmatischer mit der AfD umzugehen. Nach heftiger Kritik an diesem Tabubruch – auch aus der CDU – hat Merz seine Aussage relativiert und jegliche Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, inwiefern diese Debatte Merz' Position in der CDU schwächt. Israels Parlament hat ein entscheidendes Gesetz für den Umbau der Justiz verabschiedet.

Jul 24, 2023 • 8:38

Parlamentswahl in Spanien: Auf der Suche nach einer Mehrheit

Parlamentswahl in Spanien: Auf der Suche nach einer Mehrheit

Die konservative Volkspartei PP von Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo hat bei der gestrigen Parlamentswahl in Spanien die meisten Stimmen erhalten. Aber selbst in einer Koalition mit der rechtsextremen Partei Vox könnte der Rechtsblock nur 169 Sitze für sich beanspruchen. Für eine absolute Mehrheit bräuchte es mindestens 176 Mandate. Auch der Linksblock unter dem regierenden sozialdemokratischen Premier Pedro Sánchez hat keine absolute Mehrheit erreicht. ZEIT-ONLINE-Autorin Julia Macher or

Jul 24, 2023 • 11:05

“Wer aus der Staatskasse stiehlt, bestiehlt die Soldaten an der Front”

“Wer aus der Staatskasse stiehlt, bestiehlt die Soldaten an der Front”

Antikorruptionsorganisationen kämpfen in der Ukraine trotz Krieg erfolgreich gegen Einflussnahme in der Politik und Justiz. Und: die beliebtesten Klima-Ausreden

Jul 23, 2023 • 11:08

Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge? (Wiederholung vom 10. Juli 2022)

Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge? (Wiederholung vom 10. Juli 2022)

Seit fast sechs Jahren gibt es den Was jetzt?-Podcast. Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir im März 2020 angefangen, neben einer Folge am Morgen auch ein Update am Nachmittag zu veröffentlichen. Und seit mehr als einem Jahr veröffentlichen wir auch am Wochenende regelmäßig Folgen. Zeit also, mal hinter die Kulissen zu schauen. Wie sieht so ein Tag in der Redaktion aus? Wie kommen die Hosts zu ihren Themen und Gesprächspartnern? Was kann – von den Interviews über den Schnitt bis hin zum Uplo

Jul 22, 2023 • 26:05

Frankreichs Suche nach Wasser

Frankreichs Suche nach Wasser

Weil das Wasser knapp wird, hat Frankreich vielerorts den Verbrauch eingeschränkt. Es braucht dringend neue Quellen. Und: Warum sinkt die Nachfrage nach E-Autos von VW?

Jul 22, 2023 • 11:10

Update: Das Phantom von Berlin

Update: Das Phantom von Berlin

Die vermeintliche Löwin war wohl doch nur ein Wildschwein. Waren die Suchaktionen deswegen übertrieben? Außerdem: immer weniger Geburten in Deutschland

Jul 21, 2023 • 10:05

Wie Wagenknecht die politische Lage im Thüringen verändern könnte

Wie Wagenknecht die politische Lage im Thüringen verändern könnte

Würde eine Partei von Sahra Wagenknecht der AfD und der Linken gefährlich werden? Und: Kritik, Empörung und Gewalt als Reaktion auf die Koranverbrennung in Schweden

Jul 21, 2023 • 10:14

Update: Die ukrainische Gegenoffensive geht in die zweite Phase

Update: Die ukrainische Gegenoffensive geht in die zweite Phase

Statt mit Panzern greift das ukrainische Militär nun mit Infanterie an. Welche Strategie steckt dahinter? Und: Eine Studie zeigt, wie wirksam die Corona-Maßnahmen waren.

Jul 20, 2023 • 9:30

Top-Teams, Top-Spielerinnen, aber keine Top-Bedingungen

Top-Teams, Top-Spielerinnen, aber keine Top-Bedingungen

Am Donnerstag beginnt die Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Australien und Neuseeland. 18 Millionen Menschen schauten vergangenes Jahr im deutschen Fernsehen zu, als die Nationalmannschaft um Trainerin Martina Voss-Tecklenberg im EM-Finale 2:1 gegen England verlor – mehr als bei den Männern in Katar. Und trotzdem werden Profifußballerinnen noch immer schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Wird sich daran je etwas ändern? Antwort darauf gibt Sportredakteur Oliver Fritsch im Podcas

Jul 20, 2023 • 10:59

Update: Die "Respektagenda" der CSU

Update: Die "Respektagenda" der CSU

Die CSU stellt bei ihrer Sommerklausur zum bayerischen Landtagswahlkampf ihren "Gegenentwurf zur Arroganzampel" vor. Außerdem im Update: Warum Waldbrände immer häufiger werden.

Jul 19, 2023 • 7:16

Freischwimmen mit der CDU

Freischwimmen mit der CDU

Die Auseinandersetzungen in Berliner Freibädern haben eine politische Debatte ausgelöst. Der neu ernannte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat am Wochenende gefordert, die Verfahren für Gewalttäter aus Freibädern zu beschleunigen. Ob diese Idee umsetzbar ist und was sie der Idee abgewinnen kann, das erklärt Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT in der heutigen Folge. Vor 24 Jahren haben die EU und die Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay die Verhandlungen über

Jul 19, 2023 • 12:15

Update: "Es geht um die Frage, ob Israel eine liberale Demokratie bleibt"

Update: "Es geht um die Frage, ob Israel eine liberale Demokratie bleibt"

In Israel sind heute erneut Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen den geplanten Umbau der Justiz zu protestieren. Die Proteste richten sich gegen die Pläne der israelischen Regierungskoalition, die Kontrollbefugnisse des Höchsten Gerichts einzuschränken. Steffi Hentschke, die für ZEIT ONLINE aus Israel berichtet, analysiert im Podcast, ob die Proteste den Kurs der Regierung noch ändern können. Das Bundesverfassungsgericht berät ab heute darüber, in welchem Umfang die Bundestag

Jul 18, 2023 • 8:38

Wie deutsche Firmen die Russland-Sanktionen umgehen

Wie deutsche Firmen die Russland-Sanktionen umgehen

In Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine hatte die Europäische Union im Februar 2022 Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland beschlossen. Trotzdem ist das Land nach wie vor ein lukrativer Absatzmarkt und viele deutsche Firmen haben Schlupflöcher gefunden, um die Sanktionen zu umgehen. Ingo Malcher aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT hat recherchiert, welche deutschen Firmen noch immer viel Geld in Russland verdienen. Bei "Was jetzt?" erklärt er, wie diese Firmen vorgehen, inwie

Jul 18, 2023 • 11:33

Update: "Rache an der Türkei, der Ukraine und dem Westen"

Update: "Rache an der Türkei, der Ukraine und dem Westen"

Russland hat das Abkommen zur Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer gestoppt. Laut Kremlsprecher Dmitri Peskow kehre Russland erst zu der Vereinbarung zurück, wenn alle russischen Forderungen erfüllt würden. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, analysiert, warum Russland das Abkommen jetzt aufkündigt. Die Sittenpolizei im Iran will verstärkt gegen Frauen vorgehen, die kein Kopftuch tragen. Das hat der Polizeisprecher Said Montaserolmahdi am Sonntag mitget

Jul 17, 2023 • 9:53

Demokratie im Dauerstress

Demokratie im Dauerstress

Israels Regierung will einen Teil der umstrittenen Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diese Woche umsetzen. Die Reform sorgt seit Monaten für Widerstand und Proteste, denn viele sehen dadurch die Gewaltenteilung in Gefahr. ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Steffi Hentschke erklärt, was dem Land droht, wenn die geplanten Gesetzesentwürfe durchkommen. Sie fügt aber gleich hinzu, welches Szenario sie für wahrscheinlicher hält. Seit dem Frühjahr 2022 halten russische Streitkräfte das u

Jul 17, 2023 • 11:05

Der Haushaltsentwurf steht, doch kaum einer ist zufrieden

Der Haushaltsentwurf steht, doch kaum einer ist zufrieden

Nach monatelangem Streit konnte sich das Bundeskabinett noch vor der parlamentarischen Sommerpause auf einen Haushaltsentwurf einigen. Doch die Kritik an den Plänen wächst. Auch Andrea Nahles, ehemalige Bundesarbeitsministerin und aktuelle Chefin der Bundesagentur für Arbeit, bemängelt die Pläne. Ferdinand Otto ist innenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er die Kritik am Haushaltsentwurf ein. Die Wissenschaft hat diese Woche ein neues Erdzeitalter ausgerufen: das Anthropo

Jul 16, 2023 • 10:56

Spezial: Feindeslisten, Ufo-Stammtische und mutige Quellen

Spezial: Feindeslisten, Ufo-Stammtische und mutige Quellen

Astrid Geisler und Christina Schmidt recherchieren seit Jahren im rechten Milieu. Hier erzählen sie von ihrem manchmal nicht ungefährlichem Arbeitsalltag.

Jul 15, 2023 • 58:52

Burg: Lehrer verlassen Schule nach rechtsextremen Anfeindungen

Burg: Lehrer verlassen Schule nach rechtsextremen Anfeindungen

Im brandenburgischen Burg haben eine Lehrerin und ein Lehrer im April rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule in einem Brief öffentlich gemacht. Nun verlassen beide wegen Anfeindungen aus der rechtsextremen Szene die Grund- und Oberschule. Christian Vooren, ZEIT ONLINE Redakteur für Politik und Gesellschaft, ist in Burg und weiß mehr über die Folgen des Brandbriefs. Im internationalen Vergleich ist Deutschland als Wirtschaftsstandort momentan schwach aufgestellt. Gründe für die abnehmende Attrak

Jul 15, 2023 • 10:33

Update: Der Kanzler gibt sich ganz gelassen

Update: Der Kanzler gibt sich ganz gelassen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute die traditionelle Sommerpressekonferenz gehalten. Es ging um den Krieg in der Ukraine, das Umfragehoch der AfD und um Streitigkeiten in der Ampel-Koalition. ZEIT ONLINE-Redakteur Ferdinand Otto erklärt, welchen Eindruck Scholz bei der Konferenz vermittelt hat. Genderstern, Doppelpunkt oder lieber ganz weglassen: Das Thema gendergerechte Sprache spaltet die deutsche Gesellschaft und bisher fehlt eine einheitliche Regelung. Dennoch hat der Rechtschreibr

Jul 14, 2023 • 10:36

Brücken sind leichter zu reparieren als Seelen

Brücken sind leichter zu reparieren als Seelen

Heute vor zwei Jahren hatte das Hochwasser im Ahrtal eine Flut ausgelöst. Die Katastrophe gilt als die größte Naturkatastrophe in der jüngeren Geschichte Deutschlands. Die Menschen vor Ort kämpfen weiterhin mit den psychischen Folgen. Wie kann ihnen geholfen werden? Die Auswirkungen der Katastrophe sind immer noch an vielen Orten im Landkreis sichtbar – so auch am Peter-Joerres-Gymnasium. Im Gespräch mit Was Jetzt?-Moderatorin Hannah Grünewald berichten die Schülerinnen Carlotta und Lena, wie

Jul 14, 2023 • 12:32

Update: Die China-Strategie ist da

Update: Die China-Strategie ist da

Nach monatelangen Diskussionen hat die Ampel-Koalition am Donnerstag ihre China-Strategie verabschiedet, die den zukünftigen wirtschaftspolitischen Umgang mit der Großmacht China bestimmen soll. Worauf man sich geeinigt hat, weiß Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will mit dem neuen Klimaanpassungsgesetz die deutschen Bürgerinnen und Bürger besser auf die bevorstehenden Klimaveränderungen wie Extremwetterereignisse

Jul 13, 2023 • 9:14

Ukrainische Geflüchtete: viele bürokratische Hürden, wenig Integration

Ukrainische Geflüchtete: viele bürokratische Hürden, wenig Integration

Rund 1,1 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs nach Deutschland geflohen, aber nur 18 Prozent haben einen Job gefunden. Dabei sind die Geflüchteten sehr gut ausgebildet, 69 Prozent haben ein Studium abgeschlossen und Fachkräfte werden in der Bundesrepublik gerade händeringend gesucht. Doch unter anderem die langsamen Mühlen der deutschen Bürokratie hinderten sie an der Integration auf dem Arbeitsmarkt, schreibt Henrik Rampe auf ZEIT ONLINE. Bei Was

Jul 13, 2023 • 10:39

Update: Merz will mehr Merz

Update: Merz will mehr Merz

CDU-Chef Friedrich Merz hat einen neuen Generalsekretär für seine Partei ernannt. Nach eineinhalb Jahren Amtszeit wird Mario Czaja, Vertreter des sozial-liberalen CDU-Flügels, von Carsten Linnemann abgelöst, der eine konservativere und wirtschaftsliberale Politik vertritt. In vielen Einstellungen ähnelt er Merz. Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ist CDU-Experte und weiß mehr zu den Hintergründen des Personalwechsels. Im litauischen Vilnius geht das Gipfeltreffen der Nato-Mit

Jul 12, 2023 • 9:59

Jeder kennt ein Opfer, aber wer kennt eigentlich die Täter?

Jeder kennt ein Opfer, aber wer kennt eigentlich die Täter?

Ein neuer Lagebericht des Bundeskriminalamts liefert Zahlen zu häuslicher Gewalt in Deutschland. 2022 haben über 240.000 Menschen häusliche Gewalt erlitten, 8,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Über 70 Prozent der Opfer sind weiblich. Wie groß das Dunkelfeld ist, soll eine neue Studie herausfinden. ZEIT ONLINE-Redakteurin Wenke Husmann ordnet den Bericht ein. SPD-Chef Lars Klingbeil hat sich dafür ausgesprochen, das Ehegattensplitting abzuschaffen. Denn, so argumentieren Kritiker, es fördert traditi

Jul 12, 2023 • 11:36

Update: Schweden in die Nato. Was bekommt die Türkei dafür?

Update: Schweden in die Nato. Was bekommt die Türkei dafür?

Beim zweitägigen Nato-Gipfel im litauischen Vilnius steht die Frage des Ukraine-Beitritts im Zentrum. Deutschland hat sich bislang nicht dafür ausgesprochen, die Ukraine aufzunehmen, will dem Land aber weitere Waffen im Wert von rund 700 Millionen Euro liefern. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, ist in Vilnius beim Gipfeltreffen dabei und ordnet im Podcast ein, ob die Ukraine mit festen Beitrittszusagen rechnen kann. Gestern haben sich Vertreterinnen und Vertreter vo

Jul 11, 2023 • 10:16

Ein kritischer Moment für die Nato

Ein kritischer Moment für die Nato

Im litauischen Vilnius beginnt heute der zweitägige Nato-Gipfel. Dabei soll es vor allem um die langfristige Unterstützung der Ukraine gehen - auch über das Ende des russischen Angriffskriegs hinaus. Darüber spricht Fabian Scheler im Podcast mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Außerdem geht es um den Beitritt Schwedens zur Nato - das zweite Kernthema in Vilnius. Der Dienstag vor einer Woche war im Durchschnitt der wärmste Tag, der jemals auf der Erde gemessen wur

Jul 11, 2023 • 10:20

Update: Gluck auf!

Update: Gluck auf!

Bei einer Tagung auf Jamaika will die Internationale Meeresbodenbehörde Regeln für den Tiefseebergbau festlegen. Bisher konnten sich die Mitgliedsländer nicht auf Regulierungen einigen. Was den Tiefseebergbau für viele Firmen attraktiv macht, erklärt Claudia Vallentin, Wissensredakteurin bei ZEIT ONLINE. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat für seine Zustimmung zum Nato-Beitritt Schwedens eine neue Bedingung formuliert: Schweden darf in die Nato, wenn die Beitrittsverhandlungen der

Jul 10, 2023 • 10:08

Die Ukraine hofft auf ein Versprechen

Die Ukraine hofft auf ein Versprechen

Beim Nato-Gipfel beraten die Mitgliedsstaaten über die Beitrittsperspektive der Ukraine. Selenskyj wirbt für feste Zusagen. Und: systematischer Missbrauch in der DDR.

Jul 10, 2023 • 11:15

Ist Wagner-Chef Prigoschin zurück in Russland?

Ist Wagner-Chef Prigoschin zurück in Russland?

Der Aufstand der Wagner-Gruppe vor knapp zwei Wochen endete mit einer Vereinbarung zwischen Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin und der russischen Regierung. Prigoschin sollte demnach ins Exil nach Belarus, befindet sich seit einigen Tagen aber angeblich wieder in Russland. Russische Staatsmedien nutzen Bilder einer mutmaßlichen Razzia in Prigoschins Anwesen derweil zur Propaganda. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau, ordnet im Podcast ein, wie es mit den Wagner-Kämpfe

Jul 9, 2023 • 10:09

Spezial: Wem gehört das Wasser?

Spezial: Wem gehört das Wasser?

In Kronberg im Taunus gibt es nicht nur die höchste Millionärsdichte, die höchste Villendichte und das höchste Pro-Kopf-Einkommen. Es gibt dort auch viele Menschen mit weitläufigen Gärten und großen Pools, die viel Trinkwasser verbrauchen. Luisa Thomé, Ressort X, erzählt, wie sich das auf den Rest der Stadt auswirkt. Las Vegas gilt als Symbol der Vergnügungssucht, Unvernunft und Verschwendung. Doch ohne den Colorado River und den Lake Mead, der das Wasser des Flusses staut, würde es die Stadt

Jul 8, 2023 • 36:43

Was tun, wenn die AfD weiter gewinnt?

Was tun, wenn die AfD weiter gewinnt?

Die AfD erlebt im Moment einen politischen Erfolg nach dem anderen. Politiker und Politikerinnen bemühen sich, den richtigen Umgang mit diesen Ergebnissen zu finden. Die einen grenzen sich klar von der in relevanten Teilen rechtsextremen Partei ab, andere nähern sich den Positionen der AfD an. Welche Strategien verfolgen Politiker im Umgang mit der AfD? Und wie können Parteien ihre eigenen Positionen stärken? Diese und weitere Fragen beantwortet Mariam Lau, Redakteurin aus dem Politikressort de

Jul 8, 2023 • 11:14

Update: Warum die USA erwägen, Streumunition an die Ukraine zu liefern

Update: Warum die USA erwägen, Streumunition an die Ukraine zu liefern

Streumunition ist international geächtet – warum erwägen die USA die Lieferung an die Ukraine? Außerdem: Der Bundestag stimmt trotz Kritik für den Bau von LNG-Terminals.

Jul 7, 2023 • 8:30

Die Sterbehilfe in Deutschland bleibt eine rechtliche Grauzone

Die Sterbehilfe in Deutschland bleibt eine rechtliche Grauzone

Emotionale Debatte, keine Einigung – der Bundestag hat gestern über das Thema Sterbehilfe diskutiert. Und: Will Beate Zschäpe aus der rechten Szene austreten?

Jul 7, 2023 • 11:36

Update: Die Heizungsdebatte macht Sommerurlaub

Update: Die Heizungsdebatte macht Sommerurlaub

Das Bundesverfassungsgericht hat einem Eilantrag des CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann stattgegeben: Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG), besser bekannt als Heizungsgesetz, wird nicht mehr vor der Sommerpause, die nach diesem Freitag beginnt, im Bundestag verabschiedet. Warum Heilmann diesen Antrag gestellt hatte und wie es jetzt weitergeht, erklärt Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin für Innenpolitik bei ZEIT ONLINE. Der Bundestag hat am Donnerstag über die gesetzliche Neure

Jul 6, 2023 • 8:19

Orbán gefällt seine Rolle als Rebell

Orbán gefällt seine Rolle als Rebell

Wiederholt stellt sich der ungarische Präsident gegen die Vorhaben der EU. Warum? Außerdem im Podcast: Eine neue Initiative will Fachkräfte für den Klimawandel gewinnen.

Jul 6, 2023 • 11:31

Update: Sparkurs beim Elterngeld – Gefahr für die Gleichberechtigung?

Update: Sparkurs beim Elterngeld – Gefahr für die Gleichberechtigung?

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Entwurf zum Bundeshaushalt 2024 verabschiedet. Umstritten sind vor allem die geplanten Sparmaßnahmen beim Elterngeld. Eltern, die ein gemeinsames Jahreseinkommen von mehr als 150.000 Euro haben, sollen kein Elterngeld mehr bekommen. Alena Kammer, Redakteurin am Newsdesk von ZEIT ONLINE erklärt, wie das Elterngeld funktioniert und wer vor allem von der neuen Regelung betroffen sein würde. In der Auseinandersetzung um den Bundeshaushalt streiten vor allem FD

Jul 5, 2023 • 9:59

Deutschland muss sparen - nur nicht der Verteidigungsminister

Deutschland muss sparen - nur nicht der Verteidigungsminister

Das Bundeskabinett stimmt heute über den Bundeshaushalt 2024 ab. Doch ganz problemlos ist der neue Entwurf allerdings nicht: Fast alle Ressorts müssen sparen – nur nicht das Verteidigungsministerium. Mark Schieritz, finanzpolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt die Pläne des Finanzministers. Deutsche Behörden haben vier chinesischen Firmen vorgeworfen, klimaschädliches Palmöl falsch deklariert zu haben und als klimafreundlichen Biodiesel verkauft zu haben. Hannah Knuth, die für die ZEIT zum

Jul 5, 2023 • 11:12

Update: Der größte Militäreinsatz seit der letzten Intifada

Update: Der größte Militäreinsatz seit der letzten Intifada

Im Westjordanland ereignet sich momentan der größte israelische Militäreinsatz seit Ende der letzten Intifada 2005. Die israelische Armee ist in der Nacht zu Montag in die Stadt Dschenin eingerückt, die eigentlich unter der Kontrolle der palästinensischen Autonomiebehörde steht. Nach eigener Aussage richtet sich die Operation gegen "terroristische Infrastruktur", unter anderem in dem angrenzenden Flüchtlingslager. Welches Ziel die Armee verfolgt und was sie seit Beginn des Einsatzes erreicht ha

Jul 4, 2023 • 8:13

Was vom Heizungsgesetz übrig ist

Was vom Heizungsgesetz übrig ist

Der Bundestag will diese Woche das Heizungsgesetz verabschieden. Beziehungsweise das, was davon noch übrig ist. Denn das Gebäudeenergiegesetz (GEG) liegt mittlerweile in seiner dritten Fassung vor, die sich massiv von der ersten unterscheidet. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, erklärt, welche Änderungen konkret vorgenommen wurden und ob das GEG damit noch den Zweck erfüllt, für den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es einmal geplant hat. Auch mehr

Jul 4, 2023 • 11:42

Update: Ein neues Kapitel im Kampf gegen Corona

Update: Ein neues Kapitel im Kampf gegen Corona

Vor dem Oberlandesgericht Bamberg hat ein Prozess gegen den Corona-Impfstoffhersteller AstraZeneca begonnen. Eine Frau fordert von dem Unternehmen mindestens 250.000 Euro Schmerzensgeld, weil sie nach der Impfung vor zwei Jahren eine Thrombose erlitt. Zeitgleich klagt ein Mann vor dem Landgericht im baden-württembergischen Rottweil gegen BioNTech. Wie viele Menschen von Komplikationen in Zusammenhang mit einer Corona-Impfung betroffen sind, wer normalerweise für Impfschäden haftet und was Betro

Jul 3, 2023 • 8:08

Gentechnik im Obstkorb

Gentechnik im Obstkorb

Gentechnische Veränderungen an Pflanzen unterliegen in der EU bislang strengen Regeln. Ein neuer Vorschlag der EU-Kommission, der diese Woche vorgestellt wird, könnte dies ändern. ZEIT-Reporterin Christiane Grefe hat sich das durchgesickerte Dokument genauer angeschaut. Sie erklärt im Podcast, warum über Gentechnikmethoden heftig gestritten wird. Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause verteidigt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sich und seine bisherige Regierungsbilanz – am Sonntagabend zum

Jul 3, 2023 • 11:14

Die Vorstädte brennen

Die Vorstädte brennen

Im Pariser Vorort Nanterre wurde am Dienstag ein 17-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle von einem Polizisten erschossen. Seitdem kommt es in mehreren französischen Städten zu nächtlichen Protesten und Krawallen. Annika Joeres, die für ZEIT ONLINE aus Frankreich berichtet, hat in Nanterre mit verschiedenen Menschen über die Situation gesprochen. Im Podcast erklärt sie, was die Krawalle für Frankreich bedeuten. Der Mindestlohn wird im kommenden Jahr von 12 Euro auf 12,41 Euro angehoben. Das hat

Jul 2, 2023 • 11:09

Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen (Wiederholung vom 06.08.2022)

Spezial: Warum Nachtzüge glücklich machen (Wiederholung vom 06.08.2022)

Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben. Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedin

Jul 1, 2023 • 30:46

Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Wie republikanisch ist der Supreme Court?

Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Universitäten in den USA gezielt schwarze Studienanwärter gefördert. Affirmative Action nennt sich dieses Prinzip. Nun hat der Oberste Gerichtshof es für verfassungswidrig erklärt: Künftig darf die Hautfarbe bei der Auswahl der Bewerber keine Rolle mehr spielen. Das Urteil reiht sich ein in eine lange Liste polarisierender Entscheidungen, die das republikanisch dominierte Gericht im vergangenen Jahr getroffen hat. Kann man da noch von Gewaltenteilung s

Jul 1, 2023 • 10:57

Eine Alternative zur Alternative für Deutschland

Eine Alternative zur Alternative für Deutschland

Die Union hat heute ihren Zehnpunkteplan, die sogenannte Agenda für Deutschland, vorgestellt. Die Schwesterparteien wollen so eine Alternative zur AfD und zur Ampel bieten. Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt, ob die Union durch ihr neues Programm konservativer wird. Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in der Mongolei. Das Land in Ostasien ist reich an Rohstoffen wie Kupfer, Gold und Seltenen Erden. Alice Bota aus dem Politikressort der ZEIT erklärt, warum d

Jun 30, 2023 • 10:16

Der Streit ums Asyl geht weiter

Der Streit ums Asyl geht weiter

Heute ist der letzte Tag des EU-Gipfels in Brüssel – und erneut streiten die Mitgliedsstaaten über die Asylpolitik. Ulrich Ladurner, Politikredakteur für die ZEIT, ordnet ein, wieso die Kritik an den EU-Plänen andauert. Im Sommer 2022 kam es in der Oder zur größten Umweltkatastrophe an einem mitteleuropäischen Fluss seit Jahrzehnten. Dieses Jahr könnte sich das große Fischsterben wiederholen. Karsten Polke-Majewski, Leiter des Investigativressorts, erklärt, warum niemand die Katastrophe stoppt.

Jun 30, 2023 • 11:30

Update: Lauterbachs "Revolution" stößt auf Widerstand

Update: Lauterbachs "Revolution" stößt auf Widerstand

Die Länder wollen die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers nicht mittragen. Warum? Außerdem im Podcast-Update: Jair Bolsonaro droht der Ausschluss von Wahlen.

Jun 29, 2023 • 10:03

Es könnte Frankreichs George-Floyd-Moment sein

Es könnte Frankreichs George-Floyd-Moment sein

In Nanterres, einem Vorort von Paris, geriet am Dienstagmorgen ein gelber Mercedes in eine Polizeikontrolle. In einem Video sieht man, wie ein Polizeibeamter seine Waffe auf die Fahrertür richtet. Als das Auto anrollt, feuert er auf den 17-jährigen Jugendlichen am Steuer und trifft ihn tödlich in die Brust. Seit Dienstagabend demonstrieren deshalb immer mehr Menschen in Frankreich gegen Polizeigewalt, unter ihnen sind längst nicht mehr nur linke Politiker. Auch, weil die Polizei zuerst fälschli

Jun 29, 2023 • 11:45

Update: Warum der Euro digital werden soll

Update: Warum der Euro digital werden soll

In der Europäischen Union sollen die Menschen in Zukunft mit einer neuen digitalen Währung bezahlen können. Einen ersten Gesetzentwurf zum digitalen Euro hat die EU-Kommission heute vorgestellt. Mit diesem Schritt will sich die EU unabhängiger von großen US-Konzernen wie MasterCard und PayPal machen und ein gebührenfreies, zentrales Zahlungssystem für alle EU-Bürger schaffen. Welche Rolle die Europäische Zentralbank dabei spielt, erklärt Kolja Rudzio aus der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Mehr

Jun 28, 2023 • 9:16

Rechtspopulismus: "Seht her, ich bin ein Sünder!"

Rechtspopulismus: "Seht her, ich bin ein Sünder!"

Wer den Erfolg der AfD verstehen will, muss auch auf andere Demokratien schauen. Denn rechtspopulistische Parteien haben viel gemeinsam. Und: El Niño hat begonnen.

Jun 28, 2023 • 11:15

Update: Ex-Audi-Chef Rupert kommt mit Bewährung davon

Update: Ex-Audi-Chef Rupert kommt mit Bewährung davon

Ein Münchner Gericht hat den früheren Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs im Abgasskandal verurteilt. Und: Extreme Gewalt gegen Jüdinnen und Juden hat 2022 zugenommen.

Jun 27, 2023 • 9:49

Rohstoffbusiness und Trollfabriken: Wagner in afrikanischen Ländern

Rohstoffbusiness und Trollfabriken: Wagner in afrikanischen Ländern

Der Putschversuch der Wagner-Gruppe in Russland am Wochenende ist gescheitert. Doch die Gruppe ist nicht nur im russischen Angriffskrieg in der Ukraine aktiv; Kämpfer sind auch auf dem afrikanischen Kontinent stationiert – unter anderem in Mali und in der Zentralafrikanischen Republik. Welche Rolle sie dort spielen und was mit ihnen geschieht, nachdem Prigoschin sich offenbar nach Belarus abgesetzt hat, darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT. Fas

Jun 27, 2023 • 11:18

Update: Auch ein AfD-Landrat muss sich an Gesetze halten

Update: Auch ein AfD-Landrat muss sich an Gesetze halten

Robert Sesselmann ist der erste AfD-Landrat Deutschlands. Er wurde gestern im thüringischen Sonneberg gewählt. Die AfD sieht darin ein Zeichen dafür, dass ihre politische Strategie aufgeht. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen erklärt im Podcast, wie viel Macht Sesselmann als Landrat hat und was andere Parteien tun können, um den aktuellen Höhenflug der AfD einzudämmen. Um den bewaffneten Aufstand der Wagner-Kämpfer zu stoppen, haben ihr Chef Jewgeni Prigoschin und der russische Präsiden

Jun 26, 2023 • 9:44

Ist Lukaschenko wirklich Putins Retter?

Ist Lukaschenko wirklich Putins Retter?

Knappe 36 Stunden dauerte der bewaffnete Machtkampf zwischen dem Chef der berüchtigten Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und dem russischen Militär. Nach einer Vereinbarung, die der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko zwischen ihm und Putin vermittelt hat, schickte Prigoschin seine Männer am Samstagabend wieder in die Ukraine zurück. Was die unerwartete Beteiligung Lukaschenkos bedeuten könnte, weiß Alice Bota, Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT. Neben den Kämpfen an der Fr

Jun 26, 2023 • 12:34

Punktsieg für Prigoschin?

Punktsieg für Prigoschin?

Unerwartete Wendung im Machtkampf in Russland: Jewgeni Prigoschin, der Chef der Privatarmee Wagner, hat seinen Aufstand gegen das russische Militär beendet. In der Nacht soll er die zwischenzeitlich von ihm kontrollierte Stadt Rostow am Don verlassen haben – offenbar Richtung Belarus. Zuvor hatte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko in dem Machtkampf vermittelt. Der Deal sieht vor, dass Russland ein Strafverfahren gegen Prigoschin einstellt, nachdem Präsident Wladimir Putin ihn ers

Jun 25, 2023 • 11:08

Sondersendung zum Machtkampf in Russland

Sondersendung zum Machtkampf in Russland

Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt. Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und

Jun 24, 2023 • 16:59

Spezial: "Ich glaube, die Welt ist heute ein besserer Ort als vor 20 Jahren"

Spezial: "Ich glaube, die Welt ist heute ein besserer Ort als vor 20 Jahren"

Junaice aus Tansania und Janicke aus Norwegen sind sich noch nie begegnet. Anas aus Palästina und die Russin Veta auch nicht. Was haben sich Menschen, die einander völlig fremd sind, über alle Grenzen hinweg zu sagen? Für die Aktion The World Talks haben wir sie zusammengebracht. The World Talks ist ein Gesprächsformat, das ZEIT ONLINE gemeinsam mit Partnermedien aus 15 Ländern initiiert hat. Mehr als 5.100 Menschen aus 116 Ländern haben sich angemeldet und 20 Ja-Nein-Fragen beantwortet. Ein A

Jun 24, 2023 • 34:09

"Das Abtreibungsverbot fällt den Republikanern auf die Füße"

"Das Abtreibungsverbot fällt den Republikanern auf die Füße"

Am 24. Juni 2022 beschloss der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, das Grundsatzurteil Roe v. Wade aus dem Jahr 1973 aufzuheben. Seitdem kann jeder Bundesstaat selbst entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Schwangerschaftsabbrüche zulässt. Johanna Roth, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in den USA, weiß, welche Auswirkungen dies auf die Betroffenen hat, wer am meisten darunter leidet und wie sich Republikaner und Demokraten angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen zu di

Jun 24, 2023 • 11:25

Starkregen wird häufiger und heftiger

Starkregen wird häufiger und heftiger

Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume – Fachleute sind sich einig, dass der Klimawandel Starkregen wahrscheinlicher macht. Leonie Sontheimer, Klimajournalistin und freie Autorin für ZEIT ONLINE, erklärt, warum. Vor sieben Jahren hat das Vereinigte Königreich mit knapper Mehrheit für den Brexit gestimmt. Im Januar 2020 trat das Königreich dann aus der Europäischen Union aus. Heute glauben 52 Prozent der Britinnen und Briten allerdings, dass der Brexit kein Erfolg war. Bettina Schulz berichtet

Jun 23, 2023 • 9:42

Alle Augen sind auf Sonneberg gerichtet

Alle Augen sind auf Sonneberg gerichtet

Im Landkreis Sonneberg in Thüringen könnte am Sonntag das erste Mal ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt werden. August Modersohn, stellvertretender Büroleiter der ZEIT in Leipzig, erklärt, welche Bedeutung der mögliche Sieg in der Stichwahl für die AfD auf Bundesebene hätte. Der Bundestag will heute das sogenannte Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschieden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht vom weltweit „modernsten“ Gesetz jener Art. David Gutensohn aus dem ZEIT ONLINE Arbeitsressort e

Jun 23, 2023 • 11:15

Update: Wie das Finanzsystem die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert

Update: Wie das Finanzsystem die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sind hoch verschuldet. Und der Klimawandel verursacht in Afrika, Südasien und der Karibik immer höhere Kosten. Wie könnte ein internationales, solidarisches Finanzsystem aussehen, das der Ungleichheit entgegenwirkt? Über diese Frage diskutieren heute und morgen Vertreter aus über 100 Staaten in Paris. Andrea Böhm aus dem Politikressort der ZEIT weiß, welche Auswirkungen das internationale Finanzsystem auf den sogenannten Globalen Süden hat und was der Gip

Jun 22, 2023 • 9:51

“Kriegsverbrechen werden in der Ukraine nicht erst seit 2022 verübt”

“Kriegsverbrechen werden in der Ukraine nicht erst seit 2022 verübt”

In der vergangenen Woche haben die Vereinten Nationen ihre Foltervorwürfe gegen das russische Militär erneuert. Die Anschuldigungen decken sich mit den wiederholten Aussagen ukrainischer Soldaten über ihre Zeit als Kriegsgefangene. So berichtet die Psychologin Antschelika Jatsenko in einem aktuellen Beitrag der Sunday Times von zwei jungen Männern im Alter von 25 und 28 Jahren, die zunächst wochenlang verprügelt und dann kastriert worden seien. Im Podcast spricht Hannah Grünewald mit Andrea Jes

Jun 22, 2023 • 11:15

Update: "Politische Demonstrationen müssen auch in Krisen geschützt werden"

Update: "Politische Demonstrationen müssen auch in Krisen geschützt werden"

Während der Corona-Pandemie verhängte Sachsen Versammlungsverbote. Heute aber entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig: Die erlassene Corona-Schutzverordnung und das darin festgelegte Versammlungsverbot waren unverhältnismäßig. Wie genau dieses Urteil zu verstehen ist, erklärt Heinrich Wefing, Jurist und Chef des Politikressorts der ZEIT. Seit Sonntag gilt das Tauchboot Titan, das auf einer Exkursion zum Wrack der berühmten Titanic im Nordatlantik unterwegs war, als vermisst. Einsatzkr

Jun 21, 2023 • 9:34

Klimawandel Plus

Klimawandel Plus

Seit März liegt die Meeresoberflächentemperatur auf dem höchsten Stand, der je gemessen wurde. Besonders warm ist aktuell der Nordatlantik. Ursache für den Temperaturanstieg ist der menschengemachte Klimawandel. Zusätzlich kommen gerade mehrere Wetterphänomene zusammen, die verhindern, dass sich die Meere abkühlen. Elena Erdmann aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE ordnet im Podcast ein, was die hohen Wassertemperaturen bedeuten. Jahrzehntelang wurden Ampeln und Kreuzungen für den Autoverkehr

Jun 21, 2023 • 11:04

Update: Zwangsarbeit im Knast soll besser bezahlt werden

Update: Zwangsarbeit im Knast soll besser bezahlt werden

Gefangene arbeiten in Deutschland für weniger als drei Euro die Stunde. Gegen diese niedrigen Löhne haben zwei Häftlinge geklagt und vor dem Bundesverfassungsgericht Recht bekommen. Timo Stukenberg, freier Autor für ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was das Urteil für die Gefangenen bedeutet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Thomas Haldenwang, Präsident des Verfassungsschutzes, haben heute den Verfassungsschutzbericht 2022 vorgestellt. Laut dem Bericht steigt die Zahl gewaltbereiter

Jun 20, 2023 • 9:42

Chinas Charmeoffensive in Berlin

Chinas Charmeoffensive in Berlin

Zum ersten Mal seit fünf Jahren treffen sich Regierungsvertreter aus China und Deutschland wieder zu Regierungskonsultationen. Unter dem Motto "Gemeinsam nachhaltig handeln" werden sie über Sicherheitsfragen, Wirtschaft und Klimakooperation sprechen. Welche konkreten Entscheidungen zu erwarten sind, ob die Bundesregierung auch die Einhaltung der Menschenrechte thematisieren wird und wie wichtig China gute bilaterale Beziehungen zu Deutschland sind, weiß Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinato

Jun 20, 2023 • 10:41

Update: Das "Erschütternde" an Claudia Pechsteins Rede

Update: Das "Erschütternde" an Claudia Pechsteins Rede

Die Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei Claudia Pechstein hat am Samstag auf Einladung der CDU eine Rede auf einem Parteikonvent gehalten. Sie sollte über Sport reden, äußerte sich aber auch zur Flüchtlingspolitik, zum Gendern und der öffentlichen Sicherheit. Dabei trug sie Polizeiuniform. Friedrich Merz fand das "brillant". Christian Bangel erklärt im Podcast, welche Signale vom Auftritt in Uniform ausgehen und was man auf keinen Fall mit den Sätzen von Pechstein tun

Jun 19, 2023 • 9:51

Das Ende des Schweigens zwischen China und den USA

Das Ende des Schweigens zwischen China und den USA

US-Außenminister Antony Blinken ist am Sonntag für einen zweitägigen Besuch nach China gereist. Das Verhältnis der beiden Staaten ist angespannt: Es gibt gegenseitige Spionagevorwürfe, außerdem streiten China und die USA weiter über die Zukunft Taiwans. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, ordnet die Bedeutung der Reise im Podcast ein. Jährlich sterben Zehntausende Menschen in den USA an einer Überdosis des Opioids Fentanyl. Der Polizeichef einer US-Kleinstadt möchte den Süchti

Jun 19, 2023 • 11:42

Nancy Faesers riskante Doppelrolle

Nancy Faesers riskante Doppelrolle

Auf dem SPD-Landesparteitag am Samstag wurde Nancy Faeser von der Parteibasis zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahlen im Herbst gekürt. Doch nicht alle Genossen unterstützen die Bundesinnenministerin gleichermaßen: Der Wahlkampfauftakt in Hanau war überschattet von interner Kritik an der kürzlich beschlossenen EU-Asylreform, an deren Aushandlung sie maßgeblich beteiligt war. Wie Faeser darauf reagiert, berichtet Lisa Caspari, Redakteurin im ZEIT-ONLINE-Ressort Politik, Wirtschaft und Gesel

Jun 18, 2023 • 11:46

Spezial: "Ich bin gerne Lehrerin. Aber bis zur Rente schaff ich das nicht"

Spezial: "Ich bin gerne Lehrerin. Aber bis zur Rente schaff ich das nicht"

In fast allen Bundesländern fehlen Lehrkräfte. Und von denjenigen, die den Job machen, überlegen einige, zu kündigen. Die Arbeitsbelastung, sagen sie, sei einfach zu hoch. Ihrem Anspruch, guten Unterricht zu machen, werden viele nicht mehr gerecht. In Berlin streiken Lehrkräfte deshalb seit zwei Jahren für bessere Arbeitsbedingungen. In der Spezialfolge von Was Jetzt? berichten Lehrerinnen und Lehrer von ihrem Arbeitsalltag, der sie immer wieder an ihre Grenzen bringt. Und erzählen, warum sich

Jun 17, 2023 • 35:01

Die CDU auf Selbstsuche

Die CDU auf Selbstsuche

Das Parteiprogramm der CDU ist mittlerweile 16 Jahre alt. Am heutigen Samstag setzt die Partei nun im Konrad-Adenauer-Haus die Arbeit an ihren grundsätzlichen Leitlinien für die kommenden Jahre fort. Das Treffen in Berlin findet zu einer Zeit statt, in der die CDU auf Selbstsuche ist: Innerhalb der Partei dominiert momentan die Frage, warum sie es – anders als die AfD – derzeit nicht schafft, von der Krise der Ampel zu profitieren. Welche Rolle die Debatte beim Zusammentreffen im Adenauer-Haus

Jun 17, 2023 • 11:18

Eine vermeidbare Tragödie im Mittelmeer

Eine vermeidbare Tragödie im Mittelmeer

Vor der Küste Griechenlands ist Mittwochmorgen ein voll besetztes Flüchtlingsboot untergegangen. Mindestens 78 Menschen sind beim Unglück verstorben, Hunderte Menschen werden noch vermisst. Christian Parth, Redakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Schuld die EU am Unglück trägt. Der Bundestag gedenkt heute der Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. In seiner Rede hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) den Beitrag der Menschen in der DDR zur späteren deutschen Einheit gewür

Jun 16, 2023 • 9:38

Ein zerstörter Panzer nach dem anderen

Ein zerstörter Panzer nach dem anderen

Die Nato-Verteidigungsminister treffen sich heute am zweiten Tag in Folge. Thema ist auch der Angriffskrieg in der Ukraine. Die Ukraine hat bereits etliche Waffen verloren, die Nato-Länder an das Land geliefert hatten. Maxim Kireev, freier Korrespondent in Russland, erklärt, warum die Nato einen Teil der Schuld trägt, wenn in der Ukraine Panzer zerstört werden. Der Wissenschaft ist es zum ersten Mal gelungen, mithilfe von Stammzellen Modelle von menschlichen Embryonen zu erschaffen. Womöglich

Jun 16, 2023 • 11:01

Update: Die EZB und der ewige Konflikt zwischen Inflation und Wachstum

Update: Die EZB und der ewige Konflikt zwischen Inflation und Wachstum

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) zum achten Mal in diesem Jahr ihren Leitzins erhöht – auf 4,0 Prozent. Die US-Notenbank Fed hingegen legt vorerst eine Zinspause ein, um der Rezession entgegenzuwirken. Warum die EZB trotzdem an ihrem Kurs festhält und ob das eine gute Idee ist, beantwortet Mark Schieritz aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort. Ab Ende November findet in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 28. Weltklimakonferenz (COP) statt. Am Donnerstag sind in

Jun 15, 2023 • 10:14

Eine Strategie für jede Bedrohung

Eine Strategie für jede Bedrohung

Erstmals in der Geschichte des Landes hat die Bundesregierung eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Das 40-seitige Papier versucht, alle inneren und äußeren Bedrohungen für die Sicherheit Deutschlands auf einmal zu berücksichtigen. Dazu gehören nicht nur militärische Bedrohungen, sondern auch Cyberattacken, Angriffe auf kritische Infrastrukturen und der Klimawandel. Welche Aspekte der Strategie stechen besonders hervor? Und: Warum gab es sie nicht früher? Jörg Lau, außenpolitischer Koo

Jun 15, 2023 • 11:56

Update: Ein Heizkompromiss auf Kosten des Klimas

Update: Ein Heizkompromiss auf Kosten des Klimas

Nach wochenlangem Streit haben sich SPD, Grüne und FDP auf den Inhalt des neuen Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Die Wärmewende verzögert sich. Was der neue Beschluss für die deutschen Klimaziele bedeutet, erklärt Anja Stehle, Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Bundesregierung hat nach monatelangen Verhandlungen erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Neben außenpolitischen Bereichen wie militärischen Bedrohungen und Verteidigungsa

Jun 14, 2023 • 9:57

Ampelkoalition besteht Zerreißprobe

Ampelkoalition besteht Zerreißprobe

Nach wochenlangem Streit haben sich die Koalitionspartner auf einen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt. Nachdem sich gestern unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in die festgefahrenen Verhandlungen eingeschaltet hatte, beendete die FDP ihre Blockade und stimmte einer ersten Lesung des Gesetzes im Bundestag zu. Ferdinand Otto, innenpolitischer Redakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert im Podcast, wie es zwischen den Ampel-Partnern doch noch zu einer Einigung kam. Die Europäische Un

Jun 14, 2023 • 11:12

Update: Überraschende Einigung im Heizungsstreit

Update: Überraschende Einigung im Heizungsstreit

Noch vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause wollte die Koalition das Gebäudeenergiegesetz beschließen. Darauf hatten sich die Koalitionspartner geeinigt. Dafür wurde die Zeit zuletzt knapp. Doch nun haben sich SPD, FDP und Grüne auf einen Kompromiss geeinigt. Das Gesetz soll nach Informationen von ZEIT ONLINE noch diese Woche in den Bundestag eingebracht werden. Als erster Ex-Präsident der USA muss Donald Trump heute vor einem Bundesgericht erscheinen. Dabei wird unter anderem die Anklage

Jun 13, 2023 • 6:33

Eine Gegenoffensive, aber noch kein Großangriff

Eine Gegenoffensive, aber noch kein Großangriff

Seit Wochen spekuliert die Öffentlichkeit über den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im russischen Angriffskrieg. Nun gibt es konkrete Hinweise darauf, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist: An verschiedenen Orten in der Ukraine sind die Kämpfe in den letzten Tagen intensiver geworden. Und bei einer Pressekonferenz am Wochenende bestätigte Präsident Wolodymyr Selenskyj "gegenoffensive, defensive Aktionen" gegen die russischen Truppen an der Front. Doch einen Großteil ihrer Kräfte halte das ukr

Jun 13, 2023 • 11:17

Update: Was von Italiens Skandalpolitiker Berlusconi bleibt

Update: Was von Italiens Skandalpolitiker Berlusconi bleibt

Italiens früherer Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist nach langjährigen Gesundheitsproblemen mit 86 Jahren gestorben. Seit 1994 stand Berlusconi als insgesamt vier Regierungen vor. Im Laufe seiner Karriere war er zudem in zahlreiche Skandale und Gerichtsverfahren verwickelt. Im Podcast spricht Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Italien berichtet, über das politische und gesellschaftliche Erbe Berlusconis. 10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben beim größten Luftwaffenmanöver in der Ges

Jun 12, 2023 • 8:39

Die Allianz von Erding

Die Allianz von Erding

Am Wochenende haben rund 13.000 Menschen im bayerischen Erding gegen das von der Bundesregierung geplante Heizungsgesetz demonstriert. Einer der Hauptredner war Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder. Zwar wurde er von AfD-Anhängern ausgebuht, hat in seiner Rede die Ampel-Regierung ähnlich stark angegriffen, wie die AfD es tut. Für Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, steht Söders Auftritt in Erding für eine neue Allianz – und dafür, dass Markus Söder sich verschätzt hat. Text

Jun 12, 2023 • 10:46

Bye bye, Boris – jetzt aber wirklich?

Bye bye, Boris – jetzt aber wirklich?

Der frühere britische Premierminister Boris Johnson hat bekannt gegeben, sein Amt als Abgeordneter niederzulegen. Damit kommt er einer möglichen Abwahl infolge der sogenannten "Partygate"-Affäre zuvor. In einem Abschiedsbrief spricht Johnson von einer "Hexenjagd". Außerdem wirft er dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der die Geschehnisse aufarbeitet, vor, nicht offen ermittelt zu haben. Bettina Schulz, Großbritannien-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob Johnsons politische

Jun 11, 2023 • 11:05

Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?

Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?

Es war eine der größten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten in Europa: Im Spätsommer 2022 starben in der Oder massenweise Flusstiere. Angler und Helferinnen sammelten auf der deutschen und polnischen Seite des Flusses hunderte Tonnen Fisch ein. Der Verursacher: eine Algenart, die in Süßgewässern nichts zu suchen hat und an deren Gift Flusstiere ersticken. Mittlerweile sind sich Forschende und Umweltschützer einige, dass extrem salzige Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie die Hauptursach

Jun 10, 2023 • 32:20

Und jetzt auch noch Minen

Und jetzt auch noch Minen

Die Überschwemmungen nach der Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine haben nicht nur ganze Häuser, sondern auch Landminenfelder weggespült. Unklar ist, wo sich eine große Zahl an Sprengkörpern, die von den Russen und Ukrainern zur gegenseitigen Abwehr angelegt wurden, jetzt befinden. Wie die Situation vor Ort ist und ob die Minen im Wasser überhaupt aufgespürt werden können, erklärt Hauke Friedrichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Unter dem Hashtag #prettyp

Jun 10, 2023 • 10:46

Update: "Cherson, die Stadt der Dauerkatastrophe"

Update: "Cherson, die Stadt der Dauerkatastrophe"

Drei Tage nach der Explosion am Kachowka-Staudamm in der Ukraine wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbarer. Besonders betroffen ist die Region um die Stadt Cherson, die im Laufe des Krieges ja schon von den Russen eingenommen, unterdrückt und wieder von ukrainischen Soldaten befreit wurde. Ostkreuz-Fotografin Johanna Fritz ist für ZEIT ONLINE in Cherson in den Tagen nach der Flut vor Ort und schildert im Podcast ihre Eindrücke. Außerdem erklärt ZEIT-Autorin Simone Brunner, die bereits mehr

Jun 9, 2023 • 9:08

Der Bundeskanzler macht den Haushaltsstreit zur Chefsache

Der Bundeskanzler macht den Haushaltsstreit zur Chefsache

Die Ampel-Koalition streitet weiterhin über den Haushalt 2024. Deshalb schaltet sich nun auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein: Gemeinsam mit Christian Lindner (FDP) führt der Kanzler Gespräche mit einigen der Ressortkollegen. Ferdinand Otto aus dem Politikressort der ZEIT erklärt, welche Konsequenzen der Haushaltsstreit für Lindner haben könnte. Seit Wochen brennen die Wälder Kanadas. Dennoch richtet die Welt ihren Blick vor allem auf New York: Die US-amerikanische Metropole ist wegen der W

Jun 9, 2023 • 11:11

Update: Mehr Europa, mehr Abschottung

Update: Mehr Europa, mehr Abschottung

In Luxemburg sind die EU-Innenminister zusammengekommen, um über die geplante Asylrechtsreform zu beraten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser erhofft sich davon endlich einen Durchbruch in der europäischen Migrationspolitik. Sie stößt aber bisher auf jede Menge Gegenwind, unter anderem aus Italien. Allein bis April dieses Jahres haben 30.000 Geflüchtete das Land auf dem Seeweg erreicht. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Innenminister Matteo Piantedosi wollen diese Zahl nun drastisch reduzi

Jun 8, 2023 • 9:22

Wie die EU-Asylpolitik in Zukunft aussehen könnte

Wie die EU-Asylpolitik in Zukunft aussehen könnte

Mehr oder weniger Einigkeit herrscht in der Europäischen Union aktuell darüber, dass ihre Asylpolitik dringend reformbedürftig ist. Über das Wie der Reform wollen die EU-Innenminister heute in Luxemburg beraten, wobei mehr Meinungen als Mitgliedsstaaten zu erwarten sind. Und dann gibt es auch noch heftige Kritik vonseiten der Menschenrechtsorganisationen an den Vorschlägen, die bisher auf dem Tisch liegen. So zum Beispiel an der Vorprüfung von Asylanträgen an den Außengrenzen. David Kipp von de

Jun 8, 2023 • 11:27

Update: Die Fluten und der Krieg

Update: Die Fluten und der Krieg

Tausende Menschen haben als Folge der Kachowka-Staudammexplosion ihre Häuser, Zugang zu Trinkwasser und ihre Lebensgrundlagen verloren. Wer die Sprengung des Damms veranlasst hat, ist noch unklar, denn Russland und die Ukraine machen sich dafür gegenseitig verantwortlich. Christian Vooren, Politikreporter für ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Folgen der Sprengung und Wasser als Waffe im Ukraine-Krieg. Für Bahnfahrende gelten ab heute wegen einer EU-Verordnung neue Fahrgastrechte. Bahnun

Jun 7, 2023 • 9:41

In Rammsteins Row Zero

In Rammsteins Row Zero

Heute soll es stattfinden, das erste von vier ausverkauften Rammstein-Konzerten in München. Begleitet werden die Auftritte von Vorwürfen gegen den Sänger Till Lindemann. Mehreren Berichten zufolge sollen junge Frauen offenbar gezielt für Partys und Sex mit ihm rekrutiert worden seien. Erstmals erhoben wurden die Vorwürfe von Shelby L. nach dem Tourauftakt in Vilnius Ende Mai. Nach L.s Darstellung wurde ihr Alkohol von Lindemann angeboten. Sie habe sich "merkwürdig gefühlt, ihr war übel, ihr wurd

Jun 7, 2023 • 11:37

Update: Eine "neue Dimension" der Kriegsführung

Update: Eine "neue Dimension" der Kriegsführung

Nachdem der Kachowka-Staudamm am Fluss Dnipro in der südukrainischen Region Cherson in der vergangenen Nacht zerstört wurde, breiten sich die Wassermassen auf die umliegenden Gebiete aus. Zehntausende Menschen müssen ihre Häuser verlassen. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig für die Zerstörung verantwortlich. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt die Zerstörung des Staudamms eine "neue Dimension" dar, die zu Putins Kriegsführung passt. Wer für den Vorfall verantwortlich ist, w

Jun 6, 2023 • 8:20

Putins System der Paranoia

Putins System der Paranoia

Seit etwa zweieinhalb Jahren sitzt Kremlkritiker Alexej Nawalny nun schon wieder in einem Straflager, meist in Isolationshaft. Wegen angeblichen Betrugs wurde er zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Am heutigen Dienstag startet ein neuer Prozess wegen Extremismus, der ihm weitere 30 Jahre einbringen könnte. Nawalny ist der prominenteste politische Gefangene Russlands, doch bei Weitem nicht der einzige: Die russischen Behörden seien mittlerweile regelrecht "paranoid" und gingen w

Jun 6, 2023 • 11:41

Update: Heil und Baerbock auf Werbetour in Brasilien

Update: Heil und Baerbock auf Werbetour in Brasilien

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sind nach Brasilien gereist. Bei Gesprächen geht es für Baerbock unter anderem um die Haltung Brasiliens zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Heil setzt sich derweil für die Anwerbung brasilianischer Pflegekräfte ein. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, begleitet die Reise und erklärt, welche Maßnahmen Hubertus Heil in Angriff nehmen wird. Die EU sieht seit Längerem die Unabh

Jun 5, 2023 • 6:50

Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens?

Spielt Deutschland eine Rolle in der Sicherheitspolitik Asiens?

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat gestern an der wichtigsten Sicherheitskonferenz Asiens teilgenommen. Pistorius forderte die asiatischen Staaten dazu auf, sich im russischen Angriffskrieg auf die Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer zu stellen. Außerdem plädierte er für mehr deutsches Engagement in der Region. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, erklärt bei Was Jetzt?, welchen Einfluss Deutschland auf die Sicherheitspolitik Asiens nimmt. Seit Mitte April bekämp

Jun 5, 2023 • 11:33

Ein Sieg aus strategischen Gründen

Ein Sieg aus strategischen Gründen

In Österreich hat am Samstag ein außerordentlicher Bundesparteitag der Sozialdemokraten zur Wahl eines neuen Parteivorsitzenden stattgefunden. Er sollte einen Schlussstrich unter den monatelangen parteiinternen Streit über die Führungsqualitäten der bisherigen Chefin Pamela Rendi-Wagner ziehen. Aufstellen ließen sich der burgenländische Ministerpräsident und selbsternannte Parteirebell Hans Peter Doskozil sowie der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler aus dem linken Flügel. Es war der Sh

Jun 4, 2023 • 11:08

Spezial ZEIT-Jubiläum: Von "Bunkermenschen" und Haschisch im Kühlschrank

Spezial ZEIT-Jubiläum: Von "Bunkermenschen" und Haschisch im Kühlschrank

77 Jahre ist es her, dass die erste Ausgabe der ZEIT erschienen ist. Geschrieben wurde sie damals wie heute in der Hamburger Innenstadt. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war das halb zerbombte Pressehaus, in dem die Redaktion gearbeitet hat, weder Wasser noch Strom gab es dort. In ihren Anfängen umfasste die ZEIT acht dünne Seiten bei einer Auflage von 25.000 Stück. Heute, fast 80 Jahre später, ist sie rund 60 Seiten dick und wird über 600.000 Mal verkauft. Anlässlich des Jubiläums unterni

Jun 3, 2023 • 44:04

Ein russischer Neonazi gegen Putin

Ein russischer Neonazi gegen Putin

Denis Nikitin ist in Moskau geboren, in Köln aufgewachsen und galt einst als Schlüsselfigur der internationalen Hooligan- und Neonaziszene. Heute lebt er in der Ukraine – und kämpft seit Beginn des russischen Angriffskriegs an der Seite der ukrainischen Truppen. Russisches Freiwilligenkorps nennt sich die von ihm gegründete Einheit, bestehend aus rund einem Dutzend russischer Rechtsradikaler. Bis heute hat sich die ukrainische Regierung nicht eindeutig zu Nikitin positioniert. Olivia Kortas, Uk

Jun 3, 2023 • 11:24

Update: Fast jeder Fünfte würde AfD wählen

Update: Fast jeder Fünfte würde AfD wählen

Im ARD-Deutschlandtrend liegen AfD und SPD mit jeweils 18 Prozent gleichauf. Ein vergleichbares Umfragehoch hatte die in Teilen rechtsextreme Partei schon einmal, nämlich 2018. Mit der Politik der Ampel-Regierung sind die Menschen im Land laut dem Deutschlandtrend so unzufrieden wie noch nie. Eine nähere Analyse der Umfrage legt nahe, dass die Bürgerinnen und Bürger so ihre Verunsicherung wegen der aus ihrer Sicht chaotischen Politik der Ampel zum Ausdruck bringen. Wieder einmal war es eine Zi

Jun 2, 2023 • 8:39

Mit den Ängsten konservativer Wähler lassen sich Wahlen gewinnen

Mit den Ängsten konservativer Wähler lassen sich Wahlen gewinnen

Recep Tayyip Erdoğan ist erneut als Sieger aus der Präsidentschaftswahl hervorgegangen, obwohl die Türkei unter seiner Führung zuletzt eine schwere Wirtschaftskrise erlitten hat. Dass Identität und Zugehörigkeit wichtiger zu sein scheinen als wirtschaftlicher Erfolg, erklärt Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Sie analysiert außerdem, was es für Demokratien bedeutet, wenn Identität zum wichtigsten aller Werte wird. Ein neues Gesetz, das Ugandas Präsident Yoweri Museveni Anfa

Jun 2, 2023 • 11:02

Update: "Die Europäische Politische Gemeinschaft ist ein Experiment mit offenem Ausgang"

Update: "Die Europäische Politische Gemeinschaft ist ein Experiment mit offenem Ausgang"

Acht Monate ist es her, dass die Europäische Politische Gemeinschaft zum ersten Mal in Prag zusammengekommen ist, um über die Sicherheit Europas zu beraten. 47 Mitgliedsstaaten umfasst das "Experiment mit ungewissem Ausgang", wie Matthias Krupa in seiner Kolumne für ZEIT ONLINE schreibt. Deutlich mehr als die Europäische Union. Verbindliche Entscheidungen darf sie jedoch nicht treffen. Was bringt dann überhaupt das zweite Treffen der Gemeinschaft am Donnerstag in Moldau? Das erklärt der Frankre

Jun 1, 2023 • 9:36

Was von Lauterbachs Reformplänen übrig bleibt

Was von Lauterbachs Reformplänen übrig bleibt

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat Maßnahmen für eine große Krankenhausreform angekündigt, um das deutsche Kliniksystem zu retten. Die Bundesländer beraten über Lauterbachs umstrittenen Reformentwurf, der eine "Entökonomisierung" des Systems vorsieht. Über die Kernpunkte der Reform und mögliche Konsequenzen für kleine Krankenhäuser spricht ZEIT-ONLINE-Autor Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im N

Jun 1, 2023 • 11:38

Update: Gallionsfigur hinter Gittern

Update: Gallionsfigur hinter Gittern

Der Prozess gegen Lina E. galt als politisch sehr heikel. Nun wurde die Linksextreme schuldig gesprochen und zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Anne Hähnig, Leiterin des Leipziger Büros der ZEIT, hat den Prozess begleitet und ordnet das Urteil im Nachrichtenpodcast ein. Am Mittwoch hat es in mehreren Bundesländern Razzien gegen mutmaßliche Unterstützerinnen und Unterstützer der Terrororganisation IS gegeben. Yassin Musharbash aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, wie

May 31, 2023 • 9:40

"Lex Duda": Polens Regierung gegen Russland und die Opposition

"Lex Duda": Polens Regierung gegen Russland und die Opposition

Polens Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz zu russischer Einflussnahme unterzeichnet. Kritiker werfen der PiS-Partei jedoch vor, dass es vor allem dazu diene, Oppositionsführer Donald Tusk zu diskreditieren.Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, ordnet die Vorwürfe der Opposition ein. Im Prozess gegen die linksextreme Gruppe um Lina E. soll in Dresden heute das Urteil fallen. Anne Hähning, Redaktionsleiterin der ZEIT im Osten, spricht bei Was Jetzt? darüber, wie d

May 31, 2023 • 11:17

Update: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet

Update: Der Osten ist für die Wärmewende besser gewappnet

Das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt, hat in den vergangenen Wochen für Streit zwischen den Koalitionspartnern der Ampel-Regierung gesorgt. Dabei zeigt sich, mit welchen Herausforderungen die Umstellung auf klimaneutrales Heizen verbunden ist. Eine neue Studie zeigt, dass der Osten Deutschlands für die Wärmewende strukturell besser gerüstet ist als der Westen. ZEIT-ONLINE-Autorin Jana Hensel stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor. In mehreren Orten im Nordkosovo haben

May 30, 2023 • 8:57

Wie lange hält die Euphorie um Boris Pistorius an?

Wie lange hält die Euphorie um Boris Pistorius an?

In der Vergangenheit sind einige Politiker und Politikerinnen daran gescheitert, das Ministerium zu reformieren. Boris Pistorius jedoch konnte bereits einige Erfolge erzielen und erfreut sich großer Beliebtheit. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, welche Herausforderungen auf den Verteidigungsminister zukommen könnten. Deutschland ist in den vergangenen Jahren zum zweitgrößten Einwanderungsland der Welt geworden. Dennoch hat das Land Schwierigkeiten dami

May 30, 2023 • 11:33

Und am Ende gewinnt doch wieder Erdoğan

Und am Ende gewinnt doch wieder Erdoğan

Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident der Türkei. Bei der Stichwahl am Sonntag hat er sich mit gut 52 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu vom Oppositionsbündnis durchgesetzt. Schon lange steht der Vorsitzende der islamisch-konservativen Partei AKP wegen seines autoritären Regierungsstils international in der Kritik. Außerdem leidet die Türkei unter einer prekären wirtschaftlichen Lage; die Inflationsrate lag zeitweilig bei mehr als 80 Prozent. Und trotzdem hat die

May 29, 2023 • 11:34

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 2 – 48 Stunden bis zum Umsturz

Als am 8. September 2022 die Nachricht über den Tod von Queen Elizabeth II um die Welt geht, steigt im Umfeld des Frankfurter Unternehmers Heinrich XIII. Prinz Reuß die Nervosität. Ist der Tod der Königin das Signal, auf das seine mutmaßlichen Mitstreiter so gespannt gewartet haben? In den Monaten zuvor – davon sind die Ermittlungsbehörden heute überzeugt – sollen dutzende Menschen in Deutschland unter Reuß' Führung dessen Putschpläne vorangetrieben oder unterstützt haben. Ihre Überzeugung: Ein

May 28, 2023 • 36:24

Schafft Kılıçdaroğlu den Überraschungssieg?

Schafft Kılıçdaroğlu den Überraschungssieg?

In der Türkei treten Recep Tayyip Erdoğan und Kemal Kılıçdaroğlu heute in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegeneinander an. Dabei gilt der amtierende Präsident Erdoğan als Favorit. ZEIT-ONLINE-Redakteur Fritz Zimmermann, der in Istanbul die aufgeladene Stimmung erlebt, die gerade in der ganzen Türkei herrscht, ordnet ein, ob sich die Hoffnung der Opposition auf einen Sieg noch erfüllen könnte. So langsam kommt der Sommer in Deutschland an. Für viele Menschen bedeutet das: mehr Zeit draußen,

May 28, 2023 • 11:25

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn

Spezial: Eine deutsche Verschwörung, Teil 1 – Waffen und Wahn

Im Dezember 2022 durchsuchen rund 3.000 Polizisten und Polizistinnen über 160 Häuser, Wohnungen und Büros im ganzen Land. 25 Menschen werden festgenommen. Sie sollen geplant haben, den Bundestag zu stürmen und die Bundesregierung abzusetzen. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, hätten die Verdächtigen eines der größten Terrornetzwerke in der Geschichte der Bundesrepublik gebildet. In den vergangenen Monaten haben Reporterinnen und Reporter von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert, wie die Gruppe

May 27, 2023 • 28:48

Welches ist das richtige Wort für Rechtsextremismus in der Polizei?

Welches ist das richtige Wort für Rechtsextremismus in der Polizei?

Wegen eines Tweets, in dem sie mit drastischen Worten Rechtsextremismus bei der Polizei anprangerte, wurde Bahar Aslan als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Polizeihochschule gekündigt. Warum der Vorfall so viel Aufmerksamkeit erregt und wie die Chancen stehen, dass sie ihren Job zurückbekommt, sagt bei Was jetzt? Christian Parth. Zum ersten Mal seit elf Jahren könnte der Deutsche Fußballmeister in diesem Jahr nicht FC Bayern München heißen. Borussia Dortmund führt und nur noch ein

May 27, 2023 • 12:16

Update: Gedenken an Solingen - "Wunden, die für immer bleiben"

Update: Gedenken an Solingen - "Wunden, die für immer bleiben"

Der nordrhein-westfälische Landtag hat heute der Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen gedacht. Am 29. Mai 1993 hatten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç angezündet. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen". Im US-Schuldenstreit ist eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze wird für zwei Jahre angehoben. Die Republikaner bestehen allerdings dara

May 26, 2023 • 10:09

Alltag in Kiew zwischen Angst und Kastanienblüten

Alltag in Kiew zwischen Angst und Kastanienblüten

Tagsüber gehen sie zur Arbeit, schlendern perfekt gekleidet durch die Stadt und tanzen auf Musikfestivals. Nachts werden sie von Luftalarm und Raketenangriffen des russischen Militärs geweckt. So sieht der Alltag vieler Menschen in Kiew derzeit aus, schreibt Ukraine-Korrespondentin Olivia Kortas in der aktuellen Ausgabe der ZEIT. Der Krieg ist in die Hauptstadt zurückgekehrt, seit drei Wochen steht sie wieder fast jede Nacht unter Beschuss. Wie funktioniert der Alltag angesichts der ständigen B

May 26, 2023 • 11:30

Update: Wie viel Trump steckt in Ron DeSantis?

Update: Wie viel Trump steckt in Ron DeSantis?

Der Republikaner Ron DeSantis will US-Präsident werden. Der Gouverneur von Florida, der dem rechten Parteiflügel der Republikaner angehört, gilt als konservativer Hardliner und als größter parteiinterner Rivale Donald Trumps. Doch wie stehen seine Chancen, Trump tatsächlich herauszufordern? Die deutsche Wirtschaft ist in eine Rezession gerutscht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal des Jahres um 0,3 Prozent geschrumpft. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE, erk

May 25, 2023 • 7:06

Die größte Krise der Ampel-Koalition

Die größte Krise der Ampel-Koalition

Der Streit um das neue Heizungsgesetz gefährdet die Handlungsfähigkeit der Regierung. Über das Ausmaß der Krise, die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz und die Taktik der FDP spricht Robert Pausch, Politikredakteur bei DIE ZEIT. Weltweit setzen Unternehmen zum Erreichen ihrer Klimaziele auf Kompensationen. Eine Recherche der ZEIT konnte zeigen, dass sich viele jedoch offenbar über Jahre mit Zertifikaten freigekauft haben, die viel weniger CO₂ einsparen als versprochen. Nun ist David Antonioli

May 25, 2023 • 11:29

Update: Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

Update: Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?

Bundesweit hat die Polizei heute die Wohnungen von Mitgliedern der Letzten Generation durchsucht. Die Verdächtigen sollen unter anderem 1,4 Millionen Euro an Spenden eingeworben haben, mit denen Straftaten der Gruppe finanziert werden könnten. Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet die Razzia juristisch ein. Der Bundestag hat in einer Aktuellen Stunde über das geplante Gebäudeenergiegesetz diskutiert, das seit Wochen für Streit in der Regierung sorgt. Union-Politiker Jens Spa

May 24, 2023 • 10:33

Die Sozialverbände sind unzufrieden mit der Pflegereform

Die Sozialverbände sind unzufrieden mit der Pflegereform

Die Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Situatuion von Pflegebedürftigen verbessern und die Finanzierung stabilisieren. Über den Entwurf wurde in der Koalition heftig gestritten. Nun haben sich die Regierungsparteien aber auf einen Kompromiss geeinigt, der noch diese Woche in den Bundestag kommen soll. Was sich durch die Pflegereform ändern würde und warum sie kritisiert wird, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Zum ersten

May 24, 2023 • 10:55

Update: Prozess gegen eine Querdenker-Ikone

Update: Prozess gegen eine Querdenker-Ikone

Im schleswig-holsteinischen Plön steht der Mediziner und Impfgegner Sucharit Bhakdi wegen Volksverhetzung vor Gericht. Ihm wird unter anderem vorgeworfen, zum Hass gegen Jüdinnen und Juden aufgestachelt zu haben. Christian Parth, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat den Prozessauftakt im Gerichtssaal verfolgt und erklärt, warum das öffentliche Interesse an dem Fall so groß ist. Die Kämpfe im westrussischen Grenzgebiet Belgorod dauern nach Angaben der Behörden weiter an. Hinter den Angriffen st

May 23, 2023 • 9:40

Ob das Heizungsgesetz überhaupt noch kommt

Ob das Heizungsgesetz überhaupt noch kommt

In dieser Woche sollte der Bundestag den Entwurf für das neue Heizungsgesetz behandeln. Doch der Streit zwischen den Ampel-Fraktionen darüber geht weiter. Der vom Bundeskabinett bereits beschlossene Gesetzentwurf sieht vor, dass möglichst alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Welche Probleme hat die FDP mit dem aktuellen Gesetzentwurf? Diese und weitere Fragen beantwortet Katharina Schuler Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Ge

May 23, 2023 • 10:42

Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds

Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds

Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft. Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neue

May 22, 2023 • 9:33

Der neue China-Ansatz der G7

Der neue China-Ansatz der G7

Drei Tage lang haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten seit Freitag vor allem über den gemeinsamen Umgang mit zwei Ländern gesprochen, die selbst nicht anwesend waren: Russland und China. Worauf genau sich die G7 Länder geeinigt haben und wie die neue China-Strategie aussehen wird, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, die in den letzten Tagen in Japan dabei war. Auf Rügen und an drei weiteren Standorten an der deutschen Küste sollen Flüssiggastermi

May 22, 2023 • 11:16

Disney versus DeSantis

Disney versus DeSantis

Im US-amerikanischen Bundesstaat Florida streitet sich der republikanische Gouverneur und mögliche Präsidentschaftskandidat Ron DeSantis mit dem Unterhaltungskonzern Disney über Sonderrechte, Investitionen und sexuelle Freiheit. Erst kürzlich hat DeSantis das sogenannte "Don't say gay"-Gesetz ausgeweitet. Johanna Roth, die für ZEIT ONLINE aus den USA berichtet, erklärt im Gespräch mit Erica Zingher, ob in anderen Bundesstaaten ein ähnliches Gesetz folgen könnte und welche Chancen DeSantis im Ka

May 21, 2023 • 11:34

Spezial: Mali-Einsatz – Mission erfüllt?

Spezial: Mali-Einsatz – Mission erfüllt?

Es ist der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr seit ihrem Abzug aus Afghanistan: Mali hat den Staat bis heute 3,5 Milliarden Euro gekostet. Mehr als 25.000 Soldaten waren dort stationiert. Ihr Ziel: das Land zu stabilisieren und die Zivilbevölkerung vor islamistischen Milizen zu schützen. Zumindest vorerst. Denn Ende Mai wird der Bundestag über das letzte Mali-Mandat, das "Auslaufmandat", beraten. Es sieht vor, dass die Bundeswehr am 1. Juni mit ihrem Abzug beginnt. Spätestens ein Jahr danach

May 20, 2023 • 42:56

Kemal Kılıçdaroğlus Wahlkampf gegen Geflüchtete

Kemal Kılıçdaroğlus Wahlkampf gegen Geflüchtete

Am 28. Mai wird der türkische Präsidentschaftskandidat und Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan antreten. Kılıçdaroğlu verschärfte zuletzt seinen Ton gegenüber Geflüchteten in der Türkei: "Sobald ich an die Regierung komme, werde ich alle Flüchtlinge nach Hause schicken. Punkt", sagte er. Kılıçdaroğlu sprach von zehn Millionen Geflüchteten im Land, laut den Vereinten Nationen leben allerdings nur 3,9 Millionen Flüchtlinge in der Türkei

May 20, 2023 • 11:14

Update: Eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine

Update: Eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine

Ähnlich wie bei der Debatte um die Panzerlieferungen im vergangenen Jahr spalten die Diskussionen um Lieferungen von Kampfjets an die Ukraine die Nato-Mitgliedstaaten. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und der US-Außenamtssprecher John Kirby haben Lieferungen aus Deutschland und den USA bisher abgelehnt. Wie sehr die Kampfjets in der Ukraine wirklich gebraucht werden und welche Rolle die deutsche Unterstützung spielen könnte, erklärt Hauke Friedrichs, Experte für Sicherheitspolitik be

May 19, 2023 • 9:06

Hiroshima ist kein Zufall

Hiroshima ist kein Zufall

Zum 49. Mal versammeln sich am Freitag die sieben führenden demokratischen Industrienationen zu ihrem jährlichen Gipfel. Weil die G7-Präsidentschaft im Moment bei Japan liegt, findet das dreitägige Treffen in Hiroshima statt. In jener Stadt also, die 1945 zum Ende des Zweiten Weltkriegs von einer US-amerikanischen Atombombe zerstört wurde. Um nukleare Abrüstung soll es sich auch bei Gesprächen während des G7-Gipfels drehen. Über die weiteren Themen auf der Agenda und die Bedeutung des Bündnisse

May 19, 2023 • 10:52

Der kranke Diktator

Der kranke Diktator

Zuletzt war vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko in der Öffentlichkeit wenig zu sehen: Von der Militärparade in Moskau am 9. Mai brach der geschwächt aussehende Diktator früher auf, dem Festakt zum Tag der Staatsflagge blieb er zum ersten Mal seit 29 Jahren ganz fern. Medien in der Ukraine berichteten, Lukaschenko sei in ein Krankenhaus gebracht worden. Erst Anfang der Woche zeigte das Staatsfernsehen ihn wieder bei einem Treffen mit dem Militär. Das alles hat für Spekulationen ü

May 18, 2023 • 11:54

Update: Patrick Graichen hat einen Fehler zu viel gemacht

Update: Patrick Graichen hat einen Fehler zu viel gemacht

Staatsminister Patrick Graichen muss gehen. Der Vertraute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht seit Wochen in der Kritik: erst, weil er seinem Trauzeugen zum Chefposten der Deutschen Energie-Agentur verhalf. Und dann kam bei internen Untersuchungen ans Licht, dass Graichen in die Förderung einer Naturschutzorganisation verwickelt ist, in deren Vorstand seine Schwester sitzt. Fabian Reinbold, Leiter des Ressorts Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, erklärt, was vorgefallen ist und

May 17, 2023 • 9:53

Europa und die Ukraine: Ab jetzt per Du

Europa und die Ukraine: Ab jetzt per Du

Am vergangenen Wochenende war Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Europatour. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Waffenakquise. Selenskyj warb aber auch um die Sympathien der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Und das habe funktioniert, sagt die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT Anna Sauerbrey: “Europa und die Ukraine sind per Du.” Welche politischen Folgen das hat, erklärt sie im Podcast. Einen bundesweiten Stromausfall erzeugen, dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

May 17, 2023 • 10:19

Update: Ein teures Geständnis

Update: Ein teures Geständnis

Im Prozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos hat der frühere Audi-Chef Rupert Stadler als erstes Mitglied des VW-Konzernvorstands ein Geständnis abgelegt. Stadler gab zu, von der Manipulation der Abgaswerte gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Max Hägler, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, erklärt, warum Stadler nach jahrelangem Beteuern seiner Unschuld doch noch gestanden hat. 2019 erbeuteten Diebe Schmuck und Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. Jetzt wurden fünf der sechs An

May 16, 2023 • 10:02

Die Lage der russischen Armee

Die Lage der russischen Armee

Spätestens seit dem diesjährigen russischen Siegestag am 9. Mai ist klar, die Propaganda um ein unbesiegbares Russland bröckelt. Angaben zufolge sind zwar noch mehr als 200.000 russische Militärs in der Ukraine, es mangelt ihnen jedoch an guter Ausbildung und Moral. Was wissen wir über das russische Militär? Und wie steht es um russische Waffenlieferungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Künstliche Intelligenz wird zunehme

May 16, 2023 • 11:10

Update: Warum die Opposition Erdoğan Wahlmanipulation vorwirft

Update: Warum die Opposition Erdoğan Wahlmanipulation vorwirft

Nach aktuellem Stand liegt Recep Tayyip Erdoğan bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei rund vier Prozentpunkte vor dem Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu. Da dieses Ergebnis erheblich von den Umfragen vor der Wahl abweicht, vermutet die Opposition Wahlmanipulationen. Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, hat die Wahl in Istanbul verfolgt und ordnet ein, wie zuverlässig die Wahlergebnisse sind. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist heute zu einem dreit

May 15, 2023 • 10:24

Die mögliche Stichwahl erhöht die Spannungen in der Türkei

Die mögliche Stichwahl erhöht die Spannungen in der Türkei

Trotz abgegebener Stimmen steht noch nicht fest, ob Erdoğan oder Kılıçdaroğlu der neue türkische Präsident wird. Türkei-Korrespondentin Marion Sendker erklärt bei "Was Jetzt?", warum sich gestern widersprüchliche Meldungen und konkurrierende Zahlen häuften. Marine Le Pen ist laut Umfragen deutlich beliebter als Präsident Emmanuel Macron. Gleichzeitig steigt die Zahl der rechtsextremen Gewalttaten in Frankreich. Annika Joeres, Frankreich-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, wie Le Pens Be

May 15, 2023 • 11:25

Bürger in Wut: Drängt in Bremen eine neue rechte Partei ins Parlament?

Bürger in Wut: Drängt in Bremen eine neue rechte Partei ins Parlament?

In Bremen steht die AfD heute nicht zur Wahl, dafür können jedoch die Bremerinnen und Bremer für die rechte Splitterpartei Bürger in Wut (BiW) stimmen. Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie wahrscheinlich ein Erfolg der Partei heute ist. Nachdem Andrij Melnyk jahrelang ukrainischer Botschafter in Deutschland war, vertritt er nun als Botschafter die ukrainischen Interessen in Brasilien. Victor Lacombe erklärt, welche Ziele Melnyk in Bezug auf den Ukraine-Kri

May 14, 2023 • 11:14

Spezial: Recep Tayyip Erdoğan - vom Hoffnungsträger zum Autokraten

Spezial: Recep Tayyip Erdoğan - vom Hoffnungsträger zum Autokraten

Es war der 3. November 2002, als Recep Tayyip Erdoğan zum ersten Mal die Parlamentswahlen in der Türkei gewann. Er und seine neu gegründete Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung, kurz AKP, trafen mit ihrem Wahlprogramm den Nerv der Zeit. Nach Jahrzehnten der Finsternis, geprägt von dem grausamen Kurdenkrieg, instabiler Koalitionsregierungen, grassierender Korruption und der Vorherrschaft des Militärs, wollte der ehemalige Bürgermeister von Istanbul einen neuen Weg einschlagen: In seiner Siege

May 13, 2023 • 37:15

Warum in Pakistan mal wieder Krise herrscht

Warum in Pakistan mal wieder Krise herrscht

Am Dienstag wurde in Pakistan Ex-Premierminister Imran Khan wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. Seitdem kam es im ganzen Land zu gewaltsamen Protesten. Jetzt hat ein hohes Gericht im Land die Freilassung gegen Kaution gewährt. Ob die Proteste damit aufhören, wie stichhaltig die Vorwürfe gegen Khan sind und was die Menschen so wütend macht, erklärt Südasien-Korrespondentin Natalie Mayroth. Je weiter Künstliche Intelligenz in den Alltag vorrückt, desto drängender stellt sich die Frage: Wie lass

May 13, 2023 • 11:34

Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird

Update: Warum die Türkei-Wahl auch in Deutschland entschieden wird

Am kommenden Sonntag stehen in der Türkei Wahlen an. Dann werden rund 60,7 Millionen Wahlberechtigte im Land über das Parlament und den Präsidenten entscheiden. Die 1,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die in Deutschland leben, hatten dagegen bis zum 9. Mai die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben - und fast die Hälfte hat davon Gebrauch gemacht. Dann wurden am Donnerstag auf dem Gelände von Mercedes in Sindelfingen zwei Menschen getötet. Türkische Medien berichteten, ein 53-jähriger Mitarbeiter

May 12, 2023 • 8:08

Title 42: Warum Tausende Migranten hoffen und US-Behörden bangen

Title 42: Warum Tausende Migranten hoffen und US-Behörden bangen

Im Norden Mexikos warten Zehntausende Migranten darauf, in die USA einreisen zu können. Am frühen Freitagmorgen unserer Zeit ist die umstrittene Title-42-Politik ausgelaufen. Title 42 ist eine Abschieberegelung, die Ex-Präsident Donald Trump 2020 erlassen hat und die es ermöglichte, Asylbewerber direkt an der Grenze ohne Anhörung abzuweisen. Offiziell wurde das mit der Corona-Pandemie begründet. Rieke Havertz ist internationale Korrespondentin der ZEIT. Im Nachrichtenpodcast erklärt die USA-Exp

May 12, 2023 • 11:42

Update: Warum eine Milliarde Euro den Kommunen nicht reicht

Update: Warum eine Milliarde Euro den Kommunen nicht reicht

Am gestrigen Mittwoch haben sich Bund und Länder im Kanzleramt getroffen, um unter anderem darüber zu beraten, wer wie viel für die Unterbringung von Geflüchteten bezahlt. Das Ergebnis: Der Bund zahlt den Kommunen eine Milliarde Euro zusätzlich. Die Ministerpräsidenten sind trotzdem unzufrieden wieder abgereist. Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE erklärt, inwieweit das Geld den Kommunen tatsächlich hilft und was sich die Länder stattdessen gewünscht hätten. Zum dritten Mal in

May 11, 2023 • 8:32

Was die Frühjahrsoffensive für die Ukraine bedeutet

Was die Frühjahrsoffensive für die Ukraine bedeutet

Mit Spannung wird erwartet, wann die Ukraine im Stellungskrieg mit dem russischen Angreifer zum Gegenschlag ausholt. Sollte die ukrainische Offensive erfolgreich sein, könnte sich das strategische Gleichgewicht zwischen den Kriegsparteien erheblich verändern. Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT analysiert, welche Chancen und Risiken die Frühjahrsoffensive für die Ukraine birgt. Das digitale Gesundheitssystem weist sensible Schwachstellen auf. Das zeigt der aktuelle Hackerangriff der

May 11, 2023 • 11:21

Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem

Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem

Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten. Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekom

May 10, 2023 • 8:32

Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel?

Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel?

Seit Wochen streiten Bund und Länder um die Finanzierung der Unterkünfte für Geflüchtete. Ob bei dem heutigen Gipfeltreffen eine Lösung gefunden wird, ist fraglich. Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wie wahrscheinlich eine Einigung ist. 160 zufällig ausgewählte Menschen aus Deutschland sollen bald die Politik beraten: Die Bundesregierung hat sich auf die Einführung eines Bürgerrats im Bundestag geeinigt. Lenz Jacobsen ist ZEIT ONLINE Redakteur mit Schwerpunkt Demok

May 10, 2023 • 12:00

Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

In einer Rede vor dem Europäischen Parlament hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte, dass Europa "sich der Welt zuwenden" müsse. Von mehreren EU-Abgeordneten gab es Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede live verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz künftig in Europa setzen möchte. In einer Rede auf dem Roten Platz in Moskau anlässlich des Tags des Sieges hat Präsident Wladimir Putin erstmals davon gespro

May 9, 2023 • 9:55

Der Mythos vom unbesiegbaren Russland bröckelt

Der Mythos vom unbesiegbaren Russland bröckelt

Russland gedenkt heute des Sieges der sowjetischen Armee über Nazideutschland. Wie schon 2022, steht der wichtige Feiertag auch dieses Jahr im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Maxim Kireev, Redakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was der "Tag des Sieges" in Kriegszeiten für Präsident Wladimir Putins Propaganda bedeutet. In knapp zehn Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Ob deutsche Zuschauerinnen und Zuschauer das Turnier im Fernsehen verfol

May 9, 2023 • 11:09

Update: Winter und Sommer zur selben Zeit

Update: Winter und Sommer zur selben Zeit

Das Wetter im April war extrem: Während in Deutschland sowie in Nord- und Osteuropa ungewöhnlich kalte Temperaturen herrschten, wurden in Teilen Spaniens zeitweise Höchstwerte von rund 39 Grad Celsius gemessen. Claudia Vallentin aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE analysiert die Gründe dafür, welche Rolle der Klimawandel spielt, und erklärt, wie gut die Menschheit auf Extremwetterlagen vorbereitet ist. Rafael Grossi, Generaldirektor der Atomenergieagentur IAEA, zeigt sich besorgt um die nukl

May 8, 2023 • 9:16

Nicht mal annähernd 400.000 neue Wohnungen

Nicht mal annähernd 400.000 neue Wohnungen

Wohnraum mieten wird in Deutschland immer teurer. Laut einer großen Immobilienplattform sind die Mieten im ersten Quartal dieses Jahres um gut sieben Prozent höher als vor einem Jahr. Besonders dramatisch ist die Lage in den Großstädten. In Berlin legten die Mieten demnach innerhalb eines Jahres um bis zu zwölf Prozent zu – bei Neubauwohnungen sogar um 20 Prozent. Eigentlich hat die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag diverse Maßnahmen vereinbart, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Pass

May 8, 2023 • 11:04

Mit Markus Söder gegen "Wokeness"

Mit Markus Söder gegen "Wokeness"

Die CSU hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erneut zu ihrem Spitzenkandidaten gewählt, fünf Monaten vor der Landtagswahl. In aktuellen Umfragen kommt die CSU auf 40 bis 42 Prozent. Was wir von dem Wahlkampf zu erwarten haben und wie Söder zu einer möglichen Kanzlerkandidatur steht, verrät Ferdinand Otto, ZEIT-ONLINE-Redakteur aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Den USA droht die Zahlungsunfähigkeit, denn die Republikaner im Senat und Repräsentantenhaus blockieren eine E

May 7, 2023 • 12:00

Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet

Spezial: Wie unser Korrespondent aus Russland berichtet

Niemand war im vergangenen Jahr häufiger bei Was jetzt? zu Gast als Michael Thumann. Und das aus guten Gründen: Als Außenkorrespondent der ZEIT mit Sitz in Moskau gelingt es ihm, verständlich zu machen, wie die russische Gesellschaft funktioniert – ein Thema, das von Deutschland aus oft gar nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Die Was jetzt?-Hörerin Franziska hat es so formuliert: "Ich bewundere ja Michael Thumann total, seine Ruhe und Professionalität, die scheinbar nie verschwindet – obwohl

May 6, 2023 • 58:32

Lohnt sich der Pomp?

Lohnt sich der Pomp?

Charles III. wurde bereits nach dem Tod seiner Mutter Elisabeth II. zum König ernannt – nun wird er noch offiziell gekrönt. Was halten die Britinnen und Briten von ihrem neuen König – und wird Charles III. politischer sein als seine Mutter? Diese Fragen beantwortet ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulze, die das Spektakel in London verfolgt. Mühlrose in der Lausitz in Sachsen ist der letzte Ort in Deutschland, der den Kohlebaggern weichen muss. Widerstand gibt es dagegen kaum. Warum nicht? ZEIT-ON

May 6, 2023 • 9:55

Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind

Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind

Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die europäische Migrationspolitik stärker als bislang auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen auszurichten. Ginge es nach ihr, dann sollen deutsche Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein. Wie realistisch dieser Vorschlag ist, analysiert Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Der Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoschin hat den Rückzug der Gruppe aus dem ukrainischen Bachm

May 5, 2023 • 9:53

Wo China und Russland längst waren

Wo China und Russland längst waren

Bundeskanzler Olaf Scholz reist in diesen Tagen bereits zum zweiten Mal seit seinem Amtsantritt nach Afrika. Er setzt damit – verglichen mit Angela Merkel – einen neuen Schwerpunkt in seiner Außenpolitik. Andrea Böhm berichtet für DIE ZEIT aus der Subsahara-Region und ordnet den Besuch des Kanzlers in Äthiopien und Kenia angesichts des Krieges gegen die Ukraine, des Krieges im Sudan und des gerade zur Ruhe gekommenen Konflikts in Äthiopien ein. Außerdem sehen die Österreicherinnen und Österreic

May 5, 2023 • 12:12

Update: Die Drohnen über dem Kreml

Update: Die Drohnen über dem Kreml

Am Mittwoch flogen zwei Drohnen in Richtung Kreml und es kam zu einer Explosion. Russland wirft der Ukraine vor, einen Anschlag auf Präsident Wladimir Putin geplant zu haben. Internationale Militärexperten sagen jedoch: Der Angriff war inszeniert. Inwiefern Drohnenangriffe seit Beginn des Krieges zugenommen haben und wozu ein inszenierter Anschlag dienen könnte, bespricht Pia Rauschenberger mit Maxim Kireev, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Gerhard Schröder hat keinen Anspruch auf ein Büro mi

May 4, 2023 • 8:56

Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?

Filz und Vetternwirtschaft bei den Grünen?

Betreibt Robert Habecks Wirtschaftsministerium Vetternwirtschaft? Dieser Vorwurf steht zumindest im Raum, seit Staatssekretär Patrick Graichen vergangene Woche einräumen musste, dass der neue Chef der Deutschen Energie-Agentur (dena) sein Trauzeuge war. Wann sind familiäre Verflechtungen ein Problem, wann nicht? Und: Inwiefern bedroht die Affäre um Graichen die Energiewende? Antworten darauf weiß Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Seit Wochen bereitet sich die

May 4, 2023 • 11:11

Update: Wie Reichsbürger den Tag X planten

Update: Wie Reichsbürger den Tag X planten

Mit einer bundesweiten Razzia entlarvte die Polizei im Dezember 2022 ein Reichsbürgernetzwerk in Deutschland. Rund 50 Frauen und Männern warf die Staatsanwaltschaft damals vor, eine terroristische Vereinigung gebildet zu haben. Ihr Ziel sei es gewesen, die Ordnung der Bundesrepublik zu zerschlagen und einen Staat nach Vorbild des Deutschen Reichs von 1871 zu errichten. Um herauszufinden, wie diese Gruppe entstanden ist und was sie denkt, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE Spur

May 3, 2023 • 9:52

Mit weniger Arbeitstagen gegen den Fachkräftemangel

Mit weniger Arbeitstagen gegen den Fachkräftemangel

Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD, hat sich für eine Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich ausgesprochen. Laut Esken könne die verkürzte Arbeitswoche helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden. Kritik an dem Vorschlag kam vom Arbeitgeberverband sowie von Vertreterinnen und Vertreter der CDU/CSU. Anne Jeschke aus dem Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE erklärt, welche Effekte die Viertagewoche auf den Arbeitsmarkt haben könnte. Papst Franziskus hat im Rahmen seiner Ungarn-Reise angedeutet, das

May 3, 2023 • 11:24

Update: Die Methode Palmer

Update: Die Methode Palmer

Boris Palmer ist schon häufig durch seine Äußerungen zur Migration, den Corona-Maßnahmen oder der Sprachpolitik aufgefallen. Nach einem Eklat am Wochenende hat er am Montag bekannt gegeben, sich eine Auszeit zu nehmen und die Grünen zu verlassen. Nils Markwardt aus dem Kulturressort von ZEIT ONLINE findet: Mit seinem vorübergehenden Rückzug aus der Politik bedient Palmer ein altbekanntes Muster. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Letzte Generation treffen sich heute in Berlin,

May 2, 2023 • 9:45

Sozialwahl 2023: Fast alle betrifft sie, kaum einer kennt sie

Sozialwahl 2023: Fast alle betrifft sie, kaum einer kennt sie

Bei rund 52 Millionen Menschen in Deutschland landen gerade Wahlunterlagen für die Sozialwahl in den Briefkästen. Die Grundidee hinter der Wahl: Wer Beiträge für die Sozialversicherung zahlt, muss das Recht darauf haben, deren Entscheidungen mitbestimmen zu können. Michaela Gottfried, Pressesprecherin beim Verband der Ersatzkassen, erklärt, wie die Sozialwahl genau abläuft und welche Aufgabe die gewählten Sozialparlamente erfüllen. Am 14. Mai werden in der Türkei ein neues Parlament und ein neu

May 2, 2023 • 11:12

Warum Arbeit immer teurer wird

Warum Arbeit immer teurer wird

Der 1. Mai – der "Tag der Arbeit" – ist vielleicht politisch so aufgeladen wie lange nicht: Massenstreiks in ganz Europa, Fachkräftemangel und künstliche Intelligenz bringen die Arbeitswelt durcheinander. Zugleich wollen so viele Menschen in Teilzeit arbeiten wie noch nie. Mit David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, sprechen wir über aktuelle Trends in der Welt der Arbeit und was sie für die Gesellschaft bedeuten. Zum ersten Mal seit 2019 hat in Leipzig dieses Jahr wieder

Apr 30, 2023 • 11:51

Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

Spezial: Der Präsident und die Bäuerin (Folge 3 von "Der Spion in unseren Handys")

Anfang des vergangenen Jahrzehnts reist eine Delegation der israelischen NSO Group um die Welt. Das Unternehmen sucht nach den ersten Kunden für sein neues Premiumprodukt: die Spyware Pegasus, die volle Kontrolle über Smartphones verspricht. Mexiko, im blutigen Krieg gegen die Drogenkartelle, kauft Pegasus 2011 für sein Militär und wird zum ersten Kunden. Es ist der Beginn des Erfolgs von NSO und Pegasus. In Mexiko wird der Einsatz mit den Jahren zur gängigen Praxis – nicht nur im Kampf gegen

Apr 29, 2023 • 33:34

Sollten wir den Bundestag in Zukunft seltener wählen?

Sollten wir den Bundestag in Zukunft seltener wählen?

Der Bundestag könnte künftig nur noch alle fünf Jahre gewählt werden. Dass dies sinnvoll wäre, zu dem Schluss ist eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Sachverständigen gekommen. Was dafür und was dagegen spricht, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen in dieser Folge. Kinokarten, Klassenfahrten, Kleidung und Essen: Für fast 2,9 Millionen Kinder in Deutschland sind diese Sachen nicht selbstverständlich, weil sie armutsgefährdet gelten. Mit einer Kindergrundsicherung will die Ampelkoalition ge

Apr 29, 2023 • 11:21

Update: Der Wolf im Visier des Bauernverbands

Update: Der Wolf im Visier des Bauernverbands

Beim "Wolfsgipel" am Freitag in Berlin hat der Deutsche Bauernverband eine Regulierung der steigenden Wolfspopulation gefordert. Welche gesetzlichen Änderungen es nun geben könnte und was Tierschützer dazu sagen, weiß Jens Lubbadeh aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE. Die Bundeswehr wird in Zukunft an einem Einsatz der Europäischen Union in Niger teilnehmen. Bis zu 60 deutsche Soldaten könnten bis Ende Mai 2024 eingesetzt werden, um in dem afrikanischen Land Streitkräfte im Kampf gegen Terr

Apr 28, 2023 • 8:55

Die Wut auf den Westen im Sudan ist groß

Die Wut auf den Westen im Sudan ist groß

Seit knapp zwei Wochen kämpft im Sudan die nationale Armee gegen die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF). Bis Donnerstag nun herrschte eine 72-stündige Waffenruhe und die Armee hat sich zu Verhandlungen bereit erklärt. Macht das Hoffnung auf baldigen Frieden? Und: Welche Interessen verfolgen andere Länder im Sudan? Darüber spricht Ole Pflüger mit Andrea Böhm, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. In Kasachstan findet momentan die Schachweltmeisterschaft statt. Das Besondere daran? Z

Apr 28, 2023 • 11:04

Update: Wenn Freunde sich überwachen

Update: Wenn Freunde sich überwachen

US-Geheimdienste sollen vertrauliche Kommunikation der Bundesregierung überwacht haben. Konkret: ein Treffen zwischen Mitarbeitern des deutschen Verteidigungsministeriums und einer chinesischen Delegation. Dieser Verdacht geht aus einem Geheimdokument der US-Behörden hervor, das im Zuge der Pentagon-Leaks veröffentlicht wurde. Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE kennt das Dokument und erzählt im Podcast, was darin steht. Im Bundestag wurde am Donnerstag über das g

Apr 27, 2023 • 9:37

Der neue Mann im Roten Rathaus

Der neue Mann im Roten Rathaus

Über zwei Monate nach der Wiederholungswahl in Berlin soll heute der CDU-Politiker Kai Wegner vom Abgeordnetenhaus zum neuen Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch wer ist Wegner? Was haben er und der neue Senat vor? ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari beantwortet im Gespräch mit Jannis Carmesin alle Fragen zum Regierungswechsel in Berlin. Es ist eine Forderung, die seit dem 24. Februar 2022 immer wieder zu hören ist: Die Ukraine und Russland sollen in Verhandlungen treten, um

Apr 27, 2023 • 11:44

Update: Jung, aber gefährlich für die Demokratie

Update: Jung, aber gefährlich für die Demokratie

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Junge Alternative gemeinsam mit zwei weiteren Organisationen als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Das heißt unter anderem, dass Behörden einfacher gegen die Mitglieder der drei Organisationen vorgehen können. Christina Schmidt aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE erklärt, was die Entscheidung außerdem bedeutet. Hakenkreuze, rechtsextreme Musik, demokratiefeindliche Parolen: In einem offenen Brief haben mehrere Lehrkräfte

Apr 26, 2023 • 10:17

Die gefährliche Flucht aus Tunesien

Die gefährliche Flucht aus Tunesien

Immer mehr Menschen versuchen, von Tunesien aus nach Europa zu kommen. Doch der Weg über das Mittelmeer ist gefährlich und endet für viele Geflüchtete tödlich. Gleichzeitig verschlechtert sich ihre Situation in Tunesien durch eine Hetzkampagne des Präsidenten Kais Saied. Ulrich Ladurner, Politikredakteur der ZEIT, ist nach Tunesien gereist. Er ordnet ein, ob die EU ihre Zusammenarbeit mit Tunesien weiter ausbauen oder beenden sollte. Ab dem 1. Januar 2024 muss jede neue Heizung zu mindestens 65

Apr 26, 2023 • 10:17

Update: Joe Biden macht's nochmal

Update: Joe Biden macht's nochmal

Jetzt ist es offiziell: US-Präsident Joe Biden wird bei den Wahlen im kommenden Jahr für eine zweite Amtszeit kandidieren. Dabei sind laut einer Umfrage des Senders NBC 70 Prozent der Befragten der Meinung, er sollte nicht erneut antreten. Wäre Bidens Kandidatur für die Demokraten strategisch unklug? Und: Welche Rolle spielt Donald Trump für die Entscheidung? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Rieke Havertz, US-Expertin und internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Am heutigen Dienstag

Apr 25, 2023 • 10:05

Alle rüsten auf

Alle rüsten auf

Nie wurde so viel Geld für das Militär ausgegeben wie im vergangenen Jahr: Rund 2,04 Billionen Euro haben Länder 2022 weltweit in die Rüstung gesteckt. Das zeigt eine neue Studie des Friedensforschungsinstituts Sipri. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat sich die Zahlen des Sipri-Berichts genauer angeschaut. "Je näher ein Land an Russland liegt, desto mehr investiert es in Streitkräfte und Waffen", sagt Friederichs. Was die Zahlen noch verraten. Das Vers

Apr 25, 2023 • 11:25

Update: "Die Lage im Sudan ist absolut unkalkulierbar"

Update: "Die Lage im Sudan ist absolut unkalkulierbar"

In der Nacht zum Montag hat die Bundeswehr 311 Menschen aus dem Sudan evakuiert. Mittlerweile ist die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan in Berlin gelandet. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, weiß, wie die Rettungsaktion mit mehr als 1.000 beteiligten Soldaten verlief und wer im Land geblieben ist. An mehr als 30 Orten in Berlin hat die Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Montagmorgen den Verkehr blockiert. Bereits vergangene Woch

Apr 24, 2023 • 10:20

Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht

Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht

Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was be

Apr 24, 2023 • 12:45

Der vergessene Krieg in Myanmar

Der vergessene Krieg in Myanmar

In Myanmar herrscht seit Jahren ein Bürgerkrieg. Über die Grenzen des Landes hinaus erfährt dieser jedoch wenig Beachtung. Dabei geht die Militärjunta mit besonderer Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vor. Die ZEIT-ONLINE-Autorin Verena Hölzl berichtet von dem wenig beachteten Konflikt. Tupperware, Hersteller der ikonischen Dosen, geht es wirtschaftlich schlecht. Tupperpartys sind nicht mehr zeitgemäß, das Verständnis von Geschlechterrollen schon gar nicht, argumentiert Ann-Kathrin Nezik,

Apr 23, 2023 • 11:35

Spezial: Der Spion in unseren Handys

Spezial: Der Spion in unseren Handys

Am 2. Oktober 2018 betritt der oppositionelle saudische Journalist Jamal Khashoggi das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul. Er wird es nicht mehr lebend verlassen. Ein Killer-Kommando ermordet ihn brutal, mutmaßlich im Auftrag des saudischen Königshauses. Wenig später wird klar: Khashoggis Umfeld stand vor und nach dem Mord unter enger Beobachtung. Sicherheitsforscher weisen Spuren der mächtigen Spyware Pegasus auf ihren Smartphones nach. Sie hören in diesem "Was jetzt?"-Spezial die erste

Apr 22, 2023 • 39:52

Das neue Selbstbewusstsein der FDP

Das neue Selbstbewusstsein der FDP

Christian Lindner ist auf dem FDP-Parteitag erneut zum Parteichef gewählt worden – alles andere wäre wohl auch eine große Überraschung gewesen. Doch trotz der nach außen guten Stimmung läuft es für die Partei gerade nicht gut: bei mehreren Landtagswahlen hat die Partei verloren. In der Ampelkoalition verfolgen die Liberalen deswegen ihre eigene Agenda. Wie die aktuelle Stimmung in der Partei ist, erfährt Lisa Caspari von ZEIT ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben. Der Roman Noch wach? von B

Apr 22, 2023 • 11:22

Update: Wie sich die Strategie der Letzten Generation verändert hat

Update: Wie sich die Strategie der Letzten Generation verändert hat

Seit Mittwoch ziehen Klimaaktivisten der Letzten Generation durch Berlin und protestieren. Auf Twitter verglich Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) die Aktionen der Gruppe mit den Straßenschlachten zwischen Rechts- und Linksradikalen in der Weimarer Republik. Ob diese Aussage bei den Aktivisten angekommen ist und wie ihr Protest an diesem Freitag tatsächlich verlief, weiß Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Am heutigen Freitag ist die FDP in Berlin zu ihrem jährlichen Bu

Apr 21, 2023 • 7:06

Wie sich Klimaprotest auf die deutsche Justiz auswirkt

Wie sich Klimaprotest auf die deutsche Justiz auswirkt

Die Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation kleben sich auf Straßen fest, seilen sich über Autobahnen ab oder bewerfen Kunstwerke mit Lebensmitteln. Der Protest der Gruppe sorgt für Beschäftigung bei der Polizei und den Gerichten: Etwa 3.000 Ermittlungsverfahren zählt die Letzte Generation bislang. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie Polizei und Justiz mit der Letzten Generation umgehen. Anfang April wurde die Polizeiliche Kriminalstati

Apr 21, 2023 • 12:24

Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Update: "Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato", sagt die Nato in der Ukraine

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist überraschend in die Ukraine gereist – zum ersten Mal seit Kriegsbeginn. Noch ist die Ukraine kein Mitglied der Nato, Stoltenberg aber kündigte an, den Beitritt beim Gipfel in Vilnius im Juli diskutieren zu wollen. “Die Zukunft der Ukraine ist in der Nato”, sagte er während einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und lud ihn erneut zum Gipfeltreffen in Vilnius ein. Die Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militärregime un

Apr 20, 2023 • 9:22

Keine gleichen Chancen für alle

Keine gleichen Chancen für alle

Dass Bildungsstand und Einkommen der Eltern einen Einfluss auf die Chancen von Kindern haben, war schon länger klar – eine Studie hat nun das tatsächliche Ausmaß offengelegt. Jana Gioia Baurmann ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Warum hat das Elternhaus einen so großen Einfluss auf die Bildungschancen? Und welche Lösungsansätze empfehlen die Autorinnen und Autoren der Studie? Ein Krieg wie jener in der Ukraine belastet die Staatskasse extrem. Die ukrainische Regierung zum Beisp

Apr 20, 2023 • 11:22

Update: Steinmeier empfindet in Warschau tiefe Scham

Update: Steinmeier empfindet in Warschau tiefe Scham

Auf den Tag genau 80 Jahre ist es her, dass sich Juden im Warschauer Ghetto gegen die Nationalsozialisten erhoben. "Ich stehe heute vor Ihnen und bitte um Vergebung für die Verbrechen, die Deutsche hier begangen haben", sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Gedenkfeier vor Ort, an der auch Vertreter aus Polen und Israel teilnahmen. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, erklärt, warum kein anderes deutsches Staatsoberhaupt zuvor eine Gedenkrede zum Ja

Apr 19, 2023 • 9:55

Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"

Migration in Europa: "Wir sind noch sehr weit entfernt von 2015"

"Die EU schlafwandelt in eine neue Migrationskrise, obwohl der rasant steigende Migrationsdruck offensichtlich ist", sagte Manfred Weber, Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), der Bild-Zeitung. Inwiefern die Zahl der Geflüchteten tatsächlich aktuell so stark wie etwa 2015 ansteigt, besprechen wir mit Sasan Abdi-Herrle. Er ist Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE und hat sich die aktuelle Dynamik der Fluchtbewegungen im Mittelmeerraum genauer angeschaut. Die Inflationsrate in Deutschland ist im

Apr 19, 2023 • 10:50

Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln

Update: Franzosen, die auf Töpfen trommeln

Die Fernsehansprache von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am gestrigen Abend wurde von lautstarkem Protest begleitet. Vor den Rathäusern des Landes trommelten Demonstrierende auf Töpfe, um ihre Unzufriedenheit mit der Rentenreform auszudrücken. In seiner Ansprache kündigte Macron an, in 100 Tagen zahlreiche Verbesserungen für die Menschen in Frankreich in Gang setzen. Annika Joeres, die aus Südfrankreich für DIE ZEIT schreibt, erklärt, ob Macrons Plan die angespannte Lage im Land beschwich

Apr 18, 2023 • 8:17

Es reicht einfach nicht für besseres Klima

Es reicht einfach nicht für besseres Klima

Deutschland hat 2022 1,9 Prozent weniger CO₂ emittiert als im Jahr zuvor. Das klingt zunächst nach einer guten Nachricht, doch der Expertenrat für Klimaschutz mahnt: Der Rückgang bei den Emissionen lässt sich vor allem auf die Krisen des vergangenen Jahres zurückführen. Außerdem kritisiert er die im Koalitionsausschuss vereinbarte Reform des Klimaschutzgesetzes. Petra Pinzler, ZEIT-Expertin für Umweltpolitik, erklärt, warum die geplanten Änderungen laut Expertenrat die Einhaltung der Klimaziele

Apr 18, 2023 • 11:06

Update: "Die Ukraine von heute könnte das Taiwan von morgen sein"

Update: "Die Ukraine von heute könnte das Taiwan von morgen sein"

Bei einem Treffen im japanischen Karuizawa haben die Außenministerinnen und -minister der G7-Länder deutlich gemacht, dass sie sich gemeinsam gegen gewaltsame Änderungen der internationalen Ordnung stemmen. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, hat das Treffen vor Ort verfolgt. Sie spricht über ihre Eindrücke vom Treffen, über den wieder gefundenen Zusammenhalt nach dem Macron-Interview und über die deutsche Taiwan-Strategie, die sich erkennen hat lassen. Der Expertenrat für Klimafragen war

Apr 17, 2023 • 10:13

Machtkampf in Khartum

Machtkampf in Khartum

Im Sudan eskaliert der Konflikt zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF). Hintergrund ist ein Machtkampf zwischen Sudans Machthaber General Abdel Fattah Burhan und seinem Vize Mohammed Hamdan Daglo, Anführer der RSF. Noch 2019 hatten die beiden Konfliktparteien gemeinsam den Diktator Umar al-Baschir gestürzt. Wieso sie sich jetzt bekriegen, erklärt Gerrit Kurtz, Sudan-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Trotz der EU-Sanktionen gegen Russland land

Apr 17, 2023 • 10:58

Hat die internationale Isolation Syriens bald ein Ende?

Hat die internationale Isolation Syriens bald ein Ende?

Nach Beginn des Bürgerkriegs in Syrien war Saudi-Arabien auf Distanz zu Machthaber Baschar al-Assad gegangen. Der Schritt galt als Protest gegen das brutale Vorgehen der syrischen Regierung gegen die eigene Bevölkerung. Saudi-Arabien war auch eines der Länder, das sich für den Ausschluss Syriens aus der Arabischen Liga eingesetzt hatte. In letzter Zeit näherten sich die beiden Länder aber wieder einander an. Nun ist der syrische Außenminister Faisal al-Mikdad auf Einladung des saudi-arabischen

Apr 16, 2023 • 11:17

Spezial: Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll

Spezial: Wie eine Landreform Kolumbien befrieden soll

Nirgendwo in Südamerika ist Landbesitz so stark in den Händen weniger Menschen konzentriert wie in Kolumbien. Die Wurzeln dieser ungleichen Landverteilung reichen bis in die Kolonialzeit zurück – und haben seitdem immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen befeuert, unter denen das Land bis heute leidet. Nun plant Gustavo Petro, seit vergangenem Jahr im Amt und der erste linke Präsident in der Landgeschichte, eine Landreform und verfolgt damit gleich mehrere Ziele: Sie soll soziale Ungleichh

Apr 15, 2023 • 40:33

Die unendliche Atomkraft

Die unendliche Atomkraft

Heute ist es so weit: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz. Und doch wird die Atomkraft auch künftig in Deutschland präsent sein: So werden im niedersächsischen Lingen weiterhin radioaktive Brennelemente für den Export hergestellt. Und dann ist da ja auch noch der Atommüll, für den es nach wie vor kein Endlager gibt. Über die weitere Zukunft der Atomwirtschaft in Deutschland spricht Lisa Caspari mit ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle. Es ist eine Frage, vor der alle Paa

Apr 15, 2023 • 10:25

Update: Das US-amerikanische Geheimdienstleck ist gestopft

Update: Das US-amerikanische Geheimdienstleck ist gestopft

Das FBI hat in Massachusetts einen 21-jährigen Mitarbeiter der Nationalgarde festgenommen, der US-Geheimdokumente mit brisanten Informationen zum Ukraine-Krieg im Netz veröffentlicht haben soll. Wie Jack T. unbemerkt an die Dokumente gelangen konnte und warum US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erst von den Leaks erfuhr, als sie bereits monatelang im Internet kursierten, analysiert Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. China wird Russland im Krieg gegen die Ukrai

Apr 14, 2023 • 9:30

Was der Notstand für Italien bedeutet

Was der Notstand für Italien bedeutet

Wegen hoher Migrationszahlen hat die italienische Regierung den landesweiten Notstand ausgerufen. Es befähigt sie unter anderem, Maßnahmen per Verordnung zu beschließen. Ulrich Ladurner ist Politikredakteur der ZEIT und hat lange in Italien gearbeitet. Im Podcast erklärt er, ob der Notstand ein geeignetes Mittel ist. Ob autonomes Fahren oder Sprachassistenten – künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Welche Sorgen und Hoffnungen KI in der deutschen Gesellschaft weck

Apr 14, 2023 • 10:57

Update: Wie Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner mit “Bild” Politik machte

Update: Wie Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner mit “Bild” Politik machte

Er lästert über Ostdeutsche und Muslime, lobt Donald Trump und bezeichnet Angela Merkel als Sargnagel der Demokratie. Interne Dokumente, die die ZEIT einsehen konnte, geben detaillierte Einblicke in die Gedankenwelt von Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner – und wie er mit Bild Politik machte. Cathrin Gilbert, Leiterin des Ressorts Unterhaltung der ZEIT, war an den Recherchen beteiligt und erzählt im Podcast, was sie daran am meisten überrascht hat. Die Washington Post hat herausgefunden, wer di

Apr 13, 2023 • 8:08

Will Baerbock eine neue China-Strategie?

Will Baerbock eine neue China-Strategie?

Außenministerin Annalena Baerbock ist zurzeit in China. Inoffiziell steht ihr Besuch unter dem Zeichen einer möglichen neuen China-Strategie der Bundesregierung. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, verrät im Podcast, inwiefern Baerbock bei ihrer Reise eine neue China-Politik einläuten wird. Es ist ein Krieg, der trotz seiner Länge und Grausamkeiten hier in den Medien oft vergessen wird. Im Bürgerkrieg im Jemen sind in den letzten acht Jahren schätzungsweise 200.000 Menschen getötet worden.

Apr 13, 2023 • 10:49

Update: Deutschland gibt den Hanf frei

Update: Deutschland gibt den Hanf frei

Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis und drei Pflanzen soll in Deutschland künftig straffrei sein. Entsprechende Pläne zur Legalisierung stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) am Mittwoch in Berlin vor. Was die Eckpunkte außerdem beinhalten, weiß Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Am Dienstag hat die Militärjunta Luftangriffe in Sagaing im Nordwesten von Myanmar verübt. Bis zu 100 Menschen wurden dabei Me

Apr 12, 2023 • 9:42

Warum Macron im Taiwan-Konflikt provoziert

Warum Macron im Taiwan-Konflikt provoziert

Nach den Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Taiwan-Konflikt hagelte es an Kritik. Bei seinem Besuch in Peking sagte er, Europa solle in der Taiwan-Frage eine eigene Strategie verfolgen. ZEIT-Korrespondent in Frankreich, Matthias Krupa, spricht im Podcast darüber, was Macron mit seinen provokanten Aussagen bezwecken will. Besonders in diesem Jahr ist die Dürre in Norditalien besonders schlimm. Der traditionelle Reisanbau in der Region wird infolge des Wassermangels imme

Apr 12, 2023 • 10:43

Update: Wer könnte Erdoğan besiegen?

Update: Wer könnte Erdoğan besiegen?

In knapp fünf Wochen, am 14. Mai, stehen in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Dann wird sich entscheiden, ob Recep Tayyip Erdoğan seine dritte Amtszeit antritt oder einer von drei kandidierenden Oppositionspolitikern an die Macht kommt. Wer die Herausforderer sind und welche Themen im Wahlkampf die entscheidende Rolle spielen, erklärt Marion Sendker, ZEIT-ONLINE-Autorin in Istanbul. Offenbar seit Wochen kursieren in sozialen Netzwerken geleakte US-Geheimdokumente zum Kr

Apr 11, 2023 • 9:22

Was die Lage in Israel entschärfen kann

Was die Lage in Israel entschärfen kann

Seit Wochen kommt es in Israel zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Zwar wurde die umstrittene Justizreform zunächst verschoben, doch während die innenpolitischen Spannungen pausieren, rutscht das Land in eine Sicherheitskrise und kam auch über die Feiertage nicht zur Ruhe. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Israel und spricht im Podcast über die Lage. US-Präsident Joe Biden besucht heute Nordirland – auch um zu feiern: Vor 25 Jahren gelang es mit dem Karfreitagsabkommen, die Gewalt

Apr 11, 2023 • 11:07

Spezial: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen"

Spezial: "Wir müssen jetzt entscheiden, wie wir KI nutzen"

Als OpenAI Ende letzten Jahres ihre künstliche Intelligenz ChatGPT vorstellte, wurde das Unternehmen dafür gefeiert. Eine KI, deren Antworten klingen wie die eines Menschen, die Antworten auf fast alle Fragen findet, Witze erzählen kann und gut formuliert. Mittlerweile hat der Hype um ChatGPT aber auch eine Diskussion über die Risiken solcher Technologien ausgelöst. In einem offenen Brief fordern nun bekannte Techunternehmer wie Apple-Gründer Steve Wozniak, Turing-Preisträger Yoshua Bengio, Tes

Apr 8, 2023 • 32:09

Update: Good Cop, Bad Cop in Peking

Update: Good Cop, Bad Cop in Peking

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich bei einem Treffen in Peking auf einen Minimalkonsens zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine geeinigt. Während Macron positiv über die Beziehungen zu China spricht, beharrt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die ebenfalls in Peking ist, auf einer harten Kante. Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, ob die Good-cop-bad-cop-Strategie aufgeht und vor welchen Herausforderungen die

Apr 6, 2023 • 8:59

Was China fürs Klima tut

Was China fürs Klima tut

China hat den weltweit höchsten CO₂-Ausstoß. Gleichzeitig hat das Land in den vergangenen Jahren immer wieder neue Weltrekorde im Ausbau erneuerbarer Energie aufgestellt. Dem Land fällt eine wichtige Rolle im weltweiten Klimaschutz zu. Ob und wie China dieser Verantwortung gerecht wird, erklären Uwe Heuser, Ressortleiter im Ressort Green, und unsere China-Korrespondentin Xifan Yang im Podcast. In der Ampel-Koalition gibt es einige Streitpunkte. Einig ist man sich aber bei einer Sache: Die Lkw-

Apr 6, 2023 • 11:00

Update: Wie stichfest ist die Anklage gegen Donald Trump?

Update: Wie stichfest ist die Anklage gegen Donald Trump?

Am Dienstagabend deutscher Zeit hat die New Yorker Staatsanwaltschaft den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen angeklagt. Das weitere Prozedere bis zu einem möglichen Prozess wird sich lange hinziehen. Wie stabil die Argumentation der Ankläger gegen Trump ist und wie wahrscheinlich eine Verurteilung, erklärt Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast mit Roland Jodin. Mit einem neuen Gesetz will

Apr 5, 2023 • 10:20

Die Einerseits-Andererseits-Beziehung der EU zu China

Die Einerseits-Andererseits-Beziehung der EU zu China

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reisen zu Gesprächen über die künftige Zusammenarbeit zum chinesischen Machthaber Xi. Während von der Leyen kürzlich ankündigt, auf de-risking setzen zu wollen, verfolgt Macron offenbar einen anderen Plan. Welcher das ist, darüber spricht Matthias Krupa, der für die ZEIT aus Frankreich berichtet. Außerdem: Laut Umfragen des unabhängigen Lewada-Instituts unterstützt die Mehrheit in Russland den Krieg in der

Apr 5, 2023 • 11:33

Update: Was sind ein Einzelfall ein Einzelfall und noch ein Einzelfall?

Update: Was sind ein Einzelfall ein Einzelfall und noch ein Einzelfall?

Ende 2020 hat Ex-Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eine Untersuchung zu "Motivation, Einstellungen und Gewalt im Alltag von Polizeibeamten" bei der Deutschen Hochschule der Polizei in Auftrag gegeben. Nun wurde ein Zwischenbericht veröffentlicht. Frida Thurm, Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was die Ergebnisse über den Zustand der Polizei aussagen, warum "Racial Profiling" nicht vorkommen sollte und dann doch auftaucht und was aus diesem Bericht folgt. Als e

Apr 4, 2023 • 10:02

Angst vor dem rechten Minister mit Privatmiliz

Angst vor dem rechten Minister mit Privatmiliz

Die israelische Regierung hat für die Gründung einer Nationalgarde für den rechtsextremen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir gestimmt. Das Vorhaben ist umstritten. Wie es umgesetzt werden soll und wie der Minister die Privatmiliz missbrauchen könnte, erklärt Steffi Hentschke im Podcast. Für ZEIT ONLINE und DIE ZEIT berichtet sie aus Israel. Seit Wochen finden in der Republik Moldau prorussische Demonstrationen statt. Beobachter befürchten, dass Russland Moldau unterwandern könnte. Wie Russland

Apr 4, 2023 • 12:01

Update: Sanna Marin hat Geschichte geschrieben, jetzt muss sie abtreten

Update: Sanna Marin hat Geschichte geschrieben, jetzt muss sie abtreten

Die konservative Nationale Sammlungspartei hat die Parlamentswahl in Finnland gewonnen, dicht gefolgt von der rechtspopulistischen Partei Die Finnen und den Sozialdemokraten der bisherigen Ministerpräsidentin Sanna Marin. An der neuen Regierung könnten die Rechtspopulisten beteiligt sein. Tobias Etzold, Nordeuropa-Experte am Institut für Außenpolitik in Oslo, erklärt, was eine solche Koalition für Finnland und die EU bedeuten könnte. In Berlin haben CDU und SPD heute ihren Koalitionsvertrag vor

Apr 3, 2023 • 9:22

Das Geld ist zwar da, aber nicht für arme Kinder

Das Geld ist zwar da, aber nicht für arme Kinder

Die Kindergrundsicherung sorgt für Streit zwischen den Partnern der Ampel-Koalition. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht trotz der für 2024 prognostizierten Rekordeinnahmen des Staates wenig finanziellen Spielraum, um Familien mit Kindern noch stärker zu unterstützen. Wenke Husmann aus dem Magazine-Ressort von ZEIT ONLINE hat sich Lindners Vorbehalte genauer angeschaut und ordnet ein, ob die Finanzierung der Kindergrundsicherung tatsächlich unrealistisch ist. Sogenannte Grief-Tec

Apr 3, 2023 • 11:53

Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"

Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"

Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Verteidigung von Bachmut für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj politisch wichtig ist und wie sich die Situation vor Ort entwickeln könnte. E

Apr 2, 2023 • 11:54

Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte

Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte

Tervetuloa – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung von Sanna Marin, der Staatsverschuldung oder den steigenden Benzinpreisen. Davon könnte bei der anstehenden Wahl die rechtspopulistische Partei Perus

Apr 1, 2023 • 35:00

Lauterbachs Legalisierungsproblem

Lauterbachs Legalisierungsproblem

Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur im Podcast. Softdrinksteuer, ein Werbebann für Süßigkeiten: Machen Verbote Sinn, wenn es um unsere Gesundheit geht? Jan

Apr 1, 2023 • 11:30

Update: Trump muss auf die Anklagebank

Update: Trump muss auf die Anklagebank

Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. In dem Fall geht es um Schweigegeldzahlungen und einen mutmaßlichen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, welche Aussichten die Anklage hat und wie sie den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2024 beeinflusst. Der US-amerikanische Reporter Evan Gershkovich vom Wall Street Journal wurde im russischen Je

Mar 31, 2023 • 10:07

Das Ampel-Paket im Klimacheck

Das Ampel-Paket im Klimacheck

Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu den Beschlüssen befragt. Sie erklärt, ob es der Koalition gelungen ist, der Dringlichkeit beim Klimaschutz gerecht zu werden. Seit 2013 soll die Unit

Mar 31, 2023 • 11:18

Update: Jetzt müssen die Schlichter ran

Update: Jetzt müssen die Schlichter ran

Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht. Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Rede gehalten. Darin warnte sie, China habe sich gewandelt und trete im Ausland selbstbewusster auf. Die EU müsse deshalb ihre wirtschaftliche Abhängigk

Mar 30, 2023 • 10:48

Ein König vor dem Bundestag

Ein König vor dem Bundestag

Gut einen Monat vor seiner feierlichen Krönung zum König von Großbritannien und Irland macht Charles III. seinen ersten Staatsbesuch. Dieser hat ihn etwas unverhofft nach Deutschland geführt, weil der ursprünglich geplante Besuch in Frankreich wegen der heftigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt worden war.Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE beobachtet die Deutschland-Reise von König Charles. Sie erklärt, warum der Besuch zwar politisch nicht allzu wichtig, aber trotzdem

Mar 30, 2023 • 10:51

Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?

Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?

Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysiert Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik der ZEIT, im Podcast. Seit 2017 regelt das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, dass eine im Ausland ge

Mar 29, 2023 • 8:44

Reichen 40 Panzer aus dem Westen?

Reichen 40 Panzer aus dem Westen?

Damit die Ukraine auf eine russische Großoffensive vorbereitet ist, hat das Land 40 moderne Kampfpanzer aus dem Westen bekommen, darunter die Leopard-2-Panzer aus Deutschland, über die hier so lange diskutiert worden ist. Doch reicht das? Und wo wird das Kriegsgerät derzeit am meisten gebraucht? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev spricht mit Azadê Peşmen über den Zustand der ukrainischen Armee. Nach vielen Skandalen und wegen eines schlechten Risikomanagements ist die Schweizer Großbank

Mar 29, 2023 • 10:33

Update: “Das ist etwas für Anhänger des besonderen politischen Humors”

Update: “Das ist etwas für Anhänger des besonderen politischen Humors”

Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt läuft noch immer. Ziel der Verhandlung zwischen Vertretern von SPD, Grünen und FDP ist nichts weniger als die Modernisierung Deutschlands. Als größtes Konfliktthema gilt der Klimaschutz im Verkehr, aber auch über den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den Haushalt und das geplante Verbot von Gas- und Ölheizungen wird gestritten. Tina Hildebrandt leitet das Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt sie, ob man sich wegen der langen Verhandlungen ernsthafte

Mar 28, 2023 • 9:55

Dem Klimaschutz fehlt die Lobby

Dem Klimaschutz fehlt die Lobby

Der Volksentscheid für ein klimaneutrales Berlin bis zum Jahr 2030 ist gescheitert. Die benötigte Anzahl an Stimmen wurde nicht erreicht. Mark Schieritz, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was die Niederlage des Volksentscheids für die Klimabewegung bedeutet. Laut Bundesanwaltschaft soll Heinrich XIII. Prinz Reuß der Anführer einer rechtsterroristischen Reichsbürgergruppe sein, die einen Systemumsturz geplant hat. Er wurde bei einer Razzia im vergangenen Dezember festgenommen und sitzt

Mar 28, 2023 • 11:38

Update: Stillstand ohne Chaos

Update: Stillstand ohne Chaos

Seit Mitternacht streiken die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die Gewerkschaft ver.di. Das von vielen befürchtete Verkehrschaos durch den Warnstreik im Fernverkehr, an Flughäfen und in Teilen des Regionalverkehrs ist aber bisher ausgeblieben. Mit ihrem 24-stündigen Streik möchten die Gewerkschaften den Druck auf die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen erhöhen. In Israel gehen die Proteste gegen die Justizreform weiter. Auch der inzwischen entlassene Verteidigungsminister Joav G

Mar 27, 2023 • 8:48

Der größte Streik seit über 30 Jahren

Der größte Streik seit über 30 Jahren

Aufgrund des Streiks der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Gewerkschaft ver.di steht der Nah- und Fernverkehr landesweit fast vollständig still, auch an Flughäfen, Häfen und den Autobahnen wird teilweise der Betrieb eingestellt. Gleichzeitig gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen in die dritte Runde. Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso der Großstreik gerade jetzt stattfindet, und s

Mar 27, 2023 • 11:57

Wie könnte ein klimaneutrales Berlin 2030 aussehen?

Wie könnte ein klimaneutrales Berlin 2030 aussehen?

Die Berlinerinnen und Berliner dürfen heute entscheiden, ob ihre Stadt statt wie geplant 2045 schon 2030 klimaneutral sein muss. Doch wie so oft könnte der Volksentscheid vom Berliner Senat nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden: Denn selbst der alte rot-rot-grüne Senat sieht das Vorhaben als unrealistisch an und bald wird die Stadt wohl von der CDU regiert werden. Was aus dem Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral werden könnte, bespricht Ole Pflüger mit Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstad

Mar 26, 2023 • 11:06

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Bankenkrise

Mit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank kommt es Mitte März zur zweitgrößten Bankpleite in der US-Geschichte. Kurz darauf gerät auch die Schweizer Credit Suisse ins Wanken. Wie unterscheidet sich die aktuelle Bankenkrise von der Finanzkrise 2008? Haben die Aufsichtsbehörden versagt und wurden keine oder die falschen Schlüsse aus den vergangenen Krisen gezogen? Was muss passieren, damit es in Zukunft nicht mehr zu ähnlichen Krisen kommt, oder bleibt das eine Utopie? Und bis es so weit ist:

Mar 25, 2023 • 44:04

Biden bricht Beteuerungen, denn Biden bohrt

Biden bricht Beteuerungen, denn Biden bohrt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängt auf eine EU-Reform des Asylrechts. Denn Deutschland zählt zu jenen Staaten, die weltweit die meisten Geflüchteten aufnehmen und fordert deshalb einen europaweiten Solidaritätsmechanismus. Auch innerhalb der Bundesrepublik hakt es an der Verteilung: In den Orten Upahl und Bach wurden quasi über Nacht Großunterkünfte angekündigt, Proteste folgten. ZEIT-Redakteurin (Carlotta Wald)[https://www.zeit.de/autoren/W/Carlotta_Wald/index] hat sich die Situation vo

Mar 25, 2023 • 11:16

Update: Annalena Baerbock reicht Georgien die Hand

Update: Annalena Baerbock reicht Georgien die Hand

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war am Freitag zu Besuch in Georgien und hat dem Land ihre Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Union zugesichert. Dass auch große Teile der Bevölkerung proeuropäisch eingestellt sind, haben erst die Proteste vor zwei Wochen bewiesen. Zehntausende Menschen demonstrierten damals erfolgreich gegen das sogenannte Agentengesetz, dessen Umsetzung das Parlament vorerst gestoppt hat. Warum das Gesetz eine so heftige Reaktion auslöste und o

Mar 24, 2023 • 9:30

Ampel: Alle zanken, einer schweigt

Ampel: Alle zanken, einer schweigt

Egal ob Autobahnbau, das Verbot von Heizungssystemen oder der Bundeshaushalt – FDP und Grüne scheinen einfach nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher noch nicht zu dem öffentlichen Gezanke geäußert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend[https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml] verfolgte die Streitigkeiten in den vergangenen Wochen genau. Er erklärt, ob die Streits politisches Kalkül sind und warum Scholz sich bislang nicht dazu äußert. Außerd

Mar 24, 2023 • 11:50

Update: "Selbst Autofahrer sind vor dem Streik nicht sicher"

Update: "Selbst Autofahrer sind vor dem Streik nicht sicher"

Die Gewerkschaften EVG und ver.di haben für Montag einen groß angelegten, bundesweiten Warnstreik angekündigt: Betroffen sind der Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr der Bahn sowie alle Verkehrsflughäfen mit Ausnahme von Berlin. Außerdem die Autobahngesellschaft, die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und in einigen Bundesländern auch Busse und Straßenbahnen. Warum ein solcher Superstreiktag für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich ist, erklärt Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ON

Mar 23, 2023 • 9:50

Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel

Von streikenden Autos und einem E-Fuel-Ablasshandel

Die Europäische Kommission will die Neuzulassung von Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten. Bundesverkehrsminister Volker Wissing pocht allerdings weiter auf Schlupflöcher für sogenannte E-Fuels. Die Kommission hat nun einen Vorschlag eingebracht, mit dem der Streit geklärt werden soll. Wie der aussieht, erklärt Mobilitätsredakteur Sören Götz. Außerdem: Wer eine Karriere in der Wissenschaft anstrebt, muss sich oft über Jahre von befristeter Stelle zu befristeter Stelle hangeln. Die Am

Mar 23, 2023 • 11:47

Update: Den Verschwörern auf der Spur

Update: Den Verschwörern auf der Spur

Bei einer Razzia im Zusammenhang mit den bundesweiten Ermittlungen gegen die Reichsbürgergruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß wurde in Reutlingen ein Polizist durch einen Schuss verletzt. Im Dezember gab es bereits eine Großrazzia gegen das Netzwerk. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen ist Experte für rechten Terror und erklärt, wie die heutigen Durchsuchungen mit der Razzia im Winter zusammenhängen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich erstmals nach Verabschiedung der umstrittenen Ren

Mar 22, 2023 • 9:15

Das Fed-Dilemma: Leitzins erhöhen oder Pausenknopf drücken?

Das Fed-Dilemma: Leitzins erhöhen oder Pausenknopf drücken?

Im vergangenen Jahr haben sich die US-amerikanische Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) von ihrer Niedrigzinspolitik abgewendet. Mit dem Kollaps der Silicon Valley Bank zeigten sich nun die Risiken der Leitzinserhöhungen. Eigentlich wollte die Fed das Finanzinstrument heute erneut anheben. Heike Buchter ist für die ZEIT in New York und wägt ab, wie wahrscheinlich die geplante Erhöhung noch ist und welche Folgen sie haben könnte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dem Ursprung d

Mar 22, 2023 • 11:11

Update: Für Macrons künftige Regierungsarbeit braucht es viel Fantasie

Update: Für Macrons künftige Regierungsarbeit braucht es viel Fantasie

Fast wäre die französische Regierung gestürzt worden: Nur neun Stimmen fehlten bei den zwei Misstrauensanträgen, die die Opposition am Montagabend gegen Emmanuel Macron und seine Regierung gestellt hatte. Noch immer ist die Rentenreform, die Macron und seine Premierministerin ohne Abstimmung durch das Parlament gebracht haben, höchst umstritten. Auch wenn sie jetzt formell beschlossen ist, hat sie Macron enorm geschadet. Seine künftigen Optionen im Parlament sind viel kleiner geworden. Das erkl

Mar 21, 2023 • 9:58

Warum wieder Banken gerettet werden müssen

Warum wieder Banken gerettet werden müssen

Mit der Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS soll verhindert werden, dass die Krise auf andere Banken in Europa und das weltweite Finanzsystem übergreift. Heike Buchter berichtet für die ZEIT aus New York über Wirtschafts- und Finanzthemen. Sie erklärt, wie die Credit Suisse trotz stärkerer Regulierung der Finanzmärkte in Not geraten ist und warum jetzt wieder Banken gerettet werden müssen. Mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)

Mar 21, 2023 • 11:25

Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"

Update: "Die Schweiz ist nun endgültig in Geiselhaft einer neuen Monsterbank"

50 Milliarden Franken haben doch nicht gereicht. Am Sonntagabend ist die angeschlagene Credit Suisse von einer anderen Großbank, der UBS, übernommen worden. Trotzdem zeigen sich Anlegerinnen am Montag verunsichert: Der Kurs der Deutschen Bank etwa brach um fast zehn Prozent ein – und die Sorge vor einer Finanzkrise wächst. Außerdem ist der Preis, den die Schweiz für diese Übernahme zahlt, ein ziemlich hoher, sagt Matthias Daum, Schweiz-Korrespondent der ZEIT. Der Weltklimarat IPCC hat seinen ne

Mar 20, 2023 • 10:13

Will Xi in Moskau vermitteln oder geht es um etwas anderes?

Will Xi in Moskau vermitteln oder geht es um etwas anderes?

Zuletzt schien sich China im Falle des russischen Krieges in der Ukraine als Vermittler darstellen zu wollen: Das Außenministerium veröffentlichte einen Zwölfpunkteplan zur "politischen Beilegung" der Krise. Allerdings war schnell klar, dass sich dieser Plan weiterhin an den prorussischen Positionen orientiert. Nun besucht der chinesische Präsidenten Xi Jinping seinen Amtskollegen Wladimir Putin in Moskau. Will er Friedenslösungen vorschlagen? Maxim Kireev ist zu Gast und erklärt, welche Absich

Mar 20, 2023 • 11:39

USA: Pillenverbot heizt Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an

USA: Pillenverbot heizt Debatte um Schwangerschaftsabbrüche an

Als erster US-Bundesstaat hat Wyoming den Gebrauch und die Verschreibung von Medikamenten für Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Der republikanische Gouverneur Mark Gordon hat am Freitag ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet, das am 1. Juli in Kraft treten soll. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Auswirkungen die Entscheidung in Wyoming auf den Kampf um das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche hat. In Tunesien sind Migranten aus anderen Teilen Afr

Mar 19, 2023 • 10:51

Spezial: "Macron hat dafür gesorgt, dass das Land in Brand gesetzt wird"

Spezial: "Macron hat dafür gesorgt, dass das Land in Brand gesetzt wird"

Seit diesem Donnerstag ist klar: Die Rentenreform in Frankreich kommt. Präsident Emmanuel Macron hat sie mithilfe des Sonderartikels 49.3 der Verfassung durchgebracht – ohne Parlamentsabstimmung. Denn die Zustimmung im Parlament bröckelte zuletzt. Der Unmut auf der Straße war schon seit Monaten zu spüren. Für diese Sonderfolge von "Was jetzt?" hat die ZEIT-ONLINE-Autorin Ann-Kristin Tlusty Streikende in Lille begleitet und mit Dominik Grillmayer, Leiter des Bereichs Gesellschaft am Deutsch-Fra

Mar 18, 2023 • 34:52

Das bisschen Haushalt

Das bisschen Haushalt

Der Ampel-Streit um den Bundeshaushalt hält an. Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner haben die Ministerien zu viele Zusatzwünsche angemeldet. Aber warum will Lindner eigentlich unbedingt sparen? Was spricht gegen neue Schulden oder höhere Steuern? Das erklärt Mark Schieritz aus dem ZEIT ONLINE Wirtschaftsressort. Vor 20 Jahren haben die USA den Irak angegriffen. Wie sieht es heute in dem Land aus? Yassin Musharbash aus dem ZEIT ONLINE Investigativ-Ressort ist in den Irak gereist, unter a

Mar 18, 2023 • 11:38

Update: Ein hoher Preis für die Rente mit 64

Update: Ein hoher Preis für die Rente mit 64

In der Nacht zu Freitag sind in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform eskaliert. Auslöser war die Ankündigung von Premierministerin Élisabeth Borne, Artikel 49.3 der französischen Verfassung zu aktivieren. Dieser erlaubt es der Regierung, die Rentenreform auch ohne Zustimmung des Parlaments durchzusetzen. Dafür muss sie sich allerdings einem Misstrauensvotum stellen. Wie ihre Chance stehen, beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich. Wie erwartet hat die

Mar 17, 2023 • 9:56

Notwendige Reform oder Angriff auf die Demokratie?

Notwendige Reform oder Angriff auf die Demokratie?

Im Bundestag steht am heutigen Freitag die Wahlrechtsreform der Regierungskoalition zur Abstimmung. Hintergrund ist, dass durch die Reform der Bundestag von 736 Abgeordneten auf maximal 630 Mandate verkleinert werden soll. Hierfür soll die sogenannte Grundmandatsklausel wegfallen. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und verfolgt die Diskussion ums Wahlrecht. Ist die Kritik an der Reform begründet? Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ein

Mar 17, 2023 • 10:37

Update: 50 Milliarden Franken gegen den Bankenkollaps – reicht das?

Update: 50 Milliarden Franken gegen den Bankenkollaps – reicht das?

Um bis zu 30 Prozent und damit auf ein Allzeittief waren die Aktien der Schweizer Bank Credit Suisse am Mittwoch vorübergehend gefallen. Nun hat sie das Angebot der Nationalbank angenommen, einen Kredit über 50 Milliarden Franken aufzunehmen. Aber reicht das, um sie zu retten? Und: Warum taumelt die Traditionsbank gerade jetzt? Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ist zu Gast bei Was jetzt?. Das 49-Euro-Ticket kann kommen: Das Gesetz hat der Bundestag am heutigen Donnerstag verabschiede

Mar 16, 2023 • 9:56

Die Angst, dass die Demokratie in Israel zerbröselt

Die Angst, dass die Demokratie in Israel zerbröselt

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt heute den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Dieser steht in Israel aufgrund einer geplanten Justizreform in der Kritik. Auch in Berlin wurde aufgrund der umstrittenen Reform Protest angekündigt. ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg erklärt, wie die israelische und jüdische Community in Berlin auf Netanjahus Besuch blickt. Der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, der seit November letzten Jahres für Staunen sorgt, hat ein neues Up

Mar 16, 2023 • 11:17

Update: Schreckmoment über dem Schwarzen Meer

Update: Schreckmoment über dem Schwarzen Meer

Auf den Zusammenstoß zweier russischer Kampfjets mit einer US-amerikanischen Überwachungsdrohne über dem Schwarzen Meer haben die Regierungen in Washington und Moskau mit gegenseitigen Anschuldigungen reagiert. Der Vorfall verschärft das ohnehin belastete Verhältnis der beiden Großmächte. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, erklärt, wie bedrohlich die Situation gerade ist. Deutschland hat im vergangenen Jahr seine Treibhausgasemissionen um 1,9 Prozent reduzi

Mar 15, 2023 • 9:51

Nicht auf die sichere Bank gesetzt

Nicht auf die sichere Bank gesetzt

Nach dem Kollaps dreier US-Banken sind nicht nur in den Staaten Anleger verunsichert. Manche befürchten gar eine Bankenkrise wie 2008, da die insolvente Silicon Valley Bank die größte Pleite seit Lehman Brothers darstellt, die damals die Finanzkrise mit auslöste. Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, erklärt in dieser Folge, wie sicher die Einlagen deutscher Anlegerinnen und Anleger sind. Weniger als eine von 10.000 Corona-Impfungen führt zu schweren Schäden, haben das deutsche Pau

Mar 15, 2023 • 11:11

Update: Warum es der Bundeswehr trotz Sondervermögen schlecht geht

Update: Warum es der Bundeswehr trotz Sondervermögen schlecht geht

"Die Bundeswehr hat von allem zu wenig. Und sie hat seit dem 24. Februar 2022 noch weniger", sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl (SPD), bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2022 in Berlin. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, ordnet ein, wo die Schwierigkeiten bei der Instandsetzung der Bundeswehr liegen und was diese für den deutschen Führungsanspruch in Europa bedeuten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat im Rahmen d

Mar 14, 2023 • 9:59

Ein Bildungsgipfel an der Talstation

Ein Bildungsgipfel an der Talstation

"Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft", hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der "Bild am Sonntag" gesagt. Für Dienstag und Mittwoch lädt die FDP-Politikerin deshalb zu einem Bildungsgipfel nach Berlin ein. Allerdings werden die Kultusministerinnen und -minister der unionsgeführten Bundesländer dem Treffen fernbleiben. Was das bedeutet und welche Baustellen es gibt, erklärt ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak. In einer schweren Krise ste

Mar 14, 2023 • 11:40

Update: Droht eine neue Finanzkrise?

Update: Droht eine neue Finanzkrise?

Innerhalb von drei Tagen haben in den USA drei Geldinstitute geschlossen. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder droht jetzt eine weitere Bankenkrise wie 2008? Darüber spricht Roland Jodin mit Marilena Piesker, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE. Die Warenhauskette Galeria will nach Angaben ihres Betriebsrats 52 der 129 Filialen schließen. 5.000 Beschäftigten stehen damit vor der Entlassung. Der Bundestag soll schrumpfen. Momentan sitzen dort 736 Abgeordnete – so viele wie nie zuvor. Nac

Mar 13, 2023 • 9:49

USA & China: Das große Knirschen

USA & China: Das große Knirschen

Zumindest rhetorisch hat sich der Konflikt zwischen China und den USA zuletzt rasant zugespitzt: Chinesische Politiker warnen vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihre angebliche Unterdrückung Chinas fortsetzen. US-Präsident Joe Biden hat in seiner Rede zur Lage der Nation gleichzeitig betont, die USA werde sich zu wehren wissen, wenn China die Souveränität des Landes bedrohen sollte. Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, erklärt die zentralen Konflikte zwischen

Mar 13, 2023 • 11:14

Braucht Deutschland strengere Waffengesetze?

Braucht Deutschland strengere Waffengesetze?

Rund 950.000 Menschen in Deutschland besitzen legal eine Waffe, die sie zum Jagen oder für den Schießsport benutzen. Nun gibt es allerdings neue Diskussionen um eine mögliche Verschärfung des Waffenrechts. Auslöser ist die Gewalttat in Hamburg. Christoph Heinemann ist Redakteur im Hamburg-Ressort der ZEIT und spricht im Podcast über die Vorgeschichte des mutmaßlichen Täters und das Waffenrecht in Deutschland. Die CDU ist in diesen Tagen im Aufwind: Ihre Umfragewerte sind ausgesprochen gut, und d

Mar 12, 2023 • 11:31

Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran

Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran

Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere, die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt. Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte, verfolgte ein

Mar 11, 2023 • 33:40

Was bringt der Ölpreisdeckel?

Was bringt der Ölpreisdeckel?

Ein Preisdeckel für russische Öllieferungen legt fest, dass Russland in Europa und den G7-Staaten höchstens 60 US-Dollar pro Barrel verlangen kann. Ein neuer wissenschaftlicher Bericht behauptet nun, dass die Preissenkungen, die Russland infolge der Sanktionen akzeptieren musste, lange nicht so groß waren wie allgemein angenommen. Der Journalist Maxim Kireev hat sich mit dieser Frage befasst – und berichtet im Podcast über seine Recherche. In Bangladesch harren seit Jahren Hunderttausende Rohing

Mar 11, 2023 • 11:01

Update: Warum die NATO-Norderweiterung nur schleppend vorankommt

Update: Warum die NATO-Norderweiterung nur schleppend vorankommt

Nachdem wochenlang Funkstille herrschte, sprechen Schweden und Finnland wieder mit der Türkei über ihren Nato-Beitritt: Am Donnerstag trafen sich Vertreter aller drei Länder unter Anwesenheit von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu Verhandlungen in Brüssel. Was dabei herausgekommen ist, verrät ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. In einem Hamburger Gebäude der Zeugen Jehovas hat ein Amokläufer am Donnerstagabend sieben Menschen und sich selbst getötet, acht weitere wurden verletzt. Das g

Mar 10, 2023 • 10:14

Bauen allein reicht nicht

Bauen allein reicht nicht

Dass nur Bauen gegen steigende Mieten nicht hilft, zeigt eine Datenanalyse von ZEIT ONLINE. Christian Endt, Senior Data Journalist, hat mit Kollegen Statistiken aus 67 deutschen Großstädten ausgewertet. Was wirklich helfen könnte, erklärt er im Podcast. Synodaler Weg heißt das Gesprächsformat, mit dem sich die katholische Kirche in Deutschland erneuern wollte. In dieser Woche kommt die Versammlung seit 2019 zum fünften und letzten Mal zusammen. Woran sich Erfolg oder Scheitern des Reformprozesse

Mar 10, 2023 • 11:25

Update: Die fehlenden Teile im Nord-Stream-Puzzle

Update: Die fehlenden Teile im Nord-Stream-Puzzle

Neue Recherchen geben eine erste, vorsichtige Antwort darauf, wer für die Nord-Stream-Explosionen verantwortlich ist. Die Spuren führen zunächst in die Ukraine. Aber: Das Puzzle setzt sich nur langsam zusammen und noch fehlen Teile, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, welche. Ende 2024 soll sie für alle Pflicht werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine Digitalisierung will, muss diese künftig ausdrücklich abl

Mar 9, 2023 • 9:21

Pipelinesprengung: Warum die Spuren in die Ukraine führen

Pipelinesprengung: Warum die Spuren in die Ukraine führen

Es ist eines der politisch brisantesten Ermittlungsverfahren des Generalbundesanwalts: der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vergangenen September. In der Frage, wer für die Sabotage an den Pipelines verantwortlich ist, gibt es nun neue Erkenntnisse. Eine Recherche des ARD-Hauptstadtstudios, des Magazins Kontraste, des SWR und der ZEIT konnte weitgehend rekonstruieren, wie und wann der Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Pipelines vorbereitet wurde. Demnach führen Spuren in die Ukraine.

Mar 9, 2023 • 11:36

Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

Warum im Iran fast niemand glaubt, dass das Regime aufklären will

Seit Monaten wird über Vergiftungen in iranischen Mädchenschulen berichtet, iranische Medien haben über 2.500 Vergiftungsfälle gezählt. Wer verantwortlich sein könnte und was es mit den Protesten zu tun hat, erklärt Farhad Payar, Redaktionsleiter des deutschsprachigen Onlinemagazins IranJournal, in dieser Folge. Feminismus ist auch in Afrika kein Fremdwort, nur wird er selten so wahrgenommen, sagt Politikredakteurin Andrea Böhm von DIE ZEIT. Etliche feministische Bewegungen haben sich in den ve

Mar 8, 2023 • 11:45

Update: Der Anti-Erdoğan

Update: Der Anti-Erdoğan

Die türkische Opposition hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Mai geeinigt: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, tritt gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan an. Er verkörpert eine radikal andere Politik als die zunehmend autokratische des langjährigen türkischen Präsidenten Erdoğan. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet, gibt einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Rechtspolitikerinnen und -politiker der

Mar 7, 2023 • 8:02

Der "Fleischwolf" im Donbass

Der "Fleischwolf" im Donbass

Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist weitgehend zerstört. Seit Monaten kämpfen russische und ukrainische Truppen dort um jeden Meter. Beide Seiten verzeichnen hohe Verluste, sodass Soldaten auch vom "Fleischwolf" des Krieges sprechen. Obwohl die ukrainische Seite lange die Stellung halten konnte, vermuten Militärexperten, dass die Ukraine bald einen Teil ihrer Truppen abziehen könnte. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Maxim Kireev erklärt im Podcast, warum beide Seiten so erbittert um die Stadt

Mar 7, 2023 • 11:32

Update: Keine Energiewende ohne China

Update: Keine Energiewende ohne China

Wie Recherchen der Journalistin Annika Joeres für ZEIT ONLINE zeigen, hat sich Deutschland bei der Energiewende einem einzigen Technologielieferanten verschrieben: China. Warum das problematisch ist, erklärt sie im Gespräch mit Constanze Kainz. Allen Streitereien der letzten Monate zum Trotz ist die zweitägige Kabinettsklausur der Ampel-Koalition in Meseberg scheinbar harmonisch zu Ende gegangen. Kern der Gespräche waren die Energiewende und künstliche Intelligenz – strittige Themen hingegen wu

Mar 6, 2023 • 9:42

"Volker Wissing ist ein sehr, sehr guter Verkehrsminister"

"Volker Wissing ist ein sehr, sehr guter Verkehrsminister"

Das Bundeskabinett hält seit Sonntag auf dem Schloss Meseberg in Brandenburg eine zweitägige Klausurtagung ab. Dabei dürften die Koalitionspartner auch um die Streitfragen zum Haushalt, zur Kindergrundsicherung oder zum Aus des Verbrennungsmotors nicht herumkommen. Katharina Schuler, Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, warum Kanzler Olaf Scholz seinen Verkehrsminister bei den E-Fuels in Schutz nimmt. Zalando ist der größte Onlinehändler für Mode in Europa, rund 50 Millionen Kunden

Mar 6, 2023 • 10:55

China beschließt Steigerung seines Militäretats

China beschließt Steigerung seines Militäretats

Jedes Jahr am 5. März kommt das chinesische Parlament, der Nationale Volkskongress, zu einer knapp zehntägigen Sitzung zusammen. Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie der Volkskongress funktioniert und was dieses Jahr die wichtigsten Themen der Veranstaltung sind. In Indien hat der Raisina Dialogue stattgefunden. Bei der Konferenz werden geopolitische und weltwirtschaftliche Themen verhandelt – aber eben aus der Sicht der Länder rund um den Indopazi

Mar 5, 2023 • 10:46

Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate

Spezial: Die Klima-Schrottzertifikate

Unternehmen wie Gucci, Netflix und Disney werben damit, den Regenwald und das Klima zu schützen, indem sie ihre Emissionen kompensieren. Sie zahlen Millionen Dollar dafür, dass irgendwo auf der Welt ein Klimaschutzprojekt die Emissionen einspart, die sie ausstoßen. Jede Tonne CO₂ wird dabei als Zertifikat verkauft. In vielen Fällen überwacht die Firma Verra mit Sitz in Washington, D.C. diesen Handel. Die Aufgabe und das Versprechen von Verra: Garantieren, dass tatsächlich CO₂ eingespart wird. E

Mar 4, 2023 • 38:17

Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat

Was Greenpeace über die Nord-Stream-Sprengung herausgefunden hat

Im September vergangenen Jahres haben mehrere Explosionen riesige Löcher in drei der vier Leitungsstränge der Nord-Stream-Pipelines gerissen. Wer für die Sabotage verantwortlich ist, bleibt unklar. Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE, hat sich genauer angeschaut, wie der Stand der Erkenntnisse ist und welche Auswirkungen die Explosionen für das Ostseegewässer hatten. Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle von Copernicus meldet für mehrere europäische Länder ein erhöhtes Dürreri

Mar 4, 2023 • 11:31

Update: Zwei Streiks auf einen Streich

Update: Zwei Streiks auf einen Streich

In sechs Bundesländern hat ver.di für den heutigen Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Parallel dazu organisieren die Klimaaktivisten von Fridays for Future allein in Deutschland 240 Aktionen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisiert diesen Zusammenschluss als "gefährliche Grenzüberschreitung". In der russischen Region Brjansk sollen "ukrainische Saboteure" zwei Zivilisten getötet haben. Handelt es sich bei dieser Meldung um reine Propag

Mar 3, 2023 • 9:05

Ein ernstes Gespräch in Washington

Ein ernstes Gespräch in Washington

Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute für ein Gespräch mit US-Präsident Joe Biden nach Washington, D. C., reisen. Hauptthema ist der Krieg in der Ukraine und die Waffenlieferungen an das Land, wo gerade die USA die zögerliche Haltung Deutschlands kritisieren. Entsprechend hoch ist die Anspannung vor dem Treffen, bei dem Scholz und Biden "unter vier Augen" sprechen wollen. Was von dem Gespräch zu erwarten ist, ordnet Johanna Roth, US-Korrespondentin von ZEI

Mar 3, 2023 • 11:29

Update: "Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln"

Update: "Mit der Waffe an der Schläfe lässt sich nicht verhandeln"

Ein Jahr nach seiner Zeitenwende-Rede hat Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung erneut die Souveränität der Ukraine betont. Wie Scholz’ Kritiker darauf reagieren - diejenigen, die mehr, als auch diejenigen, die weniger Waffen fordern - erzählt Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Hunderte von ungeklärten Vergiftungsfällen sind an Mädchenschulen im Iran gemeldet worden. Eltern und Aktivisten sprechen von vorsätzlichen, frauenfeindlichen Angriffen, die da

Mar 2, 2023 • 8:03

Spionageverdacht: Wie Russland den BND unterwandert haben soll

Spionageverdacht: Wie Russland den BND unterwandert haben soll

Es klingt wie ein Agentenfilm, doch gerade vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine erscheint der mutmaßliche Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) besonders dramatisch. Ein BND-Mitarbeiter soll über einen Hintermann geheime Dokumente an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts, Holger Stark, hat zu dem Fall recherchiert. Er berichtet im Gespräch mit Azadê Peşmen, was über den mutmaßlichen BND-Maulwurf bekannt ist und

Mar 2, 2023 • 10:18

Update: Zehn Leitlinien für eine feministische Außenpolitik

Update: Zehn Leitlinien für eine feministische Außenpolitik

Annalena Baerbock (Grüne) will das Konzept der feministischen Außenpolitik als Arbeitsprinzip im Auswärtigen Amt verankern. In Berlin hat sie dafür heute 10 Leitlinien vorgestellt. Welche Vorhaben darin definiert werden, hat sich Alice Bota, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, genauer angeschaut. Sie erklärt, wo die Chancen und Grenzen des Konzepts liegen. Schon im kommenden Jahr könnte es verboten sein, neue Gas- und Ölheizungen einzubauen. Das sieht ein geplanter Gesetzesentwurf des Wirtschaft

Mar 1, 2023 • 9:39

Finnland, der Frontstaat

Finnland, der Frontstaat

Im Mai vergangenen Jahres haben Finnland und Schweden die Mitgliedschaft in der Nato beantragt. Seit gestern diskutiert das finnische Parlament über den Beitritt. Mit einer finalen Abstimmung wird heute im Laufe des Tages gerechnet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert seit Monaten eine Aufnahme beider Länder. Im Gegensatz zu Schweden hat er nun in Bezug auf Finnland offenbar seine Meinung geändert. Denkbar wäre, dass zunächst nur Finnland in das Bündnis aufgenommen wird. Unser

Mar 1, 2023 • 11:03

Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?

Update: Wie ernst ist Volker Wissing die Verkehrswende?

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat angedroht, dem ab 2035 in der EU geplanten Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nicht zuzustimmen – außer die Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, ist auch nach 2035 möglich. Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, ordnet ein, welche Rolle E-Fuels für den klimafreundlichen Verkehr spielen und ob Wissing mit seinen Einwänden auf EU-Ebene Erfolg haben könnte. Seit Monaten versucht Russland, die ostukrainische Stadt B

Feb 28, 2023 • 9:14

Droht eine dritte Intifada?

Droht eine dritte Intifada?

Die Eskalation der Gewalt im Nahostkonflikt geht in eine neue Runde: In der Stadt Nablus im besetzten Westjordanland tötete ein mutmaßlich palästinensischer Attentäter am Sonntag zwei israelische Siedler, am Abend kam es in der Stadt Hawara im Norden des Westjordanlands zu Ausschreitungen. Die freie Autorin Steffi Hentschke spricht im Podcast über die erneute Gewalt. Ist es ein Kompromiss und Friedensschluss oder doch eher eine Erpressung? Nach einem Deal mit dem grünen Oberbürgermeister von Han

Feb 28, 2023 • 10:24

Update: Die letzte große Brexit-Frage scheint geklärt

Update: Die letzte große Brexit-Frage scheint geklärt

Drei Jahre nach dem Brexit haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Rishi Sunak eine Einigung im Streit um das Nordirland-Protokoll erzielt. Wie sieht sie aus? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE über Großbritannien berichtet. Romantische Fahrten durch die Kanäle von Venedig gestalten sich im Moment schwierig: Die italienische Lagunenstadt leidet unter Niedrigwasser. Woher diese Trockenheit kommt und wie die Bew

Feb 27, 2023 • 9:53

Ein Jahr Zeitenwende

Ein Jahr Zeitenwende

Heute vor einem Jahr hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, drei Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Darin hat er den Beginn einer neuen deutschen Sicherheitspolitik verkündet. Fabian Reinbold, Leiter des Innenpolitik-Ressorts bei ZEIT ONLINE, hat sich Scholz' Rede nochmal genau angeschaut und ordnet sie aus heutiger Sicht ein. Seit 1951 finden an elf Tagen im Februar die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz die Be

Feb 27, 2023 • 10:55

Ist es der Anfang einer neuen Bürgerbewegung?

Ist es der Anfang einer neuen Bürgerbewegung?

Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht und Autorin Alice Schwarzer fordern das Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und dass beide Seiten im russischen Angriffskrieg Kompromisse machen sollten. Dafür hatten sie am Samstag zu einer Kundgebung aufgerufen. Ob sie sich dort entgegen mehrfacher Vorwürfe von Rechtsextremen abgrenzen konnten und wie die Stimmung bei der Demonstration war, berichtet ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch, der sich vor Ort einen Eindruck verschafft hat. Bei Bundeskanzler

Feb 26, 2023 • 11:25

Spezial: Wenn die Erdbebenhilfe an der Grenze festhängt

Spezial: Wenn die Erdbebenhilfe an der Grenze festhängt

Knapp drei Wochen ist es her, dass ein Erdbeben der Stärke 7,8 die türkisch-syrische Grenzregion erschütterte. Mehr als 49.000 Menschen kamen dabei ums Leben, 1,5 Millionen weitere sind seither obdachlos. Noch waren nicht alle Opfer geborgen, als die Erde in den vergangenen Tagen erneut bebte – und das gleich mehrfach. Das Leid ist groß, aber auch die Hilfe, die zahlreiche Länder unmittelbar angeboten haben. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy F

Feb 25, 2023 • 34:09

Nigerias Jugend hat die Wahl

Nigerias Jugend hat die Wahl

In Nigeria sind heute viele Millionen Menschen zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen aufgerufen. Die junge Wählerschaft hofft auf den Außenseiter Peter Obi von der Labour Party. ZEIT-Journalistin Andrea Böhm hat sich viel mit dem Land im Westen Afrikas beschäftigt und erklärt im Podcast, wie wichtig die Wahl für die nigerianische Bevölkerung ist. Mit der Berlinale geht heute eines der wichtigsten europäischen Filmfeste zu Ende. Dieses Jahr lag ein Schwerpunkt auf Filmen aus der Ukraine und d

Feb 25, 2023 • 10:47

Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Update: "Auf Deutschland ist Verlass"

Auf den Tag genau ein Jahr ist es her, dass Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Im Schloss Bellevue wurde mit einer Veranstaltung an den Beginn des Krieges erinnert. Steinmeier betonte in seiner Rede nachdrücklich die Solidarität der Bundesrepublik mit der Ukraine. Am Dienstag hatte China angekündigt, eine Rolle in der Beendigung des russischen Angriffskriegs spielen zu wollen. Nun liegt ein Zwölfpunkteplan des Außenministeriums in Peking zur "politischen Beilegung" der Krise vor. Was das

Feb 24, 2023 • 8:45

Der Jahrestag des Überfalls

Der Jahrestag des Überfalls

Viele von uns können sich noch genau erinnern, wo sie vor einem Jahr waren, als sie erfahren haben, dass Russland einen umfangreichen Angriff gegen die Ukraine gestartet hat. Direkt betroffen von der Invasion Russlands ist der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet er aus Kiew, ob der Angriff für ihn am 24. Februar überraschend kam, wie er seinen Alltag verändert hat und wie die Menschen in der Ukraine den heutigen Tag begehen. Eigentlich stünde einem Nat

Feb 24, 2023 • 11:00

Update: Die Grenzen der Unterstützung für die Ukraine

Update: Die Grenzen der Unterstützung für die Ukraine

In New York sind Vertreter von 193 Staaten zu einer Sondersitzung der UN-Vollversammlung zusammengekommen. Dort wollen sie am Abend über eine neue Resolution zum Krieg in der Ukraine abstimmen. Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT, erklärt im Podcast, was bislang über den Inhalt bekannt ist und wer möglicherweise dagegen stimmen wird. In Großbritannien haben einige Supermärkte Lieferschwierigkeiten und begrenzen deshalb den Verkauf bestimmter Obst- und Gemüsesorten. Den Grund dafü

Feb 23, 2023 • 10:14

Wie sich die Ukraine auf einen schrecklichen Jahrestag vorbereitet

Wie sich die Ukraine auf einen schrecklichen Jahrestag vorbereitet

Vor fast genau einem Jahr hat das russische Militär die Ukraine angegriffen. Seitdem befindet sich das Land im Kriegszustand. Bevor sich der Kriegsbeginn am morgigen Freitag zum ersten Mal jährt, bereiten sich die Menschen und die Politik in der Ukraine auf den Tag vor, sagt Olivia Kortas, Ukraine-Korrespondetin der ZEIT. Welche Rolle der Jahrestag für die Menschen in Russland spielt, erklärt Michael Thumann. In Berlin-Pankow hat vor fast vier Wochen ein Wohnhaus gebrannt. Eine 43-jährige Frau a

Feb 23, 2023 • 11:07

Update: Warum der Staat einen rechtsextremen Verdachtsfall fördern muss

Update: Warum der Staat einen rechtsextremen Verdachtsfall fördern muss

Ungefähr eine halbe Milliarde Euro jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen zusammen aus dem Bundeshaushalt. Ausgenommen war davon bisher nur die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hat die AfD geklagt und am heutigen Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe recht bekommen. Inwiefern hat das Gericht dabei berücksichtigt, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall aufgeführt wird? Und: Was bedeutet das Urteil für die Zukunft der Parteienförderu

Feb 22, 2023 • 9:53

China spielt den Mediator

China spielt den Mediator

China möchte nach eigenen Angaben eine Rolle bei der Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine spielen. Das kündigte der chinesische Außenminister Qin Gang am Dienstag in Peking an. Welchen Beitrag kann das Land tatsächlich leisten? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Finn Mayer-Kuckuck, dem Redaktionsleiter von China.Table. Es war der 26. Februar 2022 gegen Viertel nach acht, als in der Lobanowskij 6a eine Rakete einschlug. Das 27-stöckige Wohnhaus im Kiewer Stadtteil Solomjanskij w

Feb 22, 2023 • 10:35

Update: Putins finale Auseinandersetzung mit dem Westen?

Update: Putins finale Auseinandersetzung mit dem Westen?

Kurz vor dem ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine, will Wladimir Putin das New-Start-Abkommen, den letzten großen Rüstungskontrollvertrag mit den USA, aussetzen. Was das zu bedeuten hat, weiß Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Nach seinem Besuch in der Ukraine ist US-Präsident Joe Biden am Montagabend mit dem Zug nach Polen zurückgekehrt. In Warschau trifft er heute auf den polnischen Staatschef Andrzej Duda und hält im Anschluss eine Rede im Warschaue

Feb 21, 2023 • 9:50

Deal or no Deal?

Deal or no Deal?

Eines der großen Probleme der Brexit-Verhandlungen ist auch drei Jahre nach dem britischen EU-Austritt ungelöst: Wie können Kontrollen zwischen der Republik Irland und dem britischen Landesteil Nordirland vermieden werden, wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr in der EU ist? Der britische Premier Rishi Sunak hat dazu einen Kompromiss vorgeschlagen. Ob dieser angenommen wird, ist unklar. Mehr dazu berichtet im Gespräch mit Erica Zingher ZEIT-ONLINE-Autorin Bettina Schulz aus London. Am 24. F

Feb 21, 2023 • 11:22

Update: Boris Pistorius in der Panzerschule

Update: Boris Pistorius in der Panzerschule

Im niedersächsischen Munster werden seit Ende Januar ukrainische Soldaten ausgebildet. Am heutigen Montag ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in die Lüneburger Heide gereist, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen. Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat ihn begleitet und berichtet im Podcast, was das Training beinhaltet, welche Bedeutung es für die Ukraine hat und wo aktuell noch Ausbildungsmissionen laufen. US-Präsident Joe Biden ist übe

Feb 20, 2023 • 8:57

Europas Schwäche für russische Diamanten

Europas Schwäche für russische Diamanten

Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet. Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mi

Feb 20, 2023 • 10:51

Kommen die Panzer so schnell wie versprochen?

Kommen die Panzer so schnell wie versprochen?

