Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans
VDI e.V.
Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.
Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.
Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.
Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis
Wie gut sind Universitäten und Wirtschaft vernetzt? Welche Bedeutung hat die Start-up-Förderung? Und wie tragen Hochschulen zur Fachkräftesicherung bei? Diese Fragen sind entscheidend für den Zukunftsstandort.
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor.
Ina Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Links zur Folge:
https://www.mkw.nrw/ministerin-ina-brandes
https://www.vdi.de/t
Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können
Arbeitsmarktanalyse von VDI und IW
Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Welche Maßnahmen können wir darüber hinaus ergreifen? Das besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit ihren Gästen VDI-Direktor Adrian Willig
und Pro
Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?
Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.
Links zu dieser Folge:
Institut für Angewandte Mikrobiologie RWTH Aachen
MIX-UP
Catalaix
Musik- und Audioproduktion:
Studio Grüner T
Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!
Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lennart Wilms von ITK Engineering über Herausforderungen und Chancen intelligenter Instandhaltung im Bereich der Bahntechnik und gibt praktische Tipps für Unternehmen, die damit starten möchten.
Infos zu dieser Folge:
ITK Engineering
Musik- und Audioproduktion:
Studio Grüner Ton
** Alles rund um den VDI e.
Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos
Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy einen neuen Weg ein. In dieser Folge sprechen unsere Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Gründer und CEO von ADS-TEC Energy. Für seinen Unternehmergeist und seine innovative Entwicklung von batteriegepufferten Schnelllade- und Speichersystemen für E-Fahrzeuge hat Thomas Speidel in diesem Jahr de
Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft
Forschungsprojekt CliCE-DiPP für einen digitalen Produktpass
Mit dem digitalen CO2 Produktpass wird Nachhaltigkeit messbar – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Damit kann der Energie-und Ressourcenverbrauch im gesamten Produktionsprozess optimiert werden.
Infos zu dieser Folge:
https://clice-dipp.de
Projet Clice-Dipp an der TU Darmstadt:
https://www.ptw.tu-darmstadt.de/forschung_ptw/eta/aktuelle_projekte_eta/clicedipp/index.de.jsp
Musik- und Audioproduktion:
Studio Grüner Ton (https://w
Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht
_Schon gewusst? Die Wahl des 1. Dezember als Datum für den Tag der Trinkwasserhygiene ist historisch begründet. Denn am 1. Dezember 1999 hat der Verein Deutscher Ingenieure e. V. erstmals das Regelwerk VDI 6023 im Weißdruck veröffentlicht.
Infos zu dieser Folge:
https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-trinkwasserhygiene/
Der bundesweite Tag der Trinkwasserhygiene geht auf die Initiative des Dipl.-Ing. (FH) für Verfahrens- und Umwelttechnik Guido Hilden zurück.
Zur Richtlinie: https://www.vdi.
Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen
Mit KI-Tools Betrügern und Kriminellen auf die Spur kommen. Darüber spricht Robert Kahr, der den Bereich Softwareentwicklung beim LKA NRW leitet, mit Moderatorin Sarah Janczura.
Infos zur Folge:
https://lka.polizei.nrw/
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/informationstechnik/das-ganze-ist-zweifellos-ein-wettlauf-gegen-die-zeit/
https://www.vdi.de/news/detail/hacker-vs-hacker-der-wettlauf-gegen-cyberkriminalitaet
Musik- und Audioproduktion:
Studio Grüner Ton (https://www.gruener-ton.de)
Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile
Mehr Transparenz und weniger Aufwand im Einkauf
In dieser Folge wird es praktisch: Es geht ums Drehen und Fräsen. PartPrinz bietet einen Marktplatz für Dreh- und Frästeile. Gast Christoph Prinz hat festgestellt, dass die Transparenz auf dem Markt nicht gegeben ist und wollte daran etwas ändern. Er spricht mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo über die Lösung und wie der Einkauf damit arbeiten kann.
Werbepartner dieser Folge:
maxonmotor
Infos zur Folge:
https://partprinz.de/
https://www.l
Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf
Woche der Wärmepumpe
Wie funktioniert der Einbau einer Wärmepumpe im Bestand? Und warum meinen so viele, dass das nicht geht? Es ranken viele Mythen und Falschinformationen rund um den Einbau von Wärmepumpen im Bestand. Moderatorin Sarah Janczura räumt mit ihren Gästen auf. Es sprechen Sven Kersten von NIBE und Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Infos zu dieser Folge:
vdi-sachkundiger-waermepumpe.de
https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vd
Folge 187 - optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling
Baustoffe höchstmöglich wiederverwerten: Das garantiert das Jungunternehmen optocycle. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit CEO Max-Frederick Gerken.
Mehr zu unserem Gast:
https://optocycle.com/
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/tuebinger-unternehmen-bringt-recycling-mit-kuenstlicher-intelligenz-voran-100.html
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-2074-recycling-in-der-technischen-gebaeudeausruestung
Musik- und Audioproduktion:
Studio Grüner Ton
Folge 186 - Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick
Kostenreduzierung um jeden Preis oder wie komme ich zum wettbewerbsfähigen Produkt?
Die Wertanalyse ist eine systematische Methode zur Verbesserung von Produkten und Prozessen, insbesondere in Situationen, in denen ein Produkt nicht marktfähig ist oder unter Wettbewerbsdruck steht. Statt sich auf den Verkauf oder eine einfache Preissenkung zu konzentrieren, setzt die Wertanalyse auf eine detaillierte Untersuchung der Funktionen eines Produkts.
**Werbepartner dieser Folge: **
Die Autobahn GmbH
h
Folge 185 - Autobahn Spezial: Bau und Modernisierung von Autobahnbrücken
Ein Blick hinter die Kulissen
In der neuesten Episode von „Technik aufs Ohr Spezial“ gibt es einen tiefen Einblick in das Thema Autobahnbrücken. Zu Gast ist Christian Lippold, Geschäftsbereichsleiter Planung, Bau und Innovation der Autobahn GmbH des Bundes.
Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen für die Autobahn GmbH, um die Zukunftsfähigkeit der Brücken und der gesamten Infrastruktur des deutschen Autobahnnetzes zu gewährleisten.
Weitere Informationen:
https://www.autobahn
Folge 184- Kühlfunktionskleidung - eine Klimaanlage zum Anziehen
Kühlkleidung und andere "Cooling Textiles" als innovative und umweltfreundliche Lösungen in Zeiten des Klimawandels
Innovative Kühlkleidung- Die beiden Gründerinnen von Pervormance International, Gabriele Renner und Sabine Stein berichten den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo über ihre innovativen "Cool Textiles", die sie selbst entwickelt haben und die sich perfekt dafür eignen, dem Klimawandel auf umweltfreundliche Art entgegenzuwirken.
Weitere Informationen:
https://pervormance.de
Musik
Folge 183 - POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0
"Wir wollten eine Lösung gegen Einsamkeit schaffen."
POHA House: Live.Work.Stay - das ist das Konzept. Gründerin Lea Mishra berichtet den Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura wie die POHA Houses entstanden sind, wie passende Immobilien gefunden werden und für wen sich das Co-Living-Konzept eignet. Gründen war eigentlich nie ihre Intention, doch die Liebe nimmt ihren eigenen Lauf.
Werbepartner dieser Folge:
Autobahn GmbH
www.kommzurautobahn.de
Weitere Informationen:
https://pohahouse.com/de/
htt
Folge 182 - Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit
VDI-Richtlinie 2700 für Speditionen
Was genau regelt die VDI-Richtlinie 2700 ab dem 1. September und warum sie für die Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen so wichtig? Das besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Hans-Josef Neunfinger von Spanset. Die Firma Spanset ist ein führender Anbieter von Lösungen zur Ladungssicherung. Die überarbeitete Version der VDI 2700 mit ihren Blättern 8, 8.1 und 8.2 tritt in Kraft und wird unmittelbar von der Polizei kontrolliert.
Mehr erfahren:
Folge 181 - Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste: Studieren für eine nachhaltige Zukunft
"Wir sind hier mitten drin in der Energiewende"
Was hat Green Technology mit Wirtschaftsingenieurwesen zu tun? Welche Inhalte erwarten die Studierenden an der FH Westküste in Heide? Diese Fragen bespricht Hostin Sarah Janczura mit ihren Gästen Oliver Opel, Studiengangsleiter „Green Technology“ sowie Ingmar Georg Stauff, Studiengangsleiter „Wirtschaftsingenieurwesen“. Außerdem geht es um die Energiewende in der Region und notwendige Fähigkeiten heutiger Ingenieure und Ingenieurinnen. Aktuelle Bei
Folge 180 - Digitale Medien – Wieviel Technologie steckt dahinter?
Deutschland ist eine Digitalwüste: Zu dieser Aussage steht Hans Neubert von der Bundesgesellschaft für digitale Medien. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über digitale Medien und wieviel Technologie eigentlich dahinter steckt. Welche digitalen Innovationen gibt es im Medienbereich und wo hapert es noch? Der Digital Media Experte Hans klärt auf.
Folge 179 - Technik im T-Shirt: Wie Smart Textiles entstehen und woran adidas forscht
Was sind eigentlich „Smart Textiles“ und wieso ist der Durchbruch von Technik im T-Shirt und CO. bislang ausgeblieben? Das beantwortet Burkhard Dümler, Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über die Herausforderungen bei der Entwicklung und woran adidas forscht.
Werbepartner dieser Folge:
MR Reinhausen
Infos zum Thema und Gast:
https://www.linkedin.com/in/burkhardduemler?originalSubdomain=de
https:/
Folge 178 - Wie das Start-up trawa Stromkosten für KMU senkt
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hat die Energiekrise 2022 hart getroffen. Das haben die drei Gründer David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick von trawa zum Anlass genommen. Sie bieten Energielösungen für KMU durch Künstliche Intelligenz an. Realisiert wird das durch grünen Gewerbe- und Industriestrom. Warum sie sich für eine B2B-Zielgruppe entschieden haben und welche Tipps David für Gründerinnen und Gründer hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Hosts: Sarah Janczura und Marco D
Folge 177 - KI-Methoden für die bessere Zuckerrübe
Hackroboter und Drohnen optimieren den Anbau
Was macht man eigentlich an einem Institut für Zuckerrübenforschung? Das erklärt Dr. Stefan Paulus den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo. Mit Fernerkundungsverfahren via Roboter und Drohnen wird der Anbau von Zuckerrüben verbessert. Welches Produkt aus der Rübe mögt ihr am liebsten? Rübenkraut? Oder Gummibärchen? Schreibt es uns doch in die Kommentare.
Werbepartner dieser Folge:
MR Reinhausen
VDI nachrichten +. Hier geht es zum 4-wöchigen Probeabo
Folge 176 - Spezial mit AUVESY-MDT: Datenmanagement gegen den Produktionsstillstand
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von großen Produktionen? Das Thema
Sicherheit spielt eine große und wichtige Rolle und wird oft unterschätzt. Mit der
Digitalisierung des deutschen Mittelstands befasst sich auch die AUVESY-MDT.
Was das Unternehmen genau macht, erklärt Stefan Jesse.
Stefan Jesse ist seit 2020 bei AUVESY-MDT und seit 2022 Group CEO. Stefan
ist studierter Diplom-Kaufmann und hat mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung.
Nach einigen Jahren als Berater war er 10 Jahre bei Eu
Folge 175 - Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist
Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff. Diese kommt am 25. Juli raus. Warum Standardisierung wichtig ist, erklären Dr. Lydia Vogt und Kevin Hares. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihren Gästen über das Ziel des Gemeinschaftsprojektes.
Werbepartner dieser Folge:
VDI-Zertifizierung: https://www.vdi-zertifizieru
Folge 174 - Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?
Wie entwickelt man eigentlich am Puls der Zeit und trifft wichtige Entscheidungen für die Zukunft? Hier kommt das Thema „Trendmanagement“ ins Spiel. Was das eigentlich ist, verraten uns Bert Miecznik und Prof. Oliver Mayer.
Bert Miecznik ist nach einer erfolgreichen Karriere als Innovationsmanager in der Industrie inzwischen als Dozent und selbständiger Unternehmensberater tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Vermittlung von Entrepreneur-Denken, kundenzentrierte Innovation, Zukunftsmanagem
Folge 173 - Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?
Für welche Anwendungsbereiche ist der Einsatz von Wasserstoff sinnvoll? Wo stehen wir in Deutschland? Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit VDI-Energieexperte Prof. Michael Sterner. Er ist Forschungsprofessor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Zudem wirkt er auch als Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.
Am 4. und 5. Juni findet die Woche der Umwelt in Berlin statt. Michael Sterner wird dort auf einem Fachforum zum Thema Wasserstoff aktiv sein. Meh
Folge 172 - Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI
Biologie und Technik zusammen denken: Das macht Bionik aus. Die Natur dient als Vorbild für technische Erfindungen. Euch sind bestimmt Begriffe wie der „Lotuseffekt“ oder der „Klettverschluss“ bekannt, doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und was hat die Natur für uns sonst noch zu bieten? Das erklären Markus Hollermann und Kathrin Korte.
