ÖTZ Podcast
Österreichische Textilzeitung
Mit zwei Formaten ist das Ziel des ÖTZ-Podcasts klar: Inputs zum Nachhören zu liefern, die dabei helfen, vorne dabei zu sein.
Das Dialog-Format „ÖTZ Insight“ bietet Zuhöhrer:innen die Möglichkeit, die Menschen hinter ihnen bekannten Marken neu kennenzulernen.
In „ÖTZ Inside“ werden Themen als Monolog von der Redaktion beleuchtet, um einen Überblick über wichtige Trends, Entwicklungen und Ereignisse zu gegeben.
Alle Folgen werden von und mit ÖTZ-Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner produziert.
Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at oder besuchen Sie uns unter textilzeitung.at
ÖTZ Insight: Geht die Wäsche baden?
Die Bodywear-Branche kämpft derzeit an vielen Fronten: Peter Palmers ist insolvent, der Fachhandel strauchelt, Warenhäuser schließen. Welche Fehler wurden und werden gemacht? Wo werden wir in Zukunft Wäsche einkaufen? Und warum steckt in der Branche aktuell ein Riesenpotential? Darüber sprechen wir mit Yurdanur Steck, Gründerin und Geschäftsführerin der Münchner Firma Bodywear Consulting.Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: redaktion@textilzeitung.atMehr von ÖTZ - Öste
ÖTZ Insight: Insolvenzjahr 2024 - Wie kommt der Handel aus der Krise, Martin Berghofer?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Mit ihrem Paper „Die Zukunft hängt am seidenen Faden - Transformation in der Modebranche“ hat die BBE Handelsberatung kürzlich ein Informationspapier lanciert, das den Strukturwandel der Modebranche im Detail beleuchtet.
Ein Wandel mit schwerwiegenden Folgen, wie die zahlreichen Insolvenzmeldung
ÖTZ INSIGHT: Wie gelingt Brand-Building, Laura Sänger?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Im Jahr 2020 gegründet, hat sich Laura Sänger mit ihrem Label „La Katz“ zunächst gänzlich dem Material Seide verschrieben.
Mittlerweile wurde das Angebot erweitert, hochwertig luxuriöse Seiden-Looks bilden jedoch weiter die Basis der La Katz-DNA.
Sänger selbst gilt als „Queen of Silk“, ihre Äst
ÖTZ Inside: So gelingen große Emotionen auf der Fläche!
Unter dem Generalthema „Big Feels: Wie bringt man Emotion und Erlebnis messbar auf die Fläche?“ trafen sich am 8. Oktober rund 100 Entscheider:innen aus Modehandel, -industrie und -agenturszene zur ersten Veranstaltung der Reihe „ÖTZ Invite“ im Salzburger Gusswerk.
Im ÖTZ Inside spricht Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner über die zentralen Programmpunkte und gibt einen Überblick über die wichtigsten Findings des Abends.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an re
ÖTZ Insight: Braucht der stationäre Handel wirklich Emotion, Karl Reyer?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Das Modehaus Reyer im Salzburger Hallein feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums hat ÖTZ Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner Karl Reyer jun., Inhaber in dritter Generation, ins virtuelle Podcast-Studio geladen.
Den Grundstein für das Halleiner Traditionshaus
ÖTZ Insight: Wie geht Messe 2025, Katharina Krassnitzer und Elisabeth Kreuzberger von der Brandboxx?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Von 2. bis 4. Februar 2025 feiert das neue Messeformat Schick Premiere in der Salzburger Brandboxx.
Damit will der Messeveranstalter ein „starkes Zeichen der Einheit“ setzen: Mit den drei Segmenten Mode, Schuhe und Accessoires vereint der Termin insgesamt rund 800 Kollektionen und soll
ÖTZ Insight: Wie macht man den stationären Handel fit für die übernächste Generation, Christoph Andexlinger von der SES?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Die Spar European Shopping Centers GmbH, kurz SES, managt aktuell 31 Shopping-Standorte in sechs zentral- und südeuropäischen Ländern. In Österreich und Slowenien ist die SES bei großflächigen Shopping-Centern marktführend.