Man hätte es wohl kaum geglaubt, doch auf einmal will Bundeskanzler Olaf Scholz Tempo machen bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch wie geht es mit den Lieferungen überhaupt voran? Das weiß der sicherheitspolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, der die vergangenen Tage bei der Sicherheitskonferenz in München war. Er spricht mit Erica Zingher darüber, ob auch die westlichen Verbündeten bereit sind, Tempo bei den Waffenlieferungen aufzunehmen. Heute vor drei Jahren, am

Feb 19, 2023 • 12:23

Spezial: Ukraine-Krieg – "Während ich hier bin, geht das Leben für andere einfach weiter"

Spezial: Ukraine-Krieg – "Während ich hier bin, geht das Leben für andere einfach weiter"

Seit einem Jahr überzieht Russland die Ukraine mit dem größten Angriffskrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als 100.000 Gebäude wurden zerstört, Zehntausende Menschen getötet – und auch der Alltag der meisten Ukrainerinnen und Ukrainer ist ganz anders als noch vor einem Jahr. In dieser Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" kommen drei Menschen aus der Ukraine zu Wort, deren Leben seit einem Jahr vom Krieg bestimmt wird. Sie erzählen vom Nachhausekommen, vom Helfen und

Feb 18, 2023 • 35:16

Der Kampf um eine bessere Arbeitswelt

Der Kampf um eine bessere Arbeitswelt

In Frankreich sind in den vergangenen Wochen Millionen Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. In Großbritannien legten Anfang Februar Zehntausende Angestellte ihre Arbeit nieder. Und in Deutschland hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks den Betrieb an zahlreichen deutschen Flughäfen stillgelegt. Die Menschen in ganz Europa demonstrieren auch für mehr Mitsprache in der Arbeitswelt, schreibt Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. FDP und Grüne sind in den

Feb 18, 2023 • 11:42

Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"

Update: "Wir müssen den russischen Goliath besiegen"

In München hat am Freitag die 59. Sicherheitskonferenz begonnen. Um welche Themen es dort abgesehen vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine noch gehen soll, weiß Holger Stark. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts beobachtet die Veranstaltung vor Ort. Fünf Tage nach der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus haben die ersten Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung stattgefunden. Am Vormittag traf die CDU, die mit 28 Prozent als klarer Sieger aus der Wahl hervorging, auf die S

Feb 17, 2023 • 9:41

Mit Hochdruck in die zweite Tarifrunde

Mit Hochdruck in die zweite Tarifrunde

An sieben deutschen Flughäfen wird heute erneut gestreikt. Ver.di und der Beamtenbund dbb fordern im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes mehr Einkommen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Ob sie damit in der zweiten Verhandlungsrunde am 22. und 23. Februar erfolgreich sein könnten, erklärt Zacharias Zacharakis, Wirtschaftsredakteur für ZEIT ONLINE. Die Nothilfe für die betroffenen Gebiete im Nordwesten Syriens ist auch eineinhalb Wochen nach dem schweren Erdbeben d

Feb 17, 2023 • 11:36

Update: Wohin mit den Geflüchteten aus der Ukraine?

Update: Wohin mit den Geflüchteten aus der Ukraine?

Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst sus

Feb 16, 2023 • 8:30

Die drohende Katastrophe nach der Katastrophe

Die drohende Katastrophe nach der Katastrophe

Fast zwei Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben die Überlebenden mittlerweile mit neuen Problemen zu kämpfen, wie etwa Seuchen, die sich ausbreiten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt schon vor einer zweiten Welle der Katastrophe und dass durch Krankheiten noch mehr Menschen sterben könnten als durch das eigentliche Beben. Welche hygienischen Probleme drohen und wie diese behoben werden könnten, bespricht Pia Rauschenberger im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Gesund

Feb 16, 2023 • 10:47

Update: Die Nato-Staaten rüsten auf

Update: Die Nato-Staaten rüsten auf

Angesichts von Munitionsengpässen wollen die Nato-Staaten ihre Rüstungskapazitäten ausbauen. Das hat Generalsekretär Jens Stoltenberg bei einer Pressekonferenz nach dem Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel angekündigt. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat sich am Rande des Treffens dafür ausgesprochen, das Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben anzuheben. Eine verdeckte Recherche des internationalen Investigativnetzwerks Forbidden Stories, dem auch die ZEIT

Feb 15, 2023 • 9:19

Die FDP im Abwärtsstrudel

Die FDP im Abwärtsstrudel

Im Bund regiert die FDP mit, doch in den Ländern läuft es gar nicht gut für die Partei. Bei der Wahl in Berlin am vergangenen Sonntag musste sie bei der fünften Landtagswahl in Folge Verluste hinnehmen und flog aus dem Abgeordnetenhaus. Führende FDP-Politiker fordern deshalb, umso mehr die eigenen Positionen zu vertreten. Kommt nun eine radikalisierte FDP? Darüber spricht Jannis Carmesin im Nachrichtenpodcast mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler. Nachdem die russische Armee in d

Feb 15, 2023 • 11:04

Zehntausende demonstrieren in Israel für den Rechtsstaat

Zehntausende demonstrieren in Israel für den Rechtsstaat

Über 90.000 Menschen haben gestern vor dem israelischen Parlament in Jerusalem gegen den Umbau der Justiz demonstriert. Sie sehen die Gewaltenteilung durch die geplante Justizreform in Gefahr. Was die Proteste für Israel bedeuten, erklärt Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat angekündigt, dass Deutschland wieder Munition für die Gepard-Flugabwehrpanzer herstellen und an die Ukraine liefern will. Seit letztem Sommer hat De

Feb 14, 2023 • 10:23

Bestattung zwischen Trümmern

Bestattung zwischen Trümmern

Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich die Fürsorge der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer,

Feb 14, 2023 • 11:52

Update: Die CDU hat genug von Hans-Georg Maaßen

Update: Die CDU hat genug von Hans-Georg Maaßen

Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen soll nun endgültig aus der CDU ausgeschlossen werden. Der Einleitung eines entsprechenden Verfahrens stimmte der Bundesvorstand der Partei am Montag einstimmig zu. Wie Ausschlussverfahren ablaufen und was sie so heikel macht, weiß Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Rein mathematisch betrachtet ist ein rot-grün-rotes Bündnis in Berlin trotz Sieg der CDU weiterhin möglich. Aber würde das auch

Feb 13, 2023 • 9:05

Warum sind die Berliner so unzufrieden mit ihrer SPD?

Warum sind die Berliner so unzufrieden mit ihrer SPD?

Die CDU hat die Wahl in Berlin gewonnen, sehr deutlich sogar. Für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg. Was bedeutet das nun für die Hauptstadt? Und wieso sind die Berlinerinnen und Berliner so unzufrieden mit der SPD, die seit mehr als 20 Jahren die Regierung angeführt hat? Darüber spricht Simone Gaul mit Fabian Reinbold. Und sonst so? Heute startet der Ticketverkauf für die Berlinale. Das Filmfestival beginnt am Donnerstag, Tickets gibt es jeweils drei Tage vor

Feb 13, 2023 • 12:00

Berlin wählt wieder

Berlin wählt wieder

In Berlin dürfen am Sonntag knapp zweieinhalb Millionen Menschen erneut das Abgeordnetenhaus und ihre Bezirksparlamente wählen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen hat über Wochen einige Menschen begleitet, die die Wahl organisieren. Im Podcast erklärt er, wie die Chancen stehen, dass dieses Mal alles ohne große Fehler verläuft – und welche politischen Konstellationen nach der Wahl möglich sind. Die Beziehungen zwischen den USA und China sind in diesen Tagen angespannter als ohnehin scho

Feb 12, 2023 • 11:29

Spezial: Antworten auf Ihre Fragen zum Nahostkonflikt

Spezial: Antworten auf Ihre Fragen zum Nahostkonflikt

Seit zwei Wochen eskaliert die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten. Erst töteten israelische Sicherheitskräfte bei einer Razzia im Westjordanland zehn Palästinenser. Dann erschoss ein palästinensischer Attentäter sieben Menschen vor einer Synagoge in Jerusalem. Seit der Razzia feuert die Hamas verstärkt Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab. Die israelische Armee bombardiert als Reaktion darauf Ziele im Gazastreifen. Und die Regierung in Israel will strengere Sicherheitsges

Feb 11, 2023 • 40:43

Was die Lage auf der syrischen Seite noch schwerer macht

Was die Lage auf der syrischen Seite noch schwerer macht

Während die Türkei bereits aus vielen Ländern Unterstützung erhalten hat, läuft die internationale Hilfe für die Menschen in den syrischen Gebieten nur schleppend an. Bis zum gestrigen Freitag sind erst sechs Lastwagen der Vereinten Nationen mit Hilfsgütern im syrischen Katastrophengebiet angekommen. Charlotte von Lenthe, die für das Deutsche Roten Kreuz die Nothilfe für die Region koordiniert, erklärt, warum es in Syrien noch schwieriger ist, die Betroffenen zu versorgen, als auf der türkische

Feb 11, 2023 • 11:34

Update: Was bedeuten die neuen russischen Angriffe?

Update: Was bedeuten die neuen russischen Angriffe?

Die russische Armee greift verstärkt ukrainische Stellungen im Osten des Landes an. Was könnte diese neue Offensive für den Kriegsverlauf bedeuten? Und: Welches Ziel verfolgt Russland damit? Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, analysiert die Lage. Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten hat sich weiter verschärft: In Ost-Jerusalem ist ein mutmaßlicher Terrorist bei einer israelischen Siedlung mit dem Auto in eine Menschenmenge gerast. Mi

Feb 10, 2023 • 8:58

Erdoğans System hat versagt

Erdoğans System hat versagt

Nach dem verheerenden Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet mit Tausenden Toten mehrt sich die Kritik am türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Auch Burak Çopur, Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, sieht Erdoğan in der Verantwortung. Er spricht von einem "Systemversagen" und erklärt, wie das Ausmaß der Katastrophe mit Erdoğans Politik der letzten 20 Jahre zusammenhängt. Viele Bundesländer haben in den vergangenen Wochen Alarm geschlagen: Die Kapazität, Geflüchtete aufzunehmen,

Feb 10, 2023 • 11:07

Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei

Update: Eine Waffenlieferung macht noch keine Kriegspartei

Nach einem kurzen Besuch in London und Paris ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagvormittag in Brüssel eingetroffen. In einer Rede vor dem Europaparlament dankte Selenskyj den Verbündeten für die bisherigen Waffenlieferungen und forderte zugleich die Bereitstellung von Kampfjets. Damit steht erneut die Frage im Raum: Wie kann die EU der Ukraine helfen, ohne eine rote Linie zu überschreiten? Wann gilt ein Land als Kriegspartei? Eine völkerrechtliche Antwort darauf kennt

Feb 9, 2023 • 10:20

Geldregen für grüne Geschäfte

Geldregen für grüne Geschäfte

Die 27 Mitgliedstaaten der EU kommen an diesem Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen. Der Fokus wird auf dem neuen US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) liegen. Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investieren. Die EU-Staaten befürchten dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Wie wird die EU also mit dem IRA umgehen? Darüber sprechen wir heute mit unserem Europakorrespondenten Ulrich Ladurner. Außenministerin Annalena Baerbock warb lange für die

Feb 9, 2023 • 11:25

Update: Warum deutsche Panzer für die Ukraine nur bedingt einsatzfähig sind

Update: Warum deutsche Panzer für die Ukraine nur bedingt einsatzfähig sind

Am Dienstagabend hat US-Präsident Joe Biden seine zweite Rede zur Lage der Nation gehalten. Die Ansprache bot Biden die Chance, die eigenen Erfolge hervorzuheben und seine politischen Gegner zu kritisieren. Heike Buchter, US-Korrespondentin im New-York-Büro der ZEIT, berichtet, ob ihm das gelungen ist. Gestern haben das Wirtschafts- und das Verteidigungsministerium gemeinsam mitgeteilt, dass die deutsche Rüstungsindustrie bis zu 178 Leopard-1A5-Kampfpanzer an die Ukraine liefern kann. Weil die

Feb 8, 2023 • 9:44

Folgt in der Türkei jetzt das politische Beben?

Folgt in der Türkei jetzt das politische Beben?

Das Erdbeben vom vergangenen Montag erschüttert die Türkei auch politisch. Am 14. Mai sollen in der Türkei die vorgezogenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen stattfinden. Entsprechend wird nun genau geschaut, wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan als Krisenmanager auftritt. Wie das Beben die Wahl beeinflussen könnte, bespricht Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach Jahren der Nullzinspolitik steigen derzeit aufgrund der Inflation die

Feb 8, 2023 • 10:50

Update: Gekommen, um zu helfen

Update: Gekommen, um zu helfen

Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft. Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin

Feb 7, 2023 • 9:39

Eine erwartbare Katastrophe

Eine erwartbare Katastrophe

Tausende Menschen sind im Südosten der Türkei und in Nordsyrien nach schweren Erdbeben gestorben und verletzt. Expertinnen und Experten hatten Beben der Stärke für die Region vorausgesagt. Doch wie zuverlässig sind solche Voraussagen? Darüber spricht Claudia Vallentin, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Die Post streikt. Rund eine Million Briefe und hunderttausende Pakete werden ihr Ziel nur mit Verspätung erreichen. Steffi Unsleber, Redakteurin im Ressort Arbeit, war bei dem Strei

Feb 7, 2023 • 11:33

Update: Wenn die Erde bebt

Update: Wenn die Erde bebt

Nach einem heftigen Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet am Montagmorgen wurde am Mittag ein weiteres Beben der Stärke 7,5 gemeldet. Etwa 1.800 Menschen sind bislang ums Leben gekommen, mehr als 5.000 wurden verletzt. Viele Länder haben ihre sofortige Hilfe angeboten, darunter auch Deutschland. Wie die Rettungsarbeiten laufen und was gerade am dringendsten gebraucht wird in der Katastrophenregion, darüber spricht Moses Fendel mit Marion Sendker, die aus Istanbul für ZEIT ONLINE berichtet.

Feb 6, 2023 • 8:36

EU und USA: Wettlauf unter Freunden

EU und USA: Wettlauf unter Freunden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck tritt am Montag eine zweitägige Reise in die USA an. Eine zentrale Rolle bei den Gesprächen mit der US-Regierung dürfte dabei der sogenannte Inflation Reduction Act (IRA) spielen, ein milliardenschweres Investitionsprogramm der USA. Mehrere EU-Mitgliedsstaaten befürchten, dass europäischer Unternehmen benachteiligt werden könnten. Petra Pinzler aus dem ZEIT-Hauptstadtbüro erklärt im Podcast, ob Europa und der USA ein Handelskonflikt droht. Vor zehn Jahren

Feb 6, 2023 • 11:16

Kleiner Ballon, große Aufregung

Kleiner Ballon, große Aufregung

Eigentlich sollte US-Außenminister Antony Blinken heute nach China reisen. Doch ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon, der in den vergangenen Tagen über den USA schwebte, vereitelte die Reise. Wie groß ist die Bedrohung durch den Ballon? Und welche Folgen hat der Vorfall für die Beziehungen zwischen den USA und China? Darüber spricht Erica Zingher mit der Politikwissenschaftlerin und Journalistin Katharin Tai. Wer unter psychischen Erkrankungen leidet, braucht oft Monate, um einen Therap

Feb 5, 2023 • 11:46

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? (Wiederholung)

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? (Wiederholung)

Leonie tanzt gern, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer Hundertjährigen geworden, sagt sie selbst. Im Alltag merkt man die Pandemie kaum noch. In Bussen und Bahnen muss man seit dieser Woche keine Maske mehr tragen. Es gibt weniger Ansteckungen, mildere Verläufe und eine breite Bevölkerungsimmunität. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht sogar ihr Leben lang. Leonies

Feb 4, 2023 • 37:09

Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe halten

Warum US-Politiker TikTok für eine chinesische Waffe halten

Weltweit nutzen 1,7 Milliarden Menschen die chinesische Video-Sharing-Plattform TikTok. Es ist die erste App, die mit einem so großen Erfolg aus China nach Europa und in die USA schwappte. Doch nun appelliert der US-Senator Michael F. Bennet in einem Brief an die Geschäftsführer von Apple und Google, TikTok aus den App-Stores zu entfernen. Seine Begründung: "TikToks enormer Einfluss und die aggressive Datensammlung stellen eine besondere Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA dar." Jako

Feb 4, 2023 • 11:26

Update: Warum das Maskentragen nicht umsonst war

Update: Warum das Maskentragen nicht umsonst war

Eine neue Publikation des Forschungsnetzwerks Cochrane scheint auf den ersten Blick nahezulegen, dass die Maskenpflicht die Ausbreitung von Corona kaum verlangsamt hat. Eine solche Interpretation der Ergebnisse aber wäre falsch, sagt das Autorenteam selbst – und auch Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Warum, erklärt er im Podcast. Im Kampf gegen die Verbreitung von Darstellungen sexualisierter Gewalt gegen Kinder ist es bayerischen Ermittlern gelungen, drei Plattformen im Da

Feb 3, 2023 • 8:15

Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"

Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"

Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner war vor Kurzem in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt. Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhe

Feb 3, 2023 • 11:56

Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen

Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen

Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklär

Feb 2, 2023 • 9:55

Bitte nicht die nächste Pandemie

Bitte nicht die nächste Pandemie

Auf einer spanischen Nerzfarm sind nach dem Ausbruch der Vogelgrippe mehrere Tiere gestorben. Das Vogelgrippevirus H5N1 hat sich offenbar an Säugetiere angepasst und wird somit auch für den Menschen gefährlicher. Doch könnte das Virus wirklich zu einer neuen Pandemie führen? Darüber redet Elise Landschek im Nachrichtenpodcast mit dem Molekularbiomediziner und Wissenschaftsjournalisten Kai Kupferschmidt. Drei Jahre nach dem Brexit gibt es in Großbritannien die größten Massenstreiks seit Jahrzehn

Feb 2, 2023 • 10:45

Update: Bitterer Abschied von den Pariser Klimazielen

Update: Bitterer Abschied von den Pariser Klimazielen

Eine aktuelle Studie der Universität Hamburg hat ergeben, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius, wie es die Pariser Klimaziele vorsehen, zurzeit nicht plausibel ist. Was es bedeutet, dass das 1,5-Grad-Ziel Ziel immer unrealistischer wird, weiß Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Großbritannien wird heute wieder gestreikt. Schätzungsweise eine halbe Million Beschäftigte aus zahlreichen Branchen wollen ihre Arbeit niederlegen. Angesichts steigender

Feb 1, 2023 • 9:00

Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann

Wie die Aufnahme von Geflüchteten gelingen kann

Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Ve

Feb 1, 2023 • 11:14

Update: Berlins nächstes Wahldesaster fällt aus - vorerst!

Update: Berlins nächstes Wahldesaster fällt aus - vorerst!

Die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksverordnetenversammlungen findet wie geplant am 12. Februar statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden. Während das Eilverfahren gegen eine Verschiebung der Wahl heute abgelehnt wurde, läuft aber weiterhin ein Hauptverfahren, in dem die Rechtmäßigkeit der Wahlwiederholung geprüft wird. Lenz Jacobsen, Demokratie-Experte in der Politikredaktion von ZEIT ONLINE, erklärt, wie es nun weitergeht. In Brasilien,

Jan 31, 2023 • 8:42

Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz. Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu

Jan 31, 2023 • 11:34

Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat

Update: Warum Meloni ihren Schrecken nur auf den ersten Blick verloren hat

Seit 100 Tagen nun ist Italiens rechtsnationalistische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Amt. War die Angst der Europäischen Union vor ihr berechtigt? Darüber spricht Constanze Kainz mit Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Der Bundesfinanzhof hat am heutigen Montag die Klage eines Ehepaars aus Aschaffenburg abgewiesen: Der Solidaritätszuschlag ist nicht verfassungswidrig. Welche Folgen das Gerichtsurteil hat, erklärt Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort v

Jan 30, 2023 • 10:28

Der Kanzler auf Verhandlungstour in Lateinamerika

Der Kanzler auf Verhandlungstour in Lateinamerika

Im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Chile und Brasilien. Ziel der Reise, die Scholz neben Chile und Brasilien am Wochenende bereits nach Argentinien geführt hat, ist der Ausbau der Zusammenarbeit bei Themen wie Energie, Rohstoffe und Klima. Zudem sollen Deutschlands Abhängigkeiten von autoritären Regimen wie Russland und China weiter reduziert und die Handelsbeziehungen diversifiziert werden. ZEIT-Redakteur Peter Dausend berichtet aus Lateinamerika

Jan 30, 2023 • 10:54

Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?

Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?

Weltweit leiden 65 Millionen Menschen unter Long Covid, also den lang anhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung. Hoffnung macht ihnen das Medikament BC007 – Betroffene fordern nun Studien und eine Marktzulassung des Medikaments. Doch kann diese bald kommen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) reisen kommende Woche nach Brasilien. Dabei geht es auch um den Schutz de

Jan 29, 2023 • 11:21

Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"

Spezial: "Hallo, Rotes Telefon!"

Seit Dezember gibt es eine direkte Leitung in die Redaktion von ZEIT ONLINE. Wir wollten wissen: Was bewegt Sie in diesem Winter? Seitdem haben Hunderte Menschen angerufen: Der älteste Anrufer war über 80, die jüngste unter 20. Dazu erhielten wir mehrere Hundert Sprachnachrichten. Und sie alle erzählten ganz persönliche Geschichten. Acht Wochen später ist es Zeit für ein erstes Zwischenfazit. Die schlimmsten Ängste haben sich zwar nicht bewahrheitet. Trotzdem haben viele Menschen in Deutschland

Jan 28, 2023 • 36:43

Ein logistischer Albtraum aus Panzern

Ein logistischer Albtraum aus Panzern

Mit den beschlossenen Panzerlieferungen kommen neue Fragen auf: Wann und wie kommen sie an die Front? Und wie bildet man die ukrainischen Soldaten an den verschiedenen Panzertypen aus? Antworten auf diese Fragen hat Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Außerdem sprechen wir über die Präsidentschaftswahl in Tschechien. Petr Pavel und Andrej Babiš treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Über das Für und Wider beider Kandidaten sprechen wir mit Martin Nejezc

Jan 28, 2023 • 11:40

Update: Ein folgenschwerer Militäreinsatz

Update: Ein folgenschwerer Militäreinsatz

Es war der folgenschwerste Militäreinsatz im Westjordanland seit Jahren: Am gestrigen Donnerstag wurden bei einem Einsatz israelischer Soldaten in Dschenin nach palästinensischen Angaben neun Menschen getötet und 20 verletzt. Steht eine erneute Eskalation des Nahostkonflikts bevor? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Steffi Hentschke, die aus Israel für ZEIT ONLINE berichtet. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine verkündet hat, wird nu

Jan 27, 2023 • 9:41

Gähnende Leere im Lehrerzimmer

Gähnende Leere im Lehrerzimmer

Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwi

Jan 27, 2023 • 10:30

Update: Ampelstreit um Autobahnen

Update: Ampelstreit um Autobahnen

Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom Was Jetzt?-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist von Armut bedroht. D

Jan 26, 2023 • 10:05

Joe Biden hat es für Olaf Scholz getan

Joe Biden hat es für Olaf Scholz getan

Lange hatten die USA betont, die Bereitstellung von Kampfpanzern des Typs Abrams sei aus diversen Gründen nicht sinnvoll. Gestern Abend hat Joe Biden bekannt gegeben, den Abrams-Panzer nun doch an die Ukraine liefern zu wollen. Am Mittwoch hat auch die deutsche Bundesregierung bekannt gegeben, zur Lieferung des Leopard-Panzers bereit zu sein. Mehreren Berichten zufolge hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Lieferung des US-Kampfpanzers zur Bedingung für eine Entsendung deutscher Kampfpanzer gemac

Jan 26, 2023 • 11:15

Was steckt hinter der Panzerwende?

Was steckt hinter der Panzerwende?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat im Parlament bestätigt, dass Deutschland der Ukraine 14 Leopard-2-Kampfpanzer liefert. Zudem dürfen andere Länder Panzer aus deutscher Produktion an die Ukraine weitergeben. Robert Pausch, Politik-Redakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, was hinter der sogenannten Panzerwende steckt. Seit Jahren tut sich die CDU schwer mit ihrem Mitglied Hans-Georg Maaßen. Der frühere Verfassungsschutzpräsident sitzt inzwischen als einfacher Abgeordneter für die Partei im Bunde

Jan 25, 2023 • 8:40

Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht

Warum Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht

Deutschland hat im vergangenen Jahr 761 Millionen Tonnen CO₂ verursacht und damit die eigenen Klimaziele nicht erreicht. Der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, verklagt die Bundesregierung nun sogar dafür, dass sie ihre Klimaziele verfehlt hat. Aber warum gelingt es nicht, den deutschen CO₂-Ausstoß einzudämmen? Und wie aussichtsreich ist die Klage des BUND? ZEIT-Umweltexpertin Petra Pinzler erklärt, was in der deutschen Klimapolitik schiefläuft. Reporter Wolfgang Bauer hat j

Jan 25, 2023 • 11:57

Update: Warum Parteien wieder weniger Geld bekommen

Update: Warum Parteien wieder weniger Geld bekommen

Das Bundesverfassungsgericht hat die im Jahr 2018 von CDU und SPD eingeführte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro auf maximal 190 Millionen Euro für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete aus den Oppositionsparteien hatten gegen die Erhöhung geklagt. Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu dem Urteil kam und was es für die staatliche Parteienfinanzierung bedeutet. Polen hat die Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von Leo

Jan 24, 2023 • 9:26

Mobilisiert Belarus seine Truppen für einen neuen Angriff?

Mobilisiert Belarus seine Truppen für einen neuen Angriff?

Seit Monaten mehren sich die Gerüchte, dass Putin die Ukraine erneut aus dem Norden angreifen will, diesmal mithilfe belarussischer Truppen. Die Opposition in Belarus warnt: Machthaber Alexander Lukaschenko warte nur noch auf einen Befehl seines Verbündeten Wladimir Putin, um mit der Mobilisierung zu beginnen. Doch was, wenn diese insgeheim schon im Gange ist? Eine belarussische Autorin, die im Berliner Exil lebt, spricht – anonymisiert – über ihre Recherchen. Der Technologiekonzern Microsoft

Jan 24, 2023 • 10:30

Ein Feuer mit fatalen Folgen

Ein Feuer mit fatalen Folgen

Der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan hat am Wochenende vor der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran angezündet – und so den Konflikt zwischen der Türkei und Schweden noch einmal verschärft. Neben Ungarn ist die Türkei der einzige Nato-Staat, der den Beitritt Schwedens blockiert. Warum das so ist und welche Auswirkungen der Vorfall in Stockholm auf die Beitrittsverhandlungen haben könnte – darüber spricht Erica Zingher mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Dienstag vor einem

Jan 23, 2023 • 9:49

Und täglich grüßt die Leopard-Debatte

Und täglich grüßt die Leopard-Debatte

Statt einer Entscheidung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach der Ukraine-Konferenz in Ramstein verkündet, die Bestände der Leopard-2-Panzer prüfen zu lassen. Einen Tag später berichtete der Spiegel, dass sein Ministerium dies bereits geprüft habe – und zwar schon vergangenes Jahr im Frühsommer. ZEIT-Redakteur Jörg Lau ordnet die Strategie des Ministeriums ein und spricht über die außenpolitischen Folgen für Deutschland. Außerdem arbeitet die Regierung in London zwei Jahre nach dem Br

Jan 23, 2023 • 10:03

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in

Jan 22, 2023 • 12:05

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Deutschland und Frankreich in der Beziehungskrise

Heute vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag und besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft. Anlässlich des Jubiläums ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Paris und trifft Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron. Aller Freundschaft zum Trotz ist das Verhältnis der beiden Länder zuletzt auch von Differenzen und Alleingängen geprägt – insbesondere in der Verteidigungspolitik. Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in

Jan 22, 2023 • 12:05

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in Deutschland

Spezial: Wir beantworten Ihre Fragen zur Energieversorgung in Deutschland

Ob in Form von steigenden Strompreisen, sinkenden Füllständen der Gasspeicher oder Windkraftanlagen: Energie ist zweifellos eines der meistdiskutierten Themen in diesem Winter. Doch nicht immer ist klar, was damit eigentlich konkret gemeint ist und wie es sich auf den Alltag auswirkt. Wann wird Energie in Deutschland endlich wieder billiger? Woher wird das Gas in den nächsten Jahren kommen, wenn nicht aus Russland? Warum dauern die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen so lange und wie kan

Jan 21, 2023 • 34:04

Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?

Kann die Schweiz im Ukraine-Krieg neutral bleiben?

Die Schweiz ist bekannt dafür, sich strikt aus bewaffneten internationalen Konflikten herauszuhalten. Das Neutralitätsgebot ist sogar in der Bundesverfassung des Landes festgeschrieben. Zwar befürworten die meisten Schweizerinnen und Schweizer die Zurückhaltung, eine wachsende Mehrheit wünscht sich aber klarere Stellungnahmen zu nichtmilitärischen Konflikten. Wie das Land mit den Forderungen nach Munitionslieferungen an die Ukraine umgeht, erklärt Matthias Daum, Leiter des ZEIT-Büros in Zürich.

Jan 21, 2023 • 10:50

Update: Die Panzerlieferung ist Chefsache

Update: Die Panzerlieferung ist Chefsache

In Ramstein beraten die Unterstützerländer der Ukraine über weitere Militärhilfe. Am Freitagnachmittag trat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vor die Presse und erklärte, welches militärische Gerät an die Ukraine geliefert werden soll. Offen bleibt weiterhin, ob die Bundesregierung Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellen wird. Mit was kann die Ukraine nach dem Ramstein-Treffen rechnen? Das analysiert Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Nach zw

Jan 20, 2023 • 10:46

Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivieren

Russische Propaganda: "Heldentod" soll zum Kämpfen motivieren

Fast ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine werden die Probleme der russischen Armee immer offensichtlicher. Informationen westlicher Thinktanks, aber auch Social-Media-Posts wie die des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow deuten nun auf eine zweite Mobilisierungswelle hin. Was steht hinter diesen Ankündigungen? Darüber spricht Roland Jodin mit dem Russland-Korrespondenten der ZEIT, Michael Thumann. 2020 hat Aserbaidschan einen Großteil des von Armeniern bewohnte

Jan 20, 2023 • 11:52

Update: Keine Schonfrist für den neuen Verteidigungsminister

Update: Keine Schonfrist für den neuen Verteidigungsminister

Boris Pistorius (SPD) ist als neuer Verteidigungsminister vereidigt worden. Doch viel Zeit, sich in sein neues Amt einzufinden, hat er nicht: Direkt nach seiner Vereidigung hat er den US-Außenminister Lloyd Austin empfangen. Bereits am morgigen Freitag treffen sich die westlichen Verbündeten der Ukraine auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein, um über weitere Militärhilfe zu beraten. Vermutlich wird dann auch eine Entscheidung fallen, ob Deutschland Leopard-Panzer an die Ukraine liefert. Warum

Jan 19, 2023 • 9:45

Der Handel mit den CO₂-Schrott-Zertifikaten

Der Handel mit den CO₂-Schrott-Zertifikaten

CO₂-Kompensationen sind für viele Unternehmen der Schlüssel, um ihre Klimaziele einzuhalten. Nun aber zeigen gemeinsame Recherchen der ZEIT, der britischen Tageszeitung The Guardian und des britischen Reporterpools SourceMaterial, dass über Jahre offenbar Millionen CO₂-Zertifikate verkauft wurden, die es nicht hätte geben dürfen. Im Gespräch berichtet der Journalist Tin Fischer von seiner Recherche für DIE ZEIT. 2014 massakrierte der sogenannte Islamische Staat im nordirakischen Sindschar Tause

Jan 19, 2023 • 10:35

Update: Neue Wendungen im Korruptionsskandal des EU-Parlaments

Update: Neue Wendungen im Korruptionsskandal des EU-Parlaments

Bei der Aufklärung des EU-Korruptionsskandals um die ehemalige Vizepräsidentin des Europaparlaments, Eva Kaili, gibt es einen neuen Zeugen: Der frühere EU-Abgeordnete Pier Antonio Panzeri, selbst mutmaßlicher Drahtzieher in dem Skandal, hat angekündigt, mit der belgischen Justiz zu kooperieren. Wie brisant Panzeris Aussagen sein könnten, berichtet Ulrich Ladurner, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist heute als einziger Regierungschef eines G7-Staats beim Weltwir

Jan 18, 2023 • 7:51

Chinas Bevölkerung schrumpft – was das für die Wirtschaft bedeutet

Chinas Bevölkerung schrumpft – was das für die Wirtschaft bedeutet

Mehr als 1,4 Milliarden Menschen leben aktuell in China. Das Land hat die größte Bevölkerung der Welt, doch nun ist die Einwohnerzahl zum ersten Mal seit sechs Jahrzehnten gesunken. Ende 2022 lebten 850.000 Menschen weniger in China als im Vorjahr. Über die Gründe und Folgen spricht Finn Mayer-Kuckuk vom China.Table Professional Briefing. Noch bis zum 20. Januar treffen sich im Schweizer Davos Politikerinnen und Politiker, Topmanagerinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen. Im Was-

Jan 18, 2023 • 11:27

Update: Von Niedersachsen ins Verteidigungsministerium

Update: Von Niedersachsen ins Verteidigungsministerium

Nach Christine Lambrechts Rücktritt wird Boris Pistorius (SPD), der seit 2013 Innenminister in Niedersachsen ist, neuer Verteidigungsminister. Lisa Caspari, Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ordnet Scholz Personalentscheidung ein und erklärt, vor welchen Aufgaben Pistorius jetzt steht. Heute hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) begonnen. Bei dem viertägigen Treffen stehen Themen wie die Folgen des Ukraine-Kriegs, Inflation, Klimaschutz und Ernährungssicherheit im Fokus. Ursula von der Leyen lob

Jan 17, 2023 • 8:55

Wenn Erdoğan, al-Assad und Putin gemeinsame Sache machen

Wenn Erdoğan, al-Assad und Putin gemeinsame Sache machen

Nach zwölf Jahren Funkstille ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bereit, sich mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu treffen. Hinter dieser Kehrtwende steckt das Machtkalkül zweier Autokraten, Russlands Staatschef Wladimir Putin und Präsident Erdoğan, sagt die Politikwissenschaftlerin Kristin Helberg. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie außerdem, wie ein Deal zwischen der Türkei und Syrien aussehen könnte und warum dieser auf Kosten der Kurden gehen würde. Außerdem: Der

Jan 17, 2023 • 11:43

Update: Lambrechts leiser Abgang

Update: Lambrechts leiser Abgang

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Amt zurück. Lambrecht, die seit mehr als zwei Jahrzehnten in der Bundespolitik tätig ist, geriet in den vergangenen 13 Monaten immer wieder in die Negativschlagzeilen, Kritiker warfen ihr mangelnden Sachverstand vor. Woran ist die Ministerin schlussendlich gescheitert? Und: Was muss ihre Nachfolge jetzt anders machen? Antworten auf diese Fragen weiß Peter Dausend, Redakteur in der Hauptstadtredaktion der ZEIT. Am heutigen

Jan 16, 2023 • 9:14

Warum man geheime Dokumente nicht neben der Garage aufbewahren sollte

Warum man geheime Dokumente nicht neben der Garage aufbewahren sollte

Joe Biden steht in der Kritik, weil geheime Regierungsdokumente von ihm gefunden wurden. Trivial ist der Fund dennoch nicht, da einige Dokumente der strengsten Geheimhaltungsstufe unterliegen sollen. Die US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, ordnet den Fund ein und erklärt, wie sehr sie den Präsidenten belasten. „Lützerath bleibt“ ist die Parole derjenigen, die das Abbaggern des Dorfes verhindern wollten. Nun ist es geräumt, es bleiben Vorwürfe von Polizeigewalt und Gewalt der Demo

Jan 16, 2023 • 11:43

Wer kommt, wenn Lambrecht geht?

Wer kommt, wenn Lambrecht geht?

Nach übereinstimmenden Berichten will Christine Lambrecht (SPD) kommende Woche von ihrem Amt als Bundesverteidigungsministerin zurücktreten. Die Ministerin steht schon seit Längerem in der Kritik. Wer den Herausforderungen, vor denen das Verteidigungsministerium steht, gewachsen ist und die Nachfolge von Lambrecht antreten könnte, bespricht Roland Jodin mit der ZEIT-Politikredakteurin Katharina Schuler. Seit Mitte September 2022 befindet sich der Iran im Ausnahmezustand. Infolge der landesweite

Jan 15, 2023 • 12:31

Spezial: Was bleibt von Lützerath?

Spezial: Was bleibt von Lützerath?

Seit Mittwoch dieser Woche räumt die Aachener Polizei das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath. Denn RWE will es abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Die Räumung erfolgte schneller als erwartet – dabei aber nicht ohne Konfrontation. Beide Seiten, Polizei und Aktivisten, werfen sich gegenseitig Gewalt vor. Hinzu kamen starker Wind, Dauerregen und Temperaturen unter zehn Grad, die allen zu schaffen machten. Wie haben die Klimaaktivisten die vergangenen Tage in Lützerath

Jan 14, 2023 • 32:54

Soledar: Russland feiert einen kleinen Sieg als großen Wendepunkt

Soledar: Russland feiert einen kleinen Sieg als großen Wendepunkt

Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev. Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen

Jan 14, 2023 • 12:03

Update: Aufatmen im ICE

Update: Aufatmen im ICE

Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit. Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von

Jan 13, 2023 • 10:22

Die SPD betont die Rolle der Diplomatie

Die SPD betont die Rolle der Diplomatie

"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier. Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin se

Jan 13, 2023 • 11:19

Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?

Update: Ist Äthiopien auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden?

Zwei Jahre lang herrschte in Äthiopien Krieg. Im November schließlich vereinbarten Vertreter der äthiopischen Regierung und die Führer der Region Tigray einen Waffenstillstand. Am heutigen Donnerstag ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit ihrer französischen Amtskollegin Catherine Colonna in die Hauptstadt Addis Abeba gereist, um dem Land die Unterstützung Deutschlands, Frankreichs und der Europäischen Union auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden anzubieten. Wie könnte di

Jan 12, 2023 • 10:54

Wie sehr die geheimen Regierungsunterlagen Joe Biden schaden könnten

Wie sehr die geheimen Regierungsunterlagen Joe Biden schaden könnten

US-Präsident Joe Biden steht innenpolitisch an einer weiteren Stelle unter Druck. Vor einigen Tagen wurden in einem früheren Büro Bidens vertraulich eingestufte Dokumente gefunden, die wohl aus seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama stammen. US-Korrespondentin Rieke Havertz ist derzeit für ZEIT ONLINE inWashington, D. C. – im Gespräch ordnet sie die Dokumentenfunde ein. In Lützerath stehen sich dieser Tage Klimaaktivisten und Polizisten gegenüber. Doch braucht Deutschland diese Kohle

Jan 12, 2023 • 11:39

Update: Der Anfang vom Ende Lützeraths

Update: Der Anfang vom Ende Lützeraths

Wie angekündigt, hat die Polizei am Mittwochmorgen mit der Räumung des besetzten Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier begonnen. Dabei ist es den Tag über zu einzelnen Rangeleien gekommen. Die Polizei spricht außerdem von Steinwürfen und Angriffen mit Pyrotechnik. ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Parth berichtet von der Lage vor Ort. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat zu einem Gipfel gegen Jugendgewalt im Roten Rathaus in Berlin geladen. Giffey kündigte an, d

Jan 11, 2023 • 9:51

Wer kann Erdoğan besiegen?

Wer kann Erdoğan besiegen?

Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in

Jan 11, 2023 • 11:07

Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

Update: Aufgeheizte Atmosphäre in Lützerath

Im Protestdorf Lützerath hat die Polizei damit begonnen, Barrikaden zu entfernen. Die Demonstrierenden leisten Widerstand. Und: EU und Nato vertiefen ihre Partnerschaft. Das Dorf Lützerath in NRW soll dem Braunkohletagebau weichen. Um das zu verhindern, besetzen Aktivistinnen und Aktivisten den Ort schon seit etwa zwei Jahren. Nun soll das Dorf geräumt werden und die Polizei hat damit begonnen, Barrikaden auf dem Zufahrtsgelände zu entfernen. Demonstrierende haben sich den Einsatzkräften entgege

Jan 10, 2023 • 8:25

Die Menge stürmt, die Polizei zögert

Die Menge stürmt, die Polizei zögert

Die gewalttätigen Ausschreitungen von Anhängern des brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro erinnern stark an den Sturm auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Die Erstürmung in Brasília wurde erst nach mehreren Stunden und erst nach Einschreiten der Bundespolizei beendet. Mit ihrer Zurückhaltung habe sich dagegen die Regionalpolizei hinter Bolsonaro gestellt, sagt ZEIT-Redakteur Thomas Fischermann. Er berichtet regelmäßig aus Brasilien und ordnet die Ereignisse vom Wochenende bei Was jetzt?

Jan 10, 2023 • 11:54

Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien. Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lü

Jan 9, 2023 • 9:54

Der letzte Kampf um Lützerath

Der letzte Kampf um Lützerath

Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier steht vor einer entscheidenden Woche. Das besetzte Dorf soll geräumt werden und dem Braunkohleabbau Platz machen. Noch wehren sich die Aktivisten auf dem juristischen Weg und mit Protestaktionen. Laura Cwiertnia aus dem ZEIT-Ressort Green war am Sonntag vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Entwicklungen in dieser Woche bevorstehen könnten. Etwa eineinhalb Jahre ist es her, dass Präsident Nayib Bukele in El Salvador den Bitcoin als offizie

Jan 9, 2023 • 11:13

Ein Sprecher von Gnaden der Rechtsextremen

Ein Sprecher von Gnaden der Rechtsextremen

Erst im 15. Wahlgang wurde Kevin McCarthy zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses gewählt. Der Republikaner gewann die Abstimmung mit 216 zu 212 Stimmen. Grund für die vielen Wahlgänge war, dass ihn der Rechtsaußen-Flügel seiner Partei erpresste. Welche Zugeständnisse McCarthy machen musste, um gewählt zu werden, ist nur zum Teil klar, sagt unsere US-Korrespondentin Johanna Roth. Sie erklärt, warum McCarthy ein machtloser Sprecher sein wird und welche Herausforderungen nun auf die USA zu

Jan 8, 2023 • 11:40

Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?

Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?

In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten. Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit ei

Jan 7, 2023 • 33:39

Frankreichs Distanz zu den USA

Frankreichs Distanz zu den USA

Die viel beschworene deutsch-französische Freundschaft ist in den letzten Monaten merklich abgekühlt. Beide Länder haben strategische Differenzen in wichtigen Fragen, wie der Anlehnung an die USA sowie der Rolle Europas in der Ukraine-Politik. Matthias Krupa beobachtet die französische Politik für die ZEIT in Paris – im Gespräch erklärt er, warum Macron und Scholz auch persönlich miteinander fremdeln. Derweil trifft sich die CSU im Kloster Seeon, nahe des Chiemsees, zu ihrer Neujahrsklausur und

Jan 7, 2023 • 10:18

Update: Panzerkunde für Einsteiger

Update: Panzerkunde für Einsteiger

Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten

Jan 6, 2023 • 9:55

Ein Graben teilt die FDP

Ein Graben teilt die FDP

Über ein Jahr regiert die FDP zusammen mit der SPD und den Grünen das Land. Die Liberalen sind seitdem laut Paul Middelhoff mehr gespalten denn je – in Fundis und Realos. Zum heutigen Dreikönigstreffen der FDP kommentiert der ZEIT-Redakteur ihre Situation. Er erklärt zudem, welche Rolle Parteichef Christian Lindner in dem Gefüge einnimmt. Außerdem: Dort, wo in Nordrhein-Westfalen derzeit noch die Häuser des Dorfs Lützerath stehen, will der Energiekonzern RWE ab kommender Woche den Braunkohleabb

Jan 6, 2023 • 10:57

Update: Warum Deutschland bald Panzer an die Ukraine liefern könnte

Update: Warum Deutschland bald Panzer an die Ukraine liefern könnte

Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind nach wie vor nicht in Sicht. Und so setzt sich im Westen zunehmend die Erkenntnis durch, dass die Ukraine den Krieg nur militärisch gewinnen kann. Am gestrigen Mittwoch hat Frankreich bereits angekündigt, Spähpanzer zu liefern. US-Präsident Joe Biden erwägt die Lieferung von Schützenpanzern, darüber denkt laut Süddeutscher Zeitung nun auch die Bundesregierung nach. Über Waffenlieferungen an die Ukraine spricht Mounia Meiborg mit dem Militärex

Jan 5, 2023 • 11:31

Abschied vom Ex-Papst

Abschied vom Ex-Papst

Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger, Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist. Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, s

Jan 5, 2023 • 11:12

Update: Warum die Corona-Riesenwelle keine Gefahr für Xi Jinping ist

Update: Warum die Corona-Riesenwelle keine Gefahr für Xi Jinping ist

China erlebt gerade eine Corona-Riesenwelle. Nachdem die strikte Null-Covid-Politik im Dezember abrupt aufgehoben wurde, haben sich bis heute schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Während einige Länder wie die USA, Japan und Israel bereits eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet haben, beraten heute auch die EU-Länder weiter über eine gemeinsame Strategie. Mit Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, schaut Constanze Kainz auf d

Jan 4, 2023 • 9:58

Hoffnung trotz Krieg und Dürre

Hoffnung trotz Krieg und Dürre

Das International Rescue Committee veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit den schlimmsten Krisenregionen der Welt. Neben der Ukraine stehen darauf vor allem Staaten im Nahen Osten und in Afrika. In dieser Folge schauen wir uns mehrere Krisenregionen in Afrika an. Mit ZEIT-Redakteurin Andrea Böhm sprechen wir über die Lage in Äthiopien, Somalia und Kongo, warum sie schlecht ist – und was Hoffnung macht, dass sie 2023 besser werden könnte. Europa erlebt eine Hitzewelle im Januar. In vielen Städ

Jan 4, 2023 • 11:45

Update: Provokation am Tempelberg

Update: Provokation am Tempelberg

Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternac

Jan 3, 2023 • 9:20

Trügerische Ruhe im Kosovo

Trügerische Ruhe im Kosovo

Gegen Ende des alten Jahres ist die Lage in einer Gegend im Norden des Kosovo, in der fast nur Serbinnen und Serben leben, wieder eskaliert. Hunderte serbische Polizisten, Richter und Beamte begannen aus Protest gegen die Regierung einen Streik; außerdem blockierten Angehörige der serbischen Minderheit wichtige Landstraßen. Inzwischen hat sich die Situation halbwegs beruhigt, trotzdem bleibt sie angespannt. Im Gespräch mit Moses Fendel informiert die Journalistin Franziska Tschinderle über die

Jan 3, 2023 • 11:02

Update: Was hilft gegen die Gewalt zu Silvester?

Update: Was hilft gegen die Gewalt zu Silvester?

In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang

Jan 2, 2023 • 9:40

Was bringt 2023?

Was bringt 2023?

Zu Beginn des neuen Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast auf das, was uns 2023 erwarten könnte. In seiner Neujahrsansprache kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj an: "Wir kämpfen und werden weiter kämpfen. Um des einen wichtigen Wortes willen: Sieg". Doch was muss geschehen, damit Gespräche zu Frieden führen? Eine Antwort auf diese Frage versucht Alice Bota, Redakteurin im Ressort Politik der ZEIT, zu finden. 2023 stehen eine Reihe von Landtagswahlen an. Über diese spricht

Jan 2, 2023 • 19:07

Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Jahresrückblick 2022 – diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Blickt man auf die Ereignisse des Jahres, lässt sich 2022 als herausforderndes und bewegtes Jahr lesen. 2022 war das Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, der stark steigenden Energie- und Lebensmittelpreise, der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan, der zahlreichen Rücktritte britischer Finanz- und Premierminister und der Abschaffung des landesweiten Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA. Für diesen Jahresrückblick hat das Team unseres Nachrichtenpodcasts "Was jet

Dec 23, 2022 • 1:08:04

Wieso die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängen

Wieso die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit drängen

Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021 wurden die Frauenrechte massiv eingeschränkt. In einer Regierungserklärung haben die radikalislamischen Taliban Frauen nun auch die Universitätsbildung verboten. Wie weit können Frauen noch von der Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Und könnte sich in dem Land eine ähnliche Protestbewegung entwickeln wie im Iran? Fragen, die Wolfgang Bauer beantwortet. Der ZEIT-Reporter der Chefredaktion war in den vergangenen Jahren immer wie

Dec 22, 2022 • 11:38

Update: Neue Waffen für die Ukraine

Update: Neue Waffen für die Ukraine

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj unternimmt seine erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn in die USA. Bei dem Treffen will US-Präsident Joe Biden auch die Lieferung eines Patriot-Flugabwehrsystems an die Ukraine verkünden. Wird die Lieferung des Flugabwehrsystems den Krieg in der Ukraine verändern? Und könnte die Ankündigung der USA Deutschland unter Zugzwang setzen? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Hauke Friederichs, Militärexperte von ZEIT ONLINE. Außerdem im Was-jetzt?-Update:

Dec 21, 2022 • 7:46

Großbritannien steht still

Großbritannien steht still

Großbritannien erlebt dieser Tage eine riesige Streikwelle, die sich durch viele Berufsbranchen zieht. Im Gesundheitswesen, bei der Bahn und auch bei der Post oder den Grenzbeamten legen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Arbeit nieder. Bettina Schulz lebt selbst in Großbritannien und berichtet von dort für ZEIT ONLINE. Im Gespräch erzählt sie, wie die Streikwelle sie im Alltag beeinträchtigt – und welche politischen Konflikte sich darin abbilden. Falls die Weihnachtsgeschenke in Deutschlan

Dec 21, 2022 • 11:27

Schuldspruch für ehemalige KZ-Sekretärin

Schuldspruch für ehemalige KZ-Sekretärin

Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof schuldig gesprochen. Manuel Bogner hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. War das Urteil überraschend? Im Was-jetzt?-Update spricht er über die Verhandlung und deren Bedeutung zur Aufklärung der NS-Verbrechen. Außerdem im Podcast: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bringt Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. Ermittler haben einen Großteil der

Dec 20, 2022 • 9:32

Wann geht Russland in die Offensive?

Wann geht Russland in die Offensive?

Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinen letzten treuen Verbündeten innerhalb Europas besucht, den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Damit wolle Putin im Krieg in eine neue Phase eintreten, hieß es vorab von Analysten des Institute for the Study of War. Die ukrainische Führung erwartet zeitnah eine neue russische Offensive. Moskau-Korrespondent Michael Thumann spricht über Putins Besuch in Minsk und den Kriegsverlauf, den er in den kommenden Monaten erwartet. Außerdem: Die E

Dec 20, 2022 • 11:21

Update: Der Chief Twit fragt, die Nutzer antworten

Update: Der Chief Twit fragt, die Nutzer antworten

"Sollte ich als Chef von Twitter zurücktreten?", hatte Elon Musk am Sonntagabend auf Twitter gefragt. Von den 17,5 Millionen beteiligten Twitteraccounts stimmten 57,7 Prozent für Ja. Wie wahrscheinlich es ist, dass Musk nun tatsächlich den Posten räumt, analysiert Jakob von Lindern, Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die 5.000 Teilnehmenden des zweiwöchigen Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Kann es die Zerstörung der Erde tatsächlich aufhal

Dec 19, 2022 • 9:52

Das Weltrettungsabkommen von Montreal

Das Weltrettungsabkommen von Montreal

In Montréal endet heute der Weltnaturgipfel COP15. Warum dort wirklich Historisches verhandelt wurde, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Die Fußball-WM ist zu Ende. Das war kein gutes Turnier. Mit Tammo Blomberg aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE sprechen wir darüber, was die WM mit dem Fußball gemacht hat. Und sonst so? Kleine Ideen für nachhaltige Weihnachtsgeschenke. Falls Sie Weihnachten feiern. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Katharina Hefli

Dec 19, 2022 • 11:41

Das Wunder von Wilhelmshaven

Das Wunder von Wilhelmshaven

Knapp zehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs hat das erste deutsche LNG-Terminal seinen Betrieb aufgenommen. Der zur Eröffnung in Wilhelmshaven angereiste Kanzler Olaf Scholz sprach dort vom "neuen Deutschland-Tempo". Wie die Verantwortlichen für die schnelle Fertigstellung des Flüssiggasterminals gesorgt haben, berichtet Wirtschaftsredakteur Marc Widmann. Mit dem Finale Frankreich gegen Argentinien geht die Fußball-WM der Männer zu Ende. Welches der beiden Teams die größeren

Dec 18, 2022 • 10:33

Transformatoren für das ukrainische Stromnetz

Transformatoren für das ukrainische Stromnetz

Die österreichische Organisation Energy Community will die Ukraine mit Transformatoren unterstützen. Wie könnte damit die Energieversorgung des Landes unterstützt werden? Und wie kommen die Geräte sicher in die Ukraine? Fragen, die Simone Brunner im Podcast beantwortet, Redakteurin im Österreich-Büro der ZEIT. Immer mehr Erwachsene glauben, unter der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Warum ist das so? Und was überwiegt eigentlich, die Selbstdiagnosen oder die ärztlichen

Dec 17, 2022 • 10:45

Update: Bringt die Mindeststeuer mehr Gerechtigkeit?

Update: Bringt die Mindeststeuer mehr Gerechtigkeit?

Ungarn hat sein Veto zurückgezogen: Nach monatelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedsstaaten beim letzten Gipfel des Jahres in Brüssel nun auf eine Mindeststeuer für Großkonzerne einigen. Wie effektiv ist dieses Instrument? Antwort darauf weiß Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. In Berlin ist das 16 Meter hohe Großaquarium AquaDom in einer Hotellobby geplatzt. Eine Million Liter Salzwasser haben das Erdgeschoss des Gebäudekomplexes und di

Dec 16, 2022 • 8:21

Wir werden die Motten noch vermissen

Wir werden die Motten noch vermissen

Wie viele andere Insekten auch sind Motten sehr wichtig für das Ökosystem – und damit auch für uns Menschen. Umso besorgniserregender ist es, dass viele Mottenarten durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht sind. Elena Erdmann aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE erklärt, warum ausgerechnet die Motte so stark bedroht ist und welche Auswirkungen ihr Aussterben auf uns Menschen hätte. In Schweden steht die liberale Einwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte zunehmend in der Kritik. Hohe Kri

Dec 16, 2022 • 10:42

Update: Haftstrafe für Erdoğans Rivale

Update: Haftstrafe für Erdoğans Rivale

Der Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu ist wegen Beleidigung von Mitarbeitern der türkischen Wahlbehörde zu zwei Jahren und sieben Monaten Gefängnis verurteilt worden. Gegen ihn wurde außerdem ein Politikverbot verhängt. Was bedeutet das Urteil für seine mögliche Kandidatur für das Präsidentenamt? Und welche Anhaltspunkte deuten auf ein politisch motiviertes Urteil hin? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türke

Dec 15, 2022 • 9:08

Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”

Olaf Scholz: "Kein einziger von Putins Plänen ist aufgegangen”

Neben weiteren 18 Milliarden Euro Finanzhilfe von der EU könnte die Ukraine bald auch das Luftabwehrsystem Patriot von den USA erhalten. Wie kommt in Russland an, dass die Unterstützung für die Ukraine ungebrochen scheint? Und stimmen die Berichte britischer Geheimdienste, dass die russische Elite immer unzufriedener mit dem Kriegsverlauf sei? Darüber spricht Roland Jodin mit Michael Thumann, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT. Die Stationen sind überfüllt, die Belastungsgrenze für Ä

Dec 15, 2022 • 11:44

Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgeht

Update: Wie der Rechtsstaat gegen Klimaaktivisten vorgeht

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor. Was ist das für ein Straftatbestand, der gegen die Aktivisten vorgebracht wird? Und ist das Vorgehen der Justiz in diesem Fall angemessen? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit dem Juristen Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Das Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien meldete gestern Abend einen Erfolg in der Kern

Dec 14, 2022 • 9:55

Ex-Profifußballer auf der Todesliste

Ex-Profifußballer auf der Todesliste

Gegen mindestens zwei Demonstrierende hat die Regierung des Iran bereits Todesurteile vollstrecken lassen. Medienberichten zufolge stehen mindestens 25 weitere Menschen auf Todeslisten der iranischen Justiz. Unter ihnen ist auch der ehemalige Profifußballer Amir Nassr-Asadani. Die iranischstämmige Journalistin Mina Khani spricht im Podcast über die Strategie hinter den Todesurteilen und die Stimmung im Iran. Die Debatte um das Renteneintrittsalter in Deutschland hat zuletzt wieder an Fahrt aufg

Dec 14, 2022 • 11:40

Update: Klare Kante gegen Korruption

Update: Klare Kante gegen Korruption

Die EU blockiert Miliardenzahlungen für Ungarn. Im Was-Jetzt?-Update ordnet Ulrich Ladurner die Entscheidung ein. Wie reagiert Ungarn? Außerdem im Podcast: In Paris findet heute die sechste Hilfskonferenz für die Ukraine statt. Deutschland sicherte Winterhilfen in Höhe von 50 Millionen Euro zu. Die Polizei hat bundesweit Wohnungen der Mitglieder der Klimaaktivismusgruppe Letzte Generation durchsucht. Was noch? Gefängnisinsassen, die Naturdokus schauen Moderation und Produktion: Pia Rauschen

Dec 13, 2022 • 8:19

Warum all die Arbeitskräfte fehlen

Warum all die Arbeitskräfte fehlen

Überall in Deutschland fehlt derzeit Personal. Grund dafür ist Expertinnen und Experten zufolge eine Krankheitswelle. Laut dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) waren zuletzt 9,5 Millionen Menschen von akuten Atemwegserkrankungen betroffen. Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, berichtet im Nachrichtenpodcast, welche Branchen aktuell besonders betroffen sind und welche Lösungsansätze es gibt. Über Jahre sollen Banker, Anwälte, Aktienhändler und weitere Beteil

Dec 13, 2022 • 10:54

Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Update: EU verschärft Sanktionen gegen Iran

Im Iran ist der zweite Demonstrant seit Beginn der Protestwelle im September hingerichtet worden. Die Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten haben deshalb heute bei einem Treffen in Brüssel einstimmig neue Sanktionen gegen Verantwortliche im Land beschlossen. Nach der Razzia gegen das Reichsbürger-Milieu in der vergangenen Woche hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nun eine Verschärfung des Waffenrechts angekündigt. Kann das verhindern, dass Reichsbürger an Waffen gelangen? Antwort dara

Dec 12, 2022 • 9:24

Korruptionsverdacht gegen den Musterschüler

Korruptionsverdacht gegen den Musterschüler

Mutmaßliche Bestechlichkeit, Geldwäsche und versuchte Einflussnahme auf politische Entscheidungen – die Liste der Vorwürfe im Korruptionsskandal des EU-Parlaments ist lang. Vier Beschuldigte kamen am Sonntag per Haftbefehl in Untersuchungshaft – darunter nach Medienberichten auch die 44-jährige Parlamentsvizepräsidentin Eva Kaili. Der Politikwissenschaftler Bernd Hüttemann ist Vorstandmitglied bei Transparency International, er sagt im Podcast: In vielerlei Hinsicht ist das EU-Parlament Vorbild

Dec 12, 2022 • 10:51

Schwangerschaftsabbrüche: "Es ist ein normaler Eingriff"

Schwangerschaftsabbrüche: "Es ist ein normaler Eingriff"

In Deutschland bieten nur noch halb so viele Kliniken Schwangerschaftsabbrüche an wie 2003. Die Gründe dafür sind vielfältig. Noch vor Jahresende will Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der zumindest sogenannte Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner und -gegnerinnen zur Ordnungswidrigkeit machen soll. Bald sollen Algorithmen helfen, Geflüchtete besser in Deutschland zu verteilt. Match'In heißt das System, das ab Frühjahr getestet wird. ZEIT-ONLINE-Aut

Dec 11, 2022 • 11:30

Spezial: Wenn der Nachbar dem Feind geholfen hat

Spezial: Wenn der Nachbar dem Feind geholfen hat

Vor zwei Monaten begann eine neue Phase des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Mit gezielten Anschlägen versucht Russland seither, kritische Infrastruktur zu zerstören. Das bedeutet lange Stromausfälle, manchmal kein fließendes Wasser und keine Heizung. Inzwischen hat in Kiew der Winter Einzug gehalten. In der kommenden Woche werden in der ukrainischen Hauptstadt bis zu minus acht Grad erwartet. Zugleich hat die Ukraine in den letzten Monaten viele Gebiete zurückerobert. Während der Bes

Dec 10, 2022 • 32:26

China fürchtet die Corona-Welle

China fürchtet die Corona-Welle

Die äußerst strikte Null-Covid-Politik der letzten Jahre sorgte in China dafür, dass sich viele Menschen nicht mit Corona angesteckt haben. Das Land steht jetzt vor einer großen Infektionswelle. Wie gefährlich wird das für die chinesische Bevölkerung? Und sind die Krankenhäuser im Land vorbereitet? Fragen, die Steffen Richter beantwortet, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE. Weihnachtszeit ist auch Kalorienzeit. Aber sind ein paar Kilogramm mehr, die wir dann mit ins neue Jahr

Dec 10, 2022 • 11:09

Update: "AfD und Reichsbürger lassen sich nicht voneinander trennen"

Update: "AfD und Reichsbürger lassen sich nicht voneinander trennen"

Bei der Razzia gegen Mitglieder des Reichsbürger-Milieus am Mittwoch wurden 25 Personen festgenommen, darunter die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Welche Verbindung besteht zwischen der Partei und den Reichsbürgern? Darüber spricht Constanze Kainz mit Christian Fuchs, Autor im Investigativ-Ressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Noch sind die deutschen Gasspeicher gut gefüllt – zu etwa 95,5 Prozent. Jedoch sinkt der Füllstand angesichts der kalten Jahreszeit wieder, wie

Dec 9, 2022 • 10:09

Angst vor Massenhinrichtungen

Angst vor Massenhinrichtungen

Die Journalistin Gilda Sahebi erläutert im Gespräch mit Pia Rauschenberger, wie sie die Rolle der deutschen Politik in Bezug auf die Proteste im Iran bewertet. Außerdem ordnet sie die jüngsten Geschehnisse im Iran ein: Zum ersten Mal hat das Regime offiziell einen Demonstranten hinrichten lassen. Welche Ängste das unter den Demonstrierenden auslöst und wie es mit den Protesten weitergehen könnte, berichtet Gilda Sahebi im Podcast. Die deutschen Kinderkliniken sind an der Belastungsgrenze. Ursa

Dec 9, 2022 • 11:38

Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurde

Update: Was aus den Versprechen der Ampel wurde

Vor einem Jahr hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag geschlossen. Sie ist die erste Regierung seit 16 Jahren, die nicht von der CDU angeführt wurde. Dementsprechend ambitioniert waren die Reformversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz und seinem Kabinett aus SPD, Grünen und FDP. Dann überfiel Russland die Ukraine und der Krieg wurde zum dominierenden politischen Thema. Wie hat sich die Regierung in unter diesen Umständen geschlagen? Was ist aus ihren ursprünglichen Plänen geworden? U

Dec 8, 2022 • 10:11

Angriffe im russischen Hinterland

Angriffe im russischen Hinterland

Russland verzeichnete in den letzten Tagen mehrere Angriffe auf militärische Objekte auf eigenem Territorium. Die ukrainische Regierung hat sich zu den Angriffen nicht geäußert. Wie könnten der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium gelingen? Und inwiefern würde sich dadurch der Verlauf des Krieges ändern? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Am heutigen Donnerstag beginnt der Strafprozess im vermutlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkrie

Dec 8, 2022 • 11:07

Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten

Update: Wie rechtsextreme Verschwörer die Revolution planten

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein terroristisches Netzwerk von Reichsbürgern und Rechtsextremisten sind 25 Personen festgenommen worden. Was hatte die Gruppe vor? Und offenbart das ausgehobene Netzwerk eine neue Dimension der Aktivitäten von Reichsbürgern in Deutschland? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Holger Stark, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Nach ungewöhnlich heftigen Protesten im ganzen Land will China seine strengen Corona-Maßnahmen

Dec 7, 2022 • 9:49

Der Westbalkan zwischen Demokratie und Autokratie

Der Westbalkan zwischen Demokratie und Autokratie

Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird. Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlic

Dec 7, 2022 • 10:38

Update: Eine "Revolution" für Krankenhäuser

Update: Eine "Revolution" für Krankenhäuser

Die Regierungskommission hat heute Vorschläge für eine Krankenhausreform präsentiert. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht von einer "Revolution im Krankenhaussektor". Ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich Entlastung bringen, schätzt im Was-jetzt?-Update Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur von ZEIT ONLINE, ein. Außerdem im Podcast: Bayern und Sachsen-Anhalt schaffen die Maskenpflicht in Bus und Bahn ab. Die Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia entscheidet heute, ob die Demokraten e

Dec 6, 2022 • 9:58

Warum der Missbrauchskomplex Wermelskirchen uns alle etwas angeht

Warum der Missbrauchskomplex Wermelskirchen uns alle etwas angeht

Heute beginnt am Kölner Landgericht der Prozess gegen einen Mann, der zwischen 2005 und 2019 Kinder sexuell missbraucht haben soll. Dem Beschuldigten drohen 15 Jahre Haft. Im Podcast ist ZEIT-ONLINE Redakteur Christian Parth zu Gast. Er hat mit verschiedenen Expertinnen und Experten gesprochen und weiß mehr zu dem erschütternden Fall. Die Internetseite des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Ki

Dec 6, 2022 • 11:07

Update: Der größte Prozess der belgischen Justizgeschichte hat begonnen

Update: Der größte Prozess der belgischen Justizgeschichte hat begonnen

Heute hat der Prozess um die Terroranschläge in Brüssel 2016 begonnen. Am 22. März 2016 zündeten drei Selbstmordattentäter der Terrororganisation Islamischer Staat Bomben am Brüsseler Flughafen und in einer U-Bahnstation. Stephan Israel, der aus Brüssel für den Schweizer Tages-Anzeiger berichtet, erzählt, wie die Stadt auf den Beginn des Prozesses blickt. Sechs Wochen ist es her, dass die Postfaschistin Giorgia Meloni ihr Amt als italienische Ministerpräsidentin angetreten hat. Was ist von dies

Dec 5, 2022 • 10:00

Iran schafft Sittenpolizei ab – Gewinn für die Protestierenden?

Iran schafft Sittenpolizei ab – Gewinn für die Protestierenden?

Seit über zwei Monaten schon protestieren die Menschen im Iran. Die iranische Regierung hat nun verkündet, dass die Sittenpolizei, die für ihr brutales Vorgehen bekannt ist, aufgelöst wurde. Doch wie ernst kann man diese Aussage nehmen? Im Was-jetzt?-Podcast ist die Journalistin, Podcasterin und Islamwissenschaftlerin Amina Aziz zu Gast. Sie erklärt, was die Aussage nun für die Menschen im Iran bedeutet. In unserem Podcast rufen wir unsere Hörerinnen und Hörer immer wieder dazu auf, uns Anregun

Dec 5, 2022 • 11:51

Was die EU plant, damit Russland weniger am Öl verdient

Was die EU plant, damit Russland weniger am Öl verdient

Die EU hat am Freitag einen Ölpreisdeckel beschlossen Gemeinsam mit anderen westlichen Staaten will sie durchsetzen, dass nur noch begrenzte Preise für russisches Öl gezahlt werden dürfen. Im Gespräch mit Pia Rauschenberger erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT und Experte für internationale Finanzthemen, wie der Ölpreisdeckel funktioniert und welche Effekte er haben könnte. Der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr in Mali soll enden. Bevor de

Dec 4, 2022 • 11:03

Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating

Spezial: Match me if you can. Die Krux mit dem Onlinedating

Fast unbegrenzt scheint die Zahl der Singles, deren Fotos per Onlinedating-Apps über die Handybildschirme rauschen. Menschen im Abendlicht am Strand, Menschen mit Hund, Menschen beim Cocktail-Trinken, Bergsteigen, Vespa-Fahren oder nackt vor dem Spiegel. Doch sich in der fast unbegrenzten Auswahl an potenziellen Partnerinnen und Partnern zurechtzufinden und immer wieder enttäuscht zu werden, wenn es am Ende doch nicht klappt, kann wahnsinnig anstrengend sein. Oder hat es Brecht so schön ausgedr

Dec 3, 2022 • 27:50

Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden

Die Union kann sich bei der Einwanderung nicht entscheiden

Die Ampel-Koalition hat in dieser Woche gleich mehrere migrationspolitische Vorhaben angestoßen. Die Opposition ist nicht begeistert. CDU-Chef Friedrich Merz warnte bereits vor einer Einwanderung in die Sozialsysteme, spricht sich aber gleichzeitig für den Zuzuzg von qualifizierten ausländischen Fachkräften aus. Wie passt das zusammen? Und warum stimmten 20 Unionsabgeordnete im Bundestag gegen die von Merz vorgegebene Linie? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Paul Middelhoff, Experte für Migra

Dec 3, 2022 • 10:33

Update: Das neue Aufenthaltsrecht will eine Perspektiven bieten

Update: Das neue Aufenthaltsrecht will eine Perspektiven bieten

Nach einer hitzigen Debatte hat der Bundestag heute mit den Stimmen der Ampel-Koalition das Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen. Wer fünf Jahre in Deutschland lebt und nicht straffällig geworden ist, soll 18 Monate Zeit bekommen, um die Voraussetzungen für einen langfristigen Aufenthalt zu erfüllen, zum Beispiel Deutschkenntnisse nachzuweisen. Trotz eines 4:2-Siegs gegen Costa Rica gestern Abend ist die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Vorrunde aus der Fußballweltmeisterschaft in Kat

Dec 2, 2022 • 10:30

Update: Wie Biden mit Käse einen Handelskrieg abwenden will

Update: Wie Biden mit Käse einen Handelskrieg abwenden will

Der Staatsbesuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in den USA läuft nicht so harmonisch ab, wie es auf den ersten Blick scheint. Im Hintergrund droht Streit um den Inflation Reduction Act (IRA), ein protektionistisches Gesetz zur Stärkung der US-amerikanischen Wirtschaft. Was hat es mit diesem Investitionspaket auf sich? Und droht nun ein amerikanisch-europäischer Handelskrieg? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, Korrespondent in Frankreich. Außerdem im Was-jetzt?-

Dec 1, 2022 • 9:52

Tiefgekühltes Gift

Tiefgekühltes Gift

Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT ONLINE Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat. In Deutschland breitet sich ge

Dec 1, 2022 • 10:57

Vermutlich kein letztes Mal vor Gericht

Vermutlich kein letztes Mal vor Gericht

Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am gestrigen Mittwoch einen Demonstranten der Letzten Generation unter anderem wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro verurteilt. Sein Verteidiger, der Linken-Politiker Gregor Gysi, sprach daraufhin von einem erwartbaren, aber nicht mutigen Urteil. Tilman Steffen hat den Prozess begleitet. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt der Politikredakteur Gysis Verteidigungsstrategie und ob die polarisierte Debatte auch im Gerichtssaal zu spüren war. Elon

Dec 1, 2022 • 11:12

Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts

Update: Der Bundestag behandelt das ukrainische Trauma des 20. Jahrhunderts

Der Bundestag entscheidet heute, ob der Holodomor als Genozid eingestuft werden soll. Alleine in der Ukraine sind bis zu vier Millionen Menschen dem "Mord durch Hunger" zum Opfer gefallen. Welche Bedeutung hat der Holodomor für die Ukraine? Und wieso streiten Historikerinnen und Historiker weiter darüber, ob das Verbrechen als Völkermord einzustufen ist? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit Franziska Davies, Osteuropa-Historikerin an der Universität München. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Im

Nov 30, 2022 • 9:21

Was passiert, wenn China lockert?

Was passiert, wenn China lockert?

In China demonstrieren landesweit hunderte Menschen gegen die Null-Covid-Politik. Was würde passieren, wenn die chinesische Regierung die Maßnahmen lockert? Das hat Jakob Simmank aus dem Gesundheitsressort analysiert. Im Podcast spricht er über die Corona-Lage in China. Wer wird von der Steuerpflicht verschont? Die Ergebnisse einer Studie der Friedrich Ebert Stiftung zeigt: Männer in Westdeutschland. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat sich die Studie genauer angesehen. Im Podcast spricht

Nov 30, 2022 • 11:17

Update: Ein bisschen Gas aus Katar

Update: Ein bisschen Gas aus Katar

Der Energiekonzern Qatar Energy hat sich mit deutschen Unternehmen auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Christian Endt ist Datenjournalist bei ZEIT ONLINE. Im Was-jetzt?-Update ordnet er das Abkommen ein. Was bedeutet die Vereinbarung für die Energiewende? Die Bundesregierung will neue Fachkräfte gewinnen, dafür soll die Zuwanderung über ein Punktesystem erleichtert werden. Das geht aus einem Eckpunktepapier der Bundesregierung hervor. Außerdem im Update: In Bukarest beraten die

Nov 29, 2022 • 7:59

"Die Protestformen im Iran werden immer vielfältiger"

"Die Protestformen im Iran werden immer vielfältiger"

Mehr als zehn Wochen ist es her, dass Mahsa Amini starb, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei festgenommen worden war. Und noch immer gehen Menschen im ganzen Land auf die Straße, um gegen das Regime zu protestieren. An zuverlässige Informationen aus dem Iran zu kommen, ist schwierig, denn Journalistinnen und Journalisten riskieren mit ihrer Berichterstattung dort lange Haftstrafen. Elise Landschek hat mit einem Journalisten in Teheran gesprochen, der dieses Risiko auf sich nimmt. Er be

Nov 29, 2022 • 10:26

Update: China in der Null-Covid-Falle

Update: China in der Null-Covid-Falle

Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendlic

Nov 28, 2022 • 7:12

Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen

Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen

In der Nacht zum Sonntag entwickelte sich in Shanghai eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hochhausbrandes von Ürümqi zu einem offenen Protest gegen Chinas Staats- und Regierungschef Xi Jinping. Im Internet tauchten außerdem Videos auf, die Proteste im Osten und Süden des Landes sowie an zwei Universitäten in Peking zeigen sollen. Die Wut der Menschen richtet sich in erster Linie gegen die anhaltend strikten Corona-Maßnahmen. Um was es den Demonstrierenden noch geht und wie die chinesisch

Nov 28, 2022 • 10:56

Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen

Bei den Protesten in China geht es um mehr als um Corona-Maßnahmen

In der Nacht zum Sonntag entwickelte sich in Shanghai eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hochhausbrandes von Ürümqi zu einem offenen Protest gegen Chinas Staats- und Regierungschef Xi Jinping. Im Internet tauchten außerdem Videos auf, die Proteste im Osten und Süden des Landes sowie an zwei Universitäten in Peking zeigen sollen. Die Wut der Menschen richtet sich in erster Linie gegen die anhaltend strikten Corona-Maßnahmen. Um was es den Demonstrierenden noch geht und wie die chinesisch

Nov 28, 2022 • 10:56

Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Mexiko: Finger weg von der Wahlbehörde

Vor genau zwei Wochen gingen Menschen in ganz Mexiko auf die Straße, um gegen die von der Regierung geplante Wahlreform zu protestieren. Nun hat der mexikanische Staatschef für heute selbst zu Protesten aufgerufen. Teilnehmende sollen damit der Regierung nach vier Jahren Amtszeit ihre Unterstützung ausdrücken. Welche Bedeutung diese Proteste haben und was genau es mit der Wahlreform auf sich hat, erklärt Lateinamerika-Expertin Diana Luna. Fast 100.000 Fachkräfte fehlen laut einer Studie der Be

Nov 27, 2022 • 11:37

Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Spezial: Wie Katar Wohltätigkeit mit Islamismus verbindet

Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin M

Nov 26, 2022 • 32:32

Armenien: Ziemlich allein am Kaukasus

Armenien: Ziemlich allein am Kaukasus

Armenien und Aserbaidschan sind seit Jahren verfeindet. Russland gilt eigentlich als die Schutzmacht Armeniens, doch im Schatten des Kriegs gegen die Ukraine fühlt sich Armenien von Moskau im Stich gelassen. Wieso gilt das Verhältnis zwischen Russland und Armenien mittlerweile als angespannt? Und wie wird die Annäherung der Europäischen Union an Aserbaidschan in Armenien diskutiert? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit Andrea Jeska, die gerade erst in Armenien recherchiert hat. Flüsse und See

Nov 26, 2022 • 11:32

Update: Das Bürgergeld ist beschlossen

Update: Das Bürgergeld ist beschlossen

Im chinesischen Zhengzhou haben 20.000 Mitarbeitende das Werk des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Warum, erklärt im Was-jetzt?-Update Xifan Yang. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Peking. Nach dem Streit um das Bürgergeld haben heute der Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Damit wird ab 2021 das Hartz-IV-System abgelöst. Außerdem im Update: Während die einen am Black Friday günstig einkaufen, kritisieren die anderen den Konsum. ZEIT-ONLINE-Autorin Luisa Thomé warnt im Podca

Nov 25, 2022 • 9:35

Deutsch-Französische Versöhnungswoche

Deutsch-Französische Versöhnungswoche

Alleingänge der Bundesregierung führten zuletzt zu einem angespannten Verhältnis in der deutsch-französischen Freundschaft. Heute ist die französische Premierministerin Élisabeth Borne zu ihrem Antrittsbesuch in Berlin. Welche Unstimmigkeiten gibt es? Darüber berichten im Podcast Matthias Krupa, Korrespondent für ZEIT ONLINE in Frankreich. Die Menschen im Iran protestieren, sehen sich als Teil der Revolution. Doch ob sie es schaffen, das Regime zu stürzen, hängt vor allem von der Revolutionsga

Nov 25, 2022 • 11:11

Update: Was den Menschen in der Ukraine jetzt gegen Dunkelheit und Kälte hilft

Update: Was den Menschen in der Ukraine jetzt gegen Dunkelheit und Kälte hilft

Russland hat in der Ukraine erneut die Energieversorgung angegriffen. Millionen Menschen waren daraufhin ohne Strom und Wasser. Über die Situation der Ukrainer und Ukrainerinnen spricht im Was-jetzt?-Update Lisa Schönmeier von der Hilfsorganisation Malteser International. Wie geht es den Menschen? Und wie können wir helfen? Die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Bundeskriminalamts zur

Nov 24, 2022 • 8:23

Warum steigende Zinsen Lindners Schuldenbremse gefährden

Warum steigende Zinsen Lindners Schuldenbremse gefährden

Im Bundestag läuft die Haushaltswoche, heute geht es um die Ressort-Etats. Für Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) steht fest: Die Schuldenbremse soll im kommenden Jahr greifen. Die Unionsfraktion wirft Lindner aber Unehrlichkeit vor. Was ist dran an dem Vorwurf? Und wieso könnten steigende Zinsen der Schuldenbremse gefährlich werden? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Was Porsche, Piëch und Quandt für Deutschland ist,

Nov 24, 2022 • 10:55

Update: Schottischer Scheidungsantrag abgelehnt

Update: Schottischer Scheidungsantrag abgelehnt

Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Mer

Nov 23, 2022 • 9:44

Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?

Wie nachhaltig sind die deutschen Nationaltrikots von adidas?

Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben hunderte Menschen den B

Nov 23, 2022 • 12:18

Update: Keine Liebe bei dieser Fußball-WM?

Update: Keine Liebe bei dieser Fußball-WM?

Die Fifa setzt sich durch: Die deutsche Nationalelf verzichtet auf die One-Love-Kapitänsbinde als Zeichen für Vielfalt. Aus Doha berichtet für ZEIT ONLINE Oliver Fritsch. Sind die deutschen Spieler Feiglinge? Außerdem im Update: Ampel-Regierung und Union einigen sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld. Die Einigung sieht schärfere Sanktionen und weniger Schonvermögen vor. Die Gaspreisbremse soll rückwirkend bereits ab Januar 2023 gelten. Was noch? Wie die Autorin Marie Kondo nicht nur ih

Nov 22, 2022 • 10:12

Nancy Faeser: Heikle Mission in Ankara

Nancy Faeser: Heikle Mission in Ankara

Als der Besuch von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in der Türkei geplant wurde, war noch nicht absehbar, dass sie vom Beginn einer türkischen Militäroffensive in Syrien und im Nordirak überschattet werden würde. Mit Dastan Jasim vom German Institute for Global and Area Studies (Giga) sprechen wir darüber, was das für Faesers Besuch in Ankara bedeutet. Außerdem geht es um den Austritt der hessischen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar aus der AfD. Mit ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffe

Nov 22, 2022 • 11:13

Update: Eine neue Welle der Gewalt im Iran

Update: Eine neue Welle der Gewalt im Iran

Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen.

Nov 21, 2022 • 11:11

Vom Erfolg und Scheitern der Weltklimakonferenz

Vom Erfolg und Scheitern der Weltklimakonferenz

Die Klimakonferenz COP27 konnte sich nach langen Verhandlungen auf eine Abschlusserklärung einigen. Im Was-jetzt?-Podcast zieht Alexandra Endres eine gemischte Bilanz. Für ZEIT ONLINE hat sie die COP27 verfolgt. Welche Ziele wurden erreicht, wo sind die Abgeordneten gescheitert? Auch wenn sich auf der Klimakonferenz nicht auf einen Ausstieg aus Gas und Öl geeinigt werden konnte, nimmt weltweit der Ausbau der erneuerbaren Energien trotzdem Fahrt auf. Wer sind die Vorreiter? Dazu hat ZEIT-ONLINE-

Nov 21, 2022 • 11:06

Die Jagd auf Nilpferde geht weiter – auch wegen der EU

Die Jagd auf Nilpferde geht weiter – auch wegen der EU

In Panama findet gerade die Weltartenschutzkonferenz statt. Für die Haie war die Konferenz schon ein echter Erfolg. Erstmals stehen 60 Haiarten unter internationalem Schutz. Für Nilpferde sieht es dagegen weniger gut aus. Gerade hat die EU auf der Konferenz gegen den Schutz von Flusspferden gestimmt. Warum? Antworten gibt die Biologin und Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann. Heute startet die wahrscheinlich umstrittenste WM aller Zeiten. In Katar wird um 17 Uhr das Eröffnungsspiel zwischen Kat

Nov 20, 2022 • 11:20

Spezial: Bald zehn Milliarden Menschen – und dann?

Spezial: Bald zehn Milliarden Menschen – und dann?