Markus Hollermann ist Bionik-Experte und Head of Business Development bei der Synera GmbH und Gründer & Geschäftsführer bei die Bioniker GbR aus Eggerm
Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?
Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Dem widmet sich das Start-up Okeanos Smart Data Solutions in Bochum. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Dr. Benjamin Mewes, wie der Einsatz von KI helfen kann, Schäden von Starkregenereignissen zu reduzieren.
Werbepartner dieser Folge:
Diehl
In eigener Sache: VDI nachrichten Plus Probe-Abo für 4 Wochen. Jetzt sichern:
https://www.vdi-nachrichten.com/4wo
Infos zu dieser Folge:
https://okeanos-consulting.de/
https://www.vdi.de/ve
Folge 170 - Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen
ZEISS kennt Ihr sicher von Brillengläsern, Kamera-Objektiven oder Mikroskopen. Marvin Elter, Gast von Sarah Janczura und Marco Dadomo, ist in einem ganz anderen Bereich bei ZEISS tätig. Dieser kümmert sich um Technologien, die für unseren Alltag wichtig sind: Mikrochips. Gemeinsam mit Marvin blicken die Hosts hinter die Kulissen der Mikrochip-Herstellung.
Diese Folge wird präsentiert von ZEISS.
Weitere Infos:
Projektmanagement und Ingenieurwesen bei ZEISS - www.zeiss.de/ingenieurwesen
Folge 169 - Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind vielfältig – auch unsere Gesundheit ist ernsthaft betroffen. Allergien nehmen zu, Symptome bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verstärken sich und unsere mentale Gesundheit kann ebenfalls betroffen sein.
Welche Bedeutung der Klimawandel für das menschliche Wohlbefinden hat und welche präventiven Maßnahmen zum Schutz unserer Gesundheit ergriffen werden können und müssen, um uns resilient für die Zukunft aufzustellen, bespricht Hostin Sarah J
Folge 168 - KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.
ChatGPT und KI generell verändern die Arbeitswelt und unsere Kommunikation. In dieser Folge spricht Matthias Biebl mit den Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura. Er ist Experte auf dem Gebiet und Mitgründer sowie Geschäftsführer der Agentur RLVNT, die eine eigene KI-Unit gründete.
Werbepartner dieser Folge
Autobahn GmbH
Weitere Infos:
ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?
Chancen und Potenzial von ChatGPT und Co in der Arbeitswelt
https://rlvnt.de/
https://www.linkedin.com/in/m
Folge 167 - Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?
Was genau ist Technikethik? Wieso ist diese so fundamental in Bezug auf neue Technologien und Transformationsthemen und womit befasst sie sich eigentlich genau? Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Suzanna Alpsancar.
Sie ist Juniorprofessorin an der Universität Paderborn für Technikethik und unter anderem Mitherausgeberin des Jahrbuchs „Technikphilosophie“. Außerdem engagiert Sie sich ehrenamtlich im VDI, wie z.B. im Fachbeirat „Technik im Dialog“.
Folge 166 - Sind Moore unterschätzte Klimaretter?
Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.
Folge 165 - VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind
Wie sieht die Ökobilanz von Fahrzeugen aus? Das hat der VDI in einer Studie analysiert. E-Autos, Plugin-Hybriden und Verbrenner-Motoren werden unter die Lupe genommen. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Dr. Ralf Marquard über die Ergebnisse. Ralf Marquard ist Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“.
Weitere Infos:
https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe
Zur Studie: https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/detai
Folge 164 - Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an
Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar. Vor allem die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Auch das Bauwesen muss entsprechend reagieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Aspekte wie Bau- und Gebäudeschutz spielen ebenso eine Rolle, wie eine gezielte Einbindung in die Stadtplanung. Was dies konkret bedeutet, erklären Sebastian Kupski und Wiebke Kirchhof.
Sebastian Kupski ist Geschäft
Folge 163 - H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann
In dieser Folge erhalten die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo exklusive Einblicke in eine Wasserstoffstiftung – die H2Global. Zu Gast ist Timo Bollerhey, Co-Gründer von H2Global und CEO der Hintco GmbH, dem Umsetzungsinstrument des H2Global Mechanismus. Timo verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Investment und Finanzmärkte, insbesondere in Schwellenländern. Vor der Gründung von H2Global war er viele Jahre bei europäischen Banken und Investmentgesellschaften in der Geschäftsent
Folge 162 - Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?
Habt Ihr schon mal vom Studiengang Wasser/Water Science gehört? Dieses Studium ist in Deutschland an der Universität Duisburg-Essen einzigartig. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Torsten Schmidt. Er ist seit 17 Jahren Professor an der Universität im Ruhrgebiet und im Bereich analytische Chemie tätig. Er leitet das strategische Forschungsfeld Wasserforschung an der UDE. Außerdem ist er derzeit Dekan der Fakultät für Chemie, in der der Studiengang angesiedelt ist.
Folge 161 - CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft
Habt ihr schon von der innovativen Methode gehört, mit der CO₂ direkt aus der Atmosphäre abgesaugt und in Wasserstoff und Kohlenstoff umgewandelt werden kann? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit Florian Hildebrand. Er ist CEO und Co-Founder des Essener Start-ups Greenlyte Carbon Technologies. Es geht um das Verfahren und die Frage, ob uns die CO₂ -Entnahme bei den Bemühungen zur Reduktion unserer Emissionen entlastet. Florian sagt klar: "Bäume pflanzen reicht nicht."
Folge 160 - Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?
Energie aus „Fusion": Daran wird schon Jahrzehnte geforscht, Realität ist es noch nicht geworden. Mit unseren Gästen Christian Busch vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH und Prof. Hartmut Zohm sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura über die Gründe und warum die Kernfusion dennoch einige Meilensteine erreicht hat.
Dr. Christian Busch ist Physiker und hat am Forschungszentrum Jülich in der Fusionsforschung promoviert. Beim VDI Technologiezentrum ist er als Senior Technologieberater tä
Folge 159 - Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst
Von 25 auf 72 Paragrafen: Die Trinkwasserverordnung wurde neu aufgesetzt. Was das für Betreibende und Nutzende heißt, besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Arnd Bürschgens und Christian Strehlow. Beide sind Sachverständige für Trinkwasserhygiene sowie Fachreferenten im Bereich Technik und Hygiene nach VDI 6023 Hygiene in Trinkwasser-Installationen.
Werbepartner dieser Folge:
Rohde & Schwarz
www.rohde-schwarz.com/career
VDI Technologiezentrum
www.vdi.tz.de
Weitere Infos:
Folge 158 - Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende
Simulationstechnologie ist laut Phillip Oberdorfer von Comsol der unerkannten Held der Energiewende.
Der Gast von Sarah Janczura und Marco Dadomo ist im technischen Marketing des Softwareunternehmens tätig und hat einen Doktortitel in Physik. Seine große Leidenschaft ist die Multiphysik-Simulation, die er als entscheidendes Werkzeug für die erfolgreiche Umsetzung
der Energiewende sieht.
Folge 157 - Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran
Ivo Opitz hat für seine Bachelor-Arbeit ein Sensorsystem entwickelt, das bei Notfallpatienten nach einem Schlaganfall zum Einsatz kommt. Wie das die Neurologie voranbringt, berichtet er den Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo.
Werbepartner dieser Folge:
VDI Wissensforum - wo Wissen Karriere macht
www.vdi-wissensforum.de
News zur Die VDI-Hochschultour:
Vom 06.11. bis 07.12. besucht der VDI rund 60 deutsche Hochschulstandorte, um engagierte Studierende kennenzulernen. Neben spannenden
Folge 156 - Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?
Wälder werden oft mit aktuellen Szenarien verbunden: Waldbrände, Trockenheit und Borkenkäfer scheinen den Wald zu bestimmen. Es wird nicht oft darüber gesprochen, dass unsere Wälder nachhaltige CO₂-Speicher sind und sich an das Klima anpassen müssen. Bei uns schon! Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo haben David Dohmen von Ocell zu Gast. Er vermisst mit seinem Team Wälder und hilft Försterinnen und Förstern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung.
Folge 155 - Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber
In dieser Spezialfolge geht es um ein Revival – und zwar vom modelbasierten Systems Engineering oder auch „Model Based Systems Engineering. Was sich genau dahinter verbirgt, berichtet Gast Martin Schelkle. Fakt ist, unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Was muss in Zukunft angedacht werden?
Martin ist Director of Solution Development Monitoring & ATC bei Rohde & Schwarz und seit rund 15 Jahren in verschiedenen Rollen im Systems Engineering Umfeld tät
Folge 154 - Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht
Wie entsteht eigentlich eine Modellstadt der Zukunft, ein Humanotop, in dem alle benötigten Ressourcen auf dem gleichen geografischen Gebiet „produziert“ werden. Achim Kampker spricht mit Sarah Janczura und Marco Dadomo über den Park Avantis an der deutsch-niederländischen Grenze.
Wir waren vor Ort und haben uns die innovativen Lösungen angeschaut. Neben einer Kostprobe von Meeresspargel haben wir zahlreiche zukunftsträchtige Techniken und neue Wege der Ernährung gesehen. Zur Reportage:
Mehr I
Folge 153 - Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert
90 km/h, zwei Sitze und eine Reichweite von bis zu 230 Kilometern: Das ist der Microlino – die elektrische Isetta. Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Oliver Ouboter von Micromobility Systems. Der Microlino war eigentlich ein PR-Gag, entwickelte sich aber zum Durchbruch. Wie es dazu kam, hört Ihr in dieser Folge.
Werbepartner dieser Folge:
Beckhoff
Strassen.NRW
https://www.strassen.nrw.de/de/karriere.html
Weitere Infos zur Folge:
https://smart-mobility-management.com/team/familie-obo
Folge 152 - Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann
Vermeintlich scheint die Energiewende nur mit Innovationen und neuen Techniken zu gelingen. Sarah Pyritz von Phoenix Contact sagt: Das geht auch schon heute. Die Maschinenbauingenieurin arbeitet in der Unternehmenskommunikation der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Sie berichtet von dem Zukunftsbild der All Electric Society.
Folge 151 - Photovoltaik: So entstehen Giga-Projekte in der Solarbranche
Wer von euch hat Photovoltaik auf dem Dach? Solarenergie ist ein Schlüssel der Energiewende. In dieser Folge geht es aber nicht um ein paar Module auf dem Gartendach, sondern um Giga-Projekte für Industrie, Handel und Co.
Zu Gast haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo Enerparc-Gründer Stefan Müller. Er ist COO des Marktführers in der Solarenergie-Branche.
Folge 150 - Kann IT den Planeten retten? IBM hat die klare Antwort.
Hendrik Hamann, Chefwissenschaftler für Klima und Nachhaltigkeit bei IBM, spricht darüber, wie Daten den Planeten retten können. KI kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Woran unser Gast bei IBM forscht und was auch andere davon lernen können, erfragen Marco Dadomo und Sarah Janczura.
Folge 149 - DIY-Balkonsolaranlage – Tipps vom "Akkudoktor"
Wer von euch hat denn eine Balkonsolaranlage oder interessiert sich für die Installation? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen. Schickt uns gerne Bilder oder kommentiert die Podcastfolge mit dem Akkudoktor.
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Andreas Schmitz, besser bekannt als „Der Akkudoktor“. Seinen Namen gab ihm die eigene Community. "Der Doktor, dem die Akkus vertrauen." Andreas beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema „Balkonsolaranlagen“ und hat einen sehr erfolgreichen Y
Folge 148 - Novel Food: Revolutioniert gezüchtetes Fleisch unsere Ernährung?
Schon mal pflanzliche Alternativen für Fleisch probiert? Novel Food liegt im Trend. Doch künstlich im Labor hergestelltes Fleisch wird kontrovers diskutiert. Moderne biotechnologische Methoden bieten allerdings auch große Chancen. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Laura Gertenbach. Sie ist CEO der Innocent Meat GmbH und berichtet wie Cultured Meat hergestellt wird.
Folge 147 - Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat
Podcast mit der Gründerin von sheboss
Schon mal den Begriff "gläserne Decke" gehört? Frauen und Männer in Führungspositionen sind in allen Unternehmen ein Thema. Sprechen wir hier immer noch von einem Ungleichgewicht oder gleicht sich das Verhältnis von Frauen und Männern an? Was die „gläserne Decke“ damit zu tun hat und welchen Stellenwert die Kommunikation einnimmt, berichtet Marion Knaths. Sie gründete 2004 sheboss. Sheboss befasst sich mit Führungsseminaren und Coachings für Frauen.
Werbep
Folge 146 - Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?
Innovationen, Start-ups und digitale Wirtschaft sind Kernthemen für die Zukunft Deutschlands und auch Europas. Was die Bundesregierung in diesem Bereich vorantreibt, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Anna Christmann (Die Grünen). Sie ist Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz für die digitale Wirtschaft und Start-ups.