In Zeiten, in denen teils auch große Konzepte schwächeln, glaub
ÖTZ Inside: Kultur in neuem Kontext
Was darf, was kann Tracht heute sein?
Dieser Frage stellten wir uns bei der Österreichischen Textilzeitung über die letzten Wochen und Monate und beantworten sie mit einem gänzlich neuen Format für all jene Konzepte, die von Qualität, Handwerk und Herkunft erzählen.
Denn Tracht ist heute so viel mehr als Traditionsverbundenheit. Welche Gedanken letztlich zum neuen Heft führten und welche Themen man schon jetzt auf dem Schirm haben sollte, um für Frühjahr/Sommer 2025 Trachten-Trendsetter zu sei
ÖTZ Insight: Wird Delka das neue Birkenstock, Ruth Wagner und Christian Krenn von der LSAG?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Als Leiterin Rechtsabteilung/Real Estate und Bereichsleiter Sales Österreich und Deutschland leiten Ruth Wagner und Christian Krenn die Expansion der Leder & Schuh AG mit ihren beiden Vertriebsmarken Humanic und Shoe4You. Während andere Konzepte schwächeln oder sich gar gänzlich vom
ÖTZ Inside: What’s up, Womenswear?
Der Wunsch nach Beruhigung und Entschleunigung, bei zeitgleich konstanter Erneuerung, stellt die Kreativen
für Frühjahr/Sommer 2025 vor Herausforderungen.
Was das für die Womenswear bedeutet?
ÖTZ-Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner spricht in der aktuellen Folge des Videopodcast-Formats ÖTZ Inside über die Key-Themen der neuen Saison.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
Website
ÖTZ Inside: Color-Code F/S 2025
Nachdem der Juni mit der Pitti Immagine Uomo ganz im Zeichen der Menswear stand, ist nun die Womenswear an der Reihe.
In der aktuellen Folge des ÖTZ Videopodcast-Formats ÖTZ Inside gibt Chefredakteurin Lisa
Hollogschwandtner einen ersten Ausblick auf die Farb- und Materialkarten für Frühjahr/Sommer 2025. Was Nostalgie mit der Farbigkeit der neuen Saison zu tun
hat, welche Trends Frau sich schon jetzt für nächstes Jahr vormerken sollte und was das Wetter für den Materialeinsatz bedeutet? Die Ant
ÖTZ Inside: Viva il Pitti!
Pitti Uomo ist ihrer Bedeutung als Ort der Inspiration entwachsen. Die Menswear-Messe in Florenz ist heute viel mehr. In der aktuellen Folge des ÖTZ Videopodcast-Formats ÖTZ Inside zieht Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner ein erstes Messefazit der 106. Ausgabe. Wer war dabei? Wer hat gefeiert? Und
was gab es zu sehen? Die Antworten gibt es hier.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an redaktion@textilzeitung.at.
Mehr von der ÖTZ – Österreichische Textilzeitung:
W
ÖTZ Insight: Schlägt das Image das Produkt, Sven Brüggemann von Roy Robson?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche
prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.
Diesmal: Sven Brüggemann, Director Brand and Product Roy Robson. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Modeindustrie ist er beim deutschen Menswear-Spezialisten angetreten, um die Modernisierung der Marke und der Männermode insgesamt voranzutreiben.
Im Rahmen der Pitti Uomo in Florenz wird die B
ÖTZ Inside: Warum Coolness zum Wettbewerbsvorteil wird
Inspiriert von Sebastian Kemmlers Vortrag „Pink Flamingo – Warum die deutsche Modeindustrie sich nicht mehr auf nur einem Bein ausruhen kann, sondern in Substanz und kulturelle Relevanz investieren muss“ spricht ÖTZ-Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner in der aktuellen Folge des Videopodcast-Formats ÖTZ Inside über Coolness als Wettbewerbsfaktor, Substanz und kulturelle Relevanz.
Was das für die Modebranche – aber auch für das Angebot der Österreichischen Textilzeitung – bedeutet? Die Antwort
ÖTZ Insight: Wie erkennt man „den richtigen Zeitpunkt“, Joop!-Chef Thorsten Stiebing?