Nach Berechnungen der UN leben mittlerweile über acht Milliarden Menschen auf der Welt. Für den Planeten wird die Menschheit mit jedem zusätzlichen Erdbewohner zu einer größeren Herausforderung, schließlich braucht jeder Einzelne Nahrung, Kleidung oder eine Unterkunft und beansprucht endliche Ressourcen. Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab, das Wachstum verlangsamt sich: Mit zehn Milliarden Menschen wird die Bevölkerungszahl in den kommenden Jahrzehnten ihren Höhepunkt erreichen. Danach wi

Nov 19, 2022 • 37:11

Wie der Winter den Krieg beeinflusst

Wie der Winter den Krieg beeinflusst

Während die Ukraine weiter militärische Erfolge feiern kann, feuerte Russland unablässig Raketen auf ukrainische Großstädte ab. Das zeige, dass Russlands Kampfkraft in der Ukraine erschöpft ist, schreibt Hauke Friederichs. Aber beweisen die Raketenangriffe der letzten Tage auf ukrainische Städte nicht das Gegenteil? Und wie beeinflusst der Wintereinbruch in der Ukraine den Krieg in den nächsten Wochen? Roland Jodin fragt bei dem Militärexperten und Autor nach. Eigentlich wollte die Bundesregie

Nov 19, 2022 • 11:50

Update: "Die Kiewer zeigen ein unglaubliches Durchhaltevermögen"

Update: "Die Kiewer zeigen ein unglaubliches Durchhaltevermögen"

Seit gut einem Monat bombardiert Russland massiv die kritische Infrastruktur in der Ukraine. Besonders betroffen ist die Hauptstadt Kiew – vor dem Krieg eine junge, lebendige und vielfältige Metropole. Wie geht es der Stadt jetzt, am Übergang zwischen Herbst und Winter? Wie gehen die Menschen dort mit der ständigen physischen Bedrohung um? Und: Wie beeinflussen die Stromausfälle ihren Alltag? Darüber spricht Moses Fendel mit Simone Brunner, Osteuropaexpertin und Redakteurin im Österreich-Büro d

Nov 18, 2022 • 9:15

Der Süden fordert, dass der Norden für Klimaschäden zahlt

Der Süden fordert, dass der Norden für Klimaschäden zahlt

Planmäßig wäre die Weltklimakonferenz in Ägypten an diesem Freitag zu Ende gegangen. Sie wird aber wohl verlängert werden. "Leider sind wir noch nicht da, wo wir am Ende hinkommen wollen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande der Klimakonferenz.Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und erklärt uns, welche Streitfragen den Abschluss der Weltklimakonferenz weiter hinauszögern. Am Sonntag beginnt die Weltmeisterschaft in Katar. Laut Fifa-Präsident Gianni Infantino ist es

Nov 18, 2022 • 10:56

Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie

Update: Die Bundesregierung überarbeitet ihre China-Strategie

Die Bundesregierung will aus den Fehlern im Umgang mit Russland lernen und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit zu China verringern. Was genau ist Bestandteil des geplanten Strategiepapiers zum Umgang mit China? Und wie realistisch ist die Umsetzung? Darüber spricht Roland Jodin mit Finn Mayer-Kuckuk, Autor für das China.Table Professional Briefing. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Mehr als acht Jahre nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine mit 298 Toten hat ein Gericht in

Nov 17, 2022 • 10:21

MH17-Urteil: Ein Rechtsstaat trotzt der Propaganda

MH17-Urteil: Ein Rechtsstaat trotzt der Propaganda

Im Juli 2014 wurde Flug MH17 über der Ostukraine abgeschossen. Am heutigen Donnerstag urteilt nun ein Strafgericht in Amsterdam in einem Prozess gegen vier Angeklagte: drei Russen und ein Ukrainer, die für den Abschuss verantwortlich sein sollen. Keiner der drei Männer, die in dem Krieg aufseiten der von Russland installierten Marionettenregierung standen, waren im Prozessverlauf vor Ort. ZEIT-Redakteurin Alice Bota, die bereits 2014 am Unglücksort recherchiert hat, erklärt, warum sie den Proze

Nov 17, 2022 • 11:19

Update: Unfall statt Bündnisfall

Update: Unfall statt Bündnisfall

Bei dem Raketeneinschlag im polnischen Ort Przewodów im Osten des Landes handelte es sich wahrscheinlich um eine Rakete der ukrainischen Luftabwehr. Welche Konsequenzen sollte die Militärallianz aus dem Zwischenfall ziehen? Diese Frage klärt Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, Korrespondent der ZEIT in Brüssel. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Das Berliner Verfassungsgericht hat die Wahl zum Abgeordnetenhaus für ungültig erklärt. Die Abstimmung muss somit innerhalb der nächsten 90 Tage wiederholt w

Nov 16, 2022 • 10:01

Was über die Explosionen in Polen bekannt ist

Was über die Explosionen in Polen bekannt ist

Bei Explosionen nahe der ukrainischen Grenze sind am Dienstagabend in Polen mindestens zwei Menschen getötet worden. Schnell wurden Spekulationen laut, sie könnten von fehlgeleiteten russischen Raketen verursacht worden sein, was Russland am abend dementierte. Polen versetze einen Teil seiner Armee in Alarmbereitschaft und EU-Ratspräsident Charles Michel zeigte sich in einer ersten Reaktion schockiert. Anne Schwedt aus dem Nachrichtenteam des Was jetzt?-Podcasts fasst zusammen, was bisher über

Nov 16, 2022 • 12:58

Update: Amazons großer Stellenabbau

Update: Amazons großer Stellenabbau

Der indonesische Präsident Joko Widodo hat zum Auftakt des G20-Gipfels auf Bali die Staats- und Regierungschefs dazu aufgerufen, sich für ein Ende des Kriegs in der Ukraine einzusetzen. Zuerst Twitter, dann Meta, jetzt Amazon: Der Onlinehändler will Tausende Arbeitsplätze abbauen. Im Was-jetzt?-Update erklärt ZEIT-ONLINE-Autorin Melanie Croyé, was hinter den Entlassungen steckt. Außerdem im Update: Von der Weltklimakonferenz COP27 berichtet Viola Kiel im Podcast: Gibt es Proteste in Scharm al-S

Nov 15, 2022 • 9:25

Die Spuren der Besatzung

Die Spuren der Besatzung

In den sozialen Medien sind Bilder und Videos von Menschen zu sehen, die jubelnd durch die Straßen Chersons ziehen und dabei blau-gelbe Fahnen schwenken. Sie feiern den Abzug der russischen Truppen aus der südukrainischen Stadt. Doch die russische Besatzung hat seine Spuren hinterlassen. Die Straßen sind vermint, wichtige Infrastruktur zerstört und das Trinkwasser verdreckt. Unser Russland-Korrespondent Michael Thumann ist derzeit in der Stadt Wolgograd. Er erzählt uns, wie es nach der Rückerob

Nov 15, 2022 • 11:49

Update: Das Bürgergeld ist erstmal gescheitert

Update: Das Bürgergeld ist erstmal gescheitert

Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Nachdem der Bundestag letzte Woche zugestimmt hatte, stimmte der Bundesrat am Mittag gegen die geplante Sozialreform, die das 2005 eingeführte Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen sollte. Welche Änderungen am Gesetzentwurf fordern CDU und CSU? Und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beantwortet Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Angesichts der brutalen Niederschlagung der Proteste hat die Europäische Union neue Sanktionen g

Nov 14, 2022 • 10:03

Wenn die Gletscher kippen

Wenn die Gletscher kippen

Laut Klimaforscherinnen und -forschern gibt es mehrere sogenannte Kipppunkte im Klimasystem der Erde. Dies sind Ökosysteme, die, wenn sie erst einmal aus dem Gleichgewicht gebracht werden, in jedem Fall kaputtgehen – selbst wenn wir es schaffen sollten, die globale Erwärmung zu stoppen. Nun ist eine neue große Studie zu den Kipppunkten des Klimas erschienen, mit der sich ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann beschäftigt hat. Im Gespräch mit Ole Pflüger informiert sie, welche Kippelemente

Nov 14, 2022 • 11:04

Im Iran rufen die Menschen Revolution

Im Iran rufen die Menschen Revolution

Tausende Menschen gehen seit Mitte September im Iran auf die Straßen. Das Mullah-Regime geht brutal gegen die Demonstrierenden vor. Sogar erste Todesurteile sind verhängt worden. Die Journalistin Gilda Sahebi berichtet regelmäßig über die Situation im Iran und erklärt im Podcast, warum die Protestierenden von einer Revolution sprechen. Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk herrscht Chaos. Er hat Mitarbeiter entlassen und ein neues Abosystem eingeführt, bei dem monatlich 7,99 US-Dollar für

Nov 13, 2022 • 12:11

Spezial: Stimmen der Klimakrise – "Wir zahlen den Preis"

Spezial: Stimmen der Klimakrise – "Wir zahlen den Preis"

Überschwemmungen in Pakistan, Dürre in Ostafrika, schmelzende Gletscher in Bolivien oder sterbende Wälder in Deutschland – die Folgen der Klimakrise sind längst sichtbar und verändern das Leben von Millionen Menschen weltweit. Während die Welt auf der 27. Weltklimakonferenz in Ägypten nach Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise sucht, wollen wir den Menschen Raum geben, die täglich mit den Folgen der Erderwärmung leben müssen. Im Podcast erklärt die ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann, wie ih

Nov 12, 2022 • 39:10

Der große Krypto-Absturz

Der große Krypto-Absturz

Einer der wichtigsten Handelsplätze für Kryptowährungen ist insolvent. Was passiert da in Welt der digitalen Währungen? Lisa Caspari klärt mit Jan Guldner, welche Folgen der Absturz hat. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, ob sich jetzt konventionelle Anlegerinnen und Anleger Sorgen machen müssen. Vom russischen Angriffskrieg erschöpft, suchen viele Ukrainerinnen und Ukrainer in den Karpaten nach Erholung vom Krieg. Christian Vooren war in der Gebirgsregion unterwegs und beri

Nov 12, 2022 • 10:47

Update: Vielleicht läuft's doch besser ohne Donald Trump?

Update: Vielleicht läuft's doch besser ohne Donald Trump?

Zwar hat die Republikanische Partei in den USA bei den Midterms wahrscheinlich die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückgewinnen können, und im Senat ist noch immer alles offen. Doch weil die Republikaner eigentlich mit einem deutlichen Sieg gerechnet hatten, suchen sie nun einen Schuldigen für die gefühlte Niederlage. Konservative amerikanische Medien haben ihn ausgemacht: Donald Trump. Verliert er auch in der Partei an Rückhalt? Das schätzt Rieke Havertz ein, US-Korrespondentin der ZEIT. Auch

Nov 11, 2022 • 9:52

Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz

Vor sieben Jahren haben sich die Länder der Welt darauf geeinigt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seitdem hat es mehrere Weltklimakonferenzen gegeben, auf denen nach Ansicht von Fachleuten nicht genug getan wurde. Elena Erdmann, Redakteurin im Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE, erklärt in dieser Folge, was sich ändern muss und was passieren wird, wenn sich nichts ändert. Russlands Invasion der Ukraine hat die deutsche Außenpolitik vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere die S

Nov 11, 2022 • 11:17

Update: Ein Schub Moral für die Ukraine

Update: Ein Schub Moral für die Ukraine

Russland hat angekündigt, seine Truppen teilweise aus dem annektierten Gebiet Cherson zurückzuziehen. Beobachter werten das als Erfolg für die Ukraine, aber die ukrainische Führung gibt sich skeptisch. Was steckt hinter der Ankündigung und wie ist sie zu bewerten? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Für Viola Kiel ist der Abstecher zur COP27 der erste Besuch einer Weltklimakonferenz. Wie sie heute ihre

Nov 10, 2022 • 9:01

Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat

Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat

Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was ist dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden

Nov 10, 2022 • 12:21

Update: Das Ende der Verknöcherung

Update: Das Ende der Verknöcherung

Die Demokraten haben bei den Midterm-Wahlen in den USA besser abgeschnitten als erwartet. Anna Sauerbrey fasst im Podcast die zentralen Erkenntnisse der Zwischenwahlen zusammen. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT erklärt außerdem das Wahlverhalten der Wählerinnen und Wähler in den USA. Das US-Technologieunternehmen Meta entlässt mehr als 11.000 Beschäftigte. ZEIT ONLINE-Autor Eike Kühl erklärt, was bei Meta schief läuft. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Wie sich die Klimakrise auf den Mi

Nov 9, 2022 • 9:49

Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich warten

Midterms: Die rote Welle lässt noch auf sich warten

In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei Was Jetzt? geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen

Nov 9, 2022 • 12:12

Update: Kein Land in Sicht für Geflüchtete

Update: Kein Land in Sicht für Geflüchtete

In Süditalien dürfen 89 Geflüchtete das Rettungsschiff Rise Above verlassen. Rund 250 weitere Menschen warten vor Sizilien aber weiter darauf, an Land gehen zu dürfen. Auf welcher Grundlage lassen die italienischen Behörden manche Geflüchtete an Land und andere nicht? Im Was-jetzt?-Update schätzt der Brüssel-Korrespondent der ZEIT, Ulrich Ladurner, die rechtliche Situation ein. Außerdem im Update: In den USA sind die Wahllokale geöffnet: Die Demokraten müssen bei den Midterm Elections um ihre

Nov 8, 2022 • 9:10

Wo die Midterms entschieden werden

Wo die Midterms entschieden werden

Die Menschen in den USA stimmen heute bei den Midterm-Wahlen unter anderem über die Besetzung des Repräsentantenhauses, Teile des Senats und Dutzende Gouverneursposten ab. Auch in diesem Jahr werden sich die Wahlen in den sogenannten "swing states", die nicht traditionell mit klarer Mehrheit hinter einer Partei stehen, entschieden. Auf welche Bundesstaaten und Themen es in diesem Jahr ankommt, beantwortet ZEIT-Korrespondentin Rieke Havertz. Die Gasspeicher sind zu 99,4 Prozent gefüllt. Damit ha

Nov 8, 2022 • 11:39

Update: "Auf dem Highway zur Klimahölle"

Update: "Auf dem Highway zur Klimahölle"

In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. 197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als 30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei der COP27 verfolgt. Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und

Nov 7, 2022 • 8:10

Schon wieder eine Schicksalswahl für die USA

Schon wieder eine Schicksalswahl für die USA

Am morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpf

Nov 7, 2022 • 11:04

Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums Geld

Weltklimagipfel: Es dreht sich alles ums Geld

Über 30.000 Teilnehmende, darunter rund 100 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, reisen in den nächsten zwei Wochen nach Scharm al-Scheich. Was sind die Hauptthemen auf der 27. Weltklimakonferenz? Wo liegen die Knackpunkte? Im Podcast liefert Viola Kiel Redakteurin im Green-Ressorts der ZEIT, Antworten zum Start der COP. Auf ihrem Debattenkonvent diskutiert die SPD zwei Tage lang darüber, wie die Wirtschaft und die Gesellschaft umgebaut werden können. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Lisa Caspari

Nov 6, 2022 • 10:15

Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spielt

Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spielt

Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig mache

Nov 5, 2022 • 34:14

Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?

Nach dem Tod einer Radfahrerin, zu der ein Rettungsfahrzeug wegen Stau nicht durchkam, wird weiter über die Straßenblockaden von Klimaaktivisten diskutiert. Welche Regeln muss es für zivilen Ungehorsam geben? Und haben Teile der Klimabewegung das Potenzial, sich stärker zu radikalisieren? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Einige Landwirte lassen ihre Apfelernte dieses Jahr lieber verrotten, als sie auf den Markt zu bringen. Merlind Theil

Nov 5, 2022 • 11:09

Update: So wird das nichts mit den deutschen Klimazielen

Update: So wird das nichts mit den deutschen Klimazielen

Deutschland droht seine Klimaziele für das Jahr 2030 zu verfehlen. Davor warnt der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen. Die Ampel-Koalition hat ein Klimaschutzsofortprogramm vorgelegt. Doch das sei unzureichend, sagt Petra Pinzler, Korrespondentin im Hauptstadtbüro der ZEIT, im Update von Was jetzt?. Außerdem im Update: Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Reise nach China verteidigt. Er warb bei der Regierung in Peking darum, ihren Einfluss auf Russland geltend zu machen und sich

Nov 4, 2022 • 9:55

Elf Stunden Peking und eine Menge Probleme

Elf Stunden Peking und eine Menge Probleme

Rund zehn Stunden wird Bundeskanzler Olaf Scholz heute in China verbringen. Sein kurzer Antrittsbesuch wird von vielen als "Reise zum falschen Zeitpunkt" betitelt. Warum die Reise des Bundeskanzlers trotzdem ein wichtiger Schritt ist, erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT. Obwohl der Krieg in der Ukraine für alle Beteiligten und Unbeteiligten mehr Kosten als Nutzen bringt, scheint ein Ende des Konflikts noch lange nicht in Sicht. Warum das so ist und ob sich das

Nov 4, 2022 • 11:15

Update: Kein Deutschlandticket für alle?

Update: Kein Deutschlandticket für alle?

Mit einem bundesweit gültigen 49-Euro-Monatsticket sollen die Fahrgäste im kommenden Jahr den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können. Aber ist das Ticket für viele Menschen nicht immer noch zu teuer? Und welchen Beitrag wird es zur Mobilitätswende leisten? Diese Fragen klärt Ole Pflüger im Podcast mit Sören Götz, Mobilitätsredakteur von ZEIT ONLINE. Im westfälischen Münster treffen sich noch bis zum morgigen Freitag die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten. In den Gespräch

Nov 3, 2022 • 9:58

Elon Musk baut Twitter um

Elon Musk baut Twitter um

Kaum hat Elon Musk Twitter übernommen, vergeht kein Tag ohne Meldungen, wie der Milliardär die Social-Media-Plattform umkrempeln will. Was ändert sich für die Nutzerinnen und Nutzer, wenn die Plattform profitabler werden soll? Und droht Twitter eine Plattform für Hass und Hetze zu werden? Diese Fragen klärt Roland Jodin mit Wirtschaftsredakteurin Ann-Kathrin Nezik, die für die ZEIT über Digitalisierung und große Internetkonzerne schreibt. Nach dem knappen Wahlsieg Lula da Silvas in der Stichwah

Nov 3, 2022 • 11:54

Update: Das Militär als Klimakiller

Update: Das Militär als Klimakiller

Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch das Militär ist enorm. Wie kommen die hohen Emissionen des Militärs zustande? Darüber spricht Moses Fendel im Podcast mit Carolin Wahnbaeck, die zu dem Thema recherchiert hat. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Heute sollen “die finanziellen Baustellen zwischen Bund und Ländern” endlich beseitigt werden, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Vorfeld der Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern.

Nov 2, 2022 • 9:53

Hat der Klimaprotest eine Grenze überschritten?

Hat der Klimaprotest eine Grenze überschritten?

Achtung! In dieser Folge von "Was jetzt?" sprechen wir unter anderem über das Thema Suizid. Wenn Sie sich mit diesem Thema nicht beschäftigen wollen oder können, hören Sie bitte nicht den zweiten Teil des Podcasts. Am Montag wird in Berlin eine Radfahrerin von einem Betonmischer überfahren und lebensgefährlich verletzt. Doch weil Umweltaktivisten der Klimaschutzbewegung Letzte Generation die Stadtautobahn blockieren, kommt ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr nicht zu ihr durch. Wie weit darf Pro

Nov 2, 2022 • 10:59

Update: Bolsonaro – das Schweigen des Verlierers

Update: Bolsonaro – das Schweigen des Verlierers

Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien schweigt Amtsinhaber Jair Bolsonaro zu seiner Niederlage. Seine Anhänger blockieren Straßen. Im Was Jetzt?-Update berichtet Azadê Peşmen aus Brasilien. Wie ist die Stimmung im Land? Außerdem im Update: Die britische Regierung hat Steuererhöhungen angekündigt. Industrie und Haushalte in Deutschland haben ihren Gasverbrauch im September deutlich gesenkt. Was noch? Regeln und Tipps, die bei einer Massenpanik helfen können. Moderation und P

Nov 1, 2022 • 8:38

Israel - Gefangen in der Dauerschleife

Israel - Gefangen in der Dauerschleife

Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Präsident werden könnte und was ihn gefährlich macht. Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Län

Nov 1, 2022 • 11:00

Update: Die Superpower von Brasiliens neuem Präsidenten

Update: Die Superpower von Brasiliens neuem Präsidenten

Mit gerade einmal 1,5 Prozentpunkten Vorsprung gewinnt Luiz Inácio Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien – kein gutes Zeichen für Einigkeit und Stabilität. Lula sei jedoch auch jemand, “der entgegengesetzte Positionen sehr gut vereinen und Gegner an einen Tisch bringen kann”, sagt Thomas Fischermann, Wirtschaftsredakteur der ZEIT und ehemaliger Leiter des Büros in Rio de Janeiro. Im Gespräch mit Ole Pflüger gibt er eine Einschätzung ab, was dieses Wahlergebnis für die politische Z

Oct 31, 2022 • 8:21

Olaf Scholz in China: schwieriger Zeitpunkt für eine wichtige Reise

Olaf Scholz in China: schwieriger Zeitpunkt für eine wichtige Reise

Das Scholz-China-Dilemma Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist Ende der Woche nach China – und das kurz nachdem sich Xi Jinping ein weiteres Mal den Chefposten der Kommunistischen Partei gesichert hat. Dadurch wird Xi vermutlich nicht nur die Partei, sondern auch das Land bis ans Ende seines Lebens allein regieren. Über den Zeitpunkt der China-Reise von Olaf Scholz wird viel diskutiert. Erst vergangene Woche gab es einen Streit um den Verkauf von Anteilen eines Terminals im Hamburger Hafen an di

Oct 31, 2022 • 11:37

Brasilien vor dem Neuanfang?

Brasilien vor dem Neuanfang?

Brasilien, ein Land, das gesellschaftlich tief gespalten ist, wählt heute einen neuen Präsidenten. Der Rechtsextreme Bolsonaro tritt gegen den linksgerichteten Ex-Präsidenten Lula an. Ob Bolsonaro bei einer Niederlage die Wahlen anerkennt, ist fraglich. Was-Jetzt-Host Azadê Peşmen spricht im Podcast darüber, was die Wahl für Brasilien bedeutet. Und: Auch in Israel wird gewählt - und zwar zum fünften Mal in gut drei Jahren. Die besten Chancen auf den Sieg hat Ex-Premier Benjamin Netanjahu, der w

Oct 30, 2022 • 12:25

Spezial: Inflation - Das Ende der 1-Euro-Shops

Spezial: Inflation - Das Ende der 1-Euro-Shops

Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentral

Oct 29, 2022 • 38:16

Wie viel Faschismus steckt in Giorgia Meloni?

Wie viel Faschismus steckt in Giorgia Meloni?

100 Jahre nach dem in Italien der Faschist Benito Mussolini die Macht übernahm, wird dort eine Frau Ministerpräsidentin, die Mussolini mal als guten Politiker bezeichnet hat. In der vergangenen Woche sprach auch die zweite Parlamentskammer Giorgia Meloni das Vertrauen aus, womit diese ihre Regierungsarbeit aufnehmen konnte. Was Italien und Europa von der neuen Regierungschefin in Rom zu erwarten haben, bespricht Pia Rauschenberger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Almut Siefert, die lange in I

Oct 29, 2022 • 11:18

Update: "Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind"

Update: "Für Deutschland beginnt eine Epoche im Gegenwind"

Als "Epochenbruch" hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 24. Februar 2022 bezeichnet, den Tag, an dem Russland die Ukraine angriff. In seiner 45-minütigen Rede zur Lage der Nation stimmte er die Bundesbürgerinnen und -bürger auf eine schwierige Zukunft als Folge des Kriegs ein: "Es kommen härtere, es kommen raue Jahre auf uns zu." Knapp ein Jahr vor den Landtagswahlen in Bayern ist die CSU heute zu einem Parteitag in Augsburg zusammengekommen. Vor welchen Herausforderungen die Partei

Oct 28, 2022 • 9:04

Was Elon Musk mit Twitter vorhat

Was Elon Musk mit Twitter vorhat

Heute endet für Milliardär Elon Musk die Frist, den Kurznachrichtendienst Twitter zu übernehmen. Lisa Hegemann, Leiterin des Digitalressorts von ZEIT ONLINE, erklärt, was Musk mit Twitter vorhat und was sich durch die Übernahme ändert. Der frühere österreichische Kanzler Sebastian Kurz wird von seinem Ex-Vertrauten Thomas Schmid schwer belastet. Über die konkreten Vorwürfe gegen Kurz und wieso er alles abstreitet, spricht Simona Gaul mit Florian Klenk. Der Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung

Oct 28, 2022 • 11:57

Update: Schon wieder eine Zinserhöhung

Update: Schon wieder eine Zinserhöhung

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht den Leitzins im Euro-Raum um 0,75 Punkte. Die EZB reagiert damit auf die immer weiter steigende Inflation. "Wir werden tun, was wir tun müssen", sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde im Hinblick auf den Kampf gegen die hohen Teuerungsraten. Außerdem im "Was Jetzt?"-Update: Laut Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte sich bei der weltweiten Nachfrage nach fossilen Brennstoffen ein Höhepunkt abzeichnen. Durch den steigenden Anteil

Oct 27, 2022 • 9:06

Und plötzlich ist das Gas wieder billig

Und plötzlich ist das Gas wieder billig

Für eine Megawattstunde Erdgas zahlten die Händler an der deutschen Energiebörse EEX zum Wochenbeginn weniger als 30 Euro. Einen Monat zuvor waren es mehr als 200 Euro. Was ist passiert? Und was bedeutet das für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Fragen, die Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Noch laufen die Untersuchungen zum Brand in der DRK-Flüchtlingsunterkunft in Groß Strömkendorf, die Polizei geht aber von Brandstiftung aus. Kippt gerade die Stimmung gegenüber Geflüchteten

Oct 27, 2022 • 11:37

Update: Russland vermint das Ufer des Dnipro in Cherson

Update: Russland vermint das Ufer des Dnipro in Cherson

Bei ihrem Versuch, die besetzten Gebiete rund um die Stadt Cherson zu befreien, erwartet die Ukraine schwere Kämpfe. Welche strategische Bedeutung hat die Großstadt für die beiden Kriegsparteien? Das klärt Ole Pflüger im Podcast mit dem Journalisten Timo Stukenberg. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Die Bundesregierung hat entschieden, dass der chinesische Staatskonzern Cosco einen Anteil von maximal 24,9 Prozent am Containerterminal Tollerort am Hamburger Hafen erwerben darf. Politikerinnen und P

Oct 26, 2022 • 9:22

Dann regiert Macron halt ganz allein

Dann regiert Macron halt ganz allein

Vor rund sechs Monaten wurde Emmanuel Macron zum zweiten Mal zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Doch nur wenige Franzosen und Französinnen stehen wirklich hinter ihm. Viele haben ihn nur gewählt, um die Faschistin Marie Le Pen zu verhindern. Die Unzufriedenheit mit seiner Politik nimmt zu. Weil Arbeiterinnen und Arbeiter in den Raffinerien streiken, wird der Sprit an den Tankstellen knapp, die Preise steigen. Proteste bahnen sich bereits an. Annika Joeres(https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_J

Oct 26, 2022 • 11:32

Update: Das Geraune von der "schmutzigen Bombe"

Update: Das Geraune von der "schmutzigen Bombe"

Seit einigen Tagen beschuldigt Russland die Ukraine, eine sogenannte schmutzige Bombe einsetzen zu wollen. Also eine konventionelle Bombe, die aber radioaktiv verseucht ist. Die Ukraine weist das entschieden zurück. ZEIT-Militärexperte Hauke Friederichs erklärt im Gespräch: Es gibt keine Hinweise, dass die Ukraine den Einsatz einer solchen Bombe vorbereitet. Was also ist der Zweck der russischen Anschuldigungen? Weitere Themen in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Bundespräsident F

Oct 25, 2022 • 10:11

Russlands neue kommunikativen Taktiken

Russlands neue kommunikativen Taktiken

Die Kampfmoral in den russischen Truppen ist niedrig und die Zustimmungswerte von Präsident Wladimir Putin sind zuletzt gesunken. Mit einer leichten Abkehr von der bisherigen Propaganda zum Krieg und der Einrichtung neuer Gremien versucht Putin, den Entwicklungen nun entgegenzusteuern. Was es mit der Strategie auf sich hat, beantwortet der freie Korrespondent Maxim Kireev in Russland. Seit Mitte September demonstrieren die Menschen im Iran gegen die Führung des Landes – dabei kommt es oft zu Au

Oct 25, 2022 • 11:03

Update: Auch Rishi Sunak wird mit dem Erbe des Brexit kämpfen

Update: Auch Rishi Sunak wird mit dem Erbe des Brexit kämpfen

Großbritanniens ehemaliger Finanzminister Rishi Sunak wird die Nachfolge der scheidenden Premierministerin Liz Truss antreten. Wofür steht er inhaltlich? Und: Kann er das Land endlich zur Ruhe bringen? Antworten darauf weiß Bettina Schulz, die für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus London berichtet. In Hobart in Australien hat die 41. Konferenz der Antarktiskommission CCAMLR begonnen. Konkret geht es dabei um eine fast vier Millionen Quadratkilometer große Fläche, auf der das größte Meeresschutzgebi

Oct 24, 2022 • 9:22

Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern

Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern

In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet. Deutschland diskutiert mal wieder üb

Oct 24, 2022 • 11:06

Die gefährliche Fluchtroute durch Europa

Die gefährliche Fluchtroute durch Europa

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sind etwa eine Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Aber auch auf anderen Wegen kommen vermehrt Menschen nach Deutschland. Paul Middelhoff war auf der Balkanroute unterwegs und weiß, wie gefährlich die Fluchtroute in den letzten Jahren geworden ist. Der ZEIT-Redakteur erklärt, wer die Menschen sind, die sich auf diesem Weg nach Europa aufmachen, und was sie auf ihrer Flucht erleben. Das Ergebnis des jüngst erschienenen Bildungstr

Oct 23, 2022 • 11:33

Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere

Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere

Eisbär, Nashorn, Tiger – an solche Stars der Tierwelt denkt man schnell beim Stichwort Artensterben. Dabei fängt die bedrohte Wildnis hier in Deutschland an. Deswegen nehmen wir Sie in dieser Spezialfolge von Was jetzt? mit in die Natur. Die Biologin und Naturreporterin Dagny Lüdemann und die Podcastredakteurin Mounia Meiborg haben sich auf die Suche nach wenig bekannten, heimischen Tieren gemacht, die mitten unter uns leben. Drei dieser Tiere stellen wir vor und begleiten Forschende und Naturs

Oct 22, 2022 • 31:50

Chinas shoppt sich in die kritische Infrastruktur

Chinas shoppt sich in die kritische Infrastruktur

Die Ampel streitet um Chinas Einstieg in den Hamburger Hafen. Was ist so gefährlich an dem Deal? Im Podcast erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT, weshalb er Chinas Einstieg für gefährlich hält und warum Olaf Scholz stur bleibt. Und: Boris Palmer will als unabhängiger Kandidat wieder Oberbürgermeister in Tübingen werden. Wegen mehrerer provokanter Äußerungen in den letzten Jahren hat er sich inzwischen mit seiner Partei Die Grünen überworfen. Darüber wie groß seine Chanc

Oct 22, 2022 • 13:07

Update: Das nächste Sondervermögen

Update: Das nächste Sondervermögen

Der Bundestag hat heute für die Finanzierung von Energiepreisbremsen und Unternehmenshilfen gestimmt. Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, ein Finanztopf außerhalb des Bundeshaushalts, können Schulden von bis zu 200 Milliarden Euro aufgenommen werden. Constanze Kainz fasst die Bundestagsdebatte im Podcast zusammen. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Im vergangenen Jahr wurde der Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 1,8 Millionen Euro verurteil

Oct 21, 2022 • 10:09

Großbritannien: Darf jetzt Sunak – oder noch mal Johnson?

Großbritannien: Darf jetzt Sunak – oder noch mal Johnson?

Nach nur sechs Wochen ist Liz Truss als britische Premierministerin zurückgetreten. Kürzer im Amt war vor ihr keiner. Was sind die Gründe für ihren Rücktritt, obwohl sie sich zuletzt bei öffentlichen Auftritten immer kämpferisch gegeben hatte? Und welchen Weg aus der Regierungskrise könnte es in Großbritannien geben? Darüber spricht Roland Jodin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Es ist das Ereignis des Jahres für die Literaturwelt: die Buchmesse in Frankfurt am Main

Oct 21, 2022 • 10:44

Update: Liz Truss gibt sich geschlagen

Update: Liz Truss gibt sich geschlagen

Nach nur sechs Wochen im Amt ist Großbritanniens Premierministerin Liz Truss zurückgetreten. Sie zieht damit Konsequenz aus der erheblichen Kritik an ihrer Finanz- und Wirtschaftspolitik. Gut ein Jahr nach seinem Rücktritt wird Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut schwer belastet. Diesmal von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium. Könnte Kurz deshalb bald vor Gericht stehen? Und was bedeuten Schmids Aussagen für die österreichische Regierung? Diese Fra

Oct 20, 2022 • 9:51

Gemeinsam wird's günstiger

Gemeinsam wird's günstiger

Die Staats- und Regierungschefs der EU kommen zum Gipfeltreffen in Brüssel zusammen. Dabei diskutieren sie einen Vorschlag von Kommissionspräsidentin von der Leyen, die Gas auf europäischer Ebene kaufen will. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, erklärt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis. Außerdem: Der belgische Justizminister Vincent Van Quickenborne hat der Mafia und ihren Drogengeschäften den Kampf angesagt. Die wehrt sich und zeigt, dass sie keine Angst hat, ein

Oct 20, 2022 • 11:18

Update: Der Weg zur Cannabis-Legalisierung ist noch lang

Update: Der Weg zur Cannabis-Legalisierung ist noch lang

Ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt erste Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung auf. Laut dem Bericht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll zum Beispiel der Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss steht innenpolitisch unter großem Druck. Am heutigen Nachmittag hat sie sich im britischen Unterha

Oct 19, 2022 • 9:43

Der Ukraine droht ein dunkler Winter

Der Ukraine droht ein dunkler Winter

Seit dem 10. Oktober hat die russische Armee ihre Luftangriffe auf die ukrainischen Großstädte massiv ausgeweitet. Russland hat dabei vor dem nahenden Winter offenbar vor allem ein Ziel im Visier: die Energieinfrastruktur. Olivia Kortas ist aktuell als Reporterin für DIE ZEIT in der Ukraine unterwegs und berichtet im Podcast, worauf sich das Land diesen Winter einstellen muss. Obwohl die britische Premierministerin Liz Truss erst seit sechs Wochen im Amt ist, steht sie schon wieder vor dem Aus.

Oct 19, 2022 • 11:12

Update: Olaf Scholz' Machtwörtchen

Update: Olaf Scholz' Machtwörtchen

Wochenlang stritten sich Grüne und FDP in der Ampel-Regierung über die Laufzeitverlängerung der verbleibenden Atomkraftwerke. Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD hat den Streit nun am Montagabend beendet. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte Scholz seine "volle Autorität" eingesetzt, um diese Entscheidung durchzudrücken. Scholz berief sich dabei auf eine Richtlinienkompetenz als Bundeskanzler. Ein eher ungewöhnlicher politischer Vorgang, den ZEIT-Politikredakteur Peter D

Oct 18, 2022 • 8:41

Ist der Gaspreisdeckel kompliziert und ungerecht?

Ist der Gaspreisdeckel kompliziert und ungerecht?

Der Gaspreisdeckel ist zwar bisher nur ein Vorschlag der Gaskommission, doch schon werden Zweifel laut, ob die Entlastungen überhaupt bei den Menschen ankommen. Zu kompliziert sei die Errechnung der Abschlagssumme, die im Dezember durch den Staat übernommen werden soll, lautet etwa ein Kritikpunkt. ZEIT ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Tina Groll erklärt im Nachrichtenpodcast, wo die Schwachstellen des Gaspreisdeckels liegen. Im niedersächsischen Delmenhorst hat bei der Landtagswahl vor gute einer

Oct 18, 2022 • 11:36

Update: Bloß keine neuen Brennstäbe

Update: Bloß keine neuen Brennstäbe

Seit Wochen streitet die Ampel-Koalition darüber, wie lange die deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen sollen. Auch ein Krisentreffen von Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner am Wochenende brachte keine Einigung. Warum verläuft die Debatte so schleppend? Und wie könnte ein Kompromiss aussehen? Diese Fragen stellt Ole Pflüger an Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Einen Monat nach der von Russlands Präsiden

Oct 17, 2022 • 9:03

Weg vom Prinzip, hin zum Kompromiss

Weg vom Prinzip, hin zum Kompromiss

Drei Tage lang haben die Grünen auf ihrem Parteitag über essenzielle Fragen wie den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und den Klimaschutz diskutiert. Große Redeschlachten gab es dabei nur wenig, dafür viel Kompromissbereitschaft. Katharina Schuler, Innenpolitikexpertin bei ZEIT ONLINE, war vor Ort und erzählt von den wichtigsten Entscheidungen, und wie sie getroffen wurden. Auch zu Gast im Podcast ist Wirtschaftsredakteur Marc Widmann. Er weiß um die angespannte Lage des deutschen Stromnetzes Bes

Oct 17, 2022 • 10:52

Die große Show der Kommunistischen Partei

Die große Show der Kommunistischen Partei

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hält ab heute ihren 20. Parteitag ab. Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird sich eine dritte Amtszeit sichern und könnte sogar zum Anführer auf Lebenszeit gewählt werden. Wie der Parteitag ablaufen wird, erklärt Michael Radunski. Der Redakteur des China.Table Professional Briefing klärt auch, was Xi Jinping antreibt und vor welchen Herausforderungen er steht. Nächtliche Lichtverschmutzung stört nicht nur den Blick in den Sternenhimmel. Warum Tierschützer

Oct 16, 2022 • 11:26

Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping

Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping

Zero Covid, totale Überwachung, die Unterdrückung der Uiguren oder die Eskalation mit Taiwan – in China geschehen viele beängstigende Dinge. Verantwortlich für alles, was im Land geschieht, ist Xi Jinping. Er ist der Chef der Kommunistischen Partei (KP) und damit auch der Staatschef. Xifan Yang, die China-Korrespondentin der ZEIT, sagt im Podcast sogar: Xi sei der Staat. Denn es entscheidet niemand außer ihm. Am Sonntag beginnt in Peking in der großen Halle des Volkes der 20. Parteitag der KP,

Oct 15, 2022 • 35:49

Was wir von Andrij Melnyk lernen können

Was wir von Andrij Melnyk lernen können

Fast acht Jahre lang war Andrij Melnyk ukrainischer Botschafter in Deutschland. Am Samstag kehrt er zurück nach Kiew. In welchem Zustand hinterlässt Melnyk die deutsch-ukrainischen Beziehungen? Und was für Töne wird Oleksij Makejew anschlagen, sein Nachfolger in Berlin? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Anna Sauerbrey, der außenpolitischen Koordinatorin der ZEIT. Während die europäische Öffentlichkeit meist auf den Ukraine-Krieg blickt, gibt es wenig Aufmerksamkeit für den verheerenden Bürger

Oct 15, 2022 • 11:05

Update: Sparst du noch, oder heizt du schon?

Update: Sparst du noch, oder heizt du schon?

In der letzten Septemberwoche haben Haushalte noch mehr Gas verbraucht als im selben Zeitraum der vergangenen Jahre. Eine Woche später lag der Gasverbrauch wieder deutlich niedriger als in den Vorjahren. Christian Endt hat sich den Zusammenhang zwischen Wetter und Energieverbrauch genauer angesehen. Der Datenjournalist erklärt im Podcast, wie der hohe Gasverbrauch im September mit den Temperaturen zusammengehangen hat. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Die britische Pr

Oct 14, 2022 • 9:24

"Es wird Streit geben auf diesem Parteitag"

"Es wird Streit geben auf diesem Parteitag"

Nach etwa einem Jahr in der Regierung scheinen die Grünen nun vollends in der politischen Realität angekommen zu sein. Dazu gehören auch Kompromisse angesichts der aktuellen Weltlage – und Haltungen, die man mit der Partei bisher nicht verbunden hätte. ZEIT-Innenpolitik-Expertin Katharina Schuler spricht mit uns über den Spagat zwischen Idealen und Realpolitik bei den Grünen. Muss die Partei sich neu definieren? Welche Themen dürften auf dem Bundesparteitag zur Sprache kommen? Die Corona-Pandem

Oct 14, 2022 • 11:01

Update: Luftabwehrschirm – ein Schutzschild für Europa

Update: Luftabwehrschirm – ein Schutzschild für Europa

Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. E

Oct 13, 2022 • 9:40

Eine düstere Prognose für die Weltwirtschaft

Eine düstere Prognose für die Weltwirtschaft

In Washington, D. C., findet diese Woche die gemeinsame Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Der IWF hat seine Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 2,7 Prozent herabgestuft. Im Vergleich zu 2021 würde sich das globale Wirtschaftswachstum somit halbieren. "Das Schlimmste" stehe uns aber noch bevor, warnte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas. Wir sprechen heute mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, über die dü

Oct 13, 2022 • 11:16

Update: Böse Blicke für Deutschlands Doppelwumms

Update: Böse Blicke für Deutschlands Doppelwumms

In Prag haben sich die Energieminister der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über Konzepte gegen die hohen Energiepreise zu beraten. Warum das Entlastungspaket der Bundesregierung im Vorfeld viel Gegenwind in Europa hervorgerufen hat und wie ein Kompromiss zwischen Deutschland und den anderen EU-Staaten aussehen könnte, fragt Roland Jodin den ehemaligen EU-Korrespondenten der ZEIT, Matthias Krupa. Monatelang hat das von Bauministerin Klara Geywitz eingesetzte Bündnis für bezahlbaren Wohnraum be

Oct 12, 2022 • 9:34

Wie sich die Protestbewegung im Iran verändert

Wie sich die Protestbewegung im Iran verändert

Nachdem bislang vor allem Studierende und Schülerinnen und Schüler im Iran die Proteste angetrieben haben, gibt es jetzt Anzeichen, dass sich die Proteste ausweiten. Wie vor der Revolution von 1979 schließen sich offenbar Teile der Arbeiterklasse den Protesten an. Haben die Proteste eine neue Dimension erreicht? Und was unterscheidet sie von den letzten Protestbewegungen in dem Land? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin mit dem Filmemacher Ali Samadi, der bereits in der Vergangenheit Proteste im

Oct 12, 2022 • 11:32

Update: Zivilisten im Fadenkreuz

Update: Zivilisten im Fadenkreuz

Durch die schweren russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sind seit gestern mindestens 19 Menschen getötet worden. Wieso lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gerade jetzt eskalieren? Und wieso lässt er Wohnhäuser und Energieanlagen angreifen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE aus der Ukraine berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Auf dem Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern u

Oct 11, 2022 • 8:44

Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm

Der eigentliche Skandal im Fall Schönbohm

Arne Schönbohm, der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologe (BSI) steht derzeit wegen seiner angeblichen Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen in der Kritik. Darauf machte zuletzt Jan Böhmermann in seiner Sendung "ZDF Magazin Royale" aufmerksam. Bekannt sind die fragwürdigen Kontakte des BSI-Chefs aber eigentlich schon seit Längerem. Unsere Kollegin Eva Wolfangel, Redakteurin im Digitalressort, recherchierte bereits vor drei Jahren dazu. Sie spricht mit uns heute ü

Oct 11, 2022 • 11:13

Update: Russlands Rache für die Krim-Brücke

Update: Russlands Rache für die Krim-Brücke

Über 80 Raketen feuerte Russland am Morgen auf mehrere ukrainische Städte ab, darunter auch die Hauptstadt Kiew. Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Angriffe als Vergeltung für die Explosion auf der Krim-Brücke am vergangenen Samstag und drohte mit weiteren Angriffen. Der Zwischenbericht der Expertenkommission zu Gas und Wärme sieht ein zweistufiges Modell vor, um den Gaspreis für Privathaushalte und Unternehmen zu senken. Wie soll die Gaspreisbremse funktionieren? Und: Geht dadu

Oct 10, 2022 • 10:16

"Wir sind ganz klar verwundbar"

"Wir sind ganz klar verwundbar"

Durch die Lecks an den Nord-Stream-Pipelines und die Sabotage bei der Deutschen Bahn ist die kritische Infrastruktur in Bedrängnis geraten. Es wird diskutiert, wie die Infrastruktur geschützt werden kann. Eine Komplettüberwachung ist laut Experten unmöglich. Politikredakteur bei der ZEIT, Ingo Malcher, hat mit Kolleginnen und Kollegen dazu recherchiert und erzählt von dem Bedrohungsrisiko. Niedersachsen hat gewählt. Knapp 6,1 Millionen Wahlberechtigte durften ihr Stimme abgeben. Die SPD ist stä

Oct 10, 2022 • 11:18

Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung

Krim-Brücke: Ein Angriff von großer strategischer und symbolischer Bedeutung

Am Samstagmorgen erschütterte eine Explosion die Kertsch-Brücke, die Russland mit der ukrainischen Halbinsel Krim verbindet. Denis Trubetskoy, der als freier Journalist in Kyjiw arbeitet, spricht der Zerstörung der Brücke große Bedeutung zu. Unter anderem die Versorgung der russischen Armee im Süden der Ukraine werde durch die Schäden an der Brücke erschwert. Mehrere tausend Menschen sind am gestrigen Samstag dem Aufruf der AfD gefolgt und haben vor dem Bundestag in Berlin gegen die Politik der

Oct 9, 2022 • 10:54

Spezial: Globale Hungerkrise – Zurück zu den Wurzeln

Spezial: Globale Hungerkrise – Zurück zu den Wurzeln

Nach Jahrzehnten des Fortschritts hat der Hunger in der Welt in den vergangenen Jahren wieder zugenommen: Laut dem letzten Jahresbericht der Welthungerhilfe haben knapp 830 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Das liegt an der Klimakrise, Kriegen und der Pandemie, aber auch an einem globalen Ernährungssystem, dem es an Widerstandskraft fehlt. Gemeinsam mit Christiane Grefe, Expertin für Ernährung und Landwirtschaft im Hauptstadtbüro der ZEIT, sucht Podcast-Host Jannis Carmesin

Oct 8, 2022 • 35:56

Wladimir Putins nicht so runder Geburtstag

Wladimir Putins nicht so runder Geburtstag

Putin muss sich zu seinem 70. Geburtstag mehreren selbst gemachten Problemen stellen. Die jüngst illegal annektierten Gebiete erobert die Ukraine wieder zurück. In Russland wird Kritik an der Kriegsführung laut. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT in Russland, Michael Thumann, erklärt, wie es mit Putin weitergehen und wie ein Russland nach Putin aussehen könnte. Nach dem offenbar gewaltsamen Tod Mahsa Jina Aminis protestieren Iraner und besonders Iranerinnen gegen das islamische Regime.

Oct 8, 2022 • 11:35

Update: "Der Friedensnobelpreis wurde nicht durch drei geteilt, sondern dreifach verstärkt"

Update: "Der Friedensnobelpreis wurde nicht durch drei geteilt, sondern dreifach verstärkt"

Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine. Was die Entscheidung des Nobelkomitees bedeutet und warum es vor allem in der Ukraine auch Kritik daran gibt, erklärt Alice Bota, Redakteurin im Politikressort der ZEIT und ehemalige Moskau-Korrespondentin. Die Kultusministerinnen und -minister der Bundesländer haben versprochen, dass im Winter keine Schulen in Deutschland geschlossen werden – auch dann nicht, wenn das Gas in nächster Zeit kna

Oct 7, 2022 • 9:59

Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten

Möglichst unaufgeregt durch Krisenzeiten

An diesem Sonntag wird in Niedersachsen ein neuer Landtag gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil liegt in Umfragen mit seiner SPD knapp vor der CDU. Welche Themen beschäftigen die Menschen in Niedersachsen abseits der Bundespolitik? Und welche Koalitionsoptionen hat Stephan Weil, falls er die Wahl gewinnt? Diese Fragen klärt Pia Rauschenberger mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Bei den Zwischenwahlen in den USA Anfang November wird das gesamte Repräsentantenhaus

Oct 7, 2022 • 11:01

Update: Geschlossen gegen Putin

Update: Geschlossen gegen Putin

In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren. Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Au

Oct 6, 2022 • 8:38

Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?

Wie lassen sich Pipelines oder Gasspeicher schützen?

Die Explosionen in der Ostsee haben gezeigt, wie angreifbar Stromtrassen, Datenleitungen oder Gasspeicher sind. Marc Widmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, erklärt, warum der Schutz solcher linearen Infrastrukturen so kompliziert ist und wie verwundbar wir eigentlich sind. In Afrika herrscht die größte Dürre seit 40 Jahren. Die Welt müsse hinschauen, mahnt der Schriftsteller und Journalist Navid Kermani im Podcast. Er hat für die ZEIT über die Hungerkrise in Afrika berichtet. Im Pod

Oct 6, 2022 • 11:32

Update: Liz Truss auf Schlingerkurs

Update: Liz Truss auf Schlingerkurs

Mit ihrem Schlingerkurs bei den wirtschaftsliberalen Reformvorhaben hat die britische Premierministerin Liz Truss auch ihre eigene Partei verärgert. Bettina Schulz hat den Parteitag der konservativen Torys verfolgt. Die Journalistin berichtet für ZEIT ONLINE aus Großbritannien und erklärt, wie umstritten Truss in ihrer Fraktion und Partei ist. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Die EU-Mitgliedsländer haben sich auf ein achtes Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Der

Oct 5, 2022 • 10:20

Wer soll das bezahlen?

Wer soll das bezahlen?

Ein drittes Entlastungspaket für die Verbraucherinnen und Verbraucher und die Finanzierung einer Gaspreisbremse. Darüber haben Bund und Länder am gestrigen Abend gestritten und dennoch keine Einigung erzielt. Politikredakteur Tilman Steffen hat die Gespräche verfolgt und erklärt, warum die Ministerpräsidentenkonferenz zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt stattgefunden hat. Frankreich hat viel Geld in die Hand genommen, um die Preise für Gas, Benzin und Strom zu deckeln. Geht es den Menschen in

Oct 5, 2022 • 10:10

Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen

Update: Bund und Länder streiten um Entlastungen

Bund und Länder beraten heute über die Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten fordern eine angemessene Beteiligung des Bundes an den geplanten Entlastungsmaßnahmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Bei ihrem Besuch in Polen hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) polnische Reparationsforderungen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs zurückgewiesen. Die Frage der Reparationen sei aus Sicht der Bundes

Oct 4, 2022 • 9:55

Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl

Brasilien: Ein polarisiertes Land geht in die Stichwahl

In der ersten Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl konnte sich weder Amtsinhaber Jair Bolsonaro noch Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva eine klare Mehrheit sichern. Die 43,3 Prozent für Bolsonaro und die 48,4 Prozent für den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva zeigen, dass das Land gespalten in die Stichwahl am 30. Oktober geht. Was-jetzt?-Host Azadê Peşmen arbeitet aktuell als Korrespondentin in Brasilien und analysiert, was in den kommenden Wochen auf Brasilien zukommt. Unter

Oct 4, 2022 • 11:23

Steht der Iran vor der Eskalation?

Steht der Iran vor der Eskalation?

Die Proteste im Iran sind am Wochenende noch größer geworden, demonstriert wurde nun auch tagsüber. Welche Rolle spielen Frauen und Kurden bei den Demonstrationen? Und wie geht es jetzt weiter? Der in Berlin lebende iranische Journalist Kaveh Ghoreishi analysiert die Situation. Anfang Oktober wartet die gesamte Wissenschaftswelt auf Nachrichten aus Schweden und Norwegen: Denn mit den Nobelpreisen werden wieder die wichtigsten Auszeichnungen sowohl in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie

Oct 3, 2022 • 12:10

Bosnien-Herzegowina: Wahlen in einem gespaltenen Land

Bosnien-Herzegowina: Wahlen in einem gespaltenen Land

Nicht nur Brasilien steht bei den Präsidentschaftswahlen vor einer Richtungsentscheidung. Auch in Bosnien-Herzegowina wird heute gewählt. Seit dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 herrscht in dem Westbalkanstaat ein kompliziertes politisches System vor. Anna Sauerbrey war vor der Wahl in dem Land unterwegs. Die außenpolitische Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt, was die Menschen bewegt und wie sich Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, immer tiefer in Machtk

Oct 2, 2022 • 11:23

Spezial: Bolsonaro gegen Lula: Präsidentschaftswahlen in Brasilien

Spezial: Bolsonaro gegen Lula: Präsidentschaftswahlen in Brasilien

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro wurde in der Vergangenheit häufig als „Außenseiter“ beschrieben. Ein Außenseiter, der allerdings eine große Anhängerschaft hinter sich versammeln kann. Ob das nach vier Jahren Regierungsmacht auch so bleibt, entscheiden morgen rund 156 Millionen wahlberechtigte Brasilianerinnen und Brasilianer bei der Präsidentschaftswahl. Gegenkandidat ist der eher linksgerichtete Luiz Inacio Lula da Silva – er lag bei den zuletzt erhobenen Umfragen vorn, Brasilien k

Oct 1, 2022 • 34:16

Wird sich das Fischsterben wiederholen?

Wird sich das Fischsterben wiederholen?

Ende Juli entdeckten polnische Fischer erste tote Fische in der Oder. Später wurde klar: In der Oder hat eine massive Umweltkatastrophe stattgefunden. Hunderte Tonnen Fische verendeten. Kann jemals geklärt werden, was den hohen Salzgehalt verursacht hat, der für das Sterben verantwortlich ist? Und wie kann eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Dagny Lüdemann, der Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Eine Recherche der ZEIT, des Portals abgeo

Oct 1, 2022 • 11:14

Update: Putin besiegelt die Annexion

Update: Putin besiegelt die Annexion

Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier besetzte ukrainische Regionen zu russischem Staatsgebiet erklärt. Der Autor Maxim Kireev hat Putins Rede im Original verfolgt und schildert seine Eindrücke. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Auf einem Sondertreffen der EU-Energieminister haben sich die EU-Länder angesichts der hohen Energiepreise auf ein Notfallpaket geeinigt, um Entlastungen zu finanzieren. Mineralöl-, Kohle- und Gaskonzerne sollen eine “Solidarabgabe” und m

Sep 30, 2022 • 10:19

Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"

Tag der Annexion: "Das Völkerrecht ist Putin schnurz"

Nach den völkerrechtswidrigen Scheinreferenden der Besatzungsmacht in vier ukrainischen Regionen will Russlands Präsident Wladimir Putin am heutigen Freitag die Annexion offiziell verkünden. Welche Folgen die Annexion für den russischen Angriffskrieg haben könnte, klärt Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT erklärt auch, wie die Menschen in Russland den Krieg wahrnehmen, nachdem die Teilmobilmachung verkündet wurde. Das größte Erdgasfeld Europas liegt in den Niederlanden.

Sep 30, 2022 • 11:08

Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der "Doppel-Wumms"

Update: Die Gasumlage ist tot, es lebe der "Doppel-Wumms"

Statt der Gasumlage kommt eine Gaspreisbremse: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung einen sogenannten Abwehrschirm vorgestellt, um die steigenden Gaspreise zu dämpfen. Moses Fendel fasst im Podcast die wichtigsten Aussagen der drei Politiker zusammen und erklärt die Finanzierung des Pakets. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts

Sep 29, 2022 • 10:27

Wie gefährlich ist das ausströmende Gas?

Wie gefährlich ist das ausströmende Gas?

Die zwei durch die Ostsee verlaufenden Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 lecken. An der aufgewühlten Wasseroberfläche ist das aufsteigende Methan deutlich zu erkennen. Was bedeutet es für die Umwelt, dass an mehreren Stellen massenhaft Gas aus den Pipelines austritt? Droht der Ostsee mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt Schaden? Fragen, die Claudia Vallentin, ZEIT-ONLINE-Redakteurin im Ressort Wissen, beantwortet. Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine läuft intensiver a

Sep 29, 2022 • 10:38

Update: War es Sabotage?

Update: War es Sabotage?

Seit Montag strömt aus den zwei Gaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2 Gas aus. "Alle verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass diese Lecks das Ergebnis einer vorsätzlichen Handlung sind", teilte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell im Namen der 27 Mitgliedsstaaten mit. Was ist bislang über die Ursache der Lecks bekannt? Und welche Konsequenzen will die Europäische Union ziehen? Diese Fragen klärt Constanze Kainz mit Sasan Abdi-Herrle, Redaktionsleiter bei ZEIT ONLINE. Außerdem i

Sep 28, 2022 • 10:00

Was kostet uns ein Gaspreisdeckel?

Was kostet uns ein Gaspreisdeckel?

Eine Obergrenze könnte die Lösung für die stark gestiegenen Gaspreise sein. Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schlüsselt auf, wie ein Gaspreisdeckel funktioniert und wie viel er den Staat kosten würde. Als die Menschen im Iran anfingen, auf die Straße zu gehen, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in einer Rede vor den Vereinten Nationen fast zeitgleich: Deutschland stehe “in der Pflicht, die Menschenrechte überall und zu jeder Zeit zu achten und zu verteidigen”. ZEIT-Politikredakte

Sep 28, 2022 • 10:45

Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?

Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?

Die rechtsnationale Giorgia Meloni ist auf dem besten Wege, Italiens nächste Regierungschefin zu werden. Meloni vertritt EU-skeptische Positionen und erzkonservative Werte. Wie lässt sich ihre Haltung zur Europäischen Union beschreiben? Und bedeutet ihr Wahlsieg eine Schwächung der EU? Das klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, der lange Zeit aus Brüssel über die EU-Politik berichtet hat. CDU-Parteichef Friedrich Merz hat sich über das Pendeln von ukrainischen Geflüchteten echauffiert und

Sep 27, 2022 • 9:47

Pseudoabstimmungen als Propagandashow

Pseudoabstimmungen als Propagandashow

Noch bis Dienstagabend stimmen Menschen in den vier von Russland besetzten ukrainischen Regionen Donezk, Luhansk, Cherson und Saporischschja bei Scheinreferenden darüber ab, ob die Gebiete Teil der Russischen Föderation werden sollen. Die russische Regierung rechnet schon jetzt damit, dass sehr viele Menschen für den "Beitritt" stimmen. ZEIT-Redakteurin und Osteuropaexpertin Simone Brunner hat mit Menschen aus den besetzten Gebieten gesprochen. Bei Was jetzt? schildert sie, unter welchen Umstän

Sep 27, 2022 • 10:58

Update: "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang"

Update: "Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang"

"Wir sind nicht am Ziel, sondern am Anfang." Das hat Giorgia Meloni, die Chefin der rechtsextremen Partei Fratelli d'Italia, am Morgen nach ihrem Wahlsieg gesagt. Wie geht es jetzt weiter in Italien? Almut Siefert koordiniert die Auslandsberichterstattung bei ZEIT ONLINE und hat selbst lange in Italien gelebt. Sie erklärt, warum Meloni noch nicht ganz sicher Ministerpräsidentin sei und was von einer Regierung unter ihrer Führung zu erwarten wäre. Die Frage ist nicht, ob wir irgendwann von einem

Sep 26, 2022 • 9:39

Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen

Vater Staat zahlt, aber nur auf Umwegen

Wer in Deutschland angestellt ist, freut sich wahrscheinlich in den kommenden Tagen beim Blick auf die Gehaltsabrechnung für September. Da stehen nämlich ausnahmsweise 300 Euro mehr als sonst drauf – die Energiepreispauschale, die die Bundesregierung im Frühsommer beschlossen hat. Studierende dagegen müssen auf ihre 200 Euro Einmalzahlung noch eine ganze Weile warten. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen ist zu Gast im Nachrichtenpodcast und erklärt, warum der Staat den Bürgerinnen und Bü

Sep 26, 2022 • 11:46

Italien: Historische Wahlen in einem "müden Land"

Italien: Historische Wahlen in einem "müden Land"

Am heutigen Sonntag wird in Italien ein neues Parlament und damit auch eine neue Ministerpräsidentin gewählt. Beste Chancen, die Wahlen zu gewinnen, hat die rechtsnationale Giorgia Meloni. Macht es sich im Land bemerkbar, dass Italien kurz vor einem politischen Umbruch stehen könnte? Und wieso könnte Meloni das italienische Wahlsystem zum Sieg verhelfen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem italienischen Journalisten Roberto Brunelli. Die fünfzehnte Ausgabe der Weltkunstschau d

Sep 25, 2022 • 11:48

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß

Spezial: Geheimnisse – da ist etwas, von dem niemand weiß

"Ich möchte Ihnen mein Geheimnis verraten." Jeder Mensch hat eins: Es schlägt Wurzeln, begleitet sie im Alltag und Beziehungen. Es gehört nur ihnen. Vielleicht schmunzeln sie bei dem Gedanken daran, vielleicht werden sie traurig. Vielleicht wollen sie es verdrängen oder eben: Es endlich mal loswerden. Für diese Sonderfolge von Was Jetzt? wollten wir ihre Geheimnisse erfahren – und sie haben sie uns verraten. "Das ist ein Geheimnis von dem niemand weiß, außer meine Kontakte, mit denen ich da d

Sep 24, 2022 • 36:37

Liz Truss und ihre radikalen Reformen

Liz Truss und ihre radikalen Reformen

Kaum im Amt hatte die Premierministerin Liz Truss im britischen Unterhaus ein Hilfsprogramm vorgestellt, um private Haushalte und Unternehmen finanziell zu entlasten. Was sind die drängendsten Probleme für die jüngst ernannte Premierministerin? Und wie will Truss diese angehen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Die Internationale Raumstation (ISS) soll spätestens 2030 ihren Betrieb einstellen. Doch hier wollen privat

Sep 24, 2022 • 11:54

Update: Männer, die aus Russland fliehen

Update: Männer, die aus Russland fliehen

Fridays for Future haben zum globalen Klimastreik aufgerufen und Tausende Menschen sind bundesweit für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. In den von Russland besetzten Gebieten in der Ukraine haben die Scheinreferenden zum Beitritt Russlands begonnen. Außerdem im Update: Nach der Ankündigung des russischen Machthabers Wladimir Putin, Reservisten zu mobilisieren, verlassen viele junge Männer das Land. Im Was-jetzt?-Update berichten zwei junge Russen, warum sie geflohen sind. Viele Russ

Sep 23, 2022 • 8:50

Hilfe gegen hohe Gaspreise kommt, aber zu spät

Hilfe gegen hohe Gaspreise kommt, aber zu spät

Da einige Energieversorger von ihren Kunden teils horrende Gasabschläge fordern, werden viele Menschen ihre Heizung bei kalten Temperaturen nur ungern aufdrehen und so gleichzeitig Energie sparen. Das war nicht nur die Absicht der Politik, sondern auch ein Fehler, meint Lisa Caspari. Die Politikredakteurin erklärt im "Was Jetzt?"-Podcast, ob die Entlastungspakete der Bundesregierung ausreichen werden und wieso die Regierung die Menschen nicht durch hohe Energiepreise zum Energiesparen drängen s

Sep 23, 2022 • 11:56

Update: Putins großer Bluff

Update: Putins großer Bluff

Neben der Ankündigung von Russlands Staatschef Wladimir Putin, eine Teilmobilmachung durchzuführen, hat er in seiner Rede auch wieder mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie ernst müssen wir Putins atomare Drohung nehmen? Und welchen Einfluss wird Russlands Teilmobilisierung auf den Kriegsverlauf nehmen? Diese Fragen klärt Moses Fendel mit dem Autor und sicherheitspolitischen Blogger Thomas Wiegold. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Der ukrainische Präsident Wolody

Sep 22, 2022 • 9:37

Verstaatlichung von Uniper: Was wird jetzt aus der Gasumlage?

Verstaatlichung von Uniper: Was wird jetzt aus der Gasumlage?

Der in finanzielle Schieflage geratene Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, teilten das Unternehmen und das Bundeswirtschaftsministerium übereinstimmend mit. Wie die Verstaatlichung von Uniper ablaufen wird, erklärt Kolja Rudzio. Der Wirtschaftsredakteur erläutert auch, ob noch weitere Energieunternehmen verstaatlicht werden könnten. Am kommenden Sonntag wird in Italien ein neues Parlament gewählt. Den Umfragen zufolge könnte die Rech

Sep 22, 2022 • 10:59

Update: Putin schlägt um sich

Update: Putin schlägt um sich

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Teilmobilisierung der Streitkräfte angekündigt. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Im Update sagt er, Putin eröffne mit der Teilmobilisierung den "Krieg gegen die eigene Bevölkerung". Deutschlands größter Gaslieferant Uniper wird verstaatlicht. Der Bund übernehme 99 Prozent der Anteile an dem Konzern, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Gasumlage soll vorübergehend trotzdem erhoben werden – doch die Kriti

Sep 21, 2022 • 10:22

Fast voll

Fast voll

Trotz der eingestellten Gaslieferungen aus Russland sind die Gasspeicher mittlerweile zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Wie kommt es, dass immer mehr Gas eingelagert wird, obwohl die Lieferungen aus Russland eingestellt wurden? Und kommen wir mit einem Füllstand von über 90 Prozent ohne Probleme durch den Winter? Fragen, die Datenjournalist Christian Endt beantwortet. Tausende Menschen haben im Iran in den vergangenen Tagen demonstriert, um Aufklärung über den Tod von Mahsa Amini zu fordern. Die

Sep 21, 2022 • 11:38

Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?

Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?

Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im Was-jetzt?-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepass

Sep 20, 2022 • 9:32

Im Sturm der Krisen

Im Sturm der Krisen

In New York beginnt am Dienstag die 77. Generalversammlung der Vereinten Nationen. Trotz vieler globaler Krisen und Konflikte steht die Vollversammlung dieses Jahr vor allem im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Für Samiha Shafy aus dem Politikressort der ZEIT ist das Treffen weiterhin von Bedeutung – dort kommen nämlich fast alle Staaten der Welt zusammen, um ihre Standpunkte zu aktuellen Entwicklungen darzulegen. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts von vergangen

Sep 20, 2022 • 11:18

Update: Ein Abschied nach Protokoll

Update: Ein Abschied nach Protokoll

Die Trauerfeierlichkeiten zum Tod der Queen enden heute mit dem Staatsbegräbnis. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben heute bei einer Sonderkonferenz über ein Nachfolgeangebot für das 9-Euro-Ticket beraten. Im Was-Jetzt?-Update berichtet Sören Götz, ZEIT-ONLINE-Redakteur für Mobilität, von den Ergebnissen. Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Klimaaktivistinnen und -aktivisten haben das Kohlekraftwerk Jänschwalde blockiert. Nach Angaben der Polizei wurden erste Personen in Gewa

Sep 19, 2022 • 9:00

Rechtsextreme Sicherheitsfirmen rekrutieren Soldaten und Polizisten

Rechtsextreme Sicherheitsfirmen rekrutieren Soldaten und Polizisten

Rechtsextrem eingestellte Bundeswehrsoldaten und Polizisten sollen im Ausland als Personenschützer für private Sicherheitsfirmen gearbeitet haben. Für ZEIT ONLINE haben sich Christina Schmidt und Martín Steinhagen die Vorwürfe angesehen und mit Augenzeugen sowie Beschuldigten gesprochen. In der Folge berichtet Schmidt über die Erkenntnisse der Investigativrecherche. Außerdem: Carbon Capture and Storage, kurz CCS, heißt eine Technik, mit der sich Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern und anschl

Sep 19, 2022 • 11:15

Eine Woche im Atomkraftwerk

Eine Woche im Atomkraftwerk

Atomkraftwerke und Krieg sind keine gute Kombination. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine steht immer wieder das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, im Fokus. Ein weiteres Atomkraftwerk, das sich im Kriegsgebiet befindet, ist das AKW Juschnoukrajinsk. ZEIT-Reporter Wolfgang Bauer hat dort eine Woche lang recherchiert und berichtet im Podcast von seiner Reise. Seit Jahren streitet sich die Europäische Union mit Ungarn um dessen Rechtsstaatlichkeit. Nun könnte die EU-Kommission den Mitgli

Sep 18, 2022 • 10:16

Katar: Schlaraffenland mit Schattenseiten

Katar: Schlaraffenland mit Schattenseiten

Katar ist unglaublich reich. Die Hauptstadt Doha glänzt und funkelt. In wenigen Monaten wird Katar Gastgeber für eines der größten Sportereignisse sein: die Fußball-Weltmeisterschaft. Aber was ist das für ein Land, in dem vor wenigen Jahrzehnten noch der Perlenhandel eine wichtige Einnahmequelle war? Ein Land, das nun unglaublichen Reichtum angesammelt hat durch Öl und Gas? Ein Land, das den Namen Qatar bei Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt auf Banden und Trikots schreiben lässt? Darum g

Sep 17, 2022 • 44:43

Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte

Sep 17, 2022 • 11:54

Update: Wird Uniper zum Staatskonzern?

Update: Wird Uniper zum Staatskonzern?

Die Bundesregierung erwägt offenbar, die Bundesrepublik zur Mehrheitseignerin des finanziell angeschlagenen Energieunternehmens Uniper zu machen. Würde damit die Gasumlage hinfällig, die kriselnde Energieimporteure stützen sollte? Und wäre eine Verstaatlichung von Anfang an die bessere Lösung gewesen? Diese Fragen klärt Jannis Carmesin im Podcast mit dem ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio. Eine weitere Entscheidung der Bundesregierung betrifft den Rohölimporteur Rosneft Deutschland: Zur Sic

Sep 16, 2022 • 9:59

Steht Deutschland den eigenen militärischen Ansprüchen im Weg?

Steht Deutschland den eigenen militärischen Ansprüchen im Weg?

Für einen militärischen Sieg werden laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere westliche Panzer benötigt. Waffen, welche die Bundesregierung nicht liefern möchte, obwohl Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zuletzt forderte, dass Deutschland bei militärischen Fragen eine Führungsrolle in Europa übernehmen soll. Wird Deutschland diesem Selbstanspruch trotzdem gerecht? Darüber spricht Politikredakteur Jörg Lau. Außerdem: Die Viruserkrankung Polio galt als nahezu ausgerot

Sep 16, 2022 • 11:12

Update: Der Club der Autokraten

Update: Der Club der Autokraten

Im usbekischen Samarkand nehmen 15 Staats- und Regierungschefs an einem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) teil. Zum ersten Mal seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind dabei auch Russlands Staatschef Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping aufeinandergetroffen. Aber was ist die SCO überhaupt für eine Organisation? Und welche Bedeutung nimmt das Gipfeltreffen für China ein? Diese Fragen klärt Moses Fendel im Podcast mit Andrea Schmitz.

Sep 15, 2022 • 9:27

Hoffnung und Angst nach der russische Besatzung

Hoffnung und Angst nach der russische Besatzung

Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren mehr Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfern zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen. Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Ener

Sep 15, 2022 • 10:05

Update: Warum der Gaspreis plötzlich fällt

Update: Warum der Gaspreis plötzlich fällt

Seit einigen Wochen sinken die Großhandelspreise für Gas deutlich und liegen heute bereits etwa 40 Prozent unter dem Höchstpreis, der vor knapp drei Wochen erreicht wurde – und das obwohl aktuell kein Gas durch Nordstream 1 fließt. Wie kann das sein? Und werden Verbraucherinnen und Verbraucher von der Entwicklung profitieren? Diese Fragen beantwortet Jan Guldner, Wirtschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: EU-Kommissionspräsidentin Ursula vo

Sep 14, 2022 • 9:49

Hartz IV ist bald Geschichte

Hartz IV ist bald Geschichte

Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mi

Sep 14, 2022 • 11:30

Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"

Update: "Dieser Angriff auf armenischem Staatsgebiet ändert alles"

Seit Jahrzehnten befinden sich Aserbaidschan und Armenien im Konflikt um die Region Bergkarabach. In der Nacht zum Dienstag aber hat Aserbaidschan armenische Dörfer und Städte angegriffen, die unumstritten Teil Armeniens sind. Im Was-Jetzt?-Update spricht die ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia über die Hintergründe. Außerdem im Update: Wegen Mordes in einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde der Angeklagte zu lebenslanger Haft verurteilt. Auf dem Arbeitgebertag hat Bundeskanzler Olaf Scholz (

Sep 13, 2022 • 8:46

Militärische Spannungen in der Ägäis

Militärische Spannungen in der Ägäis

Als wäre Europa mit der russischen Invasion der Ukraine nicht schon kriegsversehrt genug, schlägt seit mehreren Wochen auch noch der türkische Präsident die Kriegstrommel – zumindest verbal. Bereits zweimal rief Recep Tayyip Erdoğan in Richtung Griechenland: "Eines Nachts können wir kommen!" Marion Sendker, die in Istanbul als Korrespondentin arbeitet, sieht hinter den Drohgebärden besonders innenpolitische Motive. Was könnte von den hausgemachten Problemen besser ablenken als etwas nationalist

Sep 13, 2022 • 10:41

Update: "Die Geologie hat gesprochen"

Update: "Die Geologie hat gesprochen"

Die Schweiz wird ihr Endlager für Atommüll in Nördlich Lägern bauen – und damit nahe der deutschen Grenze. Sarah Jäggi berichtet für die ZEIT aus der Schweiz. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt sie, warum sich für diesen Standort entschieden wurde. Nach der Wahl in Schweden liegen das linke Regierungsbündnis und die rechten Oppositionsparteien fast gleichauf. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden, erklärt im Update Ricarda Richter, Redakteurin von ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Der isra

Sep 12, 2022 • 10:07

Ist in der Ukraine der Wendepunkt gekommen?

Ist in der Ukraine der Wendepunkt gekommen?

Seit rund einer Woche erobert die Ukraine im Nordosten überraschend schnell Land zurück. Der freie Autor für Sicherheitspolitik, Thomas Wiegold, erklärt, warum das der Ukraine gelingt und ob der Wendepunkt des Krieges gekommen ist. Vor zehn Jahren ging Tinder an den Start. Henrik Oerding aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE berichtet, wie Tinder das Liebesleben verändert hat – auch von Menschen, die gar nicht online daten. Und sonst so? Warum manche Sprachen schwerer zu lernen sind als andere

Sep 12, 2022 • 11:21

Neuer Kurs in der CDU?

Neuer Kurs in der CDU?

Zwei Tage lang kam die CDU in Hannover zusammen, um über verschiedene parteipolitische Themen zu diskutieren. Auf dem Parteitag haben die Delegierten schließlich eine Grundwertecharta verabschiedet, mit der sich die Partei auf ihre Grundüberzeugungen besinnen will. Zudem beschloss die CDU die Forderung nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr. Nach jahrelangem Streit stimmte die Partei außerdem für eine schrittweise Einführung der Frauenquote. Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLIN

Sep 11, 2022 • 11:15

Spezial: Undercover in der Welt der Klimalabels

Spezial: Undercover in der Welt der Klimalabels

Wer mit offenen Augen durch Supermärkte und Einkaufsstraßen geht, kommt an Klimalabels seit einigen Jahren nur noch schwer vorbei: Sie schmücken Hautcremes, Sneaker oder Dosenthunfisch. Start-ups wie Großkonzerne werben mit Siegeln, die suggerieren, dass ihre Produkte "klimaneutral" hergestellt seien. Hinter diesen Labels steht eine boomende Branche aus Beratungsfirmen, die den Unternehmen gegen Gebühr einen grünen Anstrich verspricht, aber selbst weitgehend intransparent arbeitet. Astrid Geisl

Sep 10, 2022 • 30:18

Oder lohnt sich die Trauer doch nicht?

Oder lohnt sich die Trauer doch nicht?

Nicht nur Großbritannien trauert um Queen Elizabeth II, die am Donnerstag gestorben ist. Weltweit nehmen Politiker und Politikerinnen Anteilnahme. Die freie Autorin für ZEIT ONLINE Meret Weber sagt jedoch: Die Trauer lohnt sich nicht – warum? Der Gehaltsmonitor von ZEIT ONLINE zeigt, wo in Deutschland die Menschen, wie viel verdienen. Warum ist der Monitor wichtig und welche Erkenntnisse bringt er? Im Podcast spricht darüber David Gutensohn, Redakteur aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. A

Sep 10, 2022 • 11:10

Update: Das Vermächtnis der Königin

Update: Das Vermächtnis der Königin

Es ist das Ende einer Ära: Queen Elizabeth II ist gestorben. Was geht mit ihr verloren? Und was folgt? Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus England. Die US-Bundesstaaten Arizona und Texas schicken seit Monaten Busse voller Migrantinnen und Migranten in die Hauptstadt Washington, D. C. Deren Bürgermeisterin hat jetzt den Notstand ausgerufen. Außerdem im Update: Die Energieministerinnen und -minister der EU-Länder haben sich dafür ausgesprochen, Zufallsgewinne von Stromerzeugern in der

Sep 9, 2022 • 9:56

Vorerst befriedet

Vorerst befriedet

Die CDU kommt am Freitag und Samstag für ihren 35. Parteitag zusammen. Obwohl das Land ächzt, scheint es der CDU vergleichsweise gut zu gehen: In den bundesweiten Umfragen liegt die Union seit Wochen vor den Regierungsparteien. Friedrich Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, hat das Hoch der CDU vor einiger Zeit mit dem "Merz-Effekt" erklärt. Im Süden der Ukraine leben viele Zivilisten seit Monaten unter russischer Besatzungsherrschaft. Die Reporterin Olivia Kortas bringt das Vorgehen der rus

Sep 9, 2022 • 11:17

Habecks multiple Krisen

Habecks multiple Krisen

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird kritisiert für seine Entscheidung, dass zwei Atomkraftwerke als Notreserve dienen sollen – zu Recht? Im Was-jetzt?-Update schätzt Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, die Pläne des Wirtschaftsministeriums ein – und erklärt, was die Kritik an Habeck mit seinem Regierungsstil zu tun hat. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins erneut angehoben. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis schätzt im Update ein, inwiefern sich die EZB

Sep 8, 2022 • 9:52

Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allem

Das Infektionsschutzgesetz: Ein bisschen was von allem

Über Wochen hatten sich die Beratungen zum neuen Infektionsschutzgesetz hingezogen, bis sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und FDP-Bundesjustizminister Heiko Buschmann Ende August auf einen Entwurf einigten. Bevor darüber heute im Bundestag abgestimmt werden soll, gab es Änderungen in letzter Minute. Wie schlüssig ist das neue Gesetz? Und wie gut kann es das Land vor einem möglichen Corona-Herbst schützen? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat sich den Entwurf für da

Sep 8, 2022 • 10:50

Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"

Update: "Herr Kanzler, stoppen Sie diesen Irrsinn"

Der Bundestag diskutiert über die Energiekrise, längere Laufzeiten von Atomkraftwerken, Entlastungsmaßnahmen und den Krieg in der Ukraine. Katharina Schuler, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, hat die Generaldebatte beobachtet und fasst im Was Jetzt?-Update die Ergebnisse zusammen. In ihrer ersten Rede als britische Premierministerin kündigte Liz Truss Steuersenkungen und Maßnahmen gegen die Energiekrise an. Zudem stellte sie ihr neues Kabinett vor, das so divers wie noch nie ist. Außerdem i

Sep 7, 2022 • 9:24

Urteil gegen die russische Pressefreiheit

Urteil gegen die russische Pressefreiheit

Der russische Journalist Iwan Safronow wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt – wegen Hochverrat. Marina Sannikova-Franck ist Expertin für Russlandpolitik des Zentrums Liberale Moderne in Berlin. Im Podcast spricht sie darüber, was das Urteil für die Pressefreiheit bedeutet. Außerdem im Podcast: Auch im neuen Schuljahr fehlen bis zu 40.000 Lehrer und Lehrerinnen – warum? Hannah Bethke ist Politikredakteurin von ZEIT ONLINE und hat in den einzelnen Bundesländern recherchiert. Und sonst so? Nandi is

Sep 7, 2022 • 11:18

Update: Der grüne AKW-Notfallplan

Update: Der grüne AKW-Notfallplan

Zwei der noch drei laufenden Atomkraftwerke sollen als Notreserve bis April am Netz gelassen werden. Das entschied Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach dem Stresstest. Im Was-Jetzt?-Update spricht Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT, über die Entscheidung und warum sie für die Grünen noch gefährlich werden könnte. Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson verabschiedet sich und sichert seiner Nachfolgerin Liz Truss seine Unterstützung zu. Außerdem im Update: Der is

Sep 6, 2022 • 9:02

Die Schuldenbremse als Auslegungssache

Die Schuldenbremse als Auslegungssache

Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkra

Sep 6, 2022 • 11:27

Update: Viele Fragezeichen bei der Strompreisbremse

Update: Viele Fragezeichen bei der Strompreisbremse

Die Bundesregierung will die Bürger und Bürgerinnen über die Strompreisbremse entlasten. Im Was-jetzt?-Update erklärt Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Strompreisbremse. Handelt es sich um eine gute Lösung? Außerdem im Was-jetzt?-Update: In München wird der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht. Die neue britische Premierministerin ist Liz Truss. In Kanada starben bei mehreren Messerangriffen zehn Menschen, 15 weitere wurden verletzt. Was noch? Wie ein Kürb

Sep 5, 2022 • 9:31

Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?

Wer profitiert vom dritten Entlastungspaket?

Mit einem Entlastungspaket von insgesamt 65 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Menschen in Deutschland in der drohenden Gas- und Wirtschaftskrise unterstützen. Dafür wird es unter anderem eine Strompreisgrenze für den Grundverbrauch, ein erhöhtes Kindergeld und Hilfen für Rentner, Auszubildende und Studierende geben. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet im Gespräch mit Simone Gaul ein, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wem sie am ehesten helfen. Heute endet in Großbrita

Sep 5, 2022 • 11:40

Alle gegen Robert Habeck

Alle gegen Robert Habeck

Lange Zeit galt Robert Habeck als beliebtester Politiker des Landes. Doch mit seiner Gasumlage prasselt nun Kritik von allen Seiten auf ihn ein. Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT hat mit Kollegen recherchiert, wer die Schuld an den Fehlern in der Verordnung der Gasumlage trägt und was hinter der massiven Kritik an Habeck steckt. Vor zwei Jahren kam eine große Mehrheit der Chilenen zu dem Entschluss, dass die Verfassung überarbeitet werden muss. Am Sonntag wird deshalb in einem Refer

Sep 4, 2022 • 12:02

Spezial: Atomkraft – Stresstest für die Bundesregierung

Spezial: Atomkraft – Stresstest für die Bundesregierung

Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, das

Sep 3, 2022 • 37:41

Wie der Arbeitsmarkt der Krise trotzt

Wie der Arbeitsmarkt der Krise trotzt

Am 5. September jährt sich das Olympia-Attentat von München zum fünfzigsten Mal. Erst kurz vor dem geplanten Gedenken haben sich die Angehörigen der israelischen Opfer und die Bundesregierung über eine Entschädigungszahlung und auf ein Aufarbeitungskonzept geeinigt. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, erklärt im Gespräch mit Jannis Carmesin, warum die Angehörigen lange Zeit nicht zum Gedenken nach München kommen wollten und wieso die Einigung so lange auf sich warten ließ. Die Konju

Sep 3, 2022 • 11:48

Update: Hoch geschätzt trotz vieler Skandale

Update: Hoch geschätzt trotz vieler Skandale

Trotz vieler Skandale ist die Bundeswehr in der Bevölkerung beliebt. Das geht aus einer Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften hervor. Warum? Hauke Friederichs berichtet für ZEIT ONLINE über das Militär. Im Update erklärt er, wie sich das Image der Bundeswehr seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges verändert hat. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt über den Strukturwandel nach dem

Sep 2, 2022 • 10:01

Folter in China: "Jetzt glauben die UN offiziell den Opfern"

Folter in China: "Jetzt glauben die UN offiziell den Opfern"

Die scheidende UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet veröffentlichte kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, einen Bericht zur Lage der Uiguren in Xinjiang. Auf über 49 Seiten prangern die UN "schwere Menschenrechtsverletzungen" an und stufen diese sogar als mögliche "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. China weist die Vorwürfe als Lüge zurück. Darüber sprechen wir heute mit Marcel Grzanna. Er schreibt für das China.Table Professional Briefing

Sep 2, 2022 • 11:06

Update: Eine gefährliche Mission

Update: Eine gefährliche Mission

Das AKW Saporischschja im Süden der Ukraine ist immer wieder Angriffen ausgesetzt und wird beschossen. Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ist deshalb heute am AKW Saporischschja eingetroffen, um die Sicherheitslage vor Ort zu beurteilen. Wie ernst ist die Lage rund um das Kraftwerk jetzt? Und was kann die IAEA vor Ort erreichen? Diese Fragen klärt Annika Veronika Wendland im Gespräch mit Moses Fendel. Die Historikerin hat zu Reaktorsicherheit und Atomstädten in Ost- und West

Sep 1, 2022 • 10:00

Wenn Grundannahmen im Krieg wanken

Wenn Grundannahmen im Krieg wanken

Wochenlang hatte sich an den Frontverläufen in der Ukraine nur wenig verändert – teilweise wurde schon von einem beginnenden Stellungskrieg gesprochen. Doch nun hat die ukrainische Armee eine großangelegte Gegenoffensive in der Region um die Stadt Cherson begonnen. Es zeigt sich, dass wir einige Annahmen des Krieges überdenken müssen, wie ZEIT-Außenpolitikkoordinatorin Anna Sauerbrey im Gespräch mit Constanze Kainz berichtet. Der Monsun ist in Pakistan eigentlich etwas völlig Normales. Doch so

Sep 1, 2022 • 10:51

Update: Das wuchtige Geheimnis

Update: Das wuchtige Geheimnis

Nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) aufgrund der hohen Energiepreise ein „wuchtiges“ Entlastungspaket angekündigt. Auch eine Digitalstrategie für Deutschland hat die Ampel-Koalition ausgearbeitet. Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist gestorben. Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, über die Politik und die Reformen Gorbatschows. Was wird von seinen Visionen bleiben? Auß

Aug 31, 2022 • 9:56

Russische Invasion: Gekommen, um zu bleiben

Russische Invasion: Gekommen, um zu bleiben

In den besetzten Gebieten im Südosten der Ukraine arbeiten die Besatzer an einem Anschluss der Gebiete an Russland. Folgen bald Referenden wie 2014 auf der Krim? Und welche Folgen hätte eine Annexion für den Krieg? Diese Fragen beantwortet Maxim Kireev, ZEIT-ONLINE-Korrespondent in Sankt Petersburg, im Gespräch mit Jannis Carmesin. Zum 79. Mal werden in Venedig die Filmfestspiele veranstaltet. Das weltweit älteste Filmfestival beginnt heute mit der Premiere von Noah Baumbachs Verfilmung von Don

Aug 31, 2022 • 10:59

Update: Der Angriffskrieg und die russischen Touristen

Update: Der Angriffskrieg und die russischen Touristen

Die EU streitet über die Einreiseregelung für Menschen aus Russland. Finnland und Estland sind dafür, Deutschland und Frankreich dagegen. Im Was-jetzt?-Update erklärt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, welche Auswirkungen das Visaverbot für Russen und Russinnen hätte. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Auf der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg kündigt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) "sehr schnelle" Entscheidungen über ein weiteres Entlastungspaket an. Nach zwei Tagen Unruhen i

Aug 30, 2022 • 8:35

Die Ampelstörung

Die Ampelstörung

Die Bundesregierung kommt auf dem Schloss Meseberg zu ihrer Kabinettsklausur zusammen. Wichtigstes Thema dürfte dabei das geplante dritte Entlastungspaket für die Bürgerinnen und Bürger wegen der hohen Energiepreise sein. SPD, Grüne und FDP diskutieren schon seit Wochen darüber, wie die Entlastungen aussehen könnten. Die SPD-Bundestagsfraktion legte dazu am Sonntag einen ersten Entwurf vor. Die Abgeordneten fordern unter anderem eine Strom- und Gaspreisbremse, mehr Wohngeld und einen Heizkosten

Aug 30, 2022 • 11:23

Update: Warum explodieren die Strompreise?

Update: Warum explodieren die Strompreise?

Der Strompreis steigt, Bundeswirtschaftsminister Habeck will den Markt reformieren. Im "Was Jetzt?"-Update erklärt Datenjournalist Christian Endt, wie der Preis entsteht und was eine Reform verändern könnte. In seiner ersten großen Rede zur Europapolitik als Kanzler hat Olaf Scholz (SPD) sich für die Osterweiterung der EU ausgesprochen. Zudem machte er Vorschläge, die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU zu reformieren. Außerdem im Update: Der Start der Mondrakete Artemis musste aufgrund te

Aug 29, 2022 • 9:56

Gibt es bald eine Nahost-Nato?