Folge 145 - Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht
"Licht ist mehr als Beleuchtung", sagt Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland in unserem Podcast. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihr über die Transformation der Lichtindustrie und was diese in Sachen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimaneutralität alles leistet.
Die Folge wird präsentiert von maxon: Infos unter www.maxongroup.de
Werbepartner dieser Folge: RWE Technology - https://www.rwe.com/karriere-bei-rwe/engineers-with-impact/
Infos auf vdi.de:
Wenn Solarmod
Folge 144 - Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?
Fachhochschulen gelten als praxisnah und haben das Potenzial, Absolvent*innen näher mit Unternehmen zusammenzubringen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, bespricht Hostin Sarah Janczura mit Susanne Lengyel. Sie ist Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum.
Werbepartner dieser Folge:
VDI Wissensforum - wo Wissen Karriere macht
www.vdi-wissensforum.de
In eigener Sache: Vom 22. Mai bis 29. Juni ist der VDI an rund 60 deutschen Hochsch
Folge 143 - LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?
Wie zukunftsfähig ist die deutsche Automobilindustrie? Welche Mobilitätskonzepte setzen sich durch? Über diese und weitere Fragen haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo auf dem DIT in Berlin mit Joachim Damasky gesprochen. Der Mobilitätsexperte ist ehemaliger Geschäftsführer des VDA, heute bei BMW als Senior Advisor Corporate and Governmental Affairs und Vorsitzender der VDI-Fachgesellschaft „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“.
Weitere Infos:
Das sind die Highlights des Deutschen
Folge 142 - LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?
Wollt ihr mehr Informationen zu Jan Wokittel und seiner Silicon Valley-Reise? Dann schaut auf unserem VDI-Blog vorbei: https://blog.vdi.de/einmal-silicon-valley-und-zurueck vorbei
In eigener Sache: Votet für uns für den Deutschen Podcastpreis
Wir freuen uns riesig über die Nominierung und damit wir den Preis in der Kategorie Wissen mit nach Hause nehmen können, seid Ihr gefragt. Wir brauchen eure Stimme! Jetzt voten.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.
Folge 141 - Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?
„Deutschland ist aus meiner Sicht Exportweltmeister für Umweltschäden“
Warum ist Fracking hierzulande ein Tabuthema? Wie nachhaltig kann Fracking sein und wie das Verfahren im Gesamtkontext der Energiewende zu betrachten ist, besprechen die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Frank Schilling von der KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften.
In eigener Sache: Votet für uns für den Deutschen Podcastpreis
Wir freuen uns riesig über die Nominierung
Folge 140 - IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten
Was lernt man eigentlich bei einem IT-Systems Engineering Studium? Und was ist bei einer Gründung nach dem Studium zu beachten? Das und vieles mehr berichten Michael Vaichenker und Daniel Stephan von Algorithm Consulting. Die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit den beiden Jung-Ingenieuren über KI und Algorithmen sowie Tipps zur Selbstständigkeit.
Werbepartner dieser Folge:
Diehl: Jetzt bewerben unter makeitwork@d&#
Folge 139 - Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?
Strategische Medikamente
Medikamentenengpässe sind in Deutschland keine Seltenheit (mehr). Ob Fiebersaft oder Blutdruckmittel: Wie können Lieferketten resilienter werden und die strategische Produktion von Medikamenten aussehen? Darüber sprechen die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Professor Norbert Kockmann und Dr. Stefan Randl. Norbert Kockmann ist Professor an der TU Dortmund und Stefan Randl ist Vice President Drug Substance, Health Care bei Evonik.
Werbepartner di
Folge 138 - Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten
Kompetenzen beim Wettbewerb aufbauen
Sich beweisen, im Team an Challenges arbeiten und tolle Ergebnisse erzielen: Das klappt bei einem Hackathon. VDI e.V. und MGA Mobility | MGA Medical veranstalten vom 21. bis 23. April 2023 in Düsseldorf einen Studierendenwettbewerb.
Das Motto lautet "Mobility goes Additive e.V. powered by Airbus und Altair". 3D-Druck und Digitalisierung lauten die Themen.
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Pascal Arras und Marwin Madsen, Vorstand
Folge 137 - Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google
"Energiewende ist das größte IT-Projekt"
In München sitzt eine der Digitalzentren Deutschlands: das Google Entwicklungszentrum. Host Sarah Janczura spricht mit Dr. Wieland Holfelder, Entwicklungschef Google Deutschland und Leiter des Münchner Entwicklungszentrums. Wie nachhaltig ist die größte Suchmaschine der Welt? Was wird für ein grünes, klimaneutrales Google getan? Und Wieland Holfelder gibt Einblicke in sein ganz persönliches Nachhaltigkeitsprojekt.
Werbepartner dieser Folge: Auto
Folge 136 - ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?
ChatGPT hat die Online-Welt aufgewirbelt. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihren Gästen über mehrere Aspekte: Welche Bedeutung hat ChatGPT, welche technische Entwicklung steckt dahinter und welche rechtlichen Auswirkungen kommen in dem Zusammenhang auf uns zu?
Die beiden Expert*innen des KI-Netzwerks „Plattform Lernende Systeme“ sind Prof. Alexander Löser und Prof. Anne Lauber-Rönsberg. Löser ist Professor für Data Science an der Berliner Hochschule für Technik und spricht über die
Folge 135 - #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?
Wir starten mit einer neuen Podcastreihe unter dem Hashtag #klimaanpassung. Welche Gefahr geht von der Küste und dem steigenden Meeresspiegel aus? Darüber sprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Torsten Schlurmann. Er ist seit 2007 Geschäftsführender Leiter des Ludwig-Franzius-Instituts für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen und Professor für Wasserbau und Küsteningenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover.
Werbepartner dieser Folge:
Autobahn GmbH
ww
Folge 134 - Nachhaltigkeit erfassen: Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?
Wer misst eigentlich, ob wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen? Hier kommt die Mess- und Automatisierungstechnik ins Spiel. Warum Ingenieure und Ingenieurinnen hier stark gesucht sind und welche Technologien zur Messung der Klimaziele zum Einsatz kommen, besprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihren Gästen Christine Maul und Prof. Michael Weyrich. Frau Maul ist Head of Advanced Process Control, Covestro Deutschland AG und Vorstandsmitglied der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess-
Folge 133 - Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss
Hohe Energiepreise und die Erreichung der Klimaziele setzen industrielle Unternehmen unter Druck. Was die Industrie hier leistet und was im Prozess noch beschleunigt werden muss, verraten Anika Neitz-Regett (Leiterin Ressourcen und Klimaschutz) und Anna Gruber (Geschäftsführerin) von der FfE aus München (Forschungsstelle für Energiewirtschaft).
Folge 132 - Seltene Erden: Großer Fund - aber es gibt einen Haken
In Schweden ist das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Doch die Meldung hat einen Haken. Unser Gast Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer vom Zentrum für Recyclingtechnik an der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Energie- und Umwelttechnik bemängelt, dass nur über den Abbau Seltener Erden gesprochen wird, bisher aber kein Recycling stattfindet. Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihm über den wahren Nutz
Folge 131 - Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen
Inflation, steigende Lebensmittelpreise und Co.: Vor allem für Berufseinsteiger kann es schwierig sein in der aktuellen Lage Vermögen aufzubauen. Wir verraten wie es dennoch gelingen kann. Ultimative Tipps gibt Christoph Hommel, Experte der Verbraucherzentrale NRW zu den Themengebieten Altersvorsorge, Geldanlage und Baufinanzierung. Die Moderierenden Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über die entscheidenden Faktoren, um in den ersten Jahren bereits Vermögen aufzubauen.
Folge 130 - Spezial mit Festo: KI schafft neue Effizienzstufen in der Automatisierung
Künstliche Intelligenz schafft in der Automation neue Effizienzstufen. Wie Komponenten, Maschinen und Anlagen überwacht werden und mit welchen Anwendungsfällen Festo hier vorgeht, besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Oliver Niese. Er ist Vorstandsvorsitzender bei Festo Didactic SE und verantwortet darüber hinaus die Digitalisierung der Automation-Sparte bei Festo. Jan Seyler arbeitet als Head of Advanced Development Analytics and Control Festo SE & Co. KG.
Folge 129 - Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden
Wie werden Produkte tatsächlich designed und was machen Industriedesigner*innen den ganzen Tag? Einblicke gibt Andreas Enslin, Designchef der Firma Miele. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über die Produktentwicklung in Zusammenarbeit mit Unternehmen.
Werbehinweis:
Spielerisch die Welt retten! Mit unserem neuen Online-Escape Spiel, dem VDI-KlimaExit ist das ab jetzt möglich.
Tauche ein, in ein spannendes Adventure zum 1,5-Grad-Ziel: www.vdi.de/klimaexit
VDI-F
Folge 128 - Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert
Geruchssinn digitalisieren – klingt irgendwie nach Science Fiction. Was Gassensoren schon heute leisten und wie Sensorik gute Innenraumluft steigert, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Richard Fix, Portfoliomanager bei Bosch Sensortec, und Andreas Schütze, Leiter des Lehrstuhls für Messtechnik an der Universität des Saarlandes.
Werbepartner dieser Folge:
Webasto - Deine Einstiegsmöglichkeit findest du unter www.webasto-karriere.de
VDI 4302 Blatt 1 - Geruchsprüfung von Innen
Folge 127 - Das Ende der fossilen Mobilität: Trolleybusse als ein Teil der Lösung?
Welchen Anteil können Trolleybusse bei der Mobilitätswende einnehmen? Selina Faller, studierte Materialwissenschaftlerin und Konstruktionsingenieurin, stellt die innovative Lösung im öffentlichen Nahverkehr vor. Sie arbeitet bei DIaLOGIKa GmbH, einem Software-Unternehmen. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihr unter anderem über die An- und Abdrahtsysteme für Trolleybusse.
Werbepartner dieser Folge:
CyberGhost VPN
cyberghostvpn.com/TechnikAufsOhr: für 83 % auf Cyb
Folge 126 - Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums kann für die Karriereentwicklung heutiger Studierender förderlich sein. Der Anteil an Ingenieur*innen, die einen Auslandsaufenthalt im Studium durchführen, ist jedoch vergleichsweise gering. Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Kai Sicks, Generalssekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, kurz DAAD.
"Studieren weltweit. Erlebe es.": https://www.studieren-weltweit.de/inspirieren-lassen/
DAAD-Stipendiendate
Folge 125 - #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?
Mutigere Innovationspolitik gefordert
Was genau ist eine Innovation? Und warum leider wir unter Transferschwäche in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Silke Stahl-Rolf, Leiterin des Bereichs Innovation und Bildung der VDI Technologiezentrum GmbH. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihr über Reallabore, regionale Transferprozesse sowie eine mutigere Innovationspolitik.
**Wir bedanken uns bei Euch – Ihr grandiosen Hörerinnen und Hörer. Merry Christ
Folge 124 - Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihren Gästen Professor Michael Sterner und Professor Christian Doetsch beispielhaft über die Bedeutung von Energiespeichern. Sterner ist Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im VDI und kümmert sich hauptsächlich um Themen rund um Energie und Umwelt. Er ist stellv.
Folge 123 - Wie Biogas die Gaskrise mildern kann
Depression in der Branche
Biogas gewinnt in der aktuellen Gaskrise weiter an Bedeutung. Dennoch ist die Stimmung in der Branche so schlecht wie seit zehn Jahren nicht mehr. Warum das so ist, erklärt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas e.V. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über den wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Werbepartner dieser Folge: Deutsche Bahn
Attraktive Jobs für Ingenieur*innen finden
Gütekriterien für Biogasanlagen
https://www.vdi.de/richtli
Folge 122 - Kapazitäten für die Mobilitätswende: Wie bekommen wir mehr auf die Schiene?
Mehr Güterzüge auf der Schiene, pünktlichere Züge, schnellere Verbindungen: Wie können mehr Kapazitäten für die Mobilitätswende erreicht werden? Daran forscht Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen, Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft an der RWTH Aachen.
**Werbepartner dieser Folge: **
Deutsche Bahn
Attraktive Jobs für Ingenieur*innen finden
Über den VDI-Fachbereich Bahntechnik
Publikation: Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende
Musik- und Audiop
Folge 121 - Spezial: Die ultimative Form der Kollaboration im Engineering: Model Based Systems Engineering
Was ist Systems Engineering und was treibt den Megatrend? Das erfahrt Ihr in dieser Spezial-Folge. Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Thorsten Gerke, Industry Process Consultant bei Dassault Systèmes.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Ein
Folge 120 - Raumluft im Auto: Was muss ich tun, um gesund zu bleiben?