Im neuen ÖTZ-Videopodcast-Format ÖTZ Insight bittet Chefredakteurin Lisa Hollogschwandtner einmal pro Monat die Menschen, die die Modebranche prägen, vor das ÖTZ-Mikrofon beziehungsweise die ÖTZ-Kamera.Zur Premiere ist Thorsten Stiebing, seit Juni 2015 Managing Brand Director bei Joop!, zu Gast. Angetreten mit der Aufgabe, eine „kraftvolle Entwicklung der Marke nach vorne“ anzustoßen, stehen mit Stiebing die Zeichen bei Joop! seither auf Wachstum. Neben der Joop! Men Kollektion, verzeichnen sowo
ÖTZ Inside: Auf ins Zeitalter des Zuhörens!
Anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens sind wir 2022 angetreten, die Welt der ÖTZ zu erweitern – ganz konkret um den Faktor „Audio“.
Mit unserem ÖTZ-Podcast liefern wir seither Branchen-Insights leicht konsumierbar zum Hören. Zu finden sind die einzelnen Folgen auf textilzeitung.at und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Nach über 20 Folgen mit inspirierenden Gesprächspartner:innen zum Status Quo in und der Zukunft der Mode haben wir beschlossen, unser Angebot auf ein neues Level zu heben. Unt
Wie gewinnt man das Vertrauen seiner Kunden, Herr Herzig?
Mit Jahrzehnten Modevertriebserfahrung hat Jens Herzig 2021 beschlossen, sein eigenes Ding zu machen. Das Ergebnis ist seine Brand Lovely Sisters, mit der er in vielerlei Hinsicht ganz bewusst gegen den Strom schwimmt. Wo und warum genau, erzählt er im ÖTZ Podcast, und klärt die Fragen: Welchen Stellenwert hat Innovation, wenn es darum geht, ein neues Womenswear-Label am Markt zu etablieren? Was bedeutet Partnerschaft, vor allem wenn die Zeiten für alle Branchenakteure fordernd sind? Welche Wüns
Wie kommt der Schuhhandel aus der Krise, Herr Grillitsch?
Bernd Grillitsch hat mit Jahreswechsel den Geschäftsführerposten der Ringschuh Austria GmbH übernommen. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsrechts hat er internationale Erfahrung im Vertrieb, Retail und Marketing in unterschiedlichen Lifestylebranchen sammeln können. Der österreichischen Schuhbranche ist er kein Fremder: In der Vergangenheit war Grillitsch als Sales Director für Högl tätig.
Im ÖTZ-Podcast spricht er über den „Paradigmenwechsel“ in der Schuhbranche, Emo
Wie wollen Sie aus Bugatti eine Lifestyle-Brand machen, Herr Brinkmann und Herr Wortmann?
Bugatti-Chef Julius Brinkmann hat zum ersten Mal in der Geschichte der Marke einen Chef Brand Officer bestellt. Florian Wortmann soll das Brandbuilding der deutschen Marke vorantreiben. Aber wie? Die Antwort gibt es in der aktuellen Folge des ÖTZ-Podcasts.
Was macht Brax zur „echten Marke“, Herr Freyberg?
Marc Freyberg ist Geschäftsführer beim Hosenspezialisten Brax. Im ÖTZ-Podcast spricht er über den Ist-Stand der Modebranche, darüber wie wichtig es ist, eine „echte Marke“ zu sein – und was eine solche ausmacht. Außerdem: Was bedeuten die seitens der EU geplanten Nachhaltigkeitsgesetze und wie begegnet man diesen als deutscher Hosenspezialist? Mit welchem Gefühl geht man in die Order für Herbst/Winter 2024/25? Und wie viel modische Progressivität (Stichwort „Brax Lab“) verträgt die Mode gerade?
Wie hebt man seine Marke auf das nächste Level, Judith Dommermuth?