Gibt es bald eine Nahost-Nato?

Zwischen dem Iran und Israel brodelt es schon sehr lange. Der Iran erkennt Israel nicht als Staat an und Israel fühlt sich angesichts möglicher Nuklearwaffen des Irans bedroht. Die Verhandlungen über ein neues Atomabkommen zwischen dem Westen und Iran stehen wohl kurz vor dem Abschluss. Der israelische Regierungschef, Jair Lapid, nannte dies einen "schlechten Deal" und forderte den Westen auf, die Verhandlungen abzubrechen. Der Iran sagt, ihr Nuklearprogramm diene nur zivilen Zwecken. Sind Isr

Aug 29, 2022 • 10:41

Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?

Wie viel Geheimnis braucht die Demokratie?

In den USA steht Donald Trump – wieder einmal – im Visier der Strafbehörden, weil er nach seiner Amtszeit mutmaßlich klassifizierte Dokumente in seinem Privatanwesen aufbewahrte. Johanna Roth, die US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, hat sich die Ermittlungen angeschaut. Sie stellt sich auch die Frage, wie viel Geheimnis eine Demokratie aushält, oder ob sie der Geheimhaltung gar bedarf? Die amerikanische Weltraumbehörde Nasa bereitet sich derzeit auf ihre neue Mondmission "Artemis" vor. Ab 2025

Aug 28, 2022 • 11:38

Spezial: Das Trauma nach dem Taifun

Spezial: Das Trauma nach dem Taifun

Erdbeben, Vulkanausbrüche und katastrophale Stürme sind auf den Philippinen keine Seltenheit. Ein Tropensturm hat sich aber besonders ins kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Der Taifun Haiyan, auf den Philippinen Yolanda genannt, brachte 2013 Tod und Zerstörung: Tausende Menschen verloren ihr Leben, Millionen wurden obdachlos. Kurze Zeit später wurde aber auch klar, dass die Stürme nicht nur unvorstellbare physische Schäden hinterlassen, sondern auch psychisches Leid verursacht hatt

Aug 27, 2022 • 34:38

Mehr Wohngeld für alle?

Mehr Wohngeld für alle?

Die Bundesregierung hat ein drittes Entlastungspaket angekündigt mit einer Wohngeldreform. Wer profitiert davon? Im Podcast spricht Tina Groll, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE, über die geplante Entlastungsmaßnahme. Seit das russische Gas nicht mehr zuverlässig fließt, soll Energie jetzt möglicherweise aus dem Senegal, Tansania und Algerien kommen – Was heißt das für die Klimaziele? Im Podcast berichtet Klimaexpertin der ZEIT, Petra Pinzler, von ihrer Recherche. Alles außer Putzen: In Ruhe

Aug 27, 2022 • 11:16

Update: Die Gasumlage, neu gedacht

Update: Die Gasumlage, neu gedacht

Die Gasumlage steht in der Kritik, weil auch profitable Konzerne von ihr profitieren könnten. Wie könnte die Bundesregierung nachsteuern? Im Was jetzt?-Update spricht Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, über die Fehler in der Konstruktion der Maßnahme und ein alternatives Modell. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will den Einsatz des Corona-Medikaments Paxlovid erleichtern. Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Die Verkehrsminister und -ministerinnen der Länder forde

Aug 26, 2022 • 9:57

Jetzt sind die Verkehrsministerinnen und -minister am Zug

Jetzt sind die Verkehrsministerinnen und -minister am Zug

Wegen des 9-Euro-Tickets ist die Bahn diesen Sommer in den Fokus gerückt. Kommende Woche soll die Aktion nun auslaufen, aber immer mehr Menschen fordern eine Verlängerung oder Nachfolge. Heute treffen sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder zu einer Sondersitzung. Wirtschaftsredakteur Claas Tatje erklärt, was einer Weiterführung der Aktion im Weg stehen könnte. Außerdem geht es in der Folge um die Buchautorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga. Sie erhielt im vergangenen Jahr

Aug 26, 2022 • 11:18

Update: "Schmerzliches" Ende eines Mordprozesses

Update: "Schmerzliches" Ende eines Mordprozesses

Heute hat der Bundesgerichtshof sämtliche Revisionen im Prozess zum Mord an Walter Lübcke verworfen. Martín Steinhagen hat den Prozess in Karlsruhe verfolgt. Der ZEIT-ONLINE-Autor erklärt, warum die Familie Walter Lübckes vom Urteilsspruch des BGH enttäuscht ist. Außerdem im Update des Nachrichtenpodcasts: Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimasofortprogramme des Verkehrs- und Gebäudesektors nicht ausreichen, um die Emissionsziele zu erreichen.

Aug 25, 2022 • 10:08

Notlage mit langer Vorgeschichte

Notlage mit langer Vorgeschichte

Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Probleme der Krankenhäuser in Deutschland: Es gibt zu wenig Personal, das kaum Zeit hat, sich um die Patientinnen und Patienten zu kümmern, und wegen der Belastung oft selbst krank wird. Betroffen sind längst nicht mehr nur Pflegekräfte, sondern auch Ärztinnen und Ärzte. ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein hat zu den Missständen im deutschen Krankenhaussystem recherchiert und berichtet davon im Gespräch mit Moses Fendel. In diesen Tagen schau

Aug 25, 2022 • 11:41

Update: Ein Unabhängigkeitstag in Kriegszeiten

Update: Ein Unabhängigkeitstag in Kriegszeiten

Heute feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Gleichzeitig ist das Land geprägt durch den seit sechs Monaten stattfindenden Angriffskrieg Russlands. Wie unterscheidet sich der Krieg jetzt im Vergleich zu den ersten Wochen im Februar und März? Und wie könnte der Krieg enden? Fragen, die Michael Thumann beantwortet, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die Bundesregierung hat sich auf die Eckpunkte für die Corona-Regeln im komme

Aug 24, 2022 • 10:08

Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands

Eine Panzerfaust als Symbol des ukrainischen Widerstands

Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen P

Aug 24, 2022 • 11:09

Update: Enttäuschende Ernte

Update: Enttäuschende Ernte

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland konnten in diesem Sommer eine Ernte von etwa 43 Millionen Tonnen Getreide verzeichnen, schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV). Das sind zwar fast zwei Prozent mehr als im vergangenen Jahr, allerdings liegt die Erntemenge deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2021. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die deutschen Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Bis zum 1. September sollte ein Speicherstand von 75 Pro

Aug 23, 2022 • 9:15

Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front

Partisanen: Russlands Kampf an der zweiten Front

Im Süden der Ukraine und auf der annektierten Krim sind offenbar zunehmend Partisanengruppen aktiv. Hauke Friedrichs berichtet für ZEIT ONLINE über Militärthemen und erklärt im Podcast, wie die Widerstandskämpfer das Kriegsgeschehen verändern. Anders als in Deutschland plant die spanische Regierung eine Übergewinnsteuer und hat einen Gaspreisdeckel eingeführt. Antonia Schäfer berichtet für ZEIT ONLINE über die Krisenpolitik in Spanien. Und sonst so? Ein Rechtsstreit zwischen zwei Künstlern und

Aug 23, 2022 • 11:31

Update: Tod einer Kriegspropagandistin

Update: Tod einer Kriegspropagandistin

Darja Dugina starb durch eine Autobombe. Sie war Journalistin und die Tochter eines russischen Ideologen. Wer steckt hinter dem Attentat? Im Was Jetzt?-Update spricht Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, über die Hintergründe des Anschlags. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat weitere Entlastungen für die Bürger und Bürgerinnen angekündigt. Doch über die Inhalte des dritten Entlastungspaket ist sich die Ampel-Koalition noch uneinig. Außerdem im Update: 30 Jahre nach den rassisti

Aug 22, 2022 • 9:17

Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?

Wie sauber ist kanadisches Flüssiggas?

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, da

Aug 22, 2022 • 11:50

177 Europameisterinnen und Europameister

177 Europameisterinnen und Europameister

Die European Championships in München neigen sich dem Ende zu. Elf Tage lang kämpften dort Europas beste Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen um die begehrten Goldmedaillen. Nico Horn aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE war für die European Championships in München und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken. 90 Prozent der öffentlichen Bäder werden laut der Bäderallianz Deut

Aug 21, 2022 • 11:19

Spezial: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein

Spezial: Wenn Rechtsextreme ausrasten, knickt der Staat ein

Vier Tage lang, vom 22. bis zum 26. August, randalierten Rechtsextreme 1992 vor der zentralen Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen und stecken eine benachbarte in Brand. Angefeuert und unterstützt wurden sie dabei von Tausenden Anwohnerinnen und Anwohnern. "Nie wieder" dürfe so etwas passieren, das war in den Jahren danach der Tenor in der Politik – und das Leitmotiv der Gedenkkultur. Und doch war die rechte Gewalt nie weg: Die Morde des sogenannten NSU, Hanau, München und Ha

Aug 20, 2022 • 32:23

Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?

Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?

Es gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: Prymnesium parvum, auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beiget

Aug 20, 2022 • 11:26

Update: "Ich habe keinen Einfluss genommen"

Update: "Ich habe keinen Einfluss genommen"

Erneut musste Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dem Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal aussagen. Es geht um die Frage, ob er und seine Nachfolger ein Strafverfahren im Sinne der Warburg Bank beeinflusst haben. Die deutsche Luftwaffe nimmt ab heute an zwei Militärmanövern in Australien teil. China droht mit Konsequenzen. In Frankreich, Italien und Österreich gab es schwere Gewitter mit Stürmen bis hin zur Orkanstärke. Dabei sind mindestens 13 Menschen gestorben. Was noch? Corona-Test

Aug 19, 2022 • 8:09

Scholz' miese Woche

Scholz' miese Woche

Heute wird Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum zweiten Mal als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburger Bürgerschaft zum Cum-Ex-Steuerbetrug auftreten. Was erhofft sich der Untersuchungsausschuss vom jetzigen Bundeskanzler? Und hat Olaf Scholz ein generelles Kommunikationsproblem? Fragen, die Michael Schlieben beantwortet, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Während in Russland noch keine Generalmobilmachung verkündet wurde, sind in den russisch besetzten ukra

Aug 19, 2022 • 11:17

Update: Dreiergipfel in Lwiw

Update: Dreiergipfel in Lwiw

Im westukrainischen Lwiw hat Präsident Wolodymyr Selenskyj heute seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu Gesprächen empfangen. Für den Nachmittag ist auch noch ein Dreiertreffen mit UN-Generalsekretär António Guterres geplant. Können ohne russische Gesprächspartner überhaupt Ergebnisse erzielt werden? Das erklärt Alice Bota, außenpolitische Korrespondentin der ZEIT, im Gespräch mit Azadê Peşmen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Seit März 2020 gilt eine

Aug 18, 2022 • 9:36

Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?

Sorgen niedrige Pegelstände für Lieferengpässe?

In einigen Flüssen Deutschlands ist der Pegelstand so tief wie nie zuvor. Das hat Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Drohen uns Lieferengpässe? Darüber sprechen wir mit ZEIT-Autorin Carolin Rückl. Um Druck zu kompensieren, greifen einige Führungskräfte auf Drogen zurück. Unternehmen bieten dafür teilweise Psychedelika an. Was das für die Arbeitskräfte kostet und warum konsumiert wird, berichtet Thomas Fischermann, der für DIE ZEIT schreibt und eines dieser Unternehmen besucht hat. Und sonst so

Aug 18, 2022 • 11:27

Update: Streitfluss Oder

Update: Streitfluss Oder

Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in den letzten Tagen an der Oder recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt, inwiefern die Umweltkatastrophe die deutsch-polnische Zusammenarbeit belastet

Aug 17, 2022 • 9:45

Schießen will gelernt sein

Schießen will gelernt sein

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britisches Trainingslager angesehen. Im Gespräch mit Azadê Peşmen erklärt sie, wie das Training abläuft und welche Beweggründe die Freiwilligen haben, sich

Aug 17, 2022 • 11:17

Update: Wer soll Gas bezahlen?

Update: Wer soll Gas bezahlen?

Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht bezahlen können? Außerdem im Was Jetzt?-Update: Erneut wurden Explosionen auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim gemeldet. Das russische Verteidigungsministerium spricht von einem „Sabotageakt“ durch die Ukraine. Bund

Aug 16, 2022 • 8:04

Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"

Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"

Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr Selenskyj in einer seiner jüngsten Videoansprachen. Stimmt das? Wie realistisch eine Nuklearkatastrophe wirklich ist, erklärt der Physiker Robert Ga

Aug 16, 2022 • 11:33

Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"

Update: Die Gasumlage als "bittere Medizin"

Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig. Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt. Außerdem im Was-jetzt?-Update: Der Schriftsteller Salman Rushdie ist nach Angaben seines Sohns auf dem Weg der Besserung. Er wird nach einem Messerangriff auf ihn in Pennsylva

Aug 15, 2022 • 9:44

Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug

Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug

Vor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lernen muss. 75 Prozent der deutschen Gasspeicher sind gefüllt. An sich ein gutes Zeichen für die Energieversorgung. Dennoch werden von Politik und Behö

Aug 15, 2022 • 11:17

Eine Katastrophe für die Oder

Eine Katastrophe für die Oder

Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an der Oder. China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Angesichts unzuverlässiger Lieferketten und der Spannungen zwischen China und Taiwan wil

Aug 13, 2022 • 12:03

Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"

Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"

Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts Was Jetzt? kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben. Timur ist Mitte 20 und hat bis zum Kriegsausbruch elektronische Musik produziert. Er hatte sich freiwillig als Soldat gemeldet, ist aber nach Monaten im Krieg müde u

Aug 13, 2022 • 39:05

Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz

Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz

Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel mehr auf Ebene der Bundesstaaten. Aufgeweichter Asphalt bei der Tour de France oder Wassermangel bei der Kanuslalom-WM Ende Juli in Augsburg zeigen:

Aug 13, 2022 • 11:14

Update: Privilegien aus Prinzip

Update: Privilegien aus Prinzip

Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Ob die Klage Erfolg haben kann, erklärt im Was-Jetzt?-Update Peter Dausend, der Haupstadtredakteur der ZEIT. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das Infektionsschutzgesetz anzupassen. Außerdem im Update: Der Bundeswehreinsatz im westafrikanischen Mail wird vorerst ausgesetzt. Was noch? Beißende Fische,

Aug 12, 2022 • 9:17

Lohnt sich eine vierte Impfung?

Lohnt sich eine vierte Impfung?

In der Debatte um das Corona-Virus wird momentan immer wieder die vierte Impfung thematisiert. Für Menschen ab 70 Jahren und Risikogruppen hat die Stiko bereits eine Empfehlung ausgesprochen. Ob diese ausgeweitet werden soll, bleibt aber umstritten. Wie medizinisch sinnvoll ein erneuter Booster ist, besprechen wir daher mit Florian Schumann, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE. Umstritten bleibt außerdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Wie er trotz zahlreicher Skandale und Affären ein

Aug 12, 2022 • 11:00

Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"

Update: "Die Bürgerinnen und Bürger sind schlau"

Zum ersten Mal hat sich Olaf Scholz (SPD) als Bundeskanzler in einer Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Fabian Scheler hat die Bundespressekonferenz verfolgt und fasst die wichtigsten Aussagen des Bundeskanzlers zusammen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Durch das 9-Euro-Ticket sind auch im Juli mehr Menschen mit Bus und Bahn unterwegs gewesen. Aber was war nochmal der Plan: Dass Autofahrerinnen und Autofahrer auf die Bahn umsteigen und E

Aug 11, 2022 • 9:44

Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche

Vier Todesfälle nach Polizeieinsätzen in nur einer Woche

Am Montag hat die Polizei in Dortmund mehrmals auf einen 16-Jährigen aus einer Jugendhilfeeinrichtung eingeschossen. Dieser Fall ist bereits der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz in einer Woche. Wie steht es um eine Aufarbeitung der Fälle? Parvin Sadigh ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, hat zu Polizeigewalt in Deutschland recherchiert und spricht unter anderem über die Tatsache, dass die Opfer ein Messer gegen die Polizisten erhoben haben sollen. US-Außenminister Anto

Aug 11, 2022 • 10:36

Update: Wer wird hier entlastet?

Update: Wer wird hier entlastet?

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat zur Entlastung ein sogenanntes Inflationsausgleichsgesetz vorgeschlagen. Er sagt: mit dem höheren Steuerfreibetrag und der Erhöhung des Kindergeldes entlastet er die "Mitte der Gesellschaft". Politikerinnen und Politiker von SPD, Grünen und Linken sehen das anders: der Vorschlag sei sozial unausgewogen. Werden Wohlhabende durch das Gesetz tatsächlich stärker entlastet? Und wie könnten Geringverdienende stattdessen berücksichtigt werden? Das erklä

Aug 10, 2022 • 9:44

Ein Bargeldfund mit Folgen?

Ein Bargeldfund mit Folgen?

Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle

Aug 10, 2022 • 11:18

Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnen

Update: Die ARD könnte sogar Vertrauen zurück gewinnen

Nach ihrem Rücktritt als RBB-Intendantin wurde gegen Patricia Schlesinger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Vorwurf: Untreue und Vorteilsnahme. Was bedeutet ihr Verhalten für das Ansehen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Johannes Schneider, Kulturredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt im Update die Folgen ihres Rücktritts. Die Türkei will wieder ein Gasbohrschiff zur Erkundung ins Mittelmeer schicken. Vor zwei Jahren führte ein solcher Einsatz zu Spannungen mit Griechenland. Außerdem

Aug 9, 2022 • 9:58

Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft

Kenia: Eine Megawahl mit Strahlkraft

Es ist wohl eines der wichtigsten politischen Ereignisse auf dem afrikanischen Kontinent in diesem Jahr: In Kenia werden heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. Das Land gilt als eine der stabilsten Demokratien Afrikas – doch nach der vergangenen Wahl 2017 kam es zu Unruhen. Droht jetzt wieder Gewalt? Und welche Themen waren im Wahlkampf bestimmend? Das beantwortet ZEIT-Afrikaexpertin Andrea Böhm im Gespräch mit Jannis Carmesin. Mykolajiw liegt im Südosten der Ukraine und war

Aug 9, 2022 • 10:54

Update: Die kleine Schwester der Hamas

Update: Die kleine Schwester der Hamas

Die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der radikalen Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad hält an. Peter Lintl vor der Stiftung Wissenschaft und Politik forscht zum Nahostkonflikt. Im Update spricht er über die Motive des Islamischen Dschihad. Kann die vereinbarte Waffenruhe Grundlage für eine dauerhafte Lösung sein? Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben. Das entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover. Außerdem im Update: De

Aug 8, 2022 • 8:57

Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit Ansage

Chinesisches Militärmanöver vor Taiwan: Provokation mit Ansage

In den vergangenen Tagen hat die chinesische Regierung ihre größte militärische Machtdemonstration seit den Neunzigern um und über Taiwan durchgeführt. Handelt es sich dabei um Vorbereitungen auf eine Invasion? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autorin Katharin Tai im Podcast. Seit den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr tobt im Irak ein politischer Machtkampf. Das Land steht seit Monaten ohne Regierung da, Tausende protestieren. Was es mit den Protesten auf sich hat, weiß Dastan Jasim. Die Politikw

Aug 8, 2022 • 11:32

Fracking gegen den Gasmangel?

Fracking gegen den Gasmangel?

Fracking gilt als riskant, umweltschädlich und teuer. Unter Einsatz von hohem Druck Erdgas aus Gesteinsschichten zu pumpen, ist in Deutschland verboten, wird aktuell trotzdem wieder diskutiert. Aber könnte Gas-Fracking überhaupt zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung führen?Das erklärt ZEIT ONLINE-Autor Malte Heynen im Gespräch mit Constanze Kainz. Deutschlands Anteile am Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen vor allem in den Bereichen Verkehr und Gebäude verfehlt zu

Aug 7, 2022 • 11:05

Warum Nachtzüge glücklich machen

Warum Nachtzüge glücklich machen

Weite Strecken über Nacht zurücklegen, schlafend das Klima schonen und nebenbei vielleicht noch ein kleines Abenteuer erleben. Das versprechen Nachtzüge – zumindest in der Theorie. Kein Wunder, dass sie in mehreren europäischen Ländern seit ein paar Jahren eine Renaissance erleben. Dabei war der Nachtzug in Deutschland vor ein paar Jahren schon so gut wie tot. Ende 2016 stieg die Deutsche Bahn aus dem Geschäft aus und begründete das unter anderem mit den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedin

Aug 6, 2022 • 30:24

Ein Schiff voller Mais und Hoffnung

Ein Schiff voller Mais und Hoffnung

Erstmals seit Monaten konnte ein mit ukrainischem Getreide beladenes Frachtschiff aus einem ukrainischen Hafen auslaufen. Voraussichtlich heute Abend soll das Schiff im Libanon ankommen und damit in einem Land, das selbst unter einer Ernährungskrise leidet. Wie blicken die Menschen im Libanon auf die Ankunft des Getreidefrachters? Und wird die Lieferung die Ernährungskrise in dem Land dämpfen? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit der Autorin Stella Männer, die selbst in Beirut lebt. Wasser i

Aug 6, 2022 • 11:00

Update: Ein Besuch in Taiwan mit Folgen

Update: Ein Besuch in Taiwan mit Folgen

China hat wegen der Taiwan-Reise der US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi Sanktionen gegen sie und ihre unmittelbaren Angehörigen beschlossen. Außerdem werden Kooperationen mit den USA im Bereich Klima und Verteidigung ausgesetzt. Falls das chinesische Militärmanöver zu einer Invasion führt, kämen auf Deutschland massive Kosten zu, sagt Max Zenglein, Chefökonom beim Berliner Mercator Institute for China Studies. Außerdem im Update: Heute empfängt der russische Präsident Wladimir Putin seinen

Aug 5, 2022 • 9:30

Sollen Konzerne für Entlastungen zahlen?

Sollen Konzerne für Entlastungen zahlen?

Es gibt Unternehmen, die profitieren vom Krieg in der Ukraine und erwirtschaften überdurchschnittlich hohe Gewinne. Könnten diese Unternehmen mit einer Übergewinnsteuer nicht dazu beitragen, dass armutsgefährdete Menschen finanziell entlastet werden? Das beantwortet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz im Gespräch mit Azadê Peşmen. Über wohl kaum eine militärische Einheit wird im Laufe des Krieges in der Ukraine so viel debattiert wie das Asow-Regiment. Während sie in den Augen der russisch

Aug 5, 2022 • 10:56

Update: Taiwan bleibt gelassen

Update: Taiwan bleibt gelassen

Die chinesichen Streitkräfte haben mit den angekündigten Militärmanövern rund um die Inselrepublik Taiwan begonnen. China reagiert mit den Manövern auf den Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Klaus Bardenhagen berichtet aus Taiwan, wie die Menschen dort die Situation erleben. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Deutschland liegt aktuell bei etwa 15 Prozent Einsparungen beim Gasverbrauch – im Vergleich zum Vorjahr und nicht temperatur

Aug 4, 2022 • 9:47

Letzte Spuren in der Asche

Letzte Spuren in der Asche

Schuld an Waldbränden ist meist der Mensch, ob absichtlich oder fahrlässig. Doch wie ermittelt man, wie solche Brände entstanden sind? ZEIT-ONLINE-Redakteurin Maria Mast aus dem Ressort Wissen spricht darüber im Nachrichtenpodcast. Nach zehn Jahren hat die EZB den Leitzins erstmals auf 0,5 Prozent angehoben. Was bringt die Zinserhöhung, wer profitiert, wer verliert? Darüber spricht Jan Guldner, Redakteur bei ZEIT ONLINE im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, im Podcast. Und sonst so

Aug 4, 2022 • 10:55

Update: Auf Winterreifen gegen die Herbstwelle

Update: Auf Winterreifen gegen die Herbstwelle

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) haben ihre Pläne für ein neues Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Politikredakteur Tilman Steffen erklärt, welche Eckpunkte der Entwurf vorsieht. Außerdem: Im US-Bundesstaat Kansas wurde am gestrigen Dienstag über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche abgestimmt. Die Einwohnerinnen und Einwohner des konservativen Bundesstaats stimmten bei dem Referendum mehrheitlich dagegen, das Recht aus der Verfass

Aug 3, 2022 • 8:39

Der ideologische Kopf von Al-Kaida

Der ideologische Kopf von Al-Kaida

Bei einem US-Drohnenangriff in der afghanischen Hauptstadt Kabul wurde der Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri getötet. Die in Afghanistan herrschenden Taliban hatten im Doha-Abkommen von 2020 den USA eigentlich zugesichert, Terrorgruppen keinen Rückzugsort zu bieten. Peter Neumann ist Politikwissenschaftler für Sicherheitsstudien am Kings College in London und Experte für islamistischen Terrorismus. Er erklärt, ob das Doha-Abkommen gescheitert ist und welchen Einfluss das Terrornetzwerk Al-Kaida h

Aug 3, 2022 • 10:57

Update: Pelosis riskante Reise

Update: Pelosis riskante Reise

Heute besucht die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses Nancy Pelosi die demokratische Inselrepublik Taiwan. Damit widersetzt sie sich den Drohungen Chinas. Steffen Richter berichtet für ZEIT ONLINE über internationale Politik. Im Update schätzt er ein, wie groß die Gefahr ist, dass der Konflikt zwischen China und Taiwan eskaliert. Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri wurde durch einen US-Drohnenangriff getötet. Das gab der US-amerikanische Präsident Joe Biden bekannt. Außerdem im Update: Am Mo

Aug 2, 2022 • 9:50

Endlich Getreide aus der Ukraine

Endlich Getreide aus der Ukraine

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Getreideschiff gestern den Hafen von Odessa verlassen. Heute wird der Frachter in Istanbul inspiziert, die Kontrolle soll – auf Verlangen Russlands – sicherstellen, dass das Schiff zum Beispiel keine Waffen an Bord hat. Warum das Auslaufen des Schiffs ein "Hoffnungsschimmer" ist und ob sich Russland an das Getreideabkommen halten wird, erläutert Christian Vooren, der vor Ort ist. Nach täglichen Morddrohungen und Bes

Aug 2, 2022 • 11:19

Update: Wie der Krieg gegen die Ukraine die Lage im Kosovo beeinflusst

Update: Wie der Krieg gegen die Ukraine die Lage im Kosovo beeinflusst

Nach Protesten hat die Regierung im Kosovo angekündigt, die geplante Einreiseregelung für Serben zu verschieben. In dieser Frage geäußert hatten sich seit gestern die EU, die USA, Russland und die Ukraine. Warum sie alle? Über den Streit und wie der Krieg gegen die Ukraine auf ihn einwirkt, berichtet im Update Adelheid Wölfl. Erstmals seit dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine hat ein Frachtschiff mit Getreide den Hafen von Odessa verlassen. Außerdem: Durch eine Explosion in einer ru

Aug 1, 2022 • 10:09

Freundschaft wider Willen

Freundschaft wider Willen

Zwischen der Türkei und Deutschland gibt es immer wieder Spannungspunkte. Das zeigte zuletzt die Pressekonferenz von Außenministerin Baerbock mit ihrem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu. "Freundschaften erfordern es, sich gegenseitig zuzuhören, auch wenn einem dabei die Ohren schmerzen", sagte Baerbock danach. In dieser Folge nimmt Roland Jodin den Vorfall mit der in Istanbul lebenden Journalistin Marion Sendke genauer unter die Lupe. Außerdem entwickelt sich zwischen dem Westen und Russland ge

Aug 1, 2022 • 11:58

Die Krönung eines Fußballfests

Die Krönung eines Fußballfests

Im Finale der Fußballeuropameisterschaft trifft das deutsche Team im Wembley-Stadion auf Gastgeber England. Bereits zum neunten Mal stehen die deutschen Fußballerinnen in einem Finale. Ist der Titel realistisch? Und was bleibt von dem denkwürdigen Turnier? Unter anderem darüber sprechen wir mit Oliver Fritsch, Redakteur im Ressort Sport bei ZEIT ONLINE, der für uns das Turnier in England verfolgt hat. Ob Waffenlieferungen oder Kohlestrom: Die Grünen haben zuletzt mit einigen Kernpositionen gebr

Jul 31, 2022 • 11:15

Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion

Spezial: Der Libanon, zwei Jahre nach der Explosion

Im August 2020 löst ein kleiner Funke im Libanon eine Katastrophe aus. Nach Schweißarbeiten brennt es im Hafen der Hauptstadt Beirut. Dann explodiert eine Lagerhalle und der Druck der Detonation legt nicht nur den Hafen in Schutt und Asche, sondern zerstört auch die umliegenden Wohngebiete. Seitdem rutscht das Land immer tiefer in die Krise: Es gibt nicht mehr genug Essen, die Preise steigen. Die Menschen protestieren, die Regierung unter Premierminister Hassan Diab tritt sechs Tage nach der Ex

Jul 30, 2022 • 30:39

Der Westen, Putin und der längere Hebel

Der Westen, Putin und der längere Hebel

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigten sich die Europäische Union und ihre westlichen Partner geeint und handlungsfähig. Zuletzt wurden die Skeptiker des harten Kurses gegenüber Russland in Deutschland und der EU aber lauter. Beginnt die Stimmung im Westen also zu kippen? Und zeigt sich, dass Russlands Staatschef Wladimir Putin damit doch am längeren Hebel sitzt? Fragen, die Heinrich Wefing beantwortet, der Leiter des ZEIT-Politikressorts. Die bayerische Staatsregi

Jul 30, 2022 • 11:08

Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?

Update: Wie sicher sind die deutschen Atomkraftwerke?

Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-

Jul 29, 2022 • 9:38

Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner

Annalena Baerbock und die verfeindeten Partner

Außenministerin Annalena Baerbock besucht in den nächsten drei Tagen sowohl Griechenland als auch die Türkei. Da die Beziehungen der beiden Nato-Partner wegen eines Streits um Gasvorkommen im Mittelmeer so angespannt sind wie lange nicht, ist Baerbocks Reise nicht ganz einfach. Zusätzlich ist die Türkei der einzige Vermittler zwischen der Ukraine und Russland, Griechenland wiederum ist eine der wichtigsten EU-Außengrenzen. Wie Baerbock in diesem Spannungsfeld vermitteln will, beschreibt Samiha

Jul 29, 2022 • 11:27

Update: Jetzt müssen's die Verbraucher richten

Update: Jetzt müssen's die Verbraucher richten

Über eine Gasumlage sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ab Oktober befristet mehr zahlen, um Gasimporteure zu entlasten. Welche zusätzlichen Kosten kommen auf die Haushalte zu? Und wie könnten wiederum die Verbraucherinnen und Verbraucher gezielt entlastet werden? Fragen, die ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle beantwortet. Die Preisentwicklung hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Inflationsrate liegt im Juli bei 7,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mittei

Jul 28, 2022 • 8:01

Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?

Gegenoffensive in Cherson – ein Wendepunkt?

Ukrainischen Truppen haben Gebiete im Süden des Landes zurückerobert. Ukrainische Vertreter sprechen bereits von einem Wendepunkt im Krieg. Doch wie sieht die militärische Situation im Land wirklich aus? Und was bedeutet die Gegenoffensive für den weiteren Kriegsverlauf? Antworten von Hauke Friederichs, Militärexperte und Autor bei ZEIT ONLINE. Außerdem im Podcast: Die Debatte um die Isolationspflicht. Andreas Gassen, Kassenärzte-Chef, fordert ein Ende der Corona-Isolationspflicht. Mitten in de

Jul 28, 2022 • 11:01

Update: Was nützt Atomstrom, wenn das Gas knapp ist?

Update: Was nützt Atomstrom, wenn das Gas knapp ist?

Eigentlich sollte Ende 2022 für die verbliebenen Atomkraftwerke Schluss sein. Jetzt wird diskutiert, ob sie vielleicht doch weiterbetrieben werden. Wieso löst die Atomkraft aber nicht unser Versorgungsproblem mit Gas? Und was meint Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), wenn er von einem “Sonderszenario” spricht? Das erklärt Petra Pinzler aus der ZEIT-Hauptstadtredaktion. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Im türkischen Istanbul wurde heute das Getreidekontrol

Jul 27, 2022 • 9:32

Es brennt in Deutschland

Es brennt in Deutschland

Wenn die Babyboomer in Rente gehen, liegt die demografische Herausforderung auf der Hand: Immer weniger Beitragszahlende müssen mehr Rentnerinnen und Rentner finanzieren und der Bund wird immer mehr Geld beisteuern müssen. Ferdinand Otto erklärt, wie der Bund sich auf den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge vorbereitet hat. Der Politikredakteur erläutert auch, wie drohende Altersarmut abgewendet werden könnte. Wald- und Flächenbrände machen es zurzeit den Feuerwehren in Brandenburg und

Jul 27, 2022 • 11:16

Update: Sparen ist das Gasgebot

Update: Sparen ist das Gasgebot

Mit dem Gasnotfallplan bereiten sich die EU-Länder auf einen Lieferstopp von russischer Energie vor. Die Details der Einigung erklärt im Update Petra Pinzler, Hauptstadtredakteurin der ZEIT. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den Wiederaufbaufonds der EU. Dieser wurde im Sommer 2020 aufgelegt, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern – war das zulässig? Außerdem im Update: Die Brände in Brandenburg und in dem Nationalpark Sächsische Schweiz breiten sich aus. Der russ

Jul 26, 2022 • 9:33

Warum der Ringtausch stockt

Warum der Ringtausch stockt

Um die Ukraine militärisch zu unterstützen ohne dem Land direkt Waffen zu liefern, hat die Bundesregierung ursprünglich einem Ringtausch zugestimmt. Doch bislang fand kein einziger Tausch statt. Constanze Kainz spricht mit Politik-Redakteur Tilman Steffen darüber, was es bedeutet, dass Polen der Bundesregierung nun ein "Täuschungsmanöver" vorgeworfen hat. Wenn es heiß wird, muss die Bevölkerung schnell geschützt werden. Bislang aber fehlen in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen europäisch

Jul 26, 2022 • 10:48

Update: Ein Notstand, aber keine zweite Pandemie

Update: Ein Notstand, aber keine zweite Pandemie

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt. Kommt jetzt die nächste Pandemie? Im Update erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, was die Entscheidung der WHO bedeutet. Und gibt zumindest vorsichtig Entwarnung. Russland hat den Hafen von Odessa angegriffen. Die Ukraine sieht das Abkommen über Getreideexporte in Gefahr. Im Update schätzt Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, di

Jul 25, 2022 • 10:00

Der Kampf der Konservativen

Der Kampf der Konservativen

Die Kandidatensuche der britischen Konservativen für den Vorsitz geht in die nächste Runde: Am Montag treffen der ehemalige Finanzminister Rishi Sunak und Außenministerin Liz Truss im TV-Duell aufeinander. Während der liberale Sunak die Politik Boris Johnsons als Premierminister eher fortsetzen will, ist die rechte Truss bei der konservativen Wählerbasis beliebt. Bettina Schulz ist Korrespondentin für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE in London und stellt die beiden Bewerber im Gespräch mit Elise Landsc

Jul 25, 2022 • 11:04

Flughäfen am Limit

Flughäfen am Limit

Der Flughafen in Frankfurt am Main ist an diesem Wochenende einem Stresstest ausgesetzt. Das befürchtete Chaos ist bisher ausgeblieben. Trotzdem steht Deutschlands größter Airport stellvertretend für strukturelle Probleme im System. ZEIT-ONLINE-Autor Martín Steinhagen war in letzter Zeit mehrfach dort und hat die Lage beobachtet. Die Betreibergesellschaft Fraport hat während der Pandemie etwa 4.000 Stellen abgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort noch arbeiten, sprechen von beso

Jul 24, 2022 • 11:04

"In den ersten Monaten im Bundestag habe ich zehn Kilo abgenommen"

"In den ersten Monaten im Bundestag habe ich zehn Kilo abgenommen"

Der Bundestag ist in der Sommerpause. Corona, Ukraine-Krise, Inflation: Hinter den Abgeordneten liegen aufreibende Monate. Besonders viel Verantwortung lastet auf den Regierungsparteien. Wie muss sich das erst anfühlen für Bundestagsneulinge? Wir haben bei drei jungen Politikerinnen der Ampel nachgefragt. Maja Wallstein (SPD), Kathrin Henneberger (Grüne) und Muhanad Al-Halak (FDP) sind Mitte 30 und im vergangenen Herbst in den Bundestag eingezogen. Für sie war seitdem alles neu, sie mussten in

Jul 23, 2022 • 36:12

Tschüss Hartz IV, hallo Bürgergeld?

Tschüss Hartz IV, hallo Bürgergeld?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will noch im Sommer einen Gesetzentwurf zur Einführung des Bürgergeldes vorlegen. Die FDP will aber an den Sanktionen und den bisherigen Berechnungsweisen festhalten, die Union kritisiert fehlende Anreize, arbeiten zu gehen. Wie stichhaltig die Kritik ist und was sich mit einem Bürgergeld überhaupt ändern würde, erklärt Politikredakteurin Tina Groll. Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Wäh

Jul 23, 2022 • 11:08

Update: Weg frei für das Getreide

Update: Weg frei für das Getreide

Unter Aufsicht der Türkei und der Vereinten Nationen soll heute ein Abkommen zwischen der Ukraine und Russland unterzeichnet werden, das die Getreideausfuhren regelt. Im Update erklärt Marion Sendker aus Istanbul für ZEIT ONLINE die Details der Vereinbarung. Der Bundesregierung steigt mit 30 Prozent im Rahmen einer Kapitalerhöhung bei dem Energieversorger Uniper ein. Außerdem im Update: Die Europäische Union reagiert auf die geplanten Änderungen am Nordirland-Protokoll und leitet weitere Verf

Jul 22, 2022 • 9:40

Kann die Leitzinserhöhung die Inflation eindämmen?

Kann die Leitzinserhöhung die Inflation eindämmen?

Erstmals seit elf Jahren hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erhöht. Die Leitzinsen steigen um 0,5 Prozentpunkte. Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, erklärt, was das konkret bedeutet und warum die Erhöhung auch gefährlich ist. Im Januar 2021 hatten Anhängerinnen und Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump versucht, das US-Kapitol zu stürmen. Ein Untersuchungsausschuss hat sich ein Jahr lang damit befasst, wie es zu solchen Bildern kommen konnte.

Jul 22, 2022 • 10:46

Update: Deutschland guckt auf die Röhre

Update: Deutschland guckt auf die Röhre

Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-jetzt?-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat

Jul 21, 2022 • 9:19

Das Draghi-Drama

Das Draghi-Drama

Die Regierungskrise in Italien geht weiter. Der italienische Ministerpräsident Mario Draghi hat das Vertrauensvotum gestern zwar gewonnen: 95 Abgeordnete stimmten für ihn, 38 gegen ihn ab. Trotzdem könnte er heute erneut seinen Rücktritt einreichen. Wo Italien jetzt steht, weiß Almut Siefert, Teamleiterin für den Bereich Ausland bei ZEIT ONLINE. Elf Wochen lang haben Beschäftigte von sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt und für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft. Tausende Operati

Jul 21, 2022 • 12:13

Update: Wird das Gas ab morgen wieder fließen?

Update: Wird das Gas ab morgen wieder fließen?

Europa brennt: In Griechenland, Italien und Portugal kämpfen Feuerwehrleute mit den Flammen. Auch in Deutschland sind Waldbrände in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ausgebrochen, mehrere Menschen wurden verletzt. Die Wartungsarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 1 sind abgeschlossen, ab morgen könnte das Gas wieder fließen. Aber wird Russland liefern? Im Update spricht Anja Stehle, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, über die möglichen Szenarien. Welche Auswirkungen hätte ein

Jul 20, 2022 • 9:42

Die Gefährdeten

Die Gefährdeten

Die extreme Hitze rückt heute auch in den Osten Deutschlands vor. Die Temperaturen können örtlich auf bis zu 40 Grad steigen. Anaïs Kaluza hat einen mobilen Pflegedienst auf einer Tour begleitet und berichtet, wie es den älteren Menschen bei der Hitze geht. Sri Lanka sucht einen Weg aus der politischen Krise. Am heutigen Mittwoch soll ein neuer Staatschef gewählt werden. Natalie Mayroth spricht im Gespräch mit Constanze Kainz darüber, warum die Menschen seit Monaten auf die Straße gehen. Die A

Jul 20, 2022 • 10:50

Update: Vereint gegen den Westen

Update: Vereint gegen den Westen

Der russische Präsident Wladimir Putin und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan sind heute zu Gast im Iran. In der Hauptstadt Teheran treffen sie den iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Im Update berichtet Marion Sendker für ZEIT ONLINE aus Istanbul: Welche symbolische Bedeutung hat das Treffen? Beim Petersberger Klimadialog haben 40 Länder über den gemeinsamen Kampf gegen die Klimakrise beraten. Im Update berichtet Petra Pinzler, Klimaexpertin der ZEIT, ob das Treffen ein Erfolg wa

Jul 19, 2022 • 7:53

Hitzefrei am Arbeitsplatz?

Hitzefrei am Arbeitsplatz?

Deutschland erwartet Temperaturen weit über 30 Grad Celsius. Die Gewerkschaft ver.di hat zuletzt auch für Arbeitnehmerinnen und -nehmer hitzefrei gefordert. Wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit Rebekka Wiese, Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, die ein Essay zu dem Thema geschrieben hat. Für den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor keine Lösung in Sicht. Eine der Möglichkeiten wäre ein Waffenstillstand, um weiteres Leid zu verhindern. Wie so etwas aussehen könnte und wa

Jul 19, 2022 • 11:52

Update: "Raus aus Kohle, Öl und Gas"

Update: "Raus aus Kohle, Öl und Gas"

Beim Petersberger Klimadialog beraten Vertreter und Vertreterinnen aus etwa 40 Ländern über einen gemeinsamen Kurs im Klimaschutz. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warnte infolge des Kriegs in der Ukraine vor einer "globalen Renaissance der fossilen Energien". Die Klimakrise ist teuer: 145 Milliarden Euro haben Hitze, Dürren und Fluten Deutschland bisher gekostet. Das geht aus einer Prognos-Studie im Auftrag des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums hervor. Außerdem im Update: Bund

Jul 18, 2022 • 7:25

Atomkraft, jein danke!

Atomkraft, jein danke!

Notwendig oder unverantwortlich? Die politische Debatte um eine mögliche Laufzeitverlängerung der deutschen AKW bewegt sich irgendwo dazwischen. Ist die Diskussion um die Atomkraft nur eine Scheindebatte? Und wie kann gleichzeitig auf die Klimakrise reagiert und Gas eingespart werden? Das erklärt Petra Pinzler aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT. Im Süden und Westen Europas steigen die Temperaturen auf teils über 40 Grad. Das kann lebensbedrohlich sein. In Frankreich sind deshalb seit fast 20 Jahre

Jul 18, 2022 • 11:11

Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?

Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?

Über die Kunst der documenta fifteen wurde bereits seit Wochen weniger gesprochen – zu viel Raum nahm der Antisemitismusskandal um das Banner "People's Justice" des Künstlerkollektivs Taring Padi ein. Gestern wurde nun der Dienstvertrag der bisherigen Generaldirektorin Sabine Schormann aufgehoben. Im Podcast spricht Kulturressortleiter Dirk Peitz über die diesjährige documenta, den Rücktritt Schormanns und darüber, ob die größte deutsche Kunstausstellung einen langfristigen Schaden davontragen

Jul 17, 2022 • 11:03

Spezial: "Manchmal rede ich mit der Ahr: Warum warst du so sauer?"

Spezial: "Manchmal rede ich mit der Ahr: Warum warst du so sauer?"

Das Ahrtal ein Jahr nach der Flut: Auf dem Marktplatz von Ahrweiler kann man inmitten von gepflegten Blumenbeeten Eis essen. Aber drumherum stehen die meisten Häuser noch leer. Überall wird gebaut, gebohrt, gehämmert. Der Wiederaufbau ist zum neuen Alltag geworden, aber über allem schwebt die Frage: wegziehen oder bleiben? Ein Jahr lang haben wir Menschen im Ahrtal begleitet. Nun, zum Jahrestag der Flut, hat Pia Rauschenberger sie wiedergetroffen. Myrna Mardo, die syrische Kosmetikerin, die auf

Jul 16, 2022 • 31:24

Franco A.: Ist das Urteil ein Warnsignal?

Franco A.: Ist das Urteil ein Warnsignal?

Im Februar 2017 geht Franco A. auf eine Toilette am Wiener Flughafen, um eine geladene Pistole aus einem Versteck zu holen. Nach seiner Festnahme stellt sich heraus, dass sich der frühere Bundeswehroffizier als Geflüchteter ausgegeben hatte. Die Anklage hat ihm außerdem die Planung mehrerer Anschläge vorgeworfen. Am gestrigen Freitag wurde der 33-Jährige nun verurteilt. Martin Steinhagen hat den Prozess genau verfolgt. Der Autor erklärt, ob das Urteil als ein Warnsignal an Rechtsextremisten ver

Jul 16, 2022 • 10:52

Update: "Neuwahlen in Italien würde die Rechte klar gewinnen"

Update: "Neuwahlen in Italien würde die Rechte klar gewinnen"

Italien erlebt eine Regierungskrise. Die an der Regierungskoalition beteiligte Fünf-Sterne-Bewegung war am gestrigen Donnerstag einer Vertrauensabstimmung im italienischen Senat ferngeblieben. Welche Optionen hat Regierungschef Mario Draghi jetzt? Das erklärt Michael Braun, der für ZEIT ONLINE aus Rom berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Die Europäische Kommission hat zwei Klagen gegen Ungarn wegen mutmaßlicher Verstöße gegen EU-Recht vor dem Europäischen Geri

Jul 15, 2022 • 10:14

Droht Deutschland wirklich ein Gasengpass?

Droht Deutschland wirklich ein Gasengpass?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte vor einem "Albtraumszenario" gewarnt, falls Russland die Gaslieferungen einstellen sollte. Die Gaspipeline Nord Stream 1 steht aufgrund von Wartungsarbeiten zurzeit still. Wir sprechen mit Marlies Uken, stellvertretende Leiterin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, über drohende Gasengpässe für Deutschland. Mehr als neun Millionen Menschen haben dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR seit Kriegsbeginn die Ukraine verla

Jul 15, 2022 • 11:24

Update: Am Jahrestag des Grauens

Update: Am Jahrestag des Grauens

Ein Jahr nach der großen Flutkatastrophe, die besonders Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen schwer getroffen hat, ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) erneut ins Ahrtal gereist, um mit Betroffenen, Helferinnen und Kommunalpolitikern ins Gespräch zu kommen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was-Jetzt?-Podcasts: Der SPD-Unterbezirk Hannover verhandelt seit heute darüber, ob der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD ausgeschlossen wird. Schröder wird vorgeworfe

Jul 14, 2022 • 9:36

Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie der Ukraine?

Droht Taiwan das gleiche Schicksal wie der Ukraine?

Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die Sorge groß, dass auch die Volksrepublik China das demokratische Taiwan angreifen könnte. Wird es zu einem Krieg kommen? Darüber spricht Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Seit Weihnachten 2021 schwebt das James-Webb-Weltraumteleskop im Weltall – 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die ersten Aufnahmen sind beeindruckend. Warum das Teleskop unseren Blick auf

Jul 14, 2022 • 10:47

Update: Wo war der Landrat, als der Landkreis unter Wasser stand?

Update: Wo war der Landrat, als der Landkreis unter Wasser stand?

Ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal arbeitet ein Untersuchungsausschuss im rheinland-pfälzischen Landtag die Ereignisse auf. Hat die Politik versagt? Im Update berichtet Lisa Caspari, ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin, von den Erkenntnissen des Ausschusses. Die Ministerien für Bau und Verkehr haben heute ihre Sofortprogramme zum Klimaschutz vorgestellt. Laut dem Jahresbericht zur Rechtsstaatlichkeit von der EU-Kommission muss Deutschland die Lobbyregeln verschärfen. Was noch? Kängurus, d

Jul 13, 2022 • 9:59

Ist das noch normale Sommerhitze?

Ist das noch normale Sommerhitze?

Deutschland steht vor der nächsten Hitzewelle. Liegt das am Klimawandel? Und wie muss sich die Politik auf extreme Wetterlagen einstellen? Das erklärt ZEIT-Wissenschaftskorrespondent Stefan Schmitt. Der Zeitplan steht fest: Am 5. September wollen die Torys, die Konservative Partei Großbritanniens, die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Boris Johnson verkünden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und erklärt, wer die Favoriten auf den Posten sind und was sich mit ei

Jul 13, 2022 • 12:07

Update: Hilferufe von Afghanistan bis Simbabwe

Update: Hilferufe von Afghanistan bis Simbabwe

Mehr als 800 Millionen Menschen leiden unter Hunger. Das geht aus dem Jahresbericht der Welthungerhilfe hervor. Was muss getan werden, um die Notlage zu bekämpfen – sowohl kurzfristig als auch langfristig? Darüber spricht Host Mounia Meiborg im Update mit Simone Pott, der Pressesprecherin der Welthungerhilfe. Zum ersten Mal seit 20 Jahren sind der Euro und der US-Dollar gleich viel wert. Die beiden Währungen erreichten in London Parität, also ein Tauschverhältnis von eins zu eins. Außerdem im U

Jul 12, 2022 • 9:52

Attraktive Lösungsansätze oder reine Polemik?

Attraktive Lösungsansätze oder reine Polemik?

Laufzeit von Atomkraftwerken verlängern, nicht auf Verzichtspropaganda hereinfallen: Die Opposition agiert auch in Krisenzeiten mit einfachen Parolen. Ist das noch legitim? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, der sich mit diesem Spannungsfeld beschäftigt hat. Die Urlaubszeit verlängern, um Fortbildungen zu absolvieren? Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben das Recht auf fünf bis zehn Tage Bildungsurlaub im

Jul 12, 2022 • 11:25

Update: Zehn Tage zittern um weitere Gaslieferungen

Update: Zehn Tage zittern um weitere Gaslieferungen

An der Ostseepipeline Nord Stream 1 haben Wartungsarbeiten begonnen, es fließt kein Gas mehr. Wird Russland nach den Reparaturen wieder liefern? Im Update spricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent für die ZEIT, welche Folgen ein Gaslieferstopp für Deutschland hätte. Nach dem Rücktritt des britischen Premierministers Boris Johnson bewirbt sich Außenministerin Liz Truss als Nachfolgerin. Nach massiven Protesten hat der Staatschef von Sri Lanka, Gotabaya Rajapaksa, seinen Rücktrit

Jul 11, 2022 • 9:58

Affenpocken: Aus den Augen aus dem Sinn?

Affenpocken: Aus den Augen aus dem Sinn?

In den letzten Monaten hat sich der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman mit zahlreichen Politikern getroffen. Nun reist diese Woche auch US-Präsident Joe Biden nach Saudi Arabien um sich mit dem umstrittenen Thronfolger zu treffen - und wird dafür schon vorab kritisiert. Ob er mit bin Salman auch über Menschenrechte sprechen wird, das weiß Lea Frehse, Nahost-Korrespondentin bei ZEIT ONLINE. Außerdem ist Jakob Simmank, Leiter des Gesundheits-Ressorts von ZEIT ONLINE, im Podcast zu hören. Nu

Jul 11, 2022 • 10:51

Spezial: Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge?

Spezial: Wie entsteht eine "Was jetzt?"-Folge?

Seit fast fünf Jahren gibt es den Was jetzt?-Podcast. Mit Beginn der Corona-Pandemie haben wir im März 2020 angefangen, neben einer Folge am Morgen auch ein Update am Nachmittag zu veröffentlichen. Und seit Kurzem veröffentlichen wir auch am Wochenende regelmäßig Folgen. Zeit also, mal hinter die Kulissen zu schauen. Wie sieht so ein Tag in der Redaktion aus? Wie kommen die Hosts zu ihren Themen und Gesprächspartnern? Was kann – von den Interviews über den Schnitt bis hin zum Upload – so alles

Jul 10, 2022 • 25:39

Vom Wahlkampf in den Trauermodus

Vom Wahlkampf in den Trauermodus

Bei einem Wahlkampfauftritt ist Japans Ex-Regierungschef Shinzo Abe erschossen worden. Der Anschlag geschah kurz vor den Wahlen zum Oberhaus des Parlaments an diesem Sonntag. Wofür stand Abe politisch? Und wie wird der Mordanschlag auf den Ex-Regierungschef die Wahl am Sonntag beeinflussen? Das erklärt Felix Lill, der für ZEIT ONLINE aus Tokio berichtet. Essen ohne Reue, geht das? Maria Mast hat sich mit der Komplexität unserer Ernährung beschäftigt und erklärt, ob es die eine Faustformel für

Jul 9, 2022 • 12:34

Update: Wenn sich die Gier nach russischem Gas rächt

Update: Wenn sich die Gier nach russischem Gas rächt

Der frühere japanische Regierungschef Shinzo Abe ist nach dem Anschlag bei einem Wahlkampfauftritt an seinen Verletzungen gestorben. Der Energiekonzern Uniper hat Staatshilfen beantragt. Warum der Konzern teilweise für die deutsche Abhängigkeit vom russischen Gas verantwortlich ist, erklärt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann. Außerdem im Update: Der Bundestag hat dem Beitritt Schwedens und Finnlands zur Nato mit großer Mehrheit zugestimmt. Was noch? Die P

Jul 8, 2022 • 9:38

Spannender als jede Netflix-Serie: Boris Johnson und die Tories

Spannender als jede Netflix-Serie: Boris Johnson und die Tories

Der G20-Gipfel der Außenministerinnen und -minister auf der indonesischen Insel Bali geht zu Ende. Im Fokus des zweitägigen Gipfels stand der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow saß mit am Tisch. Über den Gipfel spricht Azadê Peşmen mit ZEIT-Politkredakteur, Jörg Lau. Der britische Premierminister Boris Johnson hat seinen Rücktritt als Vorsitzender der Tories angekündigt. Bis seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger bestimmt ist, will er als

Jul 8, 2022 • 11:16

Er geht, aber nicht freiwillig

Er geht, aber nicht freiwillig

Gestern hatte Boris Johnson einen Rücktritt noch ausgeschlossen, heute ist der britische Premier dann doch abgetreten. Johnson gibt den Parteivorsitz der Konservativen Partei ab, will als Regierungschef aber noch weitermachen, bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt ist. Allerdings gibt es bereits Forderungen, er solle als Regierungschef sofort abtreten. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des Was Jetzt?-Podcasts: Vor etwa einem Jahr verließen die letzten deutschen Soldatinnen und Sol

Jul 7, 2022 • 9:30

Warum US-Konzerne den Osten lieben

Warum US-Konzerne den Osten lieben

Mit dem Anfang des Jahres eingeführten Lobbyregister soll den Einfluss von Interessensvertreterinnen und -vertretern auf Abgeordnete und Regierungsmitglieder transparenter machen. Dabei sind in dem Register auch Politiker gelistet, die nicht nur ein politisches Mandat innehaben, sondern auch selbst als Lobbyistinnen und Lobbyisten wirken. Wie das zusammengeht, hat das Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE recherchiert. Christian Fuchs erläutert im Gespräch mit Azadê Peşmen, ob diese Dopp

Jul 7, 2022 • 11:39

Schon wieder Regierungskrise

Schon wieder Regierungskrise

Der britische Premierminister Boris Johnson erlebt seine wohl schwerste Regierungskrise. Aus Protest gegen seine Amtsführung sind bereits einige Ministerinnen und Minister zurückgetreten. Andere Kabinettsmitglieder stehen aber weiter hinter ihm, Johnson selbst lehnt einen Rücktritt ab. Ist Boris Johnsons Regierung nun am Ende? Und was könnte passieren, wenn der Premierminister nicht freiwillig abtritt? Das erklärt Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus London berichtet. Außerdem in der Nachmi

Jul 6, 2022 • 9:51

Die EM der Rekorde

Die EM der Rekorde

Die Fußballeuropameisterschaft der Frauen wird heute Abend in England eröffnet. Hat sich das Interesse an Frauenfußball bereits verändert? Und wie weit werden die deutschen Spielerinnen im Turnier kommen? Darüber spricht Constanze Kainz mit Sportredakteur Oliver Fritsch, der den Turnierstart der deutschen Mannschaft aus Manchester verfolgt. Die Wärmepumpe soll der Schlüssel zum klimaschonenden Heizen sein. Trotzdem gibt es in Deutschland aktuell nur rund eine Million installierte Wärmepumpen. D

Jul 6, 2022 • 13:04

Update: Italien trocknet aus

Update: Italien trocknet aus

Wegen der extremen Trockenheit in Norditalien hat die italienische Regierung den Notstand in fünf Regionen ausgerufen. Was bedeutet das konkret für die betroffenen Regionen? Und wieso ist das Problem teilweise hausgemacht? Das erklärt Andrea Affaticati, die für ZEIT ONLINE aus Mailand berichtet. Außerdem: Mehrere Menschen kamen bei einem Gletscherabbruch in den Dolomiten ums Leben, der durch ungewöhnlich warme Temperaturen verursacht wurde. Im schweizerischen Lugano ist heute die Ukraine Recove

Jul 5, 2022 • 11:42

Nutzt Erdoğan die Nato-Erweiterung als Mittel für seine Zwecke?

Nutzt Erdoğan die Nato-Erweiterung als Mittel für seine Zwecke?

Lange hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens blockiert. In der vergangenen Woche lenkte er allerdings ein. Dieses Einverständnis knüpfte er an Bedingungen. Dazu gehört, Auslieferungsanträge an die Türkei zu erleichtern. Marion Sendker schreibt für die ZEIT oft über das Verhältnis von Türkei und EU und spricht im Podcast über Erdoğans Bedingungen. Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag ihre jüngste Einschätzung zu den deutschen Gasreserv

Jul 5, 2022 • 12:16

Neue Regeln für den Corona-Herbst

Neue Regeln für den Corona-Herbst

Die meisten Menschen in Georgien wollen, dass ihr Land EU-Beitrittskandidat wird, die Regierung aber verhält sich zögerlich. Im Podcast erklärt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann, warum die Demonstrant*innen den Rücktritt des Regierungschefs fordern – und wie abhängig Georgien von Russland ist. Außerdem: Im September läuft die Rechtsgrundlage für das Infektionsschutzgesetz aus. Gesundheitsminister Karl Lauterbach schließt Lockdowns im Herbst aus, Schulschließungen aber

Jul 4, 2022 • 9:30

Konzertiert gegen die Inflation

Konzertiert gegen die Inflation

Um gegen die steigende Inflation vorzugehen, greift Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf ein Mittel aus den Sechzigerjahren zurück: die sogenannte konzertierte Aktion. Heute treffen sich im Bundeskanzleramt Vertreterinnen von Gewerkschaften, Arbeitgeberinnen sowie Expert*innen und beraten, was gegen die steigenden Preise getan werden kann. ZEIT-Politikredakteurin Anna Mayr analysiert im Gespräch mit Azadê Peşmen, was von dem heutigen Treffen zu erwarten ist. Seit der Machtergreifung durch das Mi

Jul 4, 2022 • 11:29

Rückgabe der Benin-Bronzen: eine "Zeitenwende" in der Kulturpolitik?

Rückgabe der Benin-Bronzen: eine "Zeitenwende" in der Kulturpolitik?

Die Rückgabe der sogenannten Benin-Bronzen an Nigeria ist einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Am Freitag unterzeichneten Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Nigeria in Berlin eine politische Absichtserklärung. ZEIT-ONLINE-Kulturchef Dirk Peitz hat die Bekanntgabe der Vereinbarung verfolgt. Die Küstenautobahn A20 soll um etwa 200 Kilometer ausgebaut werden. Ruth Fend aus dem Ressort Green hat zur A20 recherchiert, mit Gegnern und Befürwortern gesprochen und spricht im Podcas

Jul 3, 2022 • 11:43

Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafft

Spezial zur EEG-Umlage: Gefeiert, verachtet, abgeschafft

Mit großer Mehrheit beschloss der Bundestag Ende April, die EEG-Umlage zum 1. Juli abzuschaffen, um die steigenden Stromkosten für Endverbraucher abzufedern. Damit gehört ein Herzstück der deutschen Energiewende nun der Vergangenheit an. Bremst die Reform die Energiewende aus? Oder hätte sie schon viel eher kommen müssen? Gemeinsam mit Petra Pinzler, Klimapolitikexpertin der ZEIT, rollt Ole Pflüger in dieser Sonderfolge des Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" die Geschichte der Umlage und des Ern

Jul 2, 2022 • 38:02

Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?

Steht Israel vor einer sozialen Protestwelle?

In Israel regen sich Proteste. Die Preise werden teurer, obwohl die Wirtschaft wächst und das Parlament hat Neuwahlen angekündigt. Was fordern die Demonstrierenden? Aus Tel Aviv berichtet für ZEIT ONLINE Steffi Hentschke. Steht Israel vor einer Protestwelle? Der Wald muss widerstandsfähiger werden. Mit insgesamt 900 Millionen Euro möchte die Bundesregierung die deutschen Wälder für den Klimawandel rüsten. Wie der Wald umgebaut werden soll, erklärt im Podcast Anne Jenschke aus dem ZEIT ONLINE G

Jul 2, 2022 • 11:07

Update: Rückschlag für den Klimaschutz

Update: Rückschlag für den Klimaschutz

Was haben die Corona-Maßnahmen gebracht? Ein unabhängiger Sachverständigenrat hat die deutsche Corona-Politik bewertet. Die Bilanz fällt durchwachsen aus. Der Supreme Court hat die Befugnisse der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA eingeschränkt. Alexandra Endres berichtet für ZEIT ONLINE über Klima- und Umweltthemen. Im Update erklärt sie, was die Entscheidung für den Klimaschutz bedeutet. Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2023 beschlossen: Die Schuldenbremse soll wieder eingehalten

Jul 1, 2022 • 9:54

Wie sinnvoll waren die Corona-Maßnahmen?

Wie sinnvoll waren die Corona-Maßnahmen?

Es ist eine der meistdiskutierten Fragen rund um die Corona-Pandemie: Welche Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens haben gewirkt, welche hätten wir uns sparen können? Mit diesem Problem hat sich in den vergangenen Monaten ein Sachverständigenausschuss befasst, der am Freitag seine Ergebnisse vorstellt. Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE, ordnet sie im Podcast ein. In Lissabon hat Anfang der Woche die zweite Ozeankonferenz der Vereinten Nationen begonnen. D

Jul 1, 2022 • 12:40

Update: Das Ende der Entwürdigung

Update: Das Ende der Entwürdigung

Wer in Deutschland sein Gesetz beim Standesamt ändern lassen möchte, muss bislang einiges über sich ergehen lassen: Es braucht zwei teure psychiatrische Gutachten, für die Betroffene intime Fragen bis hin zum eigenen Masturbationsverhalten beantworten müssen. Ein neues Selbstbestimmungsgesetz soll das ändern. Im Update von Was jetzt? erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari, was sich konkret ändern soll. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Bundesfinanzminister Christian Lindner will ers

Jun 30, 2022 • 9:57

Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt

Eine der gefährlichsten Grenzen der Welt

Es ist ein Stück Russland inmitten der Europäischen Union: die Exklave Kaliningrad, gelegen zwischen den Nato-Ländern Polen und Litauen. Nun hat Litauen angekündigt, in Einklang mit EU-Sanktionen den Transit von bestimmten Gütern in die Exklave einzuschränken. Russland will darauf mit harten Maßnahmen reagieren. Im Gespräch mit Moses Fendel berichtet Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT, ob nun eine weitere Eskalation mit der Nato droht. Während in den USA gerade der Oberste Gericht

Jun 30, 2022 • 11:25

Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen

Update: Saisonarbeit jetzt auch am Flughafen

Deutschlands Flughäfen sind ein Politikum geworden. Vor allem, weil Personal an den Check-in-Schaltern, bei den Sicherheitskontrollen und auch bei den sogenannten Bodenverkehrsdiensten fehlt, kommt es im ganzen Land zu langen Schlangen und stundenlangen Wartezeiten. Viele Flüge fallen aus. Heute haben nun Arbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser Akutmaßnahmen vorgestellt. Weitere Themen: In Madrid hat der Nato-Gipfel begonnen und zwei große Themen des zweitägigen Gipfels

Jun 29, 2022 • 9:22

Das französische Bataclan-Trauma: Endet es mit den Urteilen?

Das französische Bataclan-Trauma: Endet es mit den Urteilen?

Bei der koordinierten Terrorserie islamistischer Terroristen auf das Bataclan, das Stade de France und mehrere Bars wurden im November 2015 insgesamt 130 Menschen getötet und fast 700 Personen verletzt. Über sechseinhalb Jahre später endet in Paris heute der Prozess gegen 14 mutmaßliche Mittäter. Im Nachrichtenpodcast erklärt Frankreich-Korrespondentin Annika Joeres, wie die Taten und der lange Prozess das Land verändert haben. Und warum der Prozess so besonders war, weil die Opfer, nicht die T

Jun 29, 2022 • 13:24

Update: Smells Like No Team Spirit

Update: Smells Like No Team Spirit

Heute entscheiden die EU-Umweltministerinnen und -minister über das geplante Ende von Verbrennerautos. SPD und Grüne sind für das Verbot, die FDP dagegen. Wie kann es sein, dass die Entscheidung in der Koalition noch nicht abgesprochen ist? Über die Klimapolitik der Ampel-Koalition spricht im Update Ferdinand Otto, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nach der Entscheidung des Supreme Courts warnen Datenschützer und Datenschützerinnen davor, dass Daten von Facebook und Zyklus-Apps zur strafrecht

Jun 28, 2022 • 9:58

Russland ist kein Partner mehr – die Zukunft der Nato

Russland ist kein Partner mehr – die Zukunft der Nato

In Madrid wollen die Regierungschefs der Nato-Staaten über die Neuausrichtung des Verteidigungsbündnisses beraten. Zudem wird der geplante Beitritt Schwedens und Finnlands ein Thema sein. Vor dem Gipfeltreffen sprechen wir mit Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei ZEIT ONLINE, die aus Spanien vom Gipfel berichten wird. Deutsche Rüstungsfirmen beliefern weltweit kriegsführende Staaten. Doch nicht immer ist sicher, in welchen Ländern die Waffen landen. Eine neue

Jun 28, 2022 • 12:16

Update: Der Kampf ist nicht zu Ende

Update: Der Kampf ist nicht zu Ende

In den USA gibt es kein grundsätzliches Recht mehr auf Schwangerschaftsabbruch. Der Supreme Court hat das entsprechende Grundsatzurteil für ungültig erklärt. Johanna Roth berichtet für ZEIT ONLINE aus den USA. Welche politischen Möglichkeiten haben jetzt Demokraten und Demokratinnen, um Frauen weiterhin das Recht auf einen legalen und sicheren Abbruch zu gewährleisten? Die G7-Staaten planen weitere Sanktionen gegen die russische Regierung. Geplant sind Maßnahmen gegen die militärischen Produkti

Jun 27, 2022 • 9:56

Signale aus den Bergen

Signale aus den Bergen

Der Krieg hat in der Ukraine innenpolitische Konflikte größtenteils aus dem Diskurs verdrängt. Doch die anfängliche Einigkeit der Abgeordneten weicht langsam alten Lagerbildungen zwischen den Parteien. Olivia Kortas erzählt, warum die Demokratie ins ukrainische Parlament zurückkehrt. Gestern trafen die Regierungschefs der sieben wichtigsten Industriestaaten im bayrischen Schloss Elmau ein, um den G7-Gipfel zu beginnen. Dort wurde die Lage der Welt breit diskutiert, heute wird der ukrainische Pr

Jun 27, 2022 • 10:59

Spezial: Lange Schlangen, leere Regale – Kuba in der Krise

Spezial: Lange Schlangen, leere Regale – Kuba in der Krise

Üppige Wälder, mit Palmen gesäumte Strände, davor das türkisblaue karibische Meer – Kuba ist eine paradiesisch schöne Insel. Doch eine schwere Wirtschaftskrise hat das Land fest im Griff. Die Kubanerinnen und Kubaner verbringen Stunden damit, Lebensmittel zu besorgen. Meist auf dem Schwarzmarkt, denn die Läden sind leer. Die Löhne sind niedrig, die Preise hoch. Was-jetzt?-Host Elise Landschek war auf Kuba und hat die Menschen dort gefragt, wie sie ihren Alltag bestreiten und wie sie die politis

Jun 25, 2022 • 36:03

Kann sich der G7-Gipfel neu erfinden?

Kann sich der G7-Gipfel neu erfinden?

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die G7-Staaten nach Elmau eingeladen. Außerdem sollen neue Partnerschaften mit Ländern aus Asien, Afrika und Lateinamerika eingegangen werden. Die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Anna Sauerbrey, beobachtet die Konferenz. Im Podcast erklärt sie, wie die Nationen zusammenarbeiten wollen. Gas wird teurer für Privatleute und Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte, eine "Preiswelle" sei nicht mehr abzuwenden. Im Podcast erklärt ZEIT-

Jun 25, 2022 • 11:32

Update: Der Gegengipfel

Update: Der Gegengipfel

Auf dem BRICS-Gipfel in China treffen sich die größten Schwellenländer der Welt. Felix Lee beobachtet die Konferenz für ZEIT ONLINE. Versuchen China und Russland eine Allianz mit Brasilien, Indien und Südafrika zu schließen? Die ukrainische Armee zieht sich aus der ostukrainischen Stadt Sjewjerodonezk zurück. Der Bundestag hat mit großer Mehrheit den umstrittenen Paragrafen 219a zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft. In den USA hat eine vollkommen entgegengesetzte Entscheidu

Jun 24, 2022 • 9:21

Parteitag: eine letzte Chance für die Linke?

Parteitag: eine letzte Chance für die Linke?

Auf dem Parteitag in Erfurt versucht die Linke irgendwie aus ihrer tiefen Krise zu kommen. Einerseits mit einer oder einem neuen Parteivorsitzenden – beworben haben sich Parteichefin Janine Wissler, die Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek und Sören Pellmann sowie der Europaparlamentarier Martin Schirdewan –, andererseits, indem man die großen Streitpunkte innerhalb der Partei angehen will. In zentralen Fragen, zum Beispiel bei der Bewertung des Ukraine-Kriegs und beim Thema Klima, ist die Li

Jun 24, 2022 • 11:33

Update: Habeck schlägt Alarm

Update: Habeck schlägt Alarm

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. "Gas ist in Deutschland ab sofort ein knappes Gut", sagt Habeck. Zwar sei die Versorgung im Moment noch gewährleistet, es dürfe sich aber niemand in falscher Sicherheit wähnen. Was die Entscheidung der Bundesregierung für Unternehmen und Verbraucher bedeutet, erläutert ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Marlies Uken im Gespräch mit Jannis Carmesin.Mit welcher Strategie soll Deutschland in den dr

Jun 23, 2022 • 8:53

EU-Beitritt der Ukraine: Ein leeres Versprechen?

EU-Beitritt der Ukraine: Ein leeres Versprechen?

Bereits kurz nach Kriegsbeginn formulierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Forderung für eine schnelle EU-Beitrittsperspektive der Ukraine. Beim EU-Gipfel in Brüssel dürfte die Ukraine nun den Beitrittskandidaten-Status erhalten. Ulrich Ladurner ist Europakorrespondent der ZEIT und beobachtet den Gipfel. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Staats- und Regierungschefs den Beitrittskandidatenstatus bestätigen? Wäre dieser Schritt tatsächlich mehr als nur eine Geste?Nach zwei Jahr

Jun 23, 2022 • 11:46

Update: Kohle verfeuern, während die Wälder brennen

Update: Kohle verfeuern, während die Wälder brennen

Weil Russland die Gaslieferungen nach Deutschland zuletzt erheblich gedrosselt hat, droht laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der kommenden Heizperiode eine Gasknappheit. Deshalb will Habeck weniger Gas für die Stromerzeugung verwenden; eigentlich stillgelegte Kohlemeiler aus der Kraftwerksreserve sollen einspringen. Ist das für das Klima ein Desaster? Petra Pinzler, klimapolitische Expertin im ZEIT-Hauptstadtbüro, analysiert die Maßnahme im Nachrichtenpodcast mit Pia Rausche

Jun 22, 2022 • 8:38

Wenn die Hitze tötet

Wenn die Hitze tötet

Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig sind, immer öfter mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbar

Jun 22, 2022 • 11:05

Update: Neuwahlen in Israel, mal wieder

Update: Neuwahlen in Israel, mal wieder

Die israelische Regierung plant, das Parlament aufzulösen, Neuwahlen könnten im Oktober stattfinden. Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE aus Tel Aviv. Im Update erklärt sie, woran das Acht-Parteien-Bündnis zerbrochen ist. Wie geht es jetzt weiter? Litauen hat angekündigt, den Transitverkehr zur russischen Exklave Kaliningrad zu beschränken. Russland kündigt Konsequenzen an. Außerdem im Update: Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten nahe Kusel hat der Prozess gegen den mutmaßliche

Jun 21, 2022 • 9:56

Wie sinnvoll sind Verträge gegen Atomwaffen?

Wie sinnvoll sind Verträge gegen Atomwaffen?

Im Januar haben etwa 80 Staaten einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen unterzeichnet. Einige Atommächte, wie etwa Russland, sind aber nicht beteiligt. Bei der Atomkonferenz in Wien wollen Staaten darüber beraten. Wie sinnvoll solche Verträge überhaupt sind, berichtet Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die bei mehreren Verhandlungen dabei war.Hitze und Dürreperioden: In Deutschland wird das Wasser knapp. Wer verbraucht das ganze Wasser und welche Konsequenzen hat das? Darübe

Jun 21, 2022 • 11:31

Update: das Comeback der Kohle

Update: das Comeback der Kohle

Russland reduziert die Gasliefermengen, Deutschland muss sparen. Dafür soll vor allem in der Stromerzeugung weniger Gas verbraucht werden. Im Update erklärt Tina Groll, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, welche weiteren Maßnahmen geplant sind. In Brandenburg standen am Wochenende zwei Waldflächen in Flammen. Inzwischen gibt es Entwarnung. Außerdem wurde in Cottbus ein Hitzerekord von 39,2 Grad gemessen. Im Update erklärt Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE Claudia Vallentin, welchen Zusammen

Jun 20, 2022 • 9:41

Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr

Frankreich-Wahl: Im Alleingang geht's nicht mehr

Mit dem zweiten Wahlgang der Parlamentschaftswahl am Sonntag endete der mehrmonatige Wahlmarathon in Frankreich mit einer Niederlage für Präsident Emmanuel Macron. Sein Wählerbündnis verpasste die absolute Mehrheit deutlich. Im Nachrichtenpodcast spricht Jannis Carmesin mit ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa in Paris über den Wahlausgang und die Folgen für die politische Landschaft in unserem Nachbarland.Der AfD-Parteitag im sächsischen Riesa ist gestern im Chaos zu Ende gegangen und vorzeitig ab

Jun 20, 2022 • 11:43

Was, wenn die Ukraine im Donbass verliert?

Was, wenn die Ukraine im Donbass verliert?

Seitdem sich die russischen Truppen vor allem auf die Gebiete in der Ostukraine konzentrieren, verzeichnet das ukrainische Militär deutliche Verluste. Im Nachrichtenpodcast blicken wir nun genauer auf das Kriegsgeschehen im Donbass. Hauke Friederichs ist Militärexperte und beobachtet die Lage im Osten des Landes. Was braucht die Ukraine gerade am dringendsten? Und welche Folgen hätte es für den weiteren Kriegsverlauf, wenn sie im Donbass verliert?Viele haben sich die Woche über schon auf dieses

Jun 19, 2022 • 11:35

Spezial: Moldau zwischen Kriegsangst, Flüchtlingshilfe und EU-Euphorie

Spezial: Moldau zwischen Kriegsangst, Flüchtlingshilfe und EU-Euphorie

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist auch ein anderes Land in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: die Republik Moldau. Das Land mit rund 2,6 Millionen Einwohnern grenzt im Osten an die Ukraine. Und es beherbergt die autonome Region Transnistrien, in der seit den Neunzigerjahren russische Truppen stationiert sind. Dort gab es seit Kriegsbeginn immer wieder Explosionen. Die Sorge vieler Beobachter war und ist, dass von Transnistrien aus russische Kämpfer in die Ukraine gelangen könnten

Jun 18, 2022 • 27:36

Emmanuel Macron muss um seine Mehrheit bangen

Emmanuel Macron muss um seine Mehrheit bangen

An diesem Wochenende findet in Frankreich die zweite Runde der Parlamentswahlen statt. Wer hat nun die besseren Chancen, eine Parlamentsmehrheit zu erringen? Und wie könnte Präsident Macron regieren, falls das konkurrierende Linksbündnis tatsächlich eine Mehrheit in der französischen Nationalversammlung gewinnen würde? Das erklärt der Frankreich-Korrespondent der ZEIT, Matthias Krupa.Während die chinesische Wirtschaft das erste Corona-Jahr noch gut überstanden hatte, läuft es jetzt durch das str

Jun 18, 2022 • 11:38

Update: Muss Julian Assange bald 175 Jahre Haft?

Update: Muss Julian Assange bald 175 Jahre Haft?

Die britische Regierung erlaubt, den WikiLeaks-Gründer Julian Assange an die USA auszuliefern – dort drohen ihm 175 Jahre Haft. Eine Berufung ist noch möglich. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will Energiesparmaßnahmen notfalls per Gesetz einführen. Außerdem im Update: - Die Ukraine und die Republik Moldau sollen den Kandidatenstatus erhalten, allerdings unter Auflagen. Das empfiehlt die EU-Kommission. Moderation und Produktion: Ole PflügerRedaktion: Mounia Meiborg, Pia Rauschenbe

Jun 17, 2022 • 7:10

Wird die Tür zur EU geöffnet?

Wird die Tür zur EU geöffnet?

Soll die Ukraine Beitrittskandidat der Europäischen Union werden? Zunächst wird die EU-Kommission heute ihre Empfehlung dazu verkünden. Über einen möglichen Kandidatenstatus der Ukraine müssen aber letztendlich die EU-Staaten einstimmig entscheiden. Welche Bedeutung hat der Kandidatenstatus für die Ukraine? Und wie würde aus dem Beitrittskandidaten ein EU-Mitgliedsstaat? Das erklärt der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner.Mit den hohen Inflationsraten kommen zeitgleich die Forderungen der

Jun 17, 2022 • 11:10

Update: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie"

Update: "Die Ukraine gehört zur europäischen Familie"

Bundeskanzler Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi will er sich ein Bild von den Folgen des Kriegs machen. Auf der anschließenden Pressekonferenz hat sich Scholz dafür starkgemacht, dass die Ukraine und die Nachbarrepublik Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten bekommen. Außerdem im Update: Der vermisste britische Journalist Dom Philips und sein Recherchebegleiter Bruno Ara

Jun 16, 2022 • 5:10

Eskalation in der Nordirland-Frage

Eskalation in der Nordirland-Frage

Fast vier Jahre dauerte es, bis Großbritannien nach dem Brexit-Referendum im Juni 2016 aus der EU austrat. Dass die Verhandlungen sich so lange hinzogen, lag unter anderem an der Nordirland-Frage – denn durch den Brexit sollte nicht wieder eine harte Grenze auf der Insel entstehen. Der Kompromiss war, dass Nordirland faktisch Teil des Binnenmarkts und der Zollunion bleibt. Doch dieser Kompromiss – das Nordirland-Protokoll – wird nun von der britischen Regierung infrage gestellt. Was die Gründe d

Jun 16, 2022 • 11:15

Update: Wenn die Kanzlerin aus der Rolle fällt

Update: Wenn die Kanzlerin aus der Rolle fällt

Das Ergebnis müsse "rückgängig gemacht werden", sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar 2020. Gemeint war die Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich (FDP), der in Thüringen mit Stimmen von CDU und AfD ins Amt gewählt wurde. Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Kanzlerin mit diesen Äußerungen die Rechte der AfD verletzt hat. Das von der Bundesnetzagentur kontrollierte Gasunternehmen Gazprom Germania wird vom Bund mit mindestens neun Milliarden Eur

Jun 15, 2022 • 7:28

Wird es nur ein Fototermin?

Wird es nur ein Fototermin?

Es gibt keine Bestätigung dafür, aber auch kein Dementi. Immer wieder tauchen aber Berichte auf, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch in dieser Woche nach Kiew reisen könnte, zusammen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Italiens Regierungschef Mario Draghi. Wird Bundeskanzler Scholz den ukrainischen Forderungen nach schweren Waffen zustimmen? Und was könnte er mit einer Reise nach Kiew bewirken? Das erklärt Peter Dausend, ZEIT-Redakteur in der Hauptstadtredaktion.Der parlamentaris

Jun 15, 2022 • 11:02

Update: Wieviel Gendern verträgt die Arbeitswelt?

Update: Wieviel Gendern verträgt die Arbeitswelt?

Das Ingolstädter Landgericht verhandelt über den Gender-Leitfaden des Autoherstellers Audi. Der Kläger, ein Mitarbeiter des Mutterkonzerns VW, sieht sich durch die Unternehmensrichtlinie in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Rebekka Wiese ist Redakteurin im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE. Im Update kommentiert sie, ob die Entscheidung zu einem Präzedenzurteil für Unternehmen werden könnte.Außerdem im Update: - Nach den größten Protesten in Kuba seit Jahrzehnten wurden 381 Demonstrierende ve

Jun 14, 2022 • 9:35

Steigende Preise - und kein Ende in Sicht

Steigende Preise - und kein Ende in Sicht

Die Preise für Lebensmittel wie Butter, Milch, Gemüse oder Obst sind zuletzt stark angestiegen. Die deutschen Landwirtinnen und Landwirte verzeichnen immens hohe Herstellungskosten. Wir sprechen mit Christiane Grefe, Expertin für Landwirtschaft bei ZEIT ONLINE und Redakteurin im Hauptstadtbüro der ZEIT, über die Gründe für den Preisanstieg und mögliche Lösungsansätze.Auch die Spritpreise haben deutlich angezogen. Die Bundesregierung hatte deshalb einen Tankrabatt beschlossen, um die Verbraucher

Jun 14, 2022 • 12:19

Update: Dienstpflicht reloaded

Update: Dienstpflicht reloaded

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen angeregt. Isolde Rudorfer, Autorin für ZEIT Campus, erklärt im Podcast, warum sie nichts von einem solchen Dienstjahr hält. Die Regierung des britischen Premierministers Boris Johnson will heute einen Gesetzesentwurf für Änderungen am sogenannten Nordirland-Protokoll ins Parlament einbringen. Es regelt den Status Nordirlands seit dem Brexit. UK-Korrespondentin Bettina Schulz hat den Entwurf vorab gelesen.

Jun 13, 2022 • 10:00

Klatschen allein ist nicht genug

Klatschen allein ist nicht genug

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen die Sanktionen gegen Russland bereits ihre Wirkung. Trotzdem werden immer noch Milliardenbeträge auf russische Konten überwiesen. Die finnische Organisation CREA hat die Entwicklung der Exporte genauer untersucht und die freie Autorin für Klima und Umwelt bei ZEIT ONLINE, Alexandra Endres, diese Zahlen im Podcast analysiert.Seit über einem Monat wird an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen gestreikt. Die Streikenden fordern feste Person

Jun 13, 2022 • 13:03

Stimmungstest für Emmanuel Macron

Stimmungstest für Emmanuel Macron

Sein Name wird auf den Stimmzetteln nicht zu finden sein, trotzdem ist die heutige Parlamentswahl in Frankreich auch eine Abstimmung über die Politik des gerade wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron. Im Gespräch mit Azadê Peşmen berichtet Matthias Krupa, ZEIT-Korrespondent in Frankreich, über den Wahlkampf und ob Macrons Parteienbündnis mit einer Mehrheit rechnen kann.Der britische Journalist Dom Philipps und der Indigenenexperte Bruno Pereira waren auf einer Recherchereise im brasilianisc

Jun 12, 2022 • 13:01

Spezial: Was die hohen Preise für Menschen in Armut bedeuten

Spezial: Was die hohen Preise für Menschen in Armut bedeuten

Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff: Durch die Pandemie und Russlands Krieg in der Ukraine ist Energie in Deutschland derzeit so teuer wie nie. Wie kein zweiter Faktor treibt diese Entwicklung auch das Preisniveau insgesamt: Die Inflation liegt so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Besonders hart trifft das Menschen mit geringem Einkommen, die einen überdurchschnittlich großen Teil ihres Einkommens für den Konsum grundlegender Güter aufwenden müssen. Mit einer Umfrage wollte die Community-R

Jun 11, 2022 • 20:52

Ampel-Bilanz: Und dann kam alles anders

Ampel-Bilanz: Und dann kam alles anders

Vor sechs Monaten stellte die Ampel ihr Koalitionsvertrag vor. Welche Vorhaben der Ampel-Koalition wurden schon angestoßen? Und welche Themen bleiben angesichts der aktuellen Krisen auf der Strecke? Politikredakteur Lenz Jacobsen zieht ein halbes Jahr nach der Vorstellung des Koalitionsvertrages Bilanz. Kein Jahr ist es her, dass die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Über die Situation in Afghanistan spricht Jannis Carmesin mit Julian Busch, der in der afghanischen Hauptstadt Ka

Jun 11, 2022 • 13:23

Update: Braucht Deutschland eine Übergewinnsteuer?