Im Auto geben Kfz-Hersteller viel zu lange Wechselintervalle des Innenraumluftfilters der Klimaanlage vor. Wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann und wie Lüftungstechnik hilft, bespricht Host Sarah Janczura mit Dr. Andreas Winkens. Ihr Gast ist Inhaber eines Ingenieurbüros mit Schwerpunkt für Raumluftqualität, Hygiene in RLT-Anlagen und Umweltmesstechnik sowie Vorsitzender der VDI-Richtliniengremien zur Lufthygiene in Fahrzeugen und in der VDI-GBG Richtlinienvorsitzender der VD
Folge 119 - Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?
„Standardisierung und Klimaschutz“
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie werden diese Normen festgelegt und wie können sie helfen? Was ist der Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dieter Westerkamp, Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN).
Werbepartner dieser Folge: THI www.i
Folge 118 - Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo widmen sich mit den Gästen Anja Robert und Bianca Lenz der "Female Career" und warum Absolventinnen immer noch weniger in Führungspositionen anzufinden sind als Männer. Was sich dafür wandeln muss und in wieviel Jahren wir die Gleichberechtigung tatsächlich erreicht haben werden, hört Ihr hier.
Anja Robert koordiniert an der RWTH das Career Center und ist bereits ein bekannter Gast in unserem Podcast. In Folge 102 gibt sie Einblicke in den Beru
Folge 117 - Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?
Die Klimawende soll und muss so schnell es geht her. Dafür muss beispielsweise der bisherige Ausstoß von CO2 drastisch gesenkt werden. Das wirkt sich vor allem auf die Preise aus. Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.
Werbepartner dieser Folge: Beckhoff Automation GmbH
https://www.ifo.de/pittel-k
VDI-Richtlinien: Lösungen im Klimawandel
Musik- und Audiopr
Folge 116 - Spezial: Die Welt ist multiphysikalisch
In dieser Spezial-Folge haben Marco und Sarah einen alten Bekannten zu Gast. Phillip Oberdorfer von der Comsol Multiphysics GmbH spricht mit den Hosts, warum unsere Welt multiphysikalisch ist.
Phillip Oberdorfer arbeitet als Technical Marketing Manager beim Unternehmen.
Folge 115 - Im Kreislauf denken: Ist eine Circular Economy für Kunststoffe machbar?
Wie kann eine Circular Economy für Kunststoffe gelingen? Hierzu hat der VDI mit einem aus verschiedenen Expert*innen besetzten „Round Table“ ein erstes Positionspapier verfasst, ein sogenanntes Green Paper.
Zu Gast haben die Moderatoren Sarah Janczura und Marco Dadomo Matthias Lesch, Geschäftsführer des Kunststoffunternehmens „Pöppelmann“ und Helmut Schmitz, Leiter „Public Affairs und Kommunikation“ des Entsorgungsunternehmens „Der Grüne Punkt – Duales System Holding“. Beide waren Tei
Folge 114 - Spezial: IoT - Was netzwerkfähige Sensoren bewirken
Sensoren als Netzwerkpartner? Was dahinter steckt, erfahrt Ihr in dieser Spezial-Folge von "Technik aufs Ohr". Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Entwicklungsleiter Dr. Karsten Walther von Perinet.
Über Perinet: https://www.perinet.io/
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag Gm
Folge 113 - Klimawandel: Die Herausforderungen der Entwicklungspolitik
Der Klimawandel hat bereits starke Folgen für den Menschen und seine Umwelt, besonders in Entwicklungsländern. Wie dem begegnet wird, besprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Heike Henn, Leiterin der Unterabteilung Klima; Energie; Umwelt beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Werbepartner dieser Folge: CERATIZIT Zum Innovation Podcast
Als VDI-Mitglied von multimedialen Hintergrundberichten auf VDI nachrichten Plus profitieren:
Folge 112 - Spezial: Digitaler Zwilling - Dassault Systèmes und Omron schaffen Bahnbrechendes
Unsere Gäste berichten von einer absoluten Success Story. Michael Mayr und Marc Woerner stellen ihren Showcase auf der Hannover Messe 2022 dar und erklären, wozu die 3D Experience Plattform sowie der digitale Zwilling im Stande ist.
Michael Mayr ist Director Business Development Robotics and Machining bei Dassault Systèmes. Marc Woerner agiert als Business Development and Key Account Manager bei Omron Electronics GmbH.
Folge 111 - Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen
Ingenieuren und Ingenieurinnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Zukunftsgestaltung zu. Wie sie diese Verantwortung für Technik und Gesellschaft tragen können und sich aktiv in die Diskussion um eine nachhaltige Zukunft einbringen können, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Katharina Helten.
Werbepartner dieser Episode:
Alle Informationen und Jobs bei der Deutschen Bahn findest Du unter
deutschebahn.com/ing-karriere
Weitere Informationen zur Folge:
Vitesco Technologie
Folge 110 - Rettungseinsatz: Wie Drohnen bei der Lebensrettung helfen können
Drohnen unterstützen Rettungsdienste, Polizei und Katastrophenschutz. Wie sie als kombiniertes Rettungsmittel fungieren, erklärt der Drohnen-Experte Jens Rosenow. Er ist Programmleiter für unbemannte Flugsysteme in der Luftrettung, Chefredakteur des Deutschen Drohnenmagazins und ist Mitglied im VDI-Fachausschuss UAV (unbemannte Luftfahrtsysteme) der VDI-Gesellschaft „Fahrzeug- und Verkehrstechnik“. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über standardisierten Einsatz
Folge 109 - #in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben?
Zivile Sicherheit
Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie sicher ist unsere Welt? Maßnahmen zur „Zivilen Sicherheit“ hat es schon immer gegeben. Wie diese heute aussehen, welche Technologien greifen und auch was jede und jeder Einzelne selbst tun kann, besprechen die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Jörg Overbeck. Unser Gast arbeitet seit über 15 Jahren für die VDI Technologiezentrum GmbH.
Werbepartner dieser Episode:
Alle Informationen und Jobs bei der Deutschen Bahn findest D
Folge 108 - Legobaukasten für Roboter – wie sie die Industrie revolutionieren
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Roman Hölzl, Co-Founder und Geschäftsführer der RobCo GmbH. Sie befassen sich mit der Produktion von modularen Industrierobotern. Wie der Legobaukasten für Roboter die Industrie revolutioniert, hört Ihr hier.
Weitere Infos findet ihr hier: https://www.robco.de/
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de)
Werbepartner dieser Folge Schneider Electric:
Die nächste Generation der Industrie ruft ein neues Automatisie
Folge 107 - Biodiesel, Pflanzenöl und Co.: Alternative Kraftstoffe in Landmaschinen
Biodiesel, Pflanzenöl und Biomethan: Sind das wirklich Alternativen zum Dieselmotor bei Traktoren, Mähdreschern und Co.? Das beantwortet Prof. Peter Pickel im Gespräch mit Sarah Janczura und Marco Dadomo. Pickel ist Manager External Relations des 2010 gegründeten John Deere European Technology Innovation Centers in Kaiserslautern.
Werbepartner dieser Folge: Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
www.iaw-in.de
Alternative Kraftstoffe und Technologien in der Schifffahrt
Mobile Daten tr
Folge 106 - Ganzheitliche Mobilitäts- und Verkehrswende: Was es für den grundlegenden Wandel braucht
Was braucht es für die Mobilitäts- und Verkehrswende? Auf jeden Fall eine ganzheitliche Betrachtung. Oft wird der Begriff der Verkehrswende gleichgesetzt mit rein technischen Maßnahmen, wie zum Beispiel der Umstieg auf Elektromobilität.
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Dr. Florian Krummheuer über dieses Thema. Er ist Vorsitzender des VDI-Fachbeirats „Verkehr und Umfeld“ und ist mit seiner Firma „pluto.M“ als systemischer Berater für die Verkehrswende aktiv.
Werb
Folge 105 - Spezial: Einblicke in die Arbeit als Systems Engineer bei Dassault Systèmes
Arbeiten bei einem der größten Softwarehersteller
Wie arbeitet eine Systems Ingenieurin bei Dassault Systèmes? Das verrät uns Anjuli Singh in dieser Spezial-Folge. Judith Wallner, HR Direktorin und Mitglied der Geschäftsleitung, berichtet ebenfalls aus ihrem Alltag.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI
Folge 104 - Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen
Wie wird eine Fabrik energieflexibel? Darüber und wie Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen können, sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Heribert Hauck, Leiter Ressort Energiewirtschaft bei Trimet Aluminium SE.
Sponsor dieser Folge: ITK Engineering mehr erfahren: www.itk-karriere.de
Die energieflexible Fabrik
VDI-Handlungsempfehlung energieflexible Fabrik
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getmelomania.de)
Folge 103 - Klimaretterin KI? Was künstliche Intelligenz zum Klimaschutz beitragen kann
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo klären in dieser Folge, was Künstliche Intelligenz (KI) mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu tun hat und ob KI dazu beitragen kann unser Klimaziel zu erreichen. Über die Methoden und Beispiele sprechen wir mit Susanne Boll-Westermann.
Susanne Boll ist Professorin für Medieninformatik und Multimedia-Systeme an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Mitglied im Vorstand des Oldenburger Instituts für Informatik (OFFIS). In der vom BMBF initiie
Folge 102 - Berufsstart: Was Absolvent*innen wirklich wollen und warum Plan B oft besser ist
Was bewegt Studierende heute, wenn sie kurz vor ihrem Abschluss stehen? Das verrät Anja Robert von der RWTH Aachen. Sie koordiniert dort das Career Center und leistet Karriere- und Bewerbungsberatung.
Absolvent*innen der Ingenieurwissenschaften verfolgen in der Regel ein sehr klares und spezialisiertes Berufsziel. Doch ist das immer richtig? Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit der Karriereberaterin über den berühmten Plan B und Tipps für den Start nach dem Studium.
Über Anja
Folge 101 - #in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Diagnostik für zu Hause, Sensoren unter der Haut und Fern-OPs: So kann die Medizintechnik #in10Jahren aussehen. Mit ihrem Gast Benno Herrmann, Technologieberater im Bereich Gesundheit, Nachhaltigkeit und Energie bei der VDI Technologiezentrum GmbH, blicken Sarah Janczura und Marco Dadomo in die Zukunft.
Falls ihr die erste Folge der Reihe verpasst habt, hört doch gerne in Episode 87 rein. Wir sprechen darin über das Thema „Digitalisierung“ und wohin die digitale Transformation unsere G
Folge 100 - Smart Energy: Sektorkopplung im ländlichen Raum
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe über Sektorkopplung im ländlichen Raum.
Wir sind stolz auf 100 Folgen "Technik aufs Ohr". Wir freuen uns sehr über Euer Feedback und die vielen Themenvorschläge an podcast@vdi.de. Bitte weiter so. Wir sind schon gespannt auf weitere Anregungen.
Werbepartner dieser Folge: CERATIZIT Zum Innovation Podcast
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (https://www.getme
Folge 99 - Spezial: Das neue Einmaleins des Autos oder warum mit Elektroautos alles anders ist
Wird mit Elektroautos alles anders? Warum das so ist, verrät Johannes Gerl, CATIA Strategic Planning Expert bei Dassault Systèmes. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm als Diplomingenieur und Fan von Restauration klassischer Autos über das neue Einmaleins des Autos.
Dassault Systèmes stellt Unternehmen und Menschen virtuelle Universen zur Verfügung, um sich nachhaltige Innovationen vorstellen zu können, die Produkt, Natur und Leben in Einklang bringen. Erfahren Si
Folge 98 - Bewerbung: Diese Schritte sind vor dem neuen Job unerlässlich
Was ist wirklich wichtig beim Verfassen einer Bewerbung? Und wie geht man mit Ghosting nach dem Bewerbungsprozess um? Antworten gibt Dr. Rolf Klausmann. Er ist Partner bei der CN St. Gallen Personalberatung und bereits seit vielen Jahren Karriereberater des VDI.
Klausmann spricht mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo in dieser Folge über die einzelnen Steps bei der Bewerbungserstellung und gibt Tipps, wie und über welche Plattformen potentielle Arbeitgeber*innen gefunden werden können
Folge 97 - LinkedIn wie ein Profi nutzen: Diese Tipps führen wirklich zum Ziel
Social Media
Seid Ihr auch auf LinkedIn nutzt es aber noch nicht voll umfassend? In dieser Folge erfahrt Ihr, wie Ingenieur*innen sich wie ein Profi auf dem Business-Netzwerk bewegen.
Host Sarah Janczura spricht mit Social Selling Experte Prof. Dr. Philipp Schmid von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten.
Mehr zu Philipp Schmid
https://www.linkedin.com/in/drphilippschmid/
Werbepartner dieser Folge: CERATIZIT Zum Innovation Podcast
https://blog.vdi.de/linkedin-wie-ein-pro
Folge 96 - Spezial: Simulation in der Produktentwicklung: Wie sich Unternehmen neu aufstellen
Veränderte Anforderungen, neue Arbeitsweisen
Wie können sich Unternehmen durch Simulation in der Produktentwicklung neu aufstellen? Es gibt veränderte Anforderungen sowie neue Arbeitsweisen. Welche das sind, berichtet Christian Barthel von Dassault Systèmes. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit ihm über den Wandel und was auf Simulationsingenieur*innen zukommt.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH).