Der deutsche Loungewear-Spezialist Juvia feiert 2023 sein 10-jähriges Jubiläum – inklusive umfangreichem Re-Branding und der Einführung einer Curvy-Linie. Im ÖTZ-Podcast spricht Judith Dommermuth, Gründerin und Geschäftsführerin, über Mut, Verantwortung und Perfektionismus.
10 Jahre nach der Gründung verpasst sich das Kölner Modelabel Juvia zur Saison Frühjahr/Sommer 2024 einen neuen Markenauftritt. Konkret wurden das Logo, die CI sowie die gesamte Bildsprache überarbeitet. Der Fokus liegt au
Was macht Bestseller anders? Was macht Bestseller so erfolgreich?
In der neuen Folge des ÖTZ Podcast skizziert das Top-Management der Bestseller-Group für Österreich und Eastern Europe, warum der dänische Bekleidungskonzern auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten deutlich zulegen kann. Einen der Gründe nennt Alexander Korosec, Regional Director Bestseller Region East, im Gespräch mit Chefredakteurin Brigitte Pfeifer-Medlin: „Wir können so viel mehr als nur Mode”.
Womenswear-Update: Krisensicher, nachhaltig – aber wie?
Was bringt die neue Saison Frühjahr/Sommer 2024? Mit welchen Herausforderungen sieht sich die DOB konfrontiert? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in Krisenzeiten? Und wer braucht noch Messen? Diesen Fragen stellt sich Annabelle Homann, Chief Operating Officer bei Lanius, in der aktuellen Folge des ÖTZ-Podcasts.
Das in Köln ansässige Familienunternehmen Lanius steht seit Tag Eins für Slow Fashion mit Verantwortung. Als Mutter-Tochter-Gespann lancieren Gründerin Claudia Lanius und Annabelle Homann
Basic vs. Statement: Was kann die Produktgruppe Strick?
Das Schweizer Familienunternehmen FTC steht seit Tag Eins für Kaschmir mit Verantwortung – gegenüber Menschen, Tieren und der Umwelt. Getreu dem Namen, FTC für „Fair Trade Kaschmir“, hat es sich das Label auf die Fahnen geschrieben, Nachhaltigkeit umfassend zu denken: sozial, ökonomisch, ökologisch, kulturell. Gegründet von CEO Andreas Knezovic und seiner Frau und COO Jutta Knezovic ist mit Jana und Adrian Knezovic mittlerweile die zweite Generation in das Familienunternehmen eingetreten.
Im
Wo macht der Handel die besten Geschäfte?
Einmal im Jahr fragt Joachim Will die heimischen Handelsmanager, wie zufrieden sie mit ihren Shops in den unterschiedlichen Shopping Malls und Fachmarktzentren sind. Was Sieger und Verlierer ausmacht, verrät der Ecostra-Geschäftsführer im neuen ÖTZ-Podcast.
Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten der Österreicher verändert. Wie sich das im neuesten „Shopping Center Performance Report“ niederschlägt, wo den stationären Handel der Schuh derzeit am stärksten drückt und wie die Expansionspläne der
Zahlen, Daten, Sortimente: Retten Benchmarks den Modehandel?
Der Modehandel hat aktuell keinen leichten Stand. Großinsolvenzen bringen das Gefüge durcheinander. Uwe Seibicke, seit 25 Jahren Berater bei Hachmeister + Partner, sieht im ÖTZ-Podcast jene Händler in der Gewinnerzone, die Sortimente und Prozesse mithilfe großer Datenpools optimieren.
Seit über 70 Jahren berät Hachmeister + Partner Handels- und Industrieunternehmen aus Fashion, Sport und Lifestyle und betreibt den größten Datenpool in der DACH-Region. In Zeiten des Strukturwandels, sagt Uwe Se
Social Media: Was können Insta-Shopping & Co.?
Wie digital ist die Zukunft des Modehandels? Welche Rolle spielen physische Begegnungen in einer zunehmend digitalen Welt? Und was können Insta-Shopping & Co. tatsächlich? Diesen Fragen stellt sich Anna Strießnig, Geschäftsführerin bei Petera in Innsbruck, in der aktuellen Folge des ÖTZ-Podcast.