Update: Braucht Deutschland eine Übergewinnsteuer?

Soll der Staat Unternehmen, die von Krieg und Krisen profitieren, zur Kasse bitten? Im Update erklärt der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, Mark Schieritz, wie die Übergewinnsteuer funktionieren kann. Außerdem im Update: - Bundesrat stimmt der Gesetzesänderung zu: Deutschland kann Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr aufnehmen. - CDU und Grüne haben sich knapp eineinhalb Monate nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen auf eine Koalition geeinigt.Was noch? Ei

Jun 10, 2022 • 9:56

Corona: Kommt jetzt die Sommerwelle?

Corona: Kommt jetzt die Sommerwelle?

Die neuen Omikron-Subtypen BA.5 und BA.4 breiten sich nun auch in Deutschland aus. Der Anteil von BA.5 am Infektionsgeschehen verdoppelt sich laut dem Robert Koch-Institut aktuell wöchentlich und lag zuletzt bei 5,2 Prozent. BA.4 wird mit einem Anteil von 0,9 Prozent nachgewiesen und könnte ebenfalls weiter ansteigen. Ingo Arzt(https://www.zeit.de/autoren/A/Ingo_Arzt/index), Redakteur im Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, was auf Deutschland zukommen könnte und warum der Blick nach Süd

Jun 10, 2022 • 11:27

Das Ende der Nullzinspolitik

Das Ende der Nullzinspolitik

Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet die Zinswende vor. Die Notenbank teilte mit, dass ihre Anleihekäufe beendet werden und der Leitzins im Juli um 0,25 Prozentpunkte angehoben wird – die erste Zinserhöhung seit elf Jahren.Weltweit versuchen Unternehmen, sich von russischen Rohstofflieferungen unabhängig zu machen. Hilfsorganisationen warnen aber vor Menschenrechtsverletzungen und Umweltfolgen, die daraus resultieren. Wie genau der Krieg in der Ukraine zu Menschenrechtsverletzungen in ande

Jun 9, 2022 • 9:50

Warum die Inflation nicht alle gleich trifft

Warum die Inflation nicht alle gleich trifft

Die Inflation im Euroraum ist so hoch wie nie. Ob Lebensmittel oder Sprit, viele Preise steigen derzeit an. Aber wen trifft die Inflation besonders? Und könnte die Europäische Zentralbank mit einer Zinserhöhung gegensteuern? Unter anderem darüber sprechen wir mit Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, der sich mit diesem Thema beschäftigt hat.Russland blockiert den Export von Getreide aus der Ukraine, was in vielen Ländern zu Problemen führt. Seit dem Treffen zwischen Rus

Jun 9, 2022 • 12:20

Update: 23 Millionen Tonnen Weizen müssen über ein vermintes Meer

Update: 23 Millionen Tonnen Weizen müssen über ein vermintes Meer

Die russische Flotte blockiert im Schwarzen Meer ukrainische Häfen und verhindert so, dass Getreide exportiert werden kann. Es droht eine weltweite Versorgungskrise. Heute hat der russische Außenminister Sergej Lawrow Gespräche mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu geführt. ZEIT ONLINE-Autorin Marion Sendker erklärt, wie die Türkei und Russland das Problem lösen wollen. Und warum die Ukraine nicht begeistert ist, aber keine Wahl hat.Das EU-Parlament hat über mehrere Vorschläge abge

Jun 8, 2022 • 9:15

Putins Influencer

Putins Influencer

Junge Influencer verbreiten im Netz gezielt prorussische Propaganda. Isolde Ruhdorfer hat sich durch Telegram-Chats gearbeitet und Videos gesichtet. Die ZEIT-Campus-Autorin erklärt, wie man sich die Inhalte der Putinfluencer vorstellen muss und wie gefährlich sie sind.Arbeiten aus dem Büro oder vom Homeoffice aus? Besonders groß wird diese Diskussion aktuell in New York geführt, wo viele nicht zurück ins Büro möchten. Die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter, erklärt auch, warum die Pandem

Jun 8, 2022 • 11:47

Update: Nach dem Votum hat Boris Johnson schon das nächste Problem

Update: Nach dem Votum hat Boris Johnson schon das nächste Problem

Der britische Premier Boris Johnson hat am Montagabend ein Misstrauensvotum überstanden, wenn auch denkbar knapp. Für einen Premierminister, der regieren will, sind 141 Gegner in den eigenen Reihen ziemlich viel. Korrespondentin Bettina Schulz erläutert aus London, was es für Großbritanniens viele Baustellen bedeutet, wenn ein angeschlagener Premier das Land regiert. Außerdem im Update: - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in Litauen angekündigt, die Ostflanke der Nato mit mehr deutschen Soldat

Jun 7, 2022 • 9:47

Killer, Koks und ein kurzer Prozess

Killer, Koks und ein kurzer Prozess

Am 6. Juli 2021 wurde der Journalist Peter R. de Vries in Amsterdam erschossen. Nun startet der Prozess gegen die zwei mutmaßlichen Täter. Doch wer steckte wirklich hinter dem Mord? Darüber spricht ZEIT-Autor Markus Sehl im Podcast.Nach den USA hat auch Großbritannien angekündigt, Raketensysteme an die Ukraine zu liefern. Davor hat Putin kurz zuvor noch gewarnt. Wie ernst muss man seine Drohungen nehmen? Das beantwortet Hauke Friederichs, Freier Autor für DIE ZEIT, im Podcast.Und sonst so? #swed

Jun 7, 2022 • 11:37

Klimakrise: Eine "Katastrophe ohne Ereignis"

Klimakrise: Eine "Katastrophe ohne Ereignis"

Als der russische Angriffskrieg begann, rief Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" aus. Im Kampf gegen die Klimakrise regiert seit Jahrzehnten das "Ja, aber" – obwohl ihre drohenden Konsequenzen seit Jahrzehnten bekannt sind. Warum reagieren Gesellschaften so unterschiedlich auf unterschiedliche Krisen? Mit Kulturredakteur Johannes Schneider suchen wir nach Erklärungen.Außerdem: Der Präsident des Weltskiverbandes FIS, Johan Eliasch, hat sich den Spitznamen "Donald Trump des Skisports" ein

Jun 6, 2022 • 11:14

Freiwillig oder unter Zwang aus der Ukraine nach Russland?

Freiwillig oder unter Zwang aus der Ukraine nach Russland?

Seit Kriegsbeginn sind etwa 500.000 Menschen aus der Ukraine nach Russland gekommen. Die Ukraine spricht von Deportationen, die russische Regierung von Geflüchteten. Was stimmt? Darüber sprechen wir mit Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Moskau, der zu diesem Thema recherchiert hat. Jedes Jahr kommen Hunderttausende Menschen aus Südamerika in die USA. Asyl zu bekommen ist seit den Gesetzesänderungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump nicht mehr so einfach. Joe Biden will das wieder rück

Jun 5, 2022 • 11:39

Die Gesellschaft und ihre Armee

Die Gesellschaft und ihre Armee

Mit den geplanten 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen sollen zahlreiche Rüstungsprojekte für die Bundeswehr realisiert werden. Es würde aber auch eine stärkere Verankerung der Armee in der Gesellschaft brauchen, kommentiert Alan Posener. Der Autor erklärt im Gespräch mit Roland Jodin, warum er sich für die Einführung von Wehrkunde als Unterrichtsfach in Schulen ausspricht.Plastikmüll ist überall in den Weltmeeren präsent. Das Unternehmen "Got Bag" entwickelte die Idee, aus Meeresplastik R

Jun 4, 2022 • 12:53

Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern

Update: Zwölf Euro Mindestlohn – zu wenig, um Altersarmut zu verhindern

Bis Oktober steigt der Mindestlohn auf zwölf Euro. Das hat heute der Bundestag beschlossen. Mark Schieritz, der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT, schätzt im Update ein, ob der Mindestlohn zu mehr sozialer Gerechtigkeit beiträgt.Außerdem im Update: - Der Tschad hat den Ernährungsnotstand ausgerufen, da nicht genug Getreidelieferungen ankommen.- Die neue Omikron-Subvariante heißt BA.5. Sie führt aktuell in Portugal zu steigenden Corona-Neuinfektionen, auch in Deutschland breitet sie si

Jun 3, 2022 • 9:57

100 Tage Krieg in der Ukraine: die Einheit des Westens bröckelt

100 Tage Krieg in der Ukraine: die Einheit des Westens bröckelt

Je länger der Krieg andauert, desto mehr gehen Risse durch den vermeintlich geeinten Westen. Sei es der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan, der den Nato-Beitritt von Finnland und Schweden blockiert, oder Ungarns Regierungschef Viktor Orbán, der für Ungarn eine Sonderrolle beim EU-Ölembargo herausgehandelt hat. Welche Folgen hat das für den Verlauf des Krieges in der Ukraine? Das klärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Gespräch mit Constanze Kainz.Seit Begin

Jun 3, 2022 • 12:05

Update: Die PKK als rotes Tuch

Update: Die PKK als rotes Tuch

Weil Schweden und Finnland seiner Ansicht nach die umstrittene kurdische Arbeiterpartei PKK unterstützen, blockiert der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Nato-Beitritt der beiden skandinavischen Länder. Marion Sendker berichtet für ZEIT ONLINE aus und über die Türkei und erklärt, was an dem Vorwurf dran ist.Außerdem im Update: In Stockholm treffen sich die UN-Staaten zur Umweltkonferenz und beraten über Maßnahmen gegen den Klimawandel, Artensterben und Vermüllung. Was noch? Vermutlich

Jun 2, 2022 • 10:06

Olaf Scholz und die Verspätung der Haubitzen

Olaf Scholz und die Verspätung der Haubitzen

Seit 100 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Vor Kriegsbeginn wollte Deutschland lediglich Helme beisteuern, doch mittlerweile wurden von der Bundesregierung auch schwere Waffen wie die Panzerhaubitze 2.000 zugesagt. Die Opposition kritisiert jedoch, dass die Waffenlieferungen zu spät kämen. Waffen versprechen, aber erst spät liefern: Eine Taktik der Bundesregierung oder Versäumnisse der Behörden? Darüber spricht Ole Pflüger im Podcast mit ZEIT-Politikredakteur Jörg Lau. Eine ewige Konstante de

Jun 2, 2022 • 11:28

Update: Volle Tanks und Platz im Vierer

Update: Volle Tanks und Platz im Vierer

Das Entlastungspaket der Bundesregierung ist an der Tankstelle angekommen. Die Preise für Benzin und Diesel sind am ersten Tag des Tankrabatts durch die gesenkte Energiesteuer bereits deutlich günstiger geworden. Es ist auch der erste Geltungstag des 9-Euro-Tickets, mit dem Fahrgäste bundesweit den ÖPNV nutzen können. Mehrere ZEIT-ONLINE-Redakteure waren heute Morgen auf wichtigen Pendlerstrecken unterwegs und berichten, wie sie den Start des 9-Euro-Tickets erlebt haben.Oppositionsführer Friedri

Jun 1, 2022 • 9:03

Entlastung – aber nicht für alle

Entlastung – aber nicht für alle

Die Preise ziehen weiter an: Die Inflation ist im Mai auf 7,9 Prozent gestiegen. Helfen soll nun das Entlastungspaket der Bundesregierung. Mark Schieritz weiß, wie man Bürgerinnen und Bürger auch nach dem zeitlich begrenzten Paket entlasten könnte. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, ob das Programm der Bundesregierung unsozial gestaltet ist.Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, können ab sofort Sozialleistungen beziehen. In Berlin erwarte das Jobcenter ru

Jun 1, 2022 • 11:59

Update: Herbert Reul und die nutzlose IP-Adresse

Update: Herbert Reul und die nutzlose IP-Adresse

Nachdem in NRW ein weiterer bundesweiter Missbrauchskomplex aufgedeckt worden ist, fordert der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) Lockerungen beim Datenschutz für Ermittler der Polizei. Im Update erklärt Daniel Moßbrucker für ZEIT ONLINE, warum das der falsche Weg wäre.Außerdem im Update: - Weiter schwere Kämpfe um die Stadt Sjewjerodonezk in der Ostukraine - Als Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) hat der Hessische Landtag heute Boris Rhein (CDU) als Ministerpräsidenten ge

May 31, 2022 • 9:37

Europäische Einigkeit in Brüssel

Europäische Einigkeit in Brüssel

Seit Wochen können sich die EU-Länder nicht auf eine Linie beim Ölembargo gegen Russland einigen. Länder wie Griechenland, Zypern, Malta und insbesondere Ungarn drängen auf Ausnahmen. Wolodymyr Selenskyj rief den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán im März bereits dazu auf, nicht mehr zu zögern, sondern zu handeln. Beim EU-Sondergipfel zur Ukraine präsentierten die Staats- und Regierungschefs am Montag in Brüssel nun einen neuen Vorschlag zum europäischen Ölembargo. Im Gespräch mit Erica Zinghe

May 31, 2022 • 11:05

Update: Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne

Update: Goldene Zeiten für Rüstungskonzerne

Die Bundeswehr wird aufgerüstet: Bundesregierung und Union haben sich auf Details für das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro verständigt. Laut Angaben des Europäischen Rechnungshof hat die EU nicht so viel in den Klimaschutz investiert wie angegeben. Christiane Grefe hat für ZEIT ONLINE recherchiert und stellt im Update die Ergebnisse vor: Bei welchem Posten hat sich die EU-Kommission überschätzt?Außerdem im Update: In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Missbrauchskomplex aufgedeckt. Was no

May 30, 2022 • 10:48

Putins Erfolge und was sie bedeuten

Putins Erfolge und was sie bedeuten

Russlands Armee kann im Osten der Ukraine offenbar immer weiter vorrücken und es stellt sich die Frage, ob sich der Kriegsverlauf gerade zugunsten Russlands entwickelt. Über die aktuelle Lage spricht Jannis Carmesin mit Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der ZEIT. Er erläutert, ob nach einem eventuellen militärischen Erfolg im Donbass erneut eine Invasion im Rest des Landes erfolgen könnte und was das für eine mögliche diplomatische Lösung des Krieges bedeutet.Viele in Deutschland freuen sich

May 30, 2022 • 12:05

Kolumbien steht vor einem politischen Umbruch

Kolumbien steht vor einem politischen Umbruch

In den vergangenen Jahren wurde Kolumbien von wechselnden konservativen Politikern regiert. Diesen Sonntag findet nun eine Präsidentschaftswahl statt, bei der ein Ex-Guerillero und eine Linkenpolitikerin die Umfragen anführen. Die freie Journalistin Katharina Wojczenko arbeitet in Kolumbien und beschreibt die möglichen politischen Folgen der Wahl.Außerdem: Die Menschenrechtsverletzungen in China sind seit Langem ein offenes Geheimnis. Diese Woche wurden erstmals Bilder veröffentlicht, die den br

May 29, 2022 • 11:10

Spezial: Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brennt

Spezial: Warum der Regenwald fürs deutsche Schnitzel brennt

In Brasilien wird Regenwald für den Anbau von Soja abgeholzt. 2,5 Millionen Tonnen Soja aus Brasilien landen jedes Jahr in Deutschland. Mindestens 20 Prozent davon wird höchstwahrscheinlich auf illegal entwaldeten Flächen angebaut.Was hat die Abholzung des Regenwaldes mit meinem Einkauf im Supermarkt zu tun? Warum versagen die Kontrollen? Und welche Folgen hat die Abholzung vor Ort, im Amazonas? Maria Mast aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort ist diesen Fragen hinterhergereist. Herausgekommen ist

May 28, 2022 • 38:31

Die AfD schlingert auf ihren Parteitag zu

Die AfD schlingert auf ihren Parteitag zu

Seit November 2019, da wurde Tino Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt, hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem, was ei

May 28, 2022 • 11:08

Update: G7 wollen Klimavorreiter sein

Update: G7 wollen Klimavorreiter sein

Die G7-Industrienationen haben sich erstmals auf einen Ausstieg aus der Kohleverstromung geeinigt. Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat der Ukraine Hilfe beim Wiederaufbau zugesichert. 185 Millionen Euro für Soforthilfemaßnahmen seien bereits genehmigt. Außerdem im Update: Der Verleumdungsprozess zwischen Schauspielerin Amber Heard und ihrem Ex-Mann Johnny Depp geht zu Ende. Was noch? Die Band Abba steht wieder auf der Bühne, aber nur digital.Moderation und Produktion: Constanze KainzMitarb

May 27, 2022 • 7:01

Landwirtschaft im Krieg: Die Erntesaison wartet nicht

Landwirtschaft im Krieg: Die Erntesaison wartet nicht

Viele Felder in der Ukraine sind vermint. Doch die Landwirte müssen raus, weil sie sonst die Saison verpassen. Experten versuchen die Felder nun zu entminen, doch das dauert und viele Landwirte können darauf nicht warten. Einige suchen nun selbst nach Minen. Christian Vooren, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, ist derzeit in Kiew und hat mit Landwirten und Entminern gesprochen.Ab nächster Woche gilt das Neun-Euro-Ticket. Damit können Reisende mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland reisen. Wie gut

May 27, 2022 • 10:32

Kann die Schweiz neutral bleiben?

Kann die Schweiz neutral bleiben?

Angesichts des Krieges in der Ukraine debattiert die Schweiz wieder über ihre Neutralität. Für wohl kaum einen Staat auf der Welt gehört diese so sehr zur eigenen Identität. ZEIT-Schweiz-Leiter Matthias Daum erklärt im Gespräch mit Constanze Kainz, wie die Schweizerinnen und Schweizer zur Neutralität stehen.Am 19. Februar 2020 erschoss ein rassistischer Attentäter in Hanau neun Menschen. Schnell war klar, dass es ein Denkmal geben sollte, das an die Opfer erinnert. Eingeweiht werden sollte es am

May 26, 2022 • 11:01

Update: Resignation, Trauer und Wut in Texas

Update: Resignation, Trauer und Wut in Texas

Bei einem Amoklauf in der US-amerikanischen Kleinstadt Uvalde in einer Grundschule sind mindestens 19 Schülerinnen und Schüler getötet worden. Warum die US-Politik die Waffengewalt nicht in den Griff bekommt, erklärt Rieke Havertz. Die internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE analysiert auch, ob mit diesem Amoklauf schärfere Waffengesetze wahrscheinlicher geworden sind.Die “Partygate”-Affäre rund um mehrere Lockdown-Partys geht in die nächste Runde. Heute wurde ein interner Untersuchungsbe

May 25, 2022 • 9:28

Zeitenwende heißt jetzt erst mal: streiten

Zeitenwende heißt jetzt erst mal: streiten

Eigentlich hieß es in der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nun gibt es daran aber Zweifel, weil aus der SPD, aber auch von den Grünen beispielsweise die Entwicklungshilfe als möglicher Empfänger des neuen Sondervermögens ins Spiel gebracht wird. Dagegen wird sich wiederum die Opposition wehren, auf die die Koalition in dieser Frage angewiesen ist. Warum zögert die SPD nun doch? Und wie viel Schaden nimmt Kanzler Olaf Scholz bei einem seiner wichtigsten Re

May 25, 2022 • 13:09

Update: zwischen Tauwetter und Eiszeit

Update: zwischen Tauwetter und Eiszeit

In Berlin treffen sich seit Montag die Unterzeichnerstaaten des Antarktis-Vertrags. Es geht um die gemeinsame und friedliche Forschung, Nutzung und den Schutz des Kontinents. ZEIT-Autorin Carolin Wahnbaeck analysiert im Update, ob die Antarktis zum geopolitischen Spielball wird. Der chinesische Staat unterdrückt und foltert in Umerziehungslagern die Minderheit der Uiguren. Die Xinjiang Police Files, eine neue internationale Recherche mehrerer Medien, dokumentieren den Alltag in den Lagern mit Fo

May 24, 2022 • 9:16

Krieg, Klima, Krankheiten – Davos im Krisenmodus

Krieg, Klima, Krankheiten – Davos im Krisenmodus

Die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft liegt seit Wochen auf der Ukraine und dem russischen Angriffskrieg. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beschäftigen nun auch die Elite beim diesjährigen Weltwirtschaftsforum in Davos. Es gibt derzeit mindestens vier miteinander verbundene Krisen: die hohe Inflation in vielen Ländern, eine Energiekrise, Lebensmittelknappheit und die Klimakrise. Marlies Uken, stellvertretende Leiterin des Politik- und Wirtschaftsressorts von ZEIT ONLIN

May 24, 2022 • 12:41

Update: ein Urteil als Signal

Update: ein Urteil als Signal

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie treffen sich wieder Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos und beraten über globale Krisen und ihre Folgen. Heute sprachen unter anderem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.Im ersten Prozess gegen einen mutmaßlichen russischen Kriegsverbrecher ist ein Soldat in der Ukraine zu lebenslanger Haft verurteilt worden. ZEIT-Politikchef

May 23, 2022 • 9:06

Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet

Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet

In Deutschland leben mehr als 25.000 Asylsuche mit dem rechtlichen Status "Duldung light". ZEIT-ONLINE-Autorin Franziska Schindler erklärt, was es mit diesem Status genau auf sich hat und welche Wege Menschen zu einem sichereren Bleiberecht haben.Außerdem: Anfang Mai gab es zwei Vorfälle in Mannheim, bei denen psychisch kranke Menschen nach Polizeieinsätzen starben. Warum Polizisten und Polizistinnen trotz erheblicher Risiken auch gegen psychisch Erkrankte Pfefferspray einsetzen und welche Probl

May 23, 2022 • 13:11

Dem selbsternannten Brückenbauer fehlt das Fundament

Dem selbsternannten Brückenbauer fehlt das Fundament

Während andere blockfreie Staaten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Nato-Mitgliedschaft anstreben, beharrt Österreich auf seiner militärischen Neutralität. Denn ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer versteht sein Land weiterhin als "Brückenbauer" zwischen Ost und West. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) spricht über die österreichische Außenpolitik und die Abhängigkeit des Landes vom russischen Gas.Außerdem ist der Irak bereits jet

May 22, 2022 • 14:02

Spezial: "Ey, Corona hat richtig reingeschottert"

Spezial: "Ey, Corona hat richtig reingeschottert"

Mit 14 beginnt eine aufregende Zeit. Blöd nur, wenn ausgerechnet dann das Leben stillsteht, weil eine Pandemie ausgebrochen ist. Jugendliche seien die großen Leidtragenden der Corona-Zeit, heißt es oft. Und: Ihre Jugend sei verpfuscht. Was bedeutet das eigentlich, Teenager sein während der Corona-Zeit? Annabelle Seubert, Redakteurin im Ressort X von ZEIT ONLINE, hat vier Berliner Mädchen ein Jahr lang durch die Pandemie begleitet. Die vier Freundinnen heißen Allegra, Alena, Neele und Sophie, sie

May 21, 2022 • 36:42

Das neue starke Linksbündnis in Frankreich

Das neue starke Linksbündnis in Frankreich

In Frankreich finden am 12. und 19. Juni Parlamentswahlen statt. Nach einer jüngsten Umfrage des Instituts Elabe kann Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Zeit mit einer Mehrheit rechnen. Allerdings könnte das neue Linksbündnis, aus Linkspartei, Sozialisten und Grünen, viele Parlamentssitze hinzugewinnen. Annika Joeres weiß, welche politischen Ziele das linke Lager verfolgt. Die Frankreich-Korrespondentin von ZEIT ONLINE erklärt außerdem warum das Parteienbündnis bei den Wahlen erfolgreich

May 21, 2022 • 12:14

Keine Panik vor den Affenpocken

Keine Panik vor den Affenpocken

Der erste Fall von Affenpocken ist in Deutschland bestätigt worden. Auch aus vielen anderen europäischen Ländern gibt es bestätigte Fälle der Affenpocken, der eigentlich seltenen Viruserkrankung, die bislang vor allem in West- und Zentralafrika vorgekommen ist. Florian Schumann weiß, wie das Affenpocken-Virus übertragen wird. Der Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE erklärt außerdem, ob sich aus den Fällen – ähnlich wie beim Corona-Virus – eine Pandemie entwickeln kann.Der Bundesrat hat den Weg

May 20, 2022 • 8:57

Was bedeutet "gewinnen" im Krieg in der Ukraine?

Was bedeutet "gewinnen" im Krieg in der Ukraine?

Zu Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine schien das Ziel klar: Die Invasion stoppen und eine blitzartige Machtübernahme Moskaus in Kiew verhindern. Nun will die Ukraine aber auch russisch besetzte Städte wie Cherson oder Mariupol zurückerobern. Für den Westen wirft das eine Fragen auf: Wie sieht ein Sieg in diesem Krieg eigentlich aus? Jörg Lau, Außenpolitischer Koordinator im Ressort Politik für DIE ZEIT, spricht im Podcast darüber, über welche Kriegsziele im Westen Einigkeit her

May 20, 2022 • 13:31

Update: Friedrich Merz wirft Olaf Scholz ein "doppeltes Spiel" vor

Update: Friedrich Merz wirft Olaf Scholz ein "doppeltes Spiel" vor

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat heute im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben. Scholz sicherte in seiner Rede der Ukraine weitere Unterstützung zu. "Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen. Die Ukraine muss bestehen", erklärte der Bundeskanzler. "Einem brutal angegriffenen Land bei der Verteidigung zu helfen, darin liegt keine Eskalation", stellte Scholz weiterhin klar. Kritik kam im Anschluss von Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU). Er warf Scholz widersprüchliches Handeln vor.

May 19, 2022 • 9:31

Warum sich der Krieg in Odessa entscheiden könnte

Warum sich der Krieg in Odessa entscheiden könnte

In der Ukraine gerät eine weitere Metropole in den Fokus: Die Hafenstadt Odessa. Eine Einnahme der Stadt wäre nicht nur ein großer Erfolg für Russland, sondern könnte auch die globale Ernährungssicherheit gefährden. ZEIT ONLINE-Autorin Andrea Jeska hat die Stadt besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Roland Jodin, warum sich dort der gesamte Krieg entscheiden könnte.Die Verluste der AfD bei den vergangenen Wahlen bedeuten auch, dass viele AfD-Politiker ihre Mandate verlieren. „Gibt es ein Leben

May 19, 2022 • 12:58

Update: Die späte Corona-Realität für Nordkorea

Update: Die späte Corona-Realität für Nordkorea

Was für uns bereits seit über zwei Jahren Realität ist, hat Nordkorea erst vor einigen Tagen das erste Mal bestätigt: einen Corona-Ausbruch. Kim Jong Un, Diktator des international isolierten Landes, kündigte Lockdowns an und rief seine Behörden zu strikten Abriegelungsmaßnahmen auf. Wie es zu dem plötzlichen Ausbruch kommen konnte, weiß Nordkorea-Experte Rüdiger Frank. Der Leiter des Instituts für Ostasienwissenschaften an der Uni Wien erklärt außerdem, ob der Corona-Ausbruch auch die internati

May 18, 2022 • 9:49

Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken

Cyberkrieg: Digitale Nadelstiche statt großer Hackerattacken

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird längst nicht mehr nur von Panzern oder Flugzeugen bestimmt. Auch Cyberattacken gehören zur Bedrohung, der die Ukraine ausgesetzt ist. “Dies ist auch ein Krieg im Internet und deswegen muss die Ukraine auch im Internet verteidigt werden”, sagte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag bei einem Treffen der G7-Digitalminister. Warum es seit Kriegsbeginn aber keine groß angelegten Cyberattacken auf die Ukraine gegeben hat, kann Jakob

May 18, 2022 • 13:02

Update: Die Opposition protestiert sich ins libanesische Parlament

Update: Die Opposition protestiert sich ins libanesische Parlament

Die schiitische Hisbollah und ihre Partner verlieren bei der Wahl im Libanon die Mehrheit. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Korrespondentin Stella Männer hat für ZEIT ONLINE die Wahl beobachtet. Im Update erklärt sie, ob die neue Opposition tatsächlich etwas an den politischen Strukturen verändern kann. Nach wochenlanger Belagerung haben etwa 260 ukrainische Soldaten das Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen und sind freiwillig in russische Gefangenschaft gegangen.Außer

May 17, 2022 • 10:09

Milliarden für Europas größtes Atomprogramm

Milliarden für Europas größtes Atomprogramm

Frankreich investiert Milliarden in den Ausbau der Kernenergie. Im Land sollen 14 weitere Kraftwerke entstehen. Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt, berichtet, was die Bevölkerung von den Plänen hält und warum das Land die Atomkraft so stark ausbaut.Die AfD hat zuletzt in vielen Bundesländern an Wählerstimmen verloren. In Schleswig-Holstein flogen die Rechtspopulisten erstmals wieder aus einem Parlament. Mit Tilman Steffen, Redakteur im Resso

May 17, 2022 • 12:14

Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung

Update: Der größte Verlierer in NRW ist die Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung in Nordrhein-Westfalen erreicht mit 55,5 Prozent einen historischen Tiefstand. Woran liegt das? Wie werden es wieder mehr? Im Update schätzt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen die Entwicklung ein. Ukrainische Soldaten konnten nahe Charkiw angeblich bis zur russischen Grenze vorstoßen. Währenddessen beraten die EU-Außenministerien über ein Ölembargo gegen Russland. Außerdem im Update: In Buffalo hat ein weißer Mann aus rassistischen Motiven zehn Schwarze Menschen ersch

May 16, 2022 • 11:59

Ein schwarz-grüner Sieg

Ein schwarz-grüner Sieg

Nach der Wahl in NRW steht fest: Die CDU bleibt die stärkste Kraft. Ileana Grabitz, Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat die Wahl genau verfolgt. Sie analysiert was die Ergebnisse aussagen und welche Koalitionen nun möglich sind.Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Nicht alle Mitglieder des Militärbündnisses sind darüber begeistert. Welche Folgen die Erweiterung der NATO haben könnte, weiß Samiha Schafy, Redakteurin im Politikressort der ZEI

May 16, 2022 • 10:56

NRW ist kein Bundesland für Klientelpolitik

NRW ist kein Bundesland für Klientelpolitik

Deutschlands größtes Bundesland wählt einen neuen Landtag. Grüne Unistädte, rote Arbeitergegenden, christliche Provinz: Wer in Nordrhein-Westfalen bestehen will, muss sich um alle Milieus bemühen. Auch deshalb ist die Wahl die wichtigste des Jahres. Und es ist der erste richtige Test für die Ampel-Koalition. Darüber spricht am Wahlmorgen Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Schon Ende April war klar, dass der FC Bayern zum zehnten Mal in Folg

May 15, 2022 • 13:27

Spezial: Die vergessenen Kriege

Spezial: Die vergessenen Kriege

Der Krieg in der Ukraine bekommt viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Äthiopien, Mali oder Jemen eher weniger – warum ist das so? Und welche Folgen hat es?In dieser Sonderfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Ole Pflüger mit Andrea Böhm über die vergessenen Kriege. Böhm berichtet seit Jahrzehnten unter anderem für ZEIT ONLINE aus Kriegs- und Krisenregionen der Welt. Wie ist die humanitäre Lage in Jemen? Wie stehen die Chancen auf Frieden in Äthiopien? Welche Verantwortung trägt die deutsche

May 14, 2022 • 30:28

Wohlstand für alle?

Wohlstand für alle?

Eine Lösung gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits letztes Jahr in einer Studie vorgestellt: Jede volljährige Person sollte ein sogenanntes Grunderbe in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Eine “spannende Idee”, sagte dazu diese Woche Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bundesregierung, der Funke Mediengruppe. Wie realistisch der Vorschlag eines Grunderbes ist, kann Mark Schieritz einschätzen. Der wirtschaftspolitische

May 14, 2022 • 10:28

Update: Verbeamtet und rechtsextrem

Update: Verbeamtet und rechtsextrem

Bei 327 Mitarbeitenden von Polizei, Verfassungsschutz und Bundeswehr sind zwischen 2018 und 2021 rechtsextreme Bezüge nachgewiesen worden. Das geht aus dem Lagebericht Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute in Berlin vorstellte. Im Update ordnet Christina Schmidt aus dem ZEIT-Investigativressort die Erkenntnisse des Lageberichts ein. Am Sonntag wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. In den Umfragen liegt die CDU knapp vor der S

May 13, 2022 • 10:22

In der Ostsee liegt eine Pipeline voll mit Gas – nur wohin damit?

In der Ostsee liegt eine Pipeline voll mit Gas – nur wohin damit?

Die Gaspipeline Nord Stream 2 wird vermutlich nie in Betrieb gehen. Aber sie ist fertig und gefüllt mit 360 Millionen Kubikmetern Erdgas, doch wie es weitergeht, ist völlig unklar. Umweltschützer fordern eine Beseitigung der Pipeline. Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) hat versucht, Antworten zu finden. China hält an seiner Null-Covid-Strategie fest. Anstatt die Maßnahmen zu lockern, haben die Behörden in Shanghai sie noch einmal drastisch verschärft. Steffen Ri

May 13, 2022 • 13:19

Update: Finnlands kurzer Weg in die Nato

Update: Finnlands kurzer Weg in die Nato

Finnlands Staatsspitze hat sich für einen Beitritt des Landes zur Nato ausgesprochen. "Eine Nato-Mitgliedschaft würde die Sicherheit Finnlands stärken", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin und des Präsidenten Sauli Niinistös. Welche Folgen ein Nato-Beitritt Finnlands für den Krieg in der Ukraine haben kann, erklärt Ulrich Ladurner. Der Politikredakteur der ZEIT weiß außerdem, ob nun auch ein Beitritt Schwedens in das Militärbündnis wahrscheinlic

May 12, 2022 • 8:59

Die Lage der Inflation

Die Lage der Inflation

Die Inflationsrate in Deutschland lag im März bei 7,3 Prozent. So hoch war sie zuletzt 1981. Im Vergleich zu Argentinien, wo die Inflation derzeit bei 55 Prozent liegt, scheint die Situation in Deutschland vielleicht gar nicht so schlimm. Dennoch muss man sich fragen, wie kommt es dazu, dass die Inflation seit einigen Monaten so sehr steigt?Die finanzpolitische Korrespondentin der ZEIT, Lisa Nienhaus, erklärt im Podcast, welche Faktoren die Inflation beeinflussen und was die Politik dagegen tun

May 12, 2022 • 10:58

Update: Die Bundeswehr bleibt in Mali

Update: Die Bundeswehr bleibt in Mali

Die Bundesregierung hat entschieden, dass die Bundeswehr ihren Einsatz im westafrikanischen Mali fortsetzen soll. Für die UN-Mission Minusma sollen die Truppen aufgestockt werden, die EU-Ausbildungsmission EUTM wiederum wird ins Nachbarland Niger verlegt. Issio Ehrich analysiert, inwiefern die Verlängerung der Mission auch eine Lehre aus dem überstürzten Abzug aus Afghanistan ist. Der freie Journalist und Experte für die Sahel-Region erklärt außerdem, ob Deutschland seine militärische Stärke übe

May 11, 2022 • 9:47

Odessa im Visier russischer Angriffe

Odessa im Visier russischer Angriffe

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine geht unvermindert weiter. Nach ukrainischen Angaben soll ein Mensch bei Angriffen auf die ukrainische Hafenstadt Odessa gestorben sein, weitere seien verletzt worden. Maxim Kireev weiß, welche Strategie hinter den russischen Angriffen auf die Hafenstadt steckt. Der freie Russland-Korrespondent erklärt außerdem, wie wahrscheinlich es ist, dass der Krieg sich in die nahe gelegene Republik Moldau ausweitet. Ferdinand Marcos junior, der Sohn des früheren D

May 11, 2022 • 11:00

Update: Politische Kriminalität auf dem Höchststand

Update: Politische Kriminalität auf dem Höchststand

Die Zahl der politisch motivierten Straftaten war letztes Jahr so hoch wie noch nie. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des BKA zu politisch motivierter Kriminalität in Deutschland hervor. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist als erstes Regierungsmitglied seit Beginn des Krieges in die Ukraine gereist. In Butscha sprach sie von "Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit" und forderte Aufklärung.Außerdem im Update: Die britische Außenministerin Liz Truss will laut Me

May 10, 2022 • 8:29

Können Drohnen den Krieg in der Ukraine entscheiden?

Können Drohnen den Krieg in der Ukraine entscheiden?

Im Krieg setzen sowohl die Ukraine als auch Russland Drohnen für militärische Zwecke ein. Mit ihnen werden etwa Aufklärungsflüge durchgeführt, ohne Pilotinnen oder Piloten in Gefahr zu bringen, aber auch Angriffe geflogen. Militärexperte Hauke Friederichs (https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) wägt in der "Was Jetzt?"-Folge ab, inwiefern die Geräte kriegsentscheidend sein könnten. Mit dem Wahlsieg der Partei Sinn Féin, die als ehemaliger politischer Arm der militanten IRA gi

May 10, 2022 • 11:43

Update: Putins “Nachtwölfe” streifen durch Berlin

Update: Putins “Nachtwölfe” streifen durch Berlin

Die jährliche Parade des russischen Militärs am 9. Mai soll an den Sieg über Nazideutschland vor 77 Jahren erinnern, doch in der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Roten Platz in Moskau ging es heute in erster Linie um den Krieg in der Ukraine. Anders als von westlichen Beobachtern befürchtet, kündigte der Kreml-Chef auf dem Roten Platz keine Ausweitung des Militäreinsatzes in der Ukraine an. In Berlin versammelten sich derweil wie schon am Sonntag Menschen für Kundgebungen u

May 9, 2022 • 8:59

Siegesparade trotz fehlendem Sieg

Siegesparade trotz fehlendem Sieg

Tausende Soldaten werden heute über den Roten Platz in Moskau marschieren, gefolgt von Panzern und Raketenwerfern. Russland feiert den Tag des Sieges über Nazideutschland. Zum Gedenken an den 9. Mai 1945 und die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht findet heute in der russischen Hauptstadt eine große Militärparade statt. Die Parade soll die militärische Stärke Russlands demonstrieren. Welche Bedeutung dieser Tag für die Ukraine hat, weiß Michael Thumann(https://www.zeit.de/autoren/T/Michael_Thum

May 9, 2022 • 12:04

Landtagswahl in Bullerbü

Landtagswahl in Bullerbü

Heute bestimmen die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein ihren Landtag. Bisher regiert dort eine Jamaika-Koalition, angeführt vom CDU-Ministerpräsidenten Daniel Günther, dessen Wiederwahl als sehr wahrscheinlich gilt. Warum Schleswig-Holstein für ZEIT ONLINE-Politik-Korrespondent Michael Schlieben das "Bullerbü der deutschen Politik" ist, erfahren Sie in dieser Folge von "Was jetzt?".Vorräte anlegen – das war früher eher was für Großeltern oder Prepper. Im Angesicht des russischen Angrif

May 8, 2022 • 13:02

Spezial: Windkraft in NRW - das Ärgernis, das sein muss

Spezial: Windkraft in NRW - das Ärgernis, das sein muss

Am 15. Mai wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag und die Energiekrise dominiert den Wahlkampf im bevölkerungsreichsten und energiehungrigsten deutschen Bundesland. Die Landes-FDP plädiert für eine längere Laufzeit der Atomkraftwerke sowie Fracking von Gas in NRW und selbst die Grünen können sich vorstellen, Kohlekraftwerke als Reserveleistung länger am Netz zu halten als geplant.Gleichzeitig sind sich – bis auf die AfD – alle Parteien einig, dass fossile und nukleare Energie höchstens ku

May 7, 2022 • 26:02

Wirken die Sanktionen gegen Russland überhaupt?

Wirken die Sanktionen gegen Russland überhaupt?

Fünf Sanktionspakete gegen Russland hat die Europäische Union schon erlassen. Nun will die EU-Kommission ein sechstes Paket auf den Weg bringen. Doch wirken die Sanktionen überhaupt? Darüber spricht Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, im Podcast. Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Ausflüge mit dem Rad. Aber wo sind die besten Fahrradwege? Und was mache ich, wenn ich eine Panne habe? Hannes Leitlein, Redakteur für Sinn, erklärt im Gespräch, was man für di

May 7, 2022 • 12:16

Update: In Rubel zahlen, ohne in Rubel zu zahlen

Update: In Rubel zahlen, ohne in Rubel zu zahlen

Russland verlangt Zahlungen für Gaslieferungen seit einem Monat in Rubel. Ende Mai muss der deutsche Energiekonzern Uniper seine Rechnung begleichen. Im Update erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, wie bezahlt werden soll, ohne die EU-Sanktionen gegen Russland zu unterlaufen.Frankreichs Linksparteien treten bei den Parlamentswahlen im Juni als Bündnis an. Der Zusammenschluss könnte für den wiedergewählten Präsidenten Emmanuel Macron gefährlich werden. Was noch?

May 6, 2022 • 9:02

Für neun Euro nach Sylt und zurück

Für neun Euro nach Sylt und zurück

Mit dem Neun-Euro-Monatsticket können Fahrgäste von Juni bis August in ganz Deutschland den Regional- und Nahverkehr nutzen. Wie voll werden die Züge im Sommer? Und was sollen Menschen tun, die schon eine Monats- oder Jahreskarte haben? Sören Götz, Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, hat sich damit befasst und klärt auf.In der ostdeutschen Stadt Schwedt endet eine Pipeline, die jährlich zwölf Millionen Tonnen Öl aus Russland nach Deutschland pumpt und eine Raffinerie speist, die rund 3.000 Mens

May 6, 2022 • 12:15

Update: Wurden ukrainische Geflüchtete nach Russland gezwungen?

Update: Wurden ukrainische Geflüchtete nach Russland gezwungen?

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) schätzt, dass hunderttausende Menschen auf der Flucht vor dem Krieg nach Russland gelangt sind. Sasan Abdi-Herrle ist der Frage nachgegangen, ob es sich dabei um Deportationen handelt. Und wie groß die Zahl wirklich ist. Der ZEIT ONLINE-Redaktionsleiter erklärt auch, was mit den Menschen in Russland passiert.Die US-Notenbank Fed hat angesichts der hohen Inflationsrate in den USA ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte angehoben - und damit so stark wie seit mehr a

May 5, 2022 • 13:06

Der offene Brief, bei dem sich die Ukraine nicht ausliefern soll

Der offene Brief, bei dem sich die Ukraine nicht ausliefern soll

In einem weiteren offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern die Unterzeichner kontinuierliche Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine, um ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Es ist auch eine Reaktion auf einen anderen Brief, der in der "Emma" zur Besonnenheit aufrief und der Ukraine quasi vorschreiben wollte, wie sie sich zu verhalten habe: "Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht irgendwann in einem Missverhältnis zum Maß an Zerstörung und menschlichem

May 5, 2022 • 13:23

Update: Die Verstrickungen der AfD mit Russland

Update: Die Verstrickungen der AfD mit Russland

Mit russlandfreundlichen Tönen ist bislang die AfD im politischen Diskurs aufgefallen, sei es durch Verbreitung russischer Propaganda oder die Ablehnung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Zu den Verstrickungen der AfD nach Russland hat Paul Middelhoff recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt im Update, wieso AfD-Politiker mit ihren guten Kontakten nach Russland angeben, und weiß, ob sich die Partei mit ihrer Positionierung einen Gefallen tut.Die EU-Kommission hat ein Embargo auf russische

May 4, 2022 • 10:42

Wassermangel trotz vieler Seen

Wassermangel trotz vieler Seen

In Brandenburg wird das Wasser knapp. Die Problematik könnte sich durch die kürzlich eröffnete Fabrik des US-Elektroautobauers Tesla noch mal verschärfen. Im Podcast zu Gast ist Melanie Croyé, Journalistin und Buchautorin, die den Bau der Fabrik für ZEIT ONLINE begleitet hat. Sie berichtet über den Wassermangel, was Tesla damit zu tun hat und wie es den Leuten vor Ort geht.In knapp eineinhalb Wochen wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Aktuellen Umfragen zufolge machen SPD und

May 4, 2022 • 12:02

Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?

Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?

Der Supreme Court der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen. Ein entsprechender Urteilsentwurf wurde von "Politico" geleakt. Warum dieses Thema das ganze Land berührt und weshalb es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Supreme-Court-Dokument geleakt wird, kommentiert im Update Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, ist heute nach Kiew gereist. Währenddessen trifft sich die Bundesregierung zu einer Klausurtagung auf Schloss

May 3, 2022 • 13:06

Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?

Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?

Die EU will ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Deutschland fordert ein darin enthaltenes Ölembargo. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat das am Montag auf einem Treffen mit seinen EU-Amtskolleginnen und -kollegen in Brüssel betont. Doch noch sind sich nicht alle EU-Mitgliedsstaaten einig. Wir sprechen mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE, über mögliche Alternativen und die Positionen der einzelnen Länder. In Indien und Paki

May 3, 2022 • 14:44

Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagt

Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagt

Angesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Union ein neues Sicherheitskonzept für Deutschland gefordert. Das Präsidium berät und beschließt heute das Papier. Im Update bespricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Details und Folgen der Forderungen. Am Wochenende konnten Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk Asow-Stahl gerettet werden. Heute schafften es weitere Buskonvois aus der Hafenstadt Mariupol heraus. Die Bundesregierung geht weiterhin davon aus, dass Deutschland nicht zur

May 2, 2022 • 12:09

Kommt der Krieg nach Moldau?

Kommt der Krieg nach Moldau?

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine blicken Beobachter besorgt auf die Region Transnistrien in Moldau. Die autonome Provinz grenzt an den Südwesten der Ukraine und wird von prorussischen Separatisten kontrolliert. Die Befürchtung: Russland könnte von Transnistrien aus einen weiteren Angriff starten. Der freie Journalist Fabian Franke ist vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Stimmung in Moldau.2011 hat Äthiopien begonnen einen Staudamm auf dem Nil zu bauen. Inzwischen wird er mi

May 2, 2022 • 12:07

Von Bergmännern und Uber-Fahrerinnen

Von Bergmännern und Uber-Fahrerinnen

In mehreren deutschen Städten sind für heute die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit geplant. Die Arbeiterklasse hat sich seit der Industriellen Revolution bis heute grundlegend verändert. Was die Arbeiterklasse von damals und heute eint und was sie trennt, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, im Podcast.Vor mittlerweile 13 Jahren haben Forschende das Modell der “planetaren Grenzen” erarbeitet. Eine neue Studie hat jetzt ergeben: Es

May 1, 2022 • 14:39

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?

Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?

Leonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer 100-Jährigen geworden, sagt sie selbst.Die Corona-Neuinfektionen werden weniger. Der Höhepunkt der Pandemie ist wohl überstanden. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand meh

Apr 30, 2022 • 34:30

Flüchtling zweiter Klasse?

Flüchtling zweiter Klasse?

Wer aus der Ukraine geflohen ist, wird in Deutschland schnell anerkannt. Paragraf 24 des Aufenthaltsgesetzes sieht ein Aufenthaltsrecht für bis zu drei Jahre ohne Asylverfahren, sofortige Arbeitserlaubnis sowie Anspruch auf Sozialleistungen und Krankenversicherung vor. Bei Geflüchteten aus anderen Ländern löst das Unmut aus. Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit über 40 Jahren nicht. Und als ob das für Menschen mit wenig Geld nicht schon schlimm genug wäre – immer mehr Leute trifft e

Apr 30, 2022 • 15:16

Update: Nur mal kurz in Quarantäne

Update: Nur mal kurz in Quarantäne

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird den Bundesländern wohl vorschlagen, die Quarantäne für mit Corona infizierte Menschen auf fünf Tage zu verkürzen. Details dazu will er nächste Woche vorlegen. Doch auch in den letzten Tagen gab es in Deutschland täglich fast 200 Corona-Tote. Könnte sich die Situation durch eine Lockerung der Quarantäne-Pflichten wieder verschärfen? Eine Einschätzung dazu gibt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann im "Was-jetzt?"-Podcast.Weitere Themen:Die Weh

Apr 29, 2022 • 8:47

Rekordhitze in Indien: Wenn Temperaturen gefährlich werden

Rekordhitze in Indien: Wenn Temperaturen gefährlich werden

Indien und Pakistan erleben derzeit eine extreme Hitzewelle, an die 50 Grad Celsius werden erwartet. Laut indischer Wetterbehörde ist es der wärmste März seit 122 Jahren. Die Menschen können kaum rausgehen, Felder verdorren. Elena Erdmann(https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort erklärt die Ursachen und Folgen der Hitze.Seit Wochen besetzt Russlands Militär die ukrainische Stadt Cherson. Es kursierten Gerüchte, Moskau wolle über ein Referendum eine „V

Apr 29, 2022 • 12:54

Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler

Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler

Während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Staatsbesuch in Japan ist, debattierte der Bundestag heute über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Obwohl die Union und die Regierungsparteien sich am Ende auf denselben Antrag einigen konnten, kritisierte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Kanzler noch einmal: Er habe die Debatte verschleppt.Weitere Themen:- eine neue Studie zu Straftaten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine- Israel begeht heute Jom haSho'a, den Ged

Apr 28, 2022 • 7:17

Die zerstörte Stadt

Die zerstörte Stadt

Wohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen.Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angeh

Apr 28, 2022 • 12:28

Update: Russland stellt das Gas ab

Update: Russland stellt das Gas ab

Die Länder Polen und Bulgarien sollen ab heute keine Erdgaslieferungen mehr von dem russischen Unternehmen Gazprom erhalten. Polen-Expertin und ZEIT Online-Autorin Olivia Kortas erklärt, warum der polnische Vize-Außenminister trotzdem entspannt bleibt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich ab heute mit dem Stundenlohn für Gefangene in Haftanstalten.Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket für Bürger und Bürgerinnen besc

Apr 27, 2022 • 9:58

Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?

Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?

Bisher sind sich die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien nicht einig, ob schwere Waffen wie etwa Panzer und Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert werden sollen. Heute wird im Parlament über das Thema debattiert. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler klärt im Gespräch mit Constanze Kainz über die unterschiedlichen Anträge der Parteien und ihre Positionen auf.Lange Zeit war China kaum vom Coronavirus betroffen, doch nun steigen auch dort die Fallzahlen. Ende M

Apr 27, 2022 • 11:46

Update: Was versteht Elon Musk unter Meinungsfreiheit?

Update: Was versteht Elon Musk unter Meinungsfreiheit?

Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, will das soziale Medium Twitter kaufen. Er bietet 44 Milliarden Dollar dafür, und nachdem das Unternehmen zuerst gezögert hat, scheint es jetzt bereit zu sein, das Angebot anzunehmen. Die Aktionäre und Behörden müssen allerdings noch zustimmen. Im Podcast sprechen wir der Leiterin unseres Digitalressorts, Lisa Hegemann, darüber, was eine Übernahme durch Musk für Twitter bedeuten könnte.Weitere Themen:Das Neueste zum Krieg in der Ukraine: UN-Generalsekretä

Apr 26, 2022 • 11:35

Mit Wahlen gegen den Westen: Putins Kampf gegen die Demokratie

Mit Wahlen gegen den Westen: Putins Kampf gegen die Demokratie

Seit Sonntagabend steht fest: Emmanuel Macron hat die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Rund 42 Prozent der Französinnen und Franzosen aber haben ihre Stimme Marine Le Pen gegeben und damit einer Putin-Anhängerin. Inwiefern Nationalisten Putins beste Chance bleiben, um den Westen zu besiegen, schildert Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE.Welche Ernährung schont Umwelt und Klima? Eine neue Studie sagt: Vegan oder aus dem Labor, vor allem gilt es kein Fleisch zu essen. Cl

Apr 26, 2022 • 13:08

Update: Schröder soll gehen

Update: Schröder soll gehen

Nachdem Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sich in Interviews mit der "New York Times" weiterhin geweigert hatte, seine engen Verbindungen zu Wladimir Putin und seine Posten bei russischen Staatskonzernen ruhen zu lassen, hat SPD-Parteichefin Saskia Esken ihn heute dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Lisa Caspari, Innenpolitik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über den Umgang der SPD mit Schröder und die möglichen Auswirkungen auf die nahenden Landtagswahlkämpfe.Außerdem

Apr 25, 2022 • 9:03

Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Emmanuel Macron ist gestern als französischer Präsident wiedergewählt worden. In einer Stichwahl konnte er sich gegen die rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen. Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent für die ZEIT, analysiert das Wahlergebnis.Fast jedes zweite Fahrrad, was zurzeit verkauft wird, wird mit einem Elektromotor betrieben. Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, Sören Götz, stellt in einem Essay die These auf, dass sich das Fahrrad so immer mehr dem Auto angleichen wird

Apr 25, 2022 • 13:28

Stichwahl um Europas Zukunft

Stichwahl um Europas Zukunft

In der Stichwahl um das französische Präsidentenamt entscheidet sich am Sonntag, wer in den Élysée-Palast einziehen wird. Zwar sehen die Umfragen den Amtsinhaber Emmanuel Macron vor der Herausforderin Marine Le Pen, doch ist sein Vorsprung deutlich kleiner als vor fünf Jahren. Wie groß die Gefahr ist, dass Marine Le Pen am Wahlabend als Siegerin dasteht, weiß Matthias Krupa. Der Frankreich-Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Folgen die Stichwahl in Frankreich für Europa und Deutschla

Apr 23, 2022 • 12:22

Update: Ein Grundgesetz für das Internet

Update: Ein Grundgesetz für das Internet

Die EU-Staaten und das Europaparlament sind auf den letzten Metern der Verhandlungen für ein Gesetz über digitale Dienste. Der Digital Services Act soll unter anderem Hassrede und Desinformation regulieren. Im Update erklärt ZEIT-ONLINE-Digital-Redakteur Jakob von Lindern die Details des Gesetzes. Die Unionsfraktion will einen Antrag im Bundestag stellen und die Abgeordneten über die Frage entscheiden lassen, ob Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern soll. Außenministerin Annalena Bae

Apr 22, 2022 • 12:19

Ladas nur noch ohne ABS

Ladas nur noch ohne ABS

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehr als 4.000 Sanktionen gegen Russland verhängt worden. Vom Westen ist das Land weitestgehend isoliert. Was das für die russische Wirtschaft bedeutet, berichtet Maxim Kireev, der bis Kriegsausbruch Korrespondent für ZEIT ONLINE in St. Petersburg war.Das südasiatische Land Sri Lanka kann seine Kreditschulden nicht mehr tilgen und ist bankrott. Anderen Ländern des Globalen Südens könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Im Podcast s

Apr 22, 2022 • 12:55

Update: Das Sexismusproblem der Linkspartei

Update: Das Sexismusproblem der Linkspartei

Die Linkspartei hat neben aktuell schlechten Umfragewerten gleich mindestens zwei weitere große Probleme: ein Führungsproblem, nach dem Rücktritt der einen Parteivorsitzenden, Susanne Hennig-Wellsow. Und einen Sexismusskandal, nach Berichten des "Spiegels" über Machtmissbrauch und sexuelle Nötigung im hessischen Landesverband – dem der anderen Vorsitzenden Janine Wissler. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die Partei damit umgeht.Am Mittwochabend hab

Apr 21, 2022 • 13:23

"Die deutsche Diplomatie steht blank da"

"Die deutsche Diplomatie steht blank da"

Bundeskanzler Olaf Scholz zögert weiter, wenn es um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine geht. Kritik gibt es aus der Opposition, der Ukraine und aus der eigenen Regierung, außerdem erinnert das Aussitzen und das stets zu späte und zu zaghafte Handeln an die Politik Angela Merkels. Wir sprechen mit Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator der ZEIT, über die Rolle von Scholz-Berater Jens Plötner, der die deutsche Sicherheitsarchitektur in den vergangenen Jahren mit geprägt hat. Er sagt: "De

Apr 21, 2022 • 14:35

Update: Schwesig in Bedrängnis

Update: Schwesig in Bedrängnis

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gerät durch ihre Russlandpolitik in Bedrängnis.Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verkündete bei einem Staatsbesuch in den baltischen Staaten mehr Waffen, als bislang bekannt, an die Ukraine geliefert zu haben.Die Auslieferung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange an die USA wurde heute von dem britischen Justizministerium genehmigt.Die Co-Vorsitzende der Linken Susanne Hennig-Wellsow tritt zurück.Moderation und Produktion

Apr 20, 2022 • 13:21

Drohen ist eine gute russische Tradition

Drohen ist eine gute russische Tradition

Bis zum Überfall Russlands auf die Ukraine stand ein Nato-Beitritt von Finnland nicht zur Debatte: Finnland teilt sich mit Russland eine Grenze von 1.300 Kilometern. Doch nun könnte sich das ändern – diese Woche will das Parlament in Helsinki über einen möglichen Nato-Beitritt beraten. Im Podcast spricht Fabian Scheler mit ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen der Beitritt hätte.Bei den vergangenen Präsidentschaftswahlen in Frankreich votierten die W

Apr 20, 2022 • 13:42

Update: Russland wird auch im Donbass Probleme haben

Update: Russland wird auch im Donbass Probleme haben

Die russische Armee hat gestern die erwartete Offensive im Osten der Ukraine begonnen. Im Update schätzt Tom Sundermann aus dem Investigativressort von ZEIT ONLINE ein, wie gut Russland vorbereitet ist. Die Parteivorsitzenden der SPD, Saskia Esken und Lars Klingbeil, wollen sich mit dem ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk treffen. Dieser hat die Russland-Politik der Sozialdemokraten kritisiert.Außerdem im Update: Im EU-Parlament startet heute der Untersuchungsausschuss zum Skandal rund um di

Apr 19, 2022 • 9:32

Mit schweren Waffen Frieden schaffen?

Mit schweren Waffen Frieden schaffen?

Die Ukraine braucht Panzer und Kampfjets, doch die deutsche Bundesregierung ringt sich bislang nicht zu einer Lieferung durch. Führende Politiker der Grünen und der FDP sind dafür, aber die SPD blockiert im Kanzleramt und im Verteidigungsministerium. Jörg Lau, Außenpolitikredakteur der ZEIT, spricht über die Spaltung der Ampel-Koalition.Anfang 2022 hat Deutschland als erstes Land weltweit das Töten männlicher Küken gesetzlich verboten, doch der neue Status quo bereitet manchen Schwierigkeiten. D

Apr 19, 2022 • 13:35

Update: der Todesfluss Evros

Update: der Todesfluss Evros

An der griechisch-türkischen Grenze sterben regelmäßig Menschen bei Fluchtversuchen über die europäische Grenze. Push-backs sind die Regel, die Grenze ist in den vergangenen Jahre extrem hochgerüstet worden. Und der Zugang ist für NGO oder Journalistinnen extrem eingeschränkt. Franziska Grillmeier war in Alexandroupoli und schildert, was sie dort gesehen hat. Weitere Themen: Der Bürgermeister von Mariupol, Wadym Boitschenko, bestreitet, dass russische Truppen die Stadt eingenommen hätten. Die Fi

Apr 14, 2022 • 14:43

Die deutsch-französische Achse wäre am Ende

Die deutsch-französische Achse wäre am Ende

Obwohl sie in den Umfragen derzeit hinter Emmanuel Macron liegt, hat Marine Le Pen eine reale Chance, die Stichwahl zur französischen Präsidentschaft für sich zu entscheiden. Le Pen ist für ihre radikal-nationalistische und antieuropäische Haltung bekannt. Im Wahlkampf gab sie sich jedoch gemäßigter. Ist das glaubwürdig? Das beantwortet Matthias Krupa, Korrespondent der ZEIT in Frankreich.2G- und 3G-Regeln werden aufgelöst, vielerorts gilt keine Maskenpflicht mehr. Von den schwindenden Schutzmaß

Apr 14, 2022 • 10:19

Update: Der Bundespräsident als Reizfigur

Update: Der Bundespräsident als Reizfigur

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eigentlich mit seinen Kollegen aus Polen, Estland, Lettland und Litauen nach Kiew reisen, um dort den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu treffen. Berichten zufolge hatte die ukrainische Regierung einen Besuch Steinmeiers aber abgelehnt. Am Mittwochnachmittag dementierte ein Berater von Selenskyj diese Berichte allerdings. Offensichtlich ist Steinmeier für die Ukraine aber eine Reizfigur. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur erklärt im Podcast,

Apr 13, 2022 • 11:34

Werte statt Wirtschaft

Werte statt Wirtschaft

Die Ampel-Regierung will sich ihren wirtschaftlichen Abhängigkeiten stellen. Wie genau das funktionieren kann, analysiert Petra Pinzler, die Hauptstadtkorrespondentin für Wirtschaftspolitik von ZEIT ONLINE.Unter den über 300.000 Geflüchteten aus der Ukraine sind viele Kinder. In Düsseldorf wurde eine Kita eingerichtet, in der ihnen ein Stück Alltag zurückgegeben werden soll. Andrej Schenk war dort zu Besuch.Und sonst so? Eichhörnchen haben ein grandioses Gedächtnis. Sie verstecken bis zu 10.000

Apr 13, 2022 • 10:57

Update: Der Terror von chemischen Waffen

Update: Der Terror von chemischen Waffen

In Mariupol sollen ukrainische Truppen mit chemischen Waffen angegriffen worden sein. Die Meldung ist bisher noch unbestätigt und die prorussischen Streitkräfte bestreiten den Einsatz. Doch am Tag zuvor waren sie es, die von einem eventuellen Einsatz dieser furchtbaren Waffen sprachen. Wie Chemiewaffen den Krieg in der Ukraine verändern würden, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann ein. Außerdem Thema im Update: - Drei Ampel-Politiker besuchen die Ukraine a

Apr 12, 2022 • 14:11

Müssen Politiker rund um die Uhr zur Verfügung stehen?

Müssen Politiker rund um die Uhr zur Verfügung stehen?

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel ist zurückgetreten. Wenke Husmann, die sich im ZEIT-ONLINE-Ressort Magazin vor allem mit Familien- und Beziehungsfragen beschäftigt, meint, dass die Affäre um Spiegel auf ein problematisches Politikverständnis hindeutet: Unsere Gesellschaft definiere politische Verantwortung zu sehr über einzelne Personen und Gesichter.Die Schweiz will ihren Wehretat von fünf auf sieben Milliarden Franken pro Jahr erhöhen. Neben neuen Waffenkäufen wird auch über eine engere

Apr 12, 2022 • 13:18

Update: Dieser Ministerinnenrücktritt war unvermeidbar

Update: Dieser Ministerinnenrücktritt war unvermeidbar

Anne Spiegel (Grüne) ist als Bundesfamilienministerin zurückgetreten. Zuvor hat sie sich für ihren Urlaub nach der Flutkatastrophe im Ahrtal entschuldigt. Dort war sie zu der Zeit rheinland-pfälzische Umweltministerin. Warum sie nicht mehr tragbar war, erklärt Politikredakteurin Lisa Caspari. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Die ukrainische Führung stellt sich auf massive Angriffe im Osten und Westen ein. Auße

Apr 11, 2022 • 14:07

Der Kampf um die linken Wähler geht los

Der Kampf um die linken Wähler geht los

In der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich gab es keine große Überraschung: Sowohl Amtsinhaber Emmanuel Macron als auch seine rechtspopulistische Herausforderin Marine Le Pen haben es in die zweite Runde geschafft. Der Präsident lag dabei vorne – aber das garantiert ihm noch keinen Sieg bei der Stichwahl in knapp zwei Wochen. Nun beginnt der zweite Teil des Wahlkampfs, in dem beide Kandidaten um die Wählerinnen und Wähler von Jean-Luc Mélenchon buhlen werden. Frankreich-Korrespon

Apr 11, 2022 • 12:47

Die Aufholjagd der Marine Le Pen

Die Aufholjagd der Marine Le Pen

In Frankreich steht an diesem Sonntag die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahlen an. Zwar liegt der bisherige Präsident Emmanuel Macron laut aktuellen Umfragen noch vorne, doch der Vorsprung vor der Zweitplatzierten Marine Le Pen schmilzt dahin. ZEIT-Korrespondent Matthias Krupa erklärt, warum Le Pen in den Umfragen der letzten Wochen aufgeholt hat. Wer auf den Twitter-Account von Andrij Melnyk stößt, stellt schnell fest: Der ukrainische Botschafter in Deutschland ist ein Mann klar

Apr 9, 2022 • 14:06

Update: Zwischen Kriegsgräuel und EU-Beitritt

Update: Zwischen Kriegsgräuel und EU-Beitritt

Schon in den ersten Tagen des russischen Angriffskrieges beantragte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den EU-Beitritt für sein Land. Heute ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kiew, um das Thema zu besprechen.In Israel hat ein Palästinenser am Donnerstagabend zwei Menschen in Tel Aviv erschossen. Es war der vierte Anschlag binnen weniger Tage. Die Journalistin Steffi Hentschke berichtet für ZEIT ONLINE über Israel und ordnet die Anschläge im Podcast ein.Weitere Theme

Apr 8, 2022 • 10:27

Für wen der zweite Booster sinnvoll ist

Für wen der zweite Booster sinnvoll ist

“In Deutschland nutzen viel zu wenige die vierte Impfung. Sie rettet Leben”, schrieb Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf Twitter. Für wen ist sie sinnvoll? Florian Schumann, Redakteur im Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE, gibt Antworten. Etwa 130.000 Frauen in Deutschland nehmen täglich das Medikament Tamoxifen. Es vermindert das Risiko, dass ein überstandener Brustkrebs wiederkehrt. Seit Anfang Februar ist Tamoxifen in deutschen Apotheken knapp. Tanja Stelzer, Mitglied der Chefredaktion d

Apr 8, 2022 • 11:42

Waffen, Waffen und nochmals Waffen

Waffen, Waffen und nochmals Waffen

Bei einem Treffen mit den Außenministerinnen und Außenministern der Nato-Länder rief der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba dazu auf, weiter Waffen an sein Land zu liefern – die Ukraine könne diesen Krieg gewinnen. ZEIT-ONLINE-Autor Hauke Friederichs beantwortet im Podcast die wichtigsten Fragen zum Thema Waffenlieferungen: Welche Waffen würden der Ukraine derzeit am meisten helfen? Außerdem: Zwei Gesetzesentwürfe zur Corona-Impfpflicht sind am Donnerstag im Bundestag gescheitert. Damit wir

Apr 7, 2022 • 11:21

Impfpflicht oder nicht?

Impfpflicht oder nicht?

Der Bundestag stimmt heute über die Impfpflicht ab. Befürworter von SPD und Grünen haben sich mit Abgeordneten der FDP am Dienstag auf einen gemeinsamen Vorschlag geeinigt. Er sieht eine Pflichtimpfung ab 60 vor. Wie die Chancen stehen und wie es zu dem Kompromiss kam, erläutert ZEIT-ONLINE-Redakteurin Katharina Schuler aus dem Innenpolitikressort. Der Krieg in der Ukraine läuft nicht nach dem Plan des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Die russische Armee hat vermehrt Rückschläge erlitten,

Apr 7, 2022 • 13:24

Karl Lauterbach und die Entdeckung der Wankelmütigkeit

Karl Lauterbach und die Entdeckung der Wankelmütigkeit

Corona-Infizierte müssen sich doch weiter isolieren – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat umgedacht, nachdem er am Dienstag noch angekündigt hatte, die Isolation solle künftig freiwillig sein. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch räumte er Fehler ein. Wie aus einem einst entschlossenen Fachpolitiker ein wankelmütiger Minister wurde, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari. "Die entsetzlichen Bilder aus Butscha haben uns alle tief erschüttert", sagte Bundeskanzler Olaf Sch

Apr 6, 2022 • 10:11

Der Ursprung der Grausamkeit des russischen Militärs

Der Ursprung der Grausamkeit des russischen Militärs

Die Leichenfunde in der ukrainischen Stadt Butscha sind ein weiteres Anzeichen für die Grausamkeit der russischen Armee. Autor Maxim Kireev lebte bis vor Kurzem in Russland und spricht über die Hintergründe der hohen Gewaltbereitschaft der Soldaten. FDP-Chef Christian Lindner hat in den vergangenen Wochen eine Wandlung vollzogen. In den Jahren als Oppositionspolitiker kritisierte er stets die Höhe der Staatsschulden, nun muss er selbst Milliarden aufnehmen. Ferdinand Otto begleitete die FDP in

Apr 6, 2022 • 13:07

Update: Brüssel will den Kohlestop

Update: Brüssel will den Kohlestop

Nachdem neue Satellitenaufnahmen die These mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen in Butscha stützen, hat die die EU-Kommission heute neue Sanktionen gegen Russland angekündigt, darunter unter anderem Beschränkungen bei der Einfuhr von russischer Kohle und Wodka. Alles weitere dazu im Podcast. Um die Energieversorgung geht es auch bei der Treuhandschaft der Bundesnetzagentur über Gazprom Germania. Nötig wurde der Schritt, weil Russland offenbar versucht hat, die Firma zu zerschlagen, was die

Apr 5, 2022 • 12:41

Um das Klima noch zu retten, muss die Welt jetzt drastisch handeln

Um das Klima noch zu retten, muss die Welt jetzt drastisch handeln

Am Montag ist der dritte und letzte Teil des sechsten Berichts des Weltklimarats (IPCC) erschienen. Die Forscherinnen und Forscher warnen auch hier eindringlich vor Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und weiteren Folgen des Klimawandels. Zudem stellen sie politische und technische Maßnahmen vor, um die Veränderungen zumindest abzumildern. Elena Erdmann ist Redakteurin im Ressort Wissen und hat sich den Bericht angeschaut. Unfassbare Bilder aus der ukrainischen Stadt Butscha gingen am vergang

Apr 5, 2022 • 11:29

Update: Das Grauen von Butscha und die Folgen

Update: Das Grauen von Butscha und die Folgen

Nach den mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen gegen Zivilistinnen und Zivilisten in der ukrainischen Kleinstadt Butscha schließt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein sofortiges Embargo für Öl und Gas aus Russland weiter aus. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, fordert von der Bundesregierung den Mut zu unbequemen Entscheidungen. In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren geben. Wegen fehlende

Apr 4, 2022 • 10:55

Es wird einsamer für Viktor Orbán in Europa

Es wird einsamer für Viktor Orbán in Europa

Ungarn hat Viktor Orbán erneut zum Premierminister gewählt. Bereits seit 2010 steht er nun an der Spitze des Landes. Mit Ulrich Ladurner, Redakteur im Ressort Politik bei der ZEIT, sprechen wir über demokratische Standards bei der Wahl und was die Wiederwahl für die Stabilität der Europäischen Union bedeutet. Die russische Armee verlässt die Region Kiew. Zurück bleiben grausame Bilder. In der Stadt Butscha liegen getötete Zivilisten auf der Straße, teils mit gefesselten Händen. Mit unserem Koll

Apr 4, 2022 • 13:21

Sonderfolge: Frankreich stolpert nach rechts

Sonderfolge: Frankreich stolpert nach rechts

Frankreich steht vor der Wahl – und ihr Ergebnis wird auch Einfluss auf uns in Deutschland und ganz Europa haben. Es gilt als wahrscheinlich, dass der amtierende Präsident Emmanuel Macron sich im zweiten Wahlgang der rechtsextremen Kandidatin Marine Le Pen stellen muss. Die "grande nation" ist so weit nach rechts gerückt wie noch nie, die beiden rechtsextremen Parteien von Marine Le Pen und Éric Zemmour vereinen aktuellen Umfragen zufolge zusammen mehr als 30 Prozent hinter sich. Die einst große

Apr 3, 2022 • 36:20

Demokratie oder Viktor Orbán?

Demokratie oder Viktor Orbán?

Ungarns Regierungschef Viktor Orbán kündigte 2014 die Schaffung eines "illiberalen Staates" an. Am Sonntag wird nun ein neues Parlament gewählt. Für das Land geht es um das Überleben der Demokratie. ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt, welche widersprüchliche Haltung Orbán im Russland-Ukraine-Krieg einnimmt und welche Rolle das Thema im Wahlkampf gespielt hat. Eine große Herausforderung für Länder und Kommunen bleibt die Verteilung der Geflüchteten aus der Ukraine. In Cottbus wurde v

Apr 2, 2022 • 11:08

Update: Ein Hauch von Freedom Day

Update: Ein Hauch von Freedom Day

Ab Sonntag werden bundesweit mit dem Ende der Übergangsfrist die meisten coronabedingten Einschränkungen aufgehoben. ZEIT ONLINE-Redakteur Tilmann Steffen erklärt, was das für gefährdete Gruppen bedeutet. Russisches Gas soll nur noch in Rubel an den Westen verkauft werden. Russland-Korrespondent Maxim Kireev erklärt, ob der Westen sich auf diesen Handel einlassen sollte. Das Rote Kreuz plant, mithilfe von Evakuierungskonvois ukrainische Kriegsflüchtlinge aus den noch geschlossenen Fluchtkorr

Apr 1, 2022 • 13:19

Wie sehr bleibt China an Russlands Seite?

Wie sehr bleibt China an Russlands Seite?

Auf dem EU-China-Gipfel treffen sich heute die Spitzen der Europäischen Union und Chinas. Ein Treffen unter schwierigen Vorzeichen: Im Krieg gegen die Ukraine steht die EU klar an der Seite der Ukraine, während sich China und Russland erst im Februar “grenzenlose Freundschaft” geschworen haben. Ulrich Ladurner, Europakorrespondent der ZEIT, analysiert, was auf dem Gipfel besprochen wird und wie die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Staaten aussehen könnte. Das "Z"-Symbol ist zum Kern der r

Apr 1, 2022 • 13:53

Update: Putins krasse Fehleinschätzung

Update: Putins krasse Fehleinschätzung

Der Vormarsch der russischen Truppen in der Ukraine stockt. Im Update schätzt der außenpolitische Koordinator der ZEIT, Jörg Lau, ein, ob daher aktuell ein Strategiewechsel der russischen Armee zu beobachten ist. Mit 45 Bussen sollen heute Bewohner und Bewohnerinnen der belagerten Hafenstadt Mariupol in Sicherheit gebracht werden. Außerdem im Update: Seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, hat sich die Hungerkrise im Land drastisch verschärft. Die Geberkonferenz der Verein

Mar 31, 2022 • 10:11

Der lange Weg vom Social-Media-Post bis zum Kriegsverbrechen

Der lange Weg vom Social-Media-Post bis zum Kriegsverbrechen

Der US-amerikanische Präsident Joe Biden hat den russischen Präsidenten kürzlich als "Kriegsverbrecher" bezeichnet, weil auch Krankenhäuser, Wohnsiedlungen und Zivilisten in der Ukraine beschossen werden. Aber wie lässt sich das sicher beweisen? Darüber spricht Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT. Der Bundeswehr wurden 100 Milliarden Euro versprochen, gleichzeitig sollen die Bürger entlastet werden, und bei einem russischen Energiestopp drohen weitere Preisanstiege. Wie soll das alles bezahl

Mar 31, 2022 • 14:21

Update: Ein falsches Versprechen?

Update: Ein falsches Versprechen?

Nach den russisch-ukrainischen Verhandlungen hat Russland einen Teilrückzug seiner Truppen aus Teilen der Ukraine versprochen. Deren Regierung bleibt misstrauisch. Zurecht, sagt die ehemalige Russland-Korrespondentin der ZEIT, Alice Bota, im Update. Beim dritten Anschlag in Israel innerhalb einer Woche, dieses Mal nahe der Hauptstadt Tel Aviv, sind mindestens fünf Menschen getötet worden. Über die Hintergründe der Vorfälle berichtet im Update Korrespondentin Steffi Hentschke. Außerdem im Upda

Mar 30, 2022 • 12:27

Deutschlands panische Angst, Opfer zu bringen

Deutschlands panische Angst, Opfer zu bringen

Ein Solidaritätskonzert des Bundespräsidenten endet im Konflikt mit dem ukrainischen Botschafter. Der Bundestag geht nach einer Rede des ukrainischen Präsidenten zur Tagesordnung über. Und die Zögerlichkeit der Bundesregierung bei Waffenlieferungen und Sanktionen. Warum agiert die deutsche Politik gegenüber der Ukraine oft so unglücklich? Johannes Schneider, Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE, spricht über die zwiespältigen Friedensgesten aus Deutschland. Der März nähert sich dem Ende. Und er war

Mar 30, 2022 • 14:52

Update: Was, wenn das Gas ausbleibt?

Update: Was, wenn das Gas ausbleibt?

Erstmals seit fast drei Wochen treffen sich wieder Vertreter Russlands und der Ukraine, um eine Waffenruhe zu verhandeln. Ob ein Durchbruch zu erwarten ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für ZEIT ONLINE Michael Thumann ein. Die G7-Staaten lehnen die russische Forderung, Gaslieferungen in Rubel zu zahlen, ab. Russland droht mit einem Exportstopp. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis spricht im Update darüber, was im Fall eines Gasembargos in Deutschland

Mar 29, 2022 • 13:19

Ein Raketenschutzschild für Deutschland?

Ein Raketenschutzschild für Deutschland?

Die Bundesregierung will offenbar ein israelisches Raketenabwehrsystem anschaffen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), reiste bereits zu Gesprächen nach Israel. Wie ein solches System überhaupt funktioniert, erklärt Hauke Friederichs, der als freier Autor für ZEIT ONLINE über Rüstungs- und Verteidigungspolitik schreibt. Frankreich wählt im April dieses Jahres ein neues Staatsoberhaupt. Nach Meinungsumfragen gelten Amtsinhaber Emmanuel Macron und d

Mar 29, 2022 • 12:56

Update: Die Linke bleibt draußen

Update: Die Linke bleibt draußen

Bei der Landtagswahl im Saarland hat die SPD mit einem vorläufigen Ergebnis von knapp 44 Prozent am Sonntag einen klaren Sieg erzielen können. Neben Grünen und FDP hat es auch Die Linke in ihrer ehemaligen Hochburg nicht in den Landtag geschafft. ZEIT-ONLINE Redakteurin Katharina Schuler spricht im Podcast über die Gründe. Bundesinnenministerin Nancy Faeser fordert mehr Koordination bei der Verteilung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen durch die EU-Kommission. Was noch? Bauer Eckhardt Heukamp

Mar 28, 2022 • 11:10

Das Saarland färbt sich rot

Das Saarland färbt sich rot

Mit der Landtagswahl im Saarland hat die Ampel-Regierung in Berlin ihren ersten Stimmungstest seit der Bundestagswahl im letzten Jahr bestanden. Erstmals seit 1999 ist die SPD wieder stärkste Kraft im Saarland. Zu verdanken ist das der SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger, die in Umfragen bereits seit Wochen vor dem bisherigen CDU-Ministerpräsidenten Tobias Hans lag. Wie Anke Rehlinger das Saarland jetzt prägen wird, weiß Lisa Caspari. Die ZEIT-Politik-Redakteurin erklärt außerdem, welche Folgen

Mar 28, 2022 • 13:17

Drehtürmodell statt Willkommensklasse

Drehtürmodell statt Willkommensklasse

Zehntausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in diesen Wochen in Deutschland eingeschult. Da unklar ist, wie lange die Kinder in Deutschland bleiben, stellt sich die Frage, ob sie nach deutschem oder weiter nach ukrainischem Lehrplan unterrichtet werden sollen. Als Kompromiss zwischen beiden Pfaden schlägt der ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak im Podcast das "Drehtürmodell" vor, das eigentlich aus der Begabtenförderung kommt. Normalerweise erzeugt ein Treffen von Vertreterinnen

Mar 26, 2022 • 17:21

Update: Die neue Stärke Polens

Update: Die neue Stärke Polens

In der ukrainischen Stadt Mariupol harren 100.000 Menschen größtenteils ohne Wasser, Strom und Essen aus. Galyna Balabanowa hat in der Stadt Hilfsgüter verteilt, inzwischen ist sie geflohen. Im Interview mit Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE, berichtet sie von der Situation vor Ort. Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen viele Menschen in die EU – vor allem nach Polen. Mariam Lau aus dem Politikressort der ZEIT bespricht im Update, welche neue Rolle Polen in der EU nun zukommt.

Mar 25, 2022 • 12:01

Cyber-Guerillas kämpfen gegen das russische Militär

Cyber-Guerillas kämpfen gegen das russische Militär

In Belarus leisten sogenannte Cyber-Guerillas "digitalen Widerstand" gegen das Lukaschenko-Regime – und sabotieren damit auch das russische Militär. Eine belarussische Journalistin unter dem Pseudonym Marta Sakawik hat dazu recherchiert. Um ihre Identität zu schützen, berichtet an ihrer statt Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) aus dem Podcast-Team. Fridays for Future ruft zum zehnten globalen Klimastreik auf. Luisa Jacobs, verantwortliche Redakteurin bei

Mar 25, 2022 • 13:32

Update: Drei Gipfel gegen Putin

Update: Drei Gipfel gegen Putin

Nato, G7 und EU beraten in Brüssel über den Krieg in der Ukraine. Im Mittelpunkt des Nato-Treffens standen Waffenlieferungen und eine militärische Neuaufstellung an der Ostgrenze. ZEIT-Außenpolitikexperte Ulrich Ladurner ordnet die Ergebnisse im Update ein. Aufgrund der steigenden Energiepreise hat die Koalition ein Entlastungspaket beschlossen. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, analysiert, ob die Maßnahmen sozial gerecht sind. Außerdem: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Mar 24, 2022 • 14:30

Ein schnelles Ende der Kämpfe bringt keinen Frieden

Ein schnelles Ende der Kämpfe bringt keinen Frieden

Russlands Vormarsch in der Ukraine stockt, doch Tag für Tag erreichen uns neue Horrormeldungen über Angriffe auf Krankenhäuser, Schulen oder Wohngebäude. Die russische Armee kesselt Städte wie Mariupol ein. Die von Wladimir Putin euphemistisch bezeichnete "Spezial-Operation" ist ein Krieg, der ganze Städte zerstört und bereits Tausende getötet hat. Der Westen unterstützt die Ukraine mit der Lieferung von Waffen, schließt ein militärisches Eingriffen jedoch weiterhin aus. Einige fragen nun, ob e

Mar 24, 2022 • 13:51

Update: kein Energieembargo, keine Flugverbotszone

Update: kein Energieembargo, keine Flugverbotszone

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will weiterhin russisches Öl und Gas nach Deutschland importieren. Auch einen Eingriff der Nato im Krieg in der Ukraine lehnte er in seiner Rede im Bundestag heute ab. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Michael Schlieben hat die Debatte beobachtet und spricht im Podcast darüber, warum er findet, dass Olaf Scholz seiner Rolle als Bundeskanzler trotz allem gerecht wird. Unterbrochene Lieferketten und die Angst vor Lebensmittelmangel haben auch in der deutschen Agrarpol

Mar 23, 2022 • 12:33

Deutschlands Sucht nach fossiler Energie

Deutschlands Sucht nach fossiler Energie

Es war ein ungewöhnliches Szenario letztes Wochenende: Ein Grünenpolitiker reist nach Katar, um über Erdgas zu sprechen. Nach einem Treffen mit Scheich Tamim bin Hamad Al Thani in Doha verkündet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eine langfristige Energiepartnerschaft mit Katar. "Man muss jetzt mit Partnern, die ihre Eigenheiten haben, sprechen", sagte Habeck diesbezüglich. Bernd Ulrich, stellvertretender Politikchef der ZEIT, kritisiert im Podcast die Vorgängerregierungen dafür, Deutschlan

Mar 23, 2022 • 11:22

Update: Wie schnell soll in Demokratien gebaut werden dürfen?

Update: Wie schnell soll in Demokratien gebaut werden dürfen?