Folge 95: Headhunting Teil 2 – Die Do’s and Dont’s, wenn der Headhunter anruft
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ein*e Headhunter anruft? In dieser Episode verrät unser Gast Jochen Markgraf von Talentor Germany die Do’s and Dont’s. Sarah Janczura und Marco Dadomo fragen außerdem, wie Interessenten auf sich aufmerksam machen und wie sich Massenanschreiben von persönlicher Ansprache unterscheidet.
Votet für uns beim Deutschen Podcast Preis!
Wir sind für den Publikumspreis in der Kategorie Wissen nominiert. Um zu gewinnen, brauchen wir Eure Stimme.
Jetzt abstimme
Folge 94 - Spezial: Smart Factory – wie jeder die Effizienz von Produktionssystemen steigern kann
EDAG Production Solutions zeigt Lösungen für die Fabrik von morgen auf und optimiert Prozesse. Wie das genau gelingt, haben die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Chris Ortmann, Head of Logistic & Supply Chain Engineering bei der EDAG Production Solutions besprochen.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich
Folge 93: Headhunting Teil 1 – wann und wieso benötigen Unternehmen eine*n Headhunter?
Wie rekrutieren Unternehmen über einen Headhunter? Das verrät Jochen Markgraf, Geschäftsführer bei Talentor Germany, der Kaiser Stähler Rekrutierungsberatung GmbH. Marco Dadomo und Sarah Janczura besprechen mit ihm, wann Unternehmen einen Headhunter für die Personalsuche beauftragen und wie zum Beispiel die sozialen Medien helfen.
Bleibt dran: In unserem 2. Teil hört Ihr, was Ihr bei einer plötzlichen Kontaktaufnahme durch einen Headhunter beachten solltet. Die Folge erscheint am 14.04
Folge 92 - Waldökosysteme in Deutschland: Wie kann es unseren Wäldern besser gehen?
Borkenkäfer, Witterung und Hitzewellen setzen den deutschen Wäldern: Wie ist es um unser Waldökosystem bestellt? Welche Technik wird eingesetzt, um den Bestand der Wälder zu messen? Das besprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Hartmut Kenneweg von der Technischen Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur + Umweltplanung ILaUP, sowie Rudolf Seitz, Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Abt. 1 – Informationstechnologie.
Werb
Folge 91 - Spezial: Software und Digitalisierung im Auto – dem Druck der neuen Welt begegnen
Mobilität
Mit dem Smartphone mein Auto steuern oder als Bürgermeister ein autonomes Auto für die Pflege der Grünanlagen in der Stadt beauftragen: Bei EDAG gibt es beeindruckende Zukunftsszenarien. Was die Transformation der Automobilbranche umfasst und wie Software und Digitalisierung im Auto dem Druck der neuen Welt begegnen, hört Ihr in dieser Spezial-Folge. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Heiko Herchet, Program Manager Mobility & Cloud Services bei EDAG.
Der Podcast
Folge 90 - Metaverse: Wird Virtual Reality unser Leben verändern?
Second Life
Leben wir bald ein "Seond Life" im Metaversum? Was dieses Virtual Reality Erlebnis für uns bereithält, erklärt Prof. Dr. Klaus Bredl von der Universität Augsburg. Er ist Experte für Digitale Medien. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Klaus Bredl über die virtuelle Begegnung und die Möglichkeiten des Metaverse.
Werbepartner dieser Folge: CERATIZIT
Zum Innovation Podcast
Facebook: Wie wir uns auf Metaverse vorbereiten müssen – bevor es zu spät ist
Über Klaus Bredl
Folge 89 - Vorstellungsgespräch: Macht es wie ein Gorilla
Selbstpräsentation bei der Bewerbung
Ein guter Eindruck beim Vorstellungsgespräch kann die halbe Miete sein. Stilberaterin Renate Sperber verrät Sarah Janczura und Marco Dadomo im Podcast interessante Aspekte aus der Körpersprache und was Ihr Euch von Gorillas abschauen könnt.
Interview mit Renate Sperber auf ingenieur.de
Eure Karriereplattform: das VDI-Career Center
Sponsor dieser Folge: ITK Engineering
mehr erfahren:
www.itk-karriere.de
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (http
Folge 88 - Spezial mit EDAG: Wie der CityBot unsere Städte lebenswerter macht
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Spezial-Folge über den CityBot von EDAG. Johannes Barckmann, Head of Global Events & Showcars und Global Design Manager bei EDAG, spricht mit uns über die Stadt der Zukunft und welche Rolle der CityBot dabei spielt. Mobilität soll nämlich Spaß machen und Städte lebenswerter machen.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung währen
Folge 87 - #in10Jahren: Digitale Transformation – Wohin führt sie unsere Gesellschaft?
Wohin führt die digitale Transformation unsere Gesellschaft in 10 Jahren? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Daniel Senff, promovierter Physiker und Leiter des Geschäftsfeldes "Digitalisierung und Mobilität" bei der VDI Technologiezentrum GmbH.
Am VDI-Quiz zu den olympischen Winterspielen teilnehmen: Unter allen Teilnehmer*innen (auch Nicht-Mitglieder) werden großartige Preise verlost.
Bis zum 13.02. die Mitgliedschaft im VDI und alle damit verbundenen Vorteile
Folge 86 - Bioökonomie – Wie können wir die Umwelt verändern?
Welche Rollen nehmen Ingenieur*innen in der Bioökonomie ein und welche Antwort leistet sie auf Klimawandel, knappe Ressourcen und Umweltbelastungen? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Thomas Gries und Herrn Dr. Thomas Köhler vom Institut für Textiltechnik und Lehrstuhl für Textilmaschinenbau der RWTH Aachen.
Bioökonomie – gemeinsam für eine nachhaltige Wirtschaft | VDI
Bioökonomie
Besuch am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen
VDI TZ und VDI e.V.:
Folge 85 - Spezial mit COMSOL: Simulation für langlebigere Akkus und die perfekte Grill-Pizza
Multiphysik-Software kann so einfach sein: Wie, erklären Thorsten Koch und Phillip Oberdorfer von COMSOL. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit beiden Gästen über die Simulation für langlebigere Akkus und die perfekte Grill-Pizza.
Mehr über den Einsatz von COMSOL in der Lehre:
https://www.comsol.de/offers/simulation-in-der-lehre
Blog-Artikel der TU München mit Link zum frei zugänglichen COMSOL Server:
https://www.blog.lehren.tum.de/interaktive-akustik-apps/
Video zum Einsatz
Folge 84 - CoBOTs – Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine?
Welche Rolle spielen Industrieroboter für den/die Ingenieur*In in Zukunft und wie sieht das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aus? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Armin Lausterer. Unser Gast war nach seinem Studium der Mikrosystemtechnik mehr als 15 Jahre verantwortlicher Leiter von komplexen Produktionsstätten.
https://cobot.armin-lausterer.de/
VDI 2861 Blatt 2 - Überprüft und bestätigt
Weitere Artikel zum Thema Roboter auf ingenieur.de
Musik- und Audi
Folge 83 - Von Bali bis Nepal: Hilfe zur Selbsthilfe für nachhaltige Entwicklung
Senior Experten Service
Der SES ist als Stiftung der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit weltweit tätig. Seine ehrenamtlichen Einsätze finden in erster Linie in Entwicklungs- und Schwellenländern und in Deutschland statt. Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Sabine Altmann. Sie ist Diplom-Ingenieurin Technischer Umweltschutz und beruflich in die Solarindustrie eingestiegen. Bei SES hat sie bereits mehrere Projekte als Solarexpertin betreut.
Über den Senior Exp
Folge 82 - Architektur: Warum wir so dringend die Städtische Nachverdichtung brauchen
Forschung an der HafenCity Universität Hamburg
Die Architektur befindet sich in einem enormen Wandel. Städtische Nachverdichtung kann ein Teil der Lösung sein. Doch es gibt auch noch enorme Hürden. Darüber wollen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Bernd Dahlgrün von der HafenCity Universität Hamburg (HCU) sprechen.
**Werbepartner dieser Folge Bentley Systems: **
Wir haben es für Sie so einfach wie nie zuvor gemacht, MicroStation zu testen – KOSTENLOS! Laden Sie einfach die Software he
Folge 81 - Spezial: Wie Bau-IT Zukunftschancen schafft
Digitalisierung im Bau
Wie Bau-IT die Branche in die Zukunft führt, berichten unsere Gäste Jan Tulke und Fabian Schmid. Host Sarah Janczura spricht mit Ihnen über die Herausforderungen der Baubranche und die konkreten Projekte BIMSWARM und DigitalTWIN.
Fabian Schmid ist Leiter Forschung und Entwicklung IT beim Fassadenbauspezialisten seele. Jan Tulke ist Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH.
Über BIMSWARM Technologieprogramm Smart Service Welt II
Projekt-Webseite: www.d-twin.eu
F
Folge 80 - Tornados in Deutschland: So gefährdet sind wir wirklich
Deutscher Wetterdienst
Extreme Wettereignisse nehmen zu und der Tornado über Kiel hat wohl viele Menschen geschockt. Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst. Er ist Tornadoexperte und Pressesprecher.
Sponsor der heutigen Episode ist NordVPN
Holiday Season Deal! Gehe jetzt auf https://nordvpn.com/technikaufsohr und sichere dir den bestmöglichen Deal auf das 2-Jahres-Abo. Dabei erhältst du einen riesen Rabatt und sogar 1 Monat gratis dazu!
Folge 79 - Spezial mit EA Elektro-Automatik: Brennstoffzellen testen und simulieren
Die Moderatoren Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Michael Himmels, Entwicklungsleiter bei EA Elektro-Automatik, über das Testen und Simulieren von Brennstoffzellen. Konkrete Use Cases, Leistungsklassen und Herausforderungen werden angesprochen.
Über EA Elektro-Automatik
https://elektroautomatik.com/
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte
Folge 78 - Personal-Branding: Wie werde ich meine eigene Marke?
Die Moderatoren Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Verena Bender von PRleben, wie jeder sichtbar werden kann - mit den eigenen Fähigkeiten. Was hinter Personal Branding steckt und wie Ihr Eure Marke werden könnt, erfahrt Ihr hier.
Buchtipp: „5 Schritte in die Sichtbarkeit – so bekommst du die Aufmerksamkeit, die du verdienst“ von Verena Bender
Podcast "Be your Brand"
Werbepartner dieser Folge HFH
HFH · Hamburger Fern-Hochschule Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt In
Folge 77 - Spezial mit HARTING: Wie kann die Gen Z geführt werden?
Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorstand „Neue Technologien und Entwicklung“ bei der HARTING Technologiegruppe, ist unser Gast in dieser Spezial-Folge von Technik aufs Ohr. Er spricht über sein erstes Jahr bei HARTING und was ihm bei Bewerber*innen wichtig ist. Wie lässt sich die Generation Z führen? Hört rein!
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte
Folge 76 - Silicon Saxony: Wird Sachsen zum deutschen Silicon-Valley?
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Frank Bösenberg, Managing Director des Silicon Saxony in Dresden. Ihr erfahrt, was das Silicon Saxony für die Region bedeutet und welche Herausforderungen auf Ingenieur*innen warten.
Über das Silicon Saxony
Melde Dich jetzt an und sei Teil einer tollen Community: www.vdi.de/connecting
**Werbepartner dieser Folge Bentley Systems: **
Wir haben es für Sie so einfach wie nie zuvor gemacht, MicroStation zu testen – KOSTENLOS! Laden Sie einfach di
Folge 75 - Spezial mit VINCORION: Wie Ingenieur*innen Zukunftstechnologien eigenverantwortlich gestalten
Ingenieur*innen stehen in allen Branchen vor zentralen Herausforderungen – sei es die Energiewende, der Klimawandel oder die digitale Transformation. Darüber sprechen wir mit Stefan Stenzel, Geschäftsführer VINCORION, und Christoph Krüger-Leineweber, Vice President Projektmanagement und Engineering. Sie zeigen auf, wie Ingenieur*innen Zukunftstechnologien eigenverantwortlich gestalten können.
Folge 74 - Wie nachhaltig kann Kältetechnik sein?
Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen über den Wandel der Kältetechnik. Thomas Frank ist Chemieingenieur und zertifizierter Projektleiter nach IPMA Level B. Er ist Obmann des Arbeitskreises TGA im VDI Bezirksverein Karlsruhe.
https://www.refolution.de/
Petition gegen illegale Kältemittel
HFO-Report:
https://www.refolution.de/hfo-report
Untersuchung des Umweltbundesamt zu persistenten Abbauprodukten
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikatio
Folge 73 - Spezial mit EPLAN: Chancen von kollaborativen Workflows im (Elektro-)Engineering
Efficient Engineering
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen über die Chancen von kollaborativen Workflows im (Elektro-)Engineering mit Haluk Menderes, Geschäftsführer von EPLAN.