Anna Strießnig ist Geschäftsführerin des Tiroler Familienunternehmens Petera, das mit Petera und Teresa zwei Geschäfte für Damenmode im Herzen von Innsbruck führt. Schon lange vor der Pandemie hat die
Comeback der Tracht: Schön schlicht – und nachhaltig
Die Tracht ist wieder zurück. Nach zwei harten Jahren ohne Feste und Touristen geht es mit dieser kleinen Nische der Mode wieder aufwärts. Womit können Trachtenerzeuger und –händler aktuell punkten? Mit welcher Erwartungshaltung gehen Veranstalter und Aussteller in die „Fesch“, die unter diesem Namen erstmalig von 24. bis 26. Februar 2023 über die Bühne geht? Im Gespräch mit „Fesch“-Messeleiterin Katharina Krassnitzer und Mothwurf-Head-of-Design Anna-Katharina Mayer erfährt man, warum die Branch
Womenswear Update: Wie stark wird die DOB für Winter 2023?
In der ersten Folge des ÖTZ Podcast unter neuem Titel, konkret „Fashion zum Mithören“, spricht Frank Wojczewski, Chefdesigner der Womenswear bei Windsor, über die bevorstehende Saison Herbst/Winter 2023/24. Der klare Gewinner? Konfektion – aber neu gedacht. Außerdem gibt der Kreative ein Update zu den großen Themen, die das Label aktuell bewegen. Darunter: Preissteigerungen, Frequenzrückgänge und Nachhaltigkeit.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns an redaktion@te
Mode als Beruf: Wie bleibt die Modebranche für die nächste Generation interessant?
Die Wiener KunstModeDesign Herbststrasse bildet mit ihrem breiten Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten eine wichtige Anlaufstelle für Kunst- und Modeschaffende aus ganz Österreich. Im ÖTZ-Podcast „Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören“ erklärt Direktorin Gabriele Sulzgruber-Schartl, mit welchen Erwartungen Schülerinnen und Schüler an die Herbststrasse kommen – und mit welchen Visionen sie sie verlassen. Außerdem: Wie lassen sich Kreativität und Wirtschaftlichkeit vereinen? Und welche Relevanz hat Ö
Modern Menswear: Was die Männer im Winter 2023 tragen – und was nicht mehr
Männermode hat sich emanzipiert, mehr noch: sie hat der DOB den Rang abgelaufen in puncto Innovation und Mut. Der Anspruch nach mehr Angezogenheit und der Wunsch nach Bequemlichkeit haben neue Anzüge, neue Looks und insgesamt ein neues Selbstverständnis entstehen lassen. Im Gespräch mit Sven Brüggemann, Head of Design bei Roy Robson, das in wenigen Tagen sein 100-jähriges Bestehen feiert, wird aufgezeigt, wie und was Männer heute einkaufen: farbstark, einzelteilig und mit viel Lust auf individue
Wie kommt man von Floridsdorf nach Hollywood, Klaus Mühlbauer?
Zu den Mühlbauer-Kunden zählen nicht nur die schönsten Läden der Welt, sondern auch berühmte Persönlichkeiten wie Brad Pitt, Meryl Streep und Madonna. Dabei blickt das 1903 von Julianna Mühlbauer im Wiener Vorort Floridsdorf als kleine Hutwerkstätte samt angeschlossenem Laden gegründete Unternehmen auf eine lange Geschichte zurück. Heute befindet sich der Familienbetrieb mit Klaus Mühlbauer in der 4. Generation. Im ÖTZ-Podcast „Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören“ erklärt der Chef persönlich war
Connected Commerce, Metaverse, KI: Wie die Digitalisierung den Modehandel für immer verändert
Nach dem Hype der Corona-Zeit kehrt in der Tech-Branche Ernüchterung ein. Ausgerechnet im E-Commerce sinken die Umsätze, Branchengrößen von Amazon bis Zalando reagieren mit Sparprogrammen, die Big-Tech-Konzerne gar mit Massenentlassungen. Ulrich Spaan, IT-Experte und Mitglied der Geschäftsleitung des EHI Retail Instituts in Köln, glaubt nur an eine vorübergehende Wachstumsdelle.