Die Fabrik des US-Elektrobauers Tesla wurde heute in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide mit prominenten Gästen eröffnet. Die Grüne Liga und der Naturschutzbund Nabu wollen in dieser Woche noch Widerspruch gegen die Gesamtgenehmigung für die Fabrik einlegen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob die Fabrik zu schnell eröffnet wurde. Beim EU-Gipfel kommenden Donnerstag sollen Solidaritätsfonds für die Ukraine beschlossen werden. Der inhaftierte Kremlkri

Mar 22, 2022 • 12:45

Der Krieg zwingt die EU selbständig zu werden

Der Krieg zwingt die EU selbständig zu werden

Mehr Geld und mehr Waffen für die Ukraine, eine neue militärische Eingreiftruppe für die EU. Das sind die Ergebnisse eines Treffens der EU-Außen- und Verteidigungsminister am Montag in Brüssel. Ob die EU jetzt eine europäische Armee einführen wird, das erklärt Ulrich Ladurner. Der ZEIT-Auslandsredakteur weiß außerdem, wie auf europäischer Ebene über die Verteilung der Geflüchteten diskutiert wird. Die Ampel-Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag eine wichtige Reform für das Asylrecht angekünd

Mar 22, 2022 • 13:06

Update: Temperaturrekord am kältesten Ort der Welt

Update: Temperaturrekord am kältesten Ort der Welt

In den vergangenen Tagen wurden im Osten der Antarktis außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet. Laut gesammelter Daten liegen die Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius höher als gewöhnlich zum Ende des antarktischen Sommers. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erwartet zahlreiche weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Laut Schätzungen sollen bis zu acht Millionen Geflüchtete aufgenommen werden müssen. Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder eines 20-jährigen Tankstellenmit

Mar 21, 2022 • 13:14

Entführungen und blockierte Hilfskonvois – Leben unter russischer Besatzung

Entführungen und blockierte Hilfskonvois – Leben unter russischer Besatzung

Seit über drei Wochen stehen die ukrainischen Städte Kiew und Mikolajiw unter Dauerbeschuss, Charkiw und Mariupol wurden größtenteils zerstört. Die Stadt Cherson ist in der Gewalt der russischen Truppen. Simone Brunner hat recherchiert, wie das Leben unter russischer Besatzung aussieht und ob es dem gleichen Drehbuch wie in Donezk und Lugansk 2014 folgen wird. Außerdem traten in Deutschland am Wochenende die weitreichendsten Lockerungen seit dem Beginn der Corona-Pandemie in Kraft. Die Bundesr

Mar 21, 2022 • 13:29

Sonderfolge: “Das ist meine War-Life-Balance”

Sonderfolge: “Das ist meine War-Life-Balance”

In dieser Sonderausgabe erzählen vier Menschen aus der Ukraine ihre Geschichte vom Leben im und mit dem Krieg. Es ist ein Tagebuch der ersten dreieinhalb Wochen im Krieg gegen die Ukraine. Der Filmproducer Dymtro berichtet, wie er mit den regelmäßigen Bombenangriffen auf Kiew zu leben lernt. Etwa: Wann man bei Flugalarm in einen Bunker geht und wann nicht. Die nigerianische Studentin Blossom spricht über ihre Flucht aus der Ukraine und den Rassismus, der ihr dabei widerfahren ist. Die Personaler

Mar 20, 2022 • 44:25

Flüchtlingsregistrierung: Ein Flaschenhals direkt nach Ankunft

Flüchtlingsregistrierung: Ein Flaschenhals direkt nach Ankunft

Während die Einreise nach Deutschland in der Regel unproblematisch erfolgt, tauchen bei der Registrierung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine die ersten Probleme auf. In dieser Was jetzt?-Folge erläutert Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT Online, die Ursachen für die stockenden Registrierungen und ihre Folgen. Mittlerweile sind etwa drei Wochen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vergangen und zahlreiche Sanktionen gegen Russl

Mar 19, 2022 • 12:47

Update: Zoff ums Infektionsschutzgesetz

Update: Zoff ums Infektionsschutzgesetz

Bundestag und Bundesrat haben heute ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen. Es bestimmt den Wegfall der meisten bundesweit geltenden Corona-Beschränkungen. Welche Debatte es gab und welche Folgen der Bruch zwischen Bund und Ländern hat, erklärt Tilman Steffen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. In Italien ist heute der 100.000 Toten gedacht worden, die im Land seit Beginn der Pandemie am Corona-Virus gestorben sind. In der Nähe der Stadt Lwiw im Westen der Ukraine wurde heute Morgen

Mar 18, 2022 • 9:05

Was wir von 2015 lernen können

Was wir von 2015 lernen können

Der Ukraine-Krieg hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Bilder, die zeigen, wie Geflüchtete an Bahnhöfen ankommen, erinnern an 2015. In dieser Folge erklärt Lisa Caspari (https://www.zeit.de/autoren/C/Lisa_Caspari/index.xml), was der Staat über die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten aus der damaligen Situation für heute lernen kann. Eine weitere Auswirkung des Kriegs ist das Umdenken Deutschlands in der Sicherheitspolitik. Bundeskanzler Olaf Scholz

Mar 18, 2022 • 14:22

Update: Blinken ins konservative Lager

Update: Blinken ins konservative Lager

Drei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich legt der Staatschef Emmanuel Macron sein Wahlprogramm vor. Über seine wichtigsten Ziele und seine Chancen spricht im Update die freie Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Annika Joeres. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat dem Bundestag vorgeworfen, nicht genug getan zu haben, um den Krieg zu verhindern. Er forderte strengere Sanktionen. Außerdem im Podcast: Der Chefreporter der ZEIT, Wolfgang Bauer, war in der Ukraine unterwegs

Mar 17, 2022 • 11:38

Es hängt letztlich an Putin

Es hängt letztlich an Putin

Die Ukraine und Russland haben in einer vierten Runde über eine Waffenruhe verhandelt. Die Forderung Russlands nach einer neutralen Ukraine nach dem Vorbild Österreichs oder Schwedens lehnt die Ukraine ab. Es brauche „ein ukrainisches Modell“, sagte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. Ob weitere Gesprächsrunden eine Lösung bringen können, beantwortet der Osteuropa-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die diese Woche in Kraft getret

Mar 17, 2022 • 16:00

Update: "Pearl Harbor, jeden Tag"

Update: "Pearl Harbor, jeden Tag"

Der ukrainische Präsident wendet sich mit einer historischen Analogie an den US-Kongress und fordert erneut eine Flugverbotszone über der Ukraine. Die Bundesregierung plant, für den laufenden Haushalt fast 200 Milliarden Euro neue Schulden aufzunehmen. Damit soll unter anderem ein Zuschuss zu den Heizkosten und ein Kinderzuschlag für Menschen mit geringem Einkommen finanziert werden. Noch keine politische Antwort gibt es auf die steigenden Spritpreise. Die hohen Kosten an der Tankstelle sind

Mar 16, 2022 • 11:18

Geflüchtet, aber nicht in Sicherheit

Geflüchtet, aber nicht in Sicherheit

Rund 160.000 Menschen sind zumindest nach offiziellen Angaben seit Beginn des Krieges in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Neben beeindruckender Solidarität und zivilgesellschaftlicher Hilfe spielen sich hier aber auch unerwünschte Szenen ab. Denn es gibt Menschen, die die Notlage der Geflüchteten auszunutzen versuchen. Hier laufen sie Gefahr, in die Hände von Menschenhändlern oder Zuhältern zu geraten. Von einer "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Wochenende nach dem Begi

Mar 16, 2022 • 13:32

Eine Luftbrücke als Antwort auf Millionen Geflüchtete

Eine Luftbrücke als Antwort auf Millionen Geflüchtete

Die russischen Truppen verstärken ihre Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. Der Bürgermeister Vitali Klitschko ruft eine Ausgangssperre aus. Mehr als drei Millionen Menschen sind bisher vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. [Gerald Knaus](https://www.zeit.de/autoren/K/Gerald_Knaus/index ) von der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) spricht im Update darüber, ob ein Umdenken in der europäischen Flüchtlingspolitik zu erwarten ist. Außerdem im Update: Bundesinnenministern Nanc

Mar 15, 2022 • 14:10

Einkaufen ohne Maske

Einkaufen ohne Maske

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiterhin hoch, laut Robert Koch-Institut lag sie gestern über 1.600. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnte Anfang Februar noch davor, zu schnell zu lockern. Doch nun soll am Sonntag ein Großteil der Corona-Maßnahmen fallen. Wie das zusammenpasst und welche gemeint sind, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen in dieser Folge. Die EU und insbesondere Deutschland will sich von der Abhängigkeit von russischem Öl lösen. Stattdessen plant die EU-

Mar 15, 2022 • 11:34

Update: Hat Russland bei China Waffen bestellt?

Update: Hat Russland bei China Waffen bestellt?

Russland soll China um militärische und wirtschaftliche Hilfe gebeten haben. So möchte Russland wohl die Schäden der westlichen Sanktionen begrenzen. Im Gespräch ist ZEIT-ONLINE-Redakteur Steffen Richter. Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sind vorläufig unterbrochen. Sie sollen morgen fortgesetzt werden. Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen den ehemaligen Wirecard-Vorstandschef Markus Braun sowie zwei weiteren Manager erhoben. Den drei Männern wird "bandenmäßige

Mar 14, 2022 • 8:42

Deutschland tankt sich arm

Deutschland tankt sich arm

Die steigenden Kraftstoffpreise belasten zunehmend die Portemonnaies der Bürgerinnen und Bürger. Gerade für Menschen mit geringem Einkommen, die auf ihr Auto angewiesen sind, wird das Auftanken zur finanziellen Last. ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz erklärt, welche Mittel die deutsche Politik hat, um Autofahrenden zu helfen. Die Ukraine rekrutiert zurzeit Ausländer, die an der Seite der eigenen Streitkräfte kämpfen sollen. Eine offiziell dem Innenministerium unterstellte Einheit ist d

Mar 14, 2022 • 13:34

Sonderfolge: Europa verteidigen in Versailles

Sonderfolge: Europa verteidigen in Versailles

Wie sehr gehört die Ukraine zu Europa? Das ist eine der Fragen, die auf dem EU-Gipfel in Versailles besprochen wurden und zu der es bisher große Meinungsverschiedenheiten gibt. Das Schicksal der Ukraine war das bestimmende Thema auf dem Gipfel. Denn mit dem Krieg in der Ukraine ist auch eine weitere Frage verknüpft, die die Staats- und Regierungschefs der EU spaltet: Soll es ein Embargo auf russisches Öl und Gas geben? ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner erklärt im Podcast, wie die EU-Staaten

Mar 12, 2022 • 13:30

Update: "Wacht auf und seht, mit wem wir es zu tun haben"

Update: "Wacht auf und seht, mit wem wir es zu tun haben"

Die Kämpfe in der Ukraine gehen weiter. Der Bürgermeister von Mariupol sieht seine Stadt "völlig zerstört", eigentlich existiere sie nicht mehr. Viele weitere Menschen werden im Laufe des Krieges deshalb noch fliehen, doch es gibt auch Aktivistinnen wie Iryina, die 70 Kilometer südlich von Kiew lebt. Eigentlich ist sie Hochschullehrerin und spricht Spanisch und Englisch. Im Podcast erzählt sie, wie sie die ersten Raketenangriffe erlebt hat und was sie versucht, um russische Propaganda zu entkräf

Mar 11, 2022 • 16:49

"Putin lässt gezielt zivile Ziele angreifen"

"Putin lässt gezielt zivile Ziele angreifen"

Über zwei Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflohen. Für die vielen Millionen Menschen, die geblieben sind, wird die Situation im Land zunehmend schlimmer. Wir sprechen in der Folge darüber, wie sich die Angriffe offensichtlich immer mehr gegen die Zivilbevölkerung richten. [Hauke Friederichs](https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml) arbeitet als freier Autor für DIE ZEIT und analysiert die Kämpfe in der Ukraine für uns. Auch wenn der Krieg in der Ukraine aktuel

Mar 11, 2022 • 13:28

Update: Sie reden, aber sie einigen sich nicht

Update: Sie reden, aber sie einigen sich nicht

Erstmals seit dem Kriegsbeginn haben der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow verhandelt. Im Update spricht der außenpolitische Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann, über die ausgebliebenen Ergebnisse der Gespräche in der Türkei. Fast 100.000 Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland geflohen. Vor welchen Herausforderungen stehen die Behörden? Politikredakteurin Lisa Caspari hat recherchiert, wie gut die deutschen Behörden v

Mar 10, 2022 • 11:02

Beim Gasstopp droht die Kriegswirtschaft

Beim Gasstopp droht die Kriegswirtschaft

Einreisesperren, eingefrorene Vermögen, Ausschluss aus Swift oder Aussetzen von Nord Stream 2: Die westlichen Staaten haben nach dem Angriff auf die Ukraine massive Sanktionen gegen Russland beschlossen – und diese seitdem immer weiter verschärft. Bislang ohne damit die Regierung in Moskau zum Einlenken zu bewegen und den Krieg zu beenden. Welche Mittel helfen noch: Sollte Deutschland trotz seiner großen Abhängigkeit die Öl- und Gasimporte aus Russland stoppen? Und können wir das überhaupt oder

Mar 10, 2022 • 14:08

Update: Der tödliche Preis verfehlter Energiepolitik

Update: Der tödliche Preis verfehlter Energiepolitik

Die USA stoppt Ölimporte aus Russland. Europa ist hingegen zu abhängig vom russischen Gas, um diesen Schritt zu gehen. Welche Fehler insbesondere Deutschland gemacht hat und wie die USA sich nach dem Importstopp sich versorgen will, das erklärt im Update die US-Korrespondentin der ZEIT, Heike Buchter. Unterdessen gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter. Das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl soll laut dem ukrainischen Netzbetreiber Ukrenergo von der Stromversorgung abgeschnitten sein. Die ukra

Mar 9, 2022 • 19:05

Der Krieg auf unserem Teller

Der Krieg auf unserem Teller

Der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft, nicht nur in der fossilen Industrie, sondern auch für die Landwirtschaft. Russland und die Ukraine gehören zu den weltweit wichtigsten Exporteuren für Getreide und Futterpflanzen. Welche Folgen der Kriegsausbruch für die globale Versorgung mit diesen Gütern hat und wer am stärksten darunter leiden wird, erklärt Andrea Böhm, Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT. In der militärisch von Russland kontrollierten Stadt Cher

Mar 9, 2022 • 13:14

Update: Kommt doch ein Embargo gegen russisches Gas?

Update: Kommt doch ein Embargo gegen russisches Gas?

Die EU will unabhängiger von russischen Energieimporten werden und legt einen Plan für eine schnellere Energiewende vor. Die US-Regierung will Öllieferungen aus Russland stoppen. Außerdem im Update: Wie ist die Lage in Kiew? Der freie Autor für ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, berichtet. Was noch? Ein neues Medikament gegen Covid-19 Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit

Mar 8, 2022 • 11:13

Der diplomatische Ausweg ist versperrt

Der diplomatische Ausweg ist versperrt

Seit Wladimir Putin seinen Truppen angeordnet hat, in die Ukraine einzumarschieren, haben die EU und Nato umfangreiche Sanktionen verhängt. Weltweit wird die russische Invasion scharf kritisiert, Zehntausende gehen gegen den Krieg und Putin auf die Straße. Doch den russischen Präsidenten scheint das nur wenig zu interessieren. Gibt es überhaupt noch die Chance einer diplomatischen Lösung? Gibt es auch für Putin noch ein Zurück aus diesem Krieg? Und was passiert, wenn er sich in die Ecke gedrängt

Mar 8, 2022 • 14:47

Update: Die "Schlüsselschlacht" naht

Update: Die "Schlüsselschlacht" naht

Die russische Armee bereitet sich laut Bericht des ukrainischen Generalstabs auf eine Invasion Kiews vor. Außerdem kam es zu weiteren Luftangriffen auf die Stadt Charkiw sowie Kämpfen in der Hafenstadt Mariupol. Die ukrainische Regierung kritisierte Russlands Vorschlag, Fluchtkorridore nach Russland und Belarus einzurichten. Im Podcast erklären wir, warum die Fluchtkorridore für Russland vor allem ein strategisches Mittel im Krieg sind, und berichten über die Situation in den belagerten Städten.

Mar 7, 2022 • 7:59

Kann Israel in diesem Krieg vermitteln?

Kann Israel in diesem Krieg vermitteln?

Am Wochenende traf sich der israelische Premierminister Naftali Bennett mit Wladimir Putin, Israel hat gute Beziehungen zu Russland – wie auch zur Ukraine. Könnte das Land im Krieg vermitteln? Darüber spricht Simone Gaul mit Jan Roß, Redakteur im Politikressort der ZEIT. In den vergangenen Tagen sind Tausende Geflüchtete bei uns in Deutschland angekommen. Claudia Wüstenhagen leitet das Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE und erklärt, wie wir die Menschen unterstützen können und wie die Psyche

Mar 7, 2022 • 13:05

Sonderfolge: Katastrophale Situation in Mariupol

Sonderfolge: Katastrophale Situation in Mariupol

In dieser kurzen Sonderausgabe informieren wir Sie über die letzten Nachrichten zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Die Themen: Kein Strom, keine Heizung und zu wenig Wasser. Die humanitäre Lage in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol ist nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen und den Behörden vor Ort katastrophal. Freie Berichterstattung aus Russland wird immer schwieriger. Zuletzt verabschiedete die Duma am Freitag ein Gesetz, das das Verbreiten angeblicher Falschinformationen über die Arme

Mar 6, 2022 • 4:25

Sonderfolge: "Wladimir, du erzählst Lügen"

Sonderfolge: "Wladimir, du erzählst Lügen"

Gespräche zwischen Staats- und Regierungschefs europäischer Staaten und Putin finden quasi nicht mehr statt. Olaf Scholz bekam am Freitag immerhin eine Stunde mit dem russischen Präsidenten. Viel regelmäßiger ist der Austausch seit Beginn des russischen Krieges aber mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Der hat in den vergangenen Tagen mehrfach mit Putin telefoniert. Die freie Journalistin Annika Joeres berichtet für ZEIT ONLINE aus Frankreich und beantwortet die Fragen: Warum Macron? Bring

Mar 5, 2022 • 16:11

Update: Radikalisierung eines Regimes im Zeitraffer

Update: Radikalisierung eines Regimes im Zeitraffer

Nur ein kleiner Kreis von Vertrauten wird in Wladimir Putins Pläne eingeweiht. Im Update spricht ZEIT-Redakteurin und ehemalige Russland-Korrespondentin Alice Bota darüber, wer ihn noch beeinflussen kann. Die verhängten Sanktionen gegen Russland zeigen laut Außenministerin Annalena Baerbock ihre Wirkung. Weitere seien geplant. Ein Nebengebäude des Atomkraftwerks Saporischschja im Süden der Ukraine wurde bei einem Angriff des russischen Militärs in Brand gesetzt. Wie gut ukrainische Atomkraftwe

Mar 4, 2022 • 15:37

Führt Putins Weg nach Den Haag?

Führt Putins Weg nach Den Haag?

Bereits kurz nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine hat der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) angekündigt, die Lage eingehend zu beobachten. Nun habe man offizielle Ermittlungen zu Kriegsverbrechen eingeleitet, wie Chefankläger Karim Khan mitteilte. Könnte es also sein, dass Russlands Präsident Wladimir Putin bald vor Gericht steht? Andrea Böhm ist Politikredakteurin bei der ZEIT und spricht mit uns über die Definition von Kriegsverbrechen und darüber, ob diese in der Ukraine bereits sta

Mar 4, 2022 • 14:09

Update: NVA-Raketen für die Ukraine

Update: NVA-Raketen für die Ukraine

Deutschland wird weitere Waffen an die Ukraine liefern. Im Update bespricht der Militärexperte Hauke Friederichs den Kurswechsel der Bundesregierung und die Tauglichkeit der Raketen im Jahr 2022. Russland und die Ukraine treffen sich für weitere Verhandlungen im Westen von Belarus. Mit welchen Forderungen die beiden Seiten in die Gespräche gehen und wie die Chancen auf eine Einigung stehen, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für die ZEIT, Michael Thumann, ein. Außerdem im Upd

Mar 3, 2022 • 16:03

Gilt grenzenlose Freundschaft auch im Krieg?

Gilt grenzenlose Freundschaft auch im Krieg?

Vor einem Monat haben sich Wladimir Putin und Xi Jinping noch "grenzenlose Freundschaft" geschworen. Nun ist Russland wegen der Attacke auf die Ukraine isoliert – und die ganze Welt beobachtet Chinas Reaktion. In der Folge beantwortet Peking-Korrespondentin, Xifan Yang(https://www.zeit.de/autoren/Y/Xifan_Yang/index), wie der Krieg gegen die Ukraine in China aufgenommen wird, ob das Land nun wegen der Wirtschaftssanktionen den Russen helfen wird und was der bisherige Verlauf des Krieges für China

Mar 3, 2022 • 12:24

Update: Ein Wilkommenssignal aus Brüssel

Update: Ein Wilkommenssignal aus Brüssel

Geflüchtete aus der Ukraine sollen vorerst zwei Jahre in der EU bleiben können. Das sieht ein Notfallplan der EU-Kommission vor, über den am Donnerstag beraten wird. Am Montag hat sich die Schweiz den EU-Sanktionen gegen Russland angeschlossen. Was das für den traditionell neutralen Staat bedeutet, schätzt im Update Matthias Daum ein. Er leitet das Schweizer Büro der Zeit. Außerdem im Update: Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten.

Mar 2, 2022 • 10:39

Cyberkrieg: Die unsichtbare Front

Cyberkrieg: Die unsichtbare Front

Kurz nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine erklärte das Hackerkollektiv Anonymous Russland den Cyberkrieg. Wir sprechen heute mit Kai Biermann aus dem ZEIT-Investigativ Team über die Rolle von Hackerattacken während des Krieges in der Ukraine und was wir über die Hacktivisten wissen. Entgegen der antimilitärischen Tradition der Bundesrepublik hat Bundeskanzler Olaf Scholz viel neues Geld für die Bundeswehr angekündigt. Gleichzeitig sprechen sich plötzlich auch friedliebende Ex-Zi

Mar 2, 2022 • 14:54

Update: Einladung in die EU?

Update: Einladung in die EU?

Die russischen Truppen haben ihren Vormarsch auf die ukrainische Hauptstadt Kiew und die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw fortgesetzt. Die EU hat 500 Millionen Euro für humanitäre Hilfe zugesichert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für einen Beitritt der Ukraine zur EU ausgesprochen. Ob die Beitrittsdebatte sinnvoll ist oder ob sie Friedensverhandlungen zusätzlich erschweren würde, schätzt im Update der Politikredakteur der ZEIT, Ulrich Ladurner, ein. Russland ste

Mar 1, 2022 • 18:39

Der zivile Widerstand

Der zivile Widerstand

Tausende Freiwillige, darunter viele Frauen, haben sich in der Ukraine zum Militärdienst gemeldet, um die ukrainische Armee bei der Verteidigung der Städte zu unterstützen. Die meisten von ihnen haben keine militärische Ausbildung und zuvor noch nie eine Waffe in den Händen gehalten. Wie werden die Freiwilligen so schnell ausgebildet und welche rechtlichen Probleme ergeben sich aus ihrem Status als Zivilkräfte? Darüber spricht Elise Landschek mit Hauke Friederichs. Er schreibt als Militärexperte

Mar 1, 2022 • 12:52

Wie Deutschland jetzt seine Energieversorgung plant

Wie Deutschland jetzt seine Energieversorgung plant

An der ukrainisch-belarussischen Grenze haben am Montag erste Friedensverhandlungen zwischen Vertretern der russischen und der ukrainischen Regierung begonnen. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert außerdem eine sofortige Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union im Zuge eines beschleunigten Sonderverfahrens. Die Bundesregierung wiederum muss schauen, wie sie das Land künftig mit Energie versorgen will. Um sich unabhängiger vom russischem Gas zu machen, sollen die erneuerbaren Energie

Feb 28, 2022 • 13:20

Nukleare Drohung aus Moskau

Nukleare Drohung aus Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Sonntag angekündigt, die Abschreckungskräfte seines Landes in erhöhte Alarmbereitschaft versetzen zu lassen. Dazu gehören auch Atomwaffen. Wie ernst die Drohung zu nehmen ist, erklärt Thomas Wiegold, Experte für Sicherheitspolitik. Als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine ändert Deutschland seine Außen- und Sicherheitspolitik. Im Podcast erklärt Ferdinand Otto aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, welche Veränderungen die Bundesregie

Feb 28, 2022 • 18:12

Sonderfolge: Stockt die Invasion?

Sonderfolge: Stockt die Invasion?

In den Kurznachrichten sprechen wir über neue Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland und überraschende Waffenlieferungen an die Ukraine. Russische Truppen versuchen weiterhin die ukrainische Hauptstadt Kiew und andere Großstädte einzunehmen. Die Situation bleibt unübersichtlich, doch es häufen sich Berichte, nach denen die Invasion langsamer verläuft, als Russlands Präsident Wladimir Putin geplant hatte. ZEIT-Autor Hauke Friedrichs interpretiert im Podcast die Strategie der russischen Arm

Feb 27, 2022 • 16:42

Spezial: Ukrainischer Optimismus

Spezial: Ukrainischer Optimismus

Kiew ist wider der Erwartungen noch nicht eingenommen worden. In der ukrainischen Hauptstadt kam es laut Behörden zu Straßenkämpfen mit russischen Truppen, in mehreren Stadtteilen waren über Nacht Explosionen zu hören. Aus US-Kreisen hieß es, das ukrainische Militär habe mehrere Angriffe in Außenbezirken zurückgeschlagen. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor vor einem Großangriff auf die Hauptstadt gewarnt. Er rief seine Landsleute zum Widerstand auf und lehnte ein Angebot der USA ab, ihn a

Feb 26, 2022 • 15:50

Update: Russlands vergiftetes Gesprächsangebot

Update: Russlands vergiftetes Gesprächsangebot

Die Lage in der Ukraine bleibt unübersichtlich: In der Region um Kiew kommt es zu Kämpfen. Die russischen Truppen rücken zur Hauptstadt vor. Das berichtet zumindest das ukrainische Militär. Russland zeigt sich erstmals nach dem Angriff auf die Ukraine offen für Gespräche. Wie ist das Angebot zu bewerten? Das schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent von ZEIT ONLINE Michael Thumann ein. Die EU und USA haben Sanktionen gegen Russland verhangen. Betroffen ist der russische Finanz-, En

Feb 25, 2022 • 14:14

Tag eins nach dem Einmarsch

Tag eins nach dem Einmarsch

"Wir sind in einer anderen Welt aufgewacht", so hat es Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Donnerstag formuliert. Aber was für eine neue Welt könnte das sein? Was bedeutet der russische Einmarsch in das Nachbarland für die europäische Sicherheitsordnung, die seit dem Ende der Sowjetunion vor gut 30 Jahren Bestand hatte? Fragen, die Was jetzt?-Moderator Moses Fendel mit dem Politikwissenschaftler und Osteuropa-Experten Volker Weichsel klären will. Europa sei vorbereitet auf Flücht

Feb 25, 2022 • 14:05

Update: Aufgewacht in einer anderen Welt

Update: Aufgewacht in einer anderen Welt

Russische Truppen sind bis in die Nähe der ukrainischen Hauptstadt Kiew vorgerückt. Aus vielen Teilen des Landes werden Angriffe gemeldet. Westliche Staaten reagieren mit Entsetzen. Die Bundesregierung kündigt harte Sanktionen an. Die Nato hat ihre Verteidigungspläne für Osteuropa aktiviert. Im Podcast sprechen wir über den aktuellen Stand. Welche Rolle die Informationen der Geheimdienste in dem Krieg in der Ukraine spielen und wie es nun weitergehen wird, das weiß der Leiter des ZEIT ONLIN

Feb 24, 2022 • 11:56

Sonderfolge: "Putin hat die ganz große Lösung gewählt"

Sonderfolge: "Putin hat die ganz große Lösung gewählt"

Am Donnerstagmorgen hat Russland mit Unterstützung von Belarus die Ukraine angegriffen. Zuvor hatten die prorussischen Separatisten in der Ostukraine um Unterstützung gebeten. Anders als zunächst von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, galten die Angriffe nicht nur Zielen im Donbass, sondern in der ganzen Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj rief noch in der Nacht den Kriegszustand aus. Europäische Staats- und Regierungschefs zeigen sich entsetzt. Bundeskanzler Olaf Scholz s

Feb 24, 2022 • 9:22

Russland startet Militäroperation in der Ukraine

Russland startet Militäroperation in der Ukraine

Die schlimmsten Befürchtungen der letzten Wochen scheinen sich zu bestätigen. Russische Truppen haben offenbar mit einem Angriff auf die Ukraine begonnen. Russlands Präsident Wladimir Putin ordnete in einer TV-Ansprache eine Militäroperation in der Ukraine an. Damit solle die Ukraine entmilitarisiert und entnazifiziert werden. Augenzeugen berichten von ersten Angriffen entlang der ukrainischen Grenze und rund um die Hauptstadt Kiew. Die internationale Gemeinschaft fordert Russland eindringlich d

Feb 24, 2022 • 11:39

Update: Was die Menschen in Russland denken

Update: Was die Menschen in Russland denken

Wegen des weiter eskalierenden Konflikts mit Russland hat der ukrainische Sicherheitsrat den landesweiten Ausnahmezustand angekündigt. Zudem gelten ab heute die Sanktionen der EU, die auf Banken, Finanzmärkte sowie den Handel Russlands ausgerichtet sind. Der russiche Präsident Wladimir Putin hat die Separatistengebiete Luhansk und Donzek als unabhängig anerkannt. Wie denken die Menschen in Russland über die Entscheidung? Darüber spricht im Update der freie Autor für ZEIT ONLINE Maxim Kireev.

Feb 23, 2022 • 9:43

Was, wenn Russland das Gas abdreht?

Was, wenn Russland das Gas abdreht?

Die Bundesregierung stoppt das Genehmigungsverfahren für Nord Stream 2. Inwiefern sich mögliche russische Gegensanktionen auf den ohnehin schon angespannten Gasmarkt auswirken könnten, erklärt Lena Klimkeit aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Wessen Konflikt wird in der Ostukraine am Ende eigentlich ausgetragen? Der freie Journalist und Militärexperte Hauke Friedrichs spricht von einem Stellvertreterkrieg und erklärt im Podcast, welche Parallelen er zum Kalten

Feb 23, 2022 • 12:32

Update: Putins Entscheidung und ihre Konsequenzen

Update: Putins Entscheidung und ihre Konsequenzen

Russland hat am Montagabend die Separatistengebiete Donezk und Luhansk in der Ostukraine als unabhängig anerkannt. Im Update erklärt der freie Korrespondent Maxim Kireev für ZEIT ONLINE die Hintergründe der russischen Entscheidung und deren Folgen für den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Die Bundesregierung hat angekündigt, das Genehmigungsverfahren für die Gaspipeline Nord Stream 2 auszusetzen. Auch die EU und USA kündigen weitreichende Sanktionen an. Was noch? Vielleicht ist der

Feb 22, 2022 • 10:09

Wie reagiert der Westen auf Putins Provokation?

Wie reagiert der Westen auf Putins Provokation?

Russland erkennt die Separatistengebiete in der Ostukraine an und will Truppen entsenden. Der Ukrainische Präsident spricht von einer "Verletzung der Souveränität" seines Landes und der UN-Sicherheitsrat bespricht die Lage. Im Nachrichtenblock fassen wir die Entwicklungen der Nacht im Russland-Ukraine-Konflikt zusammen. Dazu gehört auch, dass – neben anderen europäischen Staaten – Großbritannien Sanktionen gegen Russland angekündigt hat. Bereits in den letzten Tagen hatte Ministerpräsident Bori

Feb 22, 2022 • 11:36

Update: Mit Rapsöl gegen Lebensmittelverschwendung

Update: Mit Rapsöl gegen Lebensmittelverschwendung

Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ haben den morgendlichen Transportverkehr am Hamburger Hafen gestört. ZEIT-ONLINE-Redakteurin Petra Pinzler erklärt, warum Autofahrer verärgert sind und Politiker härtere Maßnahmen gegen die Sitzblockaden fordern. Die EU-Außenminister haben in Brüssel einen Hilfskredit in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für die Ukraine beschlossen. Außerdem befürworteten sie einen Krisengipfel zwischen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatsche

Feb 21, 2022 • 8:55

Russlands Angriffsszenarien für die Ukraine

Russlands Angriffsszenarien für die Ukraine

Die USA und ihre Verbündeten gehen weiterhin von einem russischen Angriff auf die Ukraine aus. Russland hat ein gemeinsames Militärmanöver mit Belarus zuletzt verlängert, statt Truppen abzuziehen. Wir sprechen mit Michael Thumann, Russlandkorrespondent für die ZEIT, über mögliche Angriffsszenarien und was passieren könnte, wenn eine russische Invasion ausbleibt. Nach mehr als zwei Wochen sind die umstrittenen Olympischen Winterspiele in Peking beendet. Doch statt über das Sportliche wurde mehr

Feb 21, 2022 • 13:21

Wut und Frust der Angehörigen

Wut und Frust der Angehörigen

Der rassistisch motivierte Anschlag des Rechtsextremisten Tobias R. in Hanau ist zwei Jahre her. Neun Menschen wurden von ihm ermordet, außerdem erschoss er danach seine Mutter und sich selbst. ZEIT-ONLINE-Redakteur Christian Vooren erklärt, warum die Angehörigen noch immer enttäuscht sind von dem Umgang von Behörden und Politik. Und wie berechtigt ihre Vorwürfe sind. Es kommt zu weiteren Warnungen und Schuldzuweisungen zwischen den USA und Russland im Ukraine-Konflikt. Der russische Präsident

Feb 18, 2022 • 9:51

Zumindest bei Scholz kann München Klarheit schaffen

Zumindest bei Scholz kann München Klarheit schaffen

Die heute beginnende Münchner Sicherheitskonferenz wird sich vor allem um den russischen Truppenaufmarsch im Grenzgebiet zur Ukraine drehen. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Regierung in Moskau fehlen allerdings. ZEIT-ONLINE-Außenpolitikredakteur Carsten Luther sagt, was das Treffen in München bringen kann und ob ein Nato-Verzicht der Ukraine eine ernsthafte Option sein kann. Bis zum kommenden Sonntag dauert die Berlinale noch an – die Goldenen und Silbernen Bären wurden allerdings

Feb 18, 2022 • 10:52

Update: Droht in Mali ein ähnliches Desaster wie in Afghanistan?

Update: Droht in Mali ein ähnliches Desaster wie in Afghanistan?

Frankreich, Kanada und einige europäische Partner ziehen ihre Truppen aus dem westafrikanischen Mali ab. Welchen Gefahren die Ortskräfte ausgesetzt sind, falls auch die Bundeswehr ihren Einsatz beendet, schätzt im Update der freie Journalist Issio Ehrich ein. Außerdem: In Frankfurt am Main steht der mutmaßliche Verfasser der "NSU 2.0"-Drohschreiben vor dem Landgericht. Der freie Autor Christian Parth beobachtet für ZEIT ONLINE den Prozess und berichtet im Update von den Entwicklungen. Was no

Feb 17, 2022 • 10:00

Öffnungen, die angemessen sind – aber riskant

Öffnungen, die angemessen sind – aber riskant

Bund und Länder haben sich bei der letzten Ministerpräsidentenkonferenz auf einen Öffnungsplan geeinigt. Ab dem 20. März sollen laut Beschlussvorlage "alle tiefgreifenden Schutzmaßnahmen" aufgehoben werden, obwohl die Inzidenzen gerade so hoch sind wie noch nie. Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE erklärt, warum die Öffnungen angemessen, aber riskant sind. Und warum eine Impfpflicht immer noch nötig sein wird. Morgen treffen sich in Brüssel die Führungsspitzen der EU und der Af

Feb 17, 2022 • 11:04

Update: Der Rechtstaatsmechanimus - ein Werkzeug auf Halde

Update: Der Rechtstaatsmechanimus - ein Werkzeug auf Halde

Der Europäische Gerichtshof hat die Klage von Polen und Ungarn gegen den europäischen Rechtsstaatsmechanismus zurückgewiesen. Dieser erlaubt EU-Ländern, die rechtsstaatliche Grundsätze wie die Unabhängigkeit der Justiz einschränken, Gelder zu kürzen. Russland hat am Mittwoch erneut angekündigt, Truppen von der Grenze zur Ukraine zurückzuziehen. Im Westen wurde die Ankündigung mit Skepsis aufgenommen. Jakob von Lindern, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Digitalressort, erklärt im Podcast, wie angespannt

Feb 16, 2022 • 7:30

Ist das Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht?

Ist das Ende der Corona-Maßnahmen in Sicht?

Bund und Länder besprechen heute mögliche Lockerung der Corona-Maßnahmen. Vorgestern wurden bereits einige Pläne bekannt, heute sollen die Einzelheiten besprochen werden. ZEIT-ONLINE-Redakteur Tilman Steffen beobachtet die Ministerpräsidentenkonferenz für uns. In der Ukraine leben 15.000 israelische Staatsbürger, sowie 43.000 Juden und 200.000 Menschen, die aufgrund jüdischer Verwandter nach Israel auswandern könnten. Sollte es doch zu einem Konflikt dort kommen, wäre es für ein kleines Land w

Feb 16, 2022 • 10:52

Update: Öffentlichkeit ist die beste Verteidigung für die Ukraine

Update: Öffentlichkeit ist die beste Verteidigung für die Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich heute mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Kriegsgefahr in Europa. Simone Brunner, Osteuropa-Expertin und ZEIT ONLINE Redakteurin diskutiert im Update die Ziele und Taktik des Kremls. Außerdem im Update: Friedrich Merz (CDU) wurde zum Vorsitzenden der Unionsfraktion im Bundestag gewählt. Ob Merz es schafft, die CDU zukunftsfähig zu machen, schätzt im Update ZEIT ONLINE Politikredakteur Ferdinand

Feb 15, 2022 • 9:46

Vom Ausnahmetalent zum Dopingfall

Vom Ausnahmetalent zum Dopingfall

Die russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa hat eine positive Dopingprobe abgegeben. Nach einem Urteil des Internationalen Sportgerichtshof darf sie in Peking trotzdem starten. Sportredakteur Christof Siemes (https://www.zeit.de/autoren/S/Christof_Siemes/index.xml) ordnet die Entscheidung ein. Tausende Jesiden und Jesidinnen wurden 2014 vom Islamischer Staat ermordet, vertrieben oder verschleppt, Frauen und Kinder vergewaltigt. Die freie Reporterin Helena Weise hat drei jesidische Frauen g

Feb 15, 2022 • 11:49

Update: In drei Stufen zur Lockerung

Update: In drei Stufen zur Lockerung

Eine Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt sieht vor der MPK am Mittwoch einen Drei-Stufen-Plan vor, um bis Ende März die meisten Corona-Maßnahmen aufzuheben. ZEIT-ONLINE-Newsredakteur Jona Spreter fasst das Papier zusammen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich am Mittwoch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit dem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen. Im Anschluss an das Treffen kündigte Scholz neue Finanzhilfen für die Ukraine an. Zu konkreten Sanktionen Deutschlands gegenüber Russla

Feb 14, 2022 • 8:27

Putins psychologische Abnutzungsschlacht

Putins psychologische Abnutzungsschlacht

In den vergangenen Tagen hat sich die Krise um den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine zugespitzt. Um eine diplomatische Lösung zu finden, reist Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche nach Kiew und Moskau. Doch steht ein russischer Einmarsch wirklich unmittelbar bevor? Oder was bezweckt Präsident Wladimir Putin mit dem Aufmarsch der Truppen an der Grenze zur Ukraine? Darüber und was Olaf Scholz noch erreichen kann spricht Till Schwarze mit Michael Thumann, Russland-Korrespondent

Feb 14, 2022 • 11:39

Update: Weg frei für die Impfpflicht

Update: Weg frei für die Impfpflicht

Die Impfpflicht für Personal im Gesundheitsbereich tritt ab dem 15. März vorerst in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht lehnte es im Eilverfahren ab, sie vorläufig außer Kraft zu setzen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Aussicht. Konkrete Details eines Lockerungsplans werden vor dem Bund-Länder-Gipfel jedoch nicht bekannt gegeben. US-Präsident Joe Biden verweigert einen Evakuierungseinsatz in der Ukraine, falls es zu einer Invasion durch russisc

Feb 11, 2022 • 7:58

Die Außenministerin auf dem Prüfstand

Die Außenministerin auf dem Prüfstand

Seit nunmehr drei Monaten ist Annalena Baerbock die deutsche Bundesministerin für Auswärtiges. In der Zwischenzeit hat sie das Gespräch mit vielen Staatschefs gesucht und einige Länder bereist, darunter die Ukraine, Polen und Israel. Trotzdem trauen manche Kritikerinnen und Kritiker ihr das Amt nicht zu. Darüber, wie Annalena Baerbock sich in ihrer neuen Rolle so schlägt, spricht Samiha Schafy von ZEIT ONLINE. In den USA ist der Black History Month seit vielen Jahren bereits eine feste Institut

Feb 11, 2022 • 10:52

Der Maskenstreit eskaliert fast täglich

Der Maskenstreit eskaliert fast täglich

Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt: Für viele Menschen sind Attacken von Maskenverweigerern zum gefährlichen Alltag geworden. Im Update spricht Kai Biermann, Redakteur im Investigativressort, über Ausmaß und Ursachen der Gewalt. Der Genesenenstatus von drei Monaten gilt nun auch für Abgeordnete des Bundestages. Bei ihrem Antrittsbesuch hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) Israel die deutsche Solidarität zugesichert. Was noch? "Futurama" ist zurück. Moderation und Produktion: Til

Feb 10, 2022 • 10:13

Das Ende der Impfpflicht?

Das Ende der Impfpflicht?

Die Union ist auf Konfrontationskurs mit der Bundesregierung. CSU-Chef Söder hatte Anfang der Woche angekündigt, den Vollzug der eigentlich ab Mitte März gültigen Impfpflicht für Pflege- und Klinikpersonal in Bayern auszusetzen. Er begründete das damit, dass sie in der jetzigen Form nicht umsetzbar sei. CDU-Chef Friedrich Merz forderte daraufhin die Aussetzung in ganz Deutschland. Im Podcast erklärt der Ressortleiter des Politikressorts der ZEIT, Heinrich Wefing, was der Streit um die einrichtun

Feb 10, 2022 • 10:57

Update: Lockerungen, jetzt oder später?

Update: Lockerungen, jetzt oder später?

Trotz steigender Corona-Infektionszahlen wird über Öffnungsperspektiven diskutiert. Die Lage in den Krankenhäusern ist zwar laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft halbwegs entspannt, aber vor verfrühten Lockerungen der Maßnahmen wird gewarnt. Die Chefin der Umweltorganisation Greenpeace, Jennifer Morgan, soll Sonderbeauftragte der Bundesregierung für internationale Klimapolitik werden. Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, bespricht im Update, wie Morgan die d

Feb 9, 2022 • 8:58

Was hat Scholz jetzt in der Pipeline?

Was hat Scholz jetzt in der Pipeline?

US-Präsident Joe Biden droht im Falle einer russischen Invasion in der Ukraine, die Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern zu wollen. Bundeskanzler Olaf Scholz hingegen schweigt zur Thematik. Ob das deutsch-russische Projekt auch ohne einen russischen Einmarsch überhaupt in Betrieb gehen kann, schätzt Ingo Malcher ein, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT. Mit der Spionagesoftware Pegasus waren weltweit unter anderem Politikerinnen, Aktivisten und Diplomatinnen ausgespäht worden. In Israel hat die P

Feb 9, 2022 • 11:11

Update: Wer folgt Markus Söders Vorbild?

Update: Wer folgt Markus Söders Vorbild?

Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befürchtet, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu Personalengpässen führen könnte. Deshalb kündigte er an, die Maßnahme auszusetzen. Im Update berichtet die freie Journalistin für ZEIT ONLINE, Doreen Reinhard, wie die Bundesländer im Osten sich zur Impfpflicht für Pflegepersonal positionieren, wo die Impfquote besonders niedrig ist. Eine großangelegte Metastudie des Alfred-Wegner-Instituts warnt vor dem Ausmaß einer „globalen Plastikkris

Feb 8, 2022 • 9:22

Lothar Wieler: Sattelfest trotz Gegenwind

Lothar Wieler: Sattelfest trotz Gegenwind

Der Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, gilt als einer der wichtigsten Berater der Bundesregierung in der Pandemie. Wegen der Verkürzung des Genesenenstatus ist er zuletzt öffentlich in die Kritik geraten. Darüber spricht Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Innerhalb weniger Monate hat es in Westafrika mehrere Putsche gegeben. Darunter auch in Mali, wo die Bundeswehr sowie Frankreich im Einsatz sind. Zu Gast im Podcast ist Andrea

Feb 8, 2022 • 11:31

Update: Bayern macht sich locker

Update: Bayern macht sich locker

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will die Impfpflicht für Pflegekräfte, die ab Mitte März gelten soll, vorerst aussetzen. Schleswig-Holstein, Bayern und Hessen lockern ihre Corona-Maßnahmen. Außerdem im Update: Wie geht es weiter im Ukraine-Konflikt? Was noch? Der Klimawandel ändert den Geruch von Schnee. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Salome Bühler, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Corona-Regeln: B

Feb 7, 2022 • 6:57

Ist Deutschland eine Enttäuschung für die USA?

Ist Deutschland eine Enttäuschung für die USA?

Bundeskanzler Olaf Scholz reist erstmals seit Amtsübernahme in die USA. Empfangen wird er von US-Präsident Joe Biden in Washington, D. C. Wir sprechen mit unserer internationalen Korrespondentin Rieke Havertz über das Gespräch im Weißen Haus und ob auch der Ukraine-Konflikt Thema sein wird. Seit ein paar Tagen laufen nun die Olympischen Winterspiele in Peking. Vor allem wegen der Verfolgung der Minderheit der muslimischen Uiguren gab es bereits im Vorfeld Kritik an der Ausrichtung. Unsere China

Feb 7, 2022 • 11:53

Update: Schulterschluss der Autokraten

Update: Schulterschluss der Autokraten

Nach einem gemeinsamen Treffen in Peking hat sich Chinas Präsident Xi Jinping im Konflikt an der Grenze zur Ukraine mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin solidarisiert. Beide Länder forderten in einer gemeinsamen Erklärung ein Ende der Nato-Osterweiterung. Trotz neuer Höchststände bei den Corona-Neuinfektionen in Deutschland gehen die Diskussionen um eine baldige Aufhebung einzelner Schutzmaßnahmen weiter. Wie unterschiedlich andere europäische Länder derzeit mit der Pandemie umgeh

Feb 4, 2022 • 9:36

Olympia und die größte Herausforderung des freien, liberalen Systems

Olympia und die größte Herausforderung des freien, liberalen Systems

In Peking beginnen heute offiziell die Olympischen Winterspiele. Christof Siemes, Textchef der ZEIT und seit 2000 ständiger Olympiareporter, ist seit vorgestern vor Ort. Im Gespräch mit Fabian Scheler schildert er seine ersten Eindrücke und erzählt, ob Journalisten auch abseits der Spiele berichten können. Während viele Länder die Spiele boykottieren, kommt Russlands Präsident Wladimir Putin hingegen gerne zur Eröffnung. Und nicht nur das: Er ist der erste Staatschef, den Xi nach zwei Jahren Pa

Feb 4, 2022 • 11:27

Keine Deutsche Welle mehr in Russland

Keine Deutsche Welle mehr in Russland

Russland hat der Deutschen Welle ein Sendeverbot erteilt und die Schließung des Korrespondentenbüros in Moskau angewiesen. Damit reagiert die russische Regierung auf eine Entscheidung aus Deutschland, den russischen Sender RT DE zu verbieten. Der Anführer der Terrororganisation IS ist nach Angaben von US-Präsident Joe Biden tot. Der unter dem Namen Abu Ibrahim al-Haschimi al-Kuraschi bekannte Mann habe sich bei einem Angriff von US-Soldaten selbst getötet. Die Ständige Impfkommission (Stiko)

Feb 3, 2022 • 10:10

Ist das jetzt schon der Übergang zur Endemie?

Ist das jetzt schon der Übergang zur Endemie?

Seit der Ausbreitung der Omikron-Virusvariante ist immer wieder die Rede von der endemischen Lage, die nun eintreten könnte. In einer Endemie würde das Virus keine großen Infektionswellen mehr auslösen. Hat die Entwicklung dahin schon begonnen und was würde das für unseren Alltag und die Corona-Maßnahmen bedeuten? Das beantwortet Jakob Simmank, Leiter des Gesundheitsressorts von ZEIT ONLINE. Die EU-Kommission, das EU-Parlament und die zuständigen Minister beraten über eine Reform in der Landwir

Feb 3, 2022 • 10:32

Update: Das Gas wird knapp

Update: Das Gas wird knapp

In Brüssel wurde ein Rechtsakt vorgestellt. Soweit würde sich diese Nachricht noch sehr nüchtern lesen, die EU-Kommission hat damit jedoch Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Voraussetzungen zu nachhaltigen Energiegewinnungsformen erklärt. Gleichzeitig steht Deutschland aber vor einem viel drängenderen Problem: Der Gasvorrat im Land würde bei einer kalten Woche arg knapp werden. Das schreibt das Wirtschaftsministerium in einem Gutachten. Knapp gleich teuer? Welche Pläne die Regierung hat, um V

Feb 2, 2022 • 9:43

Ukraine: Leben in Ungewissheit

Ukraine: Leben in Ungewissheit

Russland stationiert weiterhin immer neue Truppen an der Grenze zur Ukraine. Seit Wochen besteht die Sorge, dass jeden Moment ein Krieg ausbrechen könnte. Abgesehen von der politischen Spannung zwischen den zwei Staaten – wie geht es eigentlich den Menschen, die dort leben? Simone Brunner, Autorin für die ZEIT, berichtet im Podcast von ihren Gesprächen mit Ukrainerinnen und Ukrainern, die derzeit im Grenzgebiet leben. Nach acht Jahren Konflikt haben die Menschen kaum noch Hoffnung, dass sich die

Feb 2, 2022 • 11:25

Update: Die Arbeitslosenzahlen sehen gut aus. Wirklich?

Update: Die Arbeitslosenzahlen sehen gut aus. Wirklich?

Der deutsche Arbeitsmarkt hat fast wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Gleichzeitig erreicht die Armutsquote in Deutschland einen Höchststand. Warum, das erläutert im Podcast-Update die Wirtschaftsredakteurin Tina Groll. Außerdem Thema: - Nachdem zwei Polizisten in einer Verkehrskontrolle erschossen wurden, sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft. Ihnen wird gemeinschaftlicher Mord vorgeworfen, die Ermittler gaben heute Auskunft über das vermutete Motiv. - Dänemark hat aufgrun

Feb 1, 2022 • 10:03

Warum Frankreichs Linke schon vor der Wahl einen Kater haben

Warum Frankreichs Linke schon vor der Wahl einen Kater haben

In Frankreich wächst die Spannung vor der kommenden Präsidentschaftswahl. Mehrere Politiker haben bereits ihre Kandidatur angekündigt, darunter Amtsinhaber Emmanuel Macron. Südfrankreich-Korrespondentin Annika Joeres (https://www.zeit.de/autoren/J/Annika_Joeres) berichtet vom schwierigen Wahlkampf der linken Parteien und über deren gemeinsame Kandidatin Christiane Taubira. Unsere Autorin Franziska Schindler (https://www.zeit.de/autoren/S/Franziska_Schindler/index) hat mit Schülerinnen und Schül

Feb 1, 2022 • 10:54

Update: Was würde Willy tun?

Update: Was würde Willy tun?

Die SPD trifft sich heute, um über den Umgang mit Russland im Ukraine-Konflikt zu beraten. Wie gespalten die Partei in der Frage ist, schätzt im Update der außenpolitische Korrespondent für ZEIT ONLINE, Michael Thumann, ein. Außerdem: Zwei Polizisten wurden bei einer Verkehrskontrolle im Landkreis Kusel erschossen. Der Untersuchungsbericht zu der Partygate-Affäre wurde heute dem britischen Premier übergeben. Was noch? Lifehacks, die nichts mit Multitasking zu tun haben Moderation und Pr

Jan 31, 2022 • 9:48

Die dritte Häutung der AfD

Die dritte Häutung der AfD

Zuerst Bernd Lucke, dann Frauke Petry und nun Jörg Meuthen. Zum dritten Mal hat einer der Parteivorsitzenden die Partei verlassen. Doch an der Rechtsextremisierung der AfD, die er beklagt, sei Meuthen nicht unbeteiligt, sagt Paul Middelhoff, Redakteur im Politikressort der ZEIT. Im Podcast erklärt er, was Meuthens Austritt für die Partei bedeutet. Fliegen ist die klimaschädlichste Art des Reisens. Flüge sind für bis zu fünf Prozent des menschengemachten Treibhauseffekts verantwortlich. Nach dem

Jan 31, 2022 • 10:55

Update: Die Grünen bekommen neue Vorsitzende, die AfD verliert einen alten

Update: Die Grünen bekommen neue Vorsitzende, die AfD verliert einen alten

Auf ihrem Bundesparteitag am Freitag und Samstag wählen die Grünen neue Parteivorsitzende. Voraussichtlich werden Omid Nouripour und Ricarda Lang Nachfolger von Robert Habeck und Annalena Baerbock. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler erklärt im Podcast, warum Nouripour und Lang keine typischen Grünen sind. Mal wieder verlässt ein amtierender Parteichef die AfD, weil er einen Machtkampf verliert. Weitere Themen: Friedrich Merz greift nach dem Fraktionsvorsitz von CDU und CSU im B

Jan 28, 2022 • 9:55

Energieeffizientes Bauen war in Deutschland erfolgreich. Zu erfolgreich.

Energieeffizientes Bauen war in Deutschland erfolgreich. Zu erfolgreich.

Die Bundesregierung, und dort ausgerechnet der grüne Bau- und Umweltminister Robert Habeck, hat die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt. Warum und was heißt das für den angespannten Wohnungsmarkt? Darüber sprechen Fabian Scheler und Jurik Caspar Iser, ZEIT-ONLINE-Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Songs von Neil Young werden künftig nicht mehr bei Spotify zu hören sein. Young hatte dem schwedischen Unternehmen zuvor vorgeworfen, es nicht zu ver

Jan 28, 2022 • 11:26

Update: Schwerter zu Schutzhelmen

Update: Schwerter zu Schutzhelmen

Die russische Armee hat eine Drohkulisse an der ukrainischen Grenze errichtet. Die Bundesregierung weist Forderungen zurück, Waffen an die Ukraine zu liefern, stattdessen bekommt das Land rund 5.000 Schutzhelme und ein Feldlazarett. Eine Nachricht, die in der Ukraine nicht besonders gut aufgenommen wurde, wie ZEIT-Korrespondent Michael Thumann im Podcast berichtet. Weitere Themen: 77 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wurde im Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der Bunde

Jan 27, 2022 • 9:30

Wem Sanktionen gegen Russland schaden würden

Wem Sanktionen gegen Russland schaden würden

Die Lage zwischen Russland und dem Westen bleibt angespannt. Täglich gibt es neue russische Truppenbewegungen an der Grenze. Über mögliche Sanktionen zur Abschreckung sprechen Pia Rauschenberger und ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher. Das Weltraumteleskop James Webb ist vor ein paar Tagen an seinem Zielpunkt im Weltraum angekommen. Dort soll es die Frühzeit des Universums erforschen. Wie genau das funktioniert, erklärt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteur Robert Gast im Podcast. Und sonst

Jan 27, 2022 • 10:45

Update: Mit Russen reden

Update: Mit Russen reden

Die russische Regierung hat in letzten Wochen Truppen an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Die deutsche Bundesregierung hofft, den Konflikt mit Verhandlungen im sogenannten Normandie-Format beruhigen zu können, das bereits 2014 im Ukrainekrieg zum Einsatz kam. Heute ging es los. Was dort besprochen wurde, berichtet ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres im Podcast. Die Abgeordneten im Bundestag haben erstmals über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht debattiert. Im Podcast fassen wir d

Jan 26, 2022 • 9:51

Die Impfpflicht kommt ins Parlament

Die Impfpflicht kommt ins Parlament

Im Bundestag wird heute zum ersten Mal über die allgemeine Impfpflicht debattiert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Bundeskanzler Olaf Scholz haben sich bereits mehrfach für eine Impfpflicht ausgesprochen. Susan Djahangard spricht mit Lisa Caspari, stellvertretender Leiterin des Politikressorts von ZEIT ONLINE, über die Stimmung zur Impfpflicht unter den Abgeordneten. Kann das Ziel der Bundesregierung, die Impfpflicht ab März einzuführen, noch eingehalten werden? Und welche Strafen

Jan 26, 2022 • 10:52

Update: Die verzerrte Inzidenz

Update: Die verzerrte Inzidenz

Die PCR-Tests sollen künftig vor allem für besonders gefährdete Gruppen eingesetzt werden. Das haben gestern Bund und Länder entschieden. ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt schätzt ein, wie sich diese Priorisierung auf das Pandemiegeschehen auswirken wird. Am Montag schoss ein Mann in der Heidelberger Universität um sich. Dabei starb eine Studentin, drei weitere wurden verletzt. Im Update berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Sara Tomšić, welche Unterstützung Betroffene erfahren. Außerde

Jan 25, 2022 • 9:35

Putins Plan

Putins Plan

Im Ukraine-Konflikt ist weiter keine Entspannung in Sicht. Derzeit stehen mehr als 100.000 russische Soldaten vor der ukrainischen Grenze. Mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent bei DIE ZEIT, sprechen wir über die machtpolitischen Pläne Hintergründe. Die Gefühlslage der Deutschen hat sich einer Umfrage von ZEIT ONLINE zufolge während der Pandemie verschlechtert. Im Jahr 2020 hatten noch 74 Prozent der Befragten angegeben, sehr glücklich zu sein. Sara Tomšić vom ZEITMagazin ONLINE h

Jan 25, 2022 • 11:19

Update: Die Nato lässt die Muskeln spielen

Update: Die Nato lässt die Muskeln spielen

Wegen des Ukraine-Konflikts wollen mehrere Nato-Mitgliedsstaaten ihre Militärpräsenz in Osteuropa verstärken. 125 Beschäftigte der katholischen Kirche haben sich als queer geoutet. Sie fordern eine Kirche ohne Angst. Im Update erklärt der freie Autor für ZEIT ONLINE Jonas Weyrosta die Forderungen der Bewegung und welche Reaktion von der katholischen Kirche zu erwarten ist. Außerdem im Update: In einem Hörsaal der Heidelberger Universität hat ein Amokläufer einen Menschen getötet und mehrer

Jan 24, 2022 • 9:52

Erfordert Omikron eine andere Corona-Politik?

Erfordert Omikron eine andere Corona-Politik?

Omikron breitet sich in Deutschland rasant aus. Trotzdem sagt Mark Schieritz aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT, die Politik könne seiner Meinung nach bald Lockerungen in Aussicht stellen. Warum? Darüber spricht er am Morgen vor den Bund-Länder-Beratungen mit Simone Gaul im Podcast. Italien wählt einen neuen Präsidenten. Warum nur war der Name Silvio Berlusconi auf einmal wieder im Gespräch? Viele hoffen nun auf Mario Draghi, den amtierenden Ministerpräsidenten. Was seine Wahl bedeuten würde, ordn

Jan 24, 2022 • 11:04

Spezial: Ein Bauer kämpft gegen RWE

Spezial: Ein Bauer kämpft gegen RWE

Schon lange geht es für Eckardt Heukamp nur noch in eine Richtung. Langsam nach vorn, ins Auge des Sturms, Stück für Stück, wie ein Bauer auf dem Schachbrett. Seit Jahren kämpft Heukamp, Landwirt im Dörfchen Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier, für den Erhalt seines Hofs – und ist mit der Zeit zum Repräsentanten eines viel größeren Kampfs geworden, der nur noch am Rande sein eigener ist. In Solidarität mit Heukamp haben Klimaaktivisten ihre Zelte auf seinem Grundstück aufgeschlagen und lo

Jan 22, 2022 • 30:40

Update: Wir haben heute leider keinen PCR-Test für Sie!

Update: Wir haben heute leider keinen PCR-Test für Sie!

In Deutschland werden die PCR-Tests knapp. Wegen der hohen Infektionszahlen gibt es zu wenige Tests für all diejenigen, die vermuten, an Corona erkrankt zu sein. Das Robert Koch-Institut rechnet damit, dass der maximale Ausschlag der Omikron-Welle in Deutschland nicht mehr genau bemessen werden kann. Im Podcast spricht ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt von einem Blindflug durchs Infektionsgeschehen – und was das für Folgen hat. Die USA und ihre Verbündeten befürchten nach wie vor, dass Ru

Jan 21, 2022 • 9:59

Get Boris done

Get Boris done

Selbst Teile der eigenen Partei fordern Boris Johnson nach dem "Partygate" zum Rücktritt auf. Warum das Misstrauensvotum vorerst gescheitert ist, seine Gegner aber noch immer eine Chance wittern, darüber reden wir im Podcast mit Bettina Schulz, sie ist ZEIT-Korrespondentin in London. Der CDU-Parteitag wählt am Wochenende offiziell den neuen Vorsitzenden Friedrich Merz. Doch das ist fast das einzig Klare in der Partei derzeit. Über welche inhaltlichen und personellen Frage die CDU am Wochenende

Jan 21, 2022 • 11:32

Update: Gesprächsangebote und Warnungen an Russland

Update: Gesprächsangebote und Warnungen an Russland

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock versucht weiter, auf eine diplomatische Lösung der Ukraine-Krise hinzuwirken. Dazu hat sie sich heute in Berlin mit dem Außenminister der Vereinigten Staaten, Antony Blinken, getroffen. Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch erschüttert die katholische Kirche. Es belastet auch den ehemaligen Papst Benedikt XIV. Weitere Themen: Bei der Handball-Europameisterschaft grassiert das Coronavirus, gerade auch in der Deutschen Mannschaft. Warum geht

Jan 20, 2022 • 9:44

Es reicht nicht mehr, nur nicht Donald Trump zu sein

Es reicht nicht mehr, nur nicht Donald Trump zu sein

Nach seinem ersten Jahr im Amt des US-Präsidenten ist Joe Biden so unbeliebt wie kaum einer seiner Vorgänger zum selben Zeitpunkt – trotz erheblicher wirtschaftlicher Fortschritte. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt im Nachrichtenpodcast, warum die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Präsidenten trotzdem unzufrieden sind. Nicht nur Mieten wird in deutschen Städten immer teurer. Auch die Kaufpreise für Immobilien steigen seit Jahren immer weiter an. Ist das schon

Jan 20, 2022 • 10:56

Update: Die Grundversorgung steht

Update: Die Grundversorgung steht

Mit Blick auf die Omikron-Welle warnen Experten und Politiker seit Wochen vor einem Kollaps der kritischen Infrastruktur. Wie ernst ist die Lage jetzt, wo die Infektionswerte neue Höchststände erreichen? ZEIT-ONLINE-Redakteur Daniel Sander aus dem Ressort Arbeit hat mit Verantwortlichen aus Betrieben im ganzen Land gesprochen – und von Region zu Region ganz unterschiedliche Antworten erhalten. Angesichts der anhaltenden Truppenverschiebungen Russlands in Richtung der Grenze zur Ukraine, ist US-

Jan 19, 2022 • 9:32

Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten

Syrische Kriegsverbrechen vor deutschen Gerichten

In Frankfurt steht ab diesem Mittwoch ein Arzt vor Gericht, der in Syrien mutmaßlich Oppositionelle gefoltert haben soll. Wieso wird der Prozess in Deutschland verhandelt? Der Rechtsanwalt Patrick Kroker von der Nichtregierungsorganisation ECCHR aus Berlin erklärt das sogenannte Weltrechtsprinzip. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches aufheben soll. Wie reagiert die Opposition darauf? ZEIT-ONLINE-Redakteuri

Jan 19, 2022 • 10:41

Update: Bewährungsprobe für Annalena Baerbock

Update: Bewährungsprobe für Annalena Baerbock

Außenministerin Annalena Baerbock traf sich heute mit ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Konflikt zu finden, einigten sich beide Seiten, das Normandie-Format wiederzubeleben. Die internationale Korrespondentin für ZEIT ONLINE, Rieke Havertz, schätzt im Update die Stimmung und die Ergebnisse der gemeinsamen Pressekonferenz ein. Nach einem Vulkanausbruch vor der Küste Tongas und einem anschließenden Tsunami ist die Insel nahezu komplett von der Auße

Jan 18, 2022 • 9:50

Jetzt ist eine klare Position gefragt

Jetzt ist eine klare Position gefragt

Russland hat in den vergangenen Wochen an der ukrainischen Grenze Tausende Soldaten zusammengezogen. Westliche Staaten befürchten einen russischen Einmarsch in die Ukraine. Mehrere diplomatische Krisengespräche in den vergangenen Tagen sollten die Spannungen verringern, brachten jedoch keinen Durchbruch. Russland lehnte zuletzt weitere Gespräche ab. Auch bei dem Besuch der Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in der Ukraine war der Konflikt Thema. Sie hat der Ukraine zwar jede Art diplomatisc

Jan 18, 2022 • 11:24

Update: Baerbock in Kiew

Update: Baerbock in Kiew

Bei ihrem Antrittsbesuch in der Ukraine wirbt Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) um Deeskalation im Konflikt mit Russland. Einer Waffenlieferung erteilt sie eine klare Absage. Die britische Regierung will dem Sender BBC Beiträge und Subventionen streichen. Virologe Christian Drosten sieht in der Omikron-Variante eine Chance, um in den endemischen Zustand zu kommen. Außerdem im Update: Deutsche Journalistin Meşale Tolu ist in der Türkei nach viereinhalb Jahren Prozess freigespr

Jan 17, 2022 • 7:52

Soll Deutschland Waffen an die Ukraine liefern?

Soll Deutschland Waffen an die Ukraine liefern?

Vor dem Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew hat die Ukraine erneut Waffenlieferungen von der Bundesregierung gefordert – für den Fall eines Angriffs durch Russland. Die Ampelkoalition ist dagegen. Gilt das auch für Defensivwaffen? Und wie könnte Russland reagieren? Das ordnet Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, im Podcast ein. Ärzte in den USA haben erstmals einem Patienten ein Schweineherz transplantiert. Ist das ein Hoffnungsschimmer für Patientinn

Jan 17, 2022 • 11:17

Update: Das Virus in den Matsch fahren

Update: Das Virus in den Matsch fahren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, RKI-Chef Lothar Wieler und der Virologe Christian Drosten haben auf einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Einschätzung der Corona-Lage gegeben. Die wichtigsten Aussagen fassen wir im Podcast zusammen. Weitere Themen: ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps erklärt, ob wir uns in Zeiten von Omikron noch auf Schnelltests verlassen können. Michael Thumann, ZEIT-Korrespondent in Russland, berichtet, was die Verhandlungen zwischen Vertretern de

Jan 14, 2022 • 9:51

Was der Blick nach Dänemark und die USA über Omikron lehrt

Was der Blick nach Dänemark und die USA über Omikron lehrt

Die Corona-Variante Omikron fällt im aktuellen Pandemiegeschehen durch zwei Effekte auf: milde Verläufe sowie explosionsartige Ausbreitung. Werden die Intensivstationen jetzt entlastet oder wegen der schieren Masse an Infektionen doch mit Omikron-Patienten überlastet? Datenspezialist Christian Endt hat Antworten. Die Inflation in der Türkei hat im Dezember um 36 Prozent höher gelegen als im Vorjahr. Zugleich verlor die Lira fast 90 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Journalistin Marion Sendker w

Jan 14, 2022 • 11:03

Update: Lebenslange Haft für syrischen Folterer

Update: Lebenslange Haft für syrischen Folterer

Dieser Prozess ist historisch, denn bisher hat kein Gericht einen syrischen Folterer schuldig gesprochen. Heute ist der bisher einzigartige Prozess in Koblenz nach 108 Verhandlungstagen zu Ende gegangen. Das Oberlandesgericht Koblenz hat den Angeklagten, den Syrer Anwar R., heute 58 Jahre alt, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 27-fachen Mordes und weiterer Delikte schuldig gesprochen – und ihn zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Diskussionen ü

Jan 13, 2022 • 9:57

Hat bald halb Europa Corona?

Hat bald halb Europa Corona?

Laut einer neuen Hochrechnung des Forschungsinstitut Ihme könnte sich Omikron noch schneller verbreiten, als bisher vermutet. Demnach könnten sich schon in acht Wochen die Hälfte der Menschen in Europa mit der Corona-Variante infizieren. Im Podcast bespricht Pia Rauschenberger mit Elena Erdmann, wie wahrscheinlich die Hochrechnung ist und ob Omikron wie ein natürlicher Booster wirken könnte. Sie ist verantwortlich für Forschungsdaten bei ZEIT ONLINE. Der britische Premierminister Boris Johnson

Jan 13, 2022 • 10:54

Update: Olaf Scholz zwischen Impfpflicht und Autobahnbrücke

Update: Olaf Scholz zwischen Impfpflicht und Autobahnbrücke

Olaf Scholz (SPD) hat sich der ersten Regierungsbefragung im Bundestag gestellt. Er sprach sich unter anderem für eine Impflicht für alle Volljährigen in Deutschland aus. Bei seinem Auftritt habe er Schlagfertigkeit und Detailkenntnis auch bei kleineren Themen bewiesen, sei stellenweise aber schwammig geblieben, sagt Michael Schlieben, SPD-Beobachter im Politikressort von ZEIT ONLINE, der die Befragung im Parlament verfolgt hat. Der Einsatz der Bundeswehr im Irak soll um neun Monate verlängert

Jan 12, 2022 • 9:11

Die Union sucht den Kulturkampf in der Familienpolitik

Die Union sucht den Kulturkampf in der Familienpolitik

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das Familienrecht ändern. Damit soll es möglich werden, jenseits der Ehe rechtlich abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen. Für "nicht zu Ende gedacht" hält das die Union. Alan Posener, freier Autor von ZEIT ONLINE, ist der Meinung, dass das eine totale Sackgasse für die Partei ist. Im Podcast erklärt er, warum. Bei wichtigen Wahlen in den USA müssen Schwarze Wählerinnen und Wähler oft sehr viel länger Schlange stehen als Weiße. Die De

Jan 12, 2022 • 11:14

Update: Aufholjagd im Klimaschutz

Update: Aufholjagd im Klimaschutz

Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck plant umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz. Bis zum Sommer sollen zwei Gesetzespakete auf den Weg gebracht werden. Die Menschen in Afghanistan sind von Armut und extremem Hunger bedroht. Die UN-Hilfen für Afghanistan kosten mindestens 4,5 Milliarden Euro, dafür ruft das Hilfswerk Regierungen und Stiftungen zu Spenden auf. Außerdem im Update: nach den schweren Unruhen hat Kasachstan einen neuen Ministerpräsidenten. Was noch? Poesie im Pa

Jan 11, 2022 • 8:55

In dieser Pille steckt viel Hoffnung

In dieser Pille steckt viel Hoffnung

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in ein neues Corona-Medikament: Pavloxid vom US-Pharmakonzern Pfizer. Laut dem Hersteller senkt die Pille das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf um fast 90 Prozent. Florian Schumann, Redakteur aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, erklärt, ob es tatsächlich zu einem Game Changer der Pandemiebekämpfung werden könnte. Ökolabel, Tierwohlsiegel, ein ausgebauter Nutriscore: Die Ampel-Parteien kündigen im Koalitionsvertrag mehrere Maßnahmen a

Jan 11, 2022 • 11:12

Update: Das wird kein Spaziergang

Update: Das wird kein Spaziergang

Als Spaziergang getarnt protestieren Menschen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen. ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Daum ist nach Niederbayern gereist und beobachtet dort die Demonstrationen. In Genf haben heute russische und US-amerikanische Vertreter über den Ukraine-Konflikt verhandelt. Angesichts des russischen Truppenaufmarschs an der ukrainischen Grenze fordern westliche Staaten eine Deeskalation. Außerdem im Update: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock war zu Besuch in Rom bei ihre

Jan 10, 2022 • 9:54

Unklare Lage in Almaty

Unklare Lage in Almaty

Hohe Gas- und Treibstoffpreise waren vergangene Woche Auslöser für umfangreiche Proteste in Kasachstan. Die Menschen demonstrieren schnell jedoch auch gegen die autoritäre Regierung des Präsidenten und Korruption. Edda Schlager ist freie Korrespondentin in Kasachstan und hat über die Lage dort berichtet. Gab es Vorzeichen für die Proteste? Steht dem Land nun ein Machtwechsel bevor? Hunderttausende Menschen in Deutschland haben bereits eine Kündigung ihres Energieversorgers bekommen – oder sie s

Jan 10, 2022 • 11:38

Update: Kommt sie? Oder nur vielleicht? Wie es mit der Impfpflicht weitergeht

Update: Kommt sie? Oder nur vielleicht? Wie es mit der Impfpflicht weitergeht

Ursprünglich sollte die Impfpflicht für Deutschland Anfang Januar im Bundestag debattiert und Ende Februar bereits umgesetzt werden. Daraus wird nichts, die Umsetzung verzögert sich. Politikredakteur Michael Schlieben gibt im Podcastupdate den aktuellen Stand der Debatte wieder und erklärt, wie der Konflikt Gründlichkeit gegen Schnelligkeit die Politikerinnen unter Druck setzt. Neues Jahr, neue Runde der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Kanzler Olaf Scholz. Es ging um unte

Jan 7, 2022 • 9:43

Gleiches Geld, weniger Ware

Gleiches Geld, weniger Ware

Die Inflation ist so hoch wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Was kann der neue Bundesbankpräsident dagegen ausrichten? Und was können Verbraucher tun? Darüber spricht Rita Lauter im Podcast mit Emanuel Mönch, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management und bis vor Kurzem Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank. Droht ein erneuter Einmarsch Russlands in die Ukraine? Diese Sorge gibt es in Europa angesichts Tausender Soldatinnen und Soldaten, die Moskau an der Grenze zusamme

Jan 7, 2022 • 10:59

Update: Kasachstan ruft – Russland kommt

Update: Kasachstan ruft – Russland kommt

Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Welt. Am Dienstag sind dort landesweite Proteste gegen hohe Energiepreise ausgebrochen. Bei Auseinandersetzungen zwischen Polizei, Militär und Protestierenden kamen dutzende Menschen ums Leben, mehr als 1.000 wurden verletzt. Zeitweise wurde das Internet abgestellt, die Lage ist unklar, doch mittlerweile geht es nicht mehr nur um Energiepreise: Die Demonstrierenden sind wütend auf die autokratische Regierung. ZEIT ONLINE-Autorin Simone Brunner erklärt im "

Jan 6, 2022 • 10:08

Ein Jahr danach: Wie steht es um die US-Demokratie?

Ein Jahr danach: Wie steht es um die US-Demokratie?

Vor einem Jahr stürmten Donald Trumps Anhänger das Kapitol in Washington, weil sie glaubten, ihr Anführer sei um die zweite Amtszeit betrogen worden. ZEIT-Redakteurin Amrai Coen hat einen Republikaner besucht, der als Wahlleiter Trumps Mythos vom Wahlbetrug bekämpft. Die FDP versprach im Wahlkampf mehr Freiheit, weniger Steuern und einen liberalen Staat. In der Regierung muss sie nun den teuren Klimaschutz mittragen – und angesichts der Corona-Lage Einschränkungen und womöglich eine Impfpflicht

Jan 6, 2022 • 11:48

Update: Wo sie schon mit dem Virus leben

Update: Wo sie schon mit dem Virus leben

Die Gesundheitsminister der Länder haben heute bei einer kurzfristig anberaumten Videoschalte eine Verkürzung der Quarantänezeit für Infizierte und Kontaktpersonen empfohlen. Die Kultusminister berieten unterdessen darüber, ob der Schulunterricht in Präsenz fortgeführt werden soll oder nicht. Über Ergebnisse der beiden Beratungen sprechen wir im Podcast. Außerdem im Update: Trotz hoher Infektionszahlen will die spanische Regierung schärfere Maßnahmen verhängen. Im Gegenteil: Bestehende Maßnahme

Jan 5, 2022 • 9:28

Schulen schließen oder Schüler durchseuchen?

Schulen schließen oder Schüler durchseuchen?

Das neue Jahr hat begonnen, die Corona-Zahlen steigen, Schüler und Lehrerinnen kehren zurück in die Schulen. Ist Präsenzunterricht trotz drohender Omikron-Welle vertretbar? Darüber spricht "Was-jetzt?"-Moderator Till Schwarze mit der ZEIT-ONLINE-Redakteurin Frida Thurm aus dem Gesellschaftsressort. Kirchenrichter haben nach Recherchen der ZEIT Versäumnisse des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. in einem Missbrauchsfall festgestellt. Der frühere Papst bestreitet die Vorwürfe. Georg Löwisch, Chefre

Jan 5, 2022 • 11:06

Update: Kontinuität im Schloss Bellevue

Update: Kontinuität im Schloss Bellevue

Nach SPD und FDP haben sich heute auch die Grünen für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) ausgesprochen. Angesichts der Omikron-Welle bereiten sich die Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf einen Massenausfall der Belegschaft vor. Wie gut Krankenhäuser, Feuerwehr und Co. vorbereitet sind, weiß Redakteur Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort. Außerdem im Update: Nach einer Todesdrohung gegen Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Meck

Jan 4, 2022 • 8:32

Ein schmutziger Deal

Ein schmutziger Deal

Am Silvesterabend ist bekannt geworden, dass die EU-Kommission offenbar plant, Atomenergie und Erdgas künftig als klimafreundlich einzustufen. Beide Technologien fielen dann unter die sogenannte Taxonomieverordnung, die investitionswürdige Technologien listet. Die freie Autorin Annika Joeres erklärt im Was Jetzt?-Podcast, wie sich der EU-Vorschlag auf den Green Deal auswirkt. Während bei uns die vierte Omikron-Welle anrollt, fällt sie in Südafrika steil ab. Und es sorgt sich offenbar kaum jeman

Jan 4, 2022 • 11:50

Update: Wie viel Quarantäne muss noch sein?

Update: Wie viel Quarantäne muss noch sein?

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die Quarantäne- und Isolationszeiten reduzieren zu wollen. So soll die kritische Infrastruktur aufrechterhalten werden. Ob diese Entscheidung aus infektiologischer Sicht sinnvoll ist, erklärt Linda Fischer aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort. Die EU-Kommission plant, Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter gewissen Voraussetzungen als klimafreundlich einzustufen. Besonders aus den Reihen der Grünen gibt es Kritik an dem Vor

Jan 3, 2022 • 8:50

Was bringt 2022?

Was bringt 2022?

Zu Beginn des Jahres schauen wir im Nachrichtenpodcast voraus auf das, was uns 2022 erwarten könnte. Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr. Wie stark wird sie 2022 unser Leben beeinflussen? Wie heftig wird die von der Omikron-Variante ausgelöste fünfte Welle in Deutschland ausfallen? Und wann wird Sars-Cov-2 endemisch? Antworten auf diese Fragen versucht Jakob Simmank zu geben, der Leiter des Gesundheitsressorts bei ZEIT ONLINE. Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen: 12 Euro Mi

Jan 3, 2022 • 23:22

2021 - diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

2021 - diese Menschen haben unser Jahr besser gemacht

Blickt man auf die großen Ereignisse des Jahres, lässt sich 2021 als nervenaufreibende, oft frustrierende Horrorstory lesen. 2021 war das Jahr des Sturms auf das Kapitol in Washington, der dritten und der vierten Corona-Welle, der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan, der Flut an Ahr und Erft und der humanitären Katastrophe an der Ostgrenze der Europäischen Union. Doch wer sie sucht, findet hinter diesen Ereignissen auch die ermutigenden Geschichten interessanter Persönlichkeiten. Für die

Dec 23, 2021 • 55:12

Kein Lockdown – aber es geht wieder in die Richtung

Kein Lockdown – aber es geht wieder in die Richtung

Erstmals seit längerer Zeit gibt es auch für Geimpfte und Genesene wieder Einschränkungen. Das haben Bund und Länder am Dienstagabend beschlossen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet die Entscheidungen der Runde ein und berichtet darüber, wie sie zustande kamen. Sicherheitsbehörden warnen schon länger vor der Radikalisierung der sogenannten Querdenken-Bewegung. Ein zentrales Mittel der Kommunikation ist für sie die App Telegram. ZEIT-Redakteur Götz Hamann spricht im Podcast darüb

Dec 22, 2021 • 10:45

Update: Heute wollen sie gar nichts ausschließen

Update: Heute wollen sie gar nichts ausschließen

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante über weitere Corona-Maßnahmen. Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP hält einen Lockdown zwar für nicht notwendig, wollte ihn aber auch nicht grundsätzlich ausschließen. Vorher hatte das Robert Koch-Institut in einem Papier „maximale Kontaktbeschränkungen“ und weitere drastische Maßnahmen ab sofort gefordert. Der Beschlussentwurf der Bundesländer sah hingegen Kontaktbes

Dec 21, 2021 • 10:05

Deutschland jetzt mal proaktiv

Deutschland jetzt mal proaktiv

Bund und Länder kommen heute zusammen und beraten über das weitere politische Vorgehen in der Pandemie. Was sind die offenen Fragen? Zu Gast ist ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Millionen US-Amerikanerinnen und -Amerikaner kündigen freiwillig ihre Jobs. Arbeitgeber suchen wiederum händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wie ist es dazu gekommen und welche Folgen hat die Entwicklung? Das erklärt der freie US-Korrespondent Julian Heißler bei Was Jetzt?. Und sonst so? Kor

Dec 21, 2021 • 11:11

Update: Ein historischer Tag für Chile

Update: Ein historischer Tag für Chile

In Chile wird Gabriel Boric als Kandidat des linken Wahlbündnisses der jüngste Präsident in der Geschichte des Landes. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg hat die Wahl für ZEIT ONLINE beobachtet und kennt die Vorhaben des neuen Präsidenten. Die EU-Arzneibehörde Ema hat den Proteinimpfstoff des US-Herstellers Novavax zugelassen. Am Dienstag werden Bund und Länder über das weitere Vorgehen in der Pandemie beraten. Die Bundesregierung plant weitere Maßnahmen. Das geht aus einer Beschlussvo

Dec 20, 2021 • 9:29

Woher kommt die Wut auf Wissenschaftler?

Woher kommt die Wut auf Wissenschaftler?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit politisch aufgeladenen Themen wie etwa der Pandemie beschäftigen, werden häufig Opfer von Beleidigungen und Bedrohungen. 31 Forschende haben sich in einem Beitrag auf ZEIT ONLINE nun gegen Hass gegenüber Forschenden ausgesprochen. Woher die Feindseligkeiten ihnen gegenüber überhaupt kommen und wie damit umgegangen werden muss, erklärt Dagny Lüdemann, Chefreporterin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Grünen-Politiker R

Dec 20, 2021 • 11:03

Spezial: "Im Leben ist nichts beständig. Das lehrt uns diese Flut"

Spezial: "Im Leben ist nichts beständig. Das lehrt uns diese Flut"

Vor knapp fünf Monaten hat sich in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz die größte Flutkatastrophe der Geschichte der Bundesrepublik ereignet. Hunderte Menschen sind gestorben. Vielen Menschen wurde ihr ganzes Leben weggespült: ihre persönlichen Dinge, ihr Haus oder ihre Wohnung, der Sportverein, ihre Heimat. Wie lebt man nach so einer Katastrophe weiter? Die Sonderfolge erzählt die Geschichte von Betroffenen, die ihre Heimat wieder aufbauen. Sie trauern, hoffen und ringen um jedes bisschen N

Dec 18, 2021 • 35:37

Update: Merz macht's

Update: Merz macht's

Friedrich Merz bekam bei der Mitgliederbefragung der CDU mit 62,1 Prozent der Stimmen auf Anhieb die absolute Mehrheit. Er wird also aller Voraussicht nach neuer CDU-Vorsitzender. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto erklärt im Podcast, warum Friedrich Merz so beliebt ist und was die Wahl für die CDU bedeutet. Am Donnerstag trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zu einem Gipfel, der bis tief in die Nacht ging. Thema war auch die dramatische Situation in Belaru

Dec 17, 2021 • 9:42

Christbaum, Braten, Omikron

Christbaum, Braten, Omikron

Offenbar wächst unter der abklingenden Delta-Welle bereits eine gewaltige Omikron-Welle heran. Wie schnell wird die neue Variante das Infektionsgeschehen dominieren? Datenredakteur Christian Endt über die Prognose für das Weihnachtsfest und die kommenden Monate. Die AfD wollte den Innen-, den Verteidigungs- und den Gesundheitsausschuss im Bundestag leiten. Alle drei Personalvorschläge wurden von Abgeordneten der anderen Parteien abgelehnt. Wer übernimmt stattdessen und was bedeutet das für die

Dec 17, 2021 • 11:17

Update: Boostern gegen Omikron

Update: Boostern gegen Omikron

Erstmals informierte der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach über die Corona-Lage. Zentrales Element im Kampf gegen die Omikron-Variante sei die Boosterkampagne. Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort erzählt, wie Lauterbach sich vor der Hauptstadtpresse geschlagen hat. Corona, Russland, Migration: Auf dem ersten EU-Gipfel des Bundeskanzler Olaf Scholz müssen die Staats- und Regierungschef Antworten auf viele Krisen finden. Außerdem im Update: Die Europäische Zentralbank läss

Dec 16, 2021 • 9:00

Telegram regulieren? Schwierig!

Telegram regulieren? Schwierig!

Seit Beginn der Corona-Pandemie organisieren sich zunehmend auch Impfgegner und Menschen aus der Querdenker-Szene über die Plattform Telegram in öffentlichen Gruppen mit Tausenden Mitgliedern. Nun will das Bundesjustizministerium die Plattform künftig regulieren lassen. Warum werden die Pläne, Telegram zu regulieren, ins Leere laufen? Und welche Maßnahmen bringen wirklich etwas? Das berichtet Eike Kühl, freier Autor für ZEIT ONLINE. Als die Taliban im August in Afghanistan an die Macht kamen, v

Dec 16, 2021 • 10:58

Update: Lindners Haushaltstricks

Update: Lindners Haushaltstricks

Anfang der Woche hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) einen Nachtragshaushalt angekündigt: 60 Milliarden Euro, die eigentlich für die Bekämpfung der Corona-Krise gedacht waren, aber nicht benötigt wurden, sollen in einen Klima- und Transformationsfonds fließen. Die Bundestagsfraktion der Union will den Nachtragshaushalt deswegen vom Verfassungsgericht prüfen lassen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Mark Schieritz gibt im Podcast eine Einschätzung. Weitere Themen: - Der neue Bundeskanzler

Dec 15, 2021 • 9:15

Warum ist gerade hier der Corona-Widerstand so groß?

Warum ist gerade hier der Corona-Widerstand so groß?

Religiös und impfskeptisch: Die niederländische Stadt Urk gilt als Ursprung der landesweiten Corona-Proteste. Warum ist gerade dort der Widerstand so groß? ZEIT-ONLINE-Reporter Christian Vooren berichtet "Was jetzt?"-Moderator Till Schwarze von seinen Recherchen in Urk. Der Profifußball will nachhaltiger werden. Das haben die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Dienstag beschlossen. Konkret ausgearbeitet sind die damit verbundenen Auflagen für die Vereine noch nicht. Doch ab der Sais

Dec 15, 2021 • 11:03

Update: Wer löscht, wenn es im Internet brennt?

Update: Wer löscht, wenn es im Internet brennt?

Am Freitag wurde eine gefährliche und leicht auszunutzende Schwachstelle in der weitverbreiteten Serversoftware Log4J entdeckt. Die Hintergründe und Folgen, etwa für Unternehmen wie Apple oder Tesla, kennt Jakob von Lindern, Redakteur im ZEIT-ONLINE-Digitalressort. Heute trafen sich sowohl die Gesundheitsminister der Bundesländer mit Karl Lauterbach als auch zum ersten Mal der neue Expertenrat, der die Pandemiepolitik der Regierung künftig als wichtigstes Gremium beraten soll. Über was sie gesp

Dec 14, 2021 • 9:59

Ein Innenausschuß unter AfD-Vorsitz

Ein Innenausschuß unter AfD-Vorsitz

Nachdem die neue Bundesregierung im Amt ist, werden jetzt auch die Vorsitzenden der Ausschüsse im Bundestag neu besetzt. Dabei sorgte so manche Personalentscheidung für Aufsehen. Denn sowohl der Innenausschuss als auch der Gesundheitsausschuss gingen an die AfD. Welche Bedeutung das hat, ordnet Politikredakteur Tilmann Steffen ein. Er erklärt auch, wie es überhaupt zu dieser Besetzung kommen konnte und welche Kandidaten die Posten übernehmen könnten. Aktuell überschlagen sich wieder die negativ

Dec 14, 2021 • 10:50

Update: Brauchen geboosterte bald keinen Schnelltest mehr?

Update: Brauchen geboosterte bald keinen Schnelltest mehr?

Als Anreiz für die Boosterimpfung plant der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), dass künftig die Testpflicht für dreimal Geimpfte bundesweit entfällt. Wie sinnvoll die Maßnahme ist, falls Omikron sich bald in Deutschland ausbreitet, erklärt Jakob Simmank, Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts. Die stellvertretende Parteichefin der Grünen, Ricarda Lang, kandidiert für den Bundesvorsitz der Partei. Eine Doppelspitze mit dem Außenexperten Omid Nouripour könne sie sich „gut vorst

Dec 13, 2021 • 9:01

Ab jetzt vier Jahre Harmonie?

Ab jetzt vier Jahre Harmonie?

Das Amt des SPD-Generalsekretärs wird künftig von Kevin Kühnert bekleidet. Sonst ganz der Provokateur, sprach er sich diesmal für Einigkeit in seiner Partei aus. Wird das gut gehen die nächsten vier Jahre? Darüber spricht Was Jetzt?-Moderatorin Erica Zingher mit Politikredakteur Michael Schlieben. Ab heute gilt die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, Kinder zwischen fünf und elf Jahren gegen Corona zu impfen – jedoch nur, wenn Vorerkrankungen bestehen oder es regelmäßigen Kontakt zu Risiko

Dec 13, 2021 • 11:32

Update: Die Impfpflicht im Gesundheitswesen kommt

Update: Die Impfpflicht im Gesundheitswesen kommt

Zukünftig gibt es die Impfung gegen Covid-19 auch in Apotheken, beim Zahnarzt oder sogar beim Tierarzt. Das steht in dem geänderten Infektionsschutzgesetz, das heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde. Außerdem soll eine Impfpflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen gelten, zum Beispiel in Altenheimen und Krankenhäusern, Tageskliniken, Arztpraxen und sozialpädagogischen Zentren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor im

Dec 10, 2021 • 7:21

Impfpflicht nein, Impfpflicht doch

Impfpflicht nein, Impfpflicht doch

Vor der Wahl und im Sommer mit relativ beherrschbaren Inzidenzen hatten viele in der Politik eine Corona-Impfpflicht für alle ausgeschlossen. Nun denken viele Politikerinnen und Politiker um. Brechen sie damit ihr Wort oder ist die Meinungsänderung legitim? Beides, sagt ZEIT-ONLINE-Korrespondent Lenz Jacobsen im Gespräch mit Rita Lauter. Er fände eine Entschuldigung angemessen. Ein häufiges Argument, sich noch nicht gegen Corona impfen zu lassen, ist die kurze Entwicklungszeit der derzeit in Eu

Dec 10, 2021 • 10:59

Update: Jetzt wird losregiert

Update: Jetzt wird losregiert

An ihrem ersten Tag als Bundesinnenministerin ging es für Nancy Faeser (SPD) nach Brüssel zum Treffen der EU-Innenminister, während Annalena Baerbock (Grüne) als Außenministerin ihren Amtskollegen in Paris traf. Bisher lief die Boosterkampagne eher schleppend an. Schafft es die Bundesregierung bis Ende des Jahres noch 30 Millionen Menschen zu impfen? Darüber spricht ZEIT-ONLINE-Datenexperte Christian Endt. Außerdem im Update: Der britische Premier Boris Johnson verschärft die Corona-Maßnahme

Dec 9, 2021 • 8:59

Was man bisher über Omikron weiß

Was man bisher über Omikron weiß

Nach Delta breitet sich nun auch die Virusvariante Omikron immer weiter aus, die zuerst in Südafrika nachgewiesen wurde. Doch ob die neue Virusvariante nun gefährlicher ist als andere Mutationen, darüber sind sich Experten weltweit nicht einig – denn die Datenlage ist noch lückenhaft. Wann kann man mit belastbaren Aussagen rechnen? Darüber spricht Rita Lauter mit Jakob Simmank. Er leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE und erklärt, warum man nicht erst auf einen angepassten Impfstoff wart

Dec 9, 2021 • 11:32

Update: Blumen, Umarmungen und Eide

Update: Blumen, Umarmungen und Eide

Fast schon geräuschlos sind die 16 Jahre mit Angela Merkel (CDU) als deutscher Kanzlerin zu Ende gegangen. Olaf Scholz (SPD) wurde heute als neunter Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vereidigt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen hat den offiziellen Machtwechsel am Vormittag beobachtet und berichtet davon im Podcast. Weitere Themen: Eine Studie des ifo-Instituts München legt nahe, dass sich mehr Menschen in Regionen impfen lassen, in denen 2G-Regeln gelten. Mich

Dec 8, 2021 • 9:53

Kanzler ohne Charisma?

Kanzler ohne Charisma?

Rund zehn Wochen nach der Bundestagswahl im September wird der künftige Kanzler heute im Parlament gewählt. Kritiker fragen sich, ob seine manchmal spröde Art den Amtsaufgaben nicht entgegensteht. Was sind die Stärken von Olaf Scholz und kann er auch mit Krisen umgehen? Darüber spricht Elise Landschek mit Michael Schlieben. Er ist innenpolitischer Experte bei ZEIT ONLINE. Genau wie in Deutschland und Österreich steigt auch in Frankreich wieder die Zahl der Corona-Neuinfektionen. Die französisc

Dec 8, 2021 • 11:00

Update: Deutschlands Sicherheit ist jetzt in Frauenhand

Update: Deutschlands Sicherheit ist jetzt in Frauenhand

Die Ampel-Regierung hat ihr Kabinett besetzt und heute den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Im Update spricht der freie Autor Martin Steinhagen über die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Warum wird sie den Kampf gegen den Rechtsextremismus entschiedener führen als ihr Vorgänger aus Bayern? Außerdem im Update: Der Bundestag debattiert über eine Impfpflicht für Beschäftigte in Klinken und Pflegeheimen. Was noch? Das betrunkenste Land der Welt 2020 Moderation und Produktion: Fabi

Dec 7, 2021 • 9:02

Wie gefährlich sind die Querdenker?

Wie gefährlich sind die Querdenker?

In letzter Zeit kommt es bei Protesten der sogenannten Querdenken-Bewegung vermehrt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Der Bundesverfassungsschutz warnt bereits länger vor einer Radikalisierung der Szene. Wie gefährlich die Bewegung mittlerweile ist und welche Rolle Rechtsextreme dabei spielen, erklärt Henrik Merker, freier Autor für ZEIT ONLINE, der die Szene seit Pandemiebeginn beobachtet. Nach der Entdeckung der neuen Virusvariante Omikron hat die Zahl der Infektionen in Südafrika zuletz

Dec 7, 2021 • 11:50

Update: ein Fachmann als Gesundheitsminister

Update: ein Fachmann als Gesundheitsminister

Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz stellt seine Minister und Ministerinnen vor. Der nächste Gesundheitsminister wird Karl Lauterbach und als erste Bundesinnenministerin wird die hessische SPD-Chefin Nancy Faeser den Posten antreten. Der Hauptstadtredakteur der ZEIT [Peter Dausend](https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) schätzt im Update das neue Personaltableau ein. Nach der SPD und FDP haben heute auch die Grünen dem Koalitionsvertrag nach einer Mitgliederbefragung zuge

Dec 6, 2021 • 9:59

Auch die FDP hat Ja gesagt

Auch die FDP hat Ja gesagt

Auf ihrem Sonderparteitag am Sonntag haben die Liberalen dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zugestimmt. Wie war die Stimmung? Und wie geht es jetzt weiter? Diese und weitere Fragen beantwortet Politikredakteur Lenz Jacobsen im Podcast. Er hat sich den Parteitag für ZEIT ONLINE angesehen. Die Teslafabrik im brandenburgischen Grünheide produziert schon erste Autos, obwohl die endgültige Genehmigung für das Gesamtprojekt noch fehlt. Doch diese Genehmigung wird sehr bald erwartet. Sind damit

Dec 6, 2021 • 11:10

Update: Ein bisschen General, ein bisschen Sekretär

Update: Ein bisschen General, ein bisschen Sekretär

Kevin Kühnert ist in den letzten Jahren vom Juso-Chef zum SPD-Parteivize aufgestiegen – und kommt jetzt zumindest innerhalb der eigenen Partei offenbar zu noch mehr Einfluss. Kühnert soll neuer Generalsekretär der SPD werden. Im Nachrichtenpodcast sprechen wir mit dem Peter Dausend aus dem Politikressort der ZEIT über die Aufgaben, vor denen Kühnert nun steht. Seit einigen Tagen zeichnet sich ein Plateau der Neuinfektionen ab. Verlangsamt sich das Infektionsgeschehen tatsächlich? Oder sind Test

Dec 3, 2021 • 8:58

Wenn Zeugen zu Anklägern werden

Wenn Zeugen zu Anklägern werden

Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen bei dem rassistisch motivierten Terroranschlag von Hanau ermordet. Der Untersuchungsausschuss, der die Tat aufklären soll, tagt zum ersten Mal öffentlich. Christian Vooren, Redakteur aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE, berichtet aus Hanau. Über die neue Omikron-Variante ist noch wenig bekannt. Die Wissenschaft wartet noch auf Laborergebnisse. Das Erbgut deutet auf eine Fluchtmutante hin. Was das genau bedeutet, bespricht Pia Rauschenberger mit Flori

Dec 3, 2021 • 10:54

Update: Für Ungeimpfte wird es ungemütlich

Update: Für Ungeimpfte wird es ungemütlich

Die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der wohl zukünftige Kanzler Olaf Scholz (SPD) haben sich mit den Länderchefs und -chefinnen auf strengere Einschränkungen für Menschen, die nicht gegen Corona geimpft sind, geeinigt. Begleitet werden sollen die Maßnahmen von einer breiten Impfkampagne in den nächsten Monaten und möglicherweise auch einer allgemeinen Impfpflicht ab Ende Februar. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen kommentiert im Podcast die Beschlüsse. Österre

Dec 2, 2021 • 10:16

Impf, zwo, drei, vier

Impf, zwo, drei, vier

Mit 68,6 Prozent zweifach Geimpften liegt Deutschland im westeuropäischen Vergleich beim Impfen hinten. Wie in anderen europäischen Ländern fällt nun einem Generalmajor der Bundeswehr die Aufgabe zu, das Impftempo zu erhöhen. Was Carsten Breuer für diese Aufgabe qualifiziert und ob der Ansatz Italiens und Portugals auch in Deutschland aufgehen kann, erklärt die freie Autorin Rebekka Wiese im Nachrichtenpodcast. Die sogenannte Taxonomie soll künftig ausweisen, welche Unternehmen in Europa nachha

Dec 2, 2021 • 11:26

Update: Eine Impfpflicht für Europa?

Update: Eine Impfpflicht für Europa?

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyend denkt über eine Impfpflicht für alle europäischen Mitgliedstaaten nach. Die Kandidaten für den neuen CDU-Vorsitz Friedrich Merz, Helge Braun und Norbert Röttgen stellen sich den Fragen der Parteibasis. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet, wer als Favorit ins Rennen geht. Außerdem im Update: Der US-Bundesstaat Mississippi verbietet Schwangerschaftsabbrüche nach der 15. Schwangerschaftswoche. Jetzt befasst sich der Oberste U

Dec 1, 2021 • 9:36

Und wieder ran ans Infektionsschutzgesetz

Und wieder ran ans Infektionsschutzgesetz

Bund und Länder haben wegen des zunehmenden Infektionsgeschehens erneut über die Corona-Situation beraten. Bereits zuvor hatten einige Ministerpräsidenten deutliche Verschärfungen der Maßnahmen gefordert. Was jetzt auf uns zukommt, berichtet Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Die Energiepreise sind zuletzt stark gestiegen. Auch die Verbraucherpreise haben im Jahresvergleich zugenommen. Welche Bereiche besonders von der steigenden Inflation

Dec 1, 2021 • 10:25

Update: "Ich werde der Impfpflicht zustimmen"

Update: "Ich werde der Impfpflicht zustimmen"

Der designierte Kanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich auf dem Bund-Länder-Treffen für eine allgemeine Impfpflicht aus. Bereits entschieden hat heute das Bundesverfassungsgericht: Die sogenannte Bundesnotbremse aus dem April 2021 war mit dem Grundgesetz vereinbar. Tausende Verfassungsbeschwerden waren beim obersten deutschen Gericht gegen die strengen Corona-Eindämmungsmaßnahmen eingegangen. Im Update ordnet der Leiter des ZEIT-ONLINE-Politikressorts Heinrich Wefing die Bedeutung des Urteils f

Nov 30, 2021 • 9:56

Tag X für die Corona-Gesetze

Tag X für die Corona-Gesetze

Sie sollte im April 2021 die dritte Corona-Welle eindämmen – die Bundesnotbremse. Neben Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen war besonders die nächtliche Ausgangssperre umstritten. Nun will das oberste Gericht in Deutschland erstmals in einem Hauptverfahren entscheiden, ob die Maßnahmen gerechtfertigt waren. Welche Wirkung könnte die Stellungnahme in der aktuell laufenden vierten Welle haben? Darüber spricht Fabian Scheler mit Heinrich Wefing. Er ist Jurist und Politikchef der ZEIT. Bere

Nov 30, 2021 • 10:47

Update: Kenternde Boote im Ärmelkanal

Update: Kenternde Boote im Ärmelkanal

Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal sollte einst ein Symbol für die Einigung Europas sein. Heute ist er eher Symbol seiner Spaltung. Weil Frankreich und Großbritannien ihn für Geflüchtete, die nach England wollen, immer dichter verschließen, wählen viele nun den Weg übers Meer – und kommen dabei ums Leben. ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz berichtet aus London im "Was jetzt?"-Podcast über die politischen Hintergründe und die Situation der Menschen vor Ort. Außerdem: * Bund und Länder

Nov 29, 2021 • 9:32

Kein Grund zur Panik – aber zur Vorsicht

Kein Grund zur Panik – aber zur Vorsicht

Vergangene Woche ist eine neue Variante des Coronavirus in Südafrika entdeckt worden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Omicron am Freitag bereits als besorgniserregend eingestuft, doch noch ist die Datenlage dünn. Tom Kattwinkel, freier Autor für das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE, spricht im Podcast darüber, wie wir mit der Variante umgehen sollten. Die vergangenen Jahre haben die Schwachstellen der europäischen und der deutschen Migrations- und Asylpolitik offengelegt. Die Ampel-

Nov 29, 2021 • 12:04

Update: Wie die Grünen ihren Fraktionschef erledigen

Update: Wie die Grünen ihren Fraktionschef erledigen

Im Wahlkampf demonstrierten die Grünen große Einigkeit. Die einst berüchtigten Flügelkämpfe zwischen Realos und Fundis schienen unter Annalena Baerbock und Robert Habeck Geschichte. Doch bei der Verteilung der Ministerposten in der kommenden Ampel-Koalition brachen sie wieder auf. Einer der Leidtragenden ist Fraktionschef Anton Hofreiter, der trotz hoher fachlicher Qualifikation nicht Landwirtschaftsminister wird. ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch berichtet im Podcast vom Parteitag, welche Rol

Nov 26, 2021 • 10:08

Neue Koalition, neues Gesellschaftsbild

Neue Koalition, neues Gesellschaftsbild

Alle drei Ampel-Parteien warben im Wahlkampf mit einem "Aufbruch". Das findet sich im Koalitionsvertrag wieder: Cannabis soll legalisiert, reguläre Migration und Einbürgerung erleichtert und das sogenannte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abgeschafft werden. Wie modern wird Deutschland mit der Ampel? Und was verrät der Koalitionsvertrag über das Gesellschaftsbild der künftigen Regierung? Das erklärt die stellvertretende Leiterin des Politikressorts bei ZEIT ONLINE Lisa Caspari. Die Euro

Nov 26, 2021 • 9:40

Update: Ein Kleeblatt gegen die Triage

Update: Ein Kleeblatt gegen die Triage

In diesen Tagen werden Patienten aus besonders betroffenen Gebieten in andere Teile Deutschlands verlegt werden. Dabei greift das sogenannte “Kleeblatt-Prinzip”. Wie es funktioniert und welche logistischen Herausforderungen damit verbunden sind, erklärt Alisa Schellenberg aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer für Kinder von fünf bis einschließlich elf Jahren gegeben. Die Entschei

Nov 25, 2021 • 8:04

Update: Der Plan für Ampel-Land

Update: Der Plan für Ampel-Land

Nach wochenlangen Verhandlungen haben die Ampel-Parteien am Nachmittag ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Neben den inhaltlichen Plänen für die kommenden Jahre haben die Parteien auch die Verteilung der Ministerien bekannt gegeben. Im Nachrichtenpodcast kommentiert ZEIT-Politikredakteur Robert Pausch die Ressortverteilung und erklärt, was ihn daran besonders überrascht. Im Rahmen der Pressekonferenz hat die künftige Koalition außerdem angekündigt, einen ständigen Corona-Krisenstab von Bund u

Nov 24, 2021 • 10:25

Ein Dokument des Misstrauens

Ein Dokument des Misstrauens

Noch in dieser Woche wollen die SPD, Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorstellen. Rechtlich bindend ist der Koalitionsvertrag für die Parteien nicht. Warum trotzdem in akribischer Detailarbeit um jedes Wort gerungen wird, erklärt Rebekka Wiese aus dem Politikressort. Fahrgäste in Fern- und Regionalzügen sowie in Bussen und Straßenbahnen müssen ab heute künftig geimpft, genesen oder getestet sein. Wie zielführend sind die Kontrollen überhaupt? Und was droht einem Fahrgast ohne Nachweis? Da

Nov 24, 2021 • 11:37

Der Koalitionsvertrag zum Hören

Der Koalitionsvertrag zum Hören

Die designierte Ampel-Regierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Hartz IV soll durch ein sogenanntes Bürgergeld ersetzt werden. Außerdem soll die Verwaltung digitalisiert, der Mindestlohn auf zwölf Euro angehoben und das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden. Was SPD, Grüne und FDP sonst noch vorhaben, besprechen wir mit einigen Kolleginnen und Kollegen von ZEIT ONLINE. Mit dabei sind Zacharias Zacharakis, Redakteur für Wirtschaft, Tilman St

Nov 24, 2021 • 13:51

Update: "Wir kommen an einer allgemeinen Impfpflicht einfach nicht vorbei"

Update: "Wir kommen an einer allgemeinen Impfpflicht einfach nicht vorbei"

Mehrere Ministerpräsidenten fordern eine allgemeine Impfpflicht. Unter anderem Winfried Kretschmann (Grüne) aus Baden-Württemberg. Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hingegen bekräftigte seine ablehnende Haltung. Das neue Infektionsschutzgesetz der Ampel-Parteien tritt am Mittwoch in Kraft. Damit gilt künftig die 3G-Regel in Bussen, Bahnen und am Arbeitsplatz. Vor welchen Herausforderungen die Unternehmen jetzt stehen, weiß ZEIT-ONLINE Wirtschaftsredakteur Zachari

Nov 23, 2021 • 9:57

Das Boosterchaos

Das Boosterchaos

Bundesweit wird von Warteschlangen vor Impfeinrichtungen berichtet, manche Arztpraxen geraten an ihre Kapazitätsgrenzen. Teilweise wird bei der Terminvergabe bereits auf Januar verwiesen. Politikredakteur Tilman Steffen ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?" und klärt über den Grund hinter der erneut chaotischen Impflage in Deutschland auf: Ist nun der Impfstoff knapp oder muss die Infrastruktur für Boosterimpfungen besser aufgestellt werden? Die russische Justiz wirft der landesweit bekanntesten

Nov 23, 2021 • 11:10

Update: Ampel in Sicht

Update: Ampel in Sicht

Die Ampel-Parteien wollen sich in dieser Woche auf einen Koalitionsvertrag einigen. Im Update spricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler über den aktuellen Stand und das mögliche zukünftige Kabinett. Und welche Auswirkung hat die Regierungsbildung auf die sich zuspitzende Corona-Situation? Der Präsident der Intensivmedizinervereinigung Divi warnte heute davor, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland gefährdet sei, wenn das Infektionsgeschehen so weitergehe wie bisher. In de

Nov 22, 2021 • 8:52

Kein Club, kein Theater, kein Weihnachtsmarkt

Kein Club, kein Theater, kein Weihnachtsmarkt

Die vierte Welle hat ganz Deutschland im Griff – die höchsten Corona-Inzidenzzahlen kommen allerdings aus Sachsen. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt hier bei etwa 1.000 nach offiziellem Wert. Mit einem Teillockdown will die Landesregierung gegen diese Entwicklung vorgehen. Doreen Reinhard ist freie Journalistin und lebt in Sachsen. Wer soll die neuen Maßnahmen kontrollieren – gerade, wenn sich auch immer mehr Polizistinnen und Polizisten anstecken? Auch ungeborene Kinder sind durch das Coronavirus

Nov 22, 2021 • 10:43

Update: Ein zähneknirschendes Ja

Update: Ein zähneknirschendes Ja

Gestern hatte der Bundestag abgestimmt, heute hat der Bundesrat nun nachgezogen und die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes gebilligt – einstimmig. Doch die CDU hat deutliche Kritik an dem Gesetz angemeldet und empört sich über das Ende der epidemischen Notlage. Zu Recht? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Innenpolitik-Redakteur Michael Schlieben ein. Außerdem: RKI-Präsident Lothar Wieler über die jetzt beschlossene 2G-Regel – und was er selbst an Maßnahmen für notwendig hält. An seiner Seite: Der ges

Nov 19, 2021 • 9:49

Stoppen wir so die vierte Welle?

Stoppen wir so die vierte Welle?

Der Bundestag hat am Donnerstag ein neues Infektionsschutzgesetz beschlossen, das unter anderem mit 3G-Regeln am Arbeitsplatz oder öffentlichen Nah- und Fernverkehr die Ausbreitung des Coronavirus' stoppen soll. Am Abend einigten sich Bund und Länder auf weitergehende Maßnahmen wie der Einführung von 2G-Regeln und einer Impfpflicht für Pflegepersonal. Ob diese Maßnahmen ausreichen, erklärt Katharina Schuler, Politikredakteurin bei ZEIT Online. Immer mehr Kundinnen und Kunden greifen auf Biopr

Nov 19, 2021 • 10:59

Update: Kann das gut gehen?

Update: Kann das gut gehen?

Der Bundestag hat Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Die "Epidemische Lag von nationaler Tragweite" läuft am 25. November aus. Mit dem neuen Maßnahmenkatalog wollen die Ampel-Parteien regeln, wie es ab Dezember weitergehen soll. Der Katalog sieht unter anderem vor, dass Schließungen von Schulen und Kitas ab Mitte Dezember nicht mehr möglich sein sollen. Demonstrationen können nicht mehr verboten werden. Erhalten bleiben nach wie vor die Möglichkeiten für ein Abstandsgebot, Kont

Nov 18, 2021 • 9:42

Die nächste Welle, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz

Die nächste Welle, die nächste Ministerpräsidentenkonferenz

In der vierten Corona-Welle kommen angesichts der weitere steigenden Infektionszahlen wieder die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten zusammen, um über die künftige Pandemiebekämpfung zu beraten. Wesentlich für ihre Beschlüsse werden die Beratungen über das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag an diesem Donnerstag sein. Was von dem Gesetz und der Konferenz zu erwarten ist, erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze ist angespannt.

Nov 18, 2021 • 11:48

Update: "Dramatisch", "überfällig", "ein Weckruf"

Update: "Dramatisch", "überfällig", "ein Weckruf"

Während die wahrscheinlich nächste Koalition aus SPD, Grünen und FDP gerade die Bedingungen verhandelt, unter denen sie das Land regieren will, ruft die noch amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel die Chefs und Chefinnen der Bundesländer zur nächsten Beratung über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Im Podcast sprechen wir über die Äußerungen von Merkel und Gesundheitsredakteur Ingo Arzt gibt Tipps, wie wir uns jetzt verhalten sollten. Außerdem Thema: Die ersten Geflüchteten werden v

Nov 17, 2021 • 9:05

Warum impfen die deutschsprachigen Länder so wenig?

Warum impfen die deutschsprachigen Länder so wenig?

Die "Financial Times" hat die Impfquoten einiger europäischer Länder verglichen. Besonders viele Ungeimpfte über zwölf Jahren gibt es demnach in den deutschsprachigen Ländern. Was ist da los? Darüber sprechen wir mit Politikredakteur Lenz Jacobsen. Die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai beschuldigte den früheren Vize-Regierungschef Zhang Gaoli des sexuellen Missbrauchs. Kurz darauf ist sie verschwunden. Über diesen Fall und seine Bedeutung für die chinesische #Metoo-Bewegung spricht die Chi

Nov 17, 2021 • 11:33

Update: ein umstrittenes Erfolgsprojekt

Update: ein umstrittenes Erfolgsprojekt

In Deutschland wird aktuell über eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen diskutiert. Frankreich hat diese bereits im September beschlossen. Im Update spricht die Korrespondentin Annika Joeres darüber, wie erfolgreich unser Nachbarland damit ist. Außerdem im Update: Die Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 verzögert sich. Die Bundesnetzagentur hat ihr Verfahren zur Zertifizierung vorläufig ausgesetzt. Friedrich Merz stellt sein Team für den CDU-Vorsitz vor. Die Ampel-Parteien

Nov 16, 2021 • 9:37

Treibt der Lockdown mehr Menschen zur Impfung?

Treibt der Lockdown mehr Menschen zur Impfung?

In Österreich gilt seit Montag ein landesweiter Lockdown für Ungeimpfte. Während der kommenden zehn Tage dürfen Menschen ab zwölf Jahren, die weder geimpft noch genesen sind, ihre Wohnung nur noch für Lebensmitteleinkäufe, Arbeit oder Ausbildung, Arztbesuche sowie zur körperlichen Erholung verlassen. Wie wurde der Lockdown für Ungeimpfte aufgenommen? Und warum ist die Impfquote so niedrig? Darüber spricht Susan Djahangard mit Simone Brunner, freier Autorin für ZEIT ONLINE in Wien. Die Volksmud

Nov 16, 2021 • 10:42

Update: Nun also doch

Update: Nun also doch

Die Ampel-Parteien verschärfen nach der Kritik an ihren bisher geplanten Maßnahmen und wegen der weiter steigenden Inzidenzwerte in Deutschland ihre Vorschläge für das neue Infektionsschutzgesetz. Diskutiert werden unter anderem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und die 3G-Regel für Busse und Bahnen. Das sei ein "Lockdown für Ungeimpfte", hieß es aus der SPD. Auch eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen wurde von den Grünen erst angekündigt, dann aber doch wieder relativiert. In Österreich gil

Nov 15, 2021 • 8:53

Gefangen in der Grenzregion

Gefangen in der Grenzregion

Die Lage an der Grenze von Belarus und Polen ist dramatisch: Tausende Menschen sitzen bei niedrigen Temperaturen im Wald fest, sie kommen nicht vor und nicht zurück. Die Journalistin Olivia Kortas ist in der Region unterwegs und berichtet im Podcast, was sie erlebt hat. Der Frieden in Bosnien ist in Gefahr. Denn Milorad Dodik will die Republik Srpska abspalten und eigene Institutionen gründen, das wäre das Ende des Friedensvertrags von Dayton. Was genau ist los in Bosnien und Herzegowina? Das

Nov 15, 2021 • 12:07

Spezial zum Klimagipfel: Wer bezahlt, wenn Staaten untergehen?

Spezial zum Klimagipfel: Wer bezahlt, wenn Staaten untergehen?

"Wenn Glasgow scheitert, dann scheitert das Ganze", sagte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow vor zwei Wochen. Der Gipfel brachte unter anderem ein Abkommen zur Reduktion von Methan, dem Schutz der Wälder und ein überraschendes Statement der USA und China, – außerdem wird erstmals ein Weg aus der Kohle skizziert. Doch unter dem Strich steht kein Abkommen, das einen Kurs auf den im Paris-Abkommen anvisierten 1,5-Grad-Pfad verspricht. I

Nov 13, 2021 • 30:44

Update: "Es ist fünf nach zwölf"

Update: "Es ist fünf nach zwölf"

Angesichts der rasant steigenden Infektionszahlen forderte RKI-Chef Lothar Wieler die Menschen in Deutschland auf, ihre Kontakte zu reduzieren. Der Zugang zu Veranstaltungen könnte weiter eingeschränkt werden. Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus sind laut Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks Vertreter mehrerer Hilfsorganisationen eingetroffen. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Petra Pinzler berichtet von den finalen Tagen der Weltklimakonferenz im "Glasgow-Tagebuch". A

Nov 12, 2021 • 9:31

Wie verhältnismäßig sind die Corona-Einschränkungen?

Wie verhältnismäßig sind die Corona-Einschränkungen?

Deutschland ist im zweiten Corona-Herbst, inmitten der vierten Corona-Welle – und das, obwohl viele Menschen geimpft sind. Im Gespräch sind nun 2G, 3G und Impfpflichten: Was ist davon aus verfassungsrechtlicher Sicht zu halten? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto berichtet von seinem Gespräch mit der Juraexpertin und Rechtsphilosophin Andrea Kießling. Die Modeindustrie insgesamt ist für den Ausstoß von mehr klimaschädlichem Kohlendioxid verantwortlich als Luft- und Schifffahrt zusammen.

Nov 12, 2021 • 10:38

Update: Deutschland soll "winterfest" werden

Update: Deutschland soll "winterfest" werden

Der Bundestag hat heute den Entwurf der Ampel-Parteien für das neue Infektionsschutzgesetz diskutiert. Im Laufe der Diskussion äußerten sich Vertreter von SPD, FDP und Grünen auch offen für eine flächendeckende 2G-Regelung. Doch selbst die könnte, ebenso wie schnelles Impfen und Boostern, zu spät kommen, um die vierte Welle zu brechen, ehe die Intensivstationen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Das europäische Parlament hat heute einem Gesetz zugestimmt, das große Firmen verpflichtet, ihre Steu

Nov 11, 2021 • 9:12

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr in Innenräumen?

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr in Innenräumen?

Die Infektionszahlen in Deutschland steigen derzeit auf immer neue Höchstwerte an. Es zeigte sich zuletzt, auch strenge Hygieneregelungen und die vollständige Impfung können nicht immer vor einer Ansteckung schützen. Zusätzlich halten sich die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit lieber in Innenräumen auf, wo die Gefahr einer Ansteckung noch höher ist als draußen. Wie der Einzelne sich bestmöglich vor einer Infektion schützen kann, beantwortet Claudia Valentin, Redakteurin im Wissensressort

Nov 11, 2021 • 10:13

Update: 2G, Kontaktbeschränkungen oder eine Impfpflicht für bestimmte Berufe?

Update: 2G, Kontaktbeschränkungen oder eine Impfpflicht für bestimmte Berufe?

Die Zahl der Menschen, die sich in Deutschland nachweislich mit Sars-Cov2 infiziert haben, hat an diesem Mittwoch wieder einen neuen Höchststand erreicht. Der Virologe Christian Drosten sagte, der einzige Weg, die Ausbreitung des Virus schnell auszubremsen, wären seiner Meinung nach neue Kontaktbeschränkungen. Die Leopoldina bringt vor allem eine Ausweitung der 2G-Regel und eine Impflicht für einige Berufsgruppen wie Lehr- und Pflegekräfte ins Spiel. Nachdem in den Morgenstunden zwei größere Gr

Nov 10, 2021 • 10:12

Jetzt gehen die Koalitionsverhandlungen erst richtig los

Jetzt gehen die Koalitionsverhandlungen erst richtig los

SPD, Grüne und FDP verhandeln seit Ende Oktober in 22 Arbeitsgruppen über einen Koalitionsvertrag. Was sind inhaltlichen Fragen, bei denen es besonders schwierig ist, sich zu einigen? Und wie geht es jetzt weiter? Darüber spricht Ole Pflüger mit Katharina Schuler. Sie ist Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE. Vergangene Wochen haben sich Bund und Länder verständigt, Auffrischungsimpfungen für alle ermöglichen zu wollen. Doch welche Bevölkerungsgruppen sollten denn nun zum Boostern gehe

Nov 10, 2021 • 11:00

Update: Was bringen die neuen Corona-Gesetze?

Update: Was bringen die neuen Corona-Gesetze?

Wie geht es weiter, wenn die epidemische Lage von nationaler Tragweite ausgelaufen ist? SPD, Grüne und FDP veröffentlichten einen Entwurf für das künftige Infektionsschutzgesetz. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen kennt die Details. Die EU prüft Sanktionsmöglichkeiten gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Er soll die mehr als 4.000 Geflüchteten, die an der Grenze zu Polen ausharren, gezielt als Druckmittel einsetzen. Polen warnt vor einem Zerfall der EU. Außerde

Nov 9, 2021 • 10:23

Zwischen Pflegenotstand und Profitinteresse

Zwischen Pflegenotstand und Profitinteresse

In fast drei Viertel der Krankenhäuser mit Intensivbetten stehen einer Umfrage zufolge aktuell weniger Intensivpflegekräfte zur Verfügung als noch Ende 2020. Wie ist die Lage wirklich und warum haben sich die Missstände noch nicht geändert? Darüber spricht Elise Landschek mit David Gutensohn. Er ist Experte für Pflege und Gesundheit bei ZEIT ONLINE. Ohne ernstzunehmende Gegner wurde der autoritäre Präsident Daniel Ortega in Nicaragua wiedergewählt. Die Sicherheitsbehörden hatten in den vergange

Nov 9, 2021 • 11:24

Update: Halbzeit in Glasgow: Das reicht noch nicht

Update: Halbzeit in Glasgow: Das reicht noch nicht

Die Weltklimakonferenz startet in die zweite Woche. Aus Glasgow berichtet ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Petra Pinzler, was schon erreicht wurde und wohin es noch gehen müsste. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt in Deutschland erstmals über 200. Wie geht es weiter? Die Ampel-Parteien arbeiten derzeit eine neue rechtliche Grundlage für die zukünftige Corona-Politik aus. Erste Vorschläge kursieren bereits, spruchreif ist aber noch wenig. Außerdem im Update: Aufnahmen des polnischen Auße

Nov 8, 2021 • 9:37

Sächsische Corona-Bockigkeit trifft jetzt auf 2G

Sächsische Corona-Bockigkeit trifft jetzt auf 2G

Die Corona-Inzidenzwerte in Deutschland nähern sich wieder dem Rekord aus dem vergangenen Dezember an. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen, das als Reaktion ab heute flächendeckend die 2G-Regel einführt. ZEIT-ONLINE-Autorin Doreen Reinhard erzählt im Gespräch mit Fabian Scheler, welche Maßnahmen dort nun gelten und wie sie kontrolliert werden sollen. An der SPD-Spitze stehen Anfang Dezember einige Veränderungen an: Norbert Walter-Borjans tritt nach zwei Jahren ab, doch seine Co-Chefin

Nov 8, 2021 • 11:39

Update: der Boost, den wir brauchen

Update: der Boost, den wir brauchen

Booster, 3G, 2G und Testpflicht sollen uns sicher durch den Corona-Winter bringen. Darüber haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern zwei Tage lang beraten und heute die Ergebnisse ihres Treffens verkündet. Es soll Auffrischungsimpfungen für alle geben, deren zweite Impfung mehr als sechs Monate her ist und die sich eine dritte Impfung wünschen. Bisher war die Boosterimpfung nur für bestimmte Personengruppen vorgesehen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte, es werde noch einige Wo

Nov 5, 2021 • 9:41

Warum Deutschland eine neue Erklärung aus Glasgow nicht unterschreibt

Warum Deutschland eine neue Erklärung aus Glasgow nicht unterschreibt

Bei der UN-Klimakonferenz COP26 hat sich Deutschland einem Finanzierungsstopp CO2-lastiger Projekte nicht angeschlossen und auf ein klares Bekenntnis zum Kohleausstieg 2030 verzichtet. Derweil ist der weltweite CO2-Ausstoß nach dem krisenbedingten Rückgang erneut gestiegen. Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort berichtet aus Glasgow. In Israel sind mehr als 40 Prozent der Menschen bereits dreimal geimpft. Auch die Bundesregierung will auf die Boosterimpfung setzen, um vor allem Älter

Nov 5, 2021 • 10:54

Update: Wieder Winter, wieder eine neue Welle

Update: Wieder Winter, wieder eine neue Welle

Die Gesundheitsminister der Länder ringen um einen Corona-Kurs für den Winter – mal wieder im Update spricht ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Sven Stockrahm über die Versäumnisse der Politik angesichts neuer Höchststände bei den Infektionszahlen. Im Streit über die Zukunft von Volkswagen musste sich Konzernchef Herbert Diess den Fragen von Tausenden Beschäftigten stellen. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis kennt die Hintergründe. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Redakteuri

Nov 4, 2021 • 10:53

Wie gehen die NSU-Unterstützer mit ihrer Schuld um?

Wie gehen die NSU-Unterstützer mit ihrer Schuld um?

Zehn Jahre nach Bekanntwerden der NSU-Terrorzelle gibt es weiter Forderungen nach ihrer Aufarbeitung und nach Konsequenzen in den Sicherheitsbehörden. Wer waren die wichtigsten Unterstützer und wie haben sie dem NSU geholfen? Dazu hat ZEIT-Investigativ-Autor Christian Fuchs recherchiert. Im Podcast berichtet er, was heute aus ihnen geworden ist. Autofahren und Fliegen sind nicht gut fürs Klima – darin sind sich die meisten Menschen einig. Deshalb bieten viele Unternehmen, die nicht unbedingt f

Nov 4, 2021 • 10:55

Update: Aus der Delta-Welle rausboostern

Update: Aus der Delta-Welle rausboostern

Noch-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) möchte so bald wie möglich allen Menschen in Deutschland ein Boosterimpfangebot machen. Das hat er heute auf einer Pressekonferenz noch mal bekräftigt. In den USA beginnen diese Woche außerdem die Impfungen für Kinder ab fünf Jahren. ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteur Ingo Arzt erklärt im "Was jetzt?"-Podcast, auf welche Daten die Stiko noch wartet, um eine solche Empfehlung für Deutschland auszusprechen. Weitere Themen: Vor etwa einem Jahr brache

Nov 3, 2021 • 10:23

Corona-Medikament: Schwer auszusprechen, aber leicht zu schlucken

Corona-Medikament: Schwer auszusprechen, aber leicht zu schlucken

Impfstoffe, die schwere Erkrankungen mit Covid-19 verhindern, gibt es viele. Doch auch fast zwei Jahre nach dem ersten Auftreten des Sars-CoV-2-Virus gibt es keine Medikamente, die die Erkrankung effektiv bekämpfen können. Noch immer stirbt ein Viertel der Patientinnen und Patienten auf Intensivstationen. ZEIT-ONLINE-Autor Tom Kattwinkel erklärt im Podcast, warum es so viel schneller ging Impfstoffe zu entwickeln als Medikamente. Und er spricht über den bisher aussichtsreichsten Kandidaten, eine

Nov 3, 2021 • 11:05

Update: Wenn die Medikamente knapp werden

Update: Wenn die Medikamente knapp werden

Die globalen Lieferengpässe erschweren die Arbeit von NGOs. Im Update spricht die freie Autorin Karin Finkenzeller über die stockende Versorgung von Hilfsbedürftigen weltweit. Auf der 26. Weltklimakonferenz haben mehr als 100 Staaten sich dazu verpflichtet, die Zerstörung der Wälder zu stoppen. Im Glasgow-Tagebuch berichtet ZEIT-ONLINE-Redakteurin Elena Erdmann von ihrer Begegnung mit dem kolumbianischen Präsidenten. Außerdem im Update: Vor der Wahl des neuen CDU-Chefs soll es erstmals eine

Nov 2, 2021 • 9:04

Ein neuer Häuptling für die CDU

Ein neuer Häuptling für die CDU

Die Unionsspitze berät heute über den Vorschlag, die Parteibasis über den neuen Vorsitzenden abstimmen zu lassen. Doch welcher Kandidat hat die besten Karten? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Würde der "Ökozid" als Straftatbestand ins internationale Recht aufgenommen, könnte das den Klimaschutz juristisch in Schwung bringen. Wie Juristen an der gesetzlichen Umsetzung feilen, berichtet Heinrich Wefing, Leiter des

Nov 2, 2021 • 11:15

Update: "Wenn Glasgow scheitert, scheitert alles"

Update: "Wenn Glasgow scheitert, scheitert alles"

In Glasgow ist die UN-Klimakonferenz gestartet. Fast 200 Staaten verhandeln in den kommenden zwei Wochen über den Kampf gegen den Klimawandel. ZEIT-ONLINE-Datenexpertin Elena Erdmann berichtet in der ersten Folge des Konferenztagebuchs von ihrer beschwerlichen Anreise und der Eröffnungszeremonie. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert, dass die Impfzentren für die Auffrischungsimpfung wieder eröffnet werden. Eine Justizmitarbeiterin soll Informationen an den

Nov 1, 2021 • 9:55

Immer mehr Inifzierte, immer mehr Tote

Immer mehr Inifzierte, immer mehr Tote

Mit fast 1.200 Todesfällen innerhalb eines Tages hat Russland erneut einen Rekordwert gemeldet. Wie die Regierung mit der Situation umgeht und was sie tut, um das Infektionsgeschehen zurückzudrängen, erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent von der ZEIT, der in Moskau ist. Manchmal kommt uns eine Minute wie eine Ewigkeit vor. In anderen Fällen fliegt die Zeit förmlich. Dr. Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, hat mit dem Humanbiologen Marc Wittmann gespr

Nov 1, 2021 • 12:41

Update: Willkommen und Abschied in Rom

Update: Willkommen und Abschied in Rom

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Wirtschaftsmächte wieder physisch zum G20-Gipfel. Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt zum letzten Mal daran teil. US-Präsident Joe Biden hingegen zum ersten Mal. Das Treffen gilt als Vorbereitung für die Weltklimakonferenz COP26, die am Sonntag in Glasgow startet. Wichtigste Themen: der Kampf gegen die Erderwärmung, Strategien zur Bekämpfung von Corona sowie die wirtschaftlichen Folgen der Pandem

Oct 29, 2021 • 7:01

Es ist noch weit zum Ziel

Es ist noch weit zum Ziel

Von Sonntag an trifft sich die Staatengemeinschaft zur Weltklimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Welche Ambitionen haben die Länder, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris zu erreichen? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Elena Erdmann. Sie ist Wissenschafts- und Datenjournalistin bei ZEIT ONLINE. Für die Europäische Union sind Sanktionen ein wichtiges und häufig benutztes Werkzeug in der Außenpolitik. In den vergangenen Monaten hat die EU besonders häufig von Strafmaßnahmen Gebrauch gemacht

Oct 29, 2021 • 11:13

Update: Milliarden fürs Fliegen, fossile Energie und Fleisch

Update: Milliarden fürs Fliegen, fossile Energie und Fleisch

Das Umweltbundesamt fordert von der künftigen Bundesregierung, umwelt- und klimaschädliche Subventionen zu streichen. Dem Amt zufolge unterstützte der Staat im Jahr 2018 klimaschädliche Tätigkeiten wie den Auto- und Luftverkehr und die Nutzung fossiler Energiequellen mit 65 Milliarden Euro. Weitere Themen: Der Musiker Gil Ofarim sagt, er sei in einem Leipziger Hotel antisemitisch diskriminiert worden. Ermittlungen wecken aber Zweifel an seiner Darstellung. Der Leitzins der Europäischen Zentra

Oct 28, 2021 • 10:36

Kommt die vierte Welle?

Kommt die vierte Welle?

Während beim Anstieg der Infektionszahlen im vergangenen Herbst noch über Lockdowns und andere Hygienemaßnahmen diskutiert wurde, diskutiert die Politik diesmal das Ende der sogenannten epidemischen Lage. Wie sieht es auf den Intensivstationen aus? Und was würde eine Kinderimpfung bringen? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt im Gespräch mit Rita Lauter. In ganz Europa steigen die Energiepreise derzeit stark. Ein teures Problem, für das die EU-Mitgliedsstaaten bislang keine ge

Oct 28, 2021 • 10:50

Update: Die epidemische Lage soll enden – aber Corona ist noch da

Update: Die epidemische Lage soll enden – aber Corona ist noch da

SPD, Grüne und FDP wollen die "epidemische Lage nationaler Tragweite" ab Ende November nicht mehr verlängern. Einige Maßnahmen wie etwa die Maskenpflicht sollen bis März 2022 aber trotzdem möglich sein. Corinna Schöps aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE findet: Mit dem Ende der epidemischen Lage sendet die Politik ein falsches Zeichen. Außerdem im Nachrichtenpodcast: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Polens Regierung im Streit um die Justizreform zu einer täglichen Strafzahlung von

Oct 27, 2021 • 9:12

Wer stoppt das Militär im Sudan?

Wer stoppt das Militär im Sudan?

Der Sudan befand sich im Übergang zur Demokratie. Das Militär hat nun am Montag durch einen Putsch die Regierung aufgelöst und die Macht an sich genommen. Was das für die Demokratiebewegung bedeutet, erklärt Andrea Böhm, die seit Jahren für DIE ZEIT aus afrikanischen Ländern berichtet. Die Parteigremien von SPD, Grünen und FDP haben sich für Koalitionsverhandlungen entschieden. Nun starten Arbeitsgruppen erste Gespräche für eine mögliche Regierungsbildung. Worum es dabei geht und ob eine Ampel-

Oct 27, 2021 • 10:58

Update: Facebook droht Gesichtsverlust

Update: Facebook droht Gesichtsverlust

Die neuen Enthüllungen der sogenannten Facebook Files zeigen die anhaltenden Probleme des Konzerns. ZEIT-ONLINE-Digitalredakteur Jakob von Lindern spricht im Update über die Folgen der Enthüllungen. Die Energieminister der EU-Staaten konnten sich nicht auf langfristige Maßnahmen gegen die schwankenden Energiepreisen einigen. Außerdem im Update: Schäuble und seine Nachfolgerin, die neue Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, fordern eine Wahlrechtsreform. Was noch? Der Abschied von der scheidend

Oct 26, 2021 • 9:13

Ein Hochsicherheitstrakt für Geflüchtete

Ein Hochsicherheitstrakt für Geflüchtete

Für 276 Millionen Euro entstehen neue Flüchtlingslager auf mehreren griechischen Inseln. Mit ihren hohen Stacheldrahtzäunen und zahlreichen Überwachungskameras erinnern sie an Gefängnisse. Franziska Grillmeier hat vor Ort zu den Lagern recherchiert und ist heute zu Gast bei "Was-jetzt?"-Moderatorin Elise Landschek. Was genau spielt sich in Griechenland ab? Einen Monat nach der Wahl hält der Bundestag heute seine konstituierende Sitzung ab, kommt also erstmals zusammen. Als mögliche neue Bundes

Oct 26, 2021 • 11:24

Update: Polens Alleingang an der Grenze

Update: Polens Alleingang an der Grenze

Vermehrt kommen Migranten über Belarus nach Polen. Im Update spricht der freie Osteuropa Korrespondent Ulrich Krökel über die Reaktion der polnischen Regierung und Zivilbevölkerung auf die steigenden Grenzübertritte. Das Oberlandesgericht München hat die IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps weiß, warum die Grippeimpfung in diesem Jahr wichtig ist. Was noch? Eine Brücke für Eichhörnchen Redaktion:

Oct 25, 2021 • 8:49

Persona non grata am Bosporus

Persona non grata am Bosporus

Zehn Botschafterinnen und Botschafter sind vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu "unerwünschten Personen" erklärt worden. Wie ist Erdoğans heftige Reaktion einzuschätzen? Darüber spricht Jannis Carmesin mit dem Journalisten Gunnar Köhne, der die politische Lage in der Türkei bereits länger beobachtet. Die im Bundestag vertretenen Parteien in Deutschland unterhalten traditionell parteinahe Stiftungen, die sich unter anderem um politische Bildungsarbeit kümmern. Nun hat auch die AfD

Oct 25, 2021 • 12:04

Spezial: "Ein LinkedIn für Neonazis"

Spezial: "Ein LinkedIn für Neonazis"

2018 gründet ein US-Amerikaner "The Base". Die Gruppe soll ein internationaler Dachverband für gewaltbereite Rassisten sein, die sich auf den "Zusammenbruch des Systems" vorbereiten – und diesen gewaltsam beschleunigen wollen. ZEIT und ZEIT ONLINE haben über eine Quelle Zugriff auf die interne Kommunikation von "The Base" erhalten. Neben zehntausenden Chatnachrichten sind darunter auch Mitschnitte privater Telefongespräche, die in dieser Sonderfolge von Was jetzt? in Ausschnitten zu hören sind.

Oct 23, 2021 • 42:27

Update: Bedroht, weil sie impfen

Update: Bedroht, weil sie impfen

Menschen, die andere impfen oder auf die Maskenpflicht hinweisen, werden immer häufiger Ziel von Drohungen oder sogar angegriffen. ZEIT-ONLINE-Redakteur David Gutensohn spricht im Podcast über einen Arzt, der sich wehrt. Zum ersten und wohl auch letzten Mal hat sich die Ministerpräsidentenkonferenz unter der Leitung von Armin Laschet getroffen. Die Länderchefinnen und -chefs richten deutliche Forderungen an die Bundesregierung und den neuen Bundestag. Was noch? Warum die Sängerin Adele einen K

Oct 22, 2021 • 10:08

Derzeit nicht lieferbar

Derzeit nicht lieferbar

Holz zum Bauen, Chips für Autos, aber auch Fahrräder und Turnschuhe: Nahezu überall in Deutschland sind die Engpässe in der globalen Lieferkette spürbar. Simon Kerbusk, der stellvertretende Wirtschaftsressortleiter der ZEIT, berichtet im Podcast, welche wirtschaftlichen Folgen das für die Konjunktur in Deutschland hat – und spricht darüber, ob es sinnvoll wäre, wieder mehr in Deutschland zu produzieren. Armin Laschets Zeiten als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen sind bald vorbei. Seine

Oct 22, 2021 • 10:58

Update: Sparen oder Investieren – wer kommt nach Jens Weidmann?

Update: Sparen oder Investieren – wer kommt nach Jens Weidmann?

Nach 10 Jahren im Amt ist Jens Weidmann als Chef der Bundesbank zurückgetreten. Für welche Geldpolitik stand Weidmann? Wer könnte ihm nachfolgen? Und warum ist es für die künftige Bundesregierung so eine wichtige Entscheidung, wer an der Spitze der deutschen Zentralbank steht? Das erklärt Mark Schieritz aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT. Außerdem im Podcast: Bis Ende November soll ein Ampel-Koalitionsvertrag stehen. Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, vor allem in Bundesländern mit n

Oct 21, 2021 • 9:54

Jetzt wird's ernst

Jetzt wird's ernst

SPD, Grüne und FDP beginnen ihre Koalitionsverhandlungen. Lisa Caspari, stellvertretende Politik-Ressortleiterin von ZEIT ONLINE, berichtet im Podcast, welche Differenzen es noch zu überbrücken gilt – und wie lange es dauern könnte, bis eine Regierung steht. Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Brüssel. Überschattet werden dürfte der Gipfel von den neuesten Streitigkeiten mit Polen. Droht ein weiterer EU-Austritt? Das ordnet Johanna Roth, Politik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, ein.

Oct 21, 2021 • 11:15

Update: Kein 'Freedom day' für Deutschland

Update: Kein 'Freedom day' für Deutschland

Seit März 2020 gilt in Deutschland die "epidemische Lage von nationaler Tragweite". Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat nun vorgeschlagen, diesen Ausnahmezustand Ende November nicht noch einmal zu verlängern. Würde das das Ende aller Corona-Maßnahmen bedeuten? ZEIT ONLINE-Politikredakteurin Tina Groll ordnet ein. Weitere Themen: Nun schlägt die SPD doch eine Frau für das Amt der Bundestagspräsidentin vor, das formell zweithöchste im deutschen Staat. Bärbel Bas soll es werden, nicht Rolf M

Oct 20, 2021 • 8:49

Was Unternehmen für den Impf-Schutz tun

Was Unternehmen für den Impf-Schutz tun

Im Herbst könnten die Infektionszahlen in Deutschland wieder steigen, Ansteckungen erneut ganze Unternehmen lahmlegen. Wir sprechen mit David Gutensohn, Redakteur im Arbeitsressort von ZEIT ONLINE, darüber, was getan werden kann, um Produktionsausfälle zu verhindern. Nach einem Onlineformat im vergangenen Jahr empfängt die Frankfurter Buchmesse wieder Autoren, Verlage und Besucher. Wie geht es der Branche nach der pandemiebedingten Pause? Darüber sprechen wir mit David Hugendick, Redakteur im R

Oct 20, 2021 • 10:30

Update: Ein Neuanfang bei der Bild-Zeitung?

Update: Ein Neuanfang bei der Bild-Zeitung?

Im Streit um Rechtsstaatlichkeit zwischen Polen und der Europäischen Union hat heute EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schwere Sanktionen angekündigt. Julian Reichelt wurde als Chefredakteur der Bild-Zeitung nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs abgesetzt. Im Update spricht Medienjournalist Daniel Bouhs darüber, wie es jetzt für Bild weiter geht. Was noch? Kurioses vom IT-Support Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Si

Oct 19, 2021 • 8:46

Schulden durch die Hintertür

Schulden durch die Hintertür

SPD, Grüne und FDP stehen vor Koalitionsverhandlungen. In einer möglichen Ampel-Koalition wollen die Liberalen an der Schuldenbremse festhalten, Grüne und SPD wollen hingegen investieren. Einen möglichen Ausweg aus dem Dilemma erklärt Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondenten der ZEIT. Ungewöhnlich viele Kleinkinder stecken sich derzeit mit dem RS-Virus an. Woran das liegen könnte und wie Eltern nun reagieren sollten, berichtet Alisa Schellenberg, Hospitantin bei ZEIT ONLINE, die z

Oct 19, 2021 • 11:37

Die Ampelhochzeit

Die Ampelhochzeit

SPD, Grüne und FDP werden die Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Streitpunkt werden die Finanzpolitik und wohl auch Personalfragen. Der Verleger Dirk Ippen-Verleger soll kritische Berichte über den Chefredakteur der BILD-Zeitung, Julian Reichelt kurzfristig gestoppt haben. Außerdem im Update: Sozialdemokratinnen fordern Frau an der Spitze des Bundestages. Was noch? Jetzt fehlen in England auch noch die Türsteher. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kr

Oct 18, 2021 • 8:48

Joe Biden kämpft um sein Vermächtnis

Joe Biden kämpft um sein Vermächtnis

Insgesamt 4,7 Billionen US-Dollar umfassen die geplanten Infrastruktur- und Sozialpakete von US-Präsident Joe Biden. Doch die Umsetzung ist schwierig und es droht an zwei Senatoren aus den eigenen Reihen zu scheitern. Ob es dazu kommen könnte, berichtet ZEIT-ONLINE-US-Korrespondentin Rieke Havertz im Gespräch mit Ole Pflüger. Mit Evergrande steht einer von Chinas größten Immobilienkonzern vor der Insolvenz. Droht nun eine Finanzkrise wie 2008? Das analysiert ZEIT-ONLINE-Redakteur Steffen Richte

Oct 18, 2021 • 10:45

Update: Eine Ampel unterm Weihnachtsbaum?

Update: Eine Ampel unterm Weihnachtsbaum?

Heute verkündeten die Parteichefs und Spitzenkandidatinnen von SPD, Grünen und FDP, dass sie nun konkret über die Bildung einer Ampel-Koalition verhandeln wollen. Unter anderem wollen die Parteien ein Klimaschutz-Sofortprogramm beschließen, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr bauen, gegen Kinderarmut kämpfen und bessere Bedingungen für Start-ups schaffen. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sagte, er rechne damit, dass die Ampelregierung vor Weihnachten stehen könne. Weitere Themen: Die Erneuerbare-En

Oct 15, 2021 • 9:57

Wird die CDU jetzt noch konservativer?

Wird die CDU jetzt noch konservativer?

Die CDU will sich nach dem Wahldebakel bei der Bundestagswahl neu aufstellen. Der CDU-Nachwuchs trifft sich ab heute in Münster beim sogenannten Deutschlandtag der Jungen Union. Wie wichtig ist das Treffen für die CDU? Darüber spricht Susan Djahangard mit Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler warnen seit Wochen vor einer weiteren Corona-Welle. Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei rund 71, sechs Prozent höher als in der Vorwoche. Wie

Oct 15, 2021 • 11:37

Update: Das große Impfquoten-Schätzen

Update: Das große Impfquoten-Schätzen

In einer Studie des Robert Koch-Instituts schätzen die Autoren, dass die Impfquote in Deutschland etwa fünf Prozentpunkte höher liegen könnte als in den offiziellen Zahlen. ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann erklärt im Podcast, warum das eine sehr optimistische Schätzung ist – und warum sie wohl nicht ausreicht, um die Aufhebung der verbliebenen Anti-Corona-Maßnahmen zu rechtfertigen. Weitere Themen: Probleme bei der Zustellung der Wahlbriefe, wählen lange nach 18 Uhr, Unregelmäßigke

Oct 14, 2021 • 8:45

Die neue Flüchtlingsroute nach Deutschland

Die neue Flüchtlingsroute nach Deutschland

Seit August sind deutlich mehr Geflüchtete illegal nach Deutschland eingereist als in den Monaten zuvor, weil der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko sie nicht mehr am Grenzübertritt hindert. Sie kommen nach Minsk und schlagen sich von dort aus über Polen nach Brandenburg, Sachsen oder Mecklenburg-Vorpommern durch. Die meisten landen zunächst in der Zentralen Ausländerbehörde in Eisenhüttenstadt. Die freie Autorin Doreen Reinhard war dort. Im Podcast schildert sie ihre Eindrücke. Die

Oct 14, 2021 • 12:00

Update: Die Ampel könnte Cannabis legalisieren, ganz ungefährlich ist das nicht

Update: Die Ampel könnte Cannabis legalisieren, ganz ungefährlich ist das nicht

Geht es nach den Grünen und der FDP, soll der Verkauf von Cannabis in Deutschland legalisiert werden. Zuletzt sprach sich auch SPD-Gesundheitspolitikers Karl Lauterbach für eine Legalisierung aus. Im Nachrichtenpodcast mit Simone Gaul spricht Linda Fischer aus dem Wissensressort von ZEIT ONLINE über die Chancen und Risiken einer Legalisierung. Außerdem im Update: Nach Ausschreitungen in Chile hat Präsident Sebastián Piñera den Notstand für die südlichen Gebiete des Landes ausgerufen. Und in N

Oct 13, 2021 • 9:18

Arbeitskampf für bessere Pflege

Arbeitskampf für bessere Pflege

Seit etwa vier Wochen herrscht an einigen Krankenhäusern in Berlin der Ausnahmezustand – Pflegekräfte der landeseigenen Krankenhäuser der Vivantes-Kliniken und der Charité streiken. Sie fordern unter anderem bessere Arbeitsbedingungen und verbindliche Personaluntergrenzen. David Gutensohn ist Redakteur im Ressort Arbeit bei ZEIT ONLINE und schreibt unter anderem über Pflege und Gesundheitspolitik. Wird sich der Streik in der Pflege nur auf Berlin beschränken? Wie aussichtsreich sind die Arbeitsk

Oct 13, 2021 • 10:52

Update: Die Finanzierung der Ampel

Update: Die Finanzierung der Ampel

In den Sondierungsgesprächen zwischen Grünen, FDP und SPD ist die Wirtschafts-und Finanzpolitik ein strittiges Thema. Wie kann ein modernes und klimaneutrales Deutschland finanziert werden? Der politische Autor Alan Posener kommentiert im Update die verschiedenen Konzepte der Parteien und was als Erstes ausgemerzt werden sollte. Außerdem im Podcast: Österreichs Kanzler Alexander Schallenberg kündigte eine enge Zusammenarbeit mit seinem Vorgänger Sebastian Kurz an. Kritik kommt von der Opposit

Oct 12, 2021 • 9:55

Provokant am rechten Rand

Provokant am rechten Rand

Vor der französischen Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr sorgt vor allem ein potenzieller Kandidat für Gesprächsstoff: Éric Zemmour. Der Schriftsteller und Journalist bewegt sich weit am rechten Rand, fordert das Verbot von nicht-französischen Vornamen und ist bereits mehrfach für rassistische Äußerungen verurteilt worden. Als "Donald Trump Frankreichs" bezeichnet die freie Journalistin Annika Joeres den 63-Jährigen. Ist der Erfolg von Zemmour durch die Medien bedingt? Seit gestern tagen im

Oct 12, 2021 • 10:50

Update: Das Beteiligungsdilemma

Update: Das Beteiligungsdilemma

Die CDU-Spitze hat beschlossen, ihren kompletten Bundesvorstand und das Präsidium nach der Wahlniederlage auszutauschen. Unklar ist, wie viel Einfluss die Mitglieder bei der Entscheidung über die neue Parteiführung haben werden. Diese Frage ist für die Partei durchaus heikel, kommentiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Nachrichtenpodcast. Auch in der Führungsetage der AfD wird es Personalveränderungen geben. Jörg Meuthen wird nicht erneut für den Vorsitz kandidieren. Welche Ausw

Oct 11, 2021 • 8:57

Der halbherzige Rücktritt des Sebastian Kurz

Der halbherzige Rücktritt des Sebastian Kurz

Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist am Samstagabend zurückgetreten. Kurz will sich aber nicht aus der Politik zurückziehen, sondern als Klubobmann (Fraktionschef) der ÖVP ins Parlament zurückkehren. Wir sprechen mit Florian Gasser, dem Leiter des Wiener Büros der ZEIT, über die Regierungskrise in Österreich. Mit jedem Einkauf im Supermarkt steht man vor der Entscheidung: Bio- oder Nicht-Biolebensmittel? Denn in ökologischem Landbau hergestellte Lebensmittel verringern da

Oct 11, 2021 • 11:10

Update: Schreiben gegen Putin und Duterte

Update: Schreiben gegen Putin und Duterte

Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus Russland werden in diesem Jahr mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das gab das norwegische Nobelkomitee heute in Oslo bekannt. Maria Ressa ist Chefredakteurin des Onlinenachrichtenportals "Rappler" – und eine scharfe Kritikerin des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte. Dmitri Muratow ist Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Nowaja Gaseta". Weitere Themen: CDU-Parteichef und Kanzlerkandidat Armin Laschet kündigte am

Oct 8, 2021 • 9:11

Neues aus der Boulevarddemokratie

Neues aus der Boulevarddemokratie

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und sein Umfeld sollen Steuergeld veruntreut und damit Medien für positive Berichterstattung bestochen haben. Stolpert Kurz über die Ermittlungen oder bleibt alles, wie es ist? Darüber spricht Florian Gasser, Leiter der Österreich-Seiten der ZEIT. Die Whistleblowerin Frances Haugen wirft Facebook vor, zugunsten größerer Gewinne die psychische Gesundheit von Jugendlichen und Frauen bewusst zu gefährden und destabilisierende Effekte durch Verbreitung von H

Oct 8, 2021 • 12:02

Update: Die stille Ampel-Revolution

Update: Die stille Ampel-Revolution

SPD, Grüne und FDP haben in der Gesellschaftspolitik viel gemeinsam, von Familienpolitik über Einwanderungsfragen bis hin zu Rechtsstaat und Digitalisierung. Gelingt also mit der Ampel ein Aufbruch? Das besprechen wir mit Katharina Schuler aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Außerdem im Update: der Literaturnobelpreis an den tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah und die höhere Impfquote Moderation und Produktion: Susan Djahangard Redaktion: Ole Pflüger, Mounia Meiborg Links zu die

Oct 7, 2021 • 9:09

Und wer von euch beiden wird neuer Finanzminister?

Und wer von euch beiden wird neuer Finanzminister?

Sowohl Christian Lindner als auch Robert Habeck bereiten sich seit Monaten auf den Job des Finanzministers vor. Nur einer kann es werden. Bei den heute beginnenden Ampel-Sondierungen dürfte das also eine der Schlüsselstellen werden. In der heutigen Ausgabe besprechen wir deshalb, für welche Finanzpolitik die beiden jeweils stehen und was die SPD denkt. Das hat Robert Pausch analysiert, er ist Politikredakteur bei der ZEIT. Kann europäisches Recht in Zweifelsfällen über dem nationalen Verfassung

Oct 7, 2021 • 11:55

Update: Eine Verlobung, aber noch keine Hochzeit

Update: Eine Verlobung, aber noch keine Hochzeit

Nach ausgiebigen Vorsondierungen haben sich Grüne und FDP darauf verständigt, mit der SPD zeitnah gemeinsame Gespräche über eine Regierungsbildung zu führen. Bereits am Donnerstag soll das erste Treffen stattfinden. Warum ein Comeback von Jamaika trotzdem weiterhin denkbar ist, erklärt Lisa Caspari aus dem Politikressort im Nachrichtenpodcast mit Simone Gaul. Außerdem: Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr unter anderem nach Deutschland. Und Österreich droht wegen Ermittlungen gegen Bun

Oct 6, 2021 • 9:10

Wohin Boris Johnsons Wirtschaftspolitik führt

Wohin Boris Johnsons Wirtschaftspolitik führt

Boris Johnson und die Brexiteers hatten Großbritannien nach dem EU-Austritt eine florierende Wirtschaft versprochen. Stattdessen stehen die Briten vor leeren Supermarktregalen und Tankstellen ohne Benzin. Auf dem Parteitag der Konservativen Partei muss der Premier einen Plan präsentieren, um die Versorgungskrise zu beenden – Doch hat er einen? Darüber spricht Bettina Schulz, die für ZEIT und ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Der Schweizer Schuhhersteller On wirbt mit besonders gut gedäm

Oct 6, 2021 • 11:40

Update: Oder wird die Union doch mitregieren?

Update: Oder wird die Union doch mitregieren?

CDU, CSU und Grüne haben sich heute für erste Sondierungsgespräche getroffen. Die Unionsspitze sprach sich nach dem Treffen für ein Bündnis mit den Grünen aus. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet will als seinen Nachfolger den amtierenden NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst vorschlagen. Außerdem im Update: Der Nobelpreis für Physik geht an die Klimamodellierer Klaus Hasselmann und Syukuro Manabe sowie an Giorgio Parisi. Am Montagabend kam es zu einem ungewöhnlichen Ausfall von den Onlinene

Oct 5, 2021 • 9:01

Der Traum vom sauberen Fliegen

Der Traum vom sauberen Fliegen

Gerade Flugreisen gelten als besonders umweltschädlich. Die große Hoffnung liegt da auf umweltfreundlich hergestelltem synthetischem Kerosin. Gestern wurde die weltweit erste Produktionsanlage hierfür im Emsland eröffnet. Doch ZEIT-ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz zeigt sich im Gespräch mit Elise Landschek skeptisch. Seien wir ehrlich: Viele sind wohl froh, dass der Wahlkampf vorbei ist, denn das bedeutet auch weniger Worthülsen von Politikern ohne konkreten Inhalt. Das hat auch ZEIT-ONLIN

Oct 5, 2021 • 11:50

Update: Die Erforschung der Sinne

Update: Die Erforschung der Sinne

Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an David Julius und Ardem Patapoutian. Die Molekularbiologen haben die Rolle sogenannter Rezeptoren in unserem Nervensystem erforscht. Im Podcastupdate erklärt Jakob Simmank, der Leiter des ZEIT-ONLINE-Gesundheitsressorts, wo die Grundlagenforschung von Julius und Patapoutian künftig angewandt werden könnte. Außerdem im Update: Die Pandora Papers legen offen, wie Hunderte Amtsträger aus der ganzen Welt ihr Vermögen in Steueroasen versteckt haben.

Oct 4, 2021 • 9:10

Die SPD macht Tempo, bevor die Union sich erholen kann

Die SPD macht Tempo, bevor die Union sich erholen kann

Erstmals haben Vertreter von CDU und CSU mit der FDP Chancen für ein Jamaika-Bündnis zusammen mit den Grünen ausgelotet. Will die Union überhaupt noch mitregieren oder die Ampel-Verhandlungen stören? Und wie zuversichtlich ist die FDP? Das bespricht Ole Pflüger mit Miriam Lau. Sie ist Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Die polnische Agentur Pronobel ist eine von vielen, die billige Betreuungskräfte für alte Menschen aus der Ukraine nach Deutschland vermittelt. Wie legal sind ihre Methoden?

Oct 4, 2021 • 10:56

Update: 100 gelb-grüne Sätze, um nichts zu sagen

Update: 100 gelb-grüne Sätze, um nichts zu sagen

FDP und Grüne sehen sich in der Verantwortung, eine neue Regierung zu organisieren. Heute fanden die zweiten Vorsondierungen statt. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob sich die Parteien inhaltlich annähern konnten und warum sie so wenig über die Verhandlungen sagen. Einer der großen Verlierer der Bundestagswahl ist die CDU. Wie geht es jetzt weiter mit den Christdemokraten? ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto zeigt im Update vier mögliche Szenarien

Oct 1, 2021 • 10:39

Wer wann warum mit wem sondiert

Wer wann warum mit wem sondiert

An den wahrscheinlichsten Koalitionsoptionen wären Grüne und FDP beteiligt, doch vieles trennt die Parteien. Wann stehen die separaten Sondierungsgespräche der Parteien mit der SPD an? Und wen schickt die Union in die Verhandlungen? Politikredakteur Michael Schlieben bringt im Nachrichtenpodcast ein wenig Ordnung in den politischen Kalender der kommenden Tage. YouTube hat die deutschsprachigen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt. Die russische Regierung wirft YouTube jetzt "Zensur"

Oct 1, 2021 • 11:20

Update: My home is my Gefängnis

Update: My home is my Gefängnis

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und 13 weitere Angeklagte standen heute vor Gericht, weil sie im Wahlkampf 2012 fast doppelt so viel Geld ausgegeben haben sollen, wie es das französische Gesetz erlaubt. Sie wurden verurteilt: Sarkozy etwa erhält ein Jahr Haft, abzusitzen als Hausarrest mit elektronischer Fußfessel. Sarkozy hat Berufung angekündigt. Außerdem im Podcast: Die Ischgl-Prozesse gehen weiter. Hat der österreichische Staat bei der Eindämmung der Pandemie im M

Sep 30, 2021 • 7:56

Wer bringt den Briten Benzin?

Wer bringt den Briten Benzin?

In Großbritannien bleiben viele Supermarktregale und Zapfsäulen leer. Dabei mangelt es nicht an Benzin, sondern an den Lkw-Fahrern, die es zu den Tankstellen liefern. Bettina Schulz, ZEIT-ONLINE-Korrespondentin in London, berichtet im Nachrichtenpodcast, wie die britische Regierung versucht, die Versorgungskrise in den Griff zu bekommen. Der Mann, der in Idar-Oberstein einen 20-Jährigen Tankstellenkassierer erschoss, scheint gedanklich der Täter der Querdenker-Bewegung nahe zu stehen. Allerding

Sep 30, 2021 • 10:31

Update: Gespräche in gelb-grün

Update: Gespräche in gelb-grün

Per Insta-Selfie haben die Spitzen von Grünen und FDP mitgeteilt, dass sie sich bereits gestern getroffen haben, um Gemeinsamkeiten auszuloten für eine mögliche gemeinsame Regierung. Heute kündigte FDP-Generalsekretär Volker Wissing an, die Gespräche am Freitag fortzusetzen. SPD und Union hoffen beide, dass Grüne und FDP mit ihnen regieren. Da legten sich die kleineren Parteien aber heute nicht fest. Überhaupt ließ sich Wissing fast nichts entlocken, alles vertraulich, sagte er immer wieder. Nur

Sep 29, 2021 • 8:52

Darf jetzt Robert Habeck vor?

Darf jetzt Robert Habeck vor?

Beteiligen sich die Grünen an einer Regierungskoalition, was derzeit wahrscheinlich ist, dürfte Robert Habeck als Vizekanzler antreten. Johanna Roth aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ist heute zu Gast bei "Was Jetzt?"-Moderatorin Susan Djahangard. Sie ordnet die grüne Personaldiskussion ein – und findet: Das ist auch eine Geschlechterfrage. An der Grenze zwischen Serbien und dem Kosovo hat sich die Lage zugespitzt. Serbien hat Anfang der Woche vier gepanzerte Fahrzeuge nahe der Grenze auf

Sep 29, 2021 • 10:05

Happy Birthday, Hohes Gericht!

Happy Birthday, Hohes Gericht!

Ob Hartz IV, Mietendeckel, Klimakrise oder Ehe für alle – seit 70 Jahren prägt das Bundesverfassungsgericht mit seinen Urteilen Deutschland. Mit Heinrich Wefing, Politikchef der ZEIT und Jurist, sprechen wir über die Macht des Gerichts – und über den Vorwurf, dass es manchmal zu politisch agiere. Nach der Bundestagswahl sollen morgen die Vorsondierungen zwischen den Grünen und der FDP beginnen. Parallel will die SPD bereits diese Woche Gespräche mit beiden Parteien beginnen, die der erste Schri

Sep 28, 2021 • 9:11

Erste Wahl: Gelb-Grün

Erste Wahl: Gelb-Grün

Rund 2,8 Millionen junge Menschen durften in diesem Jahr zum ersten Mal ihre Stimmen für die Bundestagswahl abgeben. Die meisten gingen an FDP und Grüne. Woran das liegt, erklärt Benjamin Hindrichs, freier Autor bei ZEIT ONLINE, im Podcast. Er hat sich mit den politischen Wünschen von Erstwählerinnen und Erstwählern befasst. 56 Prozent der Berlinerinnen und Berliner haben am Sonntag für den Volksentscheid Deutsche Wohnen & Co enteignen gestimmt. Das heißt, sie sind dafür, dass alle Unternehmen,

Sep 28, 2021 • 11:14

Update: Willst du mit mir vorsondieren?

Update: Willst du mit mir vorsondieren?

Am Tag nach der Wahl beginnen die Parteien, das Ergebnis in Strategien zu übertragen: Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, will weiterhin regieren. Andere führende Unionspolitiker wie Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder klangen heute aber eher skeptisch. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur und Unions-Experte Ferdinand Otto spricht über die Stimmung in CDU und CSU nach der Wahl. Außerdem schauen wir im Podcast-Update auf die angekündigten Sondie

Sep 27, 2021 • 9:17

"Armin Laschet wäre zunächst ein schwacher Kanzler"

"Armin Laschet wäre zunächst ein schwacher Kanzler"

Deutschland hat gewählt: SPD und CDU erzielen ähnliche Wahlergebnisse. Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) reklamieren deshalb beide den Regierungsauftrag für sich. Die Grünen werden drittstärkste Kraft vor der FDP und wollen zunächst auch nur mit denen reden, erst danach mit der Union oder der SPD. Die AfD verliert leicht und Die Linke schafft es nur knapp in den Bundestag. Im Podcast analysiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Ergebnisse: Was wird als Nächstes passieren? W

Sep 27, 2021 • 20:26

Spezial zur Bundestagswahl: "Weihnachten dürfte Angela Merkel noch Kanzlerin sein"

Spezial zur Bundestagswahl: "Weihnachten dürfte Angela Merkel noch Kanzlerin sein"

In der Sonderfolge des "Was Jetzt?"-Podcasts analysieren die Hosts Jannis Carmesin und Dilan Gropengiesser mit Michael Koß, Professor für Politikwissenschaft an der Leuphana-Uni in Lüneburg, die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl. Warum sind die Grünen nicht so stark? Wie konnte die Union doch noch Wählerinnen mobilisieren? Warum sind die anderen Parteien so leise gewesen? Die 18 Uhr-Prognosen sind noch kein endgültiges Wahlergebnis, aber es lässt sich bereits ein Trend identifizieren. Wel

Sep 26, 2021 • 16:35

Was jetzt, Deutschland? Die neue Unübersichtlichkeit

Was jetzt, Deutschland? Die neue Unübersichtlichkeit

"Ich kann mich an keine Wahl erinnern, die so wichtig war wie diese", sagt Lenz Jacobsen, Demokratieexperte und Politikredakteur bei ZEIT ONLINE in der letzten "Was jetzt?"-Sonderfolge zur Bundestagswahl. Erstmals stellt sich keine Amtsinhaberin, kein Amtsinhaber im Kanzleramt zur Wahl – alles ist offen. Gemeinsam mit "Was jetzt?"-Moderatorin Rita Lauter lässt er den Wahlkampf Revue passieren. Wie fällt eigentlich die Bilanz von 16 Jahren Merkel aus? Konnte die Opposition von den Krisen von Pan

Sep 25, 2021 • 35:23

“Es wäre ein Wunder, wenn das Ergebnis den Umfragen entsprechen würde”

“Es wäre ein Wunder, wenn das Ergebnis den Umfragen entsprechen würde”

Am Sonntag wird in Deutschland nach 16 Jahren Amtszeit von Angela Merkel ein neuer Bundestag gewählt. Jörg Schönenborn, der für die ARD die Zahlen des Abends präsentiert und einordnet, spricht im Podcast mit Rita Lauter über mögliche Überraschungen bei den Wahlergebnissen. Zwei Tage vor der Wahl hat Fridays for Future zu bundesweiten Klimaprotesten aufgerufen. Im Wahlkampf ging es viel um die Kosten und möglichen Verzicht durch Klimaschutz. Alexandra Endres, freie Autorin bei ZEIT ONLINE, hat m

Sep 24, 2021 • 12:00

Update: Für's Klima bis ans Äußerste

Update: Für's Klima bis ans Äußerste

Die meisten der Klimaaktivisten, die in Berlin für mehr Klimaschutz in den Hungerstreik getreten sind, haben aufgegeben. Doch ein kleiner Teil geht noch weiter und will nun auch das Trinken einstellen. Im Update kommentiert ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Christian Vooren die Aktion und die Reaktion der Politik. Außerdem im Update: Der Gaspreis befindet sich auf einem Rekordniveau. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft Russland vor, den Rohstoff als politische Waffe einzusetzen. Die

Sep 23, 2021 • 8:00

Was würde eine "Osttimor-Koalition" mit Berlin machen?

Was würde eine "Osttimor-Koalition" mit Berlin machen?

Nachdem sie in den Umfragen lange hinter der Grünenkandidatin Bettina Jarasch lag, hat Franziska Giffey nun gute Chancen, die nächste Regierende Bürgermeisterin Berlins zu werden. Im Fokus des Berliner Wahlkampfs steht vor allem die Mieten- und Wohnungspolitik, wobei sich Giffey deutliche gegen die Enteignung von Immobilienkonzernen positioniert. Welche Konsequenzen diese Haltung für die Berliner Regierungsbildung haben könnte und welche Folgen eine "Osttimor-Koalition" aus SPD, CDU und FDP für

Sep 23, 2021 • 10:58

Update: Was über die Tat von Idar-Oberstein bekannt ist

Update: Was über die Tat von Idar-Oberstein bekannt ist

An einer Tankstelle in Idar-Oberstein wurde ein junger Mann erschossen, weil er den mutmaßlichen Täter auf die Maskenpflicht hinwies. Im Update spricht Host Simone Gaul mit ZEIT-ONLINE-Investigativredaktuerin Luisa Hommerich über den Tatverdächtigen und seine Nähe zur Querdenker-Szene. Außerdem im Update: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigt an, dass die Pandemie im Frühjahr 2022 überwunden sein könnte. Der Zustand der Weltmeere verschlechtert sich laut einem Bericht des Erdbe

Sep 22, 2021 • 9:40

Fast alle gegen Annalena Baerbock

Fast alle gegen Annalena Baerbock

Immer wieder findet Desinformation in den sozialen Medien statt – auch in Deutschland, so eine Untersuchung vom Onlineaktivisten-Netzwerk Avaaz. Demnach beziehen sich die meisten Falschnachrichten auf Annalena Baerbock. Christoph Schott von Avaaz ist heute zu Gast bei "Was-jetzt?"-Moderatorin Pia Rauschenberger. Wer künftig in Quarantäne muss, obwohl er nicht geimpft ist, dem könnten bald Lohnfortzahlungen gestrichen werden. Ist das gerechtfertigt? In einigen Bundesländern ist das bereits besc

Sep 22, 2021 • 10:29

Update: Vom Glück, in Deutschland Geld zu erben

Update: Vom Glück, in Deutschland Geld zu erben

Je mehr man erbt, desto mehr Erbschaftssteuer sollte man in Deutschland zahlen. Mit der progressiven Besteuerung soll zumindest ein wenig gegen Vermögensungleichheit gesteuert werden. Tatsächlich zeigt eine exklusive Berechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung für ZEIT ONLINE: Das Gegenteil ist der Fall. Wie kann das sein? An der Grenze zwischen den USA und Mexiko harren Tausende Geflüchtete, die meisten aus Haiti, aus. Nun gibt es hässliche Bilder, die zeigen, wie berittene US

Sep 21, 2021 • 8:24

Die alte Leier zieht nicht mehr

Die alte Leier zieht nicht mehr

Vor der letzten Bundestagswahl vor vier Jahren war der Aufstieg der AfD ein bestimmendes Thema. In diesem Jahr wird wenig über die Partei gesprochen, die Zustimmung schwindet. Im Nachrichtenpodcast sagt Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE: Neben dem Reiz des Neuen, der die AfD bei der letzten Wahl noch umwehte, fehlt der AfD vor allem ein überzeugendes Kernthema. Nachdem die Regierungen der USA, Großbritanniens und Australiens in der vergangenen Woche ein neues Sicherheitsbündnis f

Sep 21, 2021 • 11:59

Update: Respektvolle Phrasendreschmaschinen

Update: Respektvolle Phrasendreschmaschinen

Es war die letzte Möglichkeit der drei Kandidaten, ein richtig großes Publikum zu erreichen. Mehr als vier Millionen Zuschauer haben am Sonntagabend das letzte der drei Trielle geschaut. Das entspricht einer Einschaltquote von 12,9 Prozent. Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) sind dort gegeneinander angetreten, um ihre Positionen zu präsentieren. Haben die Trielle den Wahlkampf vorangebracht? Kulturredakteur Johannes Schneider hat sich alle drei Trielle hinterein

Sep 20, 2021 • 6:08

Switch to the Fountain App