Über EPLAN
Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen. Diese Folge
Folge 72 - Zellen in der Schwerelosigkeit revolutionieren Forschung
Luft- und Raumfahrttechnik
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Nitha Sritharen über ihre Arbeit an einem Minibioreaktor, in dem sie Fettzellen züchtet. Der Reaktor soll zur ISS geschickt werden, um herauszufinden, inwieweit die Zellen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit wachsen. Mit den Erkenntnissen könnte künstliches Laborfleisch (cultured meat) hergestellt werden.
Werbepartner dieser Folge HFH
HFH · Hamburger Fern-Hochschule Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr dire
Folge 71 - Spezial zu Digitaler Zwilling: Herausforderungen von KMU im Maschinen- und Anlagenbau meistern
Marco Dadomo und Sarah Janczura mit zwei Gästen über den Digital Twin im Maschinen- und Anlagenbau. Nutzen und Vorteile von Digitalen Zwillingen für den Mittelstand und vieles mehr erklären Gerald Pörschmann und Achim Simon.
Gerald Pörschmann ist Geschäftsführender Vorstand der Zukunftsallianz Maschinenbau e. V. Achim Simon ist Senior Consultant bei TECHNIA DACH. Gemeinsam nehmen sie an der Webinar-Reihe von Dassault Systèmes mit dem Thema "Digital Twin: Collaborative Engineering" te
Folge 70 - Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs: Wozu brauchen wir das?
Zu Gast hat Marco Dadomo Herrn Prof. Christoph Hubig, der mit ihm über die ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs spricht. Hubig ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie sowie Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur an der Universität Darmstadt.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs
https://www.vdi.de/themen/ethische-grundsaetze
VDI nachrichten E-Paper 100 Tage kostenfrei lesen
Hier sichern
Folge 69 - Wo steht der Technologiestandort Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter? In den Fokus nehmen wir in dieser Episode Themen wie Digitalisierung, Energiewende, den Grad der Elektrifizierung und die Entwicklungen in Sachen Mobilität. Wo stehen wir heute, wo wollen bzw. müssen wir hin? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, und Dr. Volker Kefer, Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
https://www.
Folge 68 - Leichter als Luft – dieser Hybridflug revolutioniert die Luft- und Raumfahrt
Hybridflugzeug h-aero
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Csaba Singer von Hybrid-Airplane Technologies GmbH über nachhaltiges Fliegen und das besondere Konzept des Hybridflugzeugs h-aero.
Werbepartner dieser Folge NordVPN
Gehe jetzt auf https://nordvpn.com/technikaufsohr und sichere dir zu jeder Zeit den bestmöglichen Deal auf das 2-Jahres-Abo. Dabei erhältst du einen riesen Rabatt und sogar 4 Monate gratis dazu!
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.
Folge 67 - Spezial mit igus: smart Plastics revolutionieren die Instandhaltung: Mit weniger Wartung und Kosten
Industrie 4.0
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Richard Habering und Andreas Dengler von igus über die Innovation smart plastics in der Industrie. Richard Habering ist Geschäftsbereichsleiter smart plastics. Unser zweiter Gast Andreas Dengler Branchenmanager Automotive Factories.
Egal ob Neuprojekt für die Industrie 4.0 oder effizienzgetriebenes Retrofitting – alle smart plastics Lösungen des Kunststoffspezialisten igus® aus Köln haben zum Ziel, die Lebensdauer von Maschinen
Folge 66 - Cybersecurity: Wie sicher sind unsere Netze?
Cybersicherheitsforscherin Haya Shulman
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Haya Shulman, einer renommierten Expertin für Cybersicherheit, über ihre Karriere in der IT-Branche, Sicherheitslücken und fehlende Vorbilder für Frauen in MINT-Berufen.
Informationen über Haya Shulman.
Fraunhofer-Institute entwickeln Check für Cybersecurity
Leitfaden: Cybersicherheit im Homeoffice
Werbepartner dieser Folge: Phoenix Contact phoenixcontact.de/plcnext-technology
Folge 65 - Spezial mit Dassault Systèmes zu Transformation vom rein mechanischem Engineering zum System Engineering
In dieser Spezialfolge von „Technik aufs Ohr“ sprechen Marco und Sarah mit Mike Felten. Er ist Global Account Senior Director VW Group bei Dassault Systèmes. Der gelernte Maschinenbauer hat selbst die Transformation vom rein mechanischem Engineering zum System Engineering durchlaufen und spricht mit uns über die Einflüsse auf Organisation, Prozesse, Tools.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Folge 64 - Propellerflugzeuge reloaded – die neue grüne Zukunft der Luftfahrt
Flugzeugkonzepten mit elektrischen Propellern kann die Zukunft gehören. Warum erzählt Tim Wittmann vom Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen der TU Braunschweig. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über die neue grüne Zukunft der Luftfahrt.
VDI-Symposium
Elektrische Propulsoren in der Luftfahrt
© VDI Braunschweig
Wann:
Donnerstag, 14.10.2021
08:15 Uhr -20:00 Uhr
Zur Anmeldung
Folge 63 - Biotechnologie: Mehr als ein Hoffnungsträger in Corona-Zeiten
Die deutsche Biotechnologie-Branche hat durch die Corona-Pandemie im vergangenen Jahr so viel Aufmerksamkeit erhalten wie nie zuvor. Bei der Suche nach Impfstoffen, Diagnostika und Therapien gegen das Coronavirus ist sie ein Schlüssel-Player. Doch dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass die Branche auch viele neue Lösungsansätze beispielsweise für Umwelt-, Energie- oder Ernährungsthemen bereithält. Wie kann die Biotechnologie nachhaltig von der derzeitigen Aufmerksamkeit profitieren?
Dazu spr
Folge 62 - Wie bauen wir nach dem Hochwasser?
Lehren aus der Katastrophe
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast62
Was haben wir aus der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli gelernt? Was müssen wir künftig beim Häuser-, Straßen- und Landschaftsbau beachten? Darüber sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Ulrich Klotz. Er ist Bauingenieur und Vorstandsmitglied des Bauunternehmens Züblin AG.
Mehr zum Thema
Was tun, wenn die Pegel wied
Folge 61 - Keramische Batterien: Kann es überhaupt noch einen Durchbruch geben?
Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Prof. Dr. Michael Stelter, stellv. Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, über keramische Batterien, vielversprechende Ansätze, Thesen und Recyclingmöglichkeiten.
Werbepartner dieser Folge: Phoenix Contact
Über Michael Stelter
Keramische Elektrolyte für Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien
Batterietechnik auf ingenieur.de
Sind batterieelektrische Autos wirklich so umweltfreundlich?
Folge 60 - Spezial mit Dassault Systèmes zu Battery Engineering: Die Herausforderungen der Mobilität
„Der Podcast "Technik aufs Ohr" Spezial ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen. Diese Folge wird präsentiert von Dassault Systèmes. Mehr zu Dassault Systèmes) erfahren Sie unter www.3ds.com/de.
In dieser Spezialfolge von „Technik aufs Ohr“ sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura m
Folge 59 - New Work – Wie sieht die Transformation der Arbeitswelt aus?
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast59
Die Moderatoren Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Eva Holden, Leiterin der Abteilung „Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Change“ in der VDI GmbH, über "New Work". Was sich wirklich hinter diesem Begriff verbirgt und wie sich die Arbeitswelt transformiert, hört Ihr in dieser Folge.
#nwing: DAS NEW WORK EVENT FÜR INGENIEURE
K
Folge 58 - Weltraumschrott – wird unser All zugemüllt und was kann man dagegen tun?
Sicherheit im All
In dieser Episode richten wir unseren Blick ganz weit nach oben. Es geht um die Sicherheit im All – genau genommen um Weltraumschrott. Dazu sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Professor Enrico Stoll, der das Fachgebiet Raumfahrttechnik der TU Berlin leitet.
Werbepartner dieser Folge: TH Ingolstadt
Elektromobilität, KI, Technik und Wirtschaft: Starten Sie Ihr berufsbegleitendes Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Entdecken Sie berufsbegleitende Ba
Folge 57 - Technik und Kommunikation: Wie kann ich als Ingenieur*in überzeugend kommunizieren?
Bist du schon VDI-Mitglied? Wir bieten dir unter www.vdi.de/aktion jetzt eine 3-monatige VDI-Probemitgliedschaft an.
Als VDI-Mitglied erhältst du unter anderem exklusive Inhalte zu einzelnen Folgen, wie z.B. Webinare, Publikationen, uvm. Schau gerne mal unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast vorbei.
Kommunikation und Ingenieurinnen – das ist ein Thema für sich. Wie Ingenieurinnen überzeugend kommunizieren können und Technik rüberbringen, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo
Folge 56 - Steuerliche Forschungsförderung als Innovator für Unternehmen
Bist du schon VDI-Mitglied? Wir bieten dir unter www.vdi.de/aktion jetzt eine 3-monatige VDI-Probemitgliedschaft an.
Als VDI-Mitglied erhältst du unter anderem exklusive Inhalte zur Folge: Webinare, Publikationen, uvm. Weitere Informationen zur heutigen Folge erhaltet ihr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast56
Beim Wort Steuern nehmen die meisten Menschen eine Abwehrhaltung ein. Dass Steuern und Forschungszulagen auch einfach sein können, erklärt Dr. Andreas Hoffknecht, Leiter d
Folge 55 - Autotests im Umbruch: E-Auto und Co. – Alexander Bloch von VOX gibt Einblicke
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast55
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Alexander Bloch, Moderator des VOX-Automagazins Auto Mobil, über seinen spannendsten Autotest und die Herausforderungen neuer Antriebssysteme.
YouTube Playlist Bloch erklärt
Das Thema Antriebe polarisiert - VDI Blog
Elektromobilität auf ingenieur.de
Folge 54 - Bitcoin, NFT-Hype und Co.: Investor Jascha Samadi über die Krypto-Revolution
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast54
Sarah und Marco sprechen in dieser Folge mit dem Mann, der weiß, wie die Cash-Maschine Krypto funktioniert: Investor Jascha Samadi von Greenfield One. Bleibt der NFT-Hype und hat Bitcoin eine Zukunft? Antworten gibt es direkt aufs Ohr.
Bald beim VDI verfügbar: Statusreport "Future Data Asset"
Werbepartner dieser Folge
Covestro Stellenportal
Ingenieu
Folge 53 - Drohnen – Zukünftiges Massenphänomen oder Nischenprodukt?
In der öffentlichen Wahrnehmung sind Drohnen schon jetzt Teil des Alltags. Mit der Realität hat dieses Bild aber wenig zu tun. Stand heute ist Deutschland für den kommerziellen Drohnenbetrieb schwieriges Terrain, vor allem bei Flügen außerhalb des Sichtfelds. Wir erfahren in dieser Podcast-Folge, welche Hürden es bei der kommerziellen Drohnennutzung noch zu überspringen gilt und wo Drohnen bereits erfolgreich im Einsatz sind. Zu Gast ist Professor Christian Arbinger, Managing Partner der DiMOS O
Folge 52 - Das ist das "New Normal" für Unternehmen nach der Corona-Pandemie
Heart, Hands, Head: Das steckt hinter dem Dreiklang
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast53
Sarah und Marco sprechen in dieser Episode mit Dr. Felix Schuler, Leiter der Boston Consulting Group-Praxisgruppe People & Organization in Europa und im Mittleren Osten, über das "New Normal" für Unternehmen und Führungskräfte. Anhand einer Studie gibt unser Gast Tipps, wie Firmen gut durch die C
Folge 51 - Mit individualisierten Gefäßprothesen Leben retten: Von der Idee zum eigenen Start-up
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast52
Von der Idee zum eigenen Start-up: Mit individualisierten Gefäßprothesen Leben retten. Darüber sprechen Sarah und Marco mit den beiden Gründerinnen Valentine Gesché, Kathrin Kurtenbach.
Werbepartner dieser Folge:
Phoenix Contact
Mehr über PerAGraft
Tipps zur Gründung
Weiterer Podcast-Tipp: Wenn Ingenieure ein Start-up gründen
Folge 50 - Ingenieurarbeitsmarkt im Wandel: Was heißt das für angehende Ingenieur*innen?
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast51
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Folge mit Prof. Dr. Axel Plünnecke. Unser Gast ist am Institut der deutschen Wirtschaft beschäftigt und leitet dort das Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation. Befindet sich der Ingenieurarbeitsmarkt im Wandel? Wie wirkt sich die Pandemie aus? Und was heißt das eigentlich für angehende Ing
Folge 49 - Grüner Wasserstoff von Australien nach Deutschland
Deutschland will ja bis 2050 klimaneutral sein: Auch mithilfe von Wasserstoff. Doch der ist hierzulande kaum klimafreundlich produzierbar. Woher also kommt künftig grüner Wasserstoff? Eine Antwort könnte in Australien liegen. Und genau darüber sprechen wir mit unserem Gast Maike Schmidt, Leiterin des Fachgebiets Systemanalyse bei Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Sie war selbst auf Forschungsfahrt in Australien.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Mül
Folge 48 - Tag gegen Lärm: Wie klingt die Stadt der Zukunft?