Im ÖTZ-Podcast »Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören« spricht er über Themen wie Connected Commerce, Machine Learning u
Braucht die Mode noch Geschlechtergrenzen, Tobias Schellenberger?
Über die Aufhebung von Geschlechtergrenzen wird derzeit viel diskutiert – in unterschiedlichsten Gesprächsrunden und diversen Kontexten. Da erstaunt es, dass die in vielerlei Hinsicht so bunte Modebranche immer noch erstaunlich schwarz/weiß ist, wenn es um das Gender-Thema geht.
Dabei waren die Grenzen zwischen den Geschlechtern in puncto Kleidung nicht immer so strikt. Erst als Männer und Frauen unterschiedliche gesellschaftliche Rollen annahmen, differenzierten sich die Kleidungscodes. Im E
City-Flucht: Verlässt der Modehandel massenhaft die Innenstädte? Und was kommt danach?
In den letzten sieben Jahren hat in den größten Einkaufsstraßen des Landes jedes fünfte Modegeschäft für immer geschlossen. Durch die aktuelle Multi-Krise gewinnt der Abwärtstrend weiter an Tempo. Doch Hannes Lindner, Geschäftsführer von Standort + Markt, sieht im ÖTZ-Podcast Licht am Horizont.
Die Modehandelslandschaft verändert sich rasant: Im Jahr 2015 zählte das Beratungsunternehmen Standort + Markt noch 2.500 Modegeschäfte in den größten Einkaufsstraßen Österreichs. Heute sind es nur noch
Wandelbar – smart – individualisiert: Mode als umfassendes High-Tech-Projekt
Mode soll nicht mehr nur bekleiden, sie muss einen Mehrwert bieten. Fast alle Labels – vor allem in der Luxusbranche – investieren seit Jahren viel Zeit und Geld in die Entwicklung von moderner Smart-Fashion, die dem Träger das Leben erleichtern soll. Im Gespräch mit Ahmet Mercan, CEO von Alpha Tauri, der Fashion Brand von Red Bull, werden die neuen technischen Möglichkeiten im Modebusiness beleuchtet – und ein Blick in die Zukunft zur Generation Alpha gewagt.
Sourcing und Produktion: Von wo die Mode herkommt – und von wo bald nicht mehr.
Fashion 2025 - Zukunft zum Mithören
Sourcing und Produktion: Von wo die Mode herkommt – und von wo bald nicht mehr.
Steigende Rohstoff- und Produktionskosten, explodierende Frachtraten, mangelnde Transportkapazitäten, teils monatelange Lieferverzögerungen – und jetzt zu allem Überdruss auch noch ein Energieengpass: Noch nie ist die Supply Chain so im Fokus der Fashion-Industrie gestanden wie in den letzten Monaten.
Johann Trischberger, Direktor Produktion und Beschaffung, und Ilyta LaCombe, Head
Lokal, digital, hybrid: Wie geht Fashion-Retail in der Zukunft, Nick Holscher und Roland Schnepfleitner?
Das enge Verknüpfen von Online- und Offline-Angeboten ist für die Modeindustrie seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmend wichtig. Mit »Connected Retail« bietet Zalando stationären Händler:innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit, das eigene Sortiment direkt über die Plattform des Online-Versandhändlers zu verkaufen. In der allerersten Folge von »Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören« sprechen Nick Holscher, Country Manager Österreich, und Roland Schnepfleitner, Geschäftsf
ÖTZ Podcast - Trailer
»Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören« – der Podcast mit Weitblick der Österreichischen Textilzeitung
Bis dato konnten Sie die ÖTZ lesen, darin blättern oder online durch unsere Berichterstattungen klicken. Nun können Sie uns auch hören. Unter dem Titel »Fashion 2025 – Zukunft zum Mithören« sprechen wir mit Visionärinnen und Visionären über jene Themen, die die Modebranche im Kern schon jetzt beschäftigen – und in der Zukunft erfolgsentscheidend sein werden.
Auf Textilzeitung.at und überall dor