"Wir müssen den Krieg gegen den Lärm gewinnen"
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast48
"Wir müssen den Krieg gegen den Lärm gewinnen." Über dieses Statement sprechen Sarah und Marco anlässlich des Tags gegen Lärm mit dem freien Autor und Medienkünstler Heiner Grenzland.
Mehr zu unserem Gast:
http://heinergrenzland.de/desktop-hg.html
Zum Hörspiel Tsunami über Deutschland
Werbepartner diese
Folge 47 - Spezial mit HARTING: Wie sich Industrie 4.0 im Sondermaschinenbau in Zeiten der Pandemie auszahlt
„Entwickle in der Zeit, dann hast du in der Not"
Technik aufs Ohr Spezial ist eine Produktion des VDI Verlags. Diese Folge wird präsentiert von HARTING.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge oder gesponserte Inhalte erfolgen ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publik
Folge 46 - eMobile Academy: Technik und Mensch zusammenbringen
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast46
Technik und Mensch zusammenbringen. Wie das gelingt und welche besondere Rolle Kommunikation dabei spielt, besprechen Sarah und Marco mit Bernward Clausing, Ingenieur der Fahrzeugtechnik, Berater, Trainer und Coach.
Mehr zu unserem Gast:
http://www.bc-quadrat.de/bernward-clausing/
https://www.emobile-academy.de/
Werbepartner dieser Folge:
Technische
Folge 45 - Vodafone verkündet Premiere bei uns: 5G Standalone startet in Deutschland
Technik-Chef Gerhard Mack enthüllt Neuerung
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast45
Werbepartner dieser Folge:
Phoenix Contact
phoenixcontact.de/plcnext-technology
BREAKING NEWS: Vodafone startet 5G Standalone in Deutschland und wir sind der erste Podcast, der darüber berichtet. Sarah spricht mit Technik-Chef Gerhard Mack über industrielle Anwendungen und wie sich Echtzeit beim Surfen anfüh
Folge 44 - Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt"
Spaß im Job ist vor allem der jüngeren Generation von Ingenieur*innen wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz bis zur Rente. Dennoch gelangen Arbeitnehmer*innen schnell in einen Strudel von Frustration. Warum die Kündigung nicht die erste Wahl sein sollte, erklärt uns Diplom-Psychologin Madeleine Leitner im Podcast „Technik aufs Ohr“.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Folge 43 - Karriere in der Wissenschaft: Sind Frauen wirklich benachteiligt?
Studie von GenderNetz
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast43
Werbepartner dieser Folge:
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Episode mit Astrid Schulz und Matthias Dorgeist vom Forschungsprojekt GenderNetz der RWTH Aachen über den Einfluss von Netzwer
Folge 42 - Spezial: Digitale Logistik: - Wie die BEUMER Group sich selbst transformiert
„Besser wir, bevor es andere tun.“
In dieser Spezialfolge von „Technik aufs Ohr“ steht alles im Zeichen der digitalen Transformation. Dazu spricht Sarah mit Dr. Johannes Stemmer, Director Digital Transformation bei der BEUMER Group. Er kam als Maschinenbauer zur Logistik.
Technik aufs Ohr Spezial ist eine Produktion des VDI Verlags. Diese Folge wird präsentiert von der BEUMER Group.
Der Podcast "Technik aufs Ohr" ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag G
Folge 41 - Polarstern-Expedition: Kommt mit auf eine Reise in die Arktis
Troposphärenforschung
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast41
Werbepartner dieser Folge:
Forschungszentrum Jülich
fz-juelich.de
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Episode mit Dietrich Althausen, Senior Scientist am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. Unser Gast war an der Expedition der Polarstern beteiligt.
Polarstern: Spektakuläre Expedition liefert erschüttern
Folge 40 - Networking: Sind Netzwerke für Ingenieur*innen-Karrieren wirklich wichtig?
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast40
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Episode mit Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Gesellschaft beim VDI, über das Thema Netzwerken für Ingenieur*innen.
VDI-Netzwerke: Aktives Networking – Baustein für Erfolg und Sicherheit
https://www.vdi.de/aktivitaeten/netzwerke
Networking für Ingenieure: Wie knüpfen Sie Kontakte?
https:/
Folge 39 - Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen?
Zukunft Bau
Werbepartner dieser Folge:
Beuth Verlag GmbH
Unter www.beuth.de/bim findet Ihr zahlreiche weitere Informationen, darunter das kostenlose Whitepaper "BIM für KMU".
Zum Whitepaper: https://www.beuth.de/de/themenseiten/bim/bim-kmu-wp
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast36
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Episode mit Rasso Steinmann, Vorsitzender des Koordinieru
Folge 38 - KI im Recruiting: Wenn dich der Robo-Recruiter zum Bewerbungsgespräch einlädt
Wie lernt eigentlich eine KI?
Werbepartner dieser Folge:
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast36
Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen in dieser Folge mit Thomas Froese, Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Anwendungsfelder der Automation, über KI im Recruiting.
VDI
Folge 37 - Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?
"Die Zeit der Manager wie wir sie kennen, ist vorbei." Diese steile These stellt Anders Indset auf, einer der bekanntesten Wirtschaftsphilosophen. Er ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise.
Wie Wirtschaft und Philosophie zusammenpassen, besprechen Marco und Sarah in dieser Episode.
Indset fordert eine "enkelfähige Zukunft". Die digitale Aufklärung kann dabei helfen. Sich bewusst zu machen, was es heißt, ein Mensch zu sein. Allerdings warnt er auch davor, dass wir uns selbst durch die
Folge 36 - Urbaner Klimawandel: Welche Anpassungen müssen Städte vornehmen?
Best Practices Essen und Frankfurt
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast36
Sarah Janczura und Marco Dadomo haben in dieser Folge zwei Gäste im Podcast: Hans-Georg Dannert, er ist Diplom-Geograph und arbeitet bei der Stadt Frankfurt im Umweltamt als Experte für Stadtklima und Klimawandel. Prof. Wilhelm Kuttler, forscht und wirkt an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Geographie, K
Folge 35 - Ingenieure ohne Grenzen: Sauberes Wasser für alle
„Solarthermische Wasserdesinfektion“
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast35
Mehr zu Ingenieure ohne Grenzen
https://ingenieure-ohne-grenzen.org/de
Werbepartner dieser Folge:
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Folge 34 - Können Simulationen Crash Tests mit Dummys wirklich ersetzen?
Dummys müssen bleiben
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast34
Zur Podcast-Folge:
Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind
https://technikaufsohr.podigee.io/26-aktive-und-passive-sicherheitssysteme
Virtueller Crashtest-Dummy
https://www.ingenieur.de/technik/forschung/audi-bmw-daimler-entwickeln-virtuellen-crashtest-dummy/
Folge 33 - Mit 3-D-Scan zu "Digital Reality" - Gründer*innen berichten
Junge Ingenieur*innen in der Tech-Startup-Szene
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast33
Werbepartner dieser Folge:
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Webinar: Clones, mutants and cyborgs: additive manufacturing in medicine and mobility
VDI Richtlinien:
www.vdi.de/2632
www.vdi.de/5620
www.vdi.de/340
Folge 32 - Süße Technik: Schokolade aus dem 3D-Drucker
Lebensmitteltechnik
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast32
Zur Umfrage: "Technik aufs Ohr" hat Geburtstag
Wir freuen uns auf Euer Feedback.
https://www.surveymonkey.de/r/technikaufsohr
3-D-Druckverfahren durchdringen verstärkt die deutsche Industrie
https://www.vdi.de/news/detail/3-d-druckverfahren-durchdringen-verstaerkt-die-deutsche-industrie
Mehr zu 3D-Druck auf ingenieur.de
https://www
Folge 31 - Raumluftsystem: Ist Fensterlüftung das beste Mittel gegen Corona-Viren?
Umgang in Schulklassen
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast31
Werbepartner dieser Folge:
Diese Podcastfolge wird präsentiert vom Technologiekonzern Freudenberg. Hightech-Filterlösungen und neue Services von Freudenberg senken effizient die Virenlast in Innenräumen.
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt Ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Folge 30 - Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Webinare, Publikationen und weitere Informationen unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast30
Einführung in den Explosionsschutz
https://www.ingenieur.de/fachmedien/technischesicherheit/explosionsschutz/einfuehrung-in-den-explosionsschutz/
Technische Sicherheit VDI Fachmedien
https://www.ingenieur.de/fachmedien/technischesicherheit/
VDI 2263 Blatt 6
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-2263-blatt-6-staubbraende-und-staubexplosionen-gefa
Folge 29 - Lithium Abbau bald schon in Deutschland?
Wie das gelingen kann
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Karriere-Webinare, Informationen zu Ingenieurgehältern und noch viel mehr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast29
Gelingt der Lithium-Abbau in Deutschland
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rohstoffe/gelingt-bald-der-lithiumabbau-in-deutschland/
Wie der geothermische Schatz im Rheingraben geborgen werden soll
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/lithium-aus-thermalwasser-geothermiekraftwerk
Folge 28 - Klimaschutz: Sind batterieelektrische Autos wirklich so umweltfreundlich?
VDI-Studie: Ökobilanz von PKW Antriebssystemen
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Karriere-Webinare, Informationen zu Ingenieurgehältern und noch viel mehr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast28
Zur Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen
https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/oekobilanz-von-pkws-mit-verschiedenen-antriebssystemen
Das Thema Antriebe polarisiert
https://blog.vdi.de/2020/11/das-thema-antriebe-polarisiert/
VDI-Gesellsch
Folge 27 - Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Karriere-Webinare, Informationen zu Ingenieurgehältern und noch viel mehr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast27
Werbepartner dieser Folge:
Beuth Verlag GmbH
Unter www.GEG-Normen.de findet Ihr nationale, europäische und internationale Normen – speziell zugeschnitten für alle, die mit dem GEG einfach und rechtssicher arbeiten möchten.
www.GEG-Normen.de
Kohlekompromiss bleibt hinter Erwartungen zurück
https://www.vdi.de/news/detail/vdi-ko
Folge 26 - Best Match - Wie euer neuer Traumjob zu EUCH kommt
Perfect Match - mit einem Wisch zum neuen Job
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie Karriere-Webinare, Informationen zu Ingenieurgehältern und noch viel mehr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast26
Achtung: Ihr seid noch kein VDI-Mitglied? Dann meldet Euch jetzt für eine kostenlose Probemitgliedschaft unter www.vdi.de/aktion an und macht den nächsten Karriereschritt. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Best Match auf ingenieur.de
https://bestmatch.ingenieur.de/home
VDI Karriereberat
Folge 25 - Künstliche Intelligenz, Robotik und Co.: Werden wir zum Homo digitalis?
Digitalisierung: Steuern wir uns oder werden wir gesteuert?
Exklusive Angebote für VDI-Mitglieder, wie z.B. die ePaper-Version des atp-Magazins 6-7/2019 sowie gesammelte Publikationen und noch viel mehr unter https://www.vdi.de/meinvdi/podcast25
Werbepartner dieser Folge: HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Unter www.hfh-fernstudium.de könnt ihr direkt Infomaterial bestellen oder euch beraten lassen.
Mehr erfahren über Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter
https://www.dlr.de/wf/desktopdefault.aspx/
Folge 24 - Sicherheitssysteme in Autos: Warum über die Hälfte der Crashtests bald nicht mehr notwendig sind
Aktive und passive Sicherheitssysteme von Ansys Engineering Software
VDI-Topthema: Autonomes Fahren
https://www.vdi.de/themen/autonomes-fahren
**VDI-Handlungsempfehlung Automatisiertes und autonomes Fahren **
https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/automatisiertes-und-autonomes-fahren
Mehr über Ansys
https://www.ansys.com/
Autonomes Fahren: Sicher unterwegs, auch bei technischen Störungen
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/fahrzeugbau/autonomes-fahren-sicher
Folge 23 - Karriere im Ausland - Welche "first steps" muss ich beachten?
Tipps von einem Ingenieur
Tipps für die Karriere im Ausland
www.ingenieur.de/karriere/bewerbung/karrierechancen-fuer-flexible-ingenieure-arbeiten-im-ausland/
www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/von-berufs-wegen-ins-ausland/
www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/arbeiten-in-der-schweiz/
VDI Freundeskreis Italien
www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/freundeskreise-im-ausland/italien
VDI Brasilien
https://blog.vdi.de/tag/vdi-brasilien/
Werblicher Hinweis in dieser Folge:
Ingenieure und Ingenie
Folge 22 - Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS
Mission "Die Astronautin"
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/astronauten-anwaerterin-prangert-ungerechtigkeit-an-ich-bin-wuetend/
https://www.vdi.de/news/detail/warum-gibt-es-keine-deutsche-astronautin
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/raumfahrt/frau-im-mond/
Mehr zu Suzanna Randall und "Die Astronautin"
https://dieastronautin.de/astronautinnen/suzanna-randall/
Diese Folge wird unterstützt von Epson:
www.epson.de/workforce
Folge 21 - Teil 2: Da wäre noch was...Eike hat Euch was zu sagen
Bei "Technik aufs Ohr" gibt es eine wichtige Meldung zu verkünden. Hört in den 2. Teil der Folge 21 rein und erfahrt, was es mit Eike und Marco auf sich hat und warum das Sarah in ein Gefühlschaos stürzt.
Musik- und Audioproduktion: Melomania by Marvin Müller (marvin@getmelomania.de)
Folge 21 - Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?!
Tipps vom Karrierecoach
Karriereberater Bodo Ikinger beim VDI
„Das Vorstellungsgespräch sollte vom Bewerber ehrlich und authentisch geführt werden“
https://blog.vdi.de/2018/04/das-vorstellungsgespraech-sollte-vom-bewerber-ehrlich-und-authentisch-gefuehrt-werden/
Bodo Ikinger: Vom Frustjob zum Lustjob
https://bodo-ikinger.com/
**Coaching mit Bodo Ikinger
**https://www.bodo-ikinger-coaching.de/
Zerstört die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt für Ingenieure?
https://www.ingenieur.de/technik/
Folge 20 - Wann bin ich eigentlich Ingenieur*in?
Und warum kommt die Frage überhaupt auf?
Ingenieurgesetz IngG: Wann ist man Ingenieur?
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsrecht/ingenieurgesetze-wann-ist-ein-ingenieur-ein-ingenieur/
Das Lexikon zu Titeln für Ingenieure
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/hochschule/das-lexikon-zu-titeln-fuer-ingenieure/
Wer darf sich Ingenieur*in nennen?
https://www.vdi.de/news/detail/wer-darf-sich-ingenieur-nennen
Dr. Thomas Kiefer
+49 211 6214-305
kiefer@
Folge 19 - Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf?!
Diversity in Teams: Warum Vielfalt so wichtig ist
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/vielfalt-als-erfolgsgarant/
Interview: Es ist okay, auch mal anders zu sein
https://www.vdi.de/news/detail/interview-zum-muttertag
Video-Interview mit Maria Prahl
„Wir haben keinen kulturfreien Raum in der Arbeitswelt"
https://www.vdi.de/news/detail/wir-haben-keinen-kulturfreien-raum-in-der-arbeitswelt
Gender Pay Gap: Warum Ingenieurinnen weniger verdienen
https://www.vdi.de/news/detail/gen
Folge 18 - Kündigung aus heiterem Himmel: Wie verhalte ich mich richtig?
Arbeitsrecht und Kündigung
VDI Rechtsauskunft
https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/rechtsauskunft
Seminar
https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/kompaktseminar-arbeitsrecht-fuer-vorgesetzte-1
Perspektiven nach der Kündigung
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/welche-perspektiven-nach-der-kuendigung/
Kündigung in der Corona-Krise genau abwägen
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsrecht/kuendigung-in-der-coronakrise-genau-abwaegen/
Folge 17 - Smart Building: Intelligente Büros und digitale Immobilien
Gebäudeingenieurwesen
VDI-Richtlinie zu Smart Building
https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-2552
Smart Building: Auf das Systemverständnis kommt es an
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/weiterbildung/smart-building-auf-das-systemverstaendnis-kommt-es-an/
Gebäudetechnik-Ingenieure: Was sie leisten
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/studium/gebaeudetechnik-ingenieure-wichtig-blick-fuers-ganze/
VDI Elevate
https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/
Folge 16 - Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt?
Studierende befürchten Arbeitslosigkeit
Technische Informatik: Für wen eignet sich das Studium?
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/studium/fuer-eignet-studium-technischen-informatik/
Corona wird für Studierende zum Existenzproblem
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/studium/corona-wird-fuer-studierende-zum-existenzproblem-experten-appellieren-an-bund/
IT-Know-how für Ingenieure
https://www.ingenieur.de/karriere/bildung/weiterbildung/so-bekommen-ingenieure-das-notwendige-it-
Folge 15 - Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen?
Zu Gast: Prof. Jürgen Hemberger
VDI warnt vor steigender Gefahr durch Antibiotika Resistenzen
https://www.vdi.de/news/detail/vdi-warnt-vor-steigender-gefahr-durch-antibiotika-resistenzen
Antibiotika in Pelletform belasten Umwelt deutlich geringer
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/landtechnik/antibiotika-in-pelletform-belasten-umwelt-deutlich-geringer/
Corona Themenseite
https://www.ingenieur.de/tag/corona/
Dieser Impfstoff macht die größte Hoffnung
https://www.ingenieur.de/t
Folge 14 - Karrieresprung: Wie führe ich richtig?
zu Gast: Nils Schmidt, Verband für Fach- und Führungskräfte DFK
Führungstipps für Ingenieure und Ingenieurinnen
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/fuehrung/
Kompass für Führungskräfte: Emotionen im Team lösen
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/fuehrung/kompass-fuer-fuehrungskraefte-wie-sie-emotionen-im-team-richtig-loesen/
Führen in der Corona-Krise: So gelingt es
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/fuehrung/fuehren-in-der-krise-tipps-teamleiter/
Will
Folge 13 - Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen?
Zu Gast: Angelika Heinzel
Themenseite Brennstoffzelle ingenieur.de
https://www.ingenieur.de/tag/brennstoffzelle/
Hyzon kündigt Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Serie
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/start-up-hyzon-kuendigt-erste-brennstoffzellen-nutzfahrzeuge-in-serie-an/
VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge
https://www.vdi.de/news/detail/mehr-statt-eingleisig-vdi-und-vde-fordern-gleichberechtigte-foerderung-von-brennstoffzellen-und-batteriefahrze
Folge 12 - 5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet?
Düsseldorf mit erster 5G-Tankstelle
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/duesseldorf-mit-erster-5g-tankstelle/
Vodafone setzt auf erneuerbare Energien
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/vodafone-setzt-auf-erneuerbare-energie/
Braucht autonomes Fahren die Datenautobahn 5G?
https://www.vdi.de/news/detail/braucht-autonomes-fahren-die-datenautobahn-5g
5G in Deutschland: Neuer Maßstab?
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/5g-in-deutschland-neuer-m
Folge 11 - Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager?
Frank Scholtka leitet den Offshore-Windpark Arkona.
Stellenlexikon Plant Manager
https://www.ingenieur.de/karriere/stellenlexikon/plant-manager/
Kraftwerk im Meer: Was macht ein Plant Manager?
https://www.vdi.de/news/detail/kraftwerk-im-meer-was-macht-ein-plant-manager
Offshore-Parks graben sich den Wind ab
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/offshore-parks-graben-sich-den-wind-ab/
Offshore-Windkraft unverzichtbar für Energiewende
https://www.vdi-nachrichten.com/fokus/
Folge 10 - Bewerben in der Krise
Neuer Job trotz Coronakrise
In der Krise auf Stellenangebote reagieren
https://www.vdi.de/news/detail/in-der-krise-auf-stellenangebote-reagieren
Anmeldung Karriereberatung:
https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/karriereberatung
Heiko Mell
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/heiko-mell/berufswegplanung/2291-wechseln-in-krise/
Der große Krisentest
https://www.vdi-nachrichten.com/karriere/der-grosse-krisentest-von-heiko-mell/
Alles rund um Bewerbung
https://www.ingenieur.de
Folge 9 - Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen?
Wir haben mit drei Experten gesprochen
Live-Ticker Corona:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/medizin/corona-virus-symptome-schnelltest-ansteckend/
Informationen über Jan Lukas Waibel
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/3d-druck/coronakrise-diese-idee-aus-dem-3d-drucker-macht-mut/
Mythen über das Coronavirus
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/medien/schadet-ibuprofen-die-groessten-mythen-ueber-covid-19/
VDI-Statusreport April 2020:
Antimikrobielle Oberfl
Folge 8 - Wann produzieren wir endlich nachhaltig?
https://www.vdi.de/themen/zirkulaere-wertschoepfung
https://www.vdi.de/news/detail/chemiker-entwickeln-polyamide-aus-abfaellen
https://www.vdi.de/news/detail/plastikmuell-im-meer
https://www.ingenieur.de/tag/recycling/
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/e-mobilitaet/batterierecycling-wie-akkus-von-elektroautos-recycelt-werden/
https://www.ingenieur.de/karriere/branchenprofile/erneuerbare-energien/
https://www.ingenieur.de/karriere/branchenprofile/erneuerbare-energien/
https:
Folge 7 - Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten?
Drum prüfe, wer sich...
Den Arbeistvertrag gründlich prüfen
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/den-arbeitsvertrag-gruendlich-pruefen/
https://www.ingenieur.de/tag/arbeitsvertrag/
Ein Muster für Arbeitsverträge erhalten unsere Hörer hier:
https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsrecht/muster-arbeitsvertraege-fuer-angestellte-praktikanten-und-werkstudenten/
https://www.vdi.de/fileadmin/pages/vdi_de/redakteure/netzwerke_aktivitaeten/dateien/VDI-Musteranstellungsvertrag.pdf
Rech
Folge 6 - Sind wir bereit für autonome Fahrzeuge?
Autonomes Fahren: Kennen Sie die Rechtslage?
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/e-mobilitaet/autonomes-fahren-kennen-sie-die-rechtslage/
Weniger Kohlendioxidaustoss durch autonomes Fahren
https://www.ingenieur.de/technik/forschung/weniger-kohlendioxid-ausstoss-durch-autonomes-fahren/
Automatisiertes und autonomes Fahren
https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/automatisiertes-und-autonomes-fahren
Status quo des autonomen Fahrens
https://www.vdi.de/themen/aut
Folge 5 - Wenn Ingenieure ein Start-up gründen
Was Ingenieure beachten sollten, wenn sie gründen wollen
Warum gibt es in Deutschland so wenige Gründerinnen?
https://www.ingenieur.de/selbststaendigkeit/warum-gibt-es-in-deutschland-so-wenige-gruenderinnen/
Start-up Hyzon kündigt erste Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Serie an
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/start-up-hyzon-kuendigt-erste-brennstoffzellen-nutzfahrzeuge-in-serie-an/
Digital Demo Day
https://digitaldemoday.de/
Existenzgründung VDI Mitliederservice
h
Folge 4 - Die Wildbiene vor dem Abflug?
Gast: Dr. Ljuba Woppowa
Pheromone statt Insektizide
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/landtechnik/pheromone-statt-insektizide/
Deutsche Wissenschaftler wollen Bienensterben stoppen
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/deutsche-wissenschaftler-bienensterben-stoppen/
Biobauer müssen mehr für die Artenvielfalt tun
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/landtechnik/biolandbau-genuegt-nicht-auch-biobauern-muessen-fuer-artenvielfalt-tun/
Das Projekt BienABes
Folge 3 - Was muss ein Ingenieur der Zukunft können?
Sind Ingenieure für die zukünftigen Aufgaben gut vorbereitet? In der dritten Folge von Technik aufs Ohr spricht VDI-Präsident Volker Kefer über die Herausforderungen für Ingenieure in der digitalen Transformation. Außerdem geht es um die Frage, ob Deutschland ausreichend für die Energiewende vorbereitet ist.
Volker Kefer war bis 2016 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn. Dort verantwortete er die Ressorts Infrastruktur, Dienstleistung und Technik. Vielen ist er als prägende Figur beim Groß
Folge 2 - Trinkwasserhygiene
Wie können Wasserverunreinigungen im eigenen Haushalt vermieden werden? Warum sind Schulungen zur Trinkwasserhygiene so wichtig? In unserer zweiten Podcast-Folge erklärt Experte Arnd Bürschgens, was man zuhause gegen verunreinigtes Leitungswasser machen kann. Außerdem sprechen wir über die Gefahr von Legionellen.
Musik- und Audioproduktion: Marvin Müller (www.marvininu.com)
Folge 1 - Zukunft der Logistik
Gast: Mathias Thomas
VDI-Standpunkte: Urbane Produktion und Logistik
https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/vdi-standpunkte-urbane-produktion-und-logistik
Stellenprofil Logistikingenieur
https://www.ingenieur.de/karriere/stellenlexikon/logistikingenieur/
Roboter erobern die Lagerhallen von Zalando
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/robotik/roboter-erobern-die-lagerhallen-von-zalando/
Folge 0 - Neuer Podcast: Technik aufs Ohr
www.vdi.de
www.ingenieur.de
Trailer - Das ist "Technik aufs Ohr"